Entscheidung Nachlizenzierungsverfahren SV Fellbach Flashers

Im laufenden Nachlizenzierungsverfahren konnten die SV Fellbach Flashers nachweisen, dass die Voraussetzungen zur Erteilung der Lizenz für die Saison 2024/2025 nicht nachträglich weggefallen sind.

Fristgerecht wurden die Unterlagen durch die SV Fellbach Flashers übermittelt, auf deren Basis anzunehmen ist, dass die Voraussetzungen, die zur Erteilung der Lizenz für die laufende Saison geführt haben, weiterhin gegeben sind. Die SV Fellbach Flashers wurden zur Überwachung mit entsprechenden Auflagen belegt.

Somit können die SV Fellbach Flashers den Spielbetreib in der laufenden Saison 2024/2025 der BARMER 2. Basketball Bundesliga zu Ende spielen.

Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – Gruppengegner der deutschen Basketballer stehen fest, Vorverkauf von Sport-Tickets gestartet

In dieser Woche fand die Auslosung der Vorrundengruppen für die FISU World University Games (Rhine-Ruhr 2025) statt. Dabei erhielten die deutschen Basketballer namhafte Gegner. Hier die Auslosungsergebnisse:

Damen

Gruppe A: Indien, Finnland, Argentinien, Tschechien
Gruppe B: Chinese Taipeh, Deutschland, USA, Polen
Gruppe C: Litauen, Brasilien, Ungarn, Japan
Gruppe D: Chile, China, Portugal, Rumänien

Herren

Gruppe A: Deutschland, Chile, Finnland, Chinese Taipeh
Gruppe B: Rumänien, USA, Indien, Lettland
Gruppe C: Tschechien, Brasilien, Philippinen, Polen
Gruppe D: Argentinien, Litauen, Libanon, Südkorea

Die Spiele finden vom 18. bis 26. Juli 2025 in Duisburg, Essen und Hagen statt.

 

 

DBB-Bundestrainer Alan Ibrahimagic, der das Herrenteam bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games betreuen wird, kommentiert die Auslosung wie folgt: „Das ist ein tolles Event, auf das wir uns sehr freuen. Wir versuchen eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Umso schöner ist natürlich, dass es zuhause stattfindet und wir vor den eigenen Fans spielen können. Es ist schwer, vorab etwas zu den Gegnern zu sagen, wenn man deren Kader noch nicht kennt. Es ist der Reiz solcher Veranstaltungen, dass man sich auch mit anderen Herangehensweisen auseinandersetzen muss.“

 

Sport-Tickets ab sofort erhältlich: Verpasst nicht euer Lieblings-Event!

Ab sofort sind für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games alle Tickets im Verkauf. Auch die Sport Tickets sind für nur 18 Euro erhältlich! Sportfans können sich ihren garantierten Platz bei den Wettkämpfen ihrer Lieblingssportart sichern – ob Basketball, Leichtathletik, Judo, Tennis oder Fechten.

Die Tickets zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU W­­orld University Games eröffnen der ganzen Familie den Zugang zu Weltklasse-Sport, internationalem Flair und einem bunten Festival voller Emotionen – und das zu Preisen, die für alle bezahlbar bleiben. Es sind Spiele von Weltrang, mitten in unserer Region und gemacht für Fans aus der ganzen Welt und die Menschen, die hier leben“, sagt Niklas Börger, Geschäftsführer der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.

Alle Infos und Ticketbuchungen gibt es unter ticket.rhineruhr2025.com.

Zusätzlich zu den Sport-Tickets gibt es den Ground Pass, der für 79 Euro an allen zwölf Event-Tagen Zugang zu sämtlichen Wettkämpfen bietet. Das Day Ticket ermöglicht für 13 Euro den Eintritt zu allen Sportarten an einem Tag in Essen, Duisburg oder Berlin und eignet sich besonders für Familien. Gruppen ab zehn Personen erhalten bis zum 30. April 2025 eine Ermäßigung von 20 Prozent auf die Day- und Sport-Tickets. Alle Tickets berechtigen am Veranstaltungstag zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Nordrhein-Westfalen.

 

 

BARMER 2. Basketball Bundesliga ist „friends of the Games“ der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games hatten sich mit Blick auf das bevorstehende Sportereignis im Ruhrgebiet und Berlin bereits im vergangenen Jahr auf eine gemeinsame Partnerschaft verständigt. Mit gemeinsamen Kommunikations- und Aktivierungsmaßnahmen wollen beide Organisationen Synergieeffekte nutzen.

Kern der Zusammenarbeit der BARMER 2. Basketball Bundesliga mit den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ist die Schaffung von Synergien, um voneinander zu profitieren. So unterstützt die BARMER 2. Basketball Bundesliga die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, um möglichst viele basketballinteressierte Menschen für das große Sportfestival im kommenden Sommer zu begeistern und das Basketball-Turnier zu einem stimmungsvollen Erlebnis zu machen.

Vorberichte ProA // 32. Spieltag

11.04.2025 19:30 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. Phoenix Hagen

Schon am Freitagabend wird der 32. Spieltag in der Bochumer Rundsporthalle eröffnet. Die VfL SparkassenStars empfangen Phoenix Hagen zu einem NRW-Derby, das einige Auswirkungen auf die Playoffs haben könnte.

Für die gastgebenden Bochumer gingen die beiden letzten Partien verloren, das hat zu einem tabellarischen Abrutschen auf Rang acht geführt. Nur einen Sieg hinter den SparkassenStars lauern die Knights aus Kirchheim, die aber den direkten Vergleich in der Tasche haben. Das heißt also, dass für die Bochumer auf jeden Fall Siege hermüssen, wenn man nicht doch noch aus den Playoffrängen rutschen möchte. Da könnte ein emotionales Highlight wie das Derby gerade recht kommen, denn in den vergangenen beiden Saisons konnte man jeweils das Heimspiel gegen Hagen gewinnen. „Es ist immer etwas besonderes ein Derby zu spielen, insbesondere gegen Hagen“, meint Headcoach Felix Banobre, bei dem sich erst kurz vor dem Spiel entscheiden wird, ob die zuletzt Verletzten Dietz, Alte und Kamp in den Kader zurückkehren können.

Phoenix Hagen tritt mit der aktuell zweitlängsten Siegesserie aller ProA-Teams die kurze Auswärtsfahrt nach Bochum an. Die letzten sechs Spiele konnte das Team von Chris Harris gewinnen und sich dadurch schon jetzt die sichere Teilnahme an den Playoffs verdienen. Aktuell auf Platz sechs liegend ist sogar noch das Heimrecht drin, doch dafür braucht es beim anspruchsvollen Restprogramm Siege. Im Hinspiel gegen die SparkassenStars gewann man klar mit 87:73, vor allem dank eines starken zweiten Viertels. Damals war Naz Bohannon der entscheidende Mann, mit 20 Punkten und sieben Rebounds. Ein Vorteil für Hagen dürfte mittlerweile die gestärkte Big Men-Rotation sein, insbesondere für den Fall, dass auf Bochumer Seite Alte und/oder Dietz weiter ausfallen sollten.

12.04.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim

In der Hinrunde war das Aufeinandertreffen von Kirchheim und Düsseldorf mit 86:83 äußerst knapp, jetzt empfangen die Giants die Knights zum Rückspiel im Castello.

Die ART Giants haben in den letzten Wochen mit den überraschenden Siegen gegen Tübingen und Crailsheim wichtige Schritte in Richtung Klassenerhalt gemacht. Dennoch ist es nur ein Sieg, der die Düsseldorfer von den Artland Dragons auf Rang 17 trennt. Dort spielen die Düsseldorfer in der nächsten Woche, doch zunächst steht das Heimspiel gegen Kirchheim an. Hier könnte binnen vier Wochen der dritte Sieg gegen einen Playoffkandidaten aus Baden-Württemberg gelingen. Allerdings braucht es dafür eine Top Leistung, insbesondere von Isaiah Hart, Ajare Sanni und Alex Richardson. Und ein bisschen Extra-Motivation dürfte Kayne Henry verspüren, der vor seiner Zeit in Düsseldorf das Trikot der Knights trug und auf einige Ex-Mitspieler trifft.

Kirchheim hat zwar am letzten Wochenende deutlich in Gießen verloren, dennoch ist die Ausgangslage im Hinblick auf die Postseason nicht so schlecht. Aktuell ist es Platz neun für die Teckstädter, mit einem Sieg Rückstand auf die Tigers Tübingen und die VfL SparkassenStars Bochum. Gegenüber beiden Teams hat man aber den direkten Vergleich gewonnen und zudem das auf dem Papier leichtere Restprogramm. Im Hinspiel gegen Düsseldorf tat man sich sehr schwer, gewann erst durch Freiwürfe in den letzten Sekunden der Verlängerung, nachdem man sich gerade so in die Overtime gerettet hatte. Man ist also gewarnt oder wie Sportchef Chris Schmidt sagt: „Sie haben die Qualität auch gegen Playoff Mannschaften zu gewinnen. Das muss uns Warnung genug sein.“ 

12.04.2025 18:00 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. Science City Jena

Ein Eventspiel steht für die Eisbären Bremerhaven auf dem Programm. In der Bremer ÖVB Arena empfangen die Norddeutschen den Hauptrundenmeister Science City Jena.

Mit den zwei Pflichtsiegen in Koblenz und gegen Nürnberg haben die Eisbären einen großen Schritt in Richtung Playoffs gemacht. Mit 20 Siegen liegt man aktuell auf den fünften Platz. Ein Abrutschen auf Platz neun ist zwar rechnerisch noch möglich, allerdings ist genauso noch ein Sprung unter die Top vier und damit das Heimrecht im Viertelfinale drin. In der letzten Woche bastelten die Bremerhavener schon am Kader für die nächste Saison und verkündeten die Vertragsverlängerungen von Adrian Breitlauch, Jordan Samare und Hendrik Warner. Bei Erstgenanntem schien das direkt auch zusätzliche Motivation freizusetzen. Breitlauch legte gegen Nürnberg 21 Zähler auf und wurde zum Player of the week in der ProA gekürt. Ein Blick zurück auf das letzte Eventspiel in Bremen lohnt sich, gegen RASTA Vechta II gab es am ersten Spieltag ein furioses 111:64. Das ist ein gutes Omen, allerdings…

…kommt mit Science City Jena nun ein anderes Kaliber in die Hansestadt gereist. Der unangefochtene Tabellenführer hat das letzte Mal vor 19 Spielen verloren, seitdem ist das Team von Björn Harmsen ungeschlagen. Gewarnt sind die Thüringer dennoch, denn das Hinspiel vor heimischer Kulisse konnte man nur knapp mit 81:75 gewinnen. Damals brauchte es ein starkes Schlussviertel (21:9) und einen gut aufgelegten Robin Christen (19 Punkte). Ebenjener Christen ist auch aktuell top in Form, in den letzten vier Partien erzielte er jeweils mindestens 20 Zähler! Für Jena, schon längst als Hauptrundenmeister feststehend, bietet die Schlussphase der Saison gute Testmöglichkeiten im Hinblick auf die Playoffs: Mit Bremerhaven, Trier und Hagen trifft man auf gleich drei Teams aus den Top sechs.

12.04.2025 19:30 Uhr // Tigers Tübingen vs. Artland Dragons

Am Samstagabend um 19:30 Uhr empfangen die Tigers Tübingen die Artland Dragons aus Quakenbrück.

Mit dem jüngsten 80:87-Auswärtssieg der Raubkatzen bei den Uni Baskets Münster sind die Schwaben weiter voll im Rennen um die Playoffs. Die Detlev-Truppe war einer der Gewinner des 31. Spieltags, denn in Münster wurde ein direkter Konkurrent geschlagen und gleichzeitig verloren Bochum und Kirchheim ihre Partien. So stehen die Tübinger nun auf dem siebten Platz und haben den Einzug in die Postseason in der eigenen Hand. Gegen den Tabellenvorletzten aus Quakenbrück muss also ein weiterer Erfolg her, um die Ausgangssituation weiter so positiv zu halten. Allerdings mahnt Trainer Detlev: „Wir haben im Moment noch gar nichts gewonnen. Wir sind nur weiter im Rennen um die Playoffs. Es helfen weiter nur Siege, um dieses Ziel auch erreichen zu können.“

Artland steht zwar noch immer auf einem Abstiegsplatz, der Sieg gegen den direkten Konkurrenten aus Koblenz war aber das dringend benötigte Lebenszeichen. Daran möchte man nun in Tübingen anknüpfen, wie Coach Jackson verrät: „Wir wissen, dass Tübingen viel Qualität besitzt, aber wir fahren mit Rückenwind dorthin. Wenn wir als Einheit auftreten und an unsere Stärken glauben, können wir auch bei so einem Gegner bestehen.“ Ans Hinspiel denkt man bei den Dragons weniger gern zurück. Damals gewannen die Tübinger mit 72:83 in der Artland Arena. Das Ergebnis wurde durch ein gutes Quakenbrücker Schlussviertel noch geschönt, entschieden war es schon nach drei Vierteln, beim Stand von 50:74.

12.04.2025 19:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. Uni Baskets Münster

Fast sieben Monate ist das letzte Duell von Karlsruhe und Münster her, nun empfangen die LIONS in der Europahalle die Uni Baskets.

Für Karlsruhe ist bereits seit mehreren Wochen klar: Der Überraschungs-Meister von 2024 wird die Playoffs verpassen und damit seinen Titel nicht verteidigen können. Doch trotz einer Spielzeit, die von permanentem Verletzungspech durchzogen war, können Headcoach Aleksandar Scepanovic und sein Team mit erhobenem Kopf auf die bisherigen 31 Spieltage zurückblicken. Zwar reichte es lediglich zwölfmal zum Sieg. Eine kämpferische Einstellung, Teamgeist und absolute Leistungsbereitschaft prägten jedoch über weite Strecken den Charakter der Badener – und das bei einer oftmals massiv dezimierten Rotation. Im vorletzten Heimspiel der Saison hat man nun noch die Möglichkeit die Uni Baskets Münster zu ärgern und die Playoffträume der Westfalen zu durchkreuzen.

Münster kommt aus schweren Wochen. Zweimal ging es gegen direkte Konkurrenten im Kampf um das Playoffticket, beide Male musste man sich nach einem knappen Spiel geschlagen geben. Damit ist man nun hinter Kirchheim und Tübingen gefallen und hat schon zwei Siege Rückstand auf Tabellenplatz acht. Ein Sieg ist für das Team von Götz Rohdewald also alternativlos, wenn man die rechnerischen Chancen auf die Postseason noch am Leben halten möchte. Doch auch wenn es mit den Playoffs nichts werden sollte, meint Kapitän Cosmo Grühn: „Wir haben so eine tolle Saison gespielt. Wir sind so eine gute Gruppe, die gezeigt hat, dass sie zu mehr fähig ist. Die Saison wollen wir gebührend zu Ende bringen.“

12.04.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. BBC Bayreuth

Vor drei Wochen hatten die HAKRO Merlins Crailsheim ihr letztes Heimspiel. Nun ist es wieder soweit und die Zauberer treten in der Arena Hohenlohe an, zu Gast ist der BBC Bayreuth.

Crailsheim steht auf dem vierten Platz, der gleichbedeutend mit dem Heimrecht für das Playoffviertelfinale wäre. Trotzdem schielt man sicherlich auch noch mit einem Auge auf Rang drei, da man dann in einem möglichen Halbfinale nicht auf Hauptrundenmeister Science City Jena treffen würde. Dort steht aktuell noch Gießen, das aber das schwerere Restprogramm  im Vergleich zu den Merlins hat. So oder so, gegen den 13-platzierten aus Bayreuth zählt nur der Sieg. An das Hinspiel dürften sich beide Teams noch gut Erinnern: Zum Saisonauftakt gab es ein spektakuläres 103:106 zugunsten der Crailsheimer in Bayreuth.

Der BBC steht zwar tabellarisch im Niemandsland, hat aber heimlich, still und leise die drittlängste laufende Siegesserie aller ProA-Clubs hingelegt. Die letzten drei Partien gewann das Team von Florian Wedell, darunter das Frankenderby gegen Nürnberg. Nun bringt der BBC zwei Ex-Crailsheimer mit in die Stierkampfarena. Rene Kindzeka trug drei Jahre das Merlins-Trikot, Dejan Kovacevic absolvierte 64 BBL-Spiele für Crailsheim und war damals Teil des Vizepokalsieger- und Playoffteams. Er hat nun sein Karriereende bekannt gegeben und möchte natürlich in den letzten Spielen nochmal möglichst gute Leistungen im Bayreuther Trikot anbieten.

13.04.2025 16:00 Uhr // Dresden Titans vs. Nürnberg Falcons BC

Am Sonntagnachmittag empfangen die Dresden Titans die Falcons aus Nürnberg. Beide Mannschaften hatten zuletzt dreimal in Folge verloren und wollen diese Serie durchbrechen.

In den vergangenen Wochen hatten die Titans viel mit Verletzungen zu kämpfen, auch für das Spiel gegen Nürnberg sind nicht alle Spieler fit. Die Titans müssen weiterhin auf Pablo Bertone, Daniel Kirchner und Wesley Dreamer verzichten. Damit brechen Coach Fabian Strauß gleich mehrere Schlüsselspieler weg, die schon in den letzten Spielen schmerzlich vermisst wurden. Offensiv tragen nun Sapwell und Ragsdale die Hauptverantwortung, auf den deutschen Positionen ist es vor allem Lucien Schmikale, der in den letzten Partien für Punkte sorgte. In den vergangenen sieben Spielen scorte er fünf Mal zweistellig. Rechnerisch sind für die Titans zwar noch die Playoffs möglich, dafür müssten aber die weiter vorn platzierten Teams Federn lassen.

Die Nürnberg Falcons stehen im Niemandsland, der Klassenerhalt ist gesichert, mehr ist in der restlichen Saison aber auch nicht mehr drin. Das Spiel gegen die Titans wird das letzte Auswärtsspiel für diese Spielzeit, danach stehen noch die Heimauftritte gegen Crailsheim und Bochum an. Gute Erinnerungen dürfte das Team von Ralph Junge an das Hinspiel haben, damals bezwang man die Titans überraschend deutlich mit 105:69.

13.04.2025 17:00 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier

Ein Derby unter unterschiedlichsten Voraussetzungen steigt am Sonntag in Koblenz. Die EPG Guardians haben die VET-CONCEPT Gladiators Trier zu Gast.

Für Koblenz ist die Lage durchaus ernst. Am vergangenen Wochenende verlor man das wichtige Duell mit dem 17. aus Quakenbrück. Das einzig Positive: Der direkte Vergleich verbleibt bei den Guardians und hält sie aktuell noch vor den Artland Dragons. Diese haben allerdings das leichtere Restprogramm, sodass Koblenz alles daran setzen muss, nun selbst Siege einzufahren. Gerne denkt man da an die letzte Saison zurück, als man völlig überraschend die Trierer in eigener Halle bezwingen konnte. Seinerzeit war das ebenfalls ein wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt. Gegen die Guardians spricht allerdings, dass das Team aktuell das zweitformschwächste der gesamten Liga ist, die letzten sieben Partien gingen verloren.

Die Trierer dagegen sind in ganz anderen Tabellenregionen zuhause, sie können mit einem Sieg den zweiten Tabellenplatz und damit das Heimrecht bis in ein mögliches Halbfinale sichern. Hauptmotivation zieht man aber vor allem aus dem bereits genannten Aufeinandertreffen in der vergangenen Saison. Coach Jacques Schneider meint: „Wir haben noch eine Rechnung offen, haben dort letztes Jahr verloren und das soll diese Saison natürlich anders aussehen. […] Wir kommen mit großem Respekt aber auch mit einer sehr klaren Mission und die heißt: Derbysieger werden!“

13.04.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. GIESSEN 46ers

Zum Abschluss des 32. Spieltags in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA empfängt RASTA Vechta II die GIESSEN 46ers.

Die bereits abgestiegene zweite Mannschaft der Vechtaer kommt aus defensiv schwachen Wochen. In den letzten beiden Partien bekam man erst von Hagen 113 und dann von Trier 129 Punkte eingeschenkt. Letztere waren sogar die Einstellung eines Ligarekords, der zuvor bei der ersten Mannschaft der Vechtaer lag und auf die Saison 2012/13 datiert. Nun wartet auf das Team von Hendrik Gruhn also die nächste schwierige Aufgabe, vor allem in der Eins-gegen-Eins-Verteidigung möchte der Coach Fortschritte sehen: „Für jeden im Team sind diese 40 Minuten gegen die 46ers eine weitere Chance, wertvolle Erfahrung zu sammeln. Wie halte ich gegen solche Top-Leute dagegen, wie stelle ich mich in den Dienst meiner Mannschaft, wie finde ich Wege, voranzugehen und mein eigenes Top-Level abzurufen?“ 

Die 46ers stehen auf dem dritten Rang, punktgleich mit den Merlins aus Crailsheim. Am letzten Wochenende feierte man einen überzeugenden Heimsieg gegen Kirchheim (105:84) und generell zeigt man sich vor allem in eigener Halle stark (14/16 Heimspiele gewonnen). Nun also auswärts in Vechta, auf dem Papier klar der leichteste Gegner im Gießener Restprogramm. Im Hinspiel gewann man letztendlich souverän, damals waren Castlin (23 Punkte) und McClain (19 Punkte) die stärksten Gießener. Letzterer ist aktuell erkrankt, zudem ist der Einsatz von Luis Figge weiter fraglich.

Foto: Nico Leistner

Vorberichte ProB Süd // 26. Spieltag

12.04.2025 18:30 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. BG Hessing Leitershofen

Am Samstagabend treffen die BG Hessing Leitershofen und das Team Ehingen Urspring im letzten Spiel der Hauptrunde der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd aufeinander. Während die Kangaroos als Vorrundenmeister bereits sicher in die Playoffs einziehen, verabschieden sich die Urspringer nach einer schwierigen Saison aus der Liga und streben einen versöhnlichen Abschluss vor heimischem Publikum an.

Die Leitershofer nutzen die Partie als Generalprobe für die Playoffs. Headcoach Emanuel Richter betonte die Bedeutung des Spiels, um den Rhythmus beizubehalten und taktische Feinheiten zu testen. Mit einem möglichen achten Sieg in Folge könnte das Team zusätzlich Selbstvertrauen tanken. Trotz des Tabellenstandes der Urspringer warnt Richter davor, den Gegner zu unterschätzen, da Ehingen in der Vergangenheit auch gegen starke Teams wie die RheinStars Köln beeindruckende Leistungen gezeigt hat.

Für die Gastgeber steht der Abschied aus der ProB im Vordergrund. Trainer Jan Hricko und sein Team möchten sich mit einer engagierten Leistung bei ihren Fans bedanken und die Saison mit einem positiven Erlebnis abschließen. Junge Talente könnten dabei ebenfalls Einsatzzeit erhalten, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Das Hinspiel im Oktober entschieden die Kangaroos mit 100:91 für sich.

12.04.2025 18:30 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. SV Fellbach Flashers

Am Samstagabend duellieren sich die SKYLINERS Juniors und die SV Fellbach Flashers im Basketball City Mainhattan. Während die Juniors die Saison mit einem positiven Abschluss beenden möchten, kämpfen die Flashers um die Sicherung ihres dritten Tabellenplatzes und das damit verbundene Heimrecht in der ersten Playoffrunde.

Die Juniors, aktuell Tabellenelfter, haben nach einer Serie von sieben Niederlagen keine Chance mehr auf die Playoffs. Dennoch wollen sie vor heimischem Publikum eine starke Leistung zeigen und sich für eine über weite Strecken gute Saison belohnen. Trotz talentierter Spieler wie Bruno Albrecht und Chrysostom Chukwuma war die Saison von Verletzungen und Ausfällen geprägt, was die Platzierung beeinflusst hat.

Die Flashers reisen mit einer Bilanz von 16 Siegen aus 25 Spielen an und möchten ihren dritten Tabellenplatz mit einem Sieg festigen. Bei einer Niederlage und einem gleichzeitigen Sieg der Ahorn Camp Baskets aus Speyer könnten sie auf den vierten Platz abrutschen, hätten jedoch weiterhin Heimrecht in der ersten Playoffrunde. Das Team zeichnet sich durch eine starke Defensive und physisches Spiel aus, hat jedoch Schwächen bei den Freiwürfen und Dreipunktwürfen.

Das Hinspiel im Dezember endete mit einem knappen 69:63-Sieg für Fellbach.

12.04.2025 18:30 Uhr // Porsche BBA Ludwigsburg vs. CATL Basketball Löwen

Die einen im sicheren Mittelfeld, die anderen auf dem Sprung in die Playoffs: Die Porsche BBA Ludwigsburg empfängt die CATL Basketball Löwen aus Erfurt.

Wochen- und monatelang sah es so aus, als könnte das ProB-Hauptrunden-Finale für die Porsche BBA ein Foto-Finish am 26. und damit abschließenden Spieltag mit sich bringen – und die Gelb-Schwarzen gegen Erfurt zum Siegen verdammt sein. Das ist, nach den Ergebnissen der Vorwochen, allerdings nicht der Fall. Mit zwei Erfolgen gegen die Playoffkandidaten aus Rhöndorf und Oberhaching hat das Team den Klassenerhalt schon sicher gemacht und kann befreit in den letzten Spieltag gehen.

Erfurt rangiert aktuell auf dem sechsten Platz. Mit einem Sieg würde das Team von Florian Gut die Playoffs perfekt machen, bei einer Niederlage ginge die große Rechnerei los… Im schlimmsten Fall könnte man noch aus den Playoffrängen rutschen, die diversen gewonnenen Direktvergleiche machen die Ausgangsposition trotzdem sehr gut. Am letzten Wochenende konnte man einen wichtigen Sieg gegen den damals Drittplatzierten aus Speyer feiern, daran will man nun in Ludwigsburg anknüpfen.

12.04.2025 18:30 Uhr // RheinStars Köln vs. Dragons Rhöndorf

Die reguläre Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd steuert auf ihr großes Finale zu: Die RheinStars Köln treffen auf die Dragons Rhöndorf in einem Duell voller Bedeutung. Während die RheinStars als Tabellenzweiter souverän in die Playoffs einziehen, kämpfen die Dragons verzweifelt um ihre letzte Chance, das Ticket für die Aufstiegsrunde zu lösen.

Die Voraussetzungen für die Dragons könnten kaum herausfordernder sein: Ein Sieg ist zwingend erforderlich, doch gleichzeitig sind sie auf Schützenhilfe aus anderen Hallen angewiesen. Mindestens eines der Teams aus Erfurt, Ulm und Oberhaching muss verlieren, damit die Rhöndorfer mit einem Sieg auf einen Playoffrang springen können. Auf der anderen Seite sehen die RheinStars das Spiel als ideale Vorbereitung für die Playoffs und feiern dabei ihre Premiere in der neuen Spielstätte, der Motorworld Köln. Coach Stephan Baeck wird darauf achten, dass sein Team vor über 1.500 Zuschauern eine konzentrierte und überzeugende Leistung zeigt.

12.04.2025 18:30 Uhr // TSV Oberhaching Tropics vs. FC Bayern Basketball II

Die Gleißental-Riesen stehen vor einer entscheidenden Partie: Mit einem Sieg gegen die Reserve des FC Bayern München Basketball können sie sich am Samstagabend für die Meisterschaftsrunde qualifizieren. Nach dem Auswärtssieg in Ulm und den zeitgleichen Niederlagen von Coburg und Rhöndorf haben die Oberhachinger ihr Schicksal wieder in der eigenen Hand.

Die Partie beginnt um 18:30 Uhr in der Grundschule Deisenhofen, zeitgleich mit allen anderen Spielen des letzten Hauptrundenspieltags. Trotz des bereits besiegelten sportlichen Abstiegs der Bayern-Reserve warnt die starke Rückrunde der Münchner vor einer schweren Aufgabe. Unter Trainerlegende Emir „Muki“ Mutapcic zeigte das Team eine beeindruckende Aufholjagd, die jedoch zu spät kam.

12.04.2025 18:30 Uhr //Ahorn Camp Baskets vs. OrangeAcademy

Zum Abschluss der Hauptrunde empfangen die Ahorn Camp Baskets aus Speyer am Samstagabend die Orange Academy aus Ulm in der Nordhalle. Während die Gastgeber bereits sicher in die Playoffs einziehen, kämpfen die Gäste um ihre letzte Chance, die Aufstiegsrunde zu erreichen.

Die Orange Academy, aktuell auf Platz sieben, hat den Playoff-Einzug noch in eigener Hand. Cheftrainer Florian Flabb betonte die Bedeutung der Partie und setzt auf eine engagierte Leistung seines Teams. Im Hinspiel Anfang Oktober konnten die Schwaben die Speyerer mit 80:76 knapp besiegen, wobei Spieler wie Alec Anigbata und Frederik Erichsen entscheidend beitrugen.

Die Ahorn Camp Baskets wollen vor heimischem Publikum eine überzeugende Leistung zeigen und die Hauptrunde mit einem Sieg beenden. Bei einer gleichzeitigen Niederlage Fellbachs in Frankfurt, wäre so sogar noch der Sprung auf Platz drei möglich. Trainer Carl Mbassa fordert höchste Konzentration von seiner Mannschaft, die bis auf die verletzten Benjamin Höhmann und Latrell Großkopf in Bestbesetzung antreten wird.

12.04.2025 18:30 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. BBC Coburg

Am Samstagabend steht das letzte Hauptrundenspiel der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd an, bei dem die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie den BBC Coburg empfängt. Die Gastgeber wollen ihren zehnten Heimsieg in Folge feiern und mit einem positiven Gefühl ins Achtelfinale starten, während die Gäste ihre letzte Chance auf die Playoff-Teilnahme wahren möchten.

Die Würzburger haben sich mit ihrem Sieg in Rhöndorf am vergangenen Wochenende den fünften Tabellenplatz gesichert und erfahren nach Spielende, ob sie in der ersten Playoff-Runde gegen die BSW Sixers oder die Iserlohn Kangaroos antreten werden. Mit einer beeindruckenden Serie von neun Heimsiegen und insgesamt vierzehn Erfolgen aus den letzten neunzehn Spielen geht das Team von Headcoach Alex King mit viel Selbstvertrauen in die Partie.

Der BBC Coburg hingegen steht unter Druck. Mit elf Siegen liegt das Team auf Rang zehn und benötigt einen Sieg, um die theoretische Chance auf die Playoffs zu wahren. Zusätzlich braucht es einen Sieg der Dragons Rhöndorf sowie eine Niederlage von Oberhaching und entweder Erfurt oder Ulm (nicht aber von beiden). Die Mannschaft um Kapitän Nico Wenzl, der zuletzt verletzt ausfiel, wird alles daransetzen, in der Feggrube zu bestehen. Im Hinspiel gelang den Würzburgern ein deutlicher 97:79-Erfolg, bei dem sie ihre mannschaftliche Stärke unter Beweis stellten.

Foto: Porsche BBA Ludwigsburg

Vorberichte ProB Nord // 26. Spieltag

12.04.2025 18:30 Uhr // LOK BERNAU vs. SC Rist Wedel

Am Samstag, den 12. April, treffen LOK Bernau und der SC Rist Wedel im letzten Spiel der regulären Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord aufeinander. Beide Teams haben ihre Playoff-Teilnahme bereits gesichert, doch die Partie bleibt spannend, da es um die endgültige Platzierung und ein positives Momentum für die K.o.-Runde geht.

Bernau möchte die Hauptrunde mit einem Heimsieg abschließen und sich für die klare 83:64-Niederlage im Hinspiel revanchieren. Mit Heimvorteil und lautstarker Unterstützung in der Sparkassen-Arena will das Team die Schwächen der Wedeler in Auswärtsspielen nutzen, da diese acht ihrer 13 Saisonniederlagen auf fremdem Parkett kassierten. Ein Sieg würde Bernau helfen, die Hauptrunde auf dem sechsten Platz zu beenden und mit Selbstvertrauen in die Playoffs zu starten.

Wedel hingegen möchte die Saison ebenfalls mit einem Erfolg abschließen und ihre Bilanz gegen Bernau weiter verbessern. Trainer Hamed Attarbashi betonte die Wichtigkeit, auch das letzte Spiel ernst zu nehmen, um sich optimal auf die Playoffs vorzubereiten. Mit einem Sieg könnten die Wedeler ihren aktuellen sechsten Platz verteidigen, während eine Niederlage sie auf den siebten oder achten Rang zurückfallen lassen könnte – abhängig von den Ergebnissen der anderen Teams.

Die Ausgangslage für die Playoffs ist klar: Der Tabellen-Achte trifft auf den Hauptrunden-Ersten der Süd-Staffel, die BG Hessing Leitershofen, während der Siebte gegen die RheinStars Köln antreten wird. Der Sechste spielt entweder gegen die SV Fellbach Flashers oder die Ahorn Camp Baskets Speyer. Beide Teams werden daher alles daransetzen, sich mit einem Erfolgserlebnis in die Playoffs zu verabschieden und ihre den sechsten Rang zu erreichen.

12.04.2025 18:30 Uhr // Itzehoe Eagles vs. Seawolves Academy

Die Itzehoe Eagles stehen vor einem entscheidenden Spiel: Mit einem Sieg gegen die Seawolves Academy aus Rostock können sie den Klassenerhalt in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB sichern.

Die Seawolves, bereits als Tabellenletzter und Absteiger feststehend, gelten dennoch als gefährlicher Gegner. Eagles-Coach Timo Völkerink warnt vor der Fähigkeit der Rostocker, Spiele durch Dreipunktwürfe zu entscheiden. Die Gäste haben in dieser Saison bereits mit überraschenden Siegen, wie zuletzt gegen Wedel, auf sich aufmerksam gemacht und können ohne Druck frei aufspielen.

Für die Eagles ist die Ausgangslage klar: Ein Sieg reicht, um den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu sichern. Nur eine Kombination aus eigener Niederlage, einem Sieg der TKS 49ers und einer Heimniederlage von Neustadt würde die Itzehoer auf einen Abstiegsplatz bringen. Völkerink betont jedoch, dass sein Team nicht auf andere Ergebnisse schauen will: „Wir spielen unser letztes Finale.“

Die Schlüssel zum Erfolg sieht der Coach in einer aggressiven Verteidigung, starkem Rebounding und offensiver Effektivität. Trotz des Ausfalls von Raphael Ejimofor will das Team mit derselben Einstellung wie in den letzten Spielen antreten und gemeinsam mit den Fans einen erfolgreichen Abschluss der Hauptrunde feiern.

12.04.2025 18:30 Uhr // TSV Neustadt temps Shooters vs. SBB Baskets Wolmirstedt

Am letzten Spieltag der regulären Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord treffen die TSV Neustadt temps Shooters auf die SBB Baskets Wolmirstedt. Während die Gäste als sicherer Tabellenzweiter bereits für die Playoffs qualifiziert sind, kämpfen die Gastgeber um den Klassenerhalt. Ein Sieg würde Neustadt den sicheren Verbleib in der Liga garantieren, während eine Niederlage die Abhängigkeit von den Ergebnissen anderer Teams mit sich bringt.

Die SBB Baskets reisen mit einer beeindruckenden Serie von elf Siegen in Folge an. Das Team von Headcoach Eiko Potthast zeigte sich in den letzten Wochen in bestechender Form und möchte die Hauptrunde mit einem weiteren Erfolg abschließen. Im Hinspiel konnten die Baskets einen 87:75-Sieg verbuchen, wobei sie ihre mannschaftliche Geschlossenheit und taktische Stärke unter Beweis stellten.

Neustadt hingegen geht mit drei Siegen in Serie und viel Selbstvertrauen in die Partie. Die Mannschaft von Coach Allen Ray Smith wird alles daransetzen, den Heimvorteil zu nutzen und die Saison mit einem positiven Abschluss zu krönen. Besonders die variable Besetzung auf den Guard-Positionen und die Führungsqualitäten von Shawn Anthony Scott könnten entscheidend sein. Im Falle einer Niederlage bleiben die Shooter trotzdem in der ProB, sofern entweder Itzehoe oder die TKS 49ers ihr Spiel verlieren.

12.04.2025 18:30 Uhr // Berlin Braves 2000 vs. TKS 49ers

Berlin-Brandenburg-Derby: Berlin Braves gegen TKS 49ers. Beide Teams stehen unter Druck, da für beide entscheidende Ziele auf dem Spiel stehen: Die Braves kämpfen um die Playoff-Teilnahme, während die 49ers um den Klassenerhalt ringen.

Die Ausgangslage ist klar: Die Braves benötigen neben einem eigenen Sieg Schützenhilfe von Paderborn und Leverkusen, um Platz acht und damit die Playoffs zu erreichen. Die 49ers hingegen müssen nicht nur gewinnen, sondern auch darauf hoffen, dass Neustadt gegen Wolmirstedt verliert, um die Liga zu halten. Ein Sieg allein reicht für beide Teams also erstmal nicht aus.

Das Hinspiel in Kleinmachnow war ein echter Krimi, den die 49ers knapp mit 79:77 für sich entschieden. Beide Teams zeigten damals Kampfgeist und Zusammenhalt, Tugenden, die auch im Rückspiel entscheidend sein werden.

12.04.2025 18:30 Uhr // BSW Sixers vs. Iserlohn Kangoroos

Im Sixers-Dome kommt es am 12. April zu einem Schlüsselspiel in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord. Die BSW Sixers empfangen die Iserlohn Kangaroos, und für beide Teams steht der vierte Tabellenplatz und das damit verbundene Heimrecht in der ersten Playoff-Runde auf dem Spiel.

Mit identischer Bilanz liegen die Sixers dank ihres klaren Hinspielsiegs (78:96 in Iserlohn) knapp vor den Gästen. Ein weiterer Sieg würde nicht nur die Position sichern, sondern auch ein Heimspiel gegen die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie in der ersten Runde bedeuten. Gleiches gilt aber auch für die Kangaroos.

Statistisch begegnen sich beide Teams auf Augenhöhe: Ausgeglichene Punkteverteilung, harte Verteidigung und starke Teamchemie prägen ihre Spielweise. Das Hinspiel zeigte die Stärken der Sixers, vor allem in ihrer geschlossenen Mannschaftsleistung und ihren präzisen Abschlüssen. Diese Eigenschaften werden erneut gefragt sein, um die Gäste aus Nordrhein-Westfalen in Schach zu halten.

12.04.2025 18:30 Uhr // Gartenzaun24 Baskets Paderborn vs. EN BASKETS Schwelm

Die EN Baskets stehen vor einer entscheidenden Partie: Mit einem Sieg gegen die Gartenzaun24 Baskets Paderborn und einer gleichzeitigen Niederlage der ETB Miners in Leverkusen könnten sie sich noch für die Playoffs der qualifizieren. Die Ausgangslage ist klar, doch die Herausforderung groß.

Paderborn, bereits sicher Tabellendritter, hat im Hinspiel mit einem deutlichen 65:85-Sieg seine Qualität unter Beweis gestellt. Allerdings wird der Ex-BBL-Center Lars Lagerpusch verletzungsbedingt fehlen, und auch der Einsatz von Jose Carrasco Martin ist aufgrund einer Nasenverletzung fraglich.

Die EN Baskets müssen ebenfalls auf wichtige Spieler verzichten: Guard Marc Klesper fällt nach einer Sprunggelenksverletzung aus. Headcoach Falk Möller betonte die Stärke des Gegners und die Notwendigkeit einer perfekten Leistung, um die Playoff-Chance zu wahren.

12.04.2025 20:00 Uhr // Bayer Giants Leverkusen vs. ETB Miners

Die Bayer Giants Leverkusen auf die ETB Miners aus Essen treffen zum Abschluss der Hauptrunde in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord aufeinander. Während die Gastgeber als Tabellenführer bereits sicher in die Playoffs einziehen, kämpfen die Miners um ihre Teilnahme an der Aufstiegsrunde. Ein Sieg ist für die Essener Pflicht, um sich aus eigener Kraft zu qualifizieren. Bei einer Niederlage wären sie auf die Ergebnisse der Konkurrenz angewiesen.

Die Leverkusener, die sich souverän an der Tabellenspitze etabliert haben, nutzen die Partie als Vorbereitung auf die Playoffs. Trainer Michael Koch betonte die Bedeutung des Spiels als Standortbestimmung und erwartet von seinem Team eine konzentrierte Leistung, auch wenn der Druck auf ihrer Seite geringer ist. Die Giants wollen vor heimischem Publikum in der Ostermann-Arena ein starkes Zeichen setzen und mit einem positiven Gefühl in die entscheidende Saisonphase starten.

Für die ETB Miners steht hingegen alles auf dem Spiel. Der Aufsteiger hat in seiner ersten ProB-Saison bereits den Klassenerhalt gesichert, doch die Playoffs wären ein großer Erfolg. Trainer Lars Wendt und sein Team werden alles daransetzen, die Sensation gegen den Favoriten zu schaffen. Allerdings müssen die Miners auf ihren Leistungsträger Dzemal Selimovic verzichten, was die Aufgabe zusätzlich erschwert. Nur ein Sieg macht den Playoffeinzug sicher, bei einer Niederlage dürften Schwelm und die Berlin Braves nicht gewinnen, sonst rutschen die Miners aus den Top acht.

 

Foto: Jan Gögge

Fit für den Sieg: Dein eigener Gaming-Booster

Nicht nur im klassischen Sport sind Konzentration und Reaktionsvermögen gefragt – auch im E-Sport machen sie oft den Unterschied. Gaming Booster versprechen genau das: mehr Fokus und eine bessere Performance. Mittlerweile gibt es sie in unzähligen Varianten – doch Vorsicht: Ein zu hoher Koffeinkonsum kann zu Nervosität, Unruhe oder Schlafproblemen führen. Entscheidend ist die richtige Dosierung. Wie du dir einen gesunden und effektiven Gaming-Booster ganz einfach selbst machen kannst, erfährst du hier.

Volle Power statt kurzer Atem – Hyposensibilisierung

Beim Zocken an der frischen Luft können Allergien schnell zur Belastung werden. Ob beim Training oder Spiel: Pollen & Co. bremsen dich aus, wenn du eigentlich Gas geben willst. Damit du auch bei Heuschnupfen wieder frei durchatmen und voll durchstarten kannst, unterstützt dich die BARMER mit einer Hyposensibilisierung. Wie die Behandlung abläuft und welche Möglichkeiten es gibt, erfährst du hier.

Ausschreibungen für NBBL & JBBL veröffentlicht

Die NBBL gGmbH hat die Ausschreibungen für die kommende Spielzeit veröffentlicht.

Auch zur kommenden Saison wird es in der NBBL und JBBL wieder das Qualifikationsformat aus den letzten Jahren geben, um an einer der Bundesligen teilzunehmen. Eine Anpassung gab es zu bereits in der NBBL/JBBL aktiven Spielern, die für eine andere Mannschaft in der Qualifikation antreten: „Bei der Qualifikation dürfen maximal 2 Spieler aus einer in der NBBL/JBBL aktiven Mannschaft der Vorsaison 2024/25 in dieselbe andere, an der Qualifikation teilnehmende Mannschaft wechseln. Bei mehr als 2 Spielern ist die Zustimmung des Ligaausschusses notwendig.“

Zudem hat die NBBL gGmbH nach über 10 Jahren erstmals wieder die Meldegebühr angepasst. Das letzte Mal wurde die Meldegebühr zur Saison 13/14 angepasst. Seitdem ist im Ligabüro eine weitere Vollzeitstelle entstanden und es wurden viele Themen im Rahmen der Digitalisierung und Professionalisierung der Liga umgesetzt und angestoßen. Die NBBL gGmbH wechselt zur kommenden Saison unter anderem zur selben Datenbank wie die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die easyCredit-BBL, sodass ein Rückblick auf historische Daten und eine erhöhte Datenqualität ermöglicht werden. Des Weiteren wird die NBBL gGmbH in Zukunft die Spielplanungssoftware der Profilligen nutzen, um auch in diesem Bereich die Qualität für die Vereine zu steigern und weitgehende Überschneidungsfreiheit mit Überbauteams zu gewährleisten. Auch eine Umstellung der Homepage ist bereits in Arbeit und soll die Darstellung der NBBL und JBBL maßgeblich verbessern.

In den Ausschreibungen sind weitere Neuerungen abseits der Qualifikation und Teilnahme verankert. So wird die Ausbildung von Trainer:innen gestärkt werden und Trainerübergangslizenzen nur noch für maximal zwei Saisons möglich sein. Aus Verantwortung gegenüber den Athleten verpflichtet sich jeder NBBL-/JBBL-Verein weiterhin, zu Beginn der Tätigkeit von jedem/r Trainer:innen (auch Co-Trainer:innen) und Teambetreuer:innen ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis einzusehen und niemanden zu beschäftigen, der kinder- und jugendschutzrelevante Eintragungen hat. Darüber hinaus werden die Vereine verpflichtet, von diesem Personenkreis den DBB-Ehrenkodex unterzeichnen zu lassen und dieses Dokument mindestens bis 3 Monate nach Saisonende aufzubewahren. Zur Lizenzierung der Spieler kommt mit der Rahmenschutzordnung der Profiligen ein weiteres Dokument zur Kenntnisnahme hinzu.

Die Rahmenschutzordnung wurde zum Schutz und zur Förderung der Ausbildung junger Basketballspieler zwischen den Bundesligisten der BARMER 2. Basketball Bundesliga und der easyCredit-BBL geschlossen und ist hier einzusehen.

Alle relevanten Dokumente für die kommende Saison und die kommende Qualifikation finden die Teams ab sofort auf der Homepage der NBBL

Nachberichte ProB Süd // 25. Spieltag

05.04.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. TEAM EHINGEN URSPRING 81:68

Die Fellbach Flashers setzten sich im vorletzten Spiel der regulären Saison souverän mit 81:68 gegen das TEAM EHINGEN URSPRING durch. Während die bereits abgestiegenen Gäste, für die das Ergebnis somit keine Auswirkungen hatte, ohne Druck aufspielen konnten, musste die Flashers fokussiert bleiben und verteidigten erfolgreich den dritten Tabellenplatz.

Trainer Kris Borisov nutzte die Gelegenheit, verschiedenen Spielern Einsatzzeit zu geben. Mark Golder startete anstelle von Topscorer Malik Whitaker, während Center Daniel Mayr geschont wurde. Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel (18:17) erhöhte Fellbach im zweiten Abschnitt das Tempo und erarbeitete sich zur Halbzeit eine deutliche 45:31-Führung.

Die zweite Halbzeit verlief zwar ausgeglichen, jedoch ließ Fellbach den Sieg nicht mehr in Gefahr geraten. Für die Flashers geht es nun am letzten Spieltag noch darum den dritten Platz gegen die punktgleichen Speyerer zu verteidigen.

05.04.2025 18:00 Uhr // OrangeAcademy vs. TSV Oberhaching Tropics 69:72

Mit einem 69:72-Auswärtssieg gegen die Orange Academy halten die Tropics Oberhaching ihre Hoffnungen auf die Playoff-Teilnahme am Leben.

Die Partie begann mit einer starken Phase der Gastgeber, die sich früh einen Vorsprung von 22:12 erspielten und die Schwächen der Tropics am defensiven Brett ausnutzten. Doch die Gelbhemden steigerten sich im zweiten Viertel und gingen mit einer verbesserten Defensive und effizienterem Angriffsspiel in die Pause, wobei der Rückstand auf 37:35 verkürzt wurde.

Nach der Halbzeit blieb das Spiel hart umkämpft, geprägt von kompakter Verteidigung. Beide Teams hatten in der Schlussphase ihre Chancen, doch die Tropics bewahrten die Nerven und sicherten sich den Erfolg. Dadurch schafft das Team von Mario Matic aktuell den Sprung auf Playoffplatz acht, man ist allerdings punktgleich mit den dahinter liegenden Dragons Rhöndorf, sodass ein Sieg am nächsten Wochenende Pflicht ist.

05.04.2025 19:00 Uhr // BBC Coburg vs. RheinStars Köln 74:81

Der 25. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB bot den Zuschauern in der HUK-COBURG arena ein über weite Strecken packendes Duell. Die RheinStars Köln sicherten sich mit einem 74:81-Auswärtssieg gegen den BBC Coburg den wichtigen Erfolg, der ihnen Platz zwei im Süden und damit eine gute Ausgangslage für die Playoffs verschafft.

Während die RheinStars unter der Führung von Center Björn Rohwer und mit den entscheidenden Dreiern von Luca Michels ihre individuelle Klasse unter Beweis stellten, hielten die Gastgeber mit Team- und Kampfgeist dagegen. Besonders Nico Höllerl und Youngster Adrian Petkovic sorgten für starke Momente, die dem BBC zeitweise sogar die Führung ermöglichten.

Am Ende waren es jedoch die Routine und die physische Stärke der RheinStars, die den Unterschied machten. Mit taktischer Präzision und ihrer Dominanz unter den Körben sicherten sie die entscheidenden Punkte und hielten die Coburger auf Abstand. Trotz der Niederlage zeigte sich Cheftrainer Patrick Seidel stolz: „Jeder hat mit Intensität und Selbstvertrauen gespielt.“

Während die RheinStars also die Hauptrunde sicher auf Rang zwei beenden werden, reicht es nun für die Coburger nicht mehr für die Playoffteilnahme.

05.04.2025 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 70:82

Die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie konnte mit einem 70:82-Auswärtserfolg über die Dragons Rhöndorf ihre Playoff-Qualifikation sichern und zeigte dabei eine starke defensive und disziplinierte Leistung. Besonders im Schlussviertel dominierten die Würzburger, als sie mit einem 11:0-Lauf die entscheidenden Weichen für den Sieg stellten. Calvin Wishart war der herausragende Spieler der Partie. Mit 31 Punkten und acht Assists führte er sein Team nicht nur offensiv an, sondern trug auch entscheidend zur Stabilität bei. Unterstützung erhielt er von Clemens Sokolov (19 Punkte) und Matas Narvilas (18 Punkte).

Die Dragons Rhöndorf starteten engagiert in das Spiel und zeigten insbesondere im dritten Viertel ihren Kampfgeist, als sie zwischenzeitlich die Führung übernehmen konnten. Mit starkem Einsatz unter den Körben und einer beeindruckenden Rebound-Leistung hielten sie die Partie so lange offen. Jedoch fehlte im letzten Abschnitt die nötige Treffsicherheit, und eine mehrminütige Schwächephase in der Offensive machte letztendlich den Unterschied aus.

Während Würzburg mit diesem Erfolg nun sicher in die Playoffs einzieht, steht Rhöndorf vor einer schweren Aufgabe: Im letzten Hauptrundenspiel gegen die RheinStars Köln müssen sie siegen, um sich doch noch für die Playoffs zu qualifizieren.

05.04.2025 20:00 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. SKYLINERS Juniors 80:78

Im Duell der Zweitvertretungen setzte sich der FC Bayern Basketball II mit 80:78 gegen die SKYLINERS Juniors durch. Das Duell war in Stadtbergen ausgetragen worden.

Den besseren Start ins Spiel fanden die Juniors und konnten sich nach den ersten Minuten mit 1:6 den ersten kleinen Vorsprung erspielen. Doch die Münchner antworteten mit einem Run ihrerseits und gingen zwei Minuten vor Viertelende mit 19:10 in Führung. Ein 13:0 Run der Frankfurter im zweiten Spielabschnitt sorgte für die zwischenzeitliche 31:37 Führung der Gäste. Zu viele einfache Korbleger der Münchner, die zur Halbzeit lediglich einen von 15 Dreipunktewürfen verwandeln konnten, führten allerdings dazu, dass sich die Frankfurter nicht absetzen konnten. Bei einem Stand von 41:43 ging es für beide Teams in die Halbzeitpause.

Im dritten Viertel zeichnete sich ein ähnliches Bild ab: Die Münchener trafen ihre Würfe von außen nicht, kamen allerdings am Brett zu einfachen Punkten. Auch die bessere Reboundarbeit der Münchener und somit erzielte Second Chance Points sorgten dafür, dass das Spiel weiterhin knapp blieb. Beide Mannschaften hatten Probleme, ihre Freiwürfe zu verwandeln, beide Mannschaften gaben Offensivrebounds ab. Zwei erfolgreiche Freiwürfe von Jannis Grußendorf erhöhten den Spielstand auf 78:76 für München, bevor Jamie Edoka eine Minute vor Schluss mit einem Korbleger zum 78:78 ausgleichen konnte. Nach mehreren erfolglosen Versuchen auf beiden Seiten, schafften es die Gastgeber nach einer Auszeit zu punkten und gingen mit 80:78 in Führung. Eine Auszeit der Juniors brachte am Ende einen offenen Dreier, der aber nicht den Weg ins Ziel fand.

06.04.2025 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. Ahorn Camp Baskets 86:68

Die Ahorn Camp Baskets Speyer mussten sich im Auswärtsspiel bei den Erfurter Basketball Löwen mit 86:68 geschlagen geben. Für die Gastgeber ging es um die Wahrung ihrer Chancen auf die Playoff-Qualifikation, während Speyer, bereits für die Aufstiegsrunde qualifiziert, die Partie nur schwer unter Kontrolle bekam.

Erfurt setzte von Beginn an auf hohe Intensität und nutzte Nachlässigkeiten der Speyerer Defensive konsequent aus. Die Gäste hatten vor allem durch die vielen Ballverluste (20) im Angriff Probleme, in ihren Rhythmus zu finden. Besonders die schwache Trefferquote aus der Distanz (24%) und von der Freiwurflinie (63%) waren am Ende ausschlaggebend.

Trainer Carl Mbassa äußerte sich kritisch über den Auftritt seiner Mannschaft: „Die Erfurter haben uns mit ihrer Intensität den Schneid abgekauft. Wir waren in der Abwehr zu nachlässig, hatten unnötig viele Ballverluste und sind im Angriff schwer in Tritt gekommen.“ Über die gesamte Spielzeit hinweg konnten die Gäste die Kontrolle der Erfurter nicht durchbrechen und lagen am Ende deutlich zurück.

06.04.2025 16:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. Porsche BBA Ludwigsburg 97:74

Mit einem deutlichen 97:74-Erfolg über die Porsche Basketball-Akademie Ludwigsburg hat sich die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen den Titel als Hauptrundenmeister gesichert und gleichzeitig den Heimvorteil für die bevorstehenden Playoffs bis ins mögliche Halbfinale erkämpft. Unterstützt von 1.213 begeisterten Zuschauenden zeigten die Kangaroos eine überzeugende Leistung, bei der eine breite Rotation für Dynamik sorgte. Besonders in der zweiten Hälfte dominierte das Team das Spielgeschehen und baute den Vorsprung kontinuierlich aus. Trotz einiger unnötiger Ballverluste und Fehler überzeugten die Kangaroos mit spektakulären Dunks, die für Unterhaltung sorgten. Mit sieben Siegen in Serie und einer Bilanz von 20 Siegen bei nur fünf Niederlagen geht Leitershofen selbstbewusst in die letzte Partie der Hauptrunde und anschließend als Erster in die Playoffs.

Ludwigsburg, das nur mit einer stark dezimierten 7er-Rotation antrat, zeigte trotz der schwierigen Ausgangslage beachtlichen Einsatz und begann das Spiel auf Augenhöhe. Dominykas Pleta und Simon Feneberg überzeugten mit starken Leistungen, wobei Feneberg bereits in der ersten Halbzeit nahe an einem Double-Double war. Doch mit zunehmender Spielzeit machten sich die personellen Engpässe bemerkbar, und die Gäste konnten dem Tempo und der Intensität der Leitershofer im letzten Viertel nicht mehr standhalten.

Foto: RheinStars Köln

Nachberichte ProB Nord // 25. Spieltag

05.04.2025 18:00 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. Berlin Braves 2000 95:88

SBB Baskets mit starkem Comeback: Die SBB Baskets feierten vor 836 Zuschauern in der Halle der Freundschaft einen hart erkämpften 95:88-Erfolg gegen die Berlin Braves und sicherten damit ihren elften Sieg in Folge.

Zu Beginn der Partie gerieten die Gastgeber in Schwierigkeiten und lagen nach einem enttäuschenden ersten Viertel mit 22:33 zurück. Doch im zweiten Viertel fanden die Baskets ihren Rhythmus, und ein spektakulärer Buzzer Beater von Derreck Brooks sorgte für eine 55:50-Halbzeitführung. Nach dem Seitenwechsel blieb die Partie ausgeglichen. Die Braves kämpften sich immer wieder heran, doch die Hausherren verteidigten ihren knappen Vorsprung bis zum Ende des dritten Viertels (70:67). Im Schlussabschnitt zeigten die SBB Baskets ihre Qualität und spielten mit einer geschlossenen Teamleistung die entscheidenden Minuten souverän aus.

Trainer Eiko Potthast zeigte sich zufrieden: „Elf Siege in Folge, das ist verrückt und unbeschreiblich für uns. Trotzdem liegt unser Fokus bereits auf den Play-offs, was man heute teilweise auch gemerkt hat. Die Braves haben alles auf dem Feld gelassen, wollten unbedingt gewinnen.“

05.04.2025 19:30 Uhr // Iserlohn Kangaroos vs. LOK BERNAU 82:68

Die Iserlohn Kangaroos setzten sich vor heimischer Kulisse mit einem überzeugenden 82:68-Sieg gegen LOK Bernau durch und sicherten sich wichtige Punkte im Rennen um das Heimrecht für die Playoffs.

LOK Bernau startete konzentriert in das Spiel und hielt im ersten Viertel gut dagegen, bevor sich nach und nach Schwächen zeigten. Eine schwache Trefferquote von der Dreierlinie und mehrere Ballverluste erschwerten es den Gästen, offensiv in Schlagdistanz zu bleiben. Besonders im zweiten und dritten Viertel gelang es den Kangaroos, die Führung kontinuierlich auszubauen und mit einem energischen Teamgeist die Kontrolle über die Partie zu gewinnen. Mit der zunehmenden Erschöpfung der Gäste nutzte Iserlohn die Gelegenheit, den Vorsprung entscheidend zu sichern und die Begegnung souverän zu Ende zu bringen.

Mit diesem Erfolg verabschieden sich die Kangaroos zunächst mit Selbstvertrauen aus ihrer Heimhalle vor den Playoffs, am letzten Spiel geht es im direkten Duell mit den BSW Sixers um Platz vier und das damit verbundene Heimrecht für die erste Playoffrunde. Bernau steht auf Rang sieben, punktgleich mit dem sechsten SC Rist Wedel.

05.04.2025 19:30 Uhr // ETB Miners vs. Itzehoe Eagles 72:76

Die Itzehoe Eagles setzten sich in einer spannenden und hart umkämpften Partie mit 72:76 bei den ETB Miners durch und sicherten sich damit wichtige Punkte im Abstiegskampf. Besonders Adam Paige ragte heraus und war mit 25 Punkten ein zentraler Faktor für den Erfolg der Eagles.

Die ETB Miners starteten nervös in die Partie und kämpften lange gegen eine schwache Trefferquote, insbesondere von der Dreierlinie. Isaiah Sanders war zwar mit einer beeindruckenden Leistung und 31 Punkten der herausragende Spieler der Hausherren, doch trotz einer kämpferischen zweiten Hälfte und der lautstarken Unterstützung ihrer Fans gelang es den Miners nicht, den Rückstand aufzuholen. Foulprobleme und fehlende Präzision in den entscheidenden Momenten machten letztlich den Unterschied.

Trotz der Niederlage steht Essen weiterhin auf dem achten Tabellenplatz und würde damit in die Playoffs einziehen. Für die Eagles bedeutet der Sieg den Sprung weg vom Abstiegsplatz, gegen den Tabellenletzten aus Rostock kann Itzehoe den Klassenerhalt am nächsten Samstag dann endgültig sicherstellen.

05.04.2025 19:30 Uhr // EN BASKETS Schwelm vs. Bayer Giants Leverkusen 64:82

Vor 1.200 Zuschauern, darunter zahlreiche mitgereiste Fans aus Leverkusen, wurde in der Schwelm ArENa Basketball auf hohem Niveau geboten. Die Gäste aus Leverkusen zeigten eindrucksvoll, warum sie als Spitzenteam der Saison gelten. Mit starker Verteidigung gelang es ihnen, das Spiel früh zu kontrollieren.

Die EN Baskets fanden schwer ins Spiel und lagen nach dem ersten Viertel mit 9:26 zurück. Auch im zweiten Viertel dominierten die Leverkusener weiterhin und unterstrichen ihren Anspruch auf den Aufstieg in die ProA. Bayer-Coach Michael Koch rotierte durch die Mannschaft, ohne dabei den Spielfluss zu verlieren. Zur Halbzeit stand es aus Sicht der Baskets 25:53.

Die zweite Halbzeit brachte eine kleine Steigerung für die Gastgeber. Das dritte Viertel konnte ausgeglichen gestaltet werden, und das Schlussviertel ging sogar mit 25:15 an die Schwelmer. Dennoch war der Rückstand zu groß, um das Spiel noch zu drehen, Head-Coach Falk Möller zeigte sich aber kämpferisch: „Man hat den Klassenunterschied heute deutlich gesehen. Wir werden nun alles versuchen, nächsten Samstag in Paderborn zu gewinnen und dann schauen, was unsere punktgleichen Konkurrenten gemacht haben.“

06.04.2025 16:00 Uhr // TKS 49ers vs. TSV Neustadt temps Shooters 64:77

Die TSV Neustadt temps Shooters sicherten sich mit einem 77:64-Auswärtssieg bei den TKS 49ers einen wichtigen Erfolg im Abstiegskampf. Die Gäste überzeugten mit einer konzentrierten und souveränen Leistung, angeführt von Duje Dujmovic, der mit 16 Punkten und 11 Rebounds ein Double-Double erzielte, sowie Shawn Anthony Scott II, der 14 Punkte beisteuerte.

Nach einer knappen Halbzeitführung schalteten die Shooters in der Defensive einen Gang höher, bauten den Vorsprung kontinuierlich aus und fanden immer wieder Lösungen gegen die Defensive der 49ers. Die TKS 49ers begannen das Spiel zwar engagiert und konnten im Schlussviertel durch einen starken Lauf den Rückstand nochmal auf 59:62 verkürzen. Besonders Leo Hampl (20 Punkte, 5 Rebounds) und Thure Peters mit wichtigen Aktionen hielten das Team lange im Spiel. Doch die Gäste bewiesen ihre Nervenstärke an der Freiwurflinie und konnten somit den dritten Sieg in Serie sichern.

Mit diesem Erfolg klettern die Shooters auf Tabellenplatz 11 und haben am letzten Spieltag die Möglichkeit, den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu erreichen. Die 49ers stehen hingegen unter Druck und müssen in ihrer finalen Begegnung gegen die Berlin Braves gewinnen und gleichzeitig auf einen Neustädter Patzer hoffen.

06.04.2025 17:00 Uhr // SC Rist Wedel vs. Gartenzaun24 Baskets Paderborn 67:62

Der SC Rist Wedel gewinnt im letzten Heimspiel der regulären Saison mit 67:62 gegen die Gartenzaun24 Baskets Paderborn und sichert sich damit die Play-off-Teilnahme. In einer intensiven Partie bewahrten die Gastgeber in den entscheidenden Momenten die Nerven, um den zwölften Saisonsieg zu erreichen.

Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel (13:12) gelang den Hausherren im zweiten Abschnitt ein Vorsprung von sieben Zählern zur Halbzeit (33:26). Im dritten Viertel konnten die Gäste aus Paderborn das Spiel allerdings drehen und führten zwischenzeitlich (42:46 – 29. Minute). Doch Wedel erkämpfte sich die Führung zurück, gewann das Schlussviertel deutlich und konnte so den Erfolg verbuchen.

Rist-Coach Hamed Attarbashi lobte besonders die Verteidigungsarbeit seines Teams, die eine entscheidende Rolle für den Erfolg spielte. „Dieses Mal waren wir einfach dran“, meint Attarbashi und hebt die mentale Stärke der Mannschaft hervor. Auch Kapitän Linus Hoffmann betonte die Qualität des Gegners und verwies darauf, wie wichtig der gemeinsame Einsatz für den Sieg war.

06.04.2025 18:00 Uhr // Seawolves Academy vs. BSW Sixers 65:74

Die BSW Sixers halten mit einem Auswärtssieg bei der Seawolves Academy den vierten Tabellenplatz. 65:74 endete das Spiel in Rostock.

Die Sixers erwischten einen optimalen Start in die Partie: Marley Jean-Louis eröffnete das Spiel mit einem Dreier, legte gleich zwei weitere Zähler nach und brachte die Gäste früh in Führung. In der Anfangsphase lief der Ball flüssig durch die eigenen Reihen, die Würfe saßen und die Gäste zogen zwischenzeitlich auf 5:15 davon. Die Seawolves Academy fing sich in der Folge zwar und konnte verkürzen, doch im zweiten Viertel waren weiter die Sixers das bestimmende Team und nahmen ein 28:40 mit in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel kamen die Hausherren spürbar aggressiver aus der Kabine. Die Seawolves Academy erhöhte die Intensität, was den Spielfluss der Sixers merklich störte. Punkt für Punkt kämpften sich die Rostocker heran, verkürzten den Rückstand auf nur sieben Zähler (37:44). Doch erneut antworteten die Sandersdorfer. So konnte der Vorsprung vor dem letzten Abschnitt wieder auf
43:57 ausgebaut werden. Das Schlussviertel ging dann zwar an die bereits abgestiegene Academy, die Sixers brachten die Führung aber letztlich sicher ins Ziel.

Foto: Felix Becker