Sommer, Sonne, Sonnenschutz-Mythen

Basketball unter freiem Himmel macht Spaß und wird noch besser, wenn Zuschauer dabei sind und man die Zeit mit Freunden und Familie genießen kann. Doch Vorsicht: Viele unterschätzen die Gefahr durch die Sonne! Sonnenschutz ist auch bei bewölktem Himmel und im Schatten wichtig. Ein hoher Lichtschutzfaktor bedeutet nicht, dass man seltener nachcremen muss, und auch gebräunte Haut bietet keinen ausreichenden Schutz. Und ist man im Schatten wirklich vor Sonnenbrand sicher? Diese Antwort und die Aufklärung weiterer Mythen findet ihr hier.

Das Auge isst mit!

New season, new body! Kurz vor Beginn der neuen Saison möchtest du deinen Körper wieder auf die kommenden Monate vorbereiten, um im Wettkampf mithalten zu können. In der Offseason hast du dir vielleicht die eine oder andere Leckerei vom Grill zu viel gegönnt. Wenn du diese überflüssigen Kilos wieder loswerden möchtest, solltest du vielleicht anfangen, von roten Tellern zu essen. Zusätzlich wird dein Getränk noch erfrischender, wenn du es aus einem blauen oder grünen Glas trinkst. Was es mit diesen Farben und Theorien auf sich hat, erfährst du hier.

Fit geschlafen? Warum du trotzdem müde bist!

Du hast dich den ganzen Tag ausgepowert, hast bei heißen Temperaturen, heißen Beats und heißen Alley-Oops dein Können auf dem Basketballfeld unter Beweis gestellt? Jetzt freust du dich auf den Schlaf, um deinem Körper die nötige Regeneration zu ermöglichen. Doch am nächsten Tag machen sich Erschöpfungssymptome bemerkbar, obwohl du 7 – 9 Stunden geschlafen hast. Welche Gründe und Ursachen es dafür geben kann und was die verschiedenen Schlafphasen damit zu tun haben, erfährst du hier.

Hilfe bei Gehirnerschütterung

Einen Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert: Beim Sport unglücklich mit einem Gegenspieler zusammengestoßen und sich sofort den Kopf gehalten. Kopfschmerzen und Schwindel setzen ein und die Sorge vor einer Gehirnerschütterung wächst. Doch was genau verbirgt sich hinter einer „Commotio cerebi“ und welche Symptome können noch auftreten? Was unbedingt beachtet werden muss und wann ärztliche Hilfe notwendig ist, erfahrt ihr hier.

Sommer, Sonne, Slamdunks – Tipps gegen Sonnenallergie

Leckeres Essen, fantastische Stimmung und lange Nächte – der Sommer steht vor der Tür! Damit die intensiven Duelle auf dem Sportplatz erträglicher werden, ist es wichtig, genügend Flüssigkeit zu trinken. Ein paar Früchte und Rohkost stillen den kleinen Hunger zwischendurch. Doch plötzlich juckt und kratzt es im Hals und auf der Haut. Allergien können unerwartet auftreten und sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Was es mit dem Mythos der „Sonnenallergie“ auf sich hat und welche Arten es tatsächlich gibt, erfahrt ihr hier.

Fit durch den Sommer

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm auch zahlreiche Sportaktivitäten unter freiem Himmel. Der Auswahl sind kaum Grenzen gesetzt: Basketball auf dem Freiplatz, Fitness im Park oder einfaches Joggen. Wichtig ist, genügend zu trinken und sich nicht zu überanstrengen. Bei heißen Außentemperaturen kann man seinen Körper auch von innen kühlen, wobei einige Faktoren zu beachten sind. Wusstet ihr zum Beispiel, dass man frischen Schweiß auf der Stirn nicht sofort abwischen und auch nicht kalt duschen sollte? Warum das so ist, erfahrt ihr hier.

Ballen mit Pollen  

Ein kratzender Hals, tränende Augen und ein fast unaufhörliches Jucken in der Nase – der Heuschnupfen! Für viele Allergiker ist der Frühling deshalb Fluch und Segen zugleich. Denn mit den wärmeren Temperaturen beginnt auch die „Basketball Outdoor Season“ auf den Freiplätzen, aber auch Fitness im Freien erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wie erkennt man die typischen Heuschnupfen-Symptome  und mit welchen Tipps lassen sich die Beschwerden lindern? Antworten auf diese und weiteren Fragen findet ihr hier.

Drop The Beat 3.0 – Musik beim Lernen

Bei diesem Thema spalten sich die Meinungen: Während die einen es ganz ruhig und leise mögen, hören die anderen beim Lernen gerne Musik, die auch mal etwas lauter sein darf. Auch viele Basketballspieler fokussieren sich z.B. beim Aufwärmen gerne mit lauter Beschallung im Ohr. Hilft es nun beim Lernen, die Lieblingsmusik zu hören, oder leidet die Konzentration darunter? Ein Musikwissenschaftler hat sich dieser Forschungsfrage angenommen und erklärt, was es mit dem „Mozart-Effekt“ auf sich hat und welche Musik sich am besten eignet. Hier findet ihr die Antwort.

Vorsätze besser umsetzen: So klappt’s!

Öfter ins Fitnessstudio gehen oder weniger Süßigkeiten essen? Neujahrsvorsätze werden nicht selten gleich zu Beginn des Jahreswechsels vernachlässigt. Du möchtest aber stark bleiben, weiterhin an Deinem Jumpshot oder an Deiner Schnelligkeit auf dem Spielfeld arbeiten? Das „Transtheoretische Modell der Veränderung“ mit seinen 6 Stadien kann Dir helfen, Deine schlechten Gewohnheiten abzulegen. Erfahre hier, wie Du Deine Vorsätze besser realisieren und umsetzen kannst.

Drop The Beat 2.0 – It’s Gametime!

Warmup. Shootaround. Music. Wem ist bereits aufgefallen, dass viele Basketballer vor der offiziellen Routine mit ihren Kopfhörern auf dem Spielfeld stehen und sich für das bevorstehende Spiel aufwärmen? Was die Spieler dabei hören, ist wahrscheinlich unterschiedlich. Gleich bleibt jedoch, dass die Musik unsere Stimmung beeinflusst, Emotionen auslöst und uns an besondere Momente denken lässt. Gleichzeitig motiviert sie uns und gibt uns Kraft. Was das sogenannte „Isoprinzip“ oder „Kompensationsprinzip“ meint und wie sich die Musik auf unsere Psyche auswirkt, erfahrt ihr hier.