Theo John als neuer Big Man in Crailsheim

Die HAKRO Merlins Crailsheim waren auf dem Transfermarkt tätig und verpflichten den 26-jährigen Center Theo John. Der US-Amerikaner war zuletzt bei Donar Groningen unter Vertrag und läuft nun bis zum Saisonende für die Zauberer auf.

Crailsheim, 31.01.2025. Knapp zwei Wochen vor Ende der Meldefrist der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA können die HAKRO Merlins einen Neuzugang verkünden. Theo John läuft künftig im Zauberer-Jersey mit der Nummer 11 auf und verstärkt die Merlins auf der Center-Position.

Theo John stammt wie HAKRO Merlins Point Guard Vinnie Shahid aus Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota. Die beiden 26-jährigen lernten sich dort bereits im Kindesalter kennen. Nach seiner Zeit in der Champlin Park High School in seiner Heimat wechselte John an das renommierte College in Marquette. Dort kam der 2,06-Hüne in vier Spielzeiten auf 124 Einsätze (75:49-Bilanz) und spielte unter anderem gegen seinen alten Kumpel Vinnie Shahid, der zu dieser Zeit für das College-Team von North Dakota auf Korbjagd ging.

In seinem vierten Schuljahr kam John auf acht Punkte und fünf Rebounds in über 26 Minuten Einsatzzeit. Während seiner Zeit in Marquette spielte der neue Big Man der HAKRO Merlins unter anderem mit dem Euroleague-Star Markus Howard (Baskonia) sowie dem NBA-Champion Sam Hauser (Boston Celtics) zusammen.

Abschlussjahr bei der berühmten Duke University

Nach den vier Jahren in Marquette wechselte der Big Man 2021 für sein finales fünftes College-Jahr nach Duke, zu einer der bekanntesten Basketballakademien Amerikas. Unter dem berühmten Trainer Mike Krzyzewski, besser bekannt als „Coach K“, konnte der Neuzugang der HAKRO Merlins wertvolle Erfahrungen sammeln und stand unter anderem im Halbfinale des „March Madness“ Turniers. Dort mussten sich die Duke Blue Devills vor 70.000 Zuschauern knapp mit 81:77 dem Team aus North Carolina geschlagen geben. „Coach K“, der von 1980 bis 2022 Duke trainierte und mehrere Jahrzehnte bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften dem Trainerteam der USA angehörte, war einer der Hauptgründe für das fünfte Schuljahr des Merlins-Neuzugangs. Theo John spielte in dieser Saison unter anderem mit den heutigen NBA-Stars Paolo Banchero (Orlando), Mark Williams (Charlotte) und Wendell Moore Jr. (Detroit) zusammen.

Erste Saison in Europa

Nach seiner erfolgreichen Schullaufbahn war der 26-jährige zunächst für eine Saison in der amerikanischen Hauptstadt, beim Farmteam der Washington Wizards, in der G-League aktiv. Im Sommer 2023 entschied sich John dann für einen Wechsel nach Übersee. Für den niederländischen Klub Donar Groningen absolvierte der Familienvater sein Debütjahr in Europa und führte sein Team mit 9,1 Punkten und 6,4 Rebounds in die Playoffs. Nun verstärkt die neue Nummer 11 der Zauberer die HAKRO Merlins im Frontcourt.

„Theo ist ein physischer Center, der mit viel Energie und Einsatz spielt. Er wird uns vor allem unter dem Korb viel Power geben. Persönlich ist er ein sehr netter Familienvater, der Basketball liebt und lebt. Theo kommt von einem sehr guten College, bei dem er eine gute Basketball-Ausbildung genoss. Deshalb freuen wir uns, dass er in Crailsheim ist und sind bereit für ein paar verrückte Dunks und Blocks“, sagt HAKRO Merlins Teammanager Bogdan Radosavljević.

„Meine Familie und ich sind sehr begeistert Teil der HAKRO Merlins zu werden. Nach allem, was wir über den Verein gehört haben, sind die Atmosphäre und die Basketballkultur hier auf dem höchsten Level. Nach den Gesprächen mit den Verantwortlichen war klar, dass unsere Werte und Einstellungen ähnlich sind und wir als Team gemeinsam wachsen wollen. Ich bin sehr dankbar, dass uns alle Menschen hier willkommen heißen. Ich freue mich darauf Teil des Teams zu sein und möchte dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen“, sagt die neue Nummer 11 der HAKRO Merlins Crailsheim

Steckbrief:

Name: Theo John

Geburtsdatum: 25.08.1998

Größe: 2,06 m

Gewicht: 110 kg

Position: Center

Trikotnummer: 11

 

Text: HAKRO Merlins Crailsheim

 

Foto: Maggie Bean

Callum Lawson verlässt Crailsheim in Richtung Island

Zwei Wochen vor Ablauf der Transferfrist haben sich die HAKRO Merlins Crailsheim mit Forward Callum Lawson auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Der Brite wechselt mit sofortiger Wirkung nach Island, wo er bereits die letzten Jahre erfolgreich performte.

Crailsheim, 31.01.2025. Der BARMER 2. Basketball Bundesliga Klub HAKRO Merlins Crailsheim hat sich mit dem Forward Callum Lawson auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Der sympathische Brite hat sich am Freitagmorgen persönlich vom Team und Staff verabschiedet und reist nun nach Island, wo er sich mehr Einsatzzeit für seine persönliche Entwicklung erhofft. Lawson stand 19-mal für die Zauberer auf dem ProA-Parkett und erzielte im Schnitt 2.8 Punkte in knapp zwölf Minuten Spielzeit.

„Callum ist auf uns zugekommen und hat uns mitgeteilt, dass er gerne den Verein wechseln würde, um mehr Spielzeit zu bekommen. Wir hätten Callum gerne hierbehalten, aber gleichzeitig werden wir ihm keine Steine in den Weg legen und können seine Entscheidung nachvollziehen. Callum hat einen enormen Mehrwert für die Mannschaft gehabt, war stets sehr professionell und ein Vorbild für andere trotz seiner herausfordernden Rolle auf dem Feld. Wir bedanken uns bei Callum für seinen Einsatz, Engagement und seine Liebe zu den Merlins und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft! Er wird immer Teil unserer Familie bleiben! Einmal Merlin, immer Merlin“, so Teammanager Bogdan Radosavljevic.

 

Text: HAKRO Merlins Crailsheim

Foto: die Lichtbuilder

Düsseldorfer Brandon Averette wechselt nach Koblenz

Die EPG GUARDIANS Koblenz haben sich mit Aufbauspieler Brandon Averette verstärkt. Der 27-Jährige wechselt mit sofortiger Wirkung vom Ligakontrahenten ART Giants Düsseldorf nach Koblenz. Averette kam bei den Giants im Schnitt auf 7.3 Punkte und 1.5 Assists.

„In den letzten Spielen mussten wir schmerzlich feststellen, dass uns ein gelernter Point Guard fehlt“, so Thomas Klein, Vorstand Sport und Marketing. „Durch die krankheitsbedingte Abwesenheit von Michael Bradley lastete sowohl auf Ty Cockfield als auch auf Leon Friederici zu sehr die Rolle des Point Guards, die sie übernehme mussten, was beide Spieler natürlich in ihrer eigentlichen Funktion als Shooting Guard einiges an Produktivität kostete. Mit Brandon erhalten wir nun einen weiteren gelernten Point Guard, der gemeinsam mit Michael Bradley nun die Aufbauposition übernimmt, sodass Ty und Leon sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können.“

Mit Blick auf Averette ergänzt Klein: „Mit Brandon bekommen wir einen sowohl offensiv als auch defensiv sehr aggressiv agierenden Spieler, der nicht nur seine Mitspieler gut einsetzt, sondern auch in der Lage ist selbst zu scoren. Neben seinen offensiven Qualitäten bekamen unsere Spieler seine harte Art zu verteidigen im Heimspiel gegen Düsseldorf zu spüren. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Michael Bradley und ihm ein gutes Duo haben, um für den Abstiegskampf gerüstet zu sein.“

Zum Zeitpunkt der Verpflichtung sagt Klein: „Dass Brandon überhaupt verfügbar war, ist dem temporären Vertrag in Düsseldorf geschuldet. Er sprang für den verletzten Sanni ein, der jetzt aber komplett genesen ist und am Wochenende beim Düsseldorfer Sieg gegen Münster auch schon wieder gespielt hat.“

Nach seiner College-Zeit, die er an der Brigham Young University 2021 beendete, spielte der gebürtige Texaner auf Zypern bei AEL Limassol. In der Saison 2023/24 lief der US-Amerikaner bei Etoile Angers Basket in Frankreich auf. Kurz nach dem Jahreswechsel wurde Averette von den ART Giants Düsseldorf verpflichtet, wo er erstmalig in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA zum Einsatz kam.

Brandon Averette
Position: Point Guard
Geburtsdatum/-ort: 22.09.1997 (Richardson, Texas)
Größe/Gewicht: 1,80m / 83kg
Nationalität: US-Amerikaner
Universität: Brigham Young University (NCAA)
Letzte Station: ART Giants Düsseldorf (Januar 2025)

 

Text: EPG Guardians Koblenz

Foto: Angel King

Ein Abgang und ein Neuzugang bei den Bozic Estriche Knights Kirchheim

Kurz nach dem Start der Rückrunde nehmen die Bozic Knights den ersten Personalwechsel der Saison vor. Aleksa Bulajic verlässt die Teckstädter in Richtung ProB. Neu hinzu stößt Gian Aydinoglu von den Basketball Löwen Braunschweig aus der easy-credit BBL. Der 21-jährige Point Guard soll den Teckstädtern neuen, frischen Wind auf der Spielmacherposition einhauchen.

Eine intensive Woche liegt hinter den Verantwortlichen der Bozic Knights. Zu Wochenbeginn kam Aleksa Bulajic auf den Club zu und bat um Vertragsauflösung, um in die ProB zu wechseln. Die Schwaben mussten eine Entscheidung treffen und prüften zunächst den Spielermarkt. Schnell geriet Gian Aydinoglu in den Fokus der Ritter. Nach einigen Gesprächen mit Braunschweig, dem Spieler und seiner Berateragentur stand schnell fest, dass ein Wechsel ins Schwabenland für den ambitionierten Youngster der richtige Schritt sein würde. „Bei uns erhält Gian die Möglichkeit zu spielen, zu lernen und er wird eine wichtige Rolle einnehmen. Wir brauchen auf den Guard Positionen, neben dem Ersatz für Aleksa, mehr Entlastung für Braden und Cam. Zudem ist Dimi nicht zu 100% fit. Gian wird auf seine Minuten kommen,“ so Sportchef Chris Schmidt. In seinen bisherigen Einsätzen in der easy credit BBL machte Aydinoglu als schneller, aggressiver Verteidiger auf sich aufmerksam. Auch offensiv ist das Spiel des jungen Berliners von Intensität und Schnelligkeit geprägt. Der Jugend- Nationalspieler nahm an der FIBA U20- Europameisterschaft 2022 teil und vertrat dort die deutsche Mannschaft. Zudem gewann er mit der NBBL von Alba Berlin die Deutsche Meisterschaft (Saison 2021/2022). „Gian hat in Berlin und Braunschweig eine ausgezeichnete Ausbildung genossen und viel gelernt. Er möchte jetzt den nächsten Schritt gehen und sich weiterentwickeln. Die Chance möchten wir ihm geben,“ so Knights Head Coach Perovic. Erste Erfahrungen in der BARMER 2.Basketball Bundesliga sammelte Aydinoglu bei Alba Kooperationspartner LOK BERNAU in der ProB im Alter von 18 Jahren. Dort gelangen ihm, in 20 Spielen, durchschnittlich 8,7 Punkte pro Partie bei etwa 20 Minuten Spielzeit. Für die Löwen aus Braunschweig stand der flinke Guard in der aktuellen Saison neun Mal auf dem Parkett und erhielt pro Partie im Schnitt fünf Minuten Einsatzzeit. „Ich bin sehr froh ein Knight zu sein und kann es kaum abwarten auf dem Spielfeld loszulegen und die Kirchheimer Fans zu erleben,“ so der neue Kirchheimer Korbjäger. Aydinoglu reiste am Donnerstagabend nach Kirchheim und nahm am Abschlusstraining, bevor es nach Bochum ging, bereits teil. „Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns bei Aleksa für seine Energie und seinen Einsatz in den letzten Jahren bedanken. Wie er in seinem Alter mit den Verletzungen umgegangen ist war beeindruckend. Der Schritt zurück, um mehr zu spielen, ist überfällig gewesen und wir drücken ihm die Daumen, dass sich sein Potenzial so besser entfalten kann,“ verabschiedet Schmidt den langjährigen Ritter.

 

Text: Bozic Estriche Knights Kirchheim

Foto: Löwen Braunschweig / Christian Schlüter

Zwei Neue bei den Artland Dragons

Artland Dragons verstärken sich mit Alexander Möller und Bryan Battle

Die Artland Dragons geben die Verpflichtung von zwei Neuzugängen bekannt: Alexander Möller und Bryan Battle. Beide Spieler sollen dazu beitragen, das Team in der zweiten Saisonhälfte zu stärken und die Artland Dragons aus dem Abstiegskampf zu führen.

Alexander Möller – Verstärkung unter den Körben Alexander Möller (27) ist ein 2,08 Meter großer deutscher Center, der bereits in der Basketball-Bundesliga (BBL) gespielt hat. Der gebürtige Xantener begann seine professionelle Karriere bei den Dragons Rhöndorf und war in den vergangenen Jahren für die Telekom Baskets Bonn, die ART Giants Düsseldorf und die Iserlohn Kangaroos aktiv. Besonders während seiner Zeit in Iserlohn erzielte Möller mit durchschnittlich 14,4 Punkten und 7,3 Rebounds pro Spiel Karrierebestwerte in der ProB. Zuletzt spielte er in der BBL für die BG Göttingen, wo er wertvolle Erfahrungen sammeln konnte. Möller soll unter den Körben Stabilität und Präsenz bringen. Bereits am kommenden Sonntag gegen die Dresden Titans wird er im Kader der Quakenbrücker stehen.

Bryan Battle – Dynamik und Vielseitigkeit Bryan Battle (26) ist ein 1,96 Meter großer amerikanischer Shooting Guard, der internationale Erfahrung aus Bosnien und Herzegowina, Armenien, Island und Norwegen mitbringt. Zuletzt war er für die RheinStars Köln aktiv, wo er in der vergangenen Saison mit soliden Leistungen überzeugte. In der Hauptrunde erzielte er durchschnittlich 12,7 Punkte, 4,8 Rebounds und 2,5 Assists pro Spiel. In den Playoffs steigerte er sich auf 16,6 Punkte und 6,3 Rebounds. Battle wird mit seiner Vielseitigkeit und seinem Scoring das Offensivspiel der Dragons bereichern. Ob er bereits am Sonntag eingesetzt werden kann, wird sich kurzfristig entscheiden, da noch die erforderliche Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis ausstehen. Die Verantwortlichen arbeiten mit Hochdruck daran, diese Formalitäten schnellstmöglich zu klären.

Headcoach Markus Jackson zu den Neuverpflichtungen: „Aktuell haben wir durch die unklare Situation mit Yasin Kolo einen Bedarf auf der großen Position und verstärken uns daher mit Alexander Möller. Sein beeindruckendes Skillset und seine Länge machen ihn zu einem interessanten Spieler. Bryan Battle haben wir schon länger auf dem Radar. Er ist ein großer, athletischer Spieler, der sich durch starke Verteidigungs- und Rebound-Fähigkeiten auszeichnet. Gepaart mit seinen offensiven Qualitäten gibt er uns zusätzliche Tiefe.“

Die Artland Dragons begrüßen Alexander und Bryan herzlich in der Artland Arena und freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf und neben dem Court.

 

Text: Artland Dragons

Foto: ART Giants Düsseldorf, RheinStars Köln

Allin Blunt nicht mehr Teil der EPG Guardians Koblenz

Die EPG GUARDIANS Koblenz haben Allin Blunt darüber informiert, dass sich die Wege von Verein und Spieler trennen werden. Der US-Amerikaner wechselte vor der Saison aus Luxemburg ans Deutsche Eck und bestritt 17 Spiele in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Der Small Forward kam dabei im Schnitt auf 7.5 Punkte.

„Wir wünschen Allin persönlich und sportlich alles Gute“, so Thomas Klein, Vorstand Sport & Marketing. „Seine Entwicklung in den letzten Spielen hat uns zu der Überzeugung gebracht, dass wir auf seiner Position einen neuen Impuls brauchen. Daher sondieren wir aktuell den Spielermarkt.“

 

Text: EPG Guardians Koblenz

Foto: EPG Guardians Koblenz

Nico Brauner kehrt zu den GIESSEN 46ers zurück

Ex-Kapitän Nico Brauner (30) kehrt ab dem 1. Februar zu den GIESSEN 46ers zurück

Spektakuläre Rückholaktion der GIESSEN 46ers für die letzten 14 Partien in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA! Nico Brauner, in der Saison 2022/23 Kapitän des Altmeisters, kehrt an die Lahn zurück und wird alles dafür geben, die Truppe von Cheftrainer „Frenki“ Ignjatovic in die Playoffs zu führen.

„Ich habe weiter viel Lust auf Basketball und möchte in Gießen einige Monate Spaß haben“, hat der 30-Jährige seit zwei Tagen das Training bei den Lahnstädtern aufgenommen. „Ich habe im Mai mein Karriereende erklärt, dabei bleibt es auch. Bei den 46ers möchte ich nun zum einen erfolgreich sein, zum anderen aber auch die Zeit überbrücken, bis ich wieder auf Reisen gehe.“ Brauner war zuletzt einige Monate in Nordamerika und Südostasien unterwegs. Nach dieser Spielzeit wird er abermals als Backpacker aufbrechen, um Vietnam, Laos und Kambodscha zu erkunden.

Brauner hat bei den GIESSEN 46ers einen Vertrag bis zum Saisonende inklusive möglicher Playoffs unterzeichnet. Am 1. Februar (19 Uhr) gegen die VfL SparkassenStars Bochum könnte er erstmals zum Einsatz kommen.

„Nico ist geboren mit Selbstvertrauen“, setzt „Frenki“ Ignjatovic, Cheftrainer und Sportlicher Leiter in Personalunion, auf die Erfahrung des Regisseurs. „Er wird unser Spiel bereichern, er bietet uns zusätzliche personelle Alternativen und er hat gerade defensiv große Qualitäten“, hat der Serbe, nachdem Brauner sich in der Osthalle die Partien gegen Bayreuth und zuletzt gegen Münster angeschaut hat, die Gespräche mit dem Regisseur intensiviert. „Vor zwei Jahren standen wir mit Nico im Halbfinale, ich hätte nichts dagegen, wenn wir das in dieser Saison wiederholen könnten.“ Auch Nico Brauner, der analog zu seinem Geburtsjahr die Rückennummer 94 bekommen wird, ist davon überzeugt, dass in Gießen in dieser Spielzeit viel möglich ist: „In den Playoffs werden die Karten neu gemischt. Wenn ich auf dem Feld stehe, dann will ich erfolgreich sein.“

Der in Wiesbaden aufgewachsene Nico Brauner absolvierte sein letztes Pflichtspiel am 16. Mai 2024. Für die VEOLIA Towers Hamburg stand er in den sogenannten Play-Ins der BBL bei der 78:91-Niederlage gegen die MHP RIESEN Ludwigsburg neun Minuten auf dem Feld. Insgesamt absolvierte der Combo-Guard in der Saison 2023/24 für die Elbestädter 33 Partien, in denen er durchschnittlich in elf Minuten für drei Punkte, einen Assist und einen Rebound sorgte. In Gießen kam der 30-Jährige in der Saison davor auf im Schnitt zwölf Zähler bei drei Assists und drei Rebounds. 30 Mal trug er insgesamt das Trikot der 46ers, zu denen er aus Jena kommend stieß. Davor war Nico Brauner für die Kirchheim Knights am Ball.

Seine Karriere begann Brauner in den Jugendmannschaften des BC Wiesbaden und des ASC Theresianum Mainz. Als Austauschschüler spielte er auf einer High School in Michigan, ehe er nach seiner Rückkehr abermals für Mainz in der Regionalliga sowie für die TG Würzburg in der 3. Liga aktiv war. Zwischen 2015 und 2019 studierte er in Kanada, war dort für mehrere Hochschulen im Einsatz, ehe er das Kirchheimer Angebot annahm.

 

Text: GIESSEN 46ers

Foto: Science City Jena

Baumgarth wechselt auf Leihbasis nach Wolmirstedt

Der 18-jährige Power Forward Benedict Baumgarth wechselt auf Leihbasis für den Rest der Saison 2024/2025 zu den SBB Baskets Wolmirstedt in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord.

Der talentierte Power Forward hatte sich in der Saisonvorbereitung schwer am Sprunggelenk verletzt und konnte erst am 19. Spieltag erstmals für die SparkassenStars auf dem Parkett stehen. Bereits im Vorfeld dieser Partie haben die Verantwortlichen der SparkassenStars und Benedict Baumgarth gemeinsam entschieden, dass ein Wechsel auf Leihbasis in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB das Beste für die Entwicklung des gebürtigen Dorsteners ist. Dort soll Baumgarth, wichtige Erfahrungen und möglichst viele Spielminuten in einem ambitionierten Team sammeln.

Benedict Baumgarth stammt aus der Jugend des BSV Wulfen. 2023 nahm er, als Gastspieler von RASTA Vechta, am wohl berühmtesten Nachwuchsturnier in Europa teil, dem Adidas Next Generation Tournament. Auch der DBB ist auf Baumgarth aufmerksam geworden. Im Februar 2024 wurde der 2,11m große U18-Nationaltrainer Dirk Bauermann im Februar zum Lehrgang im Bundesleistungszentrum eingeladen und danach auch beim traditionsreichen Albert Schweitzer Turnier im Trikot der deutschen Nationalmannschaft eingesetzt.

In der Saison 2023/2024 spielte Bene auch im NBBL-Team der Metropol Baskets Ruhr und sammelte im letzten Drittel der Saison zusätzlich Minuten bei den Hertener Löwen in der Regionalliga West, für die er mit einer Doppellizenz antrat.

Wir wünschen Bene viel Erfolg bei diesem neuen Kapitel seiner Karriere!

Stimmen:

„Ich glaube, dass diese Möglichkeit entscheidend für Benes Entwicklung sein wird. Leider wurde er immer vor Herausforderungen gestellt, die es ihm nicht möglich gemacht haben einen Rhythmus aufzubauen. Jetzt bekommt der die Möglichkeit wichtige Erfahrungen in Spielen zu sammeln. Wir priorisieren in unserer Philosophie die Entwicklung junger Spieler gegenüber kurzfristigen Interessen. Ich wünsche Bene alles Gute für dieses kleine neue Kapitel“, so Headcoach Felix Banobre.

„Bene hatte in dieser Saison in seiner Entwicklung Verletzungspech und deshalb ist es jetzt für ihn wichtig, seine Entwicklung fortzusetzen. Wir freuen uns, dass er die Möglichkeit bekommt, dies bis Saisonende in Wolmirstedt zu vollziehen und er dort weitere wichtige Erfahrungen sammeln kann, so dass er nach der Saison wieder zu uns zurückkehrt um hier gestärkt neu anzugreifen“, so Geschäftsführer Tobias Steinert.

 

Text: VfL SparkassenStars Bochum

 

Foto: Alexander Mihm

Getrennte Wege zwischen Artland Dragons und Taylor Johnson

Die Artland Dragons haben sich mit sofortiger Wirkung von Shooting Guard Taylor Johnson getrennt. Der 30-jährige US-Amerikaner war im Sommer 2024 von Hemel Storm aus der britischen NBL Division 1 nach Quakenbrück gewechselt.

Taylor Johnson erzielte in 18 Spielen 10,9 Punkte und holte 3,3 Rebounds im Schnitt. Die Entscheidung, die Zusammenarbeit zu beenden, wurde aus sportlichen Gründen getroffen.Taylor Johnson absolvierte in dieser Saison 18 Spiele für die Artland Dragons und erzielte dabei durchschnittlich 10,9 Punkte pro Partie. Trotz seiner individuellen Leistungen hat man sich im Sinne der Mannschaftsentwicklung zu diesem Schritt entschlossen.

Geschäftsführer Marius Kröger erklärt: „Wir möchten Taylor Johnson für seine Zeit bei den Artland Dragons und seine Professionalität auf und abseits des Feldes danken. Taylor hat sich stets engagiert und alles für das Team gegeben. Wir wünschen ihm für seine Zukunft sowohl sportlich als auch persönlich alles Gute.“

Die Artland Dragons bedanken sich herzlich bei Taylor Johnson für seinen Einsatz und seine Leistungen und wünschen ihm alles Gute auf seinem weiteren Weg.

 

Text: Artland Dragons

Foto: Artland Dragons

Kader der Eisbären Bremerhaven wird von Zharon Richmond komplettiert

Mit dem 2.01m großen Forward Zharon Richmond als Nachverpflichtung konnte Eisbären Headcoach Steven Esterkamp einen weiteren, wichtigen Import-Kaderplatz besetzen und den Kader komplettieren. Der US-Amerikaner kommt von der Montana State University und wird beim Spiel gegen Karlsruhe sein Debut feiern.

Mit 25 Jahren hat der aus Montana stammende Forward bereits eine bewegte Basketballkarriere hinter sich. Als hometown hero startete er diese an der Montana State University und legte ab seinem ersten Collegejahr mehr als 10 Punkte pro Spiel auf. Nach drei starken Saisons zwang ihn die Covid-Pandemie sowie eine Knieverletzung zu einer längeren Pause. Doch aus dieser kam er gestärkt und gefestigt zurück. Für die Billings legte er in seiner letzten Saison starke 14.2 Punkte und 5.2 Rebounds pro Spiel auf und führte sie ins NAIA-Tournament. Dort konnte er seine Statistiken noch einmal auf 21 Punkte und 7 Rebounds im Schnitt steigern. Nun möchte er seine Europakarriere bei den Eisbären Bremerhaven starten, die bereits länger nach einem passenden Puzzleteil auf der Forward-Position gesucht haben.

Dies betont auch Eisbären Headcoach Steven Esterkamp: „Zharon ist der Power Forward, der für uns das letzte Puzzleteil in der Rotation darstellt. Er ist ein sehr vielseitiger Spieler. Er kann gut werfen, den Korb attackieren und spielt aggressive Defense. Er wird uns in der Zone mit seiner Athletik helfen, aber auch vom Perimeter Gefahr ausstrahlen und macht uns noch unberechenbarer. Allgemein gibt er unserer Rotation noch mehr Tiefe und Möglichkeiten, die wir für die Rückrunde und den Saisonendspurt brauchen werden. Wir freuen uns, ihn im Team zu haben und werden ihn schnellstmöglich integrieren.“

Das erste Mal in Aktion können die Eisbären Fans Zharon direkt am Sonntag, den 19.01.2025 im Eisbärenkäfig sehen. Gegen die PS Karlsruhe LIONS wird er sein Debut im Eisbären-Trikot geben und will direkt seinen Teil für einen weiteren Sieg beitragen. Tickets für die Partie gibt es weiter unter tickets.dieeisbaeren.de oder im Ticketcenter der Eisbären Bremerhaven.

Das ist Zharon Richmond:
Name: Zharon James Lee Richmond
Geburtsdatum: 14.06.2001
Größe: 2.01m
Gewicht: 100 kg
Position: Forward
Nationalität: USA

Bisherige Stationen:
2017 – 2024 Montana State University Billings NCAA II (USA)

 

Text: Eisbären Bremerhaven

 

Foto: Montana State University Billings Athletics