BBC Bayreuth verpflichtet Kevaughn Allen

Neuzugang mit viel internationaler Erfahrung

Mit dem 29-jährigen Guard Kevaughn Allen verpflichtet der BBC Bayreuth einen international erfahrenen Neuzugang als Ersatz für Drew Buggs, dessen Vertrag am vergangenen Wochenende in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst wurde. Der Vertrag des Neuzugangs läuft bis zum Saisonende.

Der 1,88 Meter große und 88 Kilogramm schwere US-Amerikaner spielte zunächst während seines Studiums bis zur Saison 2018/19 in der amerikanischen College-Liga NCAA bei den Florida Gators. Dort stand er in vier Spielzeiten in fast jedem Spiel in der Startformation und erzielte im Schnitt zweistellige Punktewerte. Zur Saison 2019/20 wagte er den Sprung über den Atlantik und wurde von KK Lovcen Cetinje für die erste Liga in Montenegro verpflichtet. Dort erzielte er in 13 Spielen durchschnittlich 8,9 Punkte. In der darauffolgenden Saison wechselte der in North Little Rock, Arkansas, geborene Spieler in die erste finnische Liga zu Ura Basket. In 21 Spielen stand er 17 Mal als Starter auf dem Feld und erzielte dabei durchschnittlich 12,6 Punkte.

In den Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 stand Allen dann bei den Stella Artois Leuven Bears in Belgien in der BNXT-League mit den besten Teams aus Belgien und den Niederlanden unter Vertrag. Beim Team aus dem vorderen Mittelfeld der Liga gehörte er mit 13,1 Punkten in 37 Spielen in der Saison 2021/22 und 15,1 Punkten in 35 Spielen in der Saison 2022/23 zu den absoluten Stammspielern und Leistungsträgern.

Weiter ging die Karriere von Allen in der ersten kroatischen Liga bei KK Cedevita Junior Zagreb. Mit seinem Team wurde er Tabellen-Sechster in der Liga, zählte in 34 von 35 absolvierten Partien zu den Startern und scorte im Schnitt 14,2 Punkte. In der laufenden Saison war Kevaughn Allen bereits bei zwei Teams aktiv. Bei BC Athletic Constanta spielte er sowohl in der ersten rumänischen Liga als auch international im Europe-Cup. In neun Partien in der rumänischen Liga warf der Guard durchschnittlich 16 Punkte. In sieben Partien der Qualifikation und der Hauptrunde des Europe-Cups war sein Scoring-Wert im Schnitt bei 15 Punkten. Vor seinem Wechsel in die BARMER 2. Basketball-Bundesliga Pro A zum BBC Bayreuth absolvierte Kevaughn Allen noch vier Partien in Griechenland bei GS Lavrio in der ersten Liga.

Florian Wedell, Headcoach des BBC Bayreuth:
„Wir haben jemanden gesucht, der charakterlich ins Team passt und uns Vielseitigkeit und Tiefe auf den Guard-Positionen gibt. Kevaughn ist aus meiner Sicht die perfekte Lösung für uns. Er bringt bereits einiges an Erfahrung mit, hat bei all seinen Stationen in Europa konstante Leistungen gebracht und ist ein sehr vielseitiger, athletischer Spieler. Außerdem spielt er sehr mannschaftsdienlich und denkt nicht zu sehr an sich selbst, sondern immer an den Erfolg des Teams. Wir haben von vielen ehemaligen Trainern und Spielern sehr positive Rückmeldungen über ihn erhalten, die sich auch in einem persönlichen Gespräch mit Kevaughn bestätigt haben. Wir freuen uns daher sehr, dass Kevaughn Allen Teil unserer Organisation wird und heißen ihn hier in Bayreuth mit offenen Armen willkommen.“

Allen ist am Donnerstagvormittag in Bayreuth eingetroffen und hat die medizinischen Untersuchungen und Behördengänge bereits hinter sich. Wann Allen erstmals zum Einsatz kommen kann, hängt nun von den zuständigen Behörden ab.

 

Text: BBC Bayreuth

 

Foto:  Alex de la Osa

Tigers Tübingen verpflichten David Cohn

Die Tigers Tübingen haben auf die Verletzung von Kenny Cooper reagiert und eine zweite Nachverpflichtung getätigt. Mit dem US-Amerikaner David Cohn konnte schnell ein Ersatz für den Tübinger Topscorer gefunden werden. Cohn ist in Deutschland kein Unbekannter, spielte der 28-Jährige in der vergangenen Saison 2023/2024 beim Ligakonkurrenten VfL SparkassenStars Bochum. In 25 Partien erzielte der 1,88 Meter große Point Guard 13,3 Punkte, verteilte 6,6 Assists und holte 2,8 Rebounds. Doch auch mit dem US-Amerikaner konnten die Blau-Weißen den sportlichen Abstieg nicht verhindern. Cohn erhält bei den Tigers Tübingen einen Vertrag bis zum Saisonende und wird zukünftig das Trikot mit der Nummer 34 tragen. „Ich bedanke mich bei den Tigers Tübingen und Trainer Domenik Reinboth für das in mich gesteckte Vertrauen. Den Klub habe ich in den letzten Jahren immer wieder verfolgt und selbst ja auch schon gegen Tübingen gespielt. Die Tigers Tübingen haben eine lange und beeindruckende Geschichte mit vielen Jahren in der ersten und zweiten Liga. Mit voller Vorfreude blicke ich nun darauf, zukünftig ein Teil davon zu sein“, sagt Cohn in einer ersten Stellungnahme.

Neuzugang bringt Erfahrung ins Team

Gleich am Sonntag nach der Partie gegen den Nürnberg Falcons BC sondierte Reinboth weiter den Spielermarkt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Cooper bis auf weiteres ausfallen wird, war groß und wurde nach einer finalen Magnet-Resonanz-Untersuchung in der Radiologie am Universitätsklinikum Tübingen auch so bestätigt. Schnell kam die Personalie David Cohn ins Spiel, der sich zufälligerweise gerade in Deutschland aufgehalten hat. Aufgrund der derzeit angespannten Personallage konnte zügig eine Vereinbarung mit dem 28-Jährigen getroffen werden. Cohn ist bereits am Montagabend in Tübingen eingetroffen und hat am Dienstagmorgen die medizinische Eingangsuntersuchung erfolgreich absolviert. Ziel ist es, dass die zweite Tübinger Nachverpflichtung bereits am Samstag bei Phoenix Hagen eingesetzt werden kann. Eine Teilnahmelizenz liegt den Schwaben aber noch nicht vor.

Reinboth äußert sich wie folgt zur zweiten Nachverpflichtung: „In dieser Zeit ist es immer schwierig, passende Spieler für ein Team zu finden. Wir sind zufrieden, dass wir in kürzester Zeit mit Cohn einen erfahrenen Spieler gefunden haben, der bereits gezeigt hat, dass er in der BARMER 2. Basketball Bundesliga Leistung bringen kann. Er hat seine Stärken im Pick and Roll sowie in seinem Wurf, dazu spielt er einen schnellen Ball, so wie wir auch auftreten wollen.“ Am Dienstagvormittag absolvierte der 28-Jährige das erste Teamtraining. Erste Erkenntnis: der körperliche Zustand ist gut, trotz neun Monaten ohne Spielpraxis. Cohn hielt sich in den letzten Wochen bei den VfL SparkassenStars in Bochum fit.

Zur Person:

David Allan Cohn Jr ist am 28. März 1995 in Chicago/USA geboren und wuchs mit einem jüngeren Bruder (Erik) und einer jüngeren Schwester (Olivia) auf. Der 28-Jährige besuchte zunächst die Highschool der York Community in seiner Heimatstadt Elmhurst in Illinos/USA. Danach ging es zunächst für ein Jahr ans College der Colorado State University in Fort Collins im US-Bundesstaat Colorado. Es folgte der Wechsel für drei Jahre ans College of William & Mary (Williamsburg) im US-Bundesstaat Virginia, wo der Tübinger Neuzugang in der Saison 2017/2018 auf gute 14,2 Punkte und 6,7 Assists pro Spiel kam. Der US-Amerikaner war in dieser besagten Spielzeit der einzige College-Spieler in den USA, der über 50 Prozent aus dem Feld, über 40 Prozent seiner Dreier und über 90 Prozent seiner Freiwürfe verwandelte. Er ist „All Time Assist Leader“ des Colleges in Williamsburg. Erste Auslandserfahrungen sammelte Cohn in Israel ab der Saison 2018/2019 für drei Jahre in zwei Vereinen. Dort spielte er für Hapoel Eilat, Maccabi Haifa und Ironi Kiryat Ata. Cohn wechselte in der Saison 2021/2022 zu den wiha Panthers Schwenningen in die BARMER 2. Basketball Bundesliga. Mit durchschnittlich 12,0 Punkten und 9,1 Assists pro Spiel schrammte Cohn nur knapp an einem Double Double vorbei. In der Spielzeit 2022/2023 trug er das Trikot der Newcastle Eagles in der British Basketball League (BBL). Dort spielte er fast 32 Minuten im Schnitt, erzielte durchschnittlich 10,2 Punkte und verteilte 6,3 Assists pro Spiel. Nach der Rückkehr nach Deutschland zu den VfL SparkassenStars Bochum sind die Tigers Tübingen nun die dritte Station des US-Amerikaners in Deutschland, der auch im Besitz der israelischen Staatsangehörigkeit ist, im deutschen Basketball-Unterhaus.

 

Text: Tigers Tübingen

 

Foto: Achim Kunetka

Tyler Nelson wechselt nach Jena

Hochkarätige Nachverpflichtung – Rostocker Aufstiegsheld Tyler Nelson wechselt nach Jena

Im Kader von Zweitliga-Tabellenführer Science City Jena, welcher bekannterweise bereits über einige herausragende Akteure verfügt, bildet er zukünftig die sprichwörtliche Kirsche auf der Sahnetorte. Die Thüringer unterstreichen mit der Verpflichtung von Tyler Nelson ihre Ambitionen nachhaltig und binden den 29-jährige US-Amerikaner zunächst bis zum Ende dieser Saison. Im Fall des erhofften Aufstiegs in die deutsche Bel Etage der easyCredit BBL verlängert sich der Vertrag des namhaften Imports automatisch um ein weiteres Jahr. Während Nelson am Dienstag aus Griechenland kommend in Frankfurt landete, wird die sportlich hochkarätige Verpflichtung nach Freigabe seines griechischen Clubs Kolossos Rhodos sowie dem Abschluss aller behördlichen Formalitäten mit der Trikotnummer 22 auflaufen.

„Ich freue mich, zu einem großartigen Verein nach Jena zu kommen und für ein Team aufzulaufen, das eine sehr erfolgreiche Saison spielt. Ich kenne mich im deutschen Basketball ganz gut aus, da ich hier fast vier Spieljahre in der Pro A und BBL spielen konnte. Die Möglichkeit, zu Science City Jena zu wechseln, war für mich eine leichte Entscheidung, da ich gewinnen will und gern dabei helfen möchte, um gemeinsam in die BBL aufzusteigen. Mein Ziel ist es, mich so schnell wie möglich ins Team zu integrieren und eine gute Chemie mit den Jungs zu entwickeln. Ich will meine Stärken ins Team einbringen, damit wir auch weiterhin so viele Spiele wie möglich gewinnen und am Ende hoffentlich die Meisterschaft feiern können. Deshalb bin ich nach Jena gekommen“, sagt Tyler Nelson nach seiner Ankunft.

„Tyler ist für uns eine große Verstärkung auf den Guard-Positionen. Er hat mit Rostock schon viel erreicht. Nachdem er mit den Seawolves aufgestiegen ist, konnte er mit ihnen den Klassenerhalt sichern und sich in dieser Zeit bereits auf BBL-Niveau beweisen. Der Kontakt von Chris zu ihm war natürlich dabei für uns von Vorteil. Tyler war verfügbar, nachdem er mit seiner Situation in Griechenland nicht ganz glücklich gewesen ist und so kam dieser Wechsel zustande. Er wird uns extrem viel Offensivkraft geben, dem Team durch seine Erfahrung mehr Sicherheit und Tiefe verleihen“, so Jenas Cheftrainer Björn Harmsen zur Nachverpflichtung.

So könnte sich für die Thüringer in diesem Frühjahr ein Kreis schließen, der am 12. Mai 2022 im 4. Playoff-Halbfinale zwischen Science City Jena und den ROSTOCK Seawolves seinen Anfang nahm. An diesem Abend war es Tyler Nelson gelungen, die Ostseestädter in der letzten Aktion eines sowieso schon dramatischen Duells zum Aufstieg zu werfen. Nachdem der treffsichere US-Import 1.8 Sekunden vor der Schlusssirene abdrückte, einen Dreier verwandelte und für einen hauchdünnen Rostocker 77:76-Sieg gesorgt hatte, brachen bei den Hanseaten alle Dämme. Im Mai 2025 würden gern die Jenaer, nun mit und nicht gegen Tyler Nelson, den BBL-Aufstiegsjubel wiederholen und sich auf dem Parkett der Sparkassen-Arena mit Sekt abduschen.

Der US-Amerikaner gehörte vor und nach dem Aufstieg der Seawolves in der easyCredit BBL zu den unumstrittenen Führungsspielern und absolvierte neben 53 ProA-Einsätzen (2020 – 2022) sowie 59 Erstliga-Begegnungen ebenfalls sechs internationale Spiele im FIBA Europe Cup (11.8 PpG) für Rostock. Nachdem Nelson sowohl in der BBL-Saison 2022/2023 (14.5 PpG) als auch 2023/2024 (16.3 PpG) unter Trainer Christian Held als Starter mit konstant starken Statistiken überzeugte, trennten im September 2024 sich die Wege zwischen Spieler und Verein. Der vor allem aus der Distanz treffsichere Import einigte sich mit den Seawolves auf eine vorzeitige Vertragsauflösung, bevor er sich dem griechischen Champions League-Teilnehmer Kolossos Rhodos anschloss. Trotz sehr guter Quoten für das Team aus der Südost-Ägäis – 12 Spiele in der Basket League (7.1 PpG, 48.9% 3PTs), 6 Champions League-Einsätze (6.8 PpG, 44.4% 3PTs) – konnte er sich mit seiner neuen Rolle und einer stark limitierten Spielzeit (13.6 MpG) nicht anfreunden und sucht nun bei Science City Jena eine neue Herausforderung.

 

Text: Science City Jena

 

Foto: ROTOCK SEAWOLVES

Artland Dragons verpflichten Nikos Chouchoumis

Die Artland Dragons geben bekannt, dass sie den 28-jährigen Point Guard Nikos Chouchoumis nachverpflichtet haben.

Nikos Chouchoumis wird die Artland Dragons bis zum Saisonende verstärken.

Der Grieche spielte bereits in der vergangenen Rückrunde für die Dragons und konnte in 20 Einsätzen durchschnittlich 13,5 Punkte erzielen.

In der aktuellen Saison war Chouchoumis zunächst für Ikaros Esperos in der zweiten griechischen Liga aktiv, bevor er zu Esperos GS Lamias wechselte. Auch bei Letzterem zeigte er starke Leistungen und markierte 13,2 Punkte, 3,8 Assists und 3,0 Rebounds im Schnitt. Mit seiner Rückkehr zu den Artland Dragons erhofft sich das Team vor allem eine Verstärkung im Scoring und eine zusätzliche Entlastung im Abstiegskampf.

„Nikos kennt unsere Strukturen und hat in der vergangenen Saison bewiesen, dass er eine wertvolle Unterstützung für unser Team sein kann. Wir freuen uns, ihn wieder in unseren Reihen zu haben und erwarten, dass er uns gerade im Scoring weiterhelfen wird“, sagt Marius Kröger, Geschäftsführer der Artland Dragons.

Chouchoumis wird vorbehaltlich der Freigabe seines bisherigen Vereins, Esperos GS Lamias, bereits am kommenden Sonntag in Jena im Spieltagskader stehen.

 

Text: Artland Dragons

Foto: Christoph Worsch

Badu Buck wechselt zu den Artland Dragons

Die Artland Dragons freuen sich, die Verpflichtung von Badu Buck bekanntzugeben. Der 25-jährige Shooting Guard wird ab sofort das Team verstärken und seine Qualitäten in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA unter Beweis stellen. Badu Buck, ein 1,95 m großer Athlet, spielte zuletzt für die Berlin Braves in der ProB. In der aktuellen Saison überzeugte er in sechs Spielen mit einem Durchschnitt von 13,8 Punkten und 3 Assists pro Partie. Seine Vielseitigkeit und Scoring-Fähigkeiten machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung für das Team der Dragons.

Der gebürtige Berliner durchlief die Jugend von ALBA Berlin und legte dort den Grundstein für seine Profikarriere. 2018 feierte er mit der NBBL-Mannschaft von ALBA Berlin den Gewinn der deutschen Meisterschaft, ein Meilenstein in seiner jungen Laufbahn. Anschließend setzte Buck seine Entwicklung auf Profiebene fort und spielte unter anderem für die Teams aus Würzburg, Paderborn und Schwenningen. Mit seiner Erfahrung und seinem Talent leistete er in der Saison 2023/2024 einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Dragons Rhöndorf, die gemeinsam die ProB Meisterschaft gewannen.

Headcoach Pat Elzie zur Neuverpflichtung: „Wir freuen uns, Badu Buck in unserem Team willkommen zu heißen. Er bringt nicht nur Scoring-Power mit, sondern auch wertvolle Erfahrung aus der ProB, wo er bereits auf höchstem Niveau performt hat. Seine Entwicklung und sein Siegeswille werden für uns eine wichtige Bereicherung im weiteren Saisonverlauf werden.“

Die Artland Dragons heißen Badu Buck herzlich willkommen und freuen sich auf elektrisierende Spiele mit ihm im Dragons-Trikot!

 

Text: Artland Dragons

Foto: Amo Paul

Anthony Watkins und Troy Cracknell nicht mehr Teil der Artland Dragons

Die Artland Dragons geben bekannt, dass die Zusammenarbeit mit den beiden Shooting Guards Anthony Watkins und Troy Cracknell einvernehmlich beendet worden ist. Beide Spieler verlassen das Team mit sofortiger Wirkung.

Troy Cracknell, der im Sommer 2024 aus Aserbaidschan nach Quakenbrück kam, konnte in der laufenden Saison 3,1 Punkte pro Spiel erzielen bei einer Wurfquote von 29,4 %. Trotz seines Engagements blieb er hinter den sportlichen Erwartungen zurück, weshalb sich beide Seiten entschieden, die Zusammenarbeit vorzeitig zu beenden.

Bei Anthony Watkins wurde nach intensiven Gesprächen klar, dass die Vorstellungen für die persönliche und sportliche Zukunft nicht übereinstimmen. Um beiden Seiten eine bestmögliche Weiterentwicklung zu ermöglichen, ist die Zusammenarbeit im gegenseitigen Einvernehmen beendet worden.

Geschäftsführer Marius Kröger erklärt:
„Wir haben uns entschieden, den Vertrag mit Troy Cracknell zu beenden, da die sportliche Entwicklung leider nicht seinen und unseren Erwartungen entsprochen hat. Im Fall von Anthony Watkins haben wir in den Gesprächen gemeinsam festgestellt, dass unsere Vorstellungen für die Zukunft nicht mehr übereinstimmen. Wir danken beiden Spielern für ihren Einsatz und wünschen ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute.“

Die Artland Dragons bedanken sich bei Anthony Watkins und Troy Cracknell für ihren Einsatz und ihr Engagement während ihrer Zeit in Quakenbrück und wünschen ihnen sowohl sportlich als auch persönlich viel Erfolg für die Zukunft.

Text: Artland Dragons

Foto: Achim Kunetka/ Stefan Pieper

HAKRO Merlins Crailsheim verpflichten Brock Gardner

Die HAKRO Merlins Crailsheim haben auf dem Transfermarkt zugeschlagen und den Forward Brock Gardner nachverpflichtet. Der 27-jährige kommt mit Europa-Erfahrung in Österreich und den Niederlanden im Gepäck nach Hohenlohe und wird zukünftig im Zauberer-Jersey mit der Nummer 4 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga auf Korbjagd gehen.

Bis Februar 2025 darf nachverpflichtet werden – doch die HAKRO Merlins reagieren schon jetzt und holen den flexibel einsetzbaren Forward Brock Gardner. In Arizona geboren und aufgewachsen, ging er für ein Jahr nach Virginia ans College und spielte dort für die Liberty Flames. Nach seiner ersten Saison wechselte Gardner die Universität und ging für drei Jahre nach Kalifornien auf die christliche Master’s University.

Seine erste Profispielzeit verbrachte Brock Gardner in Portugal – anschließend zog es ihn nach Österreich. Bei den Redwell Gunners Oberwart spielte der 2.01-Meter große Forward zwei Saisons. Mit durchschnittlich 14 Punkten und 5,3 Rebounds unterstrich er dort sein Talent.

In der letzten Saison lief er in Mexico für Panteras de Aguascalientes auf und hing nach Ende der Saison in Südamerika noch insgesamt 24 Spiele bei ZZ Leiden in den Niederlanden dran. Schnell wurde er dort sowohl im FIBA Europe Cup als auch in der BNXT League zum Leistungsträger und führte Leiden bis ins Finale, wo man aber gegen Oostende verlor. Mit durchschnittlich 12,9 Punkten und 5 Rebounds legte der Forward überzeugende Statistiken auf.

HAKRO Merlins Headcoach David McCray sagt zum Neuzugang: „Wir freuen uns, dass es mit Brock geklappt hat. Er ist ein sehr vielseitiger Spieler, der sowohl auf der Position 3 als auch 4 spielen kann und uns Tiefe geben wird. Brock wird uns mit seiner Toughness, seiner Reboundstärke und seinem Scoring in vielen Bereichen weiterhelfen. Außerdem passt er menschlich super in unsere Gruppe – das war uns sehr wichtig. Von daher sind wir sehr glücklich, dass er jetzt bei den HAKRO Merlins ist.“

„Ich freue mich auf die Merlins-Familie und will dem Team helfen, so viele Spiele wie möglich zu gewinnen. Ich will mich schnell in die Mannschaft integrieren und hart arbeiten. Ich werde alles auf dem Feld geben, um mit dem Verein unsere Ziele zu erreichen“, sagt Brock Gardner.

 

Text: HAKRO Merlins Crailsheim

Foto: The Master’s University Athletics

Eisbären Bremerhaven verpflichten neuseeländischen Basketballtalents Anzac Rissetto

Die Eisbären Bremerhaven freuen sich, die Verpflichtung eines großen neuseeländischen Basketballtalents bekanntzugeben. Der 23-Jährige Anzac Rissetto wechselt von den Knox Raiders in die Seestadt und unterschreibt für die Saison 24/25. Trotz seines jungen Alters bringt der Center, der gebürtig aus Auckland stammt, bereits sechs Jahre Erfahrung aus den neuseeländischen und den australischen Profibasketball-Ligen mit.

Anzac Rissetto begann seine Basketballkarriere im Jahre 2019 an der University of North Carolina at Charlotte in den USA. Dort spielte er bis 2021 und kehrte im gleichen Jahr nach Neuseeland zurück, wo er für die Nelson Giants, die Franklin Bulls und die Taranaki Steelformers Airs auflief. Nach seiner Zeit im neuseeländischen Profibasketball wechselte er in die australische NBL, wo er für die South East Melbourne Phoenix und zuletzt für die Knox Raiders aktiv war.

Mit Stationen in Neuseeland, den USA und Australien bringt Rissetto nicht nur physische Präsenz, sondern auch wertvolle internationale Erfahrung in das Team. Er nimmt bereits am Teamtraining teil, um sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten – „Ich bin sehr glücklich hier zu sein und kann es kaum erwarten das erste Spiel zu bestreiten“, so Rissetto.

 

Das ist Anzac Rissetto:

Name: Anzac Joseph Dennis Rissetto

Geburtsdatum: 24.01.2001

Größe: 2,08 m

Gewicht: 113 kg

Position: Center

Nationalität: neuseeländisch

 

Bisherige Stationen:

2019 – 2021        University of North Carolina at Charlotte (USA)

2021                     Nelson Giants (NZL)

2022                     Franklin Bulls (NZL)

2022 – 2023         South East Melbourne Phoenix (AUS)

2023                     Taranaki Steelformers Airs (NZL)

2023 – 2024         South East Melbourne Phoenix (AUS)

2024                     Knox Raiders (AUS)

 

Text: Eisbären Bremerhaven

Vincent Friederici unterschreibt bei den Nürnberg Falcons 

Nürnberg – Die Nürnberg Falcons haben sich die Dienste von Vincent Friederici gesichert. Der deutsche Guard aus Berlin verfügt bereits über BBL- und ProA-Erfahrung und begann die Spielzeit 2024/2025 in der ProB bei den Berlin Braves. Ab sofort läuft er im Trikot der Falken auf. Herzlich willkommen! 

Den Verantwortlichen der Nürnberg Falcons ist ein echter Transfer-Coup gelungen. Vincent Friederici spielt ab sofort für den mittelfränkischen ProA-Ligisten und verleiht Nürnberg, insbesondere nach dem längerfristigen Ausfall von Matthew Meredith, auf den deutschen Positionen mehr Tiefe, Flexibilität und Stabilität. Der 23-jährige Berliner kam im Sommer aus Bochum zurück in seine Heimatstadt Berlin und war dort mit knapp 27 Punkten Topscorer der Braves in der ProB. Früh in der Saison entschied er sich für einen Wechsel nach Kanada, um dort den nächsten Karriereschritt zu machen. Da sein neues Team aber keine Spielberechtigung bekam, kehrte er wieder nach Deutschland zurück. Bei den Nürnberg Falcons erhält er eine neue Chance, sich zu beweisen. „Für uns hat sich kurzfristig die Möglichkeit ergeben, Vincent zu uns zu holen. Er bringt Erfahrung und Qualität mit, kennt die Liga und ist hungrig. Er macht uns variabler und schwerer ausrechenbar“, so Head Coach Ralph Junge.

Vincent Friederici begann seine Basketball-Karriere mit sieben Jahren beim Berliner SC. 2015 wechselte er zum DBV-Charlottenburg. Zwei Jahre danach lief er zum ersten Mal für die deutsche U16 Nationalmannschaft auf. 2019 folgte ein Wechsel zu den Eisbären Bremerhaven. Dort spielte Friederici eine beeindruckend NBBL-Saison in der er 34,4 Punkte im Schnitt auflegte. Ein Jahr später wurde er von den BSW Sixers und dem Syntainics MBC mit einer Doppellizenz für BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA und in der easyCredit BBL ausgestattet. Nachdem er 2021/2022 als ProB Youngster des Jahres ausgezeichnet wurde, war er die beiden letzten Spielzeiten für Bochum und Düsseldorf in der ProA aktiv. Im Sommer erfolgte ein Wechsel in seine Heimatstadt zu den Berlin Braves 2000.

„Ich wurde hier herzlich empfangen und kann es kaum abwarten mit den Jungs und den Coaches in der Kia Metropol Arena vor unseren Fans zu spielen. Nürnberg ist ein guter Standort und ich hoffe, dass wir gemeinsam viele Siege feiern können. Insbesondere nach dem gescheiterten Wechsel nach Kanada und viel hin und her, was meine sportliche Situation betrifft, bin ich froh, wieder in einer Situation zu sein, wo ich auf einem sehr guten Niveau Basketball zu spielen und zu competen“, so Nürnbergs Neuzugang, der die Nummer 30 tragen wird. Vincent Frederic hat einen Zwillingsbruder mit dem Namen Marc. Ihr älterer Bruder Leon ist im deutschen Basketball auch kein Unbekannter und spielt seit 2022 für die EPG Guardians Koblenz, den heutigen Gegner der Nürnberg Falcons. Tip-off ist um 19.30 Uhr.

 

Text: Nürnberg Falscons

Foto: Sportfoto Zink

ART Giants Düsseldorf verpflichten Kayne Henry

Die ART Giants Düsseldorf haben einen neuen Spieler verpflichtet. Der athletische Forward Kayne Henry spielt demnächst bei den Rheinländern. Seine dynamische und explosive Spielweise kommt dem Spielstil des neuen Trainers Achmadschah Zazai entgegen.

Aktuell laboriert der Engländer noch an einer Achillessehnen-Verletzung, die er sich im März bei einem Einsatz für seinen letzten Verein, den Kirchheim Knights, zugezogen hatte. Sportdirektor Marin Petric ist aber zuversichtlich, dass Kayne schon in wenigen Wochen im Dress der Giants wird auflaufen können: „Mit Kayne gewinnen einen explosiven Scorer für unser Team“, freut sich Petric. Henry soll mit seiner Athletik und Energie die Düsseldorfer im Kampf um den Klassenerhalt in der ProA unterstützen.

Der 1,98 Meter große Forward zeigte sich bei seiner Vorstellung im Castello hochmotiviert: „Ich freue mich darauf, für die Giants zu spielen. Die Mannschaft hat großes Potenzial, und ich möchte mit meiner Energie auf dem Spielfeld dazu beitragen, das Team zu unterstützen.“

In der vergangenen Saison bewies Henry seine Qualitäten in der ProA mit durchschnittlich 10,3 Punkten und 4,3 Rebounds pro Spiel. In Kirchheim entwickelte er sich schnell zum Publikumsliebling und auch die Düsseldorfer Fans dürfen sich auf spektakuläre Dunks und athletische Plays freuen.

Die Verpflichtung von Henry sendet ein weiteres, klares Signal der ART Giants, dass sie nach einem schwierigen Saisonstart bereit sind, die Wende einzuleiten. Headcoach Achmadschah Zazai zeigt sich optimistisch: „Henry bringt eine beeindruckende Athletik und ein großes Scoring-Potenzial mit, die uns helfen werden, unser Spiel zu verbessern.“

Text: ART Giants Düsseldorf

Foto: Nina Sander