US-IMPORT FÜR DIE FORWARD POSITION: DANIEL LASTER VERSTÄRKT DIE EISBÄREN BREMERHAVEN

Nächster Big-Man für die Seestädter. D.J. Laster wechselt aus der Dominikanischen Republik an die Nordsee. Der US-Amerikaner unterschreibt ein Arbeitspapier über die kommende Spielzeit 2021-2022 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Nach der Verpflichtung von Robert Oehle und der Vertragsverlängerung von Kevin Yebo ist der nächste Spieler unter dem Korb gefunden. Power Forward D.J. Laster wechselt von Los Prados de Santa Domingo zu den Eisbären Bremerhaven. Der Import-Spieler unterschreibt einen Einjahresvertrag über die kommende Spielzeit.

Variabler Big-Man mit vielfältigen Fähigkeiten

Die letzte Saison begann der Power Forward für Stella Azzurra Roma in der zweiten italienischen Liga. Dort kam der US-Amerikaner in insgesamt sieben Partien zum Einsatz, in welchen er durchschnittlich 11,1 Punkte und 4,9 Rebounds sowie 1,1 Steals erzielen konnte. Daraufhin folgte im Mai ein Wechsel in die Dominikanische Republik zu Los Prados de Santa Domingo. In der Karibik konnte er seine Statistiken deutlich auf 20,2 Punkte und 6,2 Rebounds bei einer herausragenden Dreierquote von 47,8% verbessern. Auf diese Fähigkeiten will nun Coach Michael Mai an der Nordsee aufbauen: „Daniel bringt Charakterstärke, Athletik und eine Siegermentalität mit zu uns. Mit seiner Vielseitigkeit aus Geschwindigkeit und Kraft passt er auf der Forward-Position sehr gut zu Kevin und Robert und wird uns viele Variationsmöglichkeiten eröffnen.“

Fünfte Station als Profi

Seine basketballerische Grundausbildung erhielt der 25-Jährige an der Pensacola Catholic High School in Florida. Daraufhin war er vier Spielzeiten am College für die Gardner-Webb Runnin‘ Bulldogs aktiv. Für diese bestritt er insgesamt 114 Partien. In seiner Senior-Season in der US-College Liga NCAA konnte er als Starter durchschnittlich 13,6 Punkte und 5,4 Rebounds erzielen. Dabei präsentierte er mit 41% Dreierquote sein sicheres Handgelenk. Als Meister der Big South Conference zogen die Bulldogs in das legendäre NCAA-Tournament ein. Hier verlor das Team von D.J. Laster jedoch in der ersten Runde mit 56-71 gegen den späteren Meister, die Virginia Cavaliers. Anschließend startete der Power Forward seine Profikarriere bei Salon Vilpas in Finnland, wo er für die Saison 2019-2020 unterschrieb. Zum Ende der Saison verstärkte er noch Basket T71 Dudelange in der luxemburgischen Liga. Zur Spielzeit 2020-2021 schloss sich der 1,98 Meter große Big Man Stella Azzurra Rom in der zweiten italienischen Liga an, welche er Mitte Januar 2021 wieder verließ. Im Mai bestritt er insgesamt sieben Partien für Los Prados de Santa Domingo in der Dominikanischen Republik, wo er mit seinen starken Statistiken zu überzeugen wusste. In Bremerhaven geht der 25-Jährige nun in seine fünfte Station als Profi.

Das ist D.J. Laster:

Name: Daniel Ray Laster Jr.
Geburtsdatum: 16.08.1996
Größe: 1,98 m
Gewicht: 104 kg
Position: Power Forward
Nationalität: USA

Bisherige Stationen:

2015 – 2019 Gardner-Webb Runnin‘ Bulldogs
2019 – 2020 Salon Vilpas
2020 Basket T71 Dudelange
2020 – 2021 Stella Azzurra Roma
2021 Los Prados de Santa Domingo

DAVID COHN ERSETZT LAMONTE BEARDEN

Die wiha Panthers reagieren auf die bislang durchwachsenen Leistungen während der Saisonvorbereitung und haben ihren Kader nachjustiert. David Cohn soll als neuer Spielmacher die Schwenninger wieder in die richtige Spur bringen und ersetzt mit sofortiger Wirkung Lamonte Bearden.

Zwei Wochen vor Saisonstart haben die wiha Panthers eine wichtige Kurskorrektur vorgenommen. Auf der Spielmacherposition wird es zu einem Wechsel kommen. Statt mit dem im Mai unter Vertrag genommenen Lamonte Bearden werden die Schwarzwälder nun mit dem US-Israeli David Cohn in die Saison gehen.

„Leider hat Lamonte Bearden nicht das bestätigen können, was wir uns nach dem Scouting von ihm erwartet haben“, erklärt Panthers-Trainer Alen Velcic. „Aus unserer Sicht ist Lamonte mental einfach noch nicht so weit, um in einer körperlich so starken Liga wie der ProA spielen und eine Mannschaft als Spielgestalter anführen zu können. Die Position als ballführender Spieler und leading Point Guard ist viel zu wichtig, um hier noch länger zu warten. Daher war eine Trennung unvermeidlich.“

Die wiha Panthers bedanken sich bei Lamonte Bearden für seinen Einsatz und wünschen ihm für seine weitere Zukunft alles Gute!

Neu im Team der Doppelstädter ist David Cohn. Der 26-jährige Point Guard ist ein Spielertyp, der laut Velcic „deutlich besser zu uns passt und im Vergleich zu Bearden auch viel reifer ist. David Cohn erinnert mich von seinen Anlagen her sehr an Steve Nash. Er ist ein klassischer Spielmacher mit hohem Spielverständnis und einem hervorragenden Wurf. Wäre er schon früher für uns verfügbar gewesen, hätten wir gleich zugegriffen.“

Der in Chicago geborene Cohn war zuletzt zwei Jahre in der 1. Israelischen Liga für Hapoel Eilat und Maccabi Haifa aktiv. Für landesweites Aufsehen in den USA sorgte der Spielmacher während seiner Zeit am College of William & Mary (2014-2018). In seinem letzten Studienjahr erzielte Cohn 14,5 Punkte, 6,7 Assists und 3,0 Rebounds im Schnitt und legte dabei an der Seite des jetzigen NBA-Profis Nathan Knight (Minnesota Timberwolves) herausragende Wurfquoten auf.

Als einziger Spieler aller 351 Division-1 Colleges knackte er in der Spielzeit 2017/2018 die magische Grenze von über 50%iger Trefferquote aus dem Feld (52,9%), über 40% bei den Dreipunktewürfen (42,6%) und über 90%iger Freiwurfquote (91,2%). Damit zählt Cohn zum illustren 50/40/90-Klub, dem in der langen Geschichte des amerikanischen Collegebasketballs nur zehn weitere Spieler angehören.

David Cohn
Geburtstag: 28.03.1995
Größe: 1,88 m
Gewicht: 76 Kilogramm
Position: Point Guard

David Cohn wird im Lauf der nächsten Woche in Villingen-Schwenningen ankommen und für die wiha Panthers mit der Nummer 34 auflaufen. Saisonauftakt in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA ist am 18. September 2021. Dann empfangen die wiha Panthers mit Phoenix Hagen ihren ersten Gegner in der Deutenberghalle.

Quelle: Schwenningen Panthers

TRAINERTEAM KOMPLETT – CHASE SANDERS ASSISTANT COACH BEI DEN LIONS

Aleksandar Scepanovic, PS Karlsruhe LIONS-Headcoach, hat einen neuen Assistenten. Der US-Amerikaner Chase Sanders wird in der kommenden Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA Teil des Trainerteams sein. Für Sanders, der aus Fort Wayne im Bundesstaat Indiana stammt, ist es das erste Engagement in Deutschland und der erste Europa-Aufenthalt überhaupt. Der Kontakt kam über LIONS-Athletik-Trainer Andrew Sauer zustande, denn die beiden kennen sich bereits aus ihrer gemeinsamen Zeit in den USA.

Chase Sanders spielte bis 2015 selbst auf semi-professioneller Ebene Basketball. Mit seiner großen und athletischen Erscheinung ist er auch heute noch leicht mit einem Spieler zu verwechseln. Doch seit seiner aktiven Zeit konzentriert er sich vollständig auf seine Karriere als Coach und war in seiner Heimat hauptsächlich im Nachwuchsbereich tätig. Dennoch bringt der 31-Jährige eine Menge Erfahrung mit und scheint gut in das junge Trainerteam der LIONS zu passen. Viel Zeit zum Einarbeiten hat er indes nicht, denn bereits am 19. September beginnt für das Löwenrudel mit einem Auswärtsspiel beim deutschen Rekordmeister Bayer Giants Leverkusen die neue Spielzeit.

Der Dauerkarten-Vorverkauf für die LIONS-Heimspiele in der Karlsruher Lina-Radke-Halle läuft (noch). Wer sich Tickets für alle 16 Partien der Hauptrunde sichern möchte, der sollte schnell auf der LIONS-Homepage unter www.psk-lions/tickets.html bestellen.

Quelle: Karlsruhe Lions

EIN WEITERES PUZZELSTÜCK IST GEFUNDEN: CARRINGTON LOVE VERSTÄRKT DIE POINT GUARD POSITION

Der Kader der Eisbären Bremerhaven nimmt für die Saison 2021-22 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA weiter Form an. Carrington Love wechselt aus den Niederlanden von ZZ Leiden für eine Spielzeit an die Nordsee.

Das nächste Puzzleteil für die Point Guard Position ist gefunden: Carrington Love verstärkt die Eisbären Bremerhaven für die kommende Spielzeit, in welcher er zusammen mit Konstantin Konga sowie Robert Drijenčić den Spielaufbau leiten wird. Der US-Amerikaner kommt aus den Niederlanden von ZZ Leiden an die Nordsee und geht in seine sechste Saison als Profi.

Spielmacher mit Leader-Qualitäten

Letzte Saison war der US-Amerikaner in der niederländischen Dutch Basketball League für das Team von ZZ Leiden aktiv. Zu diesem stieß er Ende Oktober 2020 als Nachverpflichtung. Dieses Engagement währte jedoch nur von kurzer Dauer. Nach nur drei Spielen verließ er Leiden aus persönlichen Gründen wieder. In diesen Partien konnte er jedoch mit durchschnittlich 16 Punkten sowie 3,7 Assists überzeugen. Nun will der 27-Jährige wieder voll durchstarten und sein ganzes Potential ausschöpfen. Über diese Verpflichtung freut sich auch Trainer Michael Mai, unter dem Carrington Love in der Saison 2016-17 bereits bei den Kirchheim Knights spielte: „Ich durfte Carrington bereits als Rookie trainieren. In der damaligen Saison war er einer der besten Point Guards der ProA, der das Team bis ins Halbfinale geführt hat. Er macht alles, was ein Coach sich wünschen kann und ist immer auch bei Steals und Assists produktiv gewesen, was seinen Charakter als starker Verteidiger und guter Teamspieler verdeutlicht. Ich freue mich, Carrington wieder coachen zu dürfen.“

Rookie-Saison unter Michael Mai

Seine Basketballkarriere begann Carrington Love an der University of Wisconsin im Green Bay Phoenix Men’s Basketball Team, für welche er insgesamt vier Jahre lang in der ersten Division der US-College Liga auflief. Nachdem er im NBA-Draft 2016 nicht ausgewählt wurde, schloss er sich den VfL Kirchheim Knights in der ProA an. Mit den Baden-Württembergern schaffte es der 27-Jährige in seiner Rookie-Saison unter seinem damaligen und aktuellen Head-Coach Michael Mai, bis ins Playoff-Halbfinale, wo man sich jedoch dem Mitteldeutschen BC geschlagen geben musste. In dieser Spielzeit stellte er bereits seine Fähigkeiten unter Beweis. Mit durchschnittlich 14 Punkten und 6,9 Assists trat er nicht nur als Punktegarant, sondern auch als bester Vorlagengeber der gesamten Liga in Erscheinung. Zu diesen Werten kamen noch 4,3 Rebounds und 2,2 Steals hinzu, was die Vielseitigkeit des Guards unterstreicht. Danach zog es den Spielmacher in die Niederlande zu seinem ersten Engagement bei ZZ Leiden. In dieser Saison reichte es zwar nicht für einen Mannschaftstitel, jedoch konnte der US-Amerikaner einige persönliche Auszeichnungen einfahren. So wurde er nicht nur ins All-Team der gesamten Liga sowie All-Defense-Team gewählt, sondern war auch noch zweiter im MVP-Voting. Hierauf folgte ein Engagement bei den Kangoeroes Basket Willebroek in der belgischen Pro Basketball League. Nach einer Saison zog es den College-Absolventen jedoch wieder in die Niederlande zu Donar Groningen, für welche er jedoch aufgrund der Covid-19 Pandemie die Spielzeit nicht wie geplant beenden konnte. Ebenfalls nur von kurzer Dauer blieb sein erneutes Engagement bei ZZ Leiden, welches nach nur drei Spielen aufgrund persönlicher Gründe wieder beendet wurde. Nun zieht es den US-Amerikaner zurück nach Deutschland.

Buyout-Option beendet Vertrag vorzeitig

Nicht mehr auf der Point Guard Position für die Eisbären Bremerhaven auflaufen wird dagegen Marvin Heckel. Der gebürtige Krefelder nutzt die Buyout-Option in seinem Arbeitspapier und wechselt die Liga. Gerne hätten die Verantwortlichen aus Bremerhaven den Point Guard auch kommende Saison im Trikot der Eisbären gesehen, denn mit 8,2 Punkten und 3,5 Assists bei einer Dreierquote von 41,9% über die gesamte Spielzeit wusste der 24-Jährige zu überzeugen. Die Eisbären Bremerhaven bedanken sich herzlich bei Marvin Heckel für seinen Einsatz und wünschen ihm für seine Zukunft sowohl privat als auch sportlich alles Gute. Mit Carrington Love, Robert Drijenčić sowie Konstantin Konga stehen damit drei etatmäßige Point Guards im Kader der Eisbären Bremerhaven für die Spielzeit 2021-22 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Das ist Carrington Love:

Name: Carrington Quilin Love
Geburtsdatum: 06.01.1994
Größe: 1,86 m
Gewicht: 78 kg
Position: Point Guard
Nationalität: USA


Bisherige Stationen:

2016 – 2017 VfL Kirchheim Knights
2017 – 2018 ZZ Leiden
2018 – 2019 Kangoeroes Mechelen
2019 – 2020 Donar Groningen
2020 – 2021 ZZ Leiden

Quelle: Eisbären Bremerhaven

Kaelon Harris zu den LIONS – erste Europa-Station für den US-Amerikaner

Der Kader der PS Karlsruhe LIONS für die kommende Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA nimmt immer mehr Konturen an. Mit Kaelon Harris, der neuesten Verpflichtung, stößt ein vielseitig einsetzbarer Spieler zum Löwenrudel. Verantwortliche wie Fans sind gespannt, denn der kräftige Mann aus Atlanta stand noch nie zuvor in Europa auf dem Feld.

Auf dem College spielte der heute 24-Jährige für die Citadel Bulldogs in Charleston, South Carolina, die in der starken NCAA Division I antreten. Von 2016 bis 2020 bekam er dort ausreichend Spielzeit, um seine Fähigkeiten zu festigen und weiter zu verbessern. Aufgrund seiner Statur (1,93 Meter bei 100 Kilogramm) kann sich Harris körperlich gut behaupten und gilt als unangenehmer Gegenspieler mit einer starken Defense. Doch Danijel Ljubic, LIONS-Abteilungsleiter, ist vor allem auf seinen Zug zum Korb und die zugehörige Durchsetzungskraft gespannt. Taktisch eröffnet der US-Amerikaner Headcoach Aleksandar Scepanovic mehrere Optionen, denn er kann sowohl als Shooting Guard als auch auf der Position eines Small Forward eingesetzt werden. Kaelon Harris dürfte nach einem Jahr ohne professionelles Engagement reichlich Motivation mit nach Karlsruhe gebracht haben. Die Zahlen aus seiner letzten Saison in der NCAA sind zudem vielversprechend. In 29 Spielen war er auf durchschnittlich 27 Minuten Einsatzzeit gekommen, erzielte 14,3 Punkte und holte 6,9 Rebounds pro Partie.

Quelle: PS Karlsruhe Lions

Verpflichtung im zweiten Anlauf – Leo Behrend spielt künftig für die LIONS

Ursprünglich hätte er bereits vergangenes Jahr für die PS Karlsruhe LIONS spielen sollen. Der US-Amerikaner Leo Behrend war bereits mit dem Löwenrudel in die Saisonvorbereitung gestartet, bevor ihn persönliche Gründe zur Rückkehr in die Heimat zwangen. Nun ist der inzwischen 24-Jährige wieder in Karlsruhe und wird das Team in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA verstärken.

Behrend fällt durch eine äußerst athletische Spielweise auf. Das hat seine Gründe, denn der 1,93-Meter-Mann fand durch die Leichtathletik zum Leistungssport und feierte seine ersten Erfolge als Hochspringer. Trotz seiner inzwischen 95 Kilogramm Gewicht sind die Bewegungen des Shooting Guards von großer Dynamik und Leichtigkeit geprägt. An der Ave Maria University, wo er 2018 bis 2020 regelmäßig zum Einsatz kam, erzielte Behrend in seiner letzten Saison 22,6 Punkte pro Spiel und holte in jeder Partie durchschnittlich 9,1 Rebounds. So weist seine Statistik in der besagten Spielzeit auch zwölf Double-Doubles auf.

LIONS-Abteilungsleiter Danijel Ljubic freut sich: „Wir hatten schon im Herbst 2020 fest mit Leo geplant. Nun hat es endlich geklappt. Unsere Trainer waren bereits vergangenes Jahr von seinen Trainingsleistungen begeistert. Insbesondere seine Sprungkraft und seine allgemeine Athletik sind beeindruckend. Leo hat zudem echte Scorer-Qualitäten und ist nach der langen Wartezeit absolut heiß darauf, für das Löwenrudel auf dem Parkett zu stehen. Zugute kommt ihm dabei, dass er variabel einsetzbar ist, da er sowohl das Handwerk eines Shooting Guards beherrscht als auch eine Position als Forward einnehmen kann.“

Quelle: PS Karlsruhe LIONS

Neu in Leverkusen: Devon Bookert vertritt Quentin Goodin

Die Verantwortlichen der BAYER GIANTS Leverkusen haben auf die Verletzung von Quentin Goodin reagiert und zunächst bis Ende September 2021 Devon Bookert verpflichtet.

Für Trainer Hansi Gnad ein logischer Schritt: „Muskuläre Probleme sind von ihrer Ausfalldauer schwer einzuschätzen. Wir wollen Quentin alle Zeit der Welt geben, um sich von dieser Verletzung in Ruhe zu erholen. Gleichzeitig müssen wir aber auch die Energie des Kaders im Auge behalten. Da auch Lennard Winter noch nicht wieder im Training ist, wollen wir Luca Kahl, Nico Funk und Nino Vrencken in der Vorbereitung nicht verheizen, damit sie genügend Körner für die Saison haben. Geschäftsführer Henrik Fronda ergänzt: „Quentin hat eine zentrale Rolle in unserer Kaderplanung. Aufgrund der unklaren Verletzungsdauer sowie dem hohen Pensum in der Saisonvorbereitung, mussten wir nach einer kurzfristigen Lösung suchen. Wir sind froh, dass wir mit Devon einen adäquaten Ersatz gefunden haben.“

Devon Bookert hat eine bis hierhin interessante Karriere erlebt. Im Januar 1993 in Anchorage, Alaska geboren, hat sich der US-Amerikaner als erfolgreicher Spieler an der Highschool eine Vielzahl von Angeboten renommierter Universitäten erarbeitet. Im Sommer 2012 entschied sich Bookert für die Florida State University (NCAA l), die in der Atlantic Coast Conference auf Hochschulen wie North Carolina Tar Heels, Duke University oder Syracuse trifft. Schnell etablierte sich der 1,91 Meter große Guard und wurde bereits in seiner zweiten Saison Starter der „Seminoles“, die er als Spielmacher durch die NCAA führte. Der ganz große Teamerfolg mit der Florida State blieb zwar für Bookert aus, seine Durchschnittswerte im Abschlussjahr von 9,5 Punkten und 2,7 Assists pro Spiel können sich dennoch sehen lassen.
Zur Saison 2017/18 wechselte Devon nach Tschechien und lief dort für USK Prag auf. Bei den Hauptstädtern etablierte sich der US-Amerikaner als Punkteoption Nummer Eins und erzielte in 24 Saisonspielen durchschnittlich 15,5 Zähler pro Begegnung. Gleich zweimal wurde Bookert von den Fans und der Basketball-Fachpresse zum „Spieler des Monats“ in der NBL (1. Liga in der Tschechischen Republik) ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde er im Oktober 2017 von den Rio Grande Valley Vipers, das Farmteam der Houston Rockets, im Draft der NBA G-League in der dritten Runde ausgewählt. Zwar kam der heute 28-Jährige nie für die Vipers zum Einsatz, allerdings erhielt er bei den Austin Spurs (das G-League-Team der San Antonio Spurs) 2018/19 Spielminuten. Insgesamt 14-mal kam der athletische Point Guard für die Texaner zum Einsatz und erzielte 3,5 Zähler pro Spiel. In der Saison 2019/20 erhielt er erst recht spät ein Angebot aus Übersee, Bookert entschied sich aber in den USA zu bleiben, da seine Ehefrau Nachwuchs erwartete. Er blieb Teil des Trainingskaders der Austin Spurs, bevor die COVID19-Pandemie ihm einen Strich durch die Rechnung machte. Nun möchte Trevor sich bei den GIANTS für europäische Klubs empfehlen: „Es ist toll, dass wir diese Vertretung für Quentin so schnell realisieren konnten“, zeigt sich Gnad zufrieden. „Trevor wird die Jungs auf der Eins entlasten und kann sich selber auf hohem europäischen Niveau zeigen. Wir freuen uns darauf, ihn in den kommenden Tagen auf dem Parkett zu sehen. Seine Qualitäten sind unbestritten!“

Ob Bookert bereits am Mittwoch im Testspiel gegen RASTA Vechta (18 Uhr) zum Einsatz kommt ist ungewiss. GIANTS-Fans können aber darauf hoffen, dass er für das Team im öffentlichen Testspiel gegen die JobStairs GIESSEN 46ers (Samstag, 18 Uhr / Ostermann-Arena) aufläuft.

Steckbrief Devon Bookert
Geburtstag: 27. Januar 1993
Geburtsort: Anchorage, Alaska (USA)
Nationalität: USA
Position: Point Guard / Shooting Guard
Größe: 1,91 m
Gewicht: 88 Kg
Trikotnummer: #27
Letzte Vereine: Austin Spurs (NBA G-League), USK Prag (Tschechien)

Quelle: Bayer Giants Leverkusen

BJ Taylor verlässt die SparkassenStars

Die VfL SparkassenStars Bochum sind auf der Suche nach einem neuen Aufbauspieler. US-Import BJ Taylor verlässt die SparkassenStars wieder und kehrt in seine Heimat zurück. Der Vertrag mit dem im Sommer nach Bochum gekommenen Guard, der zuletzt verletzt war, wird innerhalb der Probezeit in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst.

„Aktuell befinden wir uns noch gut im zeitlichen Rahmen. Allerdings müssen wir nun einen neuen Spieler auf einer Schlüsselposition suchen und ins Team integrieren. Wir werden, sobald es die neue Personalie zu vermelden gibt, Vollzug melden. Solange gilt aber der volle Fokus auf die Saisonvorbereitung. Ich wünsche BJ für seine Zukunft alles Gute“, so Geschäftsführer Tobias Steinert.

Quelle: VfL SparkassenStars Bochum

Kapitän Karamatskos geht von Bord

Nach vier gemeinsamen Erfolgsjahren gehen Kapitän Kosta Karamatskos und die Schwenninger Basketballer getrennte Wege. Doch der verdienstvolle Spieler soll im Lauf der Saison geehrt werden und in anderer Rolle dem Verein erhalten bleiben.

Wenn am 18. September die wiha Panthers zum Saisonauftakt in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA Phoenix Hagen empfangen, wird ein bekanntes Gesicht im orangenen Trikot mit der Nummer 22 fehlen. Mit Kosta Karamatskos verlässt der verdienstvolle, dienstälteste Spieler der wiha Panthers den Verein.Die Verhandlungen in den vergangenen Wochen haben beiden Seiten verdeutlicht, dass eine weitere Zusammenarbeit sich trotz gegenseitiger Wertschätzung nicht verwirklichen lässt.

„In Kosta brennt der Wunsch, seine Karriere fortzusetzen und auch wieder größere Spielanteile übernehmen zu können“, schildert Panthers-Trainer Alen Velcic. „Leider können wir ihm nicht die Rolle im Team anbieten, die er sich wünscht. Daher hat sich immer deutlicher abgezeichnet, dass sich unsere Wege leider trennen müssen.“

Kosta und Schwenningen: Das hat vier Jahre lang richtig gut gepasst. Wer die vergangenen Erfolgsjahre in Schwenninger als Fan erlebt hat, für den ist Publikumsliebling Kosta Karamatskos kaum wegzudenken! Im Sommer 2017 wechselte der frühere Erstligaprofi (65 BBL-Einsätze für Ludwigsburg und Trier) in die Doppelstadt und wurde zu einem der prägenden Gesichter und Leistungsträger der Schwenninger Erfolgsgeschichte. Gleich in seinem ersten Jahr in der Neckarursprungsstadt konnte die Regionalligameisterschaft gewonnen werden. In der ProB-Saison 2018/2019 führte Kapitän Kosta die wiha Panthers zu einem grandiosen Saisonstart. Rechtzeitig zu den Playoffs kehrte der gebürtige Stuttgarter nach einem Bizepssehnenriss zurück und führte seine Panthers bis ins Halbfinale. Am Ende der Spielzeit konnte der Aufstieg in Deutschlands zweithöchste Spielklasse gefeiert werden. In den vergangenen beiden Jahren hatte der Deutsch-Grieche mit mehreren Blessuren zu kämpfen und erhielt weniger Spielzeit. Trotzdem blieb er als Kapitän, Wortführer und Motivator integraler Bestandteil der Mannschaft.

Nach insgesamt 81 Einsätzen für die Schwenninger Basketballer ist für Kosta Karamatskos nun die Zeit im orangenen Panthers-Trikot vorbei. Doch wer mitgeholfen hat, so viele bleibende Erinnerungen und Erfolge zu schaffen, den lässt man nicht einfach so gehen.

„Wir hoffen, Kosta langfristig in einer noch nicht genau definierten Rolle an den Verein binden zu können“, betont Alen Velcic. „Außerdem möchten wir Kostas großartige Leistungen und allgemeine Bedeutung für die wiha Panthers nochmal richtig würdigen. Sein Trikot soll im Lauf der kommenden Spielzeit einen Ehrenplatz unter dem Hallendach erhalten. Wir werden die Nummer 22 zu Ehren Kostas nicht mehr vergeben.“

„Meine Frau und ich wurden hier vor vier Jahren mit offenen Armen empfangen und wir haben uns sehr schnell im schönen Villingen eingelebt“, betont Kosta Karamatskos. „Wir haben viele tolle Menschen und neue Freunde kennengelernt und sind dafür sehr dankbar. Wenn ich zurückschaue, dann waren es nur tolle und erfolgreiche Jahre. Zwei Aufstiege in Folge und auch erfolgreiche zwei Jahre in der ProA. Kapitän und Gesicht der Panthers gewesen zu sein, war mir eine Ehre. Es war immer ein geiles Gefühl, in der Deutenberghalle vor so tollen Fans alles auf dem Feld gegeben zu haben und Teil dieser Erfolgsgeschichte im Schwarzwald zu sein. Vielen herzlichen Dank an die gesamte Panthers-Familie und alle Fans, die immer hinter uns standen. Ich wünsche dem Team, Trainerstab, Verein und den Fans alles Gute und nur das Beste!“

Die wiha Panthers bedanken sich bei Kosta Karamatskos für seinen vorbildlichen Einsatz für den Basketball in Villingen-Schwenningen und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft.

Quelle: wiha Panthers Schwenningen

Aidenojie und Cymbal ergänzen Drachen-Kader

Darren Aidenojie und Jegor Cymbal werden den Kader der Artland Dragons für die anstehende Saison 2021/22 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA ergänzen. Die beiden Jugendspieler stammen aus dem Nachwuchsprogramm der Quakenbrücker und sollen zukünftig ihre ersten Erfahrungen im Profibereich sammeln. Neben ihrem Engagement in der Mannschaft von Headcoach Tuna Isler werden Aidenojie und Cymbal jedoch vorrangig im NBBL-Team bzw. in der Herrenmannschaft des QTSV zum Einsatz kommen.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass in Darren Aidenojie und Jegor Cymbal zwei Spieler aus unserem Jugendprogramm den Sprung zu den Profis geschafft haben. Wir sind gespannt, wohin unser gemeinsamer Weg in der kommenden Zeit führen wird. Darüber hinaus unterstreicht diese Entscheidung einmal mehr unsere Identität, die Entwicklung junger Spieler, auch aus der Region, maßgeblich zu fördern“, erklärt Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger.

Der 16-jährige Darren Aidenojie hat sich mittlerweile zu einem der Leistungsträger des NBBL-Teams der YOUNG RASTA DRAGONS entwickelt und unterstützt zukünftig auch das ProA-Team der Drachen. Im Team von Headcoach Marius Graf war der Point Guard, der auch als Shooting Guard eingesetzt werden kann, beispielsweise mit 22 Punkten Topscorer im letzten Spiel der Nachwuchs Basketball Bundesliga-Summer League gegen die Eisbären Bremerhaven. Und auch in den beiden bisherigen Dragons-Testspielen gegen die Itzehoe Eagles und den ETV Hamburg durfte der 1,88 Meter große Aufbauspieler erstmals Profiluft schnuppern – gegen den ETV war Aidenojie sogar für fünf Zähler in zehn Minuten Spielzeit gut. „Darren ist ein sehr interessanter junger Spieler, den wir bei uns zukünftig bestmöglich fördern wollen. Trotz seines jungen Alters bringt er schon jetzt ein gutes Skill-Set mit und ist vielen Gegenspielern seiner Altersklasse physisch und athletisch überlegen. Er lernt wirklich sehr schnell, bei uns soll er sich nun auf einem kompetitiven Niveau entwickeln. Er bringt definitiv das Fundament mit, um sich Spieleinsätze auf diesem Level zu verdienen, auch wenn die Konkurrenz auf seiner Position sehr groß ist“, so Dragons Cheftrainer Tuna Isler.

Und auch Jegor Cymbal wird die Quakenbrücker in der kommenden Saison unterstützen. Der 17-jährige Forward war seit 2017 Teil der YOUNG RASTA Dragons und wird zukünftig neben seinem Engagement bei den Drachen-Profis für die erste Mannschaft des QTSV in der 2. Regionalliga auflaufen. „Jegor bringt vielversprechende Anlagen mit, steht allerdings noch am Anfang seiner Entwicklung. Dennoch hat uns sein interessantes Fundament überzeugt. Er besitzt eine Qualität in seinem Wurf und soll sich mit seiner basketballerischen Intuition bei uns im Training bestmöglich weiterentwickeln“, erklärt Isler.

Der Dragons-Kader für die anstehende Saison 2021/22: Darren Aidenojie, Adrian Breitlauch, Jegor Cymbal, Thorben Döding, Zach Ensminger, Chase Griffin, Jacob Knauf, Marvin Möller, Taren Sullivan, Adam Pechacek, Leon Okpara, Demetrius Ward, Jonas Weitzel und Daniel Zdravevski.

Quelle: Artland Dragons