Neu in Leverkusen: Devon Bookert vertritt Quentin Goodin

Die Verantwortlichen der BAYER GIANTS Leverkusen haben auf die Verletzung von Quentin Goodin reagiert und zunächst bis Ende September 2021 Devon Bookert verpflichtet.

Für Trainer Hansi Gnad ein logischer Schritt: „Muskuläre Probleme sind von ihrer Ausfalldauer schwer einzuschätzen. Wir wollen Quentin alle Zeit der Welt geben, um sich von dieser Verletzung in Ruhe zu erholen. Gleichzeitig müssen wir aber auch die Energie des Kaders im Auge behalten. Da auch Lennard Winter noch nicht wieder im Training ist, wollen wir Luca Kahl, Nico Funk und Nino Vrencken in der Vorbereitung nicht verheizen, damit sie genügend Körner für die Saison haben. Geschäftsführer Henrik Fronda ergänzt: „Quentin hat eine zentrale Rolle in unserer Kaderplanung. Aufgrund der unklaren Verletzungsdauer sowie dem hohen Pensum in der Saisonvorbereitung, mussten wir nach einer kurzfristigen Lösung suchen. Wir sind froh, dass wir mit Devon einen adäquaten Ersatz gefunden haben.“

Devon Bookert hat eine bis hierhin interessante Karriere erlebt. Im Januar 1993 in Anchorage, Alaska geboren, hat sich der US-Amerikaner als erfolgreicher Spieler an der Highschool eine Vielzahl von Angeboten renommierter Universitäten erarbeitet. Im Sommer 2012 entschied sich Bookert für die Florida State University (NCAA l), die in der Atlantic Coast Conference auf Hochschulen wie North Carolina Tar Heels, Duke University oder Syracuse trifft. Schnell etablierte sich der 1,91 Meter große Guard und wurde bereits in seiner zweiten Saison Starter der „Seminoles“, die er als Spielmacher durch die NCAA führte. Der ganz große Teamerfolg mit der Florida State blieb zwar für Bookert aus, seine Durchschnittswerte im Abschlussjahr von 9,5 Punkten und 2,7 Assists pro Spiel können sich dennoch sehen lassen.
Zur Saison 2017/18 wechselte Devon nach Tschechien und lief dort für USK Prag auf. Bei den Hauptstädtern etablierte sich der US-Amerikaner als Punkteoption Nummer Eins und erzielte in 24 Saisonspielen durchschnittlich 15,5 Zähler pro Begegnung. Gleich zweimal wurde Bookert von den Fans und der Basketball-Fachpresse zum „Spieler des Monats“ in der NBL (1. Liga in der Tschechischen Republik) ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde er im Oktober 2017 von den Rio Grande Valley Vipers, das Farmteam der Houston Rockets, im Draft der NBA G-League in der dritten Runde ausgewählt. Zwar kam der heute 28-Jährige nie für die Vipers zum Einsatz, allerdings erhielt er bei den Austin Spurs (das G-League-Team der San Antonio Spurs) 2018/19 Spielminuten. Insgesamt 14-mal kam der athletische Point Guard für die Texaner zum Einsatz und erzielte 3,5 Zähler pro Spiel. In der Saison 2019/20 erhielt er erst recht spät ein Angebot aus Übersee, Bookert entschied sich aber in den USA zu bleiben, da seine Ehefrau Nachwuchs erwartete. Er blieb Teil des Trainingskaders der Austin Spurs, bevor die COVID19-Pandemie ihm einen Strich durch die Rechnung machte. Nun möchte Trevor sich bei den GIANTS für europäische Klubs empfehlen: „Es ist toll, dass wir diese Vertretung für Quentin so schnell realisieren konnten“, zeigt sich Gnad zufrieden. „Trevor wird die Jungs auf der Eins entlasten und kann sich selber auf hohem europäischen Niveau zeigen. Wir freuen uns darauf, ihn in den kommenden Tagen auf dem Parkett zu sehen. Seine Qualitäten sind unbestritten!“

Ob Bookert bereits am Mittwoch im Testspiel gegen RASTA Vechta (18 Uhr) zum Einsatz kommt ist ungewiss. GIANTS-Fans können aber darauf hoffen, dass er für das Team im öffentlichen Testspiel gegen die JobStairs GIESSEN 46ers (Samstag, 18 Uhr / Ostermann-Arena) aufläuft.

Steckbrief Devon Bookert
Geburtstag: 27. Januar 1993
Geburtsort: Anchorage, Alaska (USA)
Nationalität: USA
Position: Point Guard / Shooting Guard
Größe: 1,91 m
Gewicht: 88 Kg
Trikotnummer: #27
Letzte Vereine: Austin Spurs (NBA G-League), USK Prag (Tschechien)

Quelle: Bayer Giants Leverkusen

BJ Taylor verlässt die SparkassenStars

Die VfL SparkassenStars Bochum sind auf der Suche nach einem neuen Aufbauspieler. US-Import BJ Taylor verlässt die SparkassenStars wieder und kehrt in seine Heimat zurück. Der Vertrag mit dem im Sommer nach Bochum gekommenen Guard, der zuletzt verletzt war, wird innerhalb der Probezeit in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst.

„Aktuell befinden wir uns noch gut im zeitlichen Rahmen. Allerdings müssen wir nun einen neuen Spieler auf einer Schlüsselposition suchen und ins Team integrieren. Wir werden, sobald es die neue Personalie zu vermelden gibt, Vollzug melden. Solange gilt aber der volle Fokus auf die Saisonvorbereitung. Ich wünsche BJ für seine Zukunft alles Gute“, so Geschäftsführer Tobias Steinert.

Quelle: VfL SparkassenStars Bochum

Kapitän Karamatskos geht von Bord

Nach vier gemeinsamen Erfolgsjahren gehen Kapitän Kosta Karamatskos und die Schwenninger Basketballer getrennte Wege. Doch der verdienstvolle Spieler soll im Lauf der Saison geehrt werden und in anderer Rolle dem Verein erhalten bleiben.

Wenn am 18. September die wiha Panthers zum Saisonauftakt in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA Phoenix Hagen empfangen, wird ein bekanntes Gesicht im orangenen Trikot mit der Nummer 22 fehlen. Mit Kosta Karamatskos verlässt der verdienstvolle, dienstälteste Spieler der wiha Panthers den Verein.Die Verhandlungen in den vergangenen Wochen haben beiden Seiten verdeutlicht, dass eine weitere Zusammenarbeit sich trotz gegenseitiger Wertschätzung nicht verwirklichen lässt.

„In Kosta brennt der Wunsch, seine Karriere fortzusetzen und auch wieder größere Spielanteile übernehmen zu können“, schildert Panthers-Trainer Alen Velcic. „Leider können wir ihm nicht die Rolle im Team anbieten, die er sich wünscht. Daher hat sich immer deutlicher abgezeichnet, dass sich unsere Wege leider trennen müssen.“

Kosta und Schwenningen: Das hat vier Jahre lang richtig gut gepasst. Wer die vergangenen Erfolgsjahre in Schwenninger als Fan erlebt hat, für den ist Publikumsliebling Kosta Karamatskos kaum wegzudenken! Im Sommer 2017 wechselte der frühere Erstligaprofi (65 BBL-Einsätze für Ludwigsburg und Trier) in die Doppelstadt und wurde zu einem der prägenden Gesichter und Leistungsträger der Schwenninger Erfolgsgeschichte. Gleich in seinem ersten Jahr in der Neckarursprungsstadt konnte die Regionalligameisterschaft gewonnen werden. In der ProB-Saison 2018/2019 führte Kapitän Kosta die wiha Panthers zu einem grandiosen Saisonstart. Rechtzeitig zu den Playoffs kehrte der gebürtige Stuttgarter nach einem Bizepssehnenriss zurück und führte seine Panthers bis ins Halbfinale. Am Ende der Spielzeit konnte der Aufstieg in Deutschlands zweithöchste Spielklasse gefeiert werden. In den vergangenen beiden Jahren hatte der Deutsch-Grieche mit mehreren Blessuren zu kämpfen und erhielt weniger Spielzeit. Trotzdem blieb er als Kapitän, Wortführer und Motivator integraler Bestandteil der Mannschaft.

Nach insgesamt 81 Einsätzen für die Schwenninger Basketballer ist für Kosta Karamatskos nun die Zeit im orangenen Panthers-Trikot vorbei. Doch wer mitgeholfen hat, so viele bleibende Erinnerungen und Erfolge zu schaffen, den lässt man nicht einfach so gehen.

„Wir hoffen, Kosta langfristig in einer noch nicht genau definierten Rolle an den Verein binden zu können“, betont Alen Velcic. „Außerdem möchten wir Kostas großartige Leistungen und allgemeine Bedeutung für die wiha Panthers nochmal richtig würdigen. Sein Trikot soll im Lauf der kommenden Spielzeit einen Ehrenplatz unter dem Hallendach erhalten. Wir werden die Nummer 22 zu Ehren Kostas nicht mehr vergeben.“

„Meine Frau und ich wurden hier vor vier Jahren mit offenen Armen empfangen und wir haben uns sehr schnell im schönen Villingen eingelebt“, betont Kosta Karamatskos. „Wir haben viele tolle Menschen und neue Freunde kennengelernt und sind dafür sehr dankbar. Wenn ich zurückschaue, dann waren es nur tolle und erfolgreiche Jahre. Zwei Aufstiege in Folge und auch erfolgreiche zwei Jahre in der ProA. Kapitän und Gesicht der Panthers gewesen zu sein, war mir eine Ehre. Es war immer ein geiles Gefühl, in der Deutenberghalle vor so tollen Fans alles auf dem Feld gegeben zu haben und Teil dieser Erfolgsgeschichte im Schwarzwald zu sein. Vielen herzlichen Dank an die gesamte Panthers-Familie und alle Fans, die immer hinter uns standen. Ich wünsche dem Team, Trainerstab, Verein und den Fans alles Gute und nur das Beste!“

Die wiha Panthers bedanken sich bei Kosta Karamatskos für seinen vorbildlichen Einsatz für den Basketball in Villingen-Schwenningen und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft.

Quelle: wiha Panthers Schwenningen

Aidenojie und Cymbal ergänzen Drachen-Kader

Darren Aidenojie und Jegor Cymbal werden den Kader der Artland Dragons für die anstehende Saison 2021/22 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA ergänzen. Die beiden Jugendspieler stammen aus dem Nachwuchsprogramm der Quakenbrücker und sollen zukünftig ihre ersten Erfahrungen im Profibereich sammeln. Neben ihrem Engagement in der Mannschaft von Headcoach Tuna Isler werden Aidenojie und Cymbal jedoch vorrangig im NBBL-Team bzw. in der Herrenmannschaft des QTSV zum Einsatz kommen.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass in Darren Aidenojie und Jegor Cymbal zwei Spieler aus unserem Jugendprogramm den Sprung zu den Profis geschafft haben. Wir sind gespannt, wohin unser gemeinsamer Weg in der kommenden Zeit führen wird. Darüber hinaus unterstreicht diese Entscheidung einmal mehr unsere Identität, die Entwicklung junger Spieler, auch aus der Region, maßgeblich zu fördern“, erklärt Dragons-Geschäftsführer Marius Kröger.

Der 16-jährige Darren Aidenojie hat sich mittlerweile zu einem der Leistungsträger des NBBL-Teams der YOUNG RASTA DRAGONS entwickelt und unterstützt zukünftig auch das ProA-Team der Drachen. Im Team von Headcoach Marius Graf war der Point Guard, der auch als Shooting Guard eingesetzt werden kann, beispielsweise mit 22 Punkten Topscorer im letzten Spiel der Nachwuchs Basketball Bundesliga-Summer League gegen die Eisbären Bremerhaven. Und auch in den beiden bisherigen Dragons-Testspielen gegen die Itzehoe Eagles und den ETV Hamburg durfte der 1,88 Meter große Aufbauspieler erstmals Profiluft schnuppern – gegen den ETV war Aidenojie sogar für fünf Zähler in zehn Minuten Spielzeit gut. „Darren ist ein sehr interessanter junger Spieler, den wir bei uns zukünftig bestmöglich fördern wollen. Trotz seines jungen Alters bringt er schon jetzt ein gutes Skill-Set mit und ist vielen Gegenspielern seiner Altersklasse physisch und athletisch überlegen. Er lernt wirklich sehr schnell, bei uns soll er sich nun auf einem kompetitiven Niveau entwickeln. Er bringt definitiv das Fundament mit, um sich Spieleinsätze auf diesem Level zu verdienen, auch wenn die Konkurrenz auf seiner Position sehr groß ist“, so Dragons Cheftrainer Tuna Isler.

Und auch Jegor Cymbal wird die Quakenbrücker in der kommenden Saison unterstützen. Der 17-jährige Forward war seit 2017 Teil der YOUNG RASTA Dragons und wird zukünftig neben seinem Engagement bei den Drachen-Profis für die erste Mannschaft des QTSV in der 2. Regionalliga auflaufen. „Jegor bringt vielversprechende Anlagen mit, steht allerdings noch am Anfang seiner Entwicklung. Dennoch hat uns sein interessantes Fundament überzeugt. Er besitzt eine Qualität in seinem Wurf und soll sich mit seiner basketballerischen Intuition bei uns im Training bestmöglich weiterentwickeln“, erklärt Isler.

Der Dragons-Kader für die anstehende Saison 2021/22: Darren Aidenojie, Adrian Breitlauch, Jegor Cymbal, Thorben Döding, Zach Ensminger, Chase Griffin, Jacob Knauf, Marvin Möller, Taren Sullivan, Adam Pechacek, Leon Okpara, Demetrius Ward, Jonas Weitzel und Daniel Zdravevski.

Quelle: Artland Dragons

Der doppelte Reuter: von der Theorie zur Praxis

Als Thomas Reuter im vergangenen Jahr vom ProA-Ligisten Paderborn nach Münster wechselte, war sein Verbleib bei den WWU Baskets von vornherein an sein Referendariat als angehender Gymnasiallehrer gebunden. Das hat er nach erfolgreichem Masterstudium an der WWU Münster im Mai am Gymnasium Wolbeck begonnen. Von der Theorie zur Praxis: Das gilt auch für seine frisch erworbene B-Trainerlizenz. Einer der Referenten war kein geringerer als sein neuer Headcoach bei den WWU Baskets Björn Harmsen.

Am Ende der Trainingseinheit am Donnerstagabend war Thomas Reuter sichtlich geschlaucht, aber zufrieden. „Mein Eindruck von unserer jetzigen Truppe und dem neuen Trainer ist sehr gut“, so der 29-Jährige mit seinem Zwischenfazit der fordernden Saisonvorbereitung. Den neuen WWU-Baskets-Coach Björn Harmsen und seine Basketball-Philosophie kennt Thomas Reuter bereits. Kurz vor dem Trainingsauftakt „habe ich Björn auch schon im Trainerlehrgang kennengelernt. Unter ihm habe ich meine B-Trainerlizenz gemacht. Da war er Referent und ich habe seine Philosophie schon ein bisschen kennengelernt. Das war sehr interessant, auch die ganzen theoretischen Teile, wie er das Spiel sieht, was ihm wichtig ist.“

Und so geht der Small Forward bestens vorbereitet in die taktisch anspruchsvollen Einheiten. „Ich wusste was auf uns zukommt. Für mich ist natürlich wunderbar, im Trainerlehrgang die Theorie gehört zu haben und das jetzt in der Praxis auch umzusetzen“, so Reuter. Björn Harmsen habe verschiedene Ansätze, „auch ein bisschen unkonventionell“.

Ein Beispiel beschreibt Thomas Reuter: „Wir sind viel darauf fokussiert, dass man gegnerische Spieler zu ihren Schwächen bringt. Wir machen Sachen auch anders, als man die früher vielleicht kennengelernt hat. Einfach, um richtig die Schwächen des Gegners ausnutzen zu können.“ Sehr viel Druck übe man auch in der Verteidigung aus, „auch mit viel Risiko, aber trotzdem mit Plan“, so Trainer-Novize Thomas Reuter. „Ich finde das Training sehr interessant, sehr intensiv. Ich freue mich jetzt auf die ersten Spiele, das auch in die Praxis umzusetzen.“ Bleibt zu wünschen, dass sich seine Schüler im Gymnasium Wolbeck mindestens genauso freuen. Eben von der Theorie zur Praxis.

Thomas Reuter lernte das Basketballspielen bei seinem Heimatverein TuS Breckerfeld. In der Jugend wurde er mehrfach in die U16- und U18-Jugend-Nationalmannschaften berufen. 2010 startete er seine Profikarriere bei Brandt Hagen in der ersten Liga, spielte mit einer Doppellizenz hauptsächlich unter Philipp Kappenstein von 2010 bis 2012 beim BSV Wulfen in der ProB. Von 2012 bis 2014 verfeinerte Reuter sein Spiel bei den Eastern Eagles an der Eastern Washington University. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland spielte er in der ProB von 2014 bis 2017 für die Iserlohn Kangaroos, von 2017 bis 2019 für EN Baskets Schwelm und 2019 bis 2020 für die Uni Baskets Paderborn. Small Forward Thomas Reuter absolvierte 198 Spiele in der ProB, darunter 29 für die WWU Baskets, und 26 Spiele der ProA (zum Spielerprofil).

Quelle: WWU Baskets Münster

REAKTION AUF VERLETZUNG: PURIFOY KOMMT!

Weil RASTA Vechta mehrere Wochen auf seinen US-amerikanischen Neuzugang A.J. Turner verzichten muss, hat der Klub dessen Landsmann Preston Purifoy (29) unter Vertrag genommen – für drei Monate. Turner plagt sich derzeit zum einen mit einer Verletzung am linken Knie herum, zum anderen mit einer des rechten Sprunggelenkes. RASTA setzt für die zweite Oktoberhälfte auf eine Rückkehr des 24-Jährigen ins Teamtraining.

Leicht überschaubar ist aktuell das Trainingsgeschehen an der Pariser Straße. Am Mittwoch hatte Derrick Allen in der zweiten Einheit des Tages gerade einmal acht RASTA-Profis in Aktion. A.J. Turner machte wie Nigel Pruitt (Oberschenkel) und Joschka Ferner (Rücken) individuelle Übungen am Spielfeldrand. Während Pruitt und Ferner schon bald wieder voll belastbar sein sollen, wird’s beim US-Amerikaner länger dauern. In dieser Personalien einen Schnellschuss abfeuern aber wollte Derrick Allen nicht: „Natürlich hätten wir das in solchen Situationen oft Übliche tun und A.J. direkt wieder entlassen können. Aber ich denke, dass A.J. immer noch einer unserer besseren Spieler werden kann. Aus meiner Sicht ist es also das beste, ihn hier zu behalten und ihn in seiner Reha zu unterstützen. Ich möchte von ihm nämlich noch gerne sehen, was er in dieser Mannschaft leisten kann.“

Um die Zeit der Reha von A.J. Turner zu überbrücken, wird am Freitagvormittag Preston Purifoy in Bremen landen und dem Team nach folgenden Medical Checks zur Verfügung stehen. Der 29-Jährige spielte zuletzt in der zweiten spanischen Liga in Palencia, zuvor schon seit 2014 in vier anderen europäischen, ersten Ligen. Schon zu College-Zeiten (University of Alabama at Birmingham) überzeugte Preston als Dreierschütze, traf in insgesamt vier College- und sechs Übersee-Saisons sieben Mal 40 oder mehr Prozent seiner Distanzwürfe. „Preston soll einfach in der Defense seinen Mann stehen und seine Qualitäten als Dreierschütze einbringen. Auch kann er zum Korb ziehen und hat zuletzt bei Palencia für einen guten Klub gespielt“, weiß Derrick Allen über seinen nun zwölften Profi im Team.

Preston Purifoy im Kurzportrait

Geburtstag: 16. Januar 1992

Nation: USA

Größe: 1.96 Meter

Gewicht: 100 Kilo

Position: Small Forward

Stationen: RASTA Vechta (seit 2021), Palencia Basket (Spanien, 2020/21), FC Porto (Portugal, 2019/20), BC Kolin (Tschechien, 2018/19), Jämtland Basket (Schweden, 2016 bis 2018), MBK Handlova (Slowakei, 2014/15), University of Alabama at Birmingham (2010 bis 2014)

RASTA Vechta – 2021/2022 – Der Kader

Sheldon Eberhardt (Guard, 25, D/USA), Joschka Ferner (Forward, 25, D), Deng Gue (Forward, 24, UGA/USA), Jannes Hundt (Guard, 24, D), Kristofer Krause (Guard, 20, D), Robin Lodders (Center, 26, D),  Carlos Medlock (Guard, 34, USA), Nigel Pruitt (Forward, 25, USA/D), Preston Purifoy (Forward, 29, USA), Devin Searcy (Center, 31, USA), A.J. Turner (Guard/Forward, 24, USA) Josh Young (Guard, 33, USA). Head Coach: Derrick Allen (41, USA). Assistant Coach & Athletic Trainer: Arturo Ruiz (29, ESP).

Quelle: RASTA Vechta

US-Rookie verstärkt Knights Team

Nachdem Dazon Ingram die Teckstädter zu Beginn des Trainingscamps überstürzt verlassen hatte, haben die Ritter auf der Guardposition nun reagiert und mit Ian Dubose einen weiteren Spieler verpflichtet. Der 22-jährige kommt vom College Wake Forest ins Schwabenland und bringt viel Variabilität mit. Er ist bereits in Kirchheim und wird am Samstag im Testspiel gegen Limburg mit antreten. Eine Rückkehr von Ingram ist weiterhin nicht ausgeschlossen.

Mit Ian Dubose haben die Kirchheimer einen weiteren Spieler in ihren Reihen. Der 1,93m große Guard kann auf allen Positionen flexibel eingesetzt werden. Zu Beginn der Saison wird dies auch auf der Point Guard Position der Fall sein, solange Karlo Miksic verletzungsbedingt noch ausfällt. Für Wake Forest erzielte Dubose 10,9 Punkte, 4,6 Rebounds und 2,4 Assists. In einer der besten Divisions des amerikanischen Collegesports, setzte sich das 100kg schwere Kraftpaket häufig gegen starke Konkurrenz durch. Mit viel Energie und Leidenschaft, gepaart mit bissiger Defensive, überzeugte Dubose die Verantwortlichen. Bereits bei der Verpflichtung von Ingram war der athletische US-Amerikaner ein Kandidat. „Die Vielseitigkeit von Ian spricht für ihn. Er hat Power, kann scoren, verteidigen, hat eine gute Einstellung. Wir sind sehr gespannt,“ sagte Knights Geschäftsführer Chris Schmidt. Auch er wird am Samstag beim Testspiel gegen den Regionalligisten aus Limburg zum Einsatz kommen. „Ian kann auf jeder Guard Position eingesetzt werden. Er ist kräftig und kann gut werfen. Imponiert hat uns sein Zug zum Korb. Er hat sehr viele Freiwürfe gezogen. Seine Spielweise hat uns insgesamt sehr gut gefallen und passt zu dem was wir gesucht haben. Deshalb fiel die Wahl auf ihn,“ beschreibt Knights Coach Perovic seinen Neuzugang. Ein kleines Fragezeichen steht noch hinter den Einsätzen von Luka Kamber und Justin Pierce für einen Einsatz im ersten Testspiel. Beide laborierten zur Wochenmitte an leichten Muskelbeschwerden im Rücken.

Die Personalplanungen sind damit vorläufig beendet. Einzig die Rückkehr von Dazon Ingram steht weiterhin im Raum. „Wir hatten einige Gespräche mit Dazon und seinem Berater. Dabei haben wir zumindest ein besseres Gefühl und etwas Verständnis für seine Situation bekommen. Es liegt jetzt an uns eine Entscheidung zu treffen und dafür werden wir die nächsten Tage die Entwicklung abwarten,“ sagte Sportchef Schmidt.

Das Spiel gegen Limburg wird per Livestream übertragen. Den Link dazu findet man unter der Homepage der Bona Limburg Baskets.

Kader der Knights: Till Pape, Luka Kamber, Andi Nicklaus, Tim Koch, Aleksa Bulajic, Akim Jonah, Jalen Fouda, Elijah Strickland, Kilian Fischer, Justin Pierce, Noah Starkey, Karlo Miksic, Ian Dubose

Quelle: VfL Kirchheim Knights

Der Leitwolf kehrt zurück: Karlo Miksic

Karlo Miksic wird auch in der kommenden Saison für die Knights auf Punktejagd gehen. Der 24-jährige Kroate setzte seine Unterschrift unter einen neuen Ein-Jahresvertrag. Derzeit befindet sich Miksic in der kroatischen Heimat und bestreitet dort seine Reha. Nach einer Sprunggelenksoperation fällt der Point Guard voraussichtlich bis Anfang Oktober aus und kehrt dann nach Kirchheim zurück.

Auf diese Nachricht haben viele Kirchheimer gewartet. Der sympathische und immer positiv auftretende Miksic wird auch in der kommenden Saison das Knights Jersey überstreifen und das Spiel der Ritter dirigieren. Zunächst wird Miksic jedoch seine Reha in Kroatien beenden. In Absprache mit den Knights wurde der Spielgestalter Anfang Juli am Knöchel operiert. Mehrere freie Knochenfragmente wurden dem 1,93m großen Guard entfernt, was der operierende Arzt mit den Worten kommentierte, es sei ihm ein absolutes Rätsel wie er damit überhaupt spielen konnte. Dies wurde auch bereits von den Kirchheimer Teamärzten während der Saison diagnostiziert, doch Miksic war von einer Operation vor dem Saisonende nicht zu überzeugen. Zu sehr wollte er mit seinem Team die Playoffs spielen. Auch die Worte von Trainer Perovic und Geschäftsführer Schmidt ließen den Vollblutprofi nicht zurückstecken. „Wir wollten Karlo vor den Playoffs rausnehmen aufgrund der gesundheitlichen Problematiken mit seinem Fuß, aber wir hatten keine Chance. Er wollte unbedingt durchziehen,“ so Schmidt. Eine Eigenschaft, für die Miksic wie kein anderer steht. Egal wie groß die Schmerzen, egal wie hoch die Herausforderung, der junge Kroate steckt vor nichts zurück und ist bekannt für offene und klare Kante auch den Teamkameraden gegenüber. „Karlo wirkt wie ein erfahrener, alter Hase, dabei ist er gerade mal 24. Er ist immer ehrlich und gerade heraus. Zudem ist er für jeden Spaß zu haben und sorgt für gute Laune. Solche Spieler kannst du nie genügend im Team haben. Deshalb freuen wir uns sehr, das Karlo zurückkommt und wenn er gesund und schmerzfrei ist, sind wir überzeugt davon, dass er sich noch steigern wird,“ erklärte Kirchheims Sportchef. Sobald er wieder für das Training in der Halle zugelassen wird, wird Miksic nach Kirchheim reisen. „Karlo ist ein Anführer, der in der vergangenen Saison einen großen Einfluss hatte, obwohl er verletzt und mit Schmerzen gespielt hat. Er hat einen enormen Basketball IQ und ist ein Spieler, der immer alles gibt,“ so Head-Coach Igor Perovic. Mit einer Rückkehr nach Kirchheim rechnen die Verantwortlichen Ende September, Anfang Oktober.

Kader der Knights: Till Pape, Luka Kamber, Andi Nicklaus, Tim Koch, Aleksa Bulajic, Akim Jonah, Jalen Fouda, Elijah Strickland, Kilian Fischer, Justin Pierce, Noah Starkey, Karlo Miksic

Quelle: VfL Kirchheim Knights

Nijal Pearson komplettiert SEAWOLVES-Kader

Der variable Flügelspieler Nijal Pearson ist die letzte Verpflichtung der ROSTOCK SEAWOLVES für die Saison 2021/2022 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Zuletzt war der 23-jährige US-Amerikaner, der nun in sein zweites Profijahr startet, in Finnland aktiv. Pearson wird direkt ins Trainingslager nach Litauen fliegen und dort das Team kennenlernen.

„Mit Nijal Pearson kommt jemand zu uns, der bereits eine gute College-Karriere gespielt hat. Seine erste Profi-Station war in Frankreich in der ersten Liga. Das war ein extrem hohes Niveau und hatte aus verschiedensten Gründen nicht geklappt. In Finnland konnte er direkt überzeugen. Er hat dort das Team auf Anhieb in die Playoffs geführt und gezeigt, dass er unglaublich wichtig für ein Team sein kann“, erklärt Head Coach Christian Held. „Nijal hat einen starken Zug zum Korb, kann gut rebounden und verfügt über einen soliden Dreipunktewurf. Er wird die Lücke, die auf der kleinen Flügelposition geklafft hat, hervorragend ausfüllen können. Wir freuen uns, dass wir jemanden verpflichten konnten, der zum einen seine Qualitäten schon unter Beweis gestellt hat, zum anderen aber auch noch jung genug ist, um sich bei uns wirklich weiterzuentwickeln und den nächsten Schritt in seiner Karriere gehen kann.“

In vier Jahren am College von Texas State (133 Spiele, 16,0 Punkte, 5,6 Rebounds) hatte Pearson insgesamt 2.122 Punkte erzielt – so viele, wie niemand vor ihm an seiner Hochschule. Zur Saison 2020/2021 unterschrieb Pearson seinen ersten Profivertrag in der 1. Französischen Liga. Nach nur sieben Spielen (6,3 PpS, 2,1 RpS) wechselte er nach Finnland zum Club in Lahti, einer Stadt nordöstlich von Helsinki. Dort überzeugte der 1,96 Meter große Athlet mit seiner Vielseitigkeit und legte starke Zahlen auf: In zehn Spielen erzielte er im Schnitt 22,1 Punkte, 5,2 Rebounds, 3,3 Assists und 1,5 Steals.

„Ich freue mich sehr darauf, nach Deutschland zu kommen und für die SEAWOLVES zu spielen“, sagt Pearson, der bei den Wölfen mit der Trikotnummer 22 auflaufen wird. „Ich will mehr über Basketball lernen und mein Spiel weiterentwickeln. Es ist eine großartige Möglichkeit, für die ich sehr dankbar bin.“

Profil von Nijal Pearson

Geburtstag: 21. November 1997 in Beaumont (USA)
Größe: 1,96 m
Position: Small Forward

Stationen:
2020-2021 Lahti (FIN)
2020-2021 Chorale (FRA)
2016-2020 Texas State (NCAA, USA)

Durchschnittliche Statistiken 2020/2021:
Lahti (Finnland): 10 Spiele; 30:30 Min; 22,1 Punkte; 5,2 Rebounds; 3,3 Assists; 1,5 Steals


ROSTOCK SEAWOLVES 2021/2022 (Stand: 19.08.2021):

Christian Held (Head Coach), Ralph Held (Co-Trainer)
Chidera Azodiro, Chris Carter, Gabriel de Oliveira, Till Gloger, Stefan Ilzhöfer, Michael Jost, Jacob Ledoux, Brad Loesing, Tyler Nelson, Nijal Pearson, Jordan Roland, Sid-Marlon Theis

Quelle: ROSTOCK SEAWOLVES

Matthew Moyer startet bei den Nürnberg Falcons seine Profikarriere

Die Nürnberg Falcons haben sich die Dienste von Matthew Moyer gesichert und können die Kaderplanungen 2021/2022 damit erst einmal abschließen. Der 24-jährige US-Amerikaner kommt direkt vom College zu den Falcons. Dort soll er möglichst bald sein enormes Potential abrufen und Nürnberg in der BARMER 2. Basketball Bundesliga noch unberechenbarer machen. Seit Dienstag trainiert er mit der Mannschaft. 

Matthew Moyer heißt der vorerst letzte Neuzugang der Nürnberg Falcons. Der vielseitige Flügelspieler hat beim ProA-Ligisten ein Arbeitspapier für die kommende Saison unterschrieben und beginnt damit in Europa seine Profi-Karriere. „Ich brenne darauf loszulegen und das Team der Nürnberg Falcons in den verschiedensten Facetten zu bereichern. Nürnberg ist eine tolle Stadt und ich bin gespannt, was sie alles zu bieten hat“, lässt sich der 2,03 Meter große Flügelspieler zitieren. Bei den Falcons wird er mit der Rückennummer „0“ auflaufen. 

Durchbruch auf der GWU 

Während seiner College-Zeit trug Moyer insgesamt drei verschiedene Nummern und spielte für ebenso viele Universitäten. 2016 begann seine NCAA-Karriere auf der Syracuse University mit der Nummer 2. Glück brachte die ihm nicht, da er die erste Saison verletzungsbedingt ausfiel. Im zweiten Jahr kam er dann auf insgesamt 33 Einsätze. Auf der Vanderbilt University blieb er von 2018 bis 2020 zwar verletzungsfrei, war in 55 Spielen mit der Nummer 13 auf dem Trikot aber eher Ergänzungsspieler. Sein Durchbruch kam dann in der Saison 2020/2021 an der George Washington University nachdem er zum zweiten Mal Nummer und College gewechselt hatte. Mit der „0“ legte er in 12 Spielen im Schnitt 10,1 Punkte und 9,6 Rebounds auf, bei einer außerordentlich guten Wurfquote von 55,4 Prozent aus dem Feld. 

Gutes Omen für Matthew Moyer

Als insgesamt vierter US-Amerikaner bei den Nürnberg Falcons wird Matthew Moyer die Eingewöhnung sicher nicht allzu schwer fallen. Auch sind Mannschaft und Organisation bekannt dafür, Spieler sehr schnell zu integrieren und ihnen wo es geht zu helfen, möglichst bald heimisch zu werden in Frankenmetropole. Das bestätigt auch Vytautas Buzas. „Wir heißen Matthew Moyer hier ganz herzlich willkommen und freuen uns, dass er hier seine Profi-Karriere starten möchte. Er kommt über denselben Kontakt nach Nürnberg wie einst der einzigartige Jeff Gibbs nach Ehingen. Ich denke, das kann ein sehr gutes Omen sein“, so Moyers neuer Head Coach, der am Sonntag mit seiner Mannschaft eine 92:91 Last-Second Niederlage beim TEAM EHINGEN URSPRING einstecken musste. 

Das ist Matthew Moyer

Name: Matthew Moyer 

Geboren: 30.06.1997

Größe: 2,03 m

Gewicht: 104 kg

Position: Forward 

Rückennummer: 0

Nationalität: USA 

Bisherige Stationen: Syracuse University, Vanderbilt University, George Washington University 

Der Kader der Nürnberg Falcons 2021/2022 

#0 Matthew Moyer, #1 Dupree McBrayer, #3 A.J. Davis Jr., #7 Christian Feneberg, #8 Leo Trummeter, #11 Benedikt Maukner, #13 Jonathan Maier, #14 Sebastian Schröder, #19 Moritz Eckert, #24 Roland Nyama, #25 Tim Köpple, #34 Jackson Kent 

Quelle: Nürnberg Falcons