Zwei Nachverpflichtungen bei den RheinStars Köln

Mit zwei Neuzugängen läuten die RheinStars die heiße Phase der Saison ein. Point Guard Maximilian Begue und Shooting Guard Jonas Falkenstein verstärken und vertiefen ab sofort den Kader der Kölner in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB. „Wir wollen für die anstehenden Playoffs gut gerüstet sein. Mit Maxi und Jonas konnten wir zwei noch junge, aber auch schon gestandene Akteure, die bereits höherklassig gespielt haben, für uns gewinnen und uns mit ihrer spielerischen Qualität und Erfahrung noch mehr Tiefe in unserem Kader geben. Wir wollen ein Team sein das 40 min marschiert, drückt und das Tempo hochhält. Das kostet Kraft und erfordert hohe Intensität im täglichen Training. Die zwei bringen durch ihre Art und Qualität zu spielen diese zusätzliche Intensität ins Training – und davon profitieren die Jungs und wir als Trainer zusätzlich“, sagt Manager und Headcoach Stephan Baeck.

Tim Lang wechselt zu Bergischen Löwen

Baeck führt aus: „Unser Plan war schon länger, noch einen Guard vor Ablauf der Wechselfrist in der vergangenen Woche zu verpflichten, um mehr Tiefe auf den kleineren Positionen zu haben, falls in Richtung Playoffs nicht doch noch was Unvorhergesehenes passiert.“ So hatten die Trainer bereits mehrere Namen auf der Liste als mit Tim Lang ein Guard in der vergangenen Woche überraschend um seine Vertragsauflösung bat. Nach knapp anderthalb Jahren bei den RheinStars wurde dem 24 Jahre alten Psychologiestudent der Aufwand mit Studium, Berufspraktikum und als ProB-Spieler zu viel. Er schloss sich eine Liga tiefer dem Regionalligisten Bergische Löwen an.

„Zum einen danken wir Tim für die Zeit mit uns und wünschen ihm viel Glück bei seiner beruflichen Entwicklung, zum anderen haben wir das Glück zwei gute Zugänge begrüßen zu können“, sagt Baeck. Beide Neuzugänge haben Bundesliga-Erfahrung, Begue in Frankfurt und Gießen, Falkenstein bei den Telekom Baskets. Begue spielte zuletzt im Norden der ProB in Essen und Wolmirstedt. Falkenstein hatte sich nach seiner Zeit bei Ligakonkurrent Dragons Rhöndorf eine Pause und den Fokus aufs sein Jura-Studium gegönnt.

Maximilian Begue, Point Guard
Geb. 26. Februar 2001
Größe: 1,93 – Trikot-Nr: 0 

Stationen:
11.2024 – 01.2025, ETB Miners Essen (DE)
12.2022 – 05.2024, SBB Baskets Wolmirstedt (DE)
08.2021 – 12.2022, JobStairs Gießen 46ers (DE)
09.2016 – 06.2021, FRAPORT SKYLINERS Juniors (DE)
08.2015 – 07.2021, Eintracht Frankfurt (DE)
40 Bundesliga-Spiele für Frankfurt und Gießen

Saison 2023/2024 (Wolmirstedt)
28 Spiele, 23:17 Min pro Spiel, 10.9 Punkte, 3 Assists, 4.3 Rebounds

Jonas Falkenstein, Shooting Guard
geb. 05.07.2000
Größe: 1,85m – Trikot-Nr. 45

Stationen:
08.2022 – 06.2023, Dragons Rhöndorf (DE)
06.2021 – 06.2022, Telekom Baskets Bonn 2 (DE)
13 Bundesliga-Spiele für Bonn

Saison 2022/2023 (Dragons)
18 Spiele, 21:42 Min pro Spiel, 6.6 Punkte, 1.8 Assists

 

Text: RheinStars Köln

Foto: ETB Miners, Jörn Wolter

Mitch Jost und Beyuan Hendricks verstärken die Seawolves Academy

Die Seawolves Academy hat sich zum Ende der Wechselfrist in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord verstärkt und zwei neue Spieler verpflichtet. Der US-Amerikaner Beyuan Hendricks soll das Team von Coach Tom Schmidt auf der Point Guard Position verstärken, während mit Mitch Jost ein alter Bekannter zurückkehrt. Der 36-jährige Routinier kehrt aus dem (kurzzeitigen) Ruhestand als aktiver Basketballer zurück in die ProB und soll mit seiner Erfahrung helfen, das Ziel Klassenerhalt zu erreichen.
“Mit Beyuan haben wir uns für einen jungen Spieler entschieden. Wir waren kurz vor Ende der Wechselfrist auf der Suche nach einer Verstärkung auf der Spielmacher-Position. Beyuan hat in seinen letzten zwei College-Jahren bewiesen, dass er in der Lage ist, sowohl zu punkten, Würfe für sich selber zu kreieren als auch seine Mitspieler in Szene zu setzen. Genau das erwarten wir uns auch von ihm hier in Rostock. Er soll uns dabei helfen, mehr Konstanz ins Spiel zu bringen”, hofft Schmidt.
Der 23-jährige US-Amerikaner studierte Psychologie an der Lee University (NCAA2) und zählte im Basketball-Team der Flames zu den Leistungsträgern. In 134 College-Partien sammelte er 11,9 Punkte, 3,3 Rebounds und 3,9 Assists pro Spiel. Unvergessen ist zudem die Partie zwischen Alabama Huntsville und der Lee University vom 9. März 2024. Die Partie fand erst nach fünf Verlängerungen einen Sieger (115:109 für Alabamba) – und Hendricks stand insgesamt 64 Minuten auf dem Feld. Zur Saison 2024/2025 startete Hendricks seine Profikarriere zunächst beim georgischen Club BC Batumi, für den er in neun Einsätzen durchschnittlich 7,3 Punkte, 4,0 Assists und 3,3 Rebounds in 27:36 Minuten auflegte. Mit einer Körperlänge von 1,93 Meter und sehr langen Armen bringt er gute Voraussetzungen für die Aufbauposition mit. Hendricks überzeugte auf dem College mit seinem Scoring, starker Spielübersicht und guter Fußarbeit.
“Wir versuchen, Beyuan schnellstmöglich in die Mannschaft zu integrieren. Er wird wahrscheinlich etwas Zeit brauchen, sich in die vorhandene Teamchemie zu integrieren. Da mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Wir haben tolle Charaktere hier in Rostock, die ihm einen einfachen Start ermöglichen werden und auch er scheint auch eine tolle Persönlichkeit zu haben. Ich bin voller Zuversicht, dass er und Mitch dem Team sehr helfen werden”, sagt Schmidt.
Hendricks, der mit der Trikotnummer 3 auflaufen wird, saß bereits beim vergangenen Auswärtsspiel in Bernau mit auf der Bank und könnte bereits am Sonntag gegen Leverkusen sein Debüt in der Seawolves Academy feiern. Um 11:30 Uhr wird das ProB-Spiel in der StadtHalle Rostock ausgetragen.
“Beyuan wird uns die Kreativität und das Scoring bringen, die uns in dieser Saison bisher gefehlt haben. Es ist auch eine gute Gelegenheit für ihn, sich auf dem deutschen Markt als Spieler zu etablieren. Wir hoffen, dass er uns helfen kann, unser Saisonziel Klassenerhalt zu erreichen”, sagt Sportdirektor Kevin Anstett.
Spielerprofil Beyuan Hendricks
Geboren: 2. Juni 2001 in Cleveland (TN, USA)
Größe: 1,93 m
Position: Guard
Stationen:
2024-2025 BC Batumi (GEO)
2019-2024 Lee University (NCAA2)
Durchschnittliche Statistiken 2024/2025:
9 Spiele; 28:12 Minuten; 7,3 Punkte; 3,3 Rebounds, 4,0 Assists, 0,9 Steals
Michael “Mitch” Jost ist seit 2018 in Rostock, durchlief mit den SEAWOLVES die ProA und feierte 2022 den Aufstieg in die 1. Liga. Anschließend ging es für ihn zu den 2. Herren, mit denen er 2022/2023 die Meisterschaft der 2. Regionalliga feierte. Doch damit nicht genug: 2023 und 2024 holte er mit der Ü35-Mannschaft des Clubs die deutsche Meisterschaft. Im Premierenjahr 2023/2024 der Seawolves Academy in der ProB Nord kam Jost in 19 Einsätzen auf 11,6 Punkten und 5,2 Rebounds in 30:16 Minuten und zog mit dem Team in die Playoffs ein.
Jost hat während seiner Zeit in Rostock sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon den Verein geprägt. Mit seiner unvergleichlichen Kämpfermentalität, der Erfahrung von insgesamt 137 Bundesligaspielen für Rostock (ProA und ProB) wie auch seiner Führungsstärke haben den gebürtigen Berliner zu einer wahren Legende der SEAWOLVES gemacht. Umso erfreulicher ist sein Comeback für die ProB-Mannschaft, um das Team sowohl auf als auch abseits des Spiels zu unterstützen.
“Ich freue mich sehr, Mitch wieder im Team zu sehen. Er ist ein Spieler mit viel Erfahrung, der der Mannschaft die dringend benötigte Führungsstärke gibt. Außerdem wird er ein guter Mentor für unsere jungen Spieler sein und ihnen zeigen, was Profibasketball bedeutet. Ich wünsche Mitch alles Gute für den Rest der Saison”, sagt Sportdirektor Kevin Anstett.
“Ich bin sehr glücklich, dass Mitch wieder ein Teil der Mannschaft ist. Er hat in der letzten Saison bewiesen, dass er ein wichtiger Führungsspieler ist und einer jungen Mannschaft helfen kann, in der ProB zu bestehen. Wir kennen uns noch gut aus der Zeit in der ProA, als wir gemeinsam [in die BBL; d. Red.] aufsteigen durften. Ich bin sehr glücklich darüber, wieder mit ihm zusammen arbeiten zu dürfen. Er hat eine tolle Persönlichkeit. Ich bin davon überzeugt, dass er ab der ersten Minute einen sehr großen Einfluss auf die gesamte Mannschaft haben wird”, sagt Coach Schmidt.
Spielerprofil Michael Jost
Geboren: 26.09.1988 in Berlin
Größe: 2,04 m
Position: Power Forward
Stationen:
2022-2024 Seawolves Academy (1. Regio, ProB)
2018-2022 ROSTOCK SEAWOLVES (ProA)
2015-2018 Crailsheim Merlins (BBL, ProA)
2014-2015 ETB Wohnbau Essen (ProA)
2013-2014 USC Heidelberg (ProA)
2011-2013 Paderborn Baskets (ProA)
2010-2011 USC Freiburg (ProA)
2009-2010 Mitteldeutscher BC (BBL)
2009-2010 Science City Jena (ProA)
2007-2009 RSV Eintracht (ProB)
Durchschnittliche Statistiken 2023/2024:
19 Spiele; 30:16 Minuten; 11,6 Punkte; 5,2 Rebounds; 2,2 Assists
Text: Seawolves Academy
Foto: Seawolves Academy, Rhegan Watkins

Schwedischer Neuzugang beim TEAM EHINGEN URSPRING

Am letzten Tag der Transferperiode wurde das TEAM EHINGEN URSPRING vergangenen Freitag nochmals aktiv und konnte den Forward Simon Fransis für sich gewinnen. Der 29-jährige Schwede ist bereits in Ehingen vor Ort und bringt als nun ältester Spieler viel Erfahrung in die junge Truppe. Für Headcoach Hricko ist der Neuling ab sofort einsetzbar, womit das Donau-TEAM auf den Abgang von Albert Prior reagiert und sich für den Abstiegskampf nochmal neu aufstellt.

„Wir begrüßen mit Simon einen erfahrenen und variablen Forward, der schon auf vier verschiedenen Kontinenten aktiv war. Sein breites Skillset, kombiniert mit seiner Größe und dem gefestigten Charakter, wird unserem Kader eine neue Facette geben, die wir dringend brauchen“, kommentiert Manager Merlin Stamm den Neuzugang. Neben Stationen in Island, Spanien und Irland war der ehemalige College-Akteur auch schon in Deutschland aktiv. In der vergangenen Saison 23/24 stieß er im Februar zum Regionalligisten aus Wolfenbüttel und kam dort in 8 Spielen zum Einsatz. Dabei konnte er 16,0 Punkte, 6,8 Rebounds sowie 2,1 Steals pro Partie bei Quoten von 45,1% (2P) und 31,1% (3P) auflegen.

„Ich möchte mit dem TEAM so viele Siege wie möglich einfahren, mich als Leader in die Mannschaft einbringen und meine Mitspieler in positiver Art und Weise motivieren. Dabei ist es mir wichtig als Vorbild für die jungen Spieler zu agieren und als Beispiel voranzugehen. Auf dem Feld bin ich vielseitig einsetzbar und kann für das nötige Spacing sorgen“, betont Simon seine Aufgaben in der neuen Rolle.

 

Text: TEAM EHINGEN URSPRING

Foto: TEAM EHINGEN URSPRING

Dragons Rhöndorf beurlauben Headcoach Stephan Dohrn

Stephan Dohrn ist mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben bei den Dragons freigestellt. Neuer Headcoach beim ProB-Ligisten wird Marko Zarkovic. Die Verantwortlichen in Rhöndorf sowie beim Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn erhoffen sich von dem Trainerwechsel, nach zuletzt wechselhaften Leistungen, mehr Stabilität im Kampf um die Playoffs.

Seit seinem Amtsantritt 2023 leitete Stephan Dohrn als Cheftrainer das Rhöndorfer ProB Team nun mehr im zweiten Jahr. Er konnte auf Anhieb mit den Dragons in der vergangenen Saison die Meisterschaft erringen. Da das Aufstiegsrecht in die ProA nicht wahrgenommen werden konnte und aufgrund der geänderten Ausrichtung des Profibereichs, hat der 37-jährige Berliner der Vereinsführung vor zwei Wochen mitgeteilt, dass er die Dragons zum Saisonende verlassen wird.

Auch wenn Rhöndorf aktuell nur ein Sieg von der erneuten Playoff-Qualifikation trennt, stellten die Verantwortlichen im Rahmen einer Zwischenanalyse fest, dass das Team sein Leistungsvermögen zur Zeit nicht ausschöpft. Entsprechend sind neue Impulse erforderlich, um die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur zu bringen. Daher haben die Dragons gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn beschlossen, bereits jetzt den Trainerwechsel vorzunehmen.

Übernehmen wird Marko Zarkovic. Kein unbeschriebenes Blatt in der Basketball-Region. Er betreute in der abgelaufenen Saison das U18- und Regionalliga-Team der Baskets. Folglich kennt Marko die jungen Spieler der Dragons noch bestens aus der damaligen Trainingsarbeit. Der 40-jährige Serbe, der mit seiner Familie in Bonn lebt, freut sich auf die neue Herausforderung.

Die Dragons Rhöndorf-Familie bedankt sich bei Stephan Dohrn für das Geleistete und insbesondere eine herausragende Saison 2023/24. Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

Klaus Beydemüller (Vorsitzender Dragons Rhöndorf): „Solche Entscheidungen sind von außen zum Teil nur schwer nachzuvollziehen. Umso mehr, wenn es um einen Trainer geht, mit dem man noch vor wenigen Monaten die ProB-Meisterschaft gefeiert hat. Letztendlich muss man jedoch akzeptieren, dass sich im Sport Gegebenheiten und persönliche Präferenzen stetig ändern und man flexibel darauf reagieren muss. Ich wünsche Stephan sehr, dass er eine Stelle findet, an der er sein großes Potenzial und seine Expertise als Basketball-Coach voll umsetzen kann.“

Savo Milovic (Sportlicher Leiter Telekom Baskets Bonn): „Es ist mir bewusst, dass mitten in der Saison, wo noch einiges möglich ist, ein Trainerwechsel überraschend kommt. Die Entwicklung der Mannschaft der letzten Wochen hat uns auf der sportlichen Ebene zum Nachdenken gebracht. Natürlich müssen wir uns auch selber an der Nase packen und die Verfügbarkeit sowie Präsenz der Doppel-Lizenzspieler besser koordinieren. Aber nichtsdestotrotz ist der diesjährige Kader breit aufgestellt und verfügt über eine gute Mischung aus erfahrenen sowie jungen talentierten Spielern. Meiner Meinung nach ist das Potenzial dieser Mannschaft in vergangenen Wochen nicht erreicht worden und wir möchten deshalb einen neuen Impuls setzen. Stephan wird immer einer der Meister sein und das kann ihm keiner nehmen. Ich bitte die Dragons Familie zu zeigen, was sie am besten kann und ein weiteres Mal mit ihrer Unterstützung, der Mannschaft den nötigen Rückenwind in Richtung Playoffs gibt.“

Stephan Dohrn: „Vielen Dank an die damaligen Verantwortlichen für die Chance, Trainer in diesem tollen Verein zu werden. Vielen Dank an die Fans, die uns in diesen zwei Saisons so fantastisch unterstützt haben. Die Meisterschaft letztes Jahr und jeder Heimsieg gehören euch. Selbstverständlich danke ich meinem Trainerteam, dem Staff und natürlich den Spielern, die mit Hingabe, Leidenschaft und großem Eifer jeden Tag dabei sind und für den Verein das Maximale herausholen wollen. Auch wenn ich mir gewünscht hätte, die Saison gemeinsam zu Ende zu führen, werde ich die Dragons Rhöndorf mit ausschließlich guten Erinnerungen verlassen. Es war mir eine Ehre, hier coachen zu dürfen.“

 

Text: Dragons Rhöndorf

Albert Prior und TEAM EHINGEN URSPRING gehen getrennte Wege

Das TEAM EHINGEN URSPRING und der Power Forward Albert Prior Ruiz einigen sich auf eine vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Beidseitig hat man sich die Zusammenarbeit anders vorgestellt, womit nun der richtige Schritt für beide Parteien gegangen wird.

Der 2,05m große Spanier konnte in den 12 Spielen, die er für das TEAM EHINGEN URSPRING absolvierte 8,8 Punkte sowie 5,9 Rebounds auflegen. Dabei lagen seine Quoten aus dem Zwei-Punkt-Bereich bei 44,4% und aus der Distanz bei 16,1%, womit er einen durchschnittlichen Effektivitätswert von 9,5 erreicht.

Manager Merlin Stamm zum Abgang: „Ich bedanke mich bei Albert herzlich und wünsche ihm für seine weiteren Karriereschritte nur das Beste. Wir haben gemeinsam, in menschlich feinster und professioneller Manier festgestellt, dass man sich trotz gegenseitiger Wertschätzung nicht weiter helfen kann.“

 

Text: TEAM EHINGEN URSPRING

Foto: Victoria Sokol

Aleksa Bulajic verstärkt die Kangaroos

Die Iserlohn Kangaroos haben auf den Ausfall von Daniel Zacek reagiert und mit Aleksa Bulajic kurz vor Ablauf der Transferfrist einen talentierten und flexibel einsetzbaren Guard verpflichtet. Der 22-jährige Junioren-Nationalspieler Montenegros bringt mit seinen zwei Metern Körpergröße Vielseitigkeit, eine exzellente Ausbildung und bereits viel Erfahrung mit.

Bulajic wuchs in der renommierten Jugendabteilung von ratiopharm Ulm der Orange Academy auf und wird somit als Local Player eingestuft. Zuletzt spielte er bei den Bozic Estriche Knights Kirchheim in der ProA, konnte dort jedoch nur eine Nebenrolle einnehmen. Bei den Kangaroos will der hoch veranlagte Guard zeigen, wozu er wirklich imstande ist. „Aleksa ist ein sehr gut ausgebildeter Spieler, der uns auf allen Guard-Positionen mehr Flexibilität geben wird. Ich bin überzeugt, dass er uns in der zweiten Saisonhälfte erheblich verstärken kann,“ betont Head Coach Toni Prostran.

Der Wechsel wurde gerade einmal 2 Stunden vor Ende der Wechselfrist perfekt gemacht – ein Coup, der den Kangaroos frischen Wind bringen soll. Aleksa Bulajic wird mit der Nummer 90 auflaufen und hat im prestigeträchtigen Derby gegen die EN Baskets Schwelm bereits sein Debüt feiern.

„Wir wussten, dass Daniel Zacek nicht 1:1 zu ersetzen ist, aber wir sind überzeugt, mit Aleksa eine ideale Verstärkung gefunden zu haben,“ ergänzt Geschäftsführer Michael Dahmen.

Die Fans dürfen gespannt sein, wie sich der junge Montenegriner in das Team integriert und die Rückrunde prägt.

 

Text: Iserlohn Kangaroos

Foto: Nina Sander

Baumgarth wechselt auf Leihbasis nach Wolmirstedt

Der 18-jährige Power Forward Benedict Baumgarth wechselt auf Leihbasis für den Rest der Saison 2024/2025 zu den SBB Baskets Wolmirstedt in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord.

Der talentierte Power Forward hatte sich in der Saisonvorbereitung schwer am Sprunggelenk verletzt und konnte erst am 19. Spieltag erstmals für die SparkassenStars auf dem Parkett stehen. Bereits im Vorfeld dieser Partie haben die Verantwortlichen der SparkassenStars und Benedict Baumgarth gemeinsam entschieden, dass ein Wechsel auf Leihbasis in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB das Beste für die Entwicklung des gebürtigen Dorsteners ist. Dort soll Baumgarth, wichtige Erfahrungen und möglichst viele Spielminuten in einem ambitionierten Team sammeln.

Benedict Baumgarth stammt aus der Jugend des BSV Wulfen. 2023 nahm er, als Gastspieler von RASTA Vechta, am wohl berühmtesten Nachwuchsturnier in Europa teil, dem Adidas Next Generation Tournament. Auch der DBB ist auf Baumgarth aufmerksam geworden. Im Februar 2024 wurde der 2,11m große U18-Nationaltrainer Dirk Bauermann im Februar zum Lehrgang im Bundesleistungszentrum eingeladen und danach auch beim traditionsreichen Albert Schweitzer Turnier im Trikot der deutschen Nationalmannschaft eingesetzt.

In der Saison 2023/2024 spielte Bene auch im NBBL-Team der Metropol Baskets Ruhr und sammelte im letzten Drittel der Saison zusätzlich Minuten bei den Hertener Löwen in der Regionalliga West, für die er mit einer Doppellizenz antrat.

Wir wünschen Bene viel Erfolg bei diesem neuen Kapitel seiner Karriere!

Stimmen:

„Ich glaube, dass diese Möglichkeit entscheidend für Benes Entwicklung sein wird. Leider wurde er immer vor Herausforderungen gestellt, die es ihm nicht möglich gemacht haben einen Rhythmus aufzubauen. Jetzt bekommt der die Möglichkeit wichtige Erfahrungen in Spielen zu sammeln. Wir priorisieren in unserer Philosophie die Entwicklung junger Spieler gegenüber kurzfristigen Interessen. Ich wünsche Bene alles Gute für dieses kleine neue Kapitel“, so Headcoach Felix Banobre.

„Bene hatte in dieser Saison in seiner Entwicklung Verletzungspech und deshalb ist es jetzt für ihn wichtig, seine Entwicklung fortzusetzen. Wir freuen uns, dass er die Möglichkeit bekommt, dies bis Saisonende in Wolmirstedt zu vollziehen und er dort weitere wichtige Erfahrungen sammeln kann, so dass er nach der Saison wieder zu uns zurückkehrt um hier gestärkt neu anzugreifen“, so Geschäftsführer Tobias Steinert.

 

Text: VfL SparkassenStars Bochum

 

Foto: Alexander Mihm

Maximilian Begue beenden Zusammenarbeit

Maximilian hat immer noch mit Verletzungen zu kämpfen und seit Wochen nicht trainiert. Die ETB Miners und er haben sich dazu entschlossen, den Vertrag in beiderseitigem Einvernehmen zu beenden. „Es ist sehr schade, dass es für beide Parteien so gelaufen ist, aber ich werde definitiv in Kontakt mit Maximilian und seinem Agenten, mit dem ich schon lange befreundet bin, bleiben und wünsche alles erdenklich Gute für seine weiteren Wege“, erklärte Raphael Wilder am Sonntag nach dem Spiel.

Die gesamte Organisation, das Team und die Coaches wünschen Maximilian nur das Beste für die Zukunft – vor allem Gesundheit. Wichtig ist, dass beide Seiten sich im Guten trennen und man sich gegenseitig respektiert. Und wie heißt es so schön: Man sieht sich immer zweimal im Leben.

 

Text: ETB Miners

 

Foto: ETB Miners

Tom Schmidt übernimmt die Seawolves Academy

Die Seawolves Academy, die in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord spielt, hat einen neuen Cheftrainer. Nach sieben Niederlagen in Folge übernimmt Tom Schmidt die Verantwortung an der Seitenlinie und beerbt damit Lukasz Kociolek, der zurück in den Jugendbereich des Vereins wechselt.
Schmidt ist seit 2021 Co-Trainer der Rostocker Profimannschaft und soll die ProB-Mannschaft der Seawolves in dieser Spielzeit zum Klassenerhalt führen. Aktuell steht die Mannschaft auf dem 13. Rang der Tabelle und damit auf einem Abstiegsplatz.
„Anfang der Woche kamen unser Sportdirektor, der Vorstand und der Aufsichtsrat auf mich zu und haben mich gefragt, ob ich den Posten der ProB übernehmen kann. Ich musste bei dieser Entscheidung nicht lange überlegen und habe zugestimmt. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, dem Verein zu helfen und gemeinsam mit der Mannschaft das Ziel zu erreichen, die Klasse in der ProB zu halten“, sagt Tom Schmidt.
„Wir sind uns als komplette Mannschaft bewusst, dass wir sehr viel Arbeit, Intensität und Leidenschaft in den nächsten Wochen investieren müssen, damit wir eine Chance haben, Spiele zu gewinnen, die notwendig sind für den Klassenerhalt. Ich bin sehr gespannt, wie sich die nächsten Wochen mit der Mannschaft entwickeln werden. Die Mannschaft hat mir mit dem ersten Training ein sehr positives Gefühl gegeben, dass sie bereit sind, hart an sich zu arbeiten. Ich freue mich auf die nächsten drei Monate und hoffe, dass wir das schwere Ziel Klassenerhalt am Ende dieser schweren Saison erreichen können“, fügt der 33-Jährige hinzu.
Sportdirektor Kevin Anstett: “Es ist eine gute Gelegenheit für Tom, sich zu beweisen und all das, was er als Assistenztrainer gelernt hat, nun als Head Coach in die Praxis umzusetzen. Wir glauben sehr an Tom und danken ihm, dass er diese Mission übernommen hat, um der ProB-Mannschaft zu helfen, in der Liga zu bleiben. Wir möchten Łukasz danken, der die schwierige Aufgabe übernommen hat, mitten in der Saison in diese Rolle einzuspringen, um uns zu unterstützen.”
Text: Seawolves Academy

Leverkusen verstärkt sich mit Viktor Ziring

Schon seit Oktober 2024 wird Lennart Litera in Leverkusen schmerzlich vermisst. Der Shooting Guard der BAYER GIANTS startete stark in die neue Saison 2024/25 und krönte seine furiosen Leistungen in der ProB und 1. Regionalliga West mit 18 Zählern beim 75:54-Erfolg der Farbenstädter am 2. Spieltag über die TKS 49ers. Danach allerdings verletzte sich Litera an der Leiste. Es folgte eine Odyssee an Arztbesuchen: „Leider wird uns Lennart noch lange Zeit fehlen. Eine frühzeitige Rückkehr ist nicht in Sicht“, so Headcoach Michael „Mike“ Koch. „Für uns ist der Verlust von Lenny ein schwerer Schlag gewesen. Sein großes Potenzial hat er zum Saisonstart mehrfach angedeutet. Jetzt gilt es für ihn aber in Ruhe gesund zu werden. Dabei wird der gesamte Verein ihn unterstützen.“

Ziring wechselt von der Lahn an den Rhein

Auf den langfristigen Ausfall Literas reagieren die Verantwortlichen der GIANTS mit der Verpflichtung von Viktor Ziring. Der Guard spielte zuletzt bei den GIESSEN 46ers in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. In der zweithöchsten deutschen Spielklasse erzielte er für die Mittelhessen im Durchschnitt 2,1 Punkte pro Partie. In den vergangenen Wochen bekam Viktor immer mehr Minuten. So stand er beispielsweise gegen Koblenz stolze 20 Minuten auf dem Parkett und markierte acht Punkte.

Viel besser lief es für den gebürtigen Gießener in 2023/24. In der ProB zeigte der 1,87 Meter große Combo-Guard im Dress der Iserlohn Kangaroos starke Leistungen. Für die Sauerländer kam Ziring auf Mittelwerte von 11,1 Zähler, 4,8 Korbvorlagen und 2,7 eingesammelte Rebounds pro Begegnung. In insgesamt sechs Paarungen konnte „Vik“ mindestens 15 Punkte oder mehr erzielen. Mit seiner athletischen Spielweise und seiner Mentalität in entscheidenden Situationen Verantwortung zu übernehmen, war der 26-Jährige unverzichtbarer Teil der Kangaroos.
In den Jahren zuvor konnte Ziring viel Erfahrung in der ProB sammeln. So war er u.a. Teil der EN BASKETS Schwelm und Depant Giessern 46ers Rackelos. Trotz seines jungen Alters lief der gute Schütze in insgesamt 166 Spielen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga auf. Ein stolzer Wert – doch am Ende angekommen ist er noch nicht.

Koch: „Viktor bringt all das mit, was uns durch Lennarts Verletzung verloren gegangen ist.“

„Ich schätze die BAYER GIANTS Leverkusen als eine tolle Organisation ein, welche sehr professionell arbeitet. Die ersten Gespräche waren vertrauensvoll und ich freue mich sehr darauf für den Klub aufzulaufen“, berichtet Ziring. „Der Verein verfügt über große Tradition und ist nach wie vor deutscher Basketballrekordmeister. Das ist schon sehr beeindruckend.“ Die Entscheidung für Leverkusen fiel dem Allrounder einfach: „Ich habe bereits mit Donte, Moritz, C.J. und Sebastian zusammengespielt. Vor allem mit Donte Nicholas habe ich viel über die GIANTS gesprochen und er wusste nur Gutes zu erzählen. Letztendlich aber ist mein Ziel, mit BAYER aufzusteigen und in der kommenden Saison ProA zu spielen. Ich bin mir sicher, dass ich meinen Beitrag dazu leisten kann.“

Auch Headcoach Mike Koch freut sich auf die Ankunft seines Schützlings: „Viktor bringt all das mit, was uns durch Lennarts Verletzung verloren gegangen ist: Er ist ein athletischer, schneller Guard, welcher einen guten Wurf besitzt und in der Defensive aggressiv verteidigt. Zudem kennt er die ProB gut, ist für 26 Jahre extrem erfahren und weiß mit Drucksituationen auf dem Feld gut umzugehen. Als sich kurzfristig die Chance auftat, einen Spieler wie Viktor zu verpflichten, haben wir nicht lange gezögert. Er wird uns ganz klar verstärken, schließlich wollen wir nicht nur weiter an der Tabellenspitze bleiben, sondern auch in den Playoffs möglichst weit kommen!“

Ziring trägt in Leverkusen die Rückennummer 2 und unterschreibt einen Vertrag mit Option für die Saison 2025/26.

Steckbrief Viktor Ziring
Geburtsdatum: 30. April 1998
Geburtsort: Gießen
Nation: Deutschland
Position: Point Guard / Shooting Guard
Größe: 1,87 Meter
Gewicht: 86 Kilogramm
GIANT seit: 2025
ProB-Spiele: 151
Letzte Vereine: GIESSEN 46ers (ProA, 2024 bis 01/2025), Iserlohn Kangaroos (ProB, 2023/24), EN BASKETS Schwelm (2022/23), Depant Giessern 46ers Rackelos (ProB, 2020 bis 2022), Iserlohn Kangaroos (ProB, 2017 bis 2020)
Statistiken 2024/25 (Gießen / ProA): 2,1 Punkte pro Spiel

 

Text: Bayer Giants Leverkusen

 

Foto: