TSV Oberhaching Tropics verpflichten bosnischen Nationalspieler

Neben den bekannten Abgang von Maxwell Dongmo Temoka, der bekannterweise nach China gewechselt ist, kämpfen die Oberhachinger seit Wochen mit dem Ausfall wichtiger Leistungsträger. Mit Dippold und Kögler fehlten zuletzt zwei Starting Five Spieler. Während bei Dippold die Rückkehr absehbar ist, steht Kapitän Janosch Kögler bis auf weiteres vorerst leider nicht mehr zur Verfügung.

Dank der Unterstützung der Sponsoren konnten die Gleißental-Riesen für den Saisonendspurt nochmal auf dem Transfermarkt aktiv werden und verpflichteten den 3-fachen bosnischen A-Nationalspieler Nedzad Muratovic. Der 29-jährige gab bereits beim Heimspiel gegen Leitershofen sein Debüt und deutete an, dass er einer Verstärkung im Saisonendspurt sein könnte. Zudem betreut der langjährige Profispieler nun auch die U16 des TSV und wird sein Wissen auch an die die Jugendabteilung weitergeben.

Nedzad ist in Tuzla geboren und hat beim dortigen Verein seine Sloboda seine basketballerische Ausbildung genossen. In der ABA 2 feierte der 203cm große Flügelspieler auch sein Profidebüt. Von Sloboda Tuzla stammt übrigens auch eine Tropics-Legende. Der jahrelange Erfolgstrainer Goran Culum schnürte seine Schuhe für denselben Verein und stammt auch aus der Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina. Culum, der unter anderem mit Tommy Nibler, Patrick Eschenburg, Stavros und Tobi Pankow zwei Aufstiege mit den Gelbhemden feierte, führte die gute Arbeit von Toni Hed fort und stieg mit dem Verein seinerzeit bis in die 1.Regionalliga auf.

Nach seiner Zeit in Tuzla spielte Muratovic außer einem Engagement in Spanien (Ourense Baloncesto) hauptsächlich für Erstligavereine im Ex-Jugoslawien. Unter anderem Spars Sarajevo (Bosnien), Novi Pazar (Serbien), Kozuv (Mazedonien) und Terme Olimpia (Slowenien). In der Amstzeit des legendären Trainers Dule Vujosevic konnte der vielseitige Athlet drei A-Länderspiele für sein Heimatland verbuchen.

Willkomen in Oberhaching Nedzad!

Sportlicher Leiter Mario Matic: „Zuletzt mussten wir mehrfach auf wichtige Leistungsträger, die uns längerfristig fehlen, verzichten. Im Moment sind wir deshalb aus den Playoffrängen gerutscht. Die Verpflichtung von Muratovic soll ein Zeichen an die Mannschaft, aber auch die Fans und Sponsoren sein, dass wir die Saison noch lange nicht abgeschlossen haben. Muratovic hat zudem auch die vakante Position des U16 Trainers übernommen. Aufgrund seiner langen Spielpause ist er noch nicht bei 100%. Aber er bringt uns viel Qualität und wir wollen mit Ihm nochmal angreifen.“

 

Text: TSV Oberhaching Tropics

Nikola Sredojevic zurück beim SC Rist Wedel

Nikola Sredojevic: Vom Flughafen direkt zum Training

Am Freitag, 31. Januar, schwebte Nikola Sredojevic nach einem fünfmonatigen Auslandssemester um 16.45 Uhr wieder in Hamburg-Fuhlsbüttel ein. Vom Flughafen hatte er es nicht weit zu seinem Zuhause in Hamburg-Langenhorn. Dann ging es um 18 Uhr direkt weiter zum Training des SC Rist Wedel. Der Lohn für diesen Aufwand: Sredojevic stand schon zwei Tage später, als die Rister in der 2. Bundesliga ProB die Iserlohn Kangaroos empfingen und mit 84:53 (44:29) klar schlugen, nicht nur im Kader, sondern auch gute fünf Minuten auf dem Parkett.

„Ich bin sehr glücklich darüber, wie ich vom Verein, von den Zuschauern und von der Mannschaft wiederaufgenommen worden bin“, sagte Sredojevic, der nach vorherigen Stationen beim SC Alstertal-Langenhorn und bei den Hamburg Pirates schon in der Serie 2019/2020 sowie vom Herbst 2021 bis zum Frühjahr 2024 das gelb-grüne Trikot getragen hatte. Dass er gleich im ersten Spiel nach seiner Rückkehr von Rist-Trainer Hamed Attarbashi auch eingesetzt wurde, sei „natürlich keine Selbstverständlichkeit gewesen“, so der 22-Jährige, der dankbar betonte: „Diese Begrüßung und diese Wertschätzung haben etwas mit mir gemacht und mir gezeigt, dass die Rister mich vermisst haben – schöner hätte mein Wiedereinstieg wirklich nicht sein können.“

Vor einem knappen Jahr hatte Sredojevic entschieden, ein Auslandssemester absolvieren zu wollen. „Das hat er uns auch zeitig mitgeteilt, sodass wir Planungssicherheit hatten“, erklärte Christoph Roquette, Sportlicher Leiter des SC Rist. Als Attarbashi mit seinen Schützlingen im Sommer 2024 die Saisonvorbereitungen aufnahm, war der Shooting Guard zunächst noch mit dabei. „Dort habe ich auch schon unsere Neuzugänge Jeremia Agyepong und Jared Grey kennengelernt“, so Sredojevic, der somit bei seiner Rückkehr an den Steinberg nur ein neues Gesicht erblickte: Das von Fabian Giessmann. „Ihn kannte ich vorher nur aus dem Fernsehen, von seinen 3×3-Auftritten – es war schön, ihn jetzt auch persönlich zu treffen“, lächelte Sredojevic.

Sein BWL-Studium führte Sredojevic ab dem September 2024 für fünf Monate in Lissabon fort und fühlte sich in Portugals Hauptstadt „sehr wohl“. Er habe „in eine andere Kultur hineinschnuppern und Menschen aus vielen Nationen kennenlernen dürfen“, so der 22-Jährige, für den an der Atlantikküste aber auch der Sport nicht zu kurz kam. Er trainierte regelmäßig beim portugiesischen Basketball-Drittligisten Carnide Clube mit, dem er „ein gutes Niveau irgendwo zwischen der ProB und der 1. Regionalliga“ attestierte. Spiele konnte er für die Korbjäger aus dem Norden Lissabons leider nicht absolvieren: „Dort gibt es die Regelung, dass nur zwei Ausländer pro Mannschaft zugelassen sind – und beide Plätze waren bereits besetzt.“

Dass der 22-Jährige an die Elbe „in einem sehr guten Fitnesszustand“ zurückkehrte, wie Attarbashi lobte, lag aber auch an anderen sportlichen Betätigungen: „Ich habe in Lissabon regelmäßig auf dem Surfbrett gestanden und das gute Wetter genutzt, um joggen zu gehen“, berichtete Sredojevic, dessen Schrittzähler am Ende 650 gelaufene Kilometer anzeigte. Angesichts des milden Klimas habe das Joggen „wirklich Spaß gemacht“, so der Shooting Guard, für den sich die aktuell auf der iberischen Halbinsel herrschenden 15 bis 17 Grad „richtig gut anfühlten“. Nach seiner Rückkehr nach Hamburg habe er „einen kleinen Kälteschock erlitten“ und „erstmals wieder den eigenen Atem gesehen“.

Dass er so schnell wie möglich wieder für den SC Rist auf Korbjagd gehen würde, sei für ihn „vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt klar gewesen“, betonte Sredojevic, der von den ersten 16 Wedeler Saisonspielen die meisten im Internet-Livestream verfolgte. Mit seinen Mitspielern Linus Hoffmann und Henrik Adler habe er zudem „ganz viel Kontakt gehabt“, so der 22-Jährige, der nun sein Duales Studium bei der Medac GmbH, einem in Wedel ansässigen Pharmaunternehmen, fortsetzt. „Dort bin ich im letzten Lehrjahr“, verriet Sredojevic, der im März 2026 seinen Bachelor-Abschluss erwerben möchte: „Ich könnte mir gut vorstellen, danach einen Masters-Studiengang dranzuhängen – aber wo und wie, ist noch unklar.“ Klar ist: Kann der 22-Jährige seine akademischen und sportlichen Ziele auch zukünftig vereinen, würde er weiter auf Wolke sieben schweben.

 

Foto: Manningeaux

Text: SC Rist Wedel

3×3 U18-Weltmeister Fabian Giessmann neu im Trikot des SC Rist Wedel

„Für sein junges Alter hat er schon sehr viel erlebt und von der Welt gesehen.“ Angetan zeigt sich Hamed Attarbashi, Trainer des SC Rist Wedel, von der Vita seines „neuen“ Schützlings Fabian Giessmann. Der 19-Jährige war zu Jahresbeginn vom Kooperationspartner Veolia Towers Hamburg leihweise verpflichtet und mit einem Zweitspielrecht für die Rister ausgestattet worden. In seinen ersten drei Einsätzen in der 2. Bundesliga ProB kam der Angriffsspieler im Schnitt bei knapp 21 Minuten Einsatzzeit auf 9,3 Punkte.
Sportliche Erfahrungen sammelte Giessmann bisher vornehmlich im 3×3-Basketball. In dieser verkleinerten Variante, die ihren Ursprung im Streetball hat, wurde der gebürtige Hannoveraner mit Deutschlands Nationalmannschaft im Sommer 2022 in Athen U17-Europameister, ein Jahr später in Ungarn U18-Weltmeister – und holte im September 2024 in der Mongolei auch den U23-WM-Titel. Bei allen drei Veranstaltungen wurde Giessmann zudem zum besten Spieler des Turniers gekürt und zählt somit im 3×3-Basketball zur Weltspitze.
Beim SC Rist und bei den Veolia Towers, für die Giessmann bisher vier Bundesliga-Spiele (Punkteschnitt 2,5) sowie vier Einsätze im EuroCup (3,5 Zähler) absolvierte, möchte der 19-Jährige nun den herkömmlichen Basketball kennenlernen. „Im ersten Schritt will ich richtig reinkommen in das klassische Spiel – denn zum letzten Mal habe ich vor fünf Jahren im Fünf-gegen-Fünf gespielt“, so Giessmann, der sich erinnerte: „Da war ich 14 und habe beim TK Hannover in der U16, in der U18 und teilweise auch bei den Herren gespielt – aber das ging nie über die Landesliga hinaus.“
Hinaus in die weite Welt ging es für Giessmann als Sportler zwar schon, weil er bereits an Wettbewerben und Turnieren in vielen europäischen Ländern, in Asien und in Nordamerika teilnahm. Erstmals aber zog er für den Schritt zum SC Rist und zu den Veolia Towers aus der Wohnung in Hannover, in der er bisher mit seiner Mutter und seinen beiden Brüdern lebte, aus. „Natürlich vermisse ich sie“, so der 19-Jährige, der in Hamburg-Wilhelmsburg zusammen mit Jared Grey und Camron Reece, die ebenfalls für die Wedeler wie für die „Türme“ aktiv sind, eine Wohngemeinschaft bildet. „Das fühlt sich ein bisschen wie Internatsleben an“, stellte Giessmann lächelnd fest.
Der gebürtige Hannoveraner nennt sich selbst „absolut sportbegeistert“. Diese Einschätzung wird dadurch untermauert, dass er beim SV 07 Linden im Südwesten seiner Heimatstadt zunächst dem Fußball hinterherjagte, ehe er 2018 beim TK Hannover mit dem Basketball begann. „Außerdem habe ich auch schon Leichtathletik und Wasserball gespielt“, so der 2,05-Meter-Riese, der die Figur eines Modellathleten hat und betonte: „Ich liebe die Energie und die Mentalität im Sport und fand es schon immer spannend, zu erleben wie Sportler ticken. Mich faszinieren die Typen dahinter, wie sie ihre Ziele verfolgen und nie aufgeben.“
Als eigenes Ziel gab Giessmann an, den Sprung in die NBA, die nordamerikanische Profiliga und beste Basketball-Liga der Welt, schaffen zu wollen: „Das sollte jeder, der Basketball spielt, am Anfang anpeilen – also ganz nach oben wollen“, findet der 19-Jährige. Als Vorbilder dabei, den 3×3-Basketball mit dem Fünf-gegen-Fünf-Spielbetrieb zu verbinden, dienen ihm Kostja Mushidi, Kevin Yebo und Dennis Schröder: „Sie sind alle Profis, aber im Sommer auch aktiv beim 3×3, wo ich selbst schon gegen sie gespielt habe.“
Dies würde ihm „zeigen, dass theoretisch Beides gemacht werden kann“, wenngleich es „in der Praxis sicher nicht einfach ist, die Terminpläne in beiden Wettbewerben übereinander zu legen“. Auf die Frage, wo zwischen dem 3×3 und dem Fünf-gegen-Fünf die größten Unterschiede liegen würden, entgegnete Giessmann: „Weil beim 3×3 nur drei Spieler auf dem Feld stehen und es lediglich einen Auswechselspieler gibt, hat jeder Einzelne deutlich mehr Verantwortung.“
Dass beim 3×3 die Spielzeit lediglich zehn statt 40 Minuten beträgt, würde „vielleicht wenig klingen“, sich aber für die Aktiven „wegen des deutlich schnelleren Spiels anfühlen wie ein Dauersprint“, so Giessmann, der präzisierte: „Es gibt keine Pausen – nach einem eigenen, erzielten Korb geht es direkt in die Verteidigung.“ Auf dem großen Spielfeld würde zudem „die Taktik viel mehr im Vordergrund stehen“. Und um sich hier weiterzuentwickeln, hat Giessmann mit Towers-Coach Benka Barloschky und Attarbashi zwei perfekte Lehrmeister, da sie als Trainer schon viel erlebt und von der Welt gesehen haben.
Text: SC Rist Wedel
Foto: Manningeux

Zwei Nachverpflichtungen bei den RheinStars Köln

Mit zwei Neuzugängen läuten die RheinStars die heiße Phase der Saison ein. Point Guard Maximilian Begue und Shooting Guard Jonas Falkenstein verstärken und vertiefen ab sofort den Kader der Kölner in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB. „Wir wollen für die anstehenden Playoffs gut gerüstet sein. Mit Maxi und Jonas konnten wir zwei noch junge, aber auch schon gestandene Akteure, die bereits höherklassig gespielt haben, für uns gewinnen und uns mit ihrer spielerischen Qualität und Erfahrung noch mehr Tiefe in unserem Kader geben. Wir wollen ein Team sein das 40 min marschiert, drückt und das Tempo hochhält. Das kostet Kraft und erfordert hohe Intensität im täglichen Training. Die zwei bringen durch ihre Art und Qualität zu spielen diese zusätzliche Intensität ins Training – und davon profitieren die Jungs und wir als Trainer zusätzlich“, sagt Manager und Headcoach Stephan Baeck.

Tim Lang wechselt zu Bergischen Löwen

Baeck führt aus: „Unser Plan war schon länger, noch einen Guard vor Ablauf der Wechselfrist in der vergangenen Woche zu verpflichten, um mehr Tiefe auf den kleineren Positionen zu haben, falls in Richtung Playoffs nicht doch noch was Unvorhergesehenes passiert.“ So hatten die Trainer bereits mehrere Namen auf der Liste als mit Tim Lang ein Guard in der vergangenen Woche überraschend um seine Vertragsauflösung bat. Nach knapp anderthalb Jahren bei den RheinStars wurde dem 24 Jahre alten Psychologiestudent der Aufwand mit Studium, Berufspraktikum und als ProB-Spieler zu viel. Er schloss sich eine Liga tiefer dem Regionalligisten Bergische Löwen an.

„Zum einen danken wir Tim für die Zeit mit uns und wünschen ihm viel Glück bei seiner beruflichen Entwicklung, zum anderen haben wir das Glück zwei gute Zugänge begrüßen zu können“, sagt Baeck. Beide Neuzugänge haben Bundesliga-Erfahrung, Begue in Frankfurt und Gießen, Falkenstein bei den Telekom Baskets. Begue spielte zuletzt im Norden der ProB in Essen und Wolmirstedt. Falkenstein hatte sich nach seiner Zeit bei Ligakonkurrent Dragons Rhöndorf eine Pause und den Fokus aufs sein Jura-Studium gegönnt.

Maximilian Begue, Point Guard
Geb. 26. Februar 2001
Größe: 1,93 – Trikot-Nr: 0 

Stationen:
11.2024 – 01.2025, ETB Miners Essen (DE)
12.2022 – 05.2024, SBB Baskets Wolmirstedt (DE)
08.2021 – 12.2022, JobStairs Gießen 46ers (DE)
09.2016 – 06.2021, FRAPORT SKYLINERS Juniors (DE)
08.2015 – 07.2021, Eintracht Frankfurt (DE)
40 Bundesliga-Spiele für Frankfurt und Gießen

Saison 2023/2024 (Wolmirstedt)
28 Spiele, 23:17 Min pro Spiel, 10.9 Punkte, 3 Assists, 4.3 Rebounds

Jonas Falkenstein, Shooting Guard
geb. 05.07.2000
Größe: 1,85m – Trikot-Nr. 45

Stationen:
08.2022 – 06.2023, Dragons Rhöndorf (DE)
06.2021 – 06.2022, Telekom Baskets Bonn 2 (DE)
13 Bundesliga-Spiele für Bonn

Saison 2022/2023 (Dragons)
18 Spiele, 21:42 Min pro Spiel, 6.6 Punkte, 1.8 Assists

 

Text: RheinStars Köln

Foto: ETB Miners, Jörn Wolter

Mitch Jost und Beyuan Hendricks verstärken die Seawolves Academy

Die Seawolves Academy hat sich zum Ende der Wechselfrist in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord verstärkt und zwei neue Spieler verpflichtet. Der US-Amerikaner Beyuan Hendricks soll das Team von Coach Tom Schmidt auf der Point Guard Position verstärken, während mit Mitch Jost ein alter Bekannter zurückkehrt. Der 36-jährige Routinier kehrt aus dem (kurzzeitigen) Ruhestand als aktiver Basketballer zurück in die ProB und soll mit seiner Erfahrung helfen, das Ziel Klassenerhalt zu erreichen.
“Mit Beyuan haben wir uns für einen jungen Spieler entschieden. Wir waren kurz vor Ende der Wechselfrist auf der Suche nach einer Verstärkung auf der Spielmacher-Position. Beyuan hat in seinen letzten zwei College-Jahren bewiesen, dass er in der Lage ist, sowohl zu punkten, Würfe für sich selber zu kreieren als auch seine Mitspieler in Szene zu setzen. Genau das erwarten wir uns auch von ihm hier in Rostock. Er soll uns dabei helfen, mehr Konstanz ins Spiel zu bringen”, hofft Schmidt.
Der 23-jährige US-Amerikaner studierte Psychologie an der Lee University (NCAA2) und zählte im Basketball-Team der Flames zu den Leistungsträgern. In 134 College-Partien sammelte er 11,9 Punkte, 3,3 Rebounds und 3,9 Assists pro Spiel. Unvergessen ist zudem die Partie zwischen Alabama Huntsville und der Lee University vom 9. März 2024. Die Partie fand erst nach fünf Verlängerungen einen Sieger (115:109 für Alabamba) – und Hendricks stand insgesamt 64 Minuten auf dem Feld. Zur Saison 2024/2025 startete Hendricks seine Profikarriere zunächst beim georgischen Club BC Batumi, für den er in neun Einsätzen durchschnittlich 7,3 Punkte, 4,0 Assists und 3,3 Rebounds in 27:36 Minuten auflegte. Mit einer Körperlänge von 1,93 Meter und sehr langen Armen bringt er gute Voraussetzungen für die Aufbauposition mit. Hendricks überzeugte auf dem College mit seinem Scoring, starker Spielübersicht und guter Fußarbeit.
“Wir versuchen, Beyuan schnellstmöglich in die Mannschaft zu integrieren. Er wird wahrscheinlich etwas Zeit brauchen, sich in die vorhandene Teamchemie zu integrieren. Da mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Wir haben tolle Charaktere hier in Rostock, die ihm einen einfachen Start ermöglichen werden und auch er scheint auch eine tolle Persönlichkeit zu haben. Ich bin voller Zuversicht, dass er und Mitch dem Team sehr helfen werden”, sagt Schmidt.
Hendricks, der mit der Trikotnummer 3 auflaufen wird, saß bereits beim vergangenen Auswärtsspiel in Bernau mit auf der Bank und könnte bereits am Sonntag gegen Leverkusen sein Debüt in der Seawolves Academy feiern. Um 11:30 Uhr wird das ProB-Spiel in der StadtHalle Rostock ausgetragen.
“Beyuan wird uns die Kreativität und das Scoring bringen, die uns in dieser Saison bisher gefehlt haben. Es ist auch eine gute Gelegenheit für ihn, sich auf dem deutschen Markt als Spieler zu etablieren. Wir hoffen, dass er uns helfen kann, unser Saisonziel Klassenerhalt zu erreichen”, sagt Sportdirektor Kevin Anstett.
Spielerprofil Beyuan Hendricks
Geboren: 2. Juni 2001 in Cleveland (TN, USA)
Größe: 1,93 m
Position: Guard
Stationen:
2024-2025 BC Batumi (GEO)
2019-2024 Lee University (NCAA2)
Durchschnittliche Statistiken 2024/2025:
9 Spiele; 28:12 Minuten; 7,3 Punkte; 3,3 Rebounds, 4,0 Assists, 0,9 Steals
Michael “Mitch” Jost ist seit 2018 in Rostock, durchlief mit den SEAWOLVES die ProA und feierte 2022 den Aufstieg in die 1. Liga. Anschließend ging es für ihn zu den 2. Herren, mit denen er 2022/2023 die Meisterschaft der 2. Regionalliga feierte. Doch damit nicht genug: 2023 und 2024 holte er mit der Ü35-Mannschaft des Clubs die deutsche Meisterschaft. Im Premierenjahr 2023/2024 der Seawolves Academy in der ProB Nord kam Jost in 19 Einsätzen auf 11,6 Punkten und 5,2 Rebounds in 30:16 Minuten und zog mit dem Team in die Playoffs ein.
Jost hat während seiner Zeit in Rostock sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon den Verein geprägt. Mit seiner unvergleichlichen Kämpfermentalität, der Erfahrung von insgesamt 137 Bundesligaspielen für Rostock (ProA und ProB) wie auch seiner Führungsstärke haben den gebürtigen Berliner zu einer wahren Legende der SEAWOLVES gemacht. Umso erfreulicher ist sein Comeback für die ProB-Mannschaft, um das Team sowohl auf als auch abseits des Spiels zu unterstützen.
“Ich freue mich sehr, Mitch wieder im Team zu sehen. Er ist ein Spieler mit viel Erfahrung, der der Mannschaft die dringend benötigte Führungsstärke gibt. Außerdem wird er ein guter Mentor für unsere jungen Spieler sein und ihnen zeigen, was Profibasketball bedeutet. Ich wünsche Mitch alles Gute für den Rest der Saison”, sagt Sportdirektor Kevin Anstett.
“Ich bin sehr glücklich, dass Mitch wieder ein Teil der Mannschaft ist. Er hat in der letzten Saison bewiesen, dass er ein wichtiger Führungsspieler ist und einer jungen Mannschaft helfen kann, in der ProB zu bestehen. Wir kennen uns noch gut aus der Zeit in der ProA, als wir gemeinsam [in die BBL; d. Red.] aufsteigen durften. Ich bin sehr glücklich darüber, wieder mit ihm zusammen arbeiten zu dürfen. Er hat eine tolle Persönlichkeit. Ich bin davon überzeugt, dass er ab der ersten Minute einen sehr großen Einfluss auf die gesamte Mannschaft haben wird”, sagt Coach Schmidt.
Spielerprofil Michael Jost
Geboren: 26.09.1988 in Berlin
Größe: 2,04 m
Position: Power Forward
Stationen:
2022-2024 Seawolves Academy (1. Regio, ProB)
2018-2022 ROSTOCK SEAWOLVES (ProA)
2015-2018 Crailsheim Merlins (BBL, ProA)
2014-2015 ETB Wohnbau Essen (ProA)
2013-2014 USC Heidelberg (ProA)
2011-2013 Paderborn Baskets (ProA)
2010-2011 USC Freiburg (ProA)
2009-2010 Mitteldeutscher BC (BBL)
2009-2010 Science City Jena (ProA)
2007-2009 RSV Eintracht (ProB)
Durchschnittliche Statistiken 2023/2024:
19 Spiele; 30:16 Minuten; 11,6 Punkte; 5,2 Rebounds; 2,2 Assists
Text: Seawolves Academy
Foto: Seawolves Academy, Rhegan Watkins

Schwedischer Neuzugang beim TEAM EHINGEN URSPRING

Am letzten Tag der Transferperiode wurde das TEAM EHINGEN URSPRING vergangenen Freitag nochmals aktiv und konnte den Forward Simon Fransis für sich gewinnen. Der 29-jährige Schwede ist bereits in Ehingen vor Ort und bringt als nun ältester Spieler viel Erfahrung in die junge Truppe. Für Headcoach Hricko ist der Neuling ab sofort einsetzbar, womit das Donau-TEAM auf den Abgang von Albert Prior reagiert und sich für den Abstiegskampf nochmal neu aufstellt.

„Wir begrüßen mit Simon einen erfahrenen und variablen Forward, der schon auf vier verschiedenen Kontinenten aktiv war. Sein breites Skillset, kombiniert mit seiner Größe und dem gefestigten Charakter, wird unserem Kader eine neue Facette geben, die wir dringend brauchen“, kommentiert Manager Merlin Stamm den Neuzugang. Neben Stationen in Island, Spanien und Irland war der ehemalige College-Akteur auch schon in Deutschland aktiv. In der vergangenen Saison 23/24 stieß er im Februar zum Regionalligisten aus Wolfenbüttel und kam dort in 8 Spielen zum Einsatz. Dabei konnte er 16,0 Punkte, 6,8 Rebounds sowie 2,1 Steals pro Partie bei Quoten von 45,1% (2P) und 31,1% (3P) auflegen.

„Ich möchte mit dem TEAM so viele Siege wie möglich einfahren, mich als Leader in die Mannschaft einbringen und meine Mitspieler in positiver Art und Weise motivieren. Dabei ist es mir wichtig als Vorbild für die jungen Spieler zu agieren und als Beispiel voranzugehen. Auf dem Feld bin ich vielseitig einsetzbar und kann für das nötige Spacing sorgen“, betont Simon seine Aufgaben in der neuen Rolle.

 

Text: TEAM EHINGEN URSPRING

Foto: TEAM EHINGEN URSPRING

Dragons Rhöndorf beurlauben Headcoach Stephan Dohrn

Stephan Dohrn ist mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben bei den Dragons freigestellt. Neuer Headcoach beim ProB-Ligisten wird Marko Zarkovic. Die Verantwortlichen in Rhöndorf sowie beim Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn erhoffen sich von dem Trainerwechsel, nach zuletzt wechselhaften Leistungen, mehr Stabilität im Kampf um die Playoffs.

Seit seinem Amtsantritt 2023 leitete Stephan Dohrn als Cheftrainer das Rhöndorfer ProB Team nun mehr im zweiten Jahr. Er konnte auf Anhieb mit den Dragons in der vergangenen Saison die Meisterschaft erringen. Da das Aufstiegsrecht in die ProA nicht wahrgenommen werden konnte und aufgrund der geänderten Ausrichtung des Profibereichs, hat der 37-jährige Berliner der Vereinsführung vor zwei Wochen mitgeteilt, dass er die Dragons zum Saisonende verlassen wird.

Auch wenn Rhöndorf aktuell nur ein Sieg von der erneuten Playoff-Qualifikation trennt, stellten die Verantwortlichen im Rahmen einer Zwischenanalyse fest, dass das Team sein Leistungsvermögen zur Zeit nicht ausschöpft. Entsprechend sind neue Impulse erforderlich, um die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur zu bringen. Daher haben die Dragons gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn beschlossen, bereits jetzt den Trainerwechsel vorzunehmen.

Übernehmen wird Marko Zarkovic. Kein unbeschriebenes Blatt in der Basketball-Region. Er betreute in der abgelaufenen Saison das U18- und Regionalliga-Team der Baskets. Folglich kennt Marko die jungen Spieler der Dragons noch bestens aus der damaligen Trainingsarbeit. Der 40-jährige Serbe, der mit seiner Familie in Bonn lebt, freut sich auf die neue Herausforderung.

Die Dragons Rhöndorf-Familie bedankt sich bei Stephan Dohrn für das Geleistete und insbesondere eine herausragende Saison 2023/24. Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

Klaus Beydemüller (Vorsitzender Dragons Rhöndorf): „Solche Entscheidungen sind von außen zum Teil nur schwer nachzuvollziehen. Umso mehr, wenn es um einen Trainer geht, mit dem man noch vor wenigen Monaten die ProB-Meisterschaft gefeiert hat. Letztendlich muss man jedoch akzeptieren, dass sich im Sport Gegebenheiten und persönliche Präferenzen stetig ändern und man flexibel darauf reagieren muss. Ich wünsche Stephan sehr, dass er eine Stelle findet, an der er sein großes Potenzial und seine Expertise als Basketball-Coach voll umsetzen kann.“

Savo Milovic (Sportlicher Leiter Telekom Baskets Bonn): „Es ist mir bewusst, dass mitten in der Saison, wo noch einiges möglich ist, ein Trainerwechsel überraschend kommt. Die Entwicklung der Mannschaft der letzten Wochen hat uns auf der sportlichen Ebene zum Nachdenken gebracht. Natürlich müssen wir uns auch selber an der Nase packen und die Verfügbarkeit sowie Präsenz der Doppel-Lizenzspieler besser koordinieren. Aber nichtsdestotrotz ist der diesjährige Kader breit aufgestellt und verfügt über eine gute Mischung aus erfahrenen sowie jungen talentierten Spielern. Meiner Meinung nach ist das Potenzial dieser Mannschaft in vergangenen Wochen nicht erreicht worden und wir möchten deshalb einen neuen Impuls setzen. Stephan wird immer einer der Meister sein und das kann ihm keiner nehmen. Ich bitte die Dragons Familie zu zeigen, was sie am besten kann und ein weiteres Mal mit ihrer Unterstützung, der Mannschaft den nötigen Rückenwind in Richtung Playoffs gibt.“

Stephan Dohrn: „Vielen Dank an die damaligen Verantwortlichen für die Chance, Trainer in diesem tollen Verein zu werden. Vielen Dank an die Fans, die uns in diesen zwei Saisons so fantastisch unterstützt haben. Die Meisterschaft letztes Jahr und jeder Heimsieg gehören euch. Selbstverständlich danke ich meinem Trainerteam, dem Staff und natürlich den Spielern, die mit Hingabe, Leidenschaft und großem Eifer jeden Tag dabei sind und für den Verein das Maximale herausholen wollen. Auch wenn ich mir gewünscht hätte, die Saison gemeinsam zu Ende zu führen, werde ich die Dragons Rhöndorf mit ausschließlich guten Erinnerungen verlassen. Es war mir eine Ehre, hier coachen zu dürfen.“

 

Text: Dragons Rhöndorf

Albert Prior und TEAM EHINGEN URSPRING gehen getrennte Wege

Das TEAM EHINGEN URSPRING und der Power Forward Albert Prior Ruiz einigen sich auf eine vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Beidseitig hat man sich die Zusammenarbeit anders vorgestellt, womit nun der richtige Schritt für beide Parteien gegangen wird.

Der 2,05m große Spanier konnte in den 12 Spielen, die er für das TEAM EHINGEN URSPRING absolvierte 8,8 Punkte sowie 5,9 Rebounds auflegen. Dabei lagen seine Quoten aus dem Zwei-Punkt-Bereich bei 44,4% und aus der Distanz bei 16,1%, womit er einen durchschnittlichen Effektivitätswert von 9,5 erreicht.

Manager Merlin Stamm zum Abgang: „Ich bedanke mich bei Albert herzlich und wünsche ihm für seine weiteren Karriereschritte nur das Beste. Wir haben gemeinsam, in menschlich feinster und professioneller Manier festgestellt, dass man sich trotz gegenseitiger Wertschätzung nicht weiter helfen kann.“

 

Text: TEAM EHINGEN URSPRING

Foto: Victoria Sokol

Aleksa Bulajic verstärkt die Kangaroos

Die Iserlohn Kangaroos haben auf den Ausfall von Daniel Zacek reagiert und mit Aleksa Bulajic kurz vor Ablauf der Transferfrist einen talentierten und flexibel einsetzbaren Guard verpflichtet. Der 22-jährige Junioren-Nationalspieler Montenegros bringt mit seinen zwei Metern Körpergröße Vielseitigkeit, eine exzellente Ausbildung und bereits viel Erfahrung mit.

Bulajic wuchs in der renommierten Jugendabteilung von ratiopharm Ulm der Orange Academy auf und wird somit als Local Player eingestuft. Zuletzt spielte er bei den Bozic Estriche Knights Kirchheim in der ProA, konnte dort jedoch nur eine Nebenrolle einnehmen. Bei den Kangaroos will der hoch veranlagte Guard zeigen, wozu er wirklich imstande ist. „Aleksa ist ein sehr gut ausgebildeter Spieler, der uns auf allen Guard-Positionen mehr Flexibilität geben wird. Ich bin überzeugt, dass er uns in der zweiten Saisonhälfte erheblich verstärken kann,“ betont Head Coach Toni Prostran.

Der Wechsel wurde gerade einmal 2 Stunden vor Ende der Wechselfrist perfekt gemacht – ein Coup, der den Kangaroos frischen Wind bringen soll. Aleksa Bulajic wird mit der Nummer 90 auflaufen und hat im prestigeträchtigen Derby gegen die EN Baskets Schwelm bereits sein Debüt feiern.

„Wir wussten, dass Daniel Zacek nicht 1:1 zu ersetzen ist, aber wir sind überzeugt, mit Aleksa eine ideale Verstärkung gefunden zu haben,“ ergänzt Geschäftsführer Michael Dahmen.

Die Fans dürfen gespannt sein, wie sich der junge Montenegriner in das Team integriert und die Rückrunde prägt.

 

Text: Iserlohn Kangaroos

Foto: Nina Sander

Baumgarth wechselt auf Leihbasis nach Wolmirstedt

Der 18-jährige Power Forward Benedict Baumgarth wechselt auf Leihbasis für den Rest der Saison 2024/2025 zu den SBB Baskets Wolmirstedt in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord.

Der talentierte Power Forward hatte sich in der Saisonvorbereitung schwer am Sprunggelenk verletzt und konnte erst am 19. Spieltag erstmals für die SparkassenStars auf dem Parkett stehen. Bereits im Vorfeld dieser Partie haben die Verantwortlichen der SparkassenStars und Benedict Baumgarth gemeinsam entschieden, dass ein Wechsel auf Leihbasis in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB das Beste für die Entwicklung des gebürtigen Dorsteners ist. Dort soll Baumgarth, wichtige Erfahrungen und möglichst viele Spielminuten in einem ambitionierten Team sammeln.

Benedict Baumgarth stammt aus der Jugend des BSV Wulfen. 2023 nahm er, als Gastspieler von RASTA Vechta, am wohl berühmtesten Nachwuchsturnier in Europa teil, dem Adidas Next Generation Tournament. Auch der DBB ist auf Baumgarth aufmerksam geworden. Im Februar 2024 wurde der 2,11m große U18-Nationaltrainer Dirk Bauermann im Februar zum Lehrgang im Bundesleistungszentrum eingeladen und danach auch beim traditionsreichen Albert Schweitzer Turnier im Trikot der deutschen Nationalmannschaft eingesetzt.

In der Saison 2023/2024 spielte Bene auch im NBBL-Team der Metropol Baskets Ruhr und sammelte im letzten Drittel der Saison zusätzlich Minuten bei den Hertener Löwen in der Regionalliga West, für die er mit einer Doppellizenz antrat.

Wir wünschen Bene viel Erfolg bei diesem neuen Kapitel seiner Karriere!

Stimmen:

„Ich glaube, dass diese Möglichkeit entscheidend für Benes Entwicklung sein wird. Leider wurde er immer vor Herausforderungen gestellt, die es ihm nicht möglich gemacht haben einen Rhythmus aufzubauen. Jetzt bekommt der die Möglichkeit wichtige Erfahrungen in Spielen zu sammeln. Wir priorisieren in unserer Philosophie die Entwicklung junger Spieler gegenüber kurzfristigen Interessen. Ich wünsche Bene alles Gute für dieses kleine neue Kapitel“, so Headcoach Felix Banobre.

„Bene hatte in dieser Saison in seiner Entwicklung Verletzungspech und deshalb ist es jetzt für ihn wichtig, seine Entwicklung fortzusetzen. Wir freuen uns, dass er die Möglichkeit bekommt, dies bis Saisonende in Wolmirstedt zu vollziehen und er dort weitere wichtige Erfahrungen sammeln kann, so dass er nach der Saison wieder zu uns zurückkehrt um hier gestärkt neu anzugreifen“, so Geschäftsführer Tobias Steinert.

 

Text: VfL SparkassenStars Bochum

 

Foto: Alexander Mihm