Emotionaler Abschied: Josef Eichler verlässt die White Wings Hanau

Für Fans und Offizielle der White Wings ist es ein schwerer Tag: Nach sieben Jahren im Dienst des Hanauer Basketballclubs wird Josef Eichler seinen Vertrag nicht mehr verlängern. Der 33-jährige Power Forward wird sich in der kommenden Spielzeit neuen sportlichen Herausforderungen widmen. Damit verlieren die White Wings einen langjährigen Leistungs- und Sympathieträger. Denn „Joe“ hatte sich als Mannschaftskapitän nicht nur zum Leitwolf und Ruhepol innerhalb des Teams entwickelt, sondern war zudem auch Publikumsliebling und Identifikationsfigur des Clubs.

In der Saison 2014/15 hatte sich Josef Eichler nach Stationen in München, Landsberg, Nördlingen und Jena den EBBECKE WHITE WINGS Hanau angeschlossen. Insgesamt 181 Spiele absolvierte der 2,01- Meter-Mann für Hanau in vier Jahren ProA und drei Jahren ProB. Dabei erzielte er 1.377 Punkte und sammelte 705 Rebounds ein und war auch für das ein oder andere Highlight zuständig. Für seine Gegner galt er dabei nicht nur als schwer kontrollierbarer Arbeiter unter dem Korb, sondern stellte Verteidiger stets auch aufgrund seiner guten Trefferquote aus der 3-Punkte-Distanz vor schwierige Aufgaben. Der sportliche Höhepunkt wurde in der Saison 2017/2018 erreicht, als Eichler mit dem Team in der ProA sogar Playoff-Luft schnuppern durfte und erst nach drei kampfbetonten Spielen gegen die Crailsheim Merlins ausschied.

In den beiden letzten ProB-Saisons teilte sich Josef die Rolle des Mannschaftskapitäns mit Till-Joscha Jönke. In beiden Saisons war Josef ein essenzieller Baustein für den sportlichen Erfolg des Teams. Gerade die jungen Spieler profitierten von seiner Erfahrung und Ruhe auf und abseits des Feldes. Auch die Geburt seines Sohnes im Februar 2021 wird ihn immer mit Hanau in Verbindung bleiben lassen. Für die Saison 2021/2022 steht nun eine neue sportliche Herausforderung an.

Wohin es ihn verschlägt, steht derzeit noch nicht fest. Die White Wings bedanken sich bei Josef Eichler für seinen nimmermüden Einsatz in den letzten Jahren und wünschen ihm privat und sportlich viel Erfolg in den kommenden Jahren!

Geschäftsführer Sebastian Lübeck: “Wir sind Joe unheimlich dankbar, was er in den letzten Jahren in und für Hanau geleistet hat. Er ist ein vorbildlicher Arbeiter und zugleich Anführer und Vorbild für seine Teamkameraden. Auch wenn er sich mit Verletzungen rumschlagen musste, kam er immer wieder zurück und hat sich in den Dienst der Mannschaft gestellt. Das ist nicht selbstverständlich und hat Anerkennung verdient! Aufgrund des neu eingeschlagenen sportlichen Weges sowie der Planungen unseres Trainers konnten wir keine Einigung für eine weitere Zusammenarbeit finden.
Josef Eichler dazu: „Ich finde es sehr schade Hanau zu verlassen. Hanau ist wie eine zweite Heimat für mich geworden, in der ich, auf und abseits des Feldes, viele neue Freundschaften geschlossen habe, die auch nach meiner Zeit in Hanau weiterhin bestehen werden. Ich möchte mich recht herzlich bei allen Fans, Sponsoren und Unterstützern für die erfolgreichen Jahre bedanken.

Quelle: EBBECKE White Wings Hanau

Guard Paul Giese unterschreibt für ein weiteres Jahr bei den Feuervögeln

Wäre in der zurückliegenden Saison teamintern der Titel des MIP vergeben worden, also des Most Improved Players (Spieler mit der größten Entwicklung), dann hätte er ihn sicher verdient: Paul Giese hat ein sensationelles erstes Profi-Jahr für Phoenix gespielt – und ein zweites soll folgen! Der 23-Jährige unterschrieb jetzt für ein weiteres Jahr bei den Feuervögeln.

Im vergangenen Jahr hatten die Volmestädter dem Guard mithilfe der BG Hagen und der Frame Jugendhilfe einen Spot im Profikader anbieten können. Zuvor hatte Paul Giese zunächst für die EN Baskets Schwelm (2018/19) und die BG (2019/20) auf dem Feld gestanden und mit seiner Variabilität, Athletik und starken Defense auf sich aufmerksam gemacht. Diese Qualitäten zeigte er auch auf dem ProA-Parkett, wo er schnell weit mehr als ein Ergänzungsspieler war.

In durchschnittlich 10:31 Minuten pro Spiel zeigte er sich außerdem als echter Vollstrecker von außen: Mit einer Dreierquote von 47,7 Prozent (21 von 44) war er jenseits der Linie (hinter Marcel Keßen mit 48,1 Prozent) der zweitsicherste Scorer der Feuervögel.

Paul Giese zur seiner Verlängerung: „Ich freue mich sehr, ein weiteres Jahr Teil der Phoenix Familie sein zu können. Ausschlaggebend für meine Entscheidung war die Art und Weise, wie mit mir letztes Jahr umgegangen wurde. Ich bin dankbar, dass ich die Chance bekommen habe, mich zu beweisen und mich als Spieler weiterzuentwickeln. Diese Chance bekommt man nicht in jedem Club, vor allem ist es selten auf diesem Niveau. Nun bin ich bereit, die nächsten Schritte zu gehen und denke, dass die Ischehölle der richtige Ort dafür ist! In meinen letzten Jahren in NRW konnte ich mir ein gutes soziales Umfeld schaffen und Freunde gewinnen. Das hat es mir leicht gemacht, in Hagen zu bleiben.“

Headcoach Chris Harris: „Ich freue mich sehr, dass wir ein weiteres Jahr mit Paul vor uns haben. Er hat in der vergangenen Saison alle unsere Erwartungen übertroffen. Eigentlich hatten wir für ihn nur eine recht kleine Rolle vorgesehen. Aber was Paul daraus gemacht hat, war unglaublich. Er ist nicht nur ein moderner 3nD-Spieler, der die Dreier trifft und gleichzeitig eine gute Defense hat. Er kann das Spiel auch sehr gut lesen, hat ein Auge für seine Mitspieler – und ist ein echter Gewinn für die Teamchemie.“

Geschäftsführer Patrick Seidel: „Es ist toll, dass Paul bei uns verlängert hat. Letztes Jahr kam er ja relativ spät zu uns, was ohne die Hilfe der BG Hagen nicht möglich gewesen wäre. Dafür möchte ich mich noch einmal ausdrücklich bedanken! Paul ist ein super Charakter und vermutlich der Spieler, der den größten Sprung gemacht hat. Er hat unglaublich performt und das steigert unsere Vorfreude auf seine weitere Entwicklung, bei der wir ihn nun begleiten dürfen.“

Quelle | Foto: Phoenix Hagen

Wiha Panthers gewinnen das Rennen um Till Isemann

Nach der Verpflichtung von drei Guards haben die wiha Panthers für die kommende Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA nun auch einen neuen Big Man verpflichtet. Mit Till Isemann wechselt ein vielseitiger, großer Spieler in den Schwarzwald, um den sich zuletzt mehrere Ligakonkurrenten bemüht hatten.

In Schwenningen wird weiter eifrig an den Kaderplanungen für die nächste Saison gearbeitet. Nun ist die Tinte unter dem nächsten Vertrag getrocknet und ein weiterer Neuzugang kann vorgestellt werden.

Till Isemann wird in der nächsten Spielzeit das orangene Trikot der wiha Panthers überstreifen und für die Schwarzwälder unter den Körben als Schlüsselspieler fungieren. Der 24-jährige Center hat seine basketballerische Ausbildung in seiner Geburtsstadt Oldenburg durchlaufen. Dabei ist er ein echter Spätzünder. Erst im Alter von 16 Jahren entschied sich der 2,09 Meter-Mann mit dem Basketballspielen anzufangen. Vorher galt Isemann als talentierter Schwimmer, der kurz vor dem Sprung in den Leistungskader stand.

In Oldenburg arbeitete sich Isemann mit viel Fließ und Lernbereitschaft von den Jugendmannschaften des Oldenburger TB bis in die ProB-Mannschaft der Baskets Akademie Weser-Ems/Oldenburger TB vor, für die er ab 2015 regelmäßig aufgelaufen ist. Damals stand an seiner Seite als Mannschaftskollege der spätere Panthers-Spieler Marko Bacak. Beide jungen Centertalente kamen in den Vorzug, im erweiterten Kader der EWE Baskets Oldenburg zu stehen und auch regelmäßig mit den BBL-Profis trainieren zu können. Am 27. April 2018 gab Isemann sein Bundesligadebüt bei einem Oldenburger Heimsieg über Göttingen. In der Folgesaison 2018/2019 etablierte er sich beim ProB-Team zum Leistungsträger und erzielte in 29 Spielen durchschnittlich 8,9 Punkte, 4,0 Rebounds und verzeichnete mit 1,6 Blocks den ligaweit zweitbesten Wert. Es folgten fünf weitere Einsätze in der Basketball Bundesliga. In den Partien gegen Gießen und Bremerhaven erzielte der Center seine ersten Punkte in der 1. Liga.

Der Durchbruch in der Erstligamannschaft blieb Isemann jedoch verwehrt. Daher wechselte er zu Beginn der Saison 2019/2020 zum ProB-Ligisten Lok Bernau. In den vergangenen beiden Spielzeiten zeigte sich der gebürtige Oldenburger als Aktivposten unter den Körben. Dabei kann er sowohl auf seinen guten Wurf als auch sein Durchsetzungsvermögen in der Zone setzen. In der abgelaufenen Spielzeit erzielte der 24-Jährige in durchschnittlich nur 16 Minuten Spielzeit 7,2 Punkte und 4,2 Rebounds bei starker Trefferquote von 61,4%.

Solche Zahlen wecken Begehrlichkeiten. Nicht nur im Notizblock von Panthers-Trainer Alen Velcic stand der Name des Centers ganz weit oben. Zuletzt bemühten sich auch zwei andere ambitionierte ProA-Ligisten um die Dienste Isemanns. Doch der entschied sich nun für einen Wechsel in den Schwarzwald.

„Ich habe mich für Schwenningen entschieden, da ich das Gefühl habe, hier den nächsten Schritt in meiner Entwicklung machen zu können“, erklärt Till Isemann nach der Vertragsunterzeichnung. „Coach Alen Velcic hat in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass er seinen Spielern viel Vertrauen gibt und ihnen Zeit und Raum lässt, sich zu entwickeln. Dass er mit diesem Weg Erfolg hat, haben die letzten Jahre mit dem steilen Aufstieg in die ProA und zuletzt dem Erreichen der Playoffs gezeigt. Als Spieler würde ich mich als athletisch, energetisch und kraftvoll beschreiben. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass wir eine erfolgreiche Saison spielen und mich gleichzeitig als Spieler weiterentwickeln.“

„Till Isemann ist ein hochinteressanter Spieler, der nominell auf der Centerposition spielt, aber diese Rolle interpretiert wie ein Power Forward“, schwärmt Panthers-Trainer Alen Velcic. „Durch seinen guten Wurf, die super Beinarbeit und die kluge Spielweise wird er schnell zum Problem für gegnerische Mannschaften. Dabei ist er auch physisch stark genug, um die Schwergewichte der Liga verteidigen zu können. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich Till trotz einiger anderer Angebote für uns entschieden hat.“

Till Isemann
Geburtstag: 21.10.1996
Größe: 2,09 Meter
Gewicht: 118 Kilogramm
Position: Center

Quelle: wiha Panthers Schwenningen

Foto: LOK Bernau

Sid-Marlon Theis verlängert bei den SEAWOLVES

Nach der Vertragsverlängerung von Behnam Yakhchali haben die ROSTOCK SEAWOLVES den nächsten Leistungsträger langfristig gebunden. Sid-Marlon Theis unterschreibt bei den Wölfen einen neuen Zweijahresvertrag bis zum Saisonende 2022/2023, der sowohl für die 1. als auch für die 2. Liga gilt.

„Wir sind froh, mit Sid einen weiteren Eckpfeiler des Erfolgs der vergangenen Saison in Rostock halten zu können. Er gibt uns defensiv unglaublich viel Energie, geht immer mit gutem Beispiel voran und arbeitet hart im Training. Das sind alles Werte, die uns sehr wichtig sind. Offensiv bringt Sid dank seiner enormen Wurfqualitäten eine Riesenstärke mit. Das macht es schwer, uns als Team zu verteidigen, weil er dadurch das Spielfeld sehr weit macht. Aus diesen Gründen freuen wir uns sehr, ihn weiter in Rostock zu haben und mit ihm gemeinsam und den anderen Jungs die Saison angehen zu können“, betont Coach Christian Held.

Theis genoss fünf Jahre lang, von 2009 bis 2014, seine basketballerische Ausbildung am Internat der Urspringschule in Schelklingen nahe Ulm. Dort gewann er zwei NBBL-Meisterschaften und entwickelte sich zum Jugendnationalspieler. 2014 wechselte er nach Braunschweig und sammelte dort sowohl in der BBL als auch in der ProB als Doppellizenzspieler wertvolle Minuten. Theis wuchs zu einem modernen Power Forward heran, der sowohl in Korbnähe als auch aus der Distanz gefährlich ist. Diese Qualitäten stellte er auch an seinen weiteren Stationen in Tübingen, Jena und Bremerhaven unter Beweis.

Bei den SEAWOLVES war Theis in der Saison 2020/2021 neben Brad Loesing und Till Gloger der dritte Spieler der SEAWOLVES, der in allen 34 Begegnungen zum Einsatz kam. Mit durchschnittlich 9,8 Punkten bei einer starken Dreipunktewurfquote von 42,0 Prozent und 84,9 Prozent von der Freiwurflinie unterstrich Theis seine Qualitäten als treffsicherer Korbjäger. Mit insgesamt 73 verwandelten Dreipunktewürfen führte er die teaminterne Rangliste an.

„Es war sicher kein einfaches Jahr, aber man hat trotzdem spüren können, dass Rostock ein toller Standort ist und sehr viel Support da ist. Ich freue mich sehr auf die nächsten zwei Jahre. Ich glaube, wir haben ein gutes Fundament aufgebaut, um unsere hohen Ziele erreichen zu können. Ich freue mich sehr darauf“, sagt Theis.


Spielerprofil Sid-Marlon Theis


Geboren: 26. April 1993 in Henstedt / Ulzburg
Größe: 2,05 m
Position: Power Forward

Stationen:
seit 2020: ROSTOCK SEAWOLVES (ProA)
2019-2020 Eisbären Bremerhaven (ProA)
2018-2019 Science City Jena (BBL)
2017-2018 Tigers Tübingen (BBL)
2015-2016 MTV Herzöge Wolfenbüttel (ProB)
2014-2015 DRUFF! Baskets Braunschweig (ProB)
2014-2017 Basketball Löwen Braunschweig (BBL)
2009-2014 Ehingen Urspring (NBBL, ProA)

Durchschnittliche Statistiken 2020/2021:
34 Spiele; 24:38 Minuten; 9,8 Punkte; 42,0% 3FG, 2,4 Rebounds

ROSTOCK SEAWOLVES 2021/2022 (Stand: 04.06.2021):

Christian Held (Head Coach)
Nicolas Buchholz, Chris Carter, Stefan Ilzhöfer, Sid-Marlon Theis, Behnam Yakhchali

Quelle | Foto: ROSTOCK SEAWOLVES

Uni Baskets Paderborn starten mit Badu Buck in die Kaderplanung für die kommende ProA-Saison 2021/22

Paderborn, 4. Juni 2021 – Die Uni Baskets Paderborn haben die erste wichtige Weichenstellung im Spielerkader für die kommende Saison 2021/22 bekanntgegeben: Point Guard Badu Buck wird ein weiteres Jahr im Trikot des ProA-Ligisten auflaufen.

Der 22jährige gebürtige Berliner Badu Buck wechselte im Oktober 2020 vom BBL-Club s.Oliver Würzburg zum ostwestfälischen ProA-Ligisten und startete dort nach anderthalbjähriger Verletzungspause sein Comeback. Bereits bei seinem Debüt in Tübingen deutete er mit 14 Punkten, 2 Assists und überzeugendem Einsatz an, warum ihm die Paderborner Verantwortlichen das Vertrauen geschenkt hatten. Der 1,96-Meter-Mann konnte diese Leistung im Laufe der Spielzeit jedoch nicht konstant bestätigen: Erst stoppte ihn nach einem Monat ein Muskelfaserriss in der Leiste, dann erzwang im Februar 2021 ein Bänderriss ein mehrwöchiges Aussetzen. Doch der talentierte 1,95-Meter-Mann biss sich durch und kehrte rechtzeitig zum Saisonfinale hochmotiviert ins Team zurück. Am Ende erzielte er in seiner Einstandssaison für die Baskets in 14 Spielen durchschnittlich 4,9 Punkte sowie 2,1 Assists und 2,3 Rebounds pro Partie.

Baskets-Headcoach Steven Esterkamp sieht einen gesunden Badu Buck als wichtige Konstante im Kader für die kommende Saison und traut ihm in seinem zweiten Jahr bei den Baskets eine ganze Menge zu: „Badu hatte in seinen vergangenen zwei Saisons leider viel Pech mit Verletzungen. Er hat aber sehr hart und mit großem Einsatz daran gearbeitet, wieder in Form zu kommen und die vergangene Saison spielend zu beenden. Mit dieser Mentalität und seinem Willen, nach der Verletzung stärker zurückzukommen als zuvor, wird er in der nächsten Spielzeit eine Schlüsselrolle in unserem Team spielen. Ich freue mich sehr darauf, eine weitere Saison mit Badu zu arbeiten und seine Entwicklung bei uns zu begleiten!“

Geschäftsführer Dominik Meyer schloss sich dem Urteil Esterkamps an: „Badu hat kein Geheimnis daraus gemacht, dass er sehr gerne in Paderborn bleiben möchte. Und wir haben auch kein Geheimnis daraus gemacht, dass wir ihn sehr gern eine weitere Saison im Trikot der Baskets sehen würden. Er ist eben ein sehr talentierter, hochinteressanter Spieler mit viel Potential – der dieses aber in den vergangenen Jahren aufgrund seines Verletzungspechs nicht richtig abrufen konnte. Wir wollen ihn mit einem entsprechenden Aufbautraining im Laufe des Frühjahrs und Sommers auf das nötige physische Niveau kriegen, damit er auch das zeigen kann, was er wirklich drauf hat. Badu hat in seiner Jugend bereits viel erreicht: Er kommt aus der Alba-Schule und durchlief so gut wie alle Jugendnationalteams. Und er ist ein charakterlich einwandfreier Junge, mit dem wir alle sehr zufrieden sind. Deswegen möchten wir ihm hier in Paderborn die Möglichkeit geben, sich weiter zu entwickeln und kommende Saison den nächsten wichtigen Step in seiner Karriere zu schaffen. Von uns bekommt er dafür jede Unterstützung!“

Meyer gab im Anschluss die Richtung für die kommenden Wochen vor: „Wir bauen den Kader jetzt nach und nach zusammen und schauen, dass wir unser Team so schnell wie möglich komplett haben. Die Vorbereitungszeit wollen wir optimal nutzen, damit in der kommenden Spielzeit – hoffentlich vor Fans – eine schlagkräftige Einheit auf dem Feld steht.“

Badu Buck selbst kann den Start der neuen Saison bei den Uni Baskets kaum erwarten: „In meiner ersten Saison hier in Paderborn war es für mich persönlich wichtig, nach meiner Verletzung wieder den Anschluss zu finden. Das war nicht immer einfach, aber ich bin wirklich froh darüber, wieder das tun zu können, was ich über alles liebe: Basketball spielen! Ich hatte bisher eine aufregende Zeit in Paderborn mit Höhen und Tiefen. Umso mehr freue ich mich, da anknüpfen zu können, wo ich persönlich und wir als Team aufgehört haben. Ich glaube, dass viel Potential in der Mannschaft steckt. Genau das wollen wir den Zuschauern und der Liga zeigen. Und ich kann es ebenfalls kaum erwarten, die Maspernhalle endlich wieder voll mit Fans zu erleben. Meine Saisonziele sind klar: Mit dem Team in die Playoffs kommen und persönlich für mich den nächsten Schritt in die richtige Richtung zu machen.“

Quelle | Foto: Uni Baskets Paderborn

John Boyer is back – Hautum Infrastruktur GmbH bleibt Tropics Hauptsponsor

Die Firma Hautum Infrastruktur GmbH ist seit der ersten Stunde ein treuer Unterstützer des TSV Oberhaching. Seit über einem Jahrzehnt unterstützen Andreas und Martina Hautum großzügig die Basketballabteilung und ermöglichten mit Ihrem Engagement den Bundesligabasketball in Oberhaching. John Boyer war ebenfalls ein wichtiger Teil der Erfolgsgeschichte der Gelbhemden. Der US-Amerikaner, der auch über die tschechische Staatsbürgerschaft verfügt, führte die Tropics zur Regionalligameisterschaft und spielte auch in der ersten Bundesligasaison eine wichtige Rolle am Kyberg. Nach einer einjährigen Auszeit wechselt der 33-jährige Spielmacher nun wieder nach Oberhaching zurück.

Aufgrund von beruflichen Verpflichtungen im Außendienst war es dem zweifachen Familienvater vergangene Saison nicht mehr möglich den hohen Aufwand, den eine Profiliga wie die BARMER 2.Basketball Bundesliga erfordert, weiter zu betreiben. Der Aufbauspieler wechselte somit vor der Spielzeit zu seinem Ex-Verein nach Vilsbiburg in die erste Regionalliga. Für die Niederbayern machte der ehemalige Profi, der unter anderem Stationen in Spanien und der Slowakei hatte, jedoch lediglich ein Saisonspiel. Danach wurde die Saison unterbrochen.

Der in der IT-Branche tätige Boyer, trat vor kurzem eine neue Arbeitsstelle an, bei der er wieder vermehrt im Münchener Raum tätig sein wird und somit regelmäßig am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen kann. Die hartnäckige Oberschenkelverletzung, die den 185cm großen Wirbelwind in der Oberhachinger Bundesliga Premiere-Saison ein ums andere Mal stark ausbremste, ist zudem komplett ausgeheilt und der ehemalige Profi will nochmal angreifen. Mit der Rückkehr des US-Amerikaners erhoffen sich die Verantwortlichen Stabilität und Kreativität auf der Aufbauposition.

John Boyer:“ „Ich freue mich darauf, wieder bei den Tropics zu spielen.  Da wir mehr junge Spieler integrieren werden, möchte ich bei der Entwicklung helfen und etwas Erfahrung mitbringen.  Wir haben nächstes Jahr das Ziel die Playoffs zu erreichen und ich kann es kaum erwarten, wieder in der Halle zu sein!“

Sportlicher Leiter Mario Matic:“ Der Dank an die Familie Hautum ist schwer in Worte zu fassen. Wir wissen die Unterstützung und das Vertrauen sehr zu schätzen und bedanken uns recht herzlich. Wir hatten dieses ja zu wenige Spielerpersönlichkeiten, die sich voll mit dem Verein identifizieren konnten. John Boyer ist einer unserer Aufstiegshelden und verkörpert diesen kämpferischen Charakter, den wir wieder mehr auf dem Feld sehen wollen in der kommenden Spielzeit. Auch wenn seine Rolle kleiner ausfallen soll als in der Vergangenheit, wird er vor allem in wichtigen Phasen eines Spiels mit seiner geballten Erfahrung und seiner Fähigkeit ein Spiel zu lenken ein wichtiger Faktor werden. Wir freuen uns, dass John wieder dabei ist.“

Firma Hautum Infrastruktur GmbH bleibt Hauptsponsor der Tropics

Dass die Oberhaching Tropics überhaupt für Ihre Bundesligasaison planen können wäre ohne Unterstützer wie die Firma Hautum Infrastruktur GmbH nicht möglich. Neben dem Bundesligateam fördert die Firma Hautum Infrastruktur GmbH durch Ihr großzügiges Sponsoring auch die Jugendabteilung und den Amateurbereich der Gelbhemden.

In den Büroräumen des Hauptsponsors, der seinen Sitz in der Kreillerstraße in München hat, wurde nun in einem Pressetermin die Rückholaktion von Boyer sowie die Verlängerung des Sponsorings präsentiert.

Quelle | Foto: TSV Oberhaching Tropics

ART Giants verlängern Vertrag mit Mark Gebhardt

Mit der Vertragsverlängerung von Mark Gebhardt geben die ART Giants Düsseldorf eine weitere Personalmeldung bekannt. Mit dem 26-jährigen Flügelspieler bleibt ein wichtiger Leistungsträger an Bord.

Düsseldorf, den 03.06.2021. Für die kommende Saison 2021/22 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB können die Giganten aus Düsseldorf eine weitere wichtige Personalie verkünden. Mit Mark Gebhardt binden die ART Giants einen wichtigen Leistungsträger für ein weiteres Jahr an den Verein. In der zurückliegenden Spielzeit überzeugte der Verteidigungsspezialist nicht nur durch seine gewohnt akribische Defensivarbeit, sondern schaltete sich spätestens seit der Rückrunde zunehmend auch bedeutsam in das Offensivgeschehen der Rheinländer ein. Gebhardt absolvierte alle 25 Partien für die Korbjäger aus Oberkassel und stand dabei durchschnittlich 27 Minuten auf dem Parkett. Dass er offensiv mehr als nur Akzente setzen konnte, zeigen seine 9,0 Punkte, 4,0 Rebounds sowie 1,8 Assists im Schnitt pro Spiel. Diese positive Entwicklung möchte Gebhardt mit den Giganten nun fortführen.

Mark Gebhardt: „Hinter uns liegt eine sehr besondere Saison, die coronabedingt absolutes Neuland für uns alle war. Trotzdem konnten wir mit dem Einzug in die Playoffs unser Saisonziel erreichen. In der kommenden Spielzeit wollen wir mit unserem neuen Trainer an diese Leistungen anknüpfen. Natürlich möchten wir als Team gerne wieder in den Playoffs landen, die unangenehme Abstiegsrunde ist für einen Spieler keine Option. Und dann schauen wir mal, wie weit wir kommen. Da möchte auch ich meine Leistung einbringen. Ich konnte in diesem Jahr zeigen, dass ich offensiv eine Waffe für unsere Mannschaft sein kann und zudem meine Erfahrung an noch jüngere Spieler weitergeben kann. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit den ART Giants.“

Headcoach Florian Flabb: „Die Vertragsverlängerung von Mark ist für unseren Verein, sowie für mich als Trainer von höchster Bedeutung. Wir freuen uns daher sehr, dass es funktioniert hat und er für ein weiteres Jahr unser Trikot tragen wird. In der vergangenen Saison hat Mark unserer Verteidigung eine enorme Konstanz verliehen. In jedem Spiel hat er den besten Spieler des Gegners verteidigt und uns damit die Möglichkeit gegeben Spiele für uns zu entscheiden. Trotz seines noch jungen Alters ist Mark bereits seit einigen Jahren auf sehr hohem Niveau unterwegs. Innerhalb der Mannschaft ist er ein absoluter Sympathieträger, von dessen Erfahrung unsere jüngeren Spieler viel lernen und profitieren können. Ich freue mich sehr auf eine weitere Saison mit ihm und hoffe, dass er seine durchaus positive Entwicklung im offensiven Bereich weiter ausbauen kann.“

Quelle: ART Giants Düsseldorf

Drei Abgänge bei den SparkassenStars – Julian Jasinski, Elijah Allen und Tim Lang

Die VfL SparkassenStars Bochum treiben nach dem Aufstieg in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA ihre Kaderplanung für die Saison 2021/2022 voran. Nach den Vertragsverlängerungen von Headcoach Felix Banobre und Aufbauspieler Niklas Geske stehen nun drei Abgänge nach dieser Saison fest. Julian Jasinski, Elijah Allen und Tim Lang werden künftig nicht mehr für den VfL aktiv sein.

Julian Jasinski schloss sich im November 2020 den VfL SparkassenStars Bochum an und kehrte somit zu seinem Heimatverein zurück. Während der Saison hatte er immer wieder mit kleineren Verletzungen zu kämpfen, so dass er in 17 Spielen auf 18 Minuten im Schnitt und 5,6 Punkte und 4,5 Rebounds kam. Sein bestes Spiel war das Rückspiel der regulären Saison in Münster, in welchem der Bochumer in 21 Minuten mit 19 Punkten und 4 Rebounds glänzte und die SparkassenStars mit zur Hauptrundenmeisterschaft trug. „Julian hat uns in seiner Rolle als außergewöhnlich athletischer Spieler sehr geholfen. Wir denken, dass es für beide Seiten besser ist, dass Julian sich für das kommende Jahr ein Team sucht, in dem er eine große Rolle spielen kann. Ich bin ihm sehr dankbar für das Geleistete“, so Headcoach Felix Banobre über den Abgang von Julian Jasinski.

Elijah Allen kam vor der vergangenen Saison von den Iserlohn Kangaroos an den Stadionring. Nach einem soliden Start in die Saison musste der 31-Jährige vom 28.11.2020 bis zum Start der Playoffs am 27.03.2021 wegen einer Knieverletzung aussetzen, melde sich dann aber stark zurück und war ein wichtiger Faktor für den langen Playoff-Run der Bochumer. In dieser Spielzeit erzielte der US-Amerikaner mit deutschem Pass durchschnittlich 9,1 Punkte und traf 45% seiner Dreipunktwürfe. Sein wichtigster Dreier war mit Sicherheit jener 0,9 Sekunden vor der Schlusssirene im letzten Spiel der zweiten Gruppenphase gegen die WWU Baskets Münster, welcher den SparkassenStars den 95:92-Heimsieg bescherte und den sicheren Einzug in das Halbfinale perfekt machte. „Die Entscheidung, nicht mit Elijah weiterzuarbeiten, war sehr, sehr schwierig, denn er ist einer dieser Veteranen, die man sich im Team wünscht. Aber wir sind übereingekommen, dass er sich einen Club sucht, in dem er eine komplette reguläre Saison spielen kann, um den Saisonrhythmus wiederzugewinnen“, so Headcoach Banobre.

Zwei Jahre lang war Tim Lang für die VfL SparkassenStars Bochum in der ProB aktiv. Der 21-jährige konnte in 11 Spielen 1,9 Punkte erzielen und stand 5:50 Minuten im Schnitt pro Partie auf dem Court. „Tim war einer dieser jungen Spieler, die ich im Kader haben wollte. Wir haben viel gearbeitet nach seiner Erkrankung vor einem Jahr. Er hat eine wirklich großartige Arbeit geleistet für sich selbst. Nun benötigt er einen Verein, in dem er eine tragende Rolle und viel Spielzeit erhält, um sein Selbstbewusstsein und Rhythmus wiederzuerlangen“, so Banobre über Tim Lang.

„Ein Aufstieg in eine höhere Liga bedingt auch immer eine Umstrukturierung des Kaders. Wir haben es uns mit diesen Entscheidungen nicht leicht gemacht, denn jeder der drei Jungs war eines dieser wichtigen Puzzlestücke für den Aufstieg in diesem Jahr. Deshalb bin ich allen drei Spielern sehr dankbar für ihre Dienste und ihre harte Arbeit, die sie in diese Saison gesteckt haben und dass sie sich auch von Verletzungen nicht haben zurückwerfen lassen. Ich wünsche allen Dreien nur das Beste für die sportliche und persönliche Zukunft. Sie werden immer mit der Geschichte unseres Vereins verbunden bleiben“, verabschiedet Geschäftsführer Tobias Steinert die drei Abgänge.

Quelle: VfL SparkassenStars Bochum

Joe Hülsmann wird ProA-Assistant und NBBL-Coach

Der 31-jährige B-Lizenz-Inhaber wechselt vom Vest an die Volme / NBBL- und JBBL-Tryouts starten am 15. Juni

Phoenix Hagen kann die Besetzung zweier wichtiger Spots vermelden – diesmal aber nicht auf, sondern abseits des Parketts: Johannes „Joe“ Hülsmann, der zuletzt vier Jahre lang als Headcoach des Erstregionalligisten Citybasket Recklinghausen tätig war, wird in der kommenden Saison Assistant-Coach und damit die neue „rechte Hand“ von Phoenix-Headcoach Chris Harris in der ProA. Der 31-jährige Hülsmann wird zudem die Nachwuchstalente der Phoenix Juniors in der NBBL betreuen und soll dabei insbesondere als Schnittstelle zu Kooperationsvereinen fungieren, um die Anbindung vom Nachwuchs- zum Herrenbereich zu koordinieren.

Für den B-Lizenz-Inhaber schließt sich damit der Kreis: Bereits in seiner Jugend war der gebürtige Waltroper in Hagen aktiv und lief für die U16 und U18 des damaligen BBV Hagen auf. Bereits früh begann Hülsmann aber auch seine Laufbahn als Coach. Zunächst war er Assistenztrainer des JBBL-Teams der Metropol Baskets Ruhr, ehe er im Alter von 24 Jahren bei Citybasket Recklinghausen die Oberliga-Herren sowie die U16 und U18 in ihren jeweiligen NRW-Ligen betreute.

Mit dem Profi-Basketball kam Johannes Hülsmann erstmals in der Saison 2015/16 in direkten Kontakt, als er erst unter Florian Gut und später unter Maik Berger als Assistant-Coach von Citybasket in der ProB tätig war. Währenddessen betreute er auch die NBBL-Mannschaft der Veststädter in verschiedenen Positionen. Seit 2017 ist Hülsmann Headcoach der ersten Herrenmannschaft von Citybasket Recklinghausen in der 1. Regionalliga.

Phoenix-Jugendkoordinator Stanley Witt: „Ich freue mich sehr darüber, dass Joe sich für uns entschieden hat. Er wird sowohl fachlich als auch charakterlich eine Bereicherung für uns sein und hat sich in den letzten Jahren bei den Metropol Baskets Ruhr und im Herrenbereich von Citybasket Recklinghausen genau die Expertise angeeignet, die wir für diese Positionen suchten: Erfahrung im älteren Nachwuchsbereich, da dieser für den Übergang zum Herrenbereich sehr wichtig ist. Johannes wird bei Phoenix als NBBL- und Assistant-Coach in der ProA eine wichtige Schnittstelle sein, die eine Brücke zwischen Jugend und Profis schlagen kann. Natürlich würde ich mich freuen, wenn er es schafft, möglichst viele Spieler darauf vorzubereiten, Profi zu werden. Aber unabhängig davon wollen wir sämtliche NBBL-Spieler in einem Herrenteam integrieren und dabei eng mit den Kooperationsvereinen zusammenarbeiten.“

Phoenix-Headcoach Chris Harris: „Mit Johannes gewinnen wir einen charakterlich tollen Partner, der viel Erfahrung bei den Metropol Baskets und in Recklinghausen im Seniorenbereich sammeln konnte. Dabei hat er bewiesen, dass er die so wichtige Kommunikation mit den Partnervereinen beherrscht. Das wird auch bei Phoenix ein wichtiger Teil seiner Arbeit sein. Und er kennt als ehemaliger Spieler die Strukturen in Hagen, was bei der Personalentscheidung ebenfalls eine große Rolle gespielt hat. Natürlich freue ich mich auch über die Qualität, die Johannes nun als Co-Trainer mit einbringen kann. Er ist ein großer Gewinn für den Verein.“

Für Johannes Hülsmann selbst spielte der Standort seines neuen Engagements eine große Rolle, wie er betont: „Ich hatte mich schon als Jugendspieler ganz bewusst für Hagen entschieden, weil hier Basketball gelebt wird und der Sport Nummer eins ist. Über das Angebot habe ich daher nicht lange nachdenken müssen. Ich freue mich sehr auf die kommenden Aufgaben und die Zusammenarbeit mit Chris und natürlich dem gesamten Phoenix-Team.“

Quelle: Phoenix Hagen

Headcoach JJ Strasser verlässt die RheinStars – Ein Abschied für einen neuen Anfang

Eigentlich war er im Basketball schon alles – außer vielleicht geneigter Zuschauer oder Fan. Aber nun könnte es was werden, denn Johannes Strasser zieht sich mit dieser Saison erst einmal aus dem Basketball zurück. Nach reiflichen Überlegungen und einer intensiven Saison hat er sich gegen seinen Lieblingssport entschieden – und für seine Familie und den Weg in eine andere berufliche Welt. So wird aus dem ehemaligen Nationalspieler, aktuellen Trainer der RheinStars Köln nun mit fast 39 Lebensjahren der Grundschullehrer Johannes Strasser.

„Es ist eine Entscheidung, die sich lange entwickelt hat. Mit meiner Vergangenheit im Kölner Basketball, Anfang 2000 als Spieler. Und dann, mit dem Start der RheinStars, waren es ja bis heute nochmal acht Jahre. Wir haben in diesem spannenden Projekt viel erlebt, angestoßen und jetzt Grundlagen geschaffen für die kommenden Jahre“, sagt JJ rückblickend. „Aber ich habe jetzt die Chance, den Schritt ins Lehrerdasein zu gehen. Diese Möglichkeit wollte und musste ich auf jeden Fall ergreifen. Die Doppelbelastung in der vergangenen Saison war einfach zu hoch für mich, für alle.“

Vollzeitstelle an der Schule, die mitlaufende pädagogische Ausbildung für den ehemaligen Sport-Studenten. Der Trainingsbetrieb in der 2. BARMER Basketball Bundesliga ProB, die junge Familie. Am Ende zu viel für zwei Schultern. „Deshalb musste ich mich für eine Sache entscheiden. Ich kenne den Basketballrhythmus, aber jetzt die Abende einfach mal mit meiner Familie verbringen können und die Wochenenden zu Hause zu sein, das wollte ich wahrnehmen. Ich sehne mich nach einem anderen Lebensrhythmus.“

Die RheinStars jedenfalls lassen „JJ“ nur sehr ungern in sein neues Leben ziehen. „JJ ist und bleibt ein Teil von uns. Immer dort, wo er sich intensiv einbringen konnte, hat er sehr erfolgreich gearbeitet. Als Spieler, als Leiter Schul-Entwicklung, als Assistant Coach und zuletzt als Cheftrainer“, sagt Manager Stephan Baeck. Gemeinsam mit seinen Assistant Coaches Katharina Arnold und Oli Elling hat er den RheinStars nach dem Abstieg aus der ProB eine Spielidee zurückgegeben und einen guten Geist. Viele Stunden haben die drei in der Regionalliga-Saison Basketball diskutiert, analysiert und höchst attraktiv spielen lassen.

Doch mit dem Aufstieg in die ProB kam gleichzeitig die Chance auf eine Vollzeitstelle – und die Pandemie zurück. „Wir verstehen uns alle und dir drei haben das mit aller Routine hinbekommen. Aber letztlich kann ich JJ verstehen, wenn er nun die Entscheidung so trifft“, sagt Manager Baeck. Und Strasser fügt noch hinzu: „Schade, dass wir letztes Jahr so viele verletzte Spieler hatten. Wären wir einigermaßen gesund durch die Saison gekommen, so wären wir mit den Jungs und unserer Spielidee unter den ersten vier gelandet”

Bei den RheinStars wissen sie auch, dass sie sich nun zwar erst einmal verabschieden müssen, aber vielleicht ja nicht für immer und ewig. Schon einmal ist JJ nach einer Weltreise zurückgekommen zum Basketball und den RheinStars – und so ganz traut er sich wohl selbst nicht.  „Ob das jetzt für immer ist, kann ich natürlich nicht sagen. Ich werde jetzt erstmal komplett als Lehrer arbeiten. Dann schauen wir, wohin da die Reise geht. Ich werde den Basketball weiterverfolgen und auch in Kontakt mit allen bleiben. Wir schauen, wie sich das alles entwickelt.“ Und dann muss er lachen: „Unser Sohn Bene wird sicher auch irgendwann Basketball spielen wollen. Deswegen werde ich da nicht so weit weg sein.“

Quelle: RheinStars Köln

Foto: Gero Müller-Laschet