EN Baskets und Marco Hollersbacher setzen die gute Zusammenarbeit fort!

Das ist mal eine faustdicke und erfreuliche Überraschung! Marco Hollersbacher wird auch in der kommenden Saison für die EN Baskets Schwelm um Platzierungen und Meisterschaftspunkte kämpfen. Hollersbacher kam vor der abgelaufenen Spielzeit zu den Blau-Gelben und kurierte zunächst eine langwierige Knieverletzung aus. Trotz des Risikos, dass die Rückkehr auf das Parkett für den ehemaligen Phoenix-Spieler nicht vorherzusehen war, hielten die EN Baskets an dem jungen Forward fest. Anfang Dezember 2020 war es dann soweit! Nach mehr als 2 Jahren Basketball-Abstinenz gab der erst 20-Jähirge sein „Comeback“ und entwickelte sich von da an bis zum Ausscheiden seiner Mannschaft im Playoff-Halbfinale zu einem Leistungsträger. Seine Rolle von der Bank zu kommen, akzeptierte er. Mit dieser Rolle fand sich Marco sehr gut ab und wurde von Woche zu Woche immer besser. Schnell wurden Mannschaften aus der ProA auf ihn aufmerksam und versuchten Hollersbacher für sich zu gewinnen. Die EN Baskets sagten dem Flügelspieler für die kommende Saison eine andere Rolle zu, die dem jungen Hagener zusagten. „Wir freuen uns ungemein, dass Marco bleibt. Er ist ein toller und talentierter Spieler, der auch sehr gut in das Teamgefüge passt. Er soll in der kommenden Saison eine noch ausgeprägtere Rolle erhalten. Wir glauben, dass er nicht enttäuschen wird.“ sagt Geschäftsführer Omar Rahim über Hollersbacher.

Die Nummer 9 der Baskets kam nach der Meisterschaftsrunde 2019/2020 aus Hagen, wo er sämtliche Jugendteams durchlief, unter anderem auch unter Trainer Falk Möller. Eine schwere Knieverletzung bedeutete fast das Karriere-Ende. Doch Hollersbacher kämpfte sich über Jahre wieder zurück. In 20/21 gelangen ihm im Durchschnitt 9,7 Punkte, mit sehr guter Trefferquote aus der Mitteldistanz und in Korbnähe. „Weiterhin für die EN Baskets zu spielen hat sich für mich richtig angefühlt. Das Vertrauen war auf beiden Seiten vorhanden. Ich freue mich auf eine weitere erfolgreiche Saison.“ so Marco Hollersbacher zu seinem Verbleib bei den EN Baskets Schwelm.

Quelle | Foto: EN Baskets Schwelm

Herzlich Willkommen in der Farbenstadt, Ferenc Gille

Nach Melvin Jostmann präsentieren die BAYER GIANTS ihren zweiten Neuzugang für die Spielzeit 2021/22 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA: Ferenc Gille wechselt vom TEAM EHINGEN URSPRING nach Leverkusen und soll für Akzente auf der Position des Power Forwards sorgen.

Zufrieden waren sie, die Verantwortlichen der GIANTS, als der unterschriebene Vertrag von Ferenc Gille in der Geschäftsstelle an der Tannenbergstraße eintraf. In einigen wenigen Gesprächen konnte Headcoach Hansi Gnad den 22-Jährigen von seinen Plänen für die neue Saison überzeugen. Ein wichtiger Schritt für das neue Team in 2021/22. Dabei können sich die Leverkusener Fans auf einen spektakulären Spieler freuen, der in jüngerer Vergangenheit mit guten Leistungen zu glänzen wusste.  

Gille erlernte das Basketballspielen zunächst beim VfL Kalbe/Milde, bevor er in die Nachwuchsabteilung des Mitteldeutscher Basketball Club wechselte. Dort wurde schnell das Potenzial des drahtigen Forwards erkannt, der im Seniorenbereich vor allem bei den Kooperationsvereinen des Bundesligisten, den BSW Sixers (ProB) und der SSV Einheit Weißenfels, Spielzeit sammelte. Im zarten Alter von 19 Jahren wurde Ferenc schnell zu einem wichtigen Rotationsspieler in den Reihen der Sixers. In der dritthöchsten Liga der Bundesrepublik erzielte Gille 2018/19 im Schnitt 5,7 Punkte und 4,0 Rebounds pro Partie. Dieses Talent blieb auch dem damaligen Übungsleiter des MBC, Silvano Poropat, nicht verborgen, der den 2,03 Meter großen Brettspieler zu insgesamt vier Bundesligaeinsätzen verhalf. Im Sommer 2019 zog der Sohn eines Engländers und einer Deutschen in Richtung Süden und verstärkte das TEAM EHINGEN URSPRING. Unter den Fittichen von Domenik Reinboth machte Gille einen weiteren Schritt vorwärts und zeichnete sich bis zum vorzeitigen COVID19-Saisonende mit durchschnittlich 6,3 Punkten pro Begegnung aus. Folgerichtig verlängerten die Ehinger Verantwortlichen den Vertrag mit Ferenc. Der gebürtige Kremkauer zahlte das in ihn gesetzte Vertrauen mit 9,0 Zählern und 3,7 Rebounds pro Spiel zurück. Die Stärke des 1998 geborenen Athleten bekamen u.a. die RÖMERSTROM Gladiators Trier im November 2020 zu spüren, bei dem der Youngster mit 20 Punkten und neun Rebounds glänzte.  

Nun soll also Leverkusen das Sprungbrett auf der Karriereleiter für Gille sein. Sein neuer Trainer Hansi Gnad blickt der Zusammenarbeit mit großer Freude entgegen: Ferenc ist ein sehr athletischer Power Forward, der von seiner Mobilität und Vielseitigkeit zu profitieren weiß. In der Offensive kann er mit dem Rücken und dem Gesicht zum Korb agieren und in der Verteidigung übernimmt er auch schonmal die Rolle, den Flügelspieler aus dem Angriff zu nehmen. Ein paar kleinere Verletzungen haben ihn in der vergangenen Saison ein wenig zurückgeworfen. Wenn er es schafft, in 2021/22 verletzungsfrei durch die Saison zu kommen, wird er ein großen Schritt nach vorne machen können. Er hat große Ziele und ist sehr ehrgeizig, was ich sehr an ihm schätze. Wir möchten ihn dabei unterstützen, in seiner Entwicklung weiter voranzukommen.“ Ferenc Gille sagt über seine Entscheidung zu Gunsten der BAYER-Korbjäger: „Der Schritt nach Leverkusen macht für mich sportlich am meisten Sinn. All das, was ich mir in diesem Bereich vorstelle, können mir die GIANTS ermöglichen. Ich möchte mich hier bei einem guten Playoffteam weiterentwickeln und zu einem besseren Spieler werden. Das Angebot anzunehmen war für mich ein absoluter „No-Brainer“. Die Freude mit Coach Gnad und den Jungs zusammenzuarbeiten ist riesig.“

Der Kader der BAYER GIANTS Leverkusen 2021/22: Ferenc Gille, Lennard Winter, Thomas Fankhauser, Luca Kahl, Melvin Jostmann, Marko Bacak und J.J. Mann


Steckbrief Ferenc Gille

Geburtstag: 10. August 1998 (22 Jahre alt)

Geburtsort: Kremkau, Sachsen-Anhalt

Nationalität: Deutschland

Position: Power Forward  

Größe: 2,03 Meter

Gewicht: 95 Kilogramm

Letzte Vereine: TEAM EHINGEN URSPRING, Mitteldeutscher Basketball Club, BSW Sixers Sandersdorf, VfL Kalbe/Milde

Stats 2020/21 (Ehingen, ProA): 9,0 Punkte und 3,7 Rebounds pro Spiel

Quelle: BAYER GIANTS Leverkusen

Foto: TEAM EHINGEN URSPRING

Science City Jena verabschiedet Co-Trainer Steven Clauss

Science City Jena verabschiedet Assistenztrainer Steven Clauss. Der Deutsch-Amerikaner war im Sommer 2019 unmittelbar nach Frank Menz von den Basketball Löwen aus Braunschweig an die Saale gewechselt und komplettierte bis zum Ende der zurückliegenden Saison den Trainerstab des Thüringer Basketball-Bundesligisten. Während der 63-Jährige neben seiner Position als Co-Trainer auch temporär die Verantwortung als Interimscoach übernahm, möchte sich Science City bei Steven Clauss für sein Engagement in zwei Spielzeiten unter besonderen Rahmenbedingungen bedanken.

„Ich war sehr gern in Jena und habe mich sowohl im Club als auch in der Stadt trotz der Corona-bedingten Einschränkungen sehr wohl gefühlt. Science City verfügt im Leistungs- und im Nachwuchsbereich über die Bedingungen eines Erstliga-Standorts. Ungeachtet meiner Suche nach einer neuen sportlichen Herausforderung, wünsche ich dem Team und dem gesamten Programm für die Zukunft viel Erfolg.“

Quelle: Science City Jena

Foto: Christoph Worsch

EN Baskets Schwelm bestätigen Abschied von Robin Singh!

Nach 5 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen den EN Baskets/RE Baskets Schwelm und Coach Robin Singh wird das Engagement für die kommende Spielzeit nicht verlängert.
Die Gründe liegen in den Ambitionen des 37-jährigen, der den nächsten Schritt in seiner Entwicklung gehen möchte, die durch eine Fortführung der Zusammenarbeit unter Umständen ausgebremst würde. Beide Seiten sahen den passenden Zeitpunkt gekommen und trennen sich auch mit ein wenig Wehmut. „Robin Singh hat 5 Jahre lang hervorragende Arbeit geleistet und eine erfolgreiche Zeit der RE 1 als Head Coach und als Co-Trainer von Falk Möller bei den EN Baskets mitgeprägt. Bei der Vertragsverlängerung zur vergangenen Saison waren wir uns einig, dass die Zusammenarbeit nach der abgelaufenen Meisterschaft enden würde.“ So Omar Rahim, Geschäftsführer der EN Baskets und ergänzt:
„Robin ist sehr ehrgeizig, möchte hochklassig und vor allem hauptverantwortlich Teams betreuen und langsam die Position des Co-Trainers verlassen. Ich würde mich nicht wundern, wenn er bald irgendwo in der 1. Regionalliga oder Pro B als Head Coach arbeitet.“
Der Vertrag mit Robin Singh läuft in wenigen Monaten aus. Bis dahin wird er noch zusammen mit Falk Möller in der Halle stehen und gemeinsam die Trainingseinheiten leiten.
„Der Abschied fällt mir sehr schwer, denn ich hatte eine grandiose Zeit in Schwelm. Der Verein und die Fans sind einfach sensationell. Ein so familiäres Umfeld findet man nur selten auf diesem Level. Ich verlasse daher keine Arbeitskollegen, sondern Freunde. Nichtsdestotrotz endet hier nach 5 Jahren ein Zyklus und der Zeitpunkt ist für beide Seiten nun am besten.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und besonders bei Omar und Falk für die damalige Chance, das in mich gesetzte Vertrauen und die überragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.“
Robin Singh kam vor der Saison 2016/2017 von Kult-Sport Wuppertal zunächst zu den RE Baskets Schwelm. Dort betreute er als Head Coach die 1. Herrenmannschaft. Er führte das Team anschließend in jedem Jahr zu teilweise unerwarteten Erfolgen. So gelangen dem Team allein in den beiden vergangenen Spielzeiten jeweils starke 3. Plätze in der Liga und in der Saison 2018/2019 der überraschende Einzug ins WBV-Pokal Halbfinale.
Noch wichtiger war die Plattform RE 1 für junge Spieler, die sowohl spielerisch als auch charakterlich an die Pro B herangeführt werden sollen. Gerade hier war Singhs Engagement von großer Bedeutung für die Entwicklung der Nachwuchsspieler.
Zur Spielzeit 2017/2018 wurde Robin Singh Assistant Coach bei den EN Baskets Schwelm. Die Doppelfunktion aus Head Coach im Hauptverein und Co bei den Blau-Gelben meisterte er hervorragend. Genauso hatte Singh großen Anteil an den jüngeren Erfolgen der EN Baskets mit der Vizemeisterschaft der Pro B Nord im vergangenen Jahr und dem sensationellen Run bis ins Halbfinale in den diesjährigen Playoffs.
Die EN Baskets bedanken sich für tolle Jahre, seinen enormen Einsatz und wünschen Robin Singh alles erdenklich Gute für seine Zukunft. Vielleicht sieht man sich in der ein oder anderen Halle bald wieder!

Quelle: EN Baskets Schwelm

Panthers holen Rohdiamant Luka Dolman

Mit dem Deutsch-Kanadier Luka Dolman haben sich die wiha Panthers die Dienste eines jungen Guards gesichert, den kaum ein Team auf der Rechnung gehabt hat. Seine Athletik und Schnelligkeit sollen dem Backcourt der Schwenninger zusätzliche Stabilität geben.

Noch der Vertragsverlängerung von Chris Frazier und der Verpflichtung von US-Spielmacher Lamonte Bearden ist die Kaderplanung der wiha Panthers für die kommende Spielzeit in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA weiter in vollem Gange. Mit Luka Dolman präsentieren die Doppelstädter nun einen weiteren Neuzugang, der eine der Überraschungen der Saison werden könnte.

Beim Namen Luka Dolman werden auch eingefleischte Basketballfans und Experten erstmal mit den Schultern zucken. Der 20-jährige Point Guard bringt mit einer Größe von 1,94 Meter, einer atemberaubenden Athletik, schneller Beinarbeit und einem starken Ballhandling eigentlich alle Attribute mit für eine erfolgreiche Karriere im Profibasketball. Bislang flog der Rechtshänder aber weit unter dem Radar einheimischer Teams. Außerhalb des Blickfeldes deutscher Beobachter entwickelte sich Dolman in seinem Geburtsland Kanada zu einem vielversprechenden Spieler. Zunächst probierte sich der vielbegabte Athlet in unterschiedlichen Sportarten und galt auch als hoffnungsvolles Leichtathletiktalent. „Für Basketball habe ich mich dann entschieden, weil ich dafür einfach die größte Leidenschaft entwickelt habe“, berichtet das Multitalent rückblickend.

Für die Kitsilano High School in Vancouver wird Dolman schnell zum Leistungsträger der Schulmannschaft und erzielt durchschnittlich über 30 Punkte. An der Drive Basketball Academy in Richmond feilt er weiter an seinem Spiel und wird auf Rang 4 der besten Point Guards in ganz British Columbia geführt. Im Sommer 2019 schließt sich Dolman dem Top-Basketballprogramm der Ryerson University in Toronto an und will auf der großen Bühne durchstarten. Doch eine Verletzung hindert ihn daran, in der Saison 2019/2020 eingesetzt zu werden. Da die folgende Spielzeit Pandemie-bedingt ausfällt, entscheidet sich Dolman dazu, das Programm zu verlassen. Akribisch arbeitet er während der Corona-bedingten Pause an seinem Spiel und bereitet sich früher als geplant darauf vor, eine Profikarriere einschlagen zu können.

Die beginnt der pfeilschnelle Guard nun im Heimatland seiner Mutter: „Meine Mutter stammt aus einer kleinen Stadt nordöstlich von Hamburg namens Bad Segeberg“, erklärt Dolman seine familiäre Verbindung zu Deutschland. „Mein Opa wohnt noch immer dort und ich habe weitere Verwandte in der Nähe von Lübeck und in Berlin. Es ist natürlich ein Traum für mich, dass ich durch den Basketball die Möglichkeit habe, in Deutschland leben und spielen zu können.“

Beim Probetraining in Schwenningen wusste Luka Dolman schnell zu überzeugen und zeigte sich begeistert von der Arbeit mit dem Trainerteam: „Der Hauptgrund, warum ich mich dafür entschieden habe, in Schwenningen zu unterschreiben, war Coach Alen Velcic und die Vision, die er für den Klub hat. Wir haben beide eine grenzenlose Leidenschaft für den Basketball und glauben daran, dass sich harte Arbeit auszahlt. Ich freue mich darauf, meine Profikarriere in Schwenningen beginnen zu können und will alles dafür geben, dass wir eine erfolgreiche Saison spielen werden.“

Auch Trainer Velcic zeigt sich begeistert vom jüngsten Neuzugang: „Luka Dolman ist mit seiner Größe, seiner Athletik und Schnelligkeit ein Riesentalent. Mir fällt kaum ein zweiter deutscher Spieler ein, der in seiner Altersklasse ähnliche Anlagen mitbringt. Nachdem wir Videos von ihm gesehen hatten, war unser Interesse an ihm bereits groß. Bei einem Tryout hat er uns dann vor Ort vollends überzeugt. Luka wird uns auf den Guardpositionen genau die Stabilität und Vielseitigkeit geben, die uns in der vergangenen Saison manchmal gefehlt hat. Er ist ein junger Spieler, der bereits über beeindruckende Fähigkeiten verfügt und bei uns den nächsten Schritt in seiner Entwicklung machen soll.“

Luka Dolman
Geburtstag: 11.02.2001
Größe: 1,94 Meter
Position: Point Guard / Shooting Guard

Nachdem mit Chris Frazier, Lamonte Bearden und Luka Dolman nun bereits drei Guards für die kommende Spielzeit unter Vertrag stehen, soll in Kürze auch die Verpflichtung eines deutschen Big Man erfolgen.

Quelle: wiha Panthers Schwenningen / FOTO: wiha Panthers

Back for good: Vytautas Buzas neuer Chef-Trainer der Nürnberg Falcons

Nürnberg – Vytautas Buzas kehrt in der Saison 2021/2022 zu den Nürnberg Falcons zurück! Der 33-jährige Basketball Coach aus Litauen übernimmt damit nach 2019 erneut das Cheftrainer-Amt bei den Mittelfranken. Buzas’ Rückkehr in die BARMER 2. Basketball Bundesliga bedeute auch, dass sich Ralph Junge nun wieder mit voller Energie seinen Aufgaben als Geschäftsführer des ProA-Ligisten widmen kann. 

Die erste Sommer-Personalie 2021 der Nürnberg Falcons ist fix! Und die Liste erfolgreicher Noris-Rückkehrer wird damit wieder ein bisschen länger. Nach einst Josh Young, Robert Oehle und Stephan Haukohl nimmt zur neuen Saison nun auch Vytautas Buzas seinen zweiten Anlauf in Nürnberg und steht für mindestens zwei Jahre an der Seitenlinie der Falcons. Darauf verständigten sich beide Seiten in den vergangenen Tagen. Buzas war bereits ab 2017 Co-Trainer unter Ralph Junge. 2019 löste er diesen dann als Head Coach ab, legte aber noch in der Hinrunde 2019/2020 sein Amt aus familiären Gründen nieder und kehrte in seine Heimat zurück. Ab August ist der 33-Jährige wieder zurück in der Frankenmetropole. 

Neues Trainer-Duo Buzas/Taylor 

Ralph Junge gibt folgerichtig sein Amt an der Seitenlinie wieder ab, bleibt in die sportlichen Geschicke der Falcons freilich involviert, will aber vor allem als Geschäftsführer Akzente setzen. „Mit all den Herausforderungen die vor uns liegen, der neuen Halle und der Post-Corona-Zeit, ist es richtig und wichtig meinen Fokus auf die wirtschaftlichen Themen zu richten. Mit Vytas holen wir einen jungen, hungrigen und sehr kompetenten Trainer nach Nürnberg zurück, der keine große Eingewöhnungszeit brauchen wird und dem wir voll vertrauen. Wir waren kontinuierlich in Kontakt und ich freue mich sehr, wieder mit ihm zusammenzuarbeiten“, erklärt Ralph Junge. Derrick Taylor, sein bisherigen Assistant-Coach, bleibt an Bord und wird künftig Vytautas Buzas zuarbeiten und die Mannschaft gemeinsam mit ihm betreuen. „Derrick ist hier in der Region ein echter Sympathieträger, kompetent und loyal und darum freut es uns sehr, ihn als Co-Trainer zu behalten“, so Junge weiter. 

Jeden Tag 100 Prozent 

Für Vytautas Buzas schließt sich durch die Rückkehr nach Nürnberg ein Kreis. 2017 wurde er hier als Assistant-Coach und Jugendkoordinator vorgestellt und hat seiner Zeit die Entwicklung vieler Spieler entscheidend geprägt. Nicht weniger hat er sich auch für seine zweite Amtszeit vorgenommen. „Ich freue mich sehr wieder in Nürnberg arbeiten zu dürfen und über das mir entgegengebrachte Vertrauen. Mein Ziel ist es, jeden Tag 100 Prozent zu geben und das soll auch für die Mannschaft gelten, die wir zusammenstellen werden. Die Halle am Tillypark bietet uns eine fantastische Perspektive und eine neue sportliche Heimat und wir hoffen dort bald vor unseren Fans spielen zu können“, so Nürnbergs neuer Head-Coach Vytautas Buzas. 

Quelle: Nürnberg Falcons

Foto: Nürnberg Falcons

Elias Marei unterschreibt seinen ersten Vertrag bei den Iserlohn Kangaroos

Vom Perspektivspieler zum Spieler mit Perspektive: Elias Marei hat bei den Iserlohn Kangaroos seinen ersten Vertrag unterschrieben. Entsprechend wird er auch in der kommenden Spielzeit im Waldstadt-Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB stehen. Und er ist mächtig stolz auf seine Unterschriftspremiere. Zurecht.

Elias‘ Geschichte ist lang, bewegend und bemerkenswert. In Brilon hat er das Licht der Welt erblickt, dann ging es für seine Familie und ihn nach Palästina. Dort entdeckte er mit „elf, zwölf Jahren“, wie er erzählt, den Basketball für sich. Und blieb dabei. Auch nach seiner Rückkehr nach Deutschland ließ ihn das Spiel nicht los. Da war er zarte 14. In Fröndenberg besuchte er die Gesamtschule und spielte in der Kreisliga. „In Fröndenberg hatte ich nur den Basketball. Deswegen habe ich immer Gas gegeben, ständig an mir gearbeitet“, sagt der 19-Jährige.

Aber irgendwann wurde er buchstäblich zu groß für Fröndenberg, die Kreisliga und seine Mannschaft. Das Nesthäkchen des ProB-Teams hatte einen Hunger entwickelt, der so einfach nicht mehr zu stillen war. Und so landete er 2016 im Jugendprogramm der Kangaroos. Und wurde dort zum Leistungsträger der in den höchsten NRW Ligen spielenden Kangaroos. „Elias wurde zunächst bei uns von Paris Konstantinidis trainiert und gefördert. Er hat dann relativ schnell auch den Schritt in den Seniorenbereich geschafft. Seit 2019 ist er auch Mitglied unseres Förderteams. Er ist unglaublich ehrgeizig, denn er hat immer alles dafür getan kein Training zu verpassen und ist früher bei jedem Wetter die 15 km von Menden täglich mit seinem Roller gefahren. Ich bin froh, dass wir Spieler wie Elias weiter entwickeln konnten und er nun fester Bestandteil unseres ProB- Teams bleibt,“ ist Geschäftsführer Michael Dahmen voll des Lobes über Elias Marei.

Er ist wissbegierig. Und nach wie vor hungrig. „Ich möchte mich mit jedem Training weiterentwickeln, etwas dazu lernen“, sagt er. Zu seinem neuen Headcoach Dennis Shirvan hat er eine besondere Beziehung aufgebaut. Auch wenn er einen Kopf größer ist als sein Trainer, schaut er zu ihm auf. „Dennis holt das Beste aus mir heraus, fordert mich und treibt mich an, weiter an mir zu arbeiten“, so der 19-Jährige.

Im kommenden Jahr wird er sein Fachabitur machen. Und wenn der Tag kommt, an dem er die Schule verlässt, will er mit den Kangaroos wieder in den Playoffs gespielt haben. „Ich bin den Kangaroos unglaublich dankbar für die Chance und das Vertrauen, freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und hoffe, dass ich das in mich gesetzte Vertrauen mit Leistung und Einsatz zurückzahlen kann“, erklärt Marei.

Sein persönliches Highlight in der Spielzeit 2020/21 erlebte der damals 18-jährige Power Forward, als er im Derby gegen die EN Baskets Schwelm den Gamewinner zum 85:83-Erfolg traf, obwohl er gerade Mal insgesamt 1:17 Minuten auf dem Feld stand. „Als mir am Montag danach in der Schule meine Kunstlehrerin gratuliert hat, war das ein unfassbar gutes Gefühl“, so Marei.

„Elias ist jung, hungrig und talentiert. Ich bin fest davon überzeugt, dass er auch in der nächsten Saison einen großen Schritt in seiner Entwicklung machen wird. Dass er bleibt, ist ein weiteres wichtiges Mosaikteilchen in unserer Kaderzusammenstellung, weil er durch seine Energie und seinen permanenten Support ein ganz, ganz wichtiger Teil der 2020/21-Mannschaft war“, sagt Headcoach Dennis Shirvan.

Team Iserlohn Kangaroos Saison 2021/2022:  #2 Elias Marei, #7 Joshua Dahmen, #10 Toni Prostran, #20 Jonas Buss, #21 Benjamin Dizdar, #22 Ruben Dahmen, #55 Moritz Schneider, HC Dennis Shirvan

Quelle | Foto: Iserlohn Kangaroos

Spielmacher Jan Heber unterschreibt Zwei-Jahres-Vertrag

Die Basketball Löwen freuen sich über den Abschluss eines Zwei-Jahres-Vertrags mit dem 22-jährigen Spielmacher Jan Heber. Der gebürtige Jenenser durchlief das gesamte Nachwuchsprogramm von Science City Jena und stand in den letzten drei Jahren im Kader der Profimannschaft seines Heimatvereins. Im Laufe der zurückliegenden Saison vereinbarten die Basketball Löwen mit dem Ostthüringer Nachbarverein einen Leihvertrag über den Einsatz von Jan Heber in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB. Nach zwei starken Einsätzen im Löwen-Trikot führte eine Fußverletzung beim Heimsieg gegen Speyer leider zum vorzeitigen Saisonende des Point Guards. In den beiden Partien für die Basketball Löwen stand Jan Heber im Schnitt mehr als 30 Minuten auf dem Spielfeld und erzielte dabei pro Spiel sieben Punkte, spielte starke sieben Assists zu seinen Mitspielern und holte zudem über 5 Rebounds.

Löwen Sportdirektor Florian Gut freut sich über die Verpflichtung: „Jan Heber passt hervorragend zu uns. Er ist ein junger Spieler aus Thüringen, der bereits erste Erfahrungen im Profibasketball gesammelt hat und jetzt seinen nächsten sportlichen Entwicklungsschritt gehen möchte. Diese Chance hat er bei uns und er hat uns mit seinem Auftreten davon überzeugt, dass er unsere Mannschaft als Spielmacher anführen kann. Darüber hinaus ist er mit seiner Einstellung zugleich ein wertvolles Vorbild für unsere Nachwuchsspieler. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Jan Heber und seinem Spieleragenten Robert Cardenas Ruda von der Sportagentur ATHLEADZ für die professionelle Kommunikation bedanken.“

Jan Heber erklärt seine Entscheidung: „Ich bin meinem Heimatverein sehr dankbar für die zurückliegenden Jahre und war als Jenenser natürlich bei jedem einzelnen Spiel stolz darauf das Trikot von Science City tragen zu dürfen. Gleichwohl stehe ich jetzt an einer entscheidenden Schwelle für meine sportliche Entwicklung und möchte mehr Verantwortung in einer Profimannschaft übernehmen. Das ist der zentrale Grund für meinen Wechsel zu den Basketball Löwen, die mich in den letzten Wochen mit ihrem sportlichen Plan überzeugt haben. Ich freue mich auf die Herausforderung!“

Quelle: Basketball Löwen Erfurt

Foto: Science City Jena

Dennis Shirvan führt die Kangaroos zukünftig als Headcoach

Es ist amtlich: Dennis Shirvan wird die Iserlohn Kangaroos als Headcoach in den nächsten Jahren in der BARMER 2. Basketball Bundesliga führen. Der 37-Jährige und die Waldstadt-Basketballer haben sich auf einen Drei-Jahres-Vertrag geeinigt. 

„Für uns ist Dennis ein absoluter Glücksfall. Er kennt den Verein und das Umfeld und hat eine klare Vorstellung von dem, was wir gemeinsam erreichen wollen. Er verkörpert die Kangaroos-DNA wie kaum ein anderer, deshalb haben wir uns für eine langfristige Zusammenarbeit entschieden“, sagt Kangaroos Geschäftsführer Michael Dahmen.

Dass die Kangaroos Shirvan nach der vergangenen Saison das Vertrauen aussprechen würden, ist wenig überraschend. Seine Tätigkeit in der letzten Saison als Co-Trainer und Interims-Headcoach, haben Eindruck hinterlassen. Sowohl bei der Mannschaft als auch beim Management.
Am Ende der intensiv geführten Gespräche steht ein Drei-Jahres-Vertrag:. „Das ist für unsere Branche absolut ungewöhnlich“, sagt Michael Dahmen. Aber: Shirvan hat ihn überzeugt. Mit seiner Idee, seiner Philosophie und seiner Vision vom Standort Iserlohn. Beide Seiten haben sich darauf geeinigt in Zukunft wieder verstärkt junge Spieler auszubilden und nicht nur für Talente aus der Region ein attraktiver Standort zu werden.

„Als Spieler habe ich es gehasst in Iserlohn gegen Iserlohn spielen zu müssen. Und diese Kultur, diese Kopfschmerzen möchte ich mit meiner Mannschaft in die Köpfe der Gegner pflanzen. Iserlohn ist eine tolle Stadt, die Kangaroos sind ein starker Verein mit hoher Strahlkraft und mit viel sportlichem Potenzial“, erklärt der 37-jährige Hagener.

Für ihn erfüllt sich mit der Übernahme des Trainerpostens beim ProB-Ligisten ein Traum. „Ich setze mir immer Ziele. Ein weiteres Ziel im Basketball habe ich jetzt erreicht. Jetzt wird es Zeit, gemeinsam neue Ziele auszuarbeiten, zu formulieren und diese gemeinsam zu erreichen“, sagt Shirvan. Vor allem seiner Frau und seiner Familie dankt er, dass sie seine Entscheidung und seine Wünsche mittragen. „Würde meine Familie nicht hinter mir stehen, wäre das in der Form nicht möglich. Aber wir sind alle basketballverrückt. Und uns war allen klar, dass ich diese Chance ergreifen muss, wenn ich es nicht irgendwann bereuen will“, so Shirvan.

Auch die Doppelfunktion zwischen seinem Unternehmertum und dem zeitintensiven Coaching-Job scheut er nicht. Im Gegenteil. Im Hintergrund hat er den Weg dafür bereitet, dass beides Hand in Hand funktionieren kann. Und sowohl in seiner Firma als auch beim Basketball gilt: „Ich kann mich auf mein Team verlassen“, sagt Shirvan.

Shirvan ist ein Players Coach. So hat er sich nicht nur in seinem Antrittsinterview selbst bezeichnet, sondern so vermittelt er auch seine Inhalte. Ein entsprechend hohes Ansehen genießt er innerhalb der Mannschaft. Er weiß, wie sich bestimmte Situationen auf dem Feld anfühlen – weil er sie als Spieler selbst erlebt hat. Und entsprechend kann er seinen Spielern vermitteln, was zu tun ist. Zudem versprüht der Familienvater positive Energie. „Nur, weil wir ein Spiel gewinnen, ist nicht automatisch alles gut. Aber wenn wir verlieren, war im Umkehrschluss auch nicht alles schlecht. Der Fokus auf die positiven Elemente ist mir wichtig“, so Shirvan.

Sowohl Dahmen als auch Shirvan sind von dem geschlossenen Deal sehr überzeugt – und freuen sich auf den gemeinsamen Weg, der vor ihnen liegt. „Jetzt können wir anfangen, den Diamanten zu schleifen“, sagt Shirvan.
Und Dahmen ergänzt: „Mit der beschlossenen Zusammenarbeit setzen wir unseren Weg unter dem Motto ‚Back to the Roos‘ konsequent fort. Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam viele schöne und erfolgreiche Momente erleben werden. Nicht zuletzt, weil Dennis genau das verkörpert, was die  Kangaroos ausmacht.“

Quelle: Iserlohn Kangaroos

Foto: Max Winkler

Leonard Hampl bleibt ein 49er

Der 20-jährige Leo Hampl wird auch in der Saison 2021/22 das Trikot der TKS 49ers tragen. Dem Ziel, das Playoff-Team der Vorsaison möglichst beisammen zu halten, nähern sich die 49ers also um einen weiteren Spieler.

Bereits zwei Wochen nach dem Saisonaus 2020/21 in der ersten Playoffrunde können die TKS 49ers eine weitere wichtige Personalie für die Saison 2021/22 verkünden. Mit Leonard Hampl kann der vierte Spieler aus dem Playoff-Team gehalten werden. Der 2,02 Meter große deutsche Center geht so mit seinen erst 20 Jahren schon in seine dritte Saison für TKS. „Leo hat diese Saison, wie viele unserer jungen Spieler, eine tolle Entwicklung hingelegt, daher stand nie wirklich die Frage im Raum, ob wir mit ihm verlängern wollen“, loben die Verantwortlichen der TKS 49ers Hampl. Die besagte Entwicklung lässt sich auch den Statistiken entnehmen. Neue beziehungsweise eingestellte Karrierebestleistungen in Punkten, Rebounds, Assists, Steals, Blocks und Effektivität sprechen hierbei für sich. Über die ganze Saison konnte Hampl durchschnittlich 4,2 Punkte und 2,6 Rebounds auflegen, wobei er sich in den Playoffs sogar auf 7,7 Punkte und 4,3 Rebounds steigern konnte. In der zweiten Saisonhälfte stand der Center auch immer öfter in der ersten Fünf von Trainer Vladimir Pastushenko.
Leo Hampl: „Ich freue mich, für ein weiteres Jahr hier unterschreiben zu dürfen und weiter in diesem tollen Team zu spielen. Wir haben letztes Jahr eine gute Saison gespielt und wollen das Ziel Playoffs unbedingt noch einmal erreichen oder sogar übertreffen.“

Quelle | Foto: TKS49ers