KIT-Basketballer auf Trainersuche: Headcoach Daniel Nelson verlässt die Wizards

Die Arvato College Wizards müssen in der kommenden Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB ohne Headcoach Daniel Nelson planen. Der Ire wird die Karlsruher in Richtung Zypern verlassen und künftig dort seiner Trainertätigkeit nachgehen. Die KIT-Basketballer müssen sich nun schnellstens nach einem neuen Coach umschauen. Erste Gespräche laufen bereits.

Erst im vergangenen Jahr wechselte Daniel Nelson nach Karlsruhe und führte die Wizards nach dem Aufstieg in die ProB direkt in die Playoffs. Die Saison schlossen die Karlsruher auf einem überragenden vierten Tabellenplatz ab. Wizards-Manager Zoran Seatovic bedauert Nelsons Abgang. „Ich war etwas überrascht, dass uns Daniel verlässt und in der kommenden Saison nicht mehr an der Seitenlinie stehen wird. Die ersten Gespräche zwischen uns verliefen eigentlich positiv. Trotzdem kann ich seine Entscheidung verstehen und wir können natürlich nicht mit Angeboten aus höheren Ligen und dem Ausland konkurrieren. Dazu fehlen uns die finanziellen Mittel. Wir werden jetzt schnellstens nach einem neuen Trainer suchen, der zu unserem Konzept passt, und die Entscheidung in absehbarer Zeit bekannt geben“.

Nelson zieht es nach Zypern

Daniel Nelson wird künftig einen Verein aus Zypern trainieren. Er bedauert seinen Abgang und bedankt sich für die schöne Zeit in Karlsruhe. „Wir haben immer sehr gut zusammengearbeitet und eine sehr erfolgreiche Saison gespielt. Wir haben das als Team geleistet und jede Minute davon genossen. Es fällt mir schwer, mich jetzt zu verabschieden, jedoch ist es für mich und meine Familie die richtige Entscheidung. Ich werde die Fortschritte und Leistungen der Wizards aus der Ferne verfolgen“, so Nelson.

Quelle: KIT Arvato College Wizards

Gemeinsam auf dem Weg zum nächsten Schritt: Benjamin Dizdar verlängert!

Auf der Suche nach Vertrauen und Perspektive ist Benjamin Dizdar wieder bei den Iserlohn Kangaroos gelandet. Auch in der neuen Spielzeit der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB wird der junge Guard das Trikot der Kangaroos tragen. Neben seiner Tätigkeit als Spieler, wird er zusätzlich intensiver in den Jugendbereich eingebunden und soll die Kangaroos in der Schularbeit tatkräftig unterstützen.

Benjamin war von Anfang an sehr aufnahmebereit für alles und hat sich in den vergangenen Monaten ausgezeichnet entwickelt, so dass wir sehr froh sind, ihn weiter an uns binden zu können. Ich bin mir sicher, dass er sich seine Spielzeiten im Training erarbeiten wird und eine größere Rolle bei den Kangaroos spielen kann“, lobt Geschäftsführer Michael Dahmen die Entwicklung des jungen Mannes aus Salzkotten

Für den 21-Jährigen war das erste Jahr bei den Kangaroos geprägt von Lerneffekten. „Als ich hier angekommen bin, wusste ich noch gar nicht, ob ich das Level überhaupt konstant mitgehen kann. Jetzt weiß ich, dass ich es kann. Und freue mich auf mein zweites Jahr in Iserlohn“, erklärt der 1,94 Meter große Guard. Auch wenn er in der gesamten Spielzeit nur 36 Minuten auf dem Court gestanden hat, war es für ihn alles andere als ein verlorenes Jahr. Im Gegenteil. „Gerade durch die besondere Situation durch die Pandemie habe ich unglaublich viel gelernt. Die Energie im Team war unglaublich, die Chemie der Wahnsinn – und jedes Training eine intensive Herausforderung“, sagt Dizdar.

Schade findet er im Rückblick, dass die Saison in der 2. Regionalliga nicht gespielt werden konnte. „Ich glaube, dass es gerade für uns jungen Spieler eine gute Ergänzung zum Trainingsalltag mit der ProB gewesen wäre. Dann wäre es vielleicht einfacher gewesen, bei Einwechslungen einen Rhythmus und Selbstvertrauen zu haben“, sagt der Combo-Guard. Am Ende habe aber immer die gute Energie im Team geholfen, sich direkt zurecht zu finden, wenn „seine Nummer gerufen wurde“.

In der kommenden Saison möchte er angreifen, seine Rolle, wenn möglich, ausbauen. Und mit seinen Kangaroos erneut in die Playoffs einziehen. „Wir waren zu deutlich mehr imstande, als wir im vergangenen Jahr gezeigt haben. Jetzt geben wir einfach richtig Vollgas“, sagt Dizdar.

Und auch Headcoach Dennis Shirvan freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit: „Benni ist ein talentierter Guard mit gutem Händchen und einem guten On-Court-Bewusstsein. Und er hat sich im Verlauf der vergangenen Saison auf vielen Ebenen weiterentwickelt. Ich glaube, dass wir gemeinsam den nächsten Schritt für ihn in Angriff nehmen können. Nicht zuletzt, weil er gemeinsam mit Emanuel und Elias im Training und von der Bank immer alles gegeben hat.“

Team Iserlohn Kangaroos Saison 2021/2022:  #7 Joshua Dahmen, #10 Toni Prostran, #20 Jonas Buss, #21 Benjamin Dizdar, #22 Ruben Dahmen, #55 Moritz Schneider, HC Dennis Shirvan

Quelle: Iserlohn Kangaroos

Science City Jena und Frank Menz beenden gemeinsame Zusammenarbeit

Science City Jena wird mit einem neuen Trainer in die bevorstehenden ProA-Saison starten. Die Thüringer und ihr bisheriger Headcoach Frank Menz verständigten sich im Rahmen mehrerer konstruktiver Gespräche auf ein gleichermaßen vorzeitiges wie einvernehmliches Ende der Zusammenarbeit. Während diese keinesfalls einfache Entscheidung in engem Austausch zwischen den Clubverantwortlichen und dem ehemaligen Bundestrainer getroffen wurde, möchte sich Science City für die geleistete Arbeit von Frank Menz bedanken.

Die Saalestädter hatten sich im Nachgang des zurückliegen Spieljahres viel Zeit genommen, um die sportliche Entwicklung Revue passieren zu lassen. Am Ende führten inhaltlich unterschiedliche Auffassungen über eine Umstrukturierung und Neuausrichtung zum vorzeitigen Ende der dennoch erfolgreichen Zusammenarbeit. Unter der Leitung von Frank Menz hatte Science City in der aufgrund von Corona abgebrochenen Saison 2019/2020 auf dem 3. Platz abgeschlossen. Während sich die Thüringer im zurückliegenden Spieljahr 2020/2021 als Tabellenführer in Richtung Playoffs befanden, machte eine zweiwöchige Quarantäne eine bessere Ausgangsposition zunichte. Am Ende errangen die Saalestädter erneut den 3. Platz der BARMER 2. Basketball Bundesliga.

„Hinter uns liegen zwei sportlich erfolgreiche Jahre mit viel Arbeit, die ich sehr wertgeschätzt habe,“ sagt Frank Menz. „In seiner Heimat dem Beruf nachgehen zu können, den man mit Freude und Begeisterung ausübt, ist im Profisport schließlich äußerst selten. Am Ende haben unterschiedliche Ansichten hinsichtlich der zukünftigen Zielsetzung und Ausrichtung den Ausschlag zur Beendigung unserer Zusammenarbeit gegeben. Ungeachtet dessen verabschiede ich mich von Science City mit einem guten Gefühl und freue mich auf eine neue Herausforderung,“ so Jenas scheidender Trainer abschließend.

„Wir möchten uns bei Frank für seine Tätigkeit in den letzten beiden Jahren herzlich bedanken,“ sagt Lars Eberlein als Geschäftsführer der Jenaer Basketballer. „Es waren zwei Jahre, die unter besonderen Umständen gestanden haben. Das ist uns klar, aber manchmal kommt es im Profisport zu Situationen, die man aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten muss. Wir wollen und müssen künftig ein paar Dinge anders ausrichten. Die Beendigung unserer Zusammenarbeit hängt nicht mit Franks fachlicher Expertise oder seinen Qualitäten als Trainer zusammen. Frank bleibt bei Science City weiterhin ein gern gesehener Gast und wer weiß, vielleicht führen unsere Wege in der Zukunft nochmal zusammen,“ so Lars Eberlein.

Quelle: Science City Jena

Kapitän Nikita Khartchenkov bleibt bei den EN Baskets!

Am 16.05.2021 endete die Saison der EN Baskets Schwelm. Doch so richtig Ruhe ist bei den Blau-Gelben bis jetzt noch nicht eingekehrt, da die Planungen und Aktivitäten für die kommende Saison sich mit dem Wettbewerb überschnitten. Spätestens am 01.06.2021 muss die zweite Charge Unterlagen im Liga-Büro in Köln vorliegen, damit die Teilnahme an der BARMER 2.Basketball-Bundesliga ProB auf bürokratischer Ebene gesichert werden kann. Außerdem muss sich vor allem Head-Coach Falk Möller um die Zusammenstellung des zukünftigen Kaders kümmern. Verständlich nach einer langen Saison, dass einige Spieler erst einmal ganz viel Abstand vom orangen Leder gewinnen wollen und erst in den nächsten Wochen die Spielzeit 2021/2022 gedanklich erfassen. Aber trotz der Umstände können die EN Baskets Schwelm jetzt schon vermelden, dass ihr Kapitän Nikita Khartchenkov weiter an Bord bleiben wird. Der 34-jährige Routinier ist vor der Saison 2019/2020 aus Iserlohn zu den EN Baskets gekommen und wurde sofort der „Leader“ der Mannschaft. Neben seinen Qualitäten auf dem Platz, ist Khartchenkov für das Team-Gefüge sehr wichtig und sorgt für eine gute und gesunde Hierarchie im Kader. Unterstützt wurde die Nummer 17 der Baskets bisher von Dario Fiorentino, der bekanntlich seine Karriere beendet hat. Aber auch ohne den erfahrenen Powerforward wird Nikita das Amt des Kapitäns sehr gut ausüben. Khartchenkov gelangen in der Hauptrunde 2020/2021 13,2 Punkte im Durchschnitt. Mit 43,1% Trefferquote von der Drei-Punkte-Linie und 84,4% von der Freiwurflinie gehörte Khartchenkov zu den „Scharfschützen“ der Liga. Zu seiner Vertragsverlängerung äußerst sich Nikita Khartchenkov folgendermaßen: „Es war für mich eine Selbstverständlichkeit bei den EN Baskets zu verlängern! Die Situation ist ideal für mich und ich weiß den gegenseitigen Respekt zu schätzen! In der abgelaufenen Saison haben wir das Maximum aus unserem Kader rausgeholt und eine starke Performance abgeliefert. Ich bedanke mich bei den Mannschaftskollegen, Trainern, Verantwortlichen, Sponsoren, Unterstützern und Fans! Ohne den Zusammenhalt aller Parteien wäre die starke Entwicklung der letzten Jahre nicht machbar gewesen! Daran wollen wir in der kommenden Spielzeit anknüpfen und das hoffentlich mit vollen Rängen! Wir sehen uns im Baskets Dome!!!“

Quelle: EN Baskets Schwelm

Yannick Hildebrandt geht in seine sechste Saison bei den TKS49ers

Der Flügelspieler Yannick Hildebrandt hat seinen Vertrag bei den TKS 49ers um ein weiteres Jahr verlängert. Der 23-jährige wird damit in seine bereits sechste Saison im Herrenbereich gehen und ist somit weiterhin dienstältester Spieler der 49ers.

Die Vereinsverantwortlichen der TKS 49ers haben die nächste wichtige Personalentscheidung getroffen. Mit der Vertragsverlängerung von Yannick Hildebrandt bleibt den 49ers ein weiterer Stammspieler der Vorsaison erhalten. Hildebrandt konnte in dieser Saison mit 9,4 Punkten und 4,7 Rebounds pro Spiel Karrierebestleistungen aufstellen und auf der Power Forward Position insbesondere durch seinen gefährlichen Wurf jenseits der Dreierlinie die 49ers Offensive positiv beeinflussen. Vor allem gegen Ende der Saison, wo TKS um die letzten Playoff-Plätze kämpfen musste, überragte Hildebrandt mit außergewöhnlichen Einzelleistungen. Gegen den Tabellenzweiten und späteren Aufsteiger Itzehoe Eagles erzielte er 21 Punkte und 7 Rebounds. Bei dem so wichtigen Comeback-Derbysieg gegen Bernau machte er 19 Punkte. Mit Hildebrandt bleibt ein Spieler, der sowohl offensiv als auch defensiv in der Rotation von Coach Vladimir Pastushenko eine wichtige Rolle spielen wird. Er selbst freut sich ein weiteres Jahr mit dem Verein zusammenarbeiten zu können und hat große Ziele vor Augen: „Ich freue mich sehr auf meine mittlerweile sechste Saison in Stahnsdorf. Mir wurde hier in den letzten Jahren kontinuierlich mehr Vertrauen geschenkt, was ich natürlich mit guten Leistungen zurückzahlen möchte. Ich glaube, wir haben eine junge und hungrige Mannschaft, welche bereits letzte Saison ihr Potential gezeigt hat. Ich bin sehr gespannt, wie weit wir es nächste Saison schaffen, da ist auf jeden Fall viel möglich.“

Quelle: TKS49ers

Foto: TKS49ers

Jonas Niedermanner wechselt in die älteste Stadt Deutschlands.

Niedermanner stand zuletzt bei den wiha Panthers Schwenningen unter Vertrag. Der 2,03 Meter große Power Forward kann auch auf der Small Forward-Position eingesetzt werden.

Mit Jonas Niedermanner steht der nächste Zugang bei den Gladiatoren aus Trier fest. Der 24-Jährige Power Forward spielte in der abgelaufenen Saison beim Ligakonkurrenten aus Schwenningen und erreichte mit den Schwarzwäldern – zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte – die Playoffs der BARMER 2. Basketball Bundesliga. 25 Spiele absolvierte Niedermanner in der regulären Saison und erzielte durchschnittlich 7 Punkte, 2,7 Rebounds und 0,9 Assists in knapp 20 Minuten Einsatzzeit pro Partie. In den Playoffs konnte der 2,03 Meter große Flügelspieler seine Leistung nochmals deutlich steigern und spielte mit durchschnittlich 28:27 Minuten Spielzeit und 10,8 Punkten eine wichtige Rolle in der Schwenninger Playoff-Rotation.

„Wir sind sehr froh, dass sich Jonas für die RÖMERSTROM Gladiators entschieden hat. Er hat bei den wiha Panthers bereits gezeigt, dass er in der ProA bestehen und eine gute Rolle im Team übernehmen kann. Jonas hat sich schnell für unseren Standort entschieden, was zeigt, dass er ein Teil unseres Programms sein möchte. Mit ihm bekommen wir einen Allrounder auf dem Feld, der zudem einen sehr guten Charakter hat.. Wir sind überzeugt, dass er bei uns den nächsten Schritt gehen kann und wir sehr viel Freude an ihm haben werden“, sagt Geschäftsführer Andre Ewertz.

Niedermanner wurde beim USC Leipzig, den MBC Juniors und den Uni-Riesen Leipzig ausgebildet, bevor ihn sein Weg über die BSW Sixers und White Wings Hanau nach Schwenningen führte. 2017 stieg Niedermanner mit den Profis des MBC in die erste Basketball-Bundesliga auf und kam dort im Folgejahr auf insgesamt elf Einsätze in der höchsten deutschen Spielklasse. An der Mosel unterschreibt er nun einen Vertrag über über zwei Jahre. Auf dem Gladiators-Jersey wird Niedermanner die Nummer 12 tragen.

„Ich bin sehr glücklich, dass Jonas sich für uns entschieden hat. Er bringt ein großes Entwicklungspotenzial mit und ist noch lange nicht auf dem Gipfel seiner Leistung. Er ist ein deutscher Spieler, der uns dank seiner Vielseitigkeit auf den Positionen Vier und Drei sehr variabel macht. Auch seine Mentalität passt sehr gut zu uns, wir freuen uns wirklich sehr auf ihn“, so Headcoach Marco van den Berg über Neuzugang Niedermanner.

„Zuerst möchte ich mich für die Chance bedanken, hier in Trier spielen zu dürfen. Ich konnte die Stadt schon ein wenig erkunden und finde sie absolut traumhaft. Ich freue mich sehr darauf, das Team und den Verein kennenzulernen, vor allem aber hoffe ich, dass wir in der kommenden Saison vor Fans in der Arena spielen können. Es ist ein unglaubliches Gefühl und die Energie, die von den Fans hier kommt ist einfach nicht ersetzbar. Bis es soweit ist, hoffe ich, dass wir alle gesund bleiben und die kommende Saison gemeinsam genießen können – natürlich mit dem bestmöglichen sportlichen Ergebnis“, sagt Neuzugang Niedermanner zu seinem Wechsel in die älteste Stadt Deutschlands.

Quelle: RÖMERSTROM Gladiators Trier

Foto: Simon Engelbert | PHOTOGROOVE

Aatu Kivimäki heißt der erste Neuzugang

Nach dem Abgang von Elias Valtonen zu BAXI Manresa in die spanische ACB können die Tigers Tübingen nun einen neuen Spieler aus Finnland präsentieren. Der 23-Jährige Aatu Kivimäki verstärkt die Tübinger Basketballer in der BARMER 2. Basketball Bundesliga zur neuen Saison und kann flexibel auf den beiden Guard-Positionen eingesetzt werden. Der 1,85 Meter große Spielmacher erhält bei den Schwaben einen Ein-Jahres-Vertrag für die Saison 2021/2022, wo er die Trikotnummer zwölf tragen wird. Damit kann die Mannschaft von Trainer Danny Jansson nach fünf Vertragsverlängerungen von bisherigen Akteuren nun ein erstes neues Gesicht im Team für die neue Spielzeit begrüßen.

Jüngst Meister in Finnland mit guten Wurfquoten

Für Jansson ist die Personalie keine Unbekannte, coachte er Kivimäki bereits in den U16- und U18-Nationalmannschaft von Finnland in der Vergangenheit. Der 41-Jährige Kommandogeber der Raubkatzen weiß somit, was er bekommt: „Aatu ist ein Spieler, der ohne Bedenken auf den Positionen eins und zwei eingesetzt werden kann. Er ist ein harter Arbeiter, ist mit und ohne Ball immer aktiv, ein guter Verteidiger und ein absoluter Teamplayer“, beschreibt Jansson seinen Landsmann. Kivimäki spielte in den vergangenen fünf Spielzeiten für Salon Vilpas Vikings, wo er in der jüngst beendeten Spielzeit finnischer Meister wurde. „Speziell in den Playoffs hat er groß aufgespielt. Im Halbfinale verteidigte er den ProA-MVP von 2020 Kendale McCullum und hielt ihn bei einer Wurfquote von unter 38 Prozent aus dem Feld“, so Jansson. In 35 Spielen kam Kivimäki bei einer Einsatzzeit von 21 Minuten auf 8,7 Punkte, 3,4 Assists, 1,2 Rebounds, 1,0 Steals. Äußerst positiv lesen sich folgende Wurfquoten. Aus der Distanz verwandelte der Finne 43,4 Prozent aller Versuche (69 von 159 Würfen). An der Freiwurflinie ließ der Neuzugang der Schwaben bei 85 Versuchen nur vier Würfe liegen, was einer Quote von 88,6 Prozent entspricht. Meister in Finnland wurde Kivimäki unter anderem mit Mikko Koivisto, welcher in der Spielzeit 2014/2015 bei FRAPORT SKYLINERS in Frankfurt spielte.

Wintermantel: “Ein richtiges Energiebündel.”

Für Kivimäki ist seine sportliche Zukunft damit frühzeitig geklärt. In den kommenden Wochen heißt es nun, sich fit zu halten und sich auf die bevorstehende Aufgabe im Ausland vorzubereiten. Das eine oder andere Gespräch mit Jansson, Valtonen oder auch Co-Trainer Hussain “Husbo” Dassouki wird sicherlich folgen, sodass sich der erste Tübinger Neuzugang schon mal einen Eindruck von seiner neuen sportlichen Heimat machen kann. “Ich bedanke mich bei Coach Jansson und den Tigers, dass ich die Möglichkeit erhalte, für diesen Verein zu spielen. Die Freude ist für mich speziell groß, da ich das erste Mal ins Ausland gehen werden. Ich werde alles, was in in mir steckt zum Erfolg für das Team beitragen”, sagt der neue Tübinger Guard. Manager Robert Wintermantel, der bis zu seinem Ausscheiden an der Kaderplanung sowie Lizenzierung beschäftigt ist, äußerst sich wie folgt zum Neuzugang: “Mit Aatu bekommen wir einen jungen Spieler, der beim amtierenden finnischen Meister Vilpas Vikings eine tragende Rolle innehatte. Er ist ein richtiges Energiebündel, spielt aber mit viel Übersicht und ist flexibel auf der Position eins und zwei einsetzbar.“

Kivimäki wird Anfang August zum Trainingsauftakt in Tübingen erwartet.

Zur Person:

Aatu Albert Kivimäki wurde am 8. Juni 1997 im finnischen Karkkila geboren. Sein bisheriges Leben verbrachte der quirliger Blondschopf ausschließlich in seinem Heimatland – Kivimäki ist mit zwei Brüdern aufgewachsen. Bisher spielte der 23-Jährige in Koris (2012-2016) und Vilpas (2016-2021) für nur zwei Teams – Konstanz scheint dem 23-Jährigen wichtig zu sein. In der Jugend lief er für diverse Auswahlteams seines Landes auf. Kurios: Einst zusammen mit Elias Valtonen, mit dem er sich bei den Lehrgängen auch das Zimmer geteilt hat. „Er ist ein toller Typ, exzellenter Schütze und ist ein richtiger Teamplayer, so wie man sich das vorstellt“, ordnet Valtonen seinen Landsmann ein. Nach dem Abitur entschied sich Kivimäki nicht ans College zu gehen und konzentrierte sich auf seine spielerische Entwicklung im eigenen Land. Nun folgt der erste Schritt ins Ausland. Von Valtonen und Jansson konnte der neue Tübinger Spielmacher in seiner Muttersprache sich natürlich bestens informieren. Herzlich willkommen in Tübingen, Aatu Kivimäki!

Quelle: Tigers Tübingen

Foto: Ville Vuorinen

Flügelspieler Stephan Haukohl bleibt Science City Jena treu

Die erste Vertragsverlängerung von Science City Jena ist in trockenen Tüchern. Flügelspieler Stephan Haukohl unterzeichnete am gestrigen Freitag einen Zweijahresvertrag und wird dem Basketball-Bundesligisten aus Ostthüringen bis zum Sommer 2023 erhalten bleiben. Während der 27-Jährige seinen familiären Lebensmittelpunkt in Jena gefunden hat, sorgt diese Entscheidung nun auch im sportlichen Bereich für Kontinuität auf beiden Seiten.

„Ich bin zunächst glücklich, dass wir uns unmittelbar nach dem zurückliegenden Spieljahr auf eine Verlängerung über zwei Jahre einigen konnten. Damit bekommen der Verein und natürlich auch ich Planungssicherheit. Wir haben in der Zukunft noch einiges vor. In der letzten Saison sind wir aus unterschiedlichsten Gründen kurz vor dem Ziel gescheitert“, sagt Stephan Haukohl. „Ich freue mich auf das Team und bin positiv gestimmt, dass wir einen schlagkräftigen Kader zusammenstellen, der auch unseren Fans viel Spaß machen wird. Zudem hoffe ich, dass unsere Zuschauer im kommenden Spieljahr zurückkehren und uns endlich wieder live erleben können. Perspektivisch stehen wir vor der Aufgabe einer Rückkehr ins Basketball-Oberhaus. Dafür gilt es in den nächsten Wochen und Monaten die richtigen Entscheidungen zu treffen und die nötigen Schritte zu gehen. Insofern freue ich mich, die nächsten beiden Jahre in meiner Wahlheimat Jena aktiv mitgestalten zu können“, so Stephan Haukohl in seinem Statement zur Verlängerung.

„Stephan ist mit Blick auf seine sportlichen Entwicklung ja fast schon ein Local Player. Er hat die ersten wichtigen Schritte seiner Basketball-Karriere im Nachwuchsprogramm von Science City absolviert und in Jena seine Familie gegründet. So war es unter sportlichen Gesichtspunkten eine naheliegende Entscheidung, ihn für die beiden nächsten Jahre an unseren Club zu binden“, sagt Geschäftsführer Lars Eberlein. „Stephan kennt den Verein, er kennt das Umfeld und wird unabhängig von der Besetzung der Trainerposition eine wichtige Rolle im Team übernehmen. In Kombination mit dem Faktor Identifikation, freuen wir uns, die nächsten beiden Spieljahre mit Stephan gemeinsam zu gehen,“ so Lars Eberlein.

Im zurückliegenden Sommer aus Nürnberg an die Saale gewechselt, absolvierte Stephan Haukohl insgesamt 30 Begegnungen für Science City Jena, in denen ihm bei durchschnittlich 20 Minuten Einsatzzeit 7.3 Punkte sowie 4.8 Rebounds pro Partie gelangen.

Quelle: Science City Jena

Lennard Winter und Thomas Fankhauser spielen weiter für Leverkusen

Der Kader der BAYER GIANTS für die Saison 2021/22 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA nimmt weiter konkrete Formen an: Mit Lennard Winter und Thomas Fankhauser bleiben die zwei Youngsters des Teams auch in der neuen Spielzeit Teil des Rekordmeisters.

Dabei haben die beiden Spieler eine Saison hinter sich, welche unterschiedlicher kaum sein könnten. Lennard Winter laborierte zunächst viele Monate an einer Verletzung am Fuß, bevor er Mitte März gegen die Nürnberg Falcons endlich wieder in die Rotation der „Riesen vom Rhein“ zurückkehrte. Doch bereits eine Woche später war die Spielzeit 2020/21 für den Guard wieder beendet. Nach einer guten Partie gegen das TEAM EHINGEN URSPRING (fünf Punkte, ein Rebound und ein Assist in 12 Minuten) wurde Lennard mit der nächsten Hiobsbotschaft konfrontiert: Ein knöcherner Sehnenausriss im Finger sorgte für das Saisonende des 20-Jährigen, der die Vizemeisterschaft seiner Mannschaftskollegen vom Spielfeldrand verfolgen musste.

Ganz anders verlief 2020/21 für Thomas Fankhauser. Der junge Forward sollte vor allem im Training von seinen erfahrenen Teamkollegen wie J.J. Mann oder Michael Kuczmann profitieren und einiges lernen. Doch mit der Zeit rutschte der gebürtige Kölner in die Rotation der „Giganten“ und bewies Headcoach Hansi Gnad schnell, dass er sich auch im Spiel auf ihn verlassen konnte. Gegen die PS Karlsruhe LIONS erzielte er drei Punkte aufgrund eines spektakulären „And-One“. Einen Monat später stand Fankhauser beim 88:84-Auswärtssieg über die Tigers Tübingen gar in der Starting-Five seiner Farben und wusste gegen die Süddeutschen mit sechs Zählern und zwei Rebounds zu überzeugen. Am Ende einer ungemein erfolgreichen Saison stand der im Jahr 2001 geborene Flügelspieler insgesamt 68 Minuten auf dem Parkett in der ProA.

GIANTS-Trainer Hansi Gnad ist von seinen beiden Schützlingen überzeugt. Der gebürtige Darmstädter hofft darauf, dass Winter seine lange Leidenszeit hinter sich lassen kann: „Lennard hat ein Seuchenjahr hinter sich, in dem er immer wieder mit schwerwiegenden Verletzungen zu kämpfen hatte. Wir hoffen, dass er gut durch den Sommer kommt und dann wieder neu angreifen kann. Er brennt darauf, wieder zu spielen und der Trainerstab weiß, dass er der Mannschaft helfen kann. Lennard ist ein sehr guter Allrounder, der sich für nichts zu schade ist. Jetzt muss nur seine Gesundheit mitspielen.“ Und Fankhauser? „Thomas hat ein sehr gutes Jahr hinter sich, und dass trotz der Tatsache, dass er in unserer Herren ll kaum Spiele absolvieren konnte, um weitere Erfahrungen im Seniorenbereich zu sammeln“, so Gnad. „Er hat sich immer voll reingehangen und in den Trainingseinheiten seine Mitspieler immer wieder gefordert. Auch sein Charakter und seine Einstellung zeichnen Thomas aus. Er hat eine tolle Entwicklung genommen und wir sind uns sicher, dass er den nächsten Schritt in seiner noch jungen Laufbahn machen wird.“

Aktuell stehen somit sechs Akteure für die Saison 2021/22 bei den Rheinländern im Kader. Doch bald soll es schon weitere Neuigkeiten geben: „Wir sind mit einem potenziellen Neuzugang sehr weit und hoffen, dass wir in dieser Angelegenheit bereits in der kommenden Woche Vollzug melden können“, gibt sich Hansi Gnad zuversichtlich. „Natürlich laufen noch Gespräche mit Spielern aus dem Vorjahr und auch hier bin ich recht optimistisch, dass wir bald weitere positive Nachrichten für unsere Fans und Partner haben.“

Der Kader der BAYER GIANTS Leverkusen 2021/22: Thomas Fankhauser, Lennard Winter, Luca Kahl, Melvin Jostmann, Marko Bacak und J.J. Mann

Quelle: BAYER GIANTS Leverkusen

Domenik Reinboth verlässt Ehingen/Urspring

Die Leitung der Urspringschule als Träger der Urspring Basketball Akademie und Domenik Reinboth, der Sportliche Leiter der Basketball Akademie, haben gemeinsam vereinbart, den zum Sommer auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

„Es waren tolle gemeinsame neun Jahre, in denen Domenik, die letzten Jahre auch als ProA-Trainer in Ehingen, die Basketball Akademie entscheidend mitgestaltet hat“ sagt Hans-Martin Meth, Vorstandsmitglied in Urspring und beim Bundesligisten Team Ehingen/Urspringschule e.V. „Domenik hat als Mentor und Jugendtrainer in Urspring angefangen und hat Urspring seitdem quasi geatmet. Als JBBL- und NBBL-Trainer ist er letztlich aus Urspring heraus als Chefcoach nach Ehingen gewandert“, so Hans-Martin Meth und fährt fort: „Auf Anhieb gelang ihm dort der ProB-Meistertitel in der Saison 2015/16 und der damit verbundene sofortige Wiederaufstieg in die ProA, was ihm richtigerweise auch die Auszeichnung zum „Trainer des Jahres“ einbrachte. 2018/19 dann gelang ihm die nächste Erfolgsgeschichte, als eine überragende Hauptrunde auf dem siebten Tabellenplatz abgeschlossen werden konnte und damit die bis dato erst dritte ProA-Playoff Teilnahme überhaupt von TEAM EHINGEN URSPRING gefeiert werden konnte. Diese Erfolge werden sicherlich für immer in Erinnerung bleiben und mit Domenik in Verbindung gebracht werden – genauso wie die jederzeit von ihm gelebte „Urspring DNA“: junge Talente zu formen, auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen zu helfen, ihre Träume und Ziele zu verwirklichen. Natürlich wird Domenik fehlen, wenn er jetzt seinen eingeschlagenen Weg weitergeht. Aber auch hier freuen wir uns, seine weiteren Schritte in seiner Karriere mitzuerleben. Nach Ralph Junge, Michael Spöcker und Domenik Reinboth wird das ProA-Team in der neuen Saison somit von einem neuen Chefcoach trainiert werden. Mit Merlin Opitz, Oliver Heptner und Johannes Hübner stehen Nico Drmota als Operativem Leiter der Basketball Akademie und Manager der ProA in Urspring auch in der neuen Saison erstklassige Jugendtrainer beiseite.“ Nico Drmota ergänzt: „Im Namen aller Urspringer und Ehinger möchte ich mich bei Domenik von ganzem Herzen für sein Geleistetes bedanken. Er hat die vergangenen Jahre maßgeblich mitgeprägt, sich dem Programm verschrieben und dafür immer 150% gegeben. Er hat sich weit über das Normalmaß hinaus auch in der Organisation der Basketball Akademie und dem Management des TEAM EHINGEN URSPRING eingebracht. Wir sind zuversichtlich, kurzfristig personelle wie organisatorische Entscheidungen präsentieren zu können, die unter anderem die sportliche Entwicklung sowohl für das Team Ehingen Urspring, als auch für die Basketball Akademie in Urspring sicherstellen.“

„Urspring wird für immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben. Ich nehme so viel mit für meinen weiteren Weg, dafür bin ich unendlich dankbar. Hervorhebend möchte ich Ralph Junge erwähnen, der mich vor neun Jahren nach Urspring holte. Außerdem Manager Nico Drmota und Hans Martin Meth als Vorstand des TEAM EHINGEN URSPRING und als Wirtschaftsleiter der Urspringschule. Er gab einem damals jungen unerfahrenen Trainer in der Saison 2015/16 die Chance als Headcoach und Sportlicher Leiter. Es gibt so viele Menschen die mir, dem Team und dem Verein in den letzten Jahren geholfen haben, dass ich leider nicht alle einzeln aufzählen kann. Ich möchte von Herzen allen Mitarbeitern und Schülern der Urspringschule, den Mitgliedern des Vereins TEAM EHINGEN URSPRING, allen Partnern und Sponsoren, den Green Infernos und allen Fans, den Jumping Mosquitos, allen Helfern und Freiwilligen, all meinen Kollegen der letzten Jahre und besonders allen ehemaligen und aktuellen Spielern meinen Dank aussprechen. Es ist nicht in Worte zu fassen, was mir eure Unterstützung und Zusammenarbeit bedeutet hat. Ehingen und Urspring wird auch immer ein besonderer Ort für meine Familie und mich sein und ist in den letzten neun Jahren zu einer zweiten Heimat geworden. Jetzt freue ich mich auf eine neue Herausforderung, doch werde immer ein Unterstützer dieses einzigartigen Programms sein. Es war wirklich keine leichte Entscheidung, aber es ist Zeit. Wir sehen uns wieder! Vielen Dank“, ergänzte Domenik Reinboth abschließend.

Quelle: TEAM EHINGEN URSPRING