Ausschreibungen für NBBL & JBBL veröffentlicht

Die NBBL gGmbH hat die Ausschreibungen für die kommende Spielzeit veröffentlicht.

Auch zur kommenden Saison wird es in der NBBL und JBBL wieder das Qualifikationsformat aus den letzten Jahren geben, um an einer der Bundesligen teilzunehmen. Eine Anpassung gab es zu bereits in der NBBL/JBBL aktiven Spielern, die für eine andere Mannschaft in der Qualifikation antreten: „Bei der Qualifikation dürfen maximal 2 Spieler aus einer in der NBBL/JBBL aktiven Mannschaft der Vorsaison 2024/25 in dieselbe andere, an der Qualifikation teilnehmende Mannschaft wechseln. Bei mehr als 2 Spielern ist die Zustimmung des Ligaausschusses notwendig.“

Zudem hat die NBBL gGmbH nach über 10 Jahren erstmals wieder die Meldegebühr angepasst. Das letzte Mal wurde die Meldegebühr zur Saison 13/14 angepasst. Seitdem ist im Ligabüro eine weitere Vollzeitstelle entstanden und es wurden viele Themen im Rahmen der Digitalisierung und Professionalisierung der Liga umgesetzt und angestoßen. Die NBBL gGmbH wechselt zur kommenden Saison unter anderem zur selben Datenbank wie die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die easyCredit-BBL, sodass ein Rückblick auf historische Daten und eine erhöhte Datenqualität ermöglicht werden. Des Weiteren wird die NBBL gGmbH in Zukunft die Spielplanungssoftware der Profilligen nutzen, um auch in diesem Bereich die Qualität für die Vereine zu steigern und weitgehende Überschneidungsfreiheit mit Überbauteams zu gewährleisten. Auch eine Umstellung der Homepage ist bereits in Arbeit und soll die Darstellung der NBBL und JBBL maßgeblich verbessern.

In den Ausschreibungen sind weitere Neuerungen abseits der Qualifikation und Teilnahme verankert. So wird die Ausbildung von Trainer:innen gestärkt werden und Trainerübergangslizenzen nur noch für maximal zwei Saisons möglich sein. Aus Verantwortung gegenüber den Athleten verpflichtet sich jeder NBBL-/JBBL-Verein weiterhin, zu Beginn der Tätigkeit von jedem/r Trainer:innen (auch Co-Trainer:innen) und Teambetreuer:innen ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis einzusehen und niemanden zu beschäftigen, der kinder- und jugendschutzrelevante Eintragungen hat. Darüber hinaus werden die Vereine verpflichtet, von diesem Personenkreis den DBB-Ehrenkodex unterzeichnen zu lassen und dieses Dokument mindestens bis 3 Monate nach Saisonende aufzubewahren. Zur Lizenzierung der Spieler kommt mit der Rahmenschutzordnung der Profiligen ein weiteres Dokument zur Kenntnisnahme hinzu.

Die Rahmenschutzordnung wurde zum Schutz und zur Förderung der Ausbildung junger Basketballspieler zwischen den Bundesligisten der BARMER 2. Basketball Bundesliga und der easyCredit-BBL geschlossen und ist hier einzusehen.

Alle relevanten Dokumente für die kommende Saison und die kommende Qualifikation finden die Teams ab sofort auf der Homepage der NBBL

VET-CONCEPT Gladiators Trier wurden im Nachwuchs-Check mit Bronze ausgezeichnet.

Die Nachwuchsarbeit der VET-CONCEPT Gladiators Trier wurde im Rahmen des Nachwuchs-Checks der BARMER 2. Basketball Bundesliga in Zusammenarbeit mit der easyCredit BBL und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. mit dem Bronze-Status ausgezeichnet.

Im Zuge des mehrstufigen Bewertungsverfahrens wurden quantitative Daten zu den Nachwuchsstrukturen des Vereins erfasst und ein Standortbesuch durchgeführt. Dabei konnten sich die Verantwortlichen der Liga ein umfassendes Bild von den Ausbildungsprogrammen, Trainingsbedingungen und der strukturellen Entwicklung in Trier machen. Die anschließende Analyse ergab eine positive Standortbestimmung und eine detaillierte Rückmeldung zu den Potenzialen der weiteren Nachwuchsförderung. Pluspunkte gab es für die Arbeit von und mit den Partnervereinen des Gladiators Trier e.V., deren Kooperationsansatz unter dem Motto „Gemeinsam stark!“ steht.

Ralph Held, Sportlicher Leiter der Gladiators Trier, zeigt sich zufrieden mit der Anerkennung: „Nachdem wir vor zwei Jahren beim letzten Nachwuchs-Check keine Auszeichnung erhalten konnten, zeigt die Auszeichnung mit dem Bronze-Status, dass wir auf einem guten Weg sind. Hierbei möchte ich hervorheben, dass die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, die im Übrigen auch auf unsere Einladung hin an den Gesprächen und dem Workshop teilnahmen, inzwischen nicht nur auf harter Arbeit fußt, sondern auch auf vertrauensvoller Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es nicht nur die Strukturen in der Nachwuchsförderung weiter zu festigen und auszubauen, um jungen Talenten langfristig eine optimale Ausbildung zu ermöglichen, sondern auch möglichst viele Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Funktionen mit unserem geliebten Sport zu verbinden.“

Der Nachwuchs-Check bietet den Bundesligisten nicht nur eine Standortbestimmung, sondern auch gezielte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Durch die Teilnahme an Workshops und den Austausch mit Experten sollen nachhaltige Verbesserungen im Nachwuchsbereich erzielt werden.

Mit der Bronzeplakette reihen sich die VET-CONCEPT Gladiators Trier in eine Reihe weiterer ProA- und ProB-Clubs ein, die mit diesem Status ausgezeichnet wurden. Die Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der Nachwuchsarbeit für die Zukunft des Vereins und des Basketballs in der Region.

Praktikum – Medien und Kommunikation (m/w/d)

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga bietet eine spannende Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrung im Bereich Medien und Kommunikation zu sammeln. Im Rahmen des Praktikums erhalten Sie umfassende Einblicke in verschiedene Themenfelder einer professionellen Sportliga und haben die Möglichkeit, eigenverantwortlich Projekte umzusetzen.

 

Beginn: nach Absprache

Dauer: 3 oder 6 Monate (Vollzeit)

Standort: Köln (teilweise Homeoffice möglich)

Vergütung: Ja

AUFGABENBEREICH:

  • Mitarbeit an der redaktionellen und konzeptionellen Weiterentwicklung der Liga-Plattformen
  • Erstellung und Betreuung von Inhalten für die Liga-Website, Social-Media-Kanäle und die App
  • Unterstützung bei der Spieltagsberichterstattung, inklusive Social Media und Scouting
  • Eigenverantwortliche Projektbetreuung
  • Allgemeine administrative Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen

ANFORDERUNGEN:

  • Laufendes Studium in den Bereichen Medien, (Sport-) Kommunikation, (Sport-) Journalismus oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Interesse an digitalen Medien, Sportkommunikation und redaktioneller Arbeit
  • Begeisterung für Sport, insbesondere Basketball
  • Fähigkeit zum selbstständigen, zuverlässigen und strukturierten Arbeiten
  • Kreativität und Affinität für Social Media
  • Grundkenntnisse in Photoshop sowie allgemeine IT-Kenntnisse von Vorteil
  • Bereitschaft zur Wochenendarbeit an Spieltagen (mit entsprechender Ausgleichsregelung)

WIR BIETEN:

  • Ein professionelles Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und Gestaltungsspielraum
  • Tiefe Einblicke in die Organisation und Medienarbeit einer professionellen Basketballliga
  • Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Umsetzung von Projekten
  • Flexible Arbeitsgestaltung mit der Option auf Homeoffice
  • Vergütetes Praktikum

 

Bei Interesse senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte an Jessica Grimm (grimm@2basketballbundesliga.de).

Bitte geben Sie auch an, ob es sich bei dem Praktikum um ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums handelt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Stellenausschreibung Manager Vertrieb & Marketing (m/w/d)

Zur Unterstützung unseres Teams in Köln, suchen wir zum 01.06.2025 einen:

Manager Vertrieb & Marketing (m/w/d).

DEINE AUFGABEN:

  • Eigenständige Neuakquise von Sponsoren und Partnern und Erschließung neuer Vermarktungsfelder
  • Entwicklung von Marketingstrategien und strategischen Partnerschaften
  • Betreuung von bestehenden Partnern der 2. Basketball-Bundesliga
  • Umsetzung der vereinbarten Vertragsleistungen innerhalb der vorgegebenen Zeitrahmen
  • Netzwerkbildung und Vermarktung der 2. Basketball-Bundesliga im Sport Business
  • Projektcontrolling und Überwachung der Zielsetzungen im Marketing
  • Umsetzung des Corporate Designs sowie von Maßnahmen zur Markenbildung
  • enge Abstimmung mit den 46 Bundesligisten der ProA und ProB
  • Steuerung externer Dienstleister und Werbemittelhersteller

DEIN PROFIL:

  • Affinität zu Sport, idealerweise Basketball
  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Sportökonomie/-management oder in der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Vertrieb / Marketing / Sportbusiness
  • Ausgeprägtes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Verständnis für aktuelle Trends
  • Hohe Motivation und offenes Wesen in der Ansprache von Unternehmen und Professionalität im Aufbau von Partnerschaften
  • Sichere Anwendung der gängigen MS-Office und Adobe Programme insb. für Präsentationen
  • Sicherer Umgang mit Grafiksoftware (Powerpoint, Adobe Suite)
  • Selbstständige und nachhaltige Arbeitsweise, geprägt durch analytisches und systematisches Denken und Handeln mit der Fähigkeit, die Themen zu priorisieren
  • Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung

UNSER ANGEBOT:

  • Wettbewerbsfähiges Gehalt
  • Verantwortungsvolle Aufgaben im Sportbusiness
  • Selbstständiges Arbeiten in einem engagierten, interdisziplinären und jungen Team in einer offenen Unternehmenskultur
  • Raum für persönliche Entwicklung und flexible Arbeitsgestaltung

Haben wir dein Interesse für vielfältige Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschlands zweithöchster Basketballspielklasse geweckt? Dann freuen wir uns über die Zusendung deiner aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittsdatum.

Bitte sende uns deine Bewerbung ausschließlich per Email bis spätestens zum 25.04.2025 an:

krings@2basketballbundesliga.de.

RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 findet die nächsten drei Jahre in Berlin statt

Höhepunkt der NBBL/WNBL/JBBL Saison vom 16. bis 18. Mai 2025 / ALBA BERLIN bleibt Ausrichter / RSM Ebner Stolz offizieller Presenter 

Das TOP4 2025 der Jugendbundesligen findet vom 16. bis 18. Mai 2025 in Berlin statt. Bereits im letzten Jahr hatte das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 in der Sömmeringhalle stattgefunden. Die jeweils besten vier Teams aus Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL), Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) und Weibliche Nachwuchs Basketball Bundesliga (WNBL) ermitteln im Rahmen des Saisonfinales ihren deutschen Meister. Das gemeinsame Format, das im letzten Jahr zum ersten Mal in dieser Form stattgefunden hatte, bleibt ebenfalls bestehen.

Nach der großartigen Veranstaltung im letzten Jahr verständigten sich ALBA Berlin, der DBB und die NBBL auf eine Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre. Auch der Name der Veranstaltung bleibt gleich. RSM Ebner Stolz ist für die kommenden drei TOP4s offizieller Presenter des: „RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4“.

Uwe Albersmeyer: „Erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen“ 
Sehr zufrieden mit dem Ergebnis zeigte sich Uwe Albersmeyer, Geschäftsführer der NBBL gGmbH: „Nach dem erstklassigen TOP4 im vergangenen Jahr und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit ALBA BERLIN war für uns relativ schnell klar, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen wollen. Das TOP4 der NBBL, WNBL und JBBL bleibt auch für die kommenden drei Jahre in Berlin. Wir sind überzeugt, dass wir die Veranstaltung aus dem letzten Jahr nochmal toppen können und bedanken uns bei ALBA Berlin und beim Presenter RSM Ebner Stolz für die großartige Unterstützung.“ Bis 2027 bleibt das Spitzenevent des deutschen Nachwuchsbasketballs Berlin. Für die NBBL ist es in diesem Jahr dann bereits das 18. TOP4. „Die NBBL wird volljährig und wir sind stolz darauf, wie sich der deutsche Nachwuchsbasketball in dieser Zeit entwickelt hat“, betont Albersmeyer.

Himar Ojeda: „Nachhaltigen Rahmen für das Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland schaffen“ 
Auch ALBAs Sportdirektor Himar Ojeda ist glücklich über die Entscheidung: „Nach einem großartigen Event im letzten Jahr freuen wir uns, dass das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 bis 2027 jährlich in Berlin stattfinden wird. Berlin ist eine echte Basketball-City – mit großen internationalen Events und einer leidenschaftlichen Community. Mit der Sömmeringhalle als Austragungsort geben wir dem großen Highlight des Jugendbasketballs in Deutschland einen nachhaltigen Rahmen und rücken gemeinsam junge Talente ins verdiente Rampenlicht. Nachdem unsere ALBA JUGEND in der vergangenen Saison volljährig wurde, feiert nun auch die NBBL ihren 18. Geburtstag. Wir laden alle Teams, Spieler:innen, Familien und Fans herzlich ein, dieses Jubiläum und den deutschen Jugendbasketball gemeinsam zu feiern.“

Stefan Raid, DBB Vizepräsident Jugend- und Schulsport 
„Ich freue mich sehr auf das diesjährige RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 der Jugendbundesligen WNBL, JBBL und NBBL in Berlin. Und es ist großartig, dass wir den Standort Berlin auch in den kommenden Jahren gewonnen haben. Zum zweiten Mal wird das TOP4 gemeinsam mit allen Jugendbundesligen an einem Wochenende ausgetragen. Die Sömmeringhalle wird einmal mehr der perfekte Austragungsort für dieses tolle Event sein. Es war im vergangenen Jahr ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Nachwuchs-Leistungsbasketballs, dass wir die drei Ligen in einem TOP4 zusammengebracht haben. Erneut werden wir im Rahmen des Wochenendes ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen weiteren Facetten des Jugendbasketballs anbieten können. Ein solches TOP4 ist ohne die Hilfe von vielen fleißigen Händen nicht auf die Beine zu stellen. Daher geht mein großer Dank an die zahlreichen Helferinnen und Helfer von ALBA Berlin, die beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 im Einsatz sein werden. Natürlich tragen auch die Partner und Sponsoren mit ihrem Engagement erheblich dazu bei, dass das Event ein voller Erfolg wird. Herzlichen Dank!“

Buntes Rahmenprogramm für deutschen Jugendbasketball 
Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die Coach-Clinic, die in Berlin ebenfalls wieder am Samstag und Sonntag stattfinden wird. Organisiert von der BAK (Bundesakademie des DBB) ist die Coach-Clinic eine einmalige Gelegenheit für Coaches, sich fortzubilden und ihre Lizenz verlängern zu lassen. Im Anschluss kann die deutsche Nachwuchselite auf dem Court beobachtet werden. Außerdem wird am Freitag, 16. Mai die JBBL-Coach-Clinic im Rahmen des TOP4 in Berlin stattfinden. Auch die Schiedsrichter*innen werden beim TOP4 nicht zu kurz kommen. Neben der klassischen Schiedsrichter-Clinic, sollen weitere Angebote für die Teilnehmer*innen geschaffen werden. Der Deutsche Basketballausbildungsfonds e.V. veranstaltet ebenfalls Freitagabend und Samstagvormittag sein Nachwuchsleitertreffen in Berlin und hofft damit erneut eine Großzahl der Clubvertreter in der Hauptstadt und zum TOP4 begrüßen zu dürfen.

Der Ablauf beim RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 
Von Freitag bis Sonntag vom 16. bis 18. Mai findet in der Berliner Sömmeringhalle das RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 statt. Über die genaue Terminierung der Spiele und den Start des Ticketverkaufs, wird in Kürze in einer separaten Pressemitteilung informiert.

Pressemitteilung: NBBL gGmbH

Zuckerfrei zum Dunk – Energie, die wirklich zählt!

Ein schneller Crossover, dann ein explosiver Drive zum Korb – im Basketball sind Energie und Ausdauer entscheidend. Doch nicht jeder Energieschub bringt einen Vorteil. Eine zuckerhaltige Ernährung kann den Körper kurzfristig pushen, führt aber oft zu Leistungseinbrüchen und Heißhunger. Auf lange Sicht schadet ein hoher Zuckerkonsum sogar deiner Gesundheit. Doch wie gelingt eine zuckerarme Ernährung, ohne an Power einzubüßen? Wie du deine Energie smarter nutzt und dein Game aufs nächste Level hebst, erfährst du hier.

Lachgas – ein gefährlicher Trend

Spannende Spiele können schnell den Adrenalin-Pegel steigen lassen. Doch abseits des Courts suchen manche den Kick anderswo – zum Beispiel beim Konsum von Lachgas. Ursprünglich in der Medizin verwendet, wird es zunehmend als Partydroge missbraucht und von vielen Jugendlichen verharmlost. Doch der kurze Rausch kann ernste Folgen haben. Warum dieser Trend gefährlich ist, welche Risiken er birgt und warum du besser die Finger davon lässt – das erfährst du hier.

Nachwuchs-Check: Standortbesuch bei den CATL Basketball Löwen – ProB-Ligist mit Silber-Plakette ausgezeichnet

In den vergangenen Tagen waren die BARMER 2. Basketball Bundesliga und der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. im Rahmen des Nachwuchs-Checks bei den CATL Basketball Löwen in Erfurt zu Gast. Die Arbeit im Nachwuchs-Bereich der Löwen zum Nachwuchs-Check wurde mit der Silber-Plakette ausgezeichnet.

 

Im Rahmen des Besuchs machte sich das Team ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten im Nachwuchsprogramm der Baskets. Nach Analyse- und Reflexionsgesprächen mit Mitarbeitenden des Nachwuchs-Programms folgte ein Feedbackgespräch mit Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung. Neuer zusätzlicher Bestandteil des Standortbesuchs war ein gemeinsamer Entwicklungsworkshop. Mit der sportlichen Leitung und Nachwuchs-Coaches wurden Möglichkeiten und Konzepte diskutiert, das bestehende Schul-Programm um Wettkampf- bzw. Spielbetriebsangebote im Grundschulbereich zu erweitern. Ziel der Basketball Löwen ist, es mittelfristig eine Grundschul-Liga im Turnierformat zu etablieren.

 

Aaron Rommeley, Jugendkoordinator der Löwen: „Der Nachwuchs-Check durch die BARMER 2. Basketball Bundesliga und den Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. gibt uns eine gute Standortbestimmung. Wir haben ein hervorragendes Feedback erhalten, an welchen Stellen auch noch Entwicklungspotenzial im Nachwuchsprogramm liegt.“

 

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren.

 

Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Nachwuchs-Check: Nachwuchsarbeit der Dresden Titans wird abermals mit Silber ausgezeichnet!

Die Nachwuchsarbeit der Dresden Titans wird vom Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e. V. mit dem „Silber-Status“ ausgezeichnet. Ende Februar stand für die Dresden Titans die alle zwei Jahre stattfindende Standortbesuch im Rahmen des Nachwuchs-Checks auf dem Programm. Dafür empfing der Club die Delegation bestehend aus Christian Steinberg und Jonas Stehling, die direkt mit Funktionären und Trainern der „Elbriesen“ in den Austausch ging.

Schon im Voraus hatten die Titans weitreichende Informationen über ihre Angebote an Schulen sowie Kitas, ihre Trainingsmöglichkeiten, Kooperationspartner und das angestellte Personal zur Verfügung gestellt. Mit diesen Angaben und den Erkenntnissen aus den Interviews wurde dem Zweitligisten am Dienstagmorgen das Feedback des Nachwuchs-Checks präsentiert und umfangreich erläutert. Dabei erhielt der Standort wie auch schon zwei Jahre zuvor die silberne Plakette und steigerte sich um drei Punkte auf 80%.

Nach dieser Auswertungsrunde führten die Beteiligten noch einen Workshop zum Thema „Internat & pädagogische Betreuung“ im Nachwuchsleistungsbereich durch. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen an einem Standort nötig seien, um junge Talente aus der weiteren Region in Dresden zu binden. Als Experte wurde dafür Nils Ruttmann zugeschaltet, der zuletzt als Geschäftsführer der Eisbären Bremerhaven agierte.

Nachwuchsleiter René Naumann zog nach allen Veranstaltungen positive Bilanz. „Das gesteigerte Ergebnis zeigt deutlich, dass wir uns mit dem Basketball Standort Dresden auf dem richtigen Weg befinden. Durch das gewachsene Engagement sei es im Hauptamt oder besonders im Ehrenamt konnten wir den nächsten Schritt gehen und wollen natürlich auch über die nächsten zwei Jahre wieder besser werden. In den Gesprächen der letzten Tage haben wir erfahren, wo es im Verein noch Potenziale gibt und wie wir diese nutzen können.“

 

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Schulsporttreffen 2025 – Starkes Signal für die Zukunft

Schulsporttreffen 2025 – Starkes Signal für die Zukunft

80 Vertreter*innen in Frankfurt a.M.

Am vergangenen Wochenende kamen in Frankfurt am Main 80 Vertreter*innen der Landesverbände und Bundesligavereine zum Schulsporttreffen 2025 zusammen. Im Mittelpunkt stand das Grundschulprojekt, das das Ziel verfolgt, bis 2032 alle Kinder an den über 15.000 Grundschulen mit Basketball in Bewegung zu bringen. Diese Offensive wurde 2024 mit der „Freiburger Erklärung“ ins Leben gerufen und gewinnt mit dem ab 2026 beginnenden bundesweiten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an den Grundschulen noch mehr an Bedeutung.

Einzigartigkeit der gemeinsamen Initiative

Den Auftakt am Freitagnachmittag machte DBB-Vizepräsident Joachim Spägele, der in seiner Begrüßung die Bedeutung und die Einzigartigkeit der gemeinsamen Initiative aller deutschen Basketballorganisationen hervorhob. Die Teilnehmenden fanden dann mit einem bunten Einstieg ins Thema: Sie notierten Gedanken auf Luftballons, ließen diese durch den Raum fliegen und kamen so ins Gespräch. Zusätzlich blickte Moderator Christian Steinberg auf die Entwicklung des Projektes bisher und die beiden Treffen im Jahr 2024 zurück. Die darauffolgende Podiumsdiskussion beleuchtete die Grundschuloffensive aus verschiedenen Blickwinkeln. Arik Bennert vom Brandenburgischen Basketball-Verband, Felix Böckel vom Verein Science City Jena und Jonas Stehling von der 2. Basketball Bundesliga tauschten sich über aktuelle Maßnahmen, Herausforderungen und mögliche Unterstützungen für Vereine aus. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen mit angeregten Gesprächen aus.

Der Samstag stand im Zeichen des intensiven Austauschs. In Regionalgruppen mit den Bundesligisten und ihren jeweiligen Landesverbänden wurde reflektiert, welche Fortschritte es seit dem letzten Treffen gab, wo es noch Bedarfe gibt und welche nächsten Schritte nötig sind. Daraus wurden konkrete Maßnahmen für die weitere Umsetzung der Initiative entwickelt.

Interessante Impulsvorträge

Der zweite Teil des Tages bot interessante Impulsvorträge: Carsten Straube (Präsident LV Sachsen-Anhalt) sprach über die Kommunikation mit Schulen und Bildungsbehörden, Julian Lagemann (Vorstand dsj) beleuchtete die Chancen für Basketballvereine durch das Ganztagsförderungsgesetz ab 2026 und Moritz Geske (BBL-Referent Sport- &Nachwuchsentwicklung) stellte das „Startchancen-Programm“ vor. Zwischendurch blieb genügend Zeit für Gespräche und Networking.

Nach zwei intensiven Tagen voller spannender Diskussionen und praxisnaher Erkenntnisse konnten die Teilnehmenden mit neuen Ideen und konkreten Handlungsschritten die Heimreise antreten. Das Grundschulprojekt „15.000xBasketball“ nimmt weiter Fahrt auf – ein starkes Signal für die Zukunft des Basketballsports an Grundschulen in Deutschland.

 

Podcast:

In der neuen Episode des Coach 2 Coach Podcast berichtet Carsten Straube im Gespräch über Chancen und Potenziale der Grundschuloffensive und über das Schulsporttreffen 2025 in Frankfurt a.M.. Zur Folge: Hier