Ausschreibungen für NBBL & JBBL veröffentlicht
Die NBBL gGmbH hat die Ausschreibungen für die kommende Spielzeit veröffentlicht.
Auch zur kommenden Saison wird es in der NBBL und JBBL wieder das Qualifikationsformat aus den letzten Jahren geben, um an einer der Bundesligen teilzunehmen. Eine Anpassung gab es zu bereits in der NBBL/JBBL aktiven Spielern, die für eine andere Mannschaft in der Qualifikation antreten: „Bei der Qualifikation dürfen maximal 2 Spieler aus einer in der NBBL/JBBL aktiven Mannschaft der Vorsaison 2024/25 in dieselbe andere, an der Qualifikation teilnehmende Mannschaft wechseln. Bei mehr als 2 Spielern ist die Zustimmung des Ligaausschusses notwendig.“
Zudem hat die NBBL gGmbH nach über 10 Jahren erstmals wieder die Meldegebühr angepasst. Das letzte Mal wurde die Meldegebühr zur Saison 13/14 angepasst. Seitdem ist im Ligabüro eine weitere Vollzeitstelle entstanden und es wurden viele Themen im Rahmen der Digitalisierung und Professionalisierung der Liga umgesetzt und angestoßen. Die NBBL gGmbH wechselt zur kommenden Saison unter anderem zur selben Datenbank wie die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die easyCredit-BBL, sodass ein Rückblick auf historische Daten und eine erhöhte Datenqualität ermöglicht werden. Des Weiteren wird die NBBL gGmbH in Zukunft die Spielplanungssoftware der Profilligen nutzen, um auch in diesem Bereich die Qualität für die Vereine zu steigern und weitgehende Überschneidungsfreiheit mit Überbauteams zu gewährleisten. Auch eine Umstellung der Homepage ist bereits in Arbeit und soll die Darstellung der NBBL und JBBL maßgeblich verbessern.
In den Ausschreibungen sind weitere Neuerungen abseits der Qualifikation und Teilnahme verankert. So wird die Ausbildung von Trainer:innen gestärkt werden und Trainerübergangslizenzen nur noch für maximal zwei Saisons möglich sein. Aus Verantwortung gegenüber den Athleten verpflichtet sich jeder NBBL-/JBBL-Verein weiterhin, zu Beginn der Tätigkeit von jedem/r Trainer:innen (auch Co-Trainer:innen) und Teambetreuer:innen ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis einzusehen und niemanden zu beschäftigen, der kinder- und jugendschutzrelevante Eintragungen hat. Darüber hinaus werden die Vereine verpflichtet, von diesem Personenkreis den DBB-Ehrenkodex unterzeichnen zu lassen und dieses Dokument mindestens bis 3 Monate nach Saisonende aufzubewahren. Zur Lizenzierung der Spieler kommt mit der Rahmenschutzordnung der Profiligen ein weiteres Dokument zur Kenntnisnahme hinzu.
Die Rahmenschutzordnung wurde zum Schutz und zur Förderung der Ausbildung junger Basketballspieler zwischen den Bundesligisten der BARMER 2. Basketball Bundesliga und der easyCredit-BBL geschlossen und ist hier einzusehen.
Alle relevanten Dokumente für die kommende Saison und die kommende Qualifikation finden die Teams ab sofort auf der Homepage der NBBL