Spielleitung verhängt Spielsperre gegen J. Meijas (Iserlohn) und eine Geldstrafe gegen F. Wedell (Bayreuth)

Im Rahmen des ProB-Spiels Bayer Giants Leverkusen – Iserlohn Kangaroos am Sonntag, den 15.12.2024, in Leverkusen wurde der Spieler Jorge Meijas in der 33. Spielminute von den Schiedsrichtern disqualifiziert.

Nach Auswertung der Videoaufzeichnung und Stellungnahmen hielt die Spielleitung die mit der Disqualifikation ausgesprochene Spielsperre gegen Jorge Meijas (Iserlohn) aufrecht. Der Spieler darf aufgrund einer versuchten Tätlichkeit nicht am Pflichtspiel am 21.12.2024 teilnehmen. Hintergrund war ein Tritt in Richtung des Spielers L. Kahl von Leverkusen. 

Grundlage für die Entscheidung war § 78 Abs. 2 SuVO, wonach die Spielleitung nach Gewährung rechtlichen Gehörs über die Dauer des Verlustes der Spielberechtigung und über eine mögliche weitere Bestrafung nach Maßgabe der Bestimmungen des Strafenkatalogs zu entscheiden hat.

 

Weiterhin wurde beim ProA-Spiel Uni Baskets Münster – BBC Bayreuth der Trainer Florian Wedell (Bayreuth) in der 30. Minute für einen Ausruf gegen die Schiedsrichter disqualifiziert. Anschließend befand er sich weiterhin in der Halle. Die Spielleitung erachtete eine Spielsperre nicht für angemessen und verhängte eine Geldstrafe gegen den Trainer. 

Grundlage für die Entscheidung war § 78 Abs. 8 SuVO, wonach für Trainer ebenso zu ahnden sind wie Spieler, jedoch mit der Möglichkeit Geldstrafen vorzuziehen. 

 

Die Entscheidungen ergingen gemäß § 80 Abs. 2 SuVO sowie § 78 SuVO in Verbindung mit § 2 Nr. 6 und 8 SuVO sowie 1.21 Strafenkatalog. Die Entscheidungen über die Verfahrenskosten ergingen gemäß § 27 Rechtsmittel- und Schiedsgerichtsordnung.

Schnelle Abhilfe bei akuten Rückenbeschwerden!

Rückenprobleme? Auch Profisportler wie Basketballer kennen die Herausforderung, wenn es im Rücken zwickt. Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer sind auf dem Spielfeld entscheidend – und ein gesunder Rücken spielt dabei eine zentrale Rolle. Ob auf dem Court oder im Alltag: Mit den richtigen Tipps und Übungen lassen sich Rückenschmerzen effektiv lindern und vorbeugen. Entdecke hier einfache Tricks, die deinen Rücken stärken – für mehr Power im Spiel und im Leben!

Gib den Kilos einen Korb!

Weihnachten ist auch für Basketballer eine Herausforderung: Lebkuchen, Plätzchen und die gemütliche Zeit mit der Familie lassen uns schnell unsere strengen Fitness-Regeln vergessen. Doch wer schlau spielt, muss die überschüssigen Kalorien gar nicht erst im Fitnessstudio abtrainieren. Mit cleveren Tipps für ein gesundes Weihnachtsessen bleibst du fit und punktest nicht nur für dein Team, sondern auch für deine Figur – ganz ohne Verzicht! Tipps für eine ausgewogene Ernährung über die Feiertage findest du hier.

ProA Vorbericht // 14.Spieltag (Mittwochspiel)

18.12.2024 20:30 Uhr // Uni Baskets Münster vs. Eisbären Bremerhaven

Die Uni Baskets Münster spielen am heutigen Mittwoch ab 20.30 Uhr gegen die Eisbären Bremerhaven um die nächsten wichtigen Zähler der so packenden Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Die Uni Baskets Münster sind direkte Tabellennachbarn der Eisbären und stehen aktuell auf dem sechsten Tabellenplatz. Aus 13 Spielen konnten die Baskets bisher neun Spiele gewinnen und zeichnen sich mit sechs Siegen aus sieben Heimspielen als besonders heimstarkes Team aus. Topscorer der Münsteraner ist in der aktuellen BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA Saison Adam Touray mit 15.7 Punkten und 4 Rebounds im Schnitt. Die Westfalen verteilen die Scoringlast sehr ausgeglichen. Insgesamt punkten sechs Spieler zweistellig. Neben Touray sind dies Seikou Iawara (14.3 Pkt, 5.8 Ass), Tyler Groce (12 Pkt, 5.2 Reb), Timetric Hodges (10.5 Pkt, 4.3 Reb), Jasper Günther (10 Pkt, 3.4 Ass) und Jonas Weitzel (10 Pkr, 4.5 Ass). Darüber hinaus legt der amerikanische Power Forward Nicholas Stampley gute Werte mit 8.9 Punkten und 7.8 Rebounds pro Partie auf.

Anders als im Vorjahr, in dem die Bremerhavener nach durchwachsener Saison schließlich auf Rang 10 einliefen, spielen die Eisbären bisher eine starke Saison und haben mindestens die Playoffs im Visier. Während im Vorjahr eine 5:8-Bilanz aus den ersten 13 Spieltagen heraussprang, war es bisher eine 8:5-Bilanz. Ein rigoroser Umbruch hat an der Nordseeküste frischen Wind reingebracht. Trainer Steven Esterkamp und Co-Trainer Davide Bottinelli sind neu beim Zweitligisten, auch der Geschäftsführer wurde gewechselt. Johannes Marggraf kam als Geschäftsführer für Nils Ruttmann, der die Nordseestädter nach über zehn Jahren verließ. Der Kader wurde auf links gedreht. Gleich 13 Neuzugänge verpflichteten die neuen Entscheider für den 14 Spieler starken Kader. Mit Kapitän Adrian Breitlauch verlängerte nur das Bremerhavener Urgestein seinen Vertrag um zwei weitere Spielzeiten. Ein Wiedersehen für die Baskets-Fans gibt es mit dem Ex-Münsteraner Carlos Carter, der mit 8,1 Zählern und über 20 Minuten Spielzeit eine gute Rolle im Esterkamp-Gefüge gefunden hat. Das führt als Lenker und Denker der neue Aufbauspieler Elijah Miller (14,5 Punkte und 6 Assists) an. Der 27-jährige Kanadier wechselte von den Edmonton Stingers aus der Canadian Elite Basketball League an die Nordsee. Von BBL-Aufsteiger Frankfurt kam der zweitbeste Punktesammler Power Forward Jordan Samare (11,5 Punkte). Nach zwei Jahren in der BBL verließ Peter Hemschemeier die BG Göttingen, bei der er auch acht Partien im FIBA Europe Cup bestritt. Der 20-jährige Guard spielt im Bremerhavener Spiel, das von modernem Teambasketball mit Punkteverteilung auf viele Schultern geprägt ist, eine tragende Rolle. Auf den langfristigen Ausfall von Center Till Isemann haben die Eisbären Ende November mit der Nachverpflichtung des 23 Jahre alten neuseeländischen Centers Anzac Rissetto reagiert.

 

Foto: Markus Holtrichter

BARMER 2. Basketball Bundesliga wird „friends of the Games“ der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Köln, 28. November 2024 – Die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games haben sich mit Blick auf das bevorstehende Sportereignis im Ruhrgebiet und Berlin auf eine gemeinsame Partnerschaft verständigt. Mit gemeinsamen Kommunikations- und Aktivierungsmaßnahmen wollen beide Organisationen Synergieeffekte nutzen.

Kern der Zusammenarbeit der BARMER 2. Basketball Bundesliga mit den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ist die Schaffung von Synergien, um voneinander zu profitieren. So unterstützt die BARMER 2. Basketball Bundesliga die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, um möglichst viele basketballinteressierte Menschen für das große Sportfestival im kommenden Sommer zu begeistern und das Basketball-Turnier zu einem stimmungsvollen Erlebnis zu machen. Gleichzeitig schaffen die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games eine wertvolle Gelegenheit, Menschen aus dem studentischen Umfeld nachhaltig und dauerhaft für Basketball in der BARMER 2. Basketball Bundesliga zu begeistern.

Basketball genießt als eine von 18 Sportarten bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games eine besonders hohe Aufmerksamkeit. Zwischen dem 18. bis 26. Juli 2025 werden die Basketballturniere der Herren und Frauen in der Ischelandhalle (Hagen), der Walter-Schädlich-Halle (Duisburg) und der Sporthalle Am Hallo (Essen) ausgetragen. Besonderes Highlight werden die Finalspiele in der 5.000 Zuschauer fassenden Grugahalle in Essen sein.

Der Ticketvorverkauf für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ist bereits gestartet. Tickets können unter https://ticket.rhineruhr2025.com/ erworben werden.

Christian Krings, Geschäftsführer der BARMER 2. Basketball Bundesliga, freut sich auf einen großartigen Sportsommer 2025 in der Rhein-Ruhr-Region: „FISU World University Games und BARMER 2. Basketball Bundesliga – das passt einfach sehr gut zusammen! Nicht nur weil das Basketballturnier unter anderem in den Heimspielstätten von Phoenix Hagen (ProA) und der ETB Miners (ProB) ausgetragen wird. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind eines der größten Sportereignisse der Welt und ich freue mich, dass wir ein Teil dieser Bewegung sein können.“

 

Über die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Bunt, laut und international – so wird der kommende Sommer. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind so vielseitig wie das Ruhrgebiet: Ein großartiger Mix aus Angeboten, bei denen Sport, Kultur und Wissenschaft miteinander verschmelzen. 8.500 studentische Athlet:innen und Offizielle aus rund 150 Ländern werden in den Städte Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin für ein Sportfestival der Extraklasse sorgen. Und das Beste: Alle spielen mit!

Punktabzug und Nachlizenzierungsverfahren für die Berlin Braves 2000

Dem ProB-Bundesligisten Berlin Braves 2000 wird in der laufenden Saison 2024/2025 der BARMER 2. Basketball Bundesliga aufgrund eines Verstoßes gegen das Lizenzstatut ein positiver Wertungspunkt abgezogen. Des Weiteren wird ein Nachlizenzierungsverfahren gegen die Berlin Braves 2000 eröffnet.

Grundlage dieser Entscheidung ist § 21 Abs. 4 Lizenzstatut in Verbindung mit dem Strafenkatalog der 2. Basketball-Bundesliga GmbH. Demnach sind einem Bundesligisten positive Wertungspunkte abzuziehen, wenn er seine bis zum 31.10. entstandenen Verbindlichkeiten gegenüber der BARMER 2. Basketball Bundesliga bis zum 15.11. trotz einmaliger Mahnung nicht getilgt hat.

Diese Entscheidung hat die Geschäftsführung der 2. Basketball-Bundesliga GmbH getroffen.

Gegen diese Entscheidung kann gemäß § 12 RuSGO Berufung beim Schiedsgericht der 2. Basketball-Bundesliga GmbH eingelegt werden. Die Berufung ist binnen drei Tagen nach Bekanntgabe schriftlich bei der Vorinstanz (Geschäftsführung der 2. Basketball-Bundesliga GmbH) einzulegen. Sobald die Entscheidung Rechtskraft erlangt, wird sie entsprechend veröffentlicht und die Tabelle angepasst.

Zudem hat die BARMER 2. Basketball Bundesliga ein Nachlizenzierungsverfahren gegen den ProB-Bundesligisten Berlin Braves 2000 nach § 13 Lizenzstatut für die laufende Saison 2024/2025 eröffnet.

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga ist berechtigt, erneut die Unterlagen gemäß § 5 Lizenzstatut zur Prüfung und einer erneuten Entscheidung unter Fristsetzung anzufordern, wenn im Laufe der Saison Sachverhalte bekannt werden, welche befürchten lassen, dass die Voraussetzung für die Erteilung der Lizenz nachträglich weggefallen sind.

Aufgrund der fehlenden turnusmäßig einzureichenden Unterlagen ergeben sich aus Sicht der Geschäftsführung und des Gutachterausschusses erhebliche Zweifel an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Berlin Braves 2000 für die laufende Saison 2024/2025. Die Berlin Braves 2000 erhalten im Rahmen der Nachlizenzierung die Möglichkeit, bestehende Zweifel hinsichtlich der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auszuräumen.

Die Liga bittet um Verständnis, dass aufgrund des laufenden Verfahrens keine weiteren Angaben zu dem Verfahren gemacht werden können. Das Ergebnis der Nachlizenzierung wird die Liga zu gegebener Zeit bekanntgeben.

RheinStars mit Nachwuchszertifikat in Silber ausgezeichnet

Die RheinStars sind erneut für ihre Arbeit mit dem Nachwuchszertifikat in Silber ausgezeichnet worden. Im Nachwuchs-Check durch die BARMER 2. Basketball Bundesliga, der easyCredit-Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball-Ausbildungsfonds verbesserten die Kölner ihre Bewertung, nähern sich weiterhin den Gold-Status und zählen damit zu den Topstandorten in Deutschland.

„Wir fühlen uns auf unserem Weg bestätigt, haben aber auch noch eine Menge Potenzial, um uns zu entwickeln“, sagt Manager Stephan Baeck für die Profis, die inhaltlich eng mit den Leistungsteams und -trainern im Verein zusammenarbeiten und die Entwicklung in den männlichen Nachwuchsbundesliga-Mannschaften der NBBL und JBBL steuern. Im weiblichen Bereich kooperieren die RheinStars seit Jahren mit dem Hürther BC sowie mit dem BBZ Opladen. „Die Bestandsaufnahme bestärkt und freut uns sehr. Das ist Ansporn für uns alle noch besser zu werden“, sagt Jörg Schwethelm als Vorsitzender des Vereins und betont gemeinsam mit Guido Finger, dem sportlichen Leiter des Vereins: „Neben den überdurchschnittlichen Einsatz aller Beteiligten spielt auch das Engagement der Flossbach von Storch Stiftung eine herausragende Rolle. Sie bildet die Basis, auf der wir aufbauen können.“

Standort meistert Spagat zwischen Leistungs- und Breitensport

„Der Nachwuchs-Check bei den RheinStars Köln hat gezeigt, dass der Standort über ein überdurchschnittlich gutes Nachwuchs-Programm verfügt. Die infrastrukturellen Rahmenbedingungen sind hervorragend. Trotz der hohen Priorisierung der leistungssportlichen Förderung meistert der Standort den Spagat, um auch breitensportliche Angebote nicht zu kurz kommen zu lassen“, sagt Jonas Stehling von der BARMER 2. Basketball Bundesliga. „In den vergangenen 2 Jahren konnten die RheinStars die bereits gute Personalsituation nochmals ausbauen, um ihren Nachwuchs bestmöglich zu fördern. Hervorzuheben ist abschließend das große Engagement in der Förderung des Frauen- und Mädchenbasketballs.

Nachwuchs-Trainerstab um Bundesliga-Erfahrung erweitert

Der Stab der Nachwuchstrainer um NBBL-Coach Zoran Kukic und JBBL-Trainer Sebastian Pritz rund um Jugendbundesligen ist jüngst um Heimo Förster erweitert worden. Der mehrmalige deutsche Meister, ehemalige Bundesligatrainer und verantwortliche Nachwuchstrainer im Westdeutschen Basketball unterstützt die Arbeit in den Jugendbundesligen. „Heimo verfügt über immense Erfahrung, auch bei der Entwicklung junger Trainer, sowie einen ausgezeichneten Blick für Talente und deren Potenziale“, sagt Manager Stephan Baeck. Mit dem Engagement Försters wollen die RheinStars die Verzahnung des Nachwuchses mit den Profis weiter vorantreiben.  Im Bereich der jüngsten Talente konnte zudem mit Lotola Otshumbe ein herausragender Coach gewonnen werden, der das Niveau in der Grundlagen-Ausbildung noch einmal deutlich angehoben hat.

Über den Nachwuchs-Check:

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Berufungsverfahren von Phoenix Hagen in Bezug auf das Spiel VET-Concept Gladiators Trier – Phoenix Hagen abgeschlossen

Das Berufungsverfahren von Phoenix Hagen gegen die Entscheidung der Spielleitung in Bezug auf das Zünden von Pyrotechnik in Trier wurde eingestellt. Die BARMER 2. Basketball Bundesliga und Phoenix Hagen einigten sich außergerichtlich über den Umgang mit den Vorfällen.

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga hat im Sommer eine „Richtlinie Fanverhalten & Sicherheit“ sowie einen zugehörigen Verhaltenskodex beschlossen. Beides wurde von den Bundesligisten abgestimmt bzw. unterzeichnet und trat demnach zu Saisonbeginn in Kraft. Entsprechend der Richtlinie wurde das Verhalten der Hagener Fans am 7. Spieltag in Trier sanktioniert, welche durch das Zünden von Pyrotechnik einen Feueralarm und eine Hallenevakuierung ausgelöst hatten.

Phoenix Hagen ging zunächst in Berufung gegen die Entscheidung der Spielleitung. Nach ausgiebigen Gesprächen wurde jedoch deutlich, dass eine Lösungsfindung im Interesse beider Parteien und ohne Einbindung des Schiedsgerichtes möglich ist. Phoenix Hagen ging es vorrangig um das Infragestellen der Bewertungsmechanismen und die damit verbundenen ausgesprochenen Sanktionen und Auflagen. „Es ging uns nie um den inhaltlichen Kern, nämlich dass eine Gefährdung Dritter inakzeptabel ist“, betont Martin Schmidt, Geschäftsführer von Phoenix Hagen.

Die Spielleitung erkannte an, dass Phoenix Hagen bereits umfangreiche, eigene Maßnahmen getroffen hat und willigte daraufhin ein, an Stelle der ausgesprochenen Strafe eine Spende an den Deutschen Basketball-Ausbildungsfonds e.V. zu leisten. Demnach fließt das Geld in den Basketballnachwuchs und kann für gemeinnützige Zwecke und Schulungen verwendet werden. Zusätzlich wird sich Phoenix Hagen an den Referentenkosten für den geplanten Workshop mit den Fanbeauftragten im kommenden Jahr beteiligen und so einen wesentlichen Beitrag zur ligaweiten Präventionsarbeit leisten. „Ich freue mich sehr, dass wir diesen Schritt aufeinander zugehen konnten und im Sinne des großen Ganzen handeln“, resümiert Svenja Bahlke, Spielleitung der 2. Basketball-Bundesliga.

Im Gespräch zwischen der Spielleitung und Phoenix Hagen haben beide Parteien zusätzlich gemeinsam weitergehende Ergänzungen zu der „Richtlinie Fanverhalten & Sicherheit“ ausgearbeitet und besprochen. Die BARMER 2. Basketball Bundesliga wird alle Punkte zur Weiterentwicklung der Richtlinie aufnehmen und eine Überarbeitung der Richtlinie prüfen, um weitere Vorfälle vorzubeugen und die Folgen daraus klarzustellen.

Die Geschäftsführer der Bundesligisten haben im Kontext der Fan-Richtlinie ein gemeinsames Verständnis einer positiven, freudigen und leidenschaftlichen Fankultur als Grundlage für ein familienfreundliches und friedliches Basketball-Event definiert. Alle Beteiligten des Verfahrens waren sich einig, dass eine solche Eventkultur das oberste Ziel für die Spiele der BARMER 2. Basketball Bundesliga sein muss.

Nachwuchs-Check: Standortbesuch bei den Iserlohn Kangaroos

ProB-Ligist nach 2022 wiederholt mit Bronze-Plakette ausgezeichnet

In den vergangenen Tagen besuchte die BARMER 2. Basketball Bundesliga den Nachwuchs-Bereich der Iserlohn Kangaroos zum Nachwuchs-Check und zeichnete die Arbeit des Standortes erneut mit der Bronze-Plakette aus. Der Klub hat vor allem sich im Bereich Dokumentation und Konzeption deutlich verbessert, auch in anderen Bereichen verzeichnete der Klub eine Steigerung. Am Ende des Nachwuchs -Checks fehlten nur noch wenige Prozentpunkte für die nächste Stufe (Silber). Die Iserlohn Kangaroos sind nun dabei zusätzliche Maßnahmen im Nachwuchsbereich zu etablieren, um zukünftig die Silber-Plakette zu erhalten.

Im Rahmen des Besuchs machte sich die Liga ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten im Nachwuchsprogramm der Kangaroos. Nach Analyse- und Reflexionsgesprächen mit Mitarbeitenden des Nachwuchs-Programms folgte ein Feedbackgespräch mit Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung. Neuer zusätzlicher Bestandteil des Standortbesuchs war ein gemeinsamer Entwicklungsworkshop. In diesem Fall wurde ein Konzept zur Bindung von Spielern an den Klub und zur durchgängigen Spielerentwicklung am Standort entwickelt.

Jan-Eric Keysers, Jugendkoordinator der Iserlohn Kangaroos: „Der Nachwuchs-Check war für mich enorm wichtig, um meine Arbeit zu verifizieren. Wir haben ein hervorragendes Feedback zu den eingeleiteten Schritten erhalten und uns verbessert. Das freut mich. Jetzt gilt es aber, die Umsetzung des neu eingeführten Konzeptes zu forcieren.“

 

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren.

Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Schlafhygiene – Tipps zum effektiveren Einschlafen!

Nach der Arbeit mit Freunden zum neuen Trendsport „Padel-Tennis“ getroffen – ein intensives Training, das ordentlich ins Schwitzen bringt. Später liegt man völlig erschöpft im Bett, findet aber dennoch nur schwer in den Schlaf. Um schneller einschlafen zu können, ist es wichtig, einen geregelten Tagesablauf zu haben und immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen. Auch Fantasiereisen, positive Erinnerungen und regelmäßige Bewegung über den Tag verteilt können helfen. Was es braucht, um abends schneller einschlafen zu können und wie du deine allgemeine „Schlafhygiene“ verbessern kannst, erfährst du hier.