Basketball Wissenswelt geht online

Digitale Wissensmanagement-Plattform für den Nachwuchs-Basketball entwickelt

Der Deutschen Basketball Ausbildungsfonds hat gemeinsam mit der easyCredit Basketball Bundesliga (BBL) und der BARMER 2. Basketball Bundesliga in den vergangenen Monaten mit der „Basketball-Wissenswelt“ eine Wissensmanagement-Plattform entwickelt, die ab sofort online zur Verfügung steht. Unter dem Motto „Think together. Play together.“ richtet sich die Basketball-Wissenswelt an Coaches, Sportdirektor*innen, Manager*innen und Basketballexpert*innen, die interessiert am gemeinsamen Austausch mit Gleichgesinnten sind, die gemeinsam nach Lösungen suchen wollen und die ihre eigenen Ideen zur Verfügung stellen wollen.

Das Tool will einen einfachen und lebendigen Austausch aller am Thema Nachwuchsbasketball beteiligten Personen in Deutschland fördern. User können sich beispielsweise über Best Practice-Projekte informieren, in die Lernwelten der Nachwuchstrainerausbildung (NTA) und der Minitrainer-Offensive (MTO) wechseln oder eigene Lösungen und Ideen bereitstellen. Im News-Feed finden Interessierte alle neuen Beiträge in der Basketball-Wissenswelt. Sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Meinungen, Austausch und geteilte Inhalte können hier eingesehen und kommentiert werden. Materialien, die in der Basketball-Community entstanden sind, können hier geteilt werden und sind so anderen Basketballexpert*innen zur Weiterverwendung zugänglich. In offenen oder geschlossenen Gruppenräumen können sich User hier zu selbstgewählten Themen austauschen und gemeinsam Ziele verfolgen oder Projekte bearbeiten.

Gemeinsames Ziel ist es, noch mehr Menschen für Basketball zu begeistern als auch mehr Talente in die Spitze zu fördern. Die neue Basketball-Wissenswelt als eine Einrichtung des „Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.“ sorgt dazu für ein modernes Wissensmanagement: “Wissen für sich zu behalten, untergräbt die Macht. Teilen ist der Antriebsmotor für Wachstum.” Die Plattform ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich.

Zur Wissenswelt gelangt ihr hier: https://basketball-wissenswelt.de/

Über den Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.

Der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. ist eine gemeinsame Einrichtung der easyCredit Basketball Bundesliga (BBL) und der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Zu den Zielen des Fonds gehören u.a. die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Nachwuchsförderung, insbesondere für die Förderung künftiger einheimischer Profi-Basketballspieler, die Finanzierung erfolgsträchtiger, vereinsübergreifender (Schul-)Projekte, die Förderung von Jugendleistungstrainer*innen sowie die Bereitstellung finanzieller Mittel für Ausbildungsprämien.

Nachwuchs-Zertifizierung 2022/23: 19 Bundesligisten zertifiziert

10 Klubs erhalten Auszeichnungen für hohes Engagement im Bereich Nachwuchs

In der Saison 2022/23 besuchte ein Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga und des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. insgesamt 19 Bundesliga-Standorte der ProA und ProB zur Zertifizierung der Nachwuchsprogramme. Dabei wurden insgesamt 10 Klubs für ihre Arbeit mit der bronzenen, silbernen beziehungsweise goldenen Plakette ausgezeichnet. Im Rahmen des JBBL-/NBBL-TOP4 am vergangenen Wochenende nahmen Jens Staudenmeyer (Deutscher Basketball Ausbildungsfonds e.V.) und Andreas Seiferth (ehemaliger Nationalspieler) die Ehrung der Bundesligisten vor.

Folgende Bundesligisten wurden ausgezeichnet:

LigaTeamPlakette
ProARASTA VechtaGold
ProADresden TitansSilber
ProAEisbären BremerhavenSilber
ProAMedipolis SC JenaSilber
ProAWWU Baskets MünsterSilber
ProB NordRheinStars KölnSilber
ProB NordIserlohn KangaroosBronze
ProB SüdCATL Basketball LöwenGold
ProB SüdBBC CoburgBronze
ProB SüdEPG Baskets KoblenzBronze

Im Rahmen der Zertifizierungsbesuche machte sich das Team ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten in den jeweiligen Nachwuchs-Programmen. Nach Gesprächen mit Mitarbeitern und Aktiven sowie einer Besichtigung der zentralen Infrastruktur des Klubs bildete eine Feedbackpräsentation für die Klubs jeweils den Abschluss der Nachwuchs-Zertifizierung.

Christian Krings, Geschäftsführer der BARMER 2. Basketball Bundesliga, freute sich über das Gesamtergebnis der Nachwuchs-Zertifizierung: „Die Auszeichnungen für insgesamt 10 unserer Bundesligisten zeigen, dass Nachwuchsförderung eine zentrale und wichtige Rolle in der BARMER 2. Basketball Bundesliga einnimmt. Gleichzeitig gibt es an einigen Stellen auch noch Entwicklungspotenziale, die es in den nächsten Jahren auszuschöpfen gilt.“

Die Nachwuchs-Zertifizierung der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. sowie mit Unterstützung des Instituts für Spielanalyse. Die Standortentwicklung und Stärkung des Nachwuchses bilden die Grundlage eines zukunftsfähigen Profispielbetriebs. Dabei dient die Nachwuchszertifizierung als zentrales Instrument zur Standort(weiter)entwicklung für alle Bundesligisten der ProA und ProB. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Bild: Sven Kuczera

Bewerbung Nachwuchstrainerausbildung und Minitrainer-Offensive 2023 startet

Auch zur kommenden Saison sucht der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. wieder engagierte Trainerinnen und Trainer für die beiden etablierten Ausbildungsprogramme. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen findet ihr in der Pressemitteilung sowie unter https://www.2basketballbundesliga.de/allgemeine-infos/

Während die MTO bereits in den 9. Jahrgang startet, sucht die NTA Kandidat*innen für den 10. Jahrgang. In spannenden Lehrgängen, Blended Learning Aufgaben auf unserem Online Campus, Hospitationen im Inland sowie bei den Nationalmannschaften und einem intensiven Mentoringprogramm könnt ihr eure Kompetenzen im Umgang mit Kindern- und Jugendlichen erweitern und euch mit Gleichgesinnten austauschen.

Die beiden Programme im Kurzporträt:

Minitrainer-Offensive:

Es ist wieder soweit, die Minitrainer-Offensive, das erfolgreiche Kooperationsprojekt von DBB und Deutschem Basketball Ausbildungsfonds (einer Einrichtung von BBL und 2. Basketball-Bundesliga), sucht wieder nach 16 motivierten Trainerstudierenden, die sich ein Jahr intensiv mit Minibasketball beschäftigen wollen. Das Programm, das inzwischen über 100 Coaches absolviert haben, geht damit bereits in den 9. Jahrgang.

„Wir haben über das ganze Jahr bereits Anfragen, wann es wieder losgeht. Minibasketball erlebt gerade eine tolle Entwicklung, da suchen viele Vereine Minitrainer*innen – auch in Vollzeit. Wir rechnen daher mit einer großen Nachfrage und sind gespannt auf die nächste Gruppe Trainer*innen, mit der wir ein Jahr lang arbeiten dürfen“ freuen sich die Lehrgangsmanager Tim Brentjes (DBB) und Moritz Geske (BBL) auf den nächsten Durchgang.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine aktuelle Tätigkeit und Erfahrung in der Miniarbeit, die Bereitschaft, eigene Ideen zu teilen und zu reflektieren, nach der Ausbildung in Coach Clinics das erworbene Wissen weiterzugeben und die regelmäßige Beteiligung am Austausch im Online-Campus des Projektes. Darüber hinaus müssen natürlich alle Termine des Jahrgangs vollständig wahrgenommen und die eigenen Reise- und Übernachtungskosten getragen werden. Der jeweilige Hauptverein der Bewerber*innen muss daher die Bewerbung mittragen und schriftlich zustimmen.

Der Umfang im Einzelnen:

  • Kick-Off Treffen am 15.07.2023 in Hagen
  • Auftaktlehrgang (von Donnerstag bis Sonntag) vom 14.-17. September 2023 in Stuttgart
  • Eine Trainingshospitation (Herbst/Winter 2023)
  • Zwischenlehrgang (Do bis So) vom 11.-14. Januar 2024 in Münster
  • Ein Trainingsbesuch am eigenen Standort (Frühjahr 2024)
  • Abschlusslehrgang (Do bis So) vom 02.-05. Mai 2024 in Chemnitz
  • Vor- und Nachbereitung der Lehrgänge sowie Aufgaben und Meetings im Online-Campus
    (inkl. dem Hochladen von Videosequenzen aus dem eigenen Mini-Training)
  • Mitwirken an der Erstellung einer Podcast-Episode
  • Gestaltung einer eigenen Fortbildung

Der internationale „Blick über den Tellerrand“ ist ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungsprogramms. Interessante externe Eindrücke gab es nach den Besuchen etlicher nationaler Verbände in den Vorjahren zuletzt vom internationalen Kindersport-Projekt iCoachKids. Für den 9. Jahrgang soll erneut ein europäischer Basketballverband eingeladen werden, sein Kinderbasketballprogramm vorzustellen.

Auch das nationale Netzwerk der Minitrainer*innen soll gestärkt werden. Daher werden die internationalen Besuche jeweils mit dem „Alumniabend“ verbunden, zu dem die Absolvierenden der vorangegangenen Jahrgänge eingeladen werden, sich wiederzutreffen und den aktuellen Jahrgang kennenzulernen.

Seit 2021 werden die Absolvierenden auch für die Lehrtätigkeit im „Minitrainer*in-Zertifikat“ geschult und vorbereitet. Den Abschluss jedes Lehrgangs bildet eine Fortbildung, die die Studierenden selber durchführen, um erste oder weitere Lehrerfahrung zu sammeln. Die Gestaltung eigener Episoden des „Coach2Coach“- Podcasts für Jugend-Coaches ist ebenfalls eine der Studienleistungen der Teilnehmenden.

Die Bewerbung erfolgt mit dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Personalbogen sowie dem unterschriebenen Ehrenkodex an den Deutschen Basketball Ausbildungsfonds (s. Ausschreibung). Fragen zur Bewerbung beantwortet Tim Brentjes im DBB-Jugendsekretariat.

Der Stichtag für die Bewerbungsfrist ist der 23.06.2023 (Eingang der Unterlagen).

NTA:

Die Nachwuchstrainerausbildung des „Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.“ (einer Einrichtung von easyCredit BBL und BARMER 2. Basketball-Bundesliga) startet im Sommer 2023 in den mittlerweile 10. Jahrgang. Das Programm richtet sich an haupt- und nebenberufliche Nachwuchstrainer*innen und findet außerhalb des Lizenzsystems des DOSB bzw. des DBB statt. Die Dauer beträgt drei Jahre (1 Jahr Basis Ausbildung und 2 Jahre Exzellenzausbildung), wobei nur das erste Jahr von allen Teilnehmern*innen absolviert wird.

Das Kernstück des Ausbildungsprogramms bildet ein Teilnehmerorientiertes und Kompetenzbasiertes Lern-Setup, in welchem lernbegeisterte und interessierte Trainer*innen gemeinsam Lösungen für Herausforderungen des Traineralltages entwickeln. Die Module werden dabei von erfahrenen und namhaften Experten*innen begleitet und behandeln einzelne Teilbereiche des Arbeitsalltages eines Nachwuchstrainers*in.

Die Keyfacts:

  • 23.06.2022 Bewerbungsschluss 10. Jahrgang
  • Oktober 2023 à Herbstlehrgang 5-tägig
  • Januar/Februar 2024 à Winterlehrgang (im FIBA Break) 5-tägig
  • Mai 2024 à Abschlusslehrgang mit anschließendem „Lernfest“  2-tägig              

Laufend:

  • Vor Ort Besuche (Mentoring)
  • Hospitationen (Basisausbildung 1-wöchig / national) 
  • Austausch und Aufgaben auf dem Onlinecampus

Weitere Informationen sowie alle erforderlichen Unterlagen für eine Bewerbung können den jeweiligen Ausschreibungen entnommen werden.

Nachwuchs-Zertifizierung | Auszeichnung für ProB-Ligist RheinStars Köln

Die RheinStars Köln werden als einer der besten Ausbildungsstandorte in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB ausgezeichnet. Nach umfassender Begutachtung durch Vertreter des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds erhalten die Kölner die Zertifizierung in Silber. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Sie bestätigt unseren eingeschlagenen Weg, zeichnet sowohl das Engagement aller Beteiligten in Verein und GmbH aus als auch die Verbesserungen und Investitionen in die Infrastruktur, die ohne unsere Partner nicht möglich wären“, sagt Manager Stephan Baeck, der auch Mitglied im Vorstand des Vereins ist.

Wichtigster Anker in der Entwicklung der RheinStars im Zusammenspiel des Profibereichs mit der Basketballgemeinschaft um den MTV Köln 1850 e.V., die SG RheinStars Köln e.V. und dem ASV Köln e.V. ist dabei der Basketball Campus Köln powered by Flossbach von Storch. „So haben wir nun nicht nur einen besonderen Ort mit einer hervorragenden Infrastruktur, sondern vor allem die Möglichkeit, alle an einem Ort zu trainieren, Trainingsinhalte der einzelnen Teams und Jahrgänge im Nachwuchsbereich zu beobachten, zu korrigieren und zu entwickeln“, sagt Guido Finger als Sportlicher Leiter des RheinStars e.V. Seit dem Bezug des Campus vor

Unter anderem loben die Verantwortlichen bei den Rahmenbedingungen die hervorragenden infrastrukturelle Voraussetzungen, die hohe Anzahl an hauptamtlichen Personalstellen für einen Drittligisten, die gute Qualität im Prozess der Nachwuchsentwicklung und die gute Verzahnung der einzelnen Altersbereiche durch die offene Trainingshalle. Auch die hochwertigen Kooperationen im athletischen, medizinischen und physiotherapeutischen Bereich heben sie hervor. Zudem entwickelt sich gerade aus der bereits bestehenden inhaltlich übergreifenden sportlichen Konzeption eine gemeinsame Trainerschulung, die Mitte Mai mit den ersten Einheiten starten wird.

Im Fokus der Nachwuchs-Zertifizierung stehen die einzelnen Phasen in der Entwicklung junger Sportler bis hinein in den Höchstleistungsbereich mit den Nachwuchsbundesligen im weiblichen und männlichen Bereich an (JBBL, WNBL, NBBL) sowie die Übergangsmöglichkeiten in den Seniorenbereich bis hin zu den Profis. „Der Standort hat verfügt bereits sehr gute leistungssportliche Strukturen im Nachwuchs-Basketball“, sagt Jonas Stehling als Manager Sport & Spielleitung der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Gleichzeitig gibt es weiterhin Entwicklungspotenziale am Standort, z. B. bei der Systematisierung von Angeboten für duale Karrieren, ergänzende Angebote in den Bereichen Ernährung oder mentale Gesundheit und  der Erfassung und Auswertung von Trainings- bzw. Leistungen zur Talententwicklung.

Text: RheinStars Köln | Jens Koralewski

Nachwuchs-Zertifizierung: RASTA Vechta holt Gold

Nachwuchs-Programm des ProA-Ligisten mit Gold-Plakette ausgezeichnet

Zum Abschluss der diesjährigen Nachwuchs-Zertifizierung in der ProA besuchte ein Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga und des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. den ProA-Ligisten RASTA Vechta. Im Rahmen des Besuchs führten die Vertreter zahlreiche Interviews mit Mitarbeitenden des Nachwuchs-Programms, um sich einen Gesamtüberblick von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten der RASTA-Nachwuchsförderung zu verschaffen.

Nach Gesprächen mit Mitarbeitern und Aktiven sowie einer Besichtigung der zentralen Infrastruktur des Klubs bildete eine Feedbackpräsentation für die Klubs jeweils den Abschluss der mehrtägigen Nachwuchs-Zertifizierung. Im Ergebnis zeichnete die BARMER 2. Basketball Bundesliga und der Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e. V. die Arbeit des Standortes mit der goldenen Plakette aus.

Dr. Christoph Moeller, Geschäftsführer des Instituts für Spielanalyse und Teil des Zertifizierungsteams, resümierte: „Wir haben in Vechta herausragende Strukturen zur leistungssportlichen Entwicklung von Nachwuchsspielern vorgefunden. Insbesondere die ganzheitliche Förderung mit einem sehr guten Zugang zur medizinischen Versorgung, der athletischen Ausbildung, den Betreuungskonzepten mit Wohn- und Tagesbetreuung und einer hervorragenden Infrastruktur haben uns überzeugt. Das Nachwuchs-Programm ist Teil der RASTA-DNA mit hoher Arbeitsqualität in allen Bereichen sowie zahlreichen hochtalentierten Nachwuchsspielern mit großem Entwicklungspotenzial.“

Gerrit Kersten-Thiele (Sportdirektor RASTA Vechta) freute sich über die Auszeichnung: „Wir sind Stolz über die Anerkennung für unser Nachwuchs-Programm. Die goldene Plakette stellt vor allem eine Würdigung für das herausragende Engagement unserer Nachwuchstrainer dar. Wir arbeiten hart daran, unser Nachwuchs-Programm Stück für Stück noch weiter zu optimieren, um auch zukünftig Nachwuchsspieler zu Spitzensportlern auszubilden.“

Die Nachwuchs-Zertifizierung der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. sowie mit Unterstützung des Instituts für Spielanalyse. Die Standortentwicklung und Stärkung des Nachwuchses bilden die Grundlage eines zukunftsfähigen Profispielbetriebs. Dabei dient die Nachwuchszertifizierung als zentrales Instrument zur Standort(weiter)entwicklung für alle Bundesligisten der ProA und ProB. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Kartenvorverkauf für das NBBL/ JBBL TOP4 2023 hat begonnen!

Wir freuen uns, heute den offiziellen Start des Kartenvorverkaufs für das NBBL/ JBBL TOP4 2023 bekannt zu geben. Das NBBL/ JBBL TOP4 ist das größte Jugendbasketball-Event des Jahres und wird die besten Teams der U19- und U16-Basketball-Bundesliga aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammenbringen.

Bei der Endrunde im Mai 2023 werden die Nachfolger der amtierenden Deutschen Meister ALBA Berlin (NBBL) und ratiopharm ulm (JBBL) gesucht. Das TOP4 ist der Höhepunkt der NBBL- und JBBL-Saison. Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit im letzten Jahr, freuen wir uns das NBBL/ JBBL Top4 2023 wieder in Frankfurt austragen zu können.

Das NBBL/ JBBL TOP4 2023 wird vom 27. bis 28. Mai 2023 in der Süwag Energie ARENA in Frankfurt stattfinden. Wir freuen uns darauf, Sie beim NBBL/ JBBL TOP4 begrüßen zu dürfen und sind sicher, dass es ein unvergessliches Erlebnis wird, das Sie nicht verpassen sollten. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und freuen uns auf ein spannendes Wochenende voller Basketball-Action!

Tickets für das TOP4 Wochenende sind über die FRAPORT SKYLINERS erhältlich unter Tel. 069-92887619, online über https://top4.reservix.de/events oder an allen Vorverkaufsstellen von AdTicket. Ab einer Gruppengröße von 10 Personen können Gruppentickets bei Karl Maruschka (maruschka@skyliners.de oder 069 – 928 876 45) bestellt werden. Tickets für Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos.

DER ABLAUF BEIM TOP4

Der bewährte Ablauf der vergangenen Jahre beim TOP4 gilt auch für 2023:
Am Freitag, den 26. Mai, ist für alle teilnehmenden Teams Anreisetag inklusive einer Trainingseinheit. Am Samstag, 27. Mai, stehen die jeweiligen Halbfinal-Spiele auf dem Programm: Um 12:30 und 15:00 Uhr die beiden JBBL-Halbfinals, um 17.30 und 20.00 Uhr dann die beiden Halbfinalbegegnungen in der NBBL. Sprungball des JBBL-Finales wird am Sonntag um 11:00 Uhr sein, das Endspiel um die NBBL-Meisterschaft beginnt um 14:00 Uhr. Fester Bestandteil des TOP4 ist seit Jahren auch die DBB Coach Clinic, die am Samstag und Sonntag stattfinden wird.

Foto/PM: NBBL gGmbH / NK

Nachwuchs-Zertifizierung bei Dresden Titans und Basketball Löwen

Erfurt mit Gold-Plakette ausgezeichnet, ProA-Ligist erhält Silber-Plakette

In den vergangenen Tagen besuchte ein Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga und des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. die Dresden Titans sowie die Basketball Löwen zur Zertifizierung des Nachwuchsprogramms und zeichnete dabei die Arbeit der beiden Nachwuchsprogramme mit der silbernen beziehungsweise goldenen Plakette aus.

Im Rahmen der Besuche machte sich das Team ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten in den Nachwuchs-Programm der Titanen und Löwen. Nach Gesprächen mit Mitarbeitern und Aktiven sowie einer Besichtigung der zentralen Infrastruktur des Klubs bildete eine Feedbackpräsentation für die Klubs jeweils den Abschluss der mehrtägigen Nachwuchs-Zertifizierung

Christian Steinberg, Mitarbeiter im Zertifizierungsteam und Mitarbeiter beim Institut für Spielanalyse, zog ein positives Fazit zum Ende des Besuchs in Dresden: „Wir haben bei den Titanen hervorragende Strukturen und Rahmenbedingungen für die leistungssportliche Förderung junger Basketballer vorgefunden. Gerade die gute Zusammenarbeit mit Partnervereinen und das hohe soziale Engagement innerhalb der Stadt hat die Zahl der Basketballer im Nachwuchs-Programm in den vergangenen Jahren stark anwachsen lassen.“

Am Ende des Besuchs zur Nachwuchs-Zertifizierung in Erfurt stand die Auszeichnung mit der goldenen Plakette für das Nachwuchs-Programm zu buche. Jonas Stehling, Manager Sport der BARMER 2. Basketball Bundesliga habe die Strukturen überzeugt: „Als ProB-Ligist haben die Basketball Löwen mit Blick auf das Regionalkonzept und ein hervorragendes medizinisches Konzept herausragende Rahmenbedingungen geschaffen, um Spitzensportler am Standort auszubilden. Die Heranführung und Einbindung der Nachwuchsspieler in das Profi-Team ist ebenso selbstverständlicher Teil der Nachwuchsphilosophie am Standort.“

Die Nachwuchs-Zertifizierung der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. sowie mit Unterstützung des Instituts für Spielanalyse.

Die Standortentwicklung und Stärkung des Nachwuchses bilden die Grundlage eines zukunftsfähigen Profispielbetriebs. Dabei dient die Nachwuchszertifizierung als zentrales Instrument zur Standort(weiter)entwicklung für alle Bundesligisten der ProA und ProB.

Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Internationaler Besuch bei der Minitrainer-Offensive

FIBA-Referent aus England begeistert in Sachsen-Anhalt

Vom 12. bis 15. Januar 2023 fand in Sachsen-Anhalt der Zwischenlehrgang des bereits achten Jahrgangs der Minitrainer-Offensive (MTO) statt. Gastgeber waren die BSW Sixers in Sandersdorf-Brehna und Bitterfeld und das Wochenende sollte nicht nur für die 16 Studierenden des Jahrgangs einige Highlights bieten.

Die Begrüßung übernahm BBL-Präsidiumsmitglied Martin Geissler, der den Studierenden seine Wertschätzung aussprach. „Eure alltägliche Arbeit, wie Ihr Kinder für Basketball begeistert und gewinnt, ist sehr wichtig für unseren Sport. Daher ist dies ein wichtiges und wertvolles Programm“, sagte Geissler, dessen Mitteldeutscher Basketball Club ebenfalls einen Trainerstudenten in den aktuellen Jahrgang entsandt hat. Gleich danach wurde es sportlich und die Studierenden absolvierten bei Anja Petermann von den BSW Sixers, Benjamin Becker von ALBA Berlin und Jürgen Maaßmann Module zum Kindergartensport und dem zielgerichteten Einsatz von Spielen im Training.

Tag zwei begann bereits früh um 7:30 Uhr mit dem Modul Coach-the-Coach in der Schule. In zwei Sporthallen übernahmen die Studierenden den gesamten Vormittag Basketballstunden mit Grundschulkindern und gaben sich gegenseitig Feedback dazu. Nach der Mittagspause ging es dann in die „Villa am Bernsteinsee“, in der der Rest des Tages stattfand. Zunächst stand dort ein Modul zur gegenseitigen Beratung im Trainer:innenteam auf dem Programm bevor der internationale Gast übernahm.

Quelle: DBB

Nachwuchs-Zertifizierung bei WWU Baskets Münster

ProA-Ligist mit Silber-Plakette ausgezeichnet

In den vergangenen Tagen besuchte ein Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga und des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. die WWU Baskets Münster zur Zertifizierung des Nachwuchsprogramms und zeichnete die Arbeit der WWU Baskets Münster mit der Silber-Plakette aus.

Im Rahmen des Besuchs machte sich das Team ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten im Nachwuchsprogramm der Baskets. Nach Gesprächen mit Mitarbeitern und Aktiven sowie einer Besichtigung der zentralen Infrastruktur des Klubs bildete eine Feedbackpräsentation für den Klub den Abschluss der dreitägigen Nachwuchs-Zertifizierung

Christian Steinberg, Mitarbeiter im Zertifizierungsteam und Mitarbeiter beim Institut für Spielanalyse, zeigte sich mit den Ergebnissen des Besuchs zufrieden: „Wir haben in Münster hervorragende Strukturen und Rahmenbedingungen für die leistungssportliche Förderung junger Basketballer vorgefunden. Gerade die Zusammenarbeit mit dem Sportinternat und der NRW-Sportschule machen den Standort sehr attraktiv.“

Sven Schaffer, Jugendkoordinator der WWU Baskets, ergänzt: „Die Nachwuchs-Zertifizierung durch die BARMER 2. Basketball Bundesliga und den Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. gibt uns eine gute Standortbestimmung. Wir haben ein hervorragendes Feedback erhalten, an welchen Stellen auch noch Entwicklungspotenzial im Nachwuchsprogramm liegt.“

Die Nachwuchs-Zertifizierung der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. sowie mit Unterstützung des Instituts für Spielanalyse.

Die Standortentwicklung und Stärkung des Nachwuchses bilden die Grundlage eines zukunftsfähigen Profispielbetriebs. Dabei dient die Nachwuchszertifizierung als zentrales Instrument zur Standort(weiter)entwicklung für alle Bundesligisten der ProA und ProB.

Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Hanno Stein (RASTA Vechta) erhält den „Matthias Grothe Award“

Neuer Preisträger 2021 kommt aus Vechta: Hanno Stein als Nachwuchstrainer ausgezeichnet

Am vergangenen Freitag wurde der Nachwuchstrainer Hanno Stein bei der Partie zwischen RASTA Vechta und Phoenix Hagen mit dem „Matthias Grothe Award“ ausgezeichnet, den er bereits 2021 verliehen bekommen hatte. Der Award vom Deutschen Basketball Ausbildungsfonds zeichnet die herausragende Arbeit von Hanno Stein mit und für seine Spieler aus.

Stein, der seit 2014 erfolgreich für RASTA Vechta und die YOUNG RASTA Dragons tätig ist, hat in dieser Zeit auch dazu beigetragen, dass sich einige seiner Nachwuchsspieler zu Bundesliga-Profis entwickelt haben. Zu seinen Zöglingen zählt unter anderem Philipp Herkenhoff.

„Es freut mich sehr, dass Hanno diese Auszeichnung im Gedenken an Matthias Grothe erhält. Hanno engagiert sich sehr dafür, dass die schulische Ausbildung bei den Kindern und Jugendlichen im Fokus bleibt. Gerade während der Lockdowns der letzten zwei Jahre haben er und seine Trainerkollegen viele Ideen entwickelt und umgesetzt, die die Talente am Ball und im Training gehalten haben. Wir freuen uns über sein unermüdliches Engagement und hoffen, dass Hanno uns noch lange erhalten bleibt“, sagt Stefan Niemeyer (Geschäftsführer von RASTA Vechta).

Der mit 5.000 Euro dotierte „Matthias Grothe Award“ wird an Jugendtrainer vergeben, die durch besonderes Engagement die Biographien ihrer Spieler positiv verändert haben, langfristig die Struktur eines Standortes geprägt haben und für gesellschaftliche Werte wie Fairplay, Chancengleichheit und Respekt einstehen. Namensgeber ist der 2017 verstorbene ehemalige Hagener Bundesligaspieler und spätere Jugendtrainer Matthias Grothe, der für eben diese Werte stand. Seine Witwe Maja Grothe ist ebenso Mitglied des Preiskomitees wie auch Christian Krings als Mitglied des Ausbildungsausschusses. 2019 ging der „Matthias Grothe Award“ an Marius Huth (ALBA BERLIN), 2020 an Ross Jorgusen (MHP RIESEN Ludwigsburg).

„Der ‚Matthias Grote Award‘ ist eine unfassbar hochwertige Auszeichnung. Matthias und ich waren früher gut befreundet – trotz der Konkurrenz, die wir in unserem damaligen Berufsleben hatten. Wir waren in den Farben getrennt, in der Sache jedoch total vereint. Wir beiden haben uns der Jugendförderung verschrieben, leider ist Matthias viel zu früh verstorben. Dank dieses Preises lebt seine Arbeit jedoch weiter!“, sagt Hanno Stein über seine Auszeichnung und dankt der Jury für ihre Unterstützung und seinem Verein für das Vertrauen in seine Arbeit.

Foto: Christian Becker