Nikola Sredojevic zurück beim SC Rist Wedel

Nikola Sredojevic: Vom Flughafen direkt zum Training

Am Freitag, 31. Januar, schwebte Nikola Sredojevic nach einem fünfmonatigen Auslandssemester um 16.45 Uhr wieder in Hamburg-Fuhlsbüttel ein. Vom Flughafen hatte er es nicht weit zu seinem Zuhause in Hamburg-Langenhorn. Dann ging es um 18 Uhr direkt weiter zum Training des SC Rist Wedel. Der Lohn für diesen Aufwand: Sredojevic stand schon zwei Tage später, als die Rister in der 2. Bundesliga ProB die Iserlohn Kangaroos empfingen und mit 84:53 (44:29) klar schlugen, nicht nur im Kader, sondern auch gute fünf Minuten auf dem Parkett.

„Ich bin sehr glücklich darüber, wie ich vom Verein, von den Zuschauern und von der Mannschaft wiederaufgenommen worden bin“, sagte Sredojevic, der nach vorherigen Stationen beim SC Alstertal-Langenhorn und bei den Hamburg Pirates schon in der Serie 2019/2020 sowie vom Herbst 2021 bis zum Frühjahr 2024 das gelb-grüne Trikot getragen hatte. Dass er gleich im ersten Spiel nach seiner Rückkehr von Rist-Trainer Hamed Attarbashi auch eingesetzt wurde, sei „natürlich keine Selbstverständlichkeit gewesen“, so der 22-Jährige, der dankbar betonte: „Diese Begrüßung und diese Wertschätzung haben etwas mit mir gemacht und mir gezeigt, dass die Rister mich vermisst haben – schöner hätte mein Wiedereinstieg wirklich nicht sein können.“

Vor einem knappen Jahr hatte Sredojevic entschieden, ein Auslandssemester absolvieren zu wollen. „Das hat er uns auch zeitig mitgeteilt, sodass wir Planungssicherheit hatten“, erklärte Christoph Roquette, Sportlicher Leiter des SC Rist. Als Attarbashi mit seinen Schützlingen im Sommer 2024 die Saisonvorbereitungen aufnahm, war der Shooting Guard zunächst noch mit dabei. „Dort habe ich auch schon unsere Neuzugänge Jeremia Agyepong und Jared Grey kennengelernt“, so Sredojevic, der somit bei seiner Rückkehr an den Steinberg nur ein neues Gesicht erblickte: Das von Fabian Giessmann. „Ihn kannte ich vorher nur aus dem Fernsehen, von seinen 3×3-Auftritten – es war schön, ihn jetzt auch persönlich zu treffen“, lächelte Sredojevic.

Sein BWL-Studium führte Sredojevic ab dem September 2024 für fünf Monate in Lissabon fort und fühlte sich in Portugals Hauptstadt „sehr wohl“. Er habe „in eine andere Kultur hineinschnuppern und Menschen aus vielen Nationen kennenlernen dürfen“, so der 22-Jährige, für den an der Atlantikküste aber auch der Sport nicht zu kurz kam. Er trainierte regelmäßig beim portugiesischen Basketball-Drittligisten Carnide Clube mit, dem er „ein gutes Niveau irgendwo zwischen der ProB und der 1. Regionalliga“ attestierte. Spiele konnte er für die Korbjäger aus dem Norden Lissabons leider nicht absolvieren: „Dort gibt es die Regelung, dass nur zwei Ausländer pro Mannschaft zugelassen sind – und beide Plätze waren bereits besetzt.“

Dass der 22-Jährige an die Elbe „in einem sehr guten Fitnesszustand“ zurückkehrte, wie Attarbashi lobte, lag aber auch an anderen sportlichen Betätigungen: „Ich habe in Lissabon regelmäßig auf dem Surfbrett gestanden und das gute Wetter genutzt, um joggen zu gehen“, berichtete Sredojevic, dessen Schrittzähler am Ende 650 gelaufene Kilometer anzeigte. Angesichts des milden Klimas habe das Joggen „wirklich Spaß gemacht“, so der Shooting Guard, für den sich die aktuell auf der iberischen Halbinsel herrschenden 15 bis 17 Grad „richtig gut anfühlten“. Nach seiner Rückkehr nach Hamburg habe er „einen kleinen Kälteschock erlitten“ und „erstmals wieder den eigenen Atem gesehen“.

Dass er so schnell wie möglich wieder für den SC Rist auf Korbjagd gehen würde, sei für ihn „vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt klar gewesen“, betonte Sredojevic, der von den ersten 16 Wedeler Saisonspielen die meisten im Internet-Livestream verfolgte. Mit seinen Mitspielern Linus Hoffmann und Henrik Adler habe er zudem „ganz viel Kontakt gehabt“, so der 22-Jährige, der nun sein Duales Studium bei der Medac GmbH, einem in Wedel ansässigen Pharmaunternehmen, fortsetzt. „Dort bin ich im letzten Lehrjahr“, verriet Sredojevic, der im März 2026 seinen Bachelor-Abschluss erwerben möchte: „Ich könnte mir gut vorstellen, danach einen Masters-Studiengang dranzuhängen – aber wo und wie, ist noch unklar.“ Klar ist: Kann der 22-Jährige seine akademischen und sportlichen Ziele auch zukünftig vereinen, würde er weiter auf Wolke sieben schweben.

 

Foto: Manningeaux

Text: SC Rist Wedel

3×3 U18-Weltmeister Fabian Giessmann neu im Trikot des SC Rist Wedel

„Für sein junges Alter hat er schon sehr viel erlebt und von der Welt gesehen.“ Angetan zeigt sich Hamed Attarbashi, Trainer des SC Rist Wedel, von der Vita seines „neuen“ Schützlings Fabian Giessmann. Der 19-Jährige war zu Jahresbeginn vom Kooperationspartner Veolia Towers Hamburg leihweise verpflichtet und mit einem Zweitspielrecht für die Rister ausgestattet worden. In seinen ersten drei Einsätzen in der 2. Bundesliga ProB kam der Angriffsspieler im Schnitt bei knapp 21 Minuten Einsatzzeit auf 9,3 Punkte.
Sportliche Erfahrungen sammelte Giessmann bisher vornehmlich im 3×3-Basketball. In dieser verkleinerten Variante, die ihren Ursprung im Streetball hat, wurde der gebürtige Hannoveraner mit Deutschlands Nationalmannschaft im Sommer 2022 in Athen U17-Europameister, ein Jahr später in Ungarn U18-Weltmeister – und holte im September 2024 in der Mongolei auch den U23-WM-Titel. Bei allen drei Veranstaltungen wurde Giessmann zudem zum besten Spieler des Turniers gekürt und zählt somit im 3×3-Basketball zur Weltspitze.
Beim SC Rist und bei den Veolia Towers, für die Giessmann bisher vier Bundesliga-Spiele (Punkteschnitt 2,5) sowie vier Einsätze im EuroCup (3,5 Zähler) absolvierte, möchte der 19-Jährige nun den herkömmlichen Basketball kennenlernen. „Im ersten Schritt will ich richtig reinkommen in das klassische Spiel – denn zum letzten Mal habe ich vor fünf Jahren im Fünf-gegen-Fünf gespielt“, so Giessmann, der sich erinnerte: „Da war ich 14 und habe beim TK Hannover in der U16, in der U18 und teilweise auch bei den Herren gespielt – aber das ging nie über die Landesliga hinaus.“
Hinaus in die weite Welt ging es für Giessmann als Sportler zwar schon, weil er bereits an Wettbewerben und Turnieren in vielen europäischen Ländern, in Asien und in Nordamerika teilnahm. Erstmals aber zog er für den Schritt zum SC Rist und zu den Veolia Towers aus der Wohnung in Hannover, in der er bisher mit seiner Mutter und seinen beiden Brüdern lebte, aus. „Natürlich vermisse ich sie“, so der 19-Jährige, der in Hamburg-Wilhelmsburg zusammen mit Jared Grey und Camron Reece, die ebenfalls für die Wedeler wie für die „Türme“ aktiv sind, eine Wohngemeinschaft bildet. „Das fühlt sich ein bisschen wie Internatsleben an“, stellte Giessmann lächelnd fest.
Der gebürtige Hannoveraner nennt sich selbst „absolut sportbegeistert“. Diese Einschätzung wird dadurch untermauert, dass er beim SV 07 Linden im Südwesten seiner Heimatstadt zunächst dem Fußball hinterherjagte, ehe er 2018 beim TK Hannover mit dem Basketball begann. „Außerdem habe ich auch schon Leichtathletik und Wasserball gespielt“, so der 2,05-Meter-Riese, der die Figur eines Modellathleten hat und betonte: „Ich liebe die Energie und die Mentalität im Sport und fand es schon immer spannend, zu erleben wie Sportler ticken. Mich faszinieren die Typen dahinter, wie sie ihre Ziele verfolgen und nie aufgeben.“
Als eigenes Ziel gab Giessmann an, den Sprung in die NBA, die nordamerikanische Profiliga und beste Basketball-Liga der Welt, schaffen zu wollen: „Das sollte jeder, der Basketball spielt, am Anfang anpeilen – also ganz nach oben wollen“, findet der 19-Jährige. Als Vorbilder dabei, den 3×3-Basketball mit dem Fünf-gegen-Fünf-Spielbetrieb zu verbinden, dienen ihm Kostja Mushidi, Kevin Yebo und Dennis Schröder: „Sie sind alle Profis, aber im Sommer auch aktiv beim 3×3, wo ich selbst schon gegen sie gespielt habe.“
Dies würde ihm „zeigen, dass theoretisch Beides gemacht werden kann“, wenngleich es „in der Praxis sicher nicht einfach ist, die Terminpläne in beiden Wettbewerben übereinander zu legen“. Auf die Frage, wo zwischen dem 3×3 und dem Fünf-gegen-Fünf die größten Unterschiede liegen würden, entgegnete Giessmann: „Weil beim 3×3 nur drei Spieler auf dem Feld stehen und es lediglich einen Auswechselspieler gibt, hat jeder Einzelne deutlich mehr Verantwortung.“
Dass beim 3×3 die Spielzeit lediglich zehn statt 40 Minuten beträgt, würde „vielleicht wenig klingen“, sich aber für die Aktiven „wegen des deutlich schnelleren Spiels anfühlen wie ein Dauersprint“, so Giessmann, der präzisierte: „Es gibt keine Pausen – nach einem eigenen, erzielten Korb geht es direkt in die Verteidigung.“ Auf dem großen Spielfeld würde zudem „die Taktik viel mehr im Vordergrund stehen“. Und um sich hier weiterzuentwickeln, hat Giessmann mit Towers-Coach Benka Barloschky und Attarbashi zwei perfekte Lehrmeister, da sie als Trainer schon viel erlebt und von der Welt gesehen haben.
Text: SC Rist Wedel
Foto: Manningeux

Nachberichte ProB Nord // 17. Spieltag

01.02.2025 18:00 Uhr // BSW Sixers vs. LOK BERNAU 88:55

Mit einem klaren 88:55-Erfolg gegen LOK BERNAU unterstrich das Team von Head Coach Lukas Varga seine Ambitionen in der Liga.

Der Start ins Spiel verlief für die Gastgeber zunächst holprig. Bernau erwischte den besseren Beginn und führte nach knapp zwei Minuten mit 1:5. Doch die Sixers fanden zunehmend ihren Rhythmus und drehten das erste Viertel mit einer konzentrierten Leistung noch in eine 17:12-Führung. Im zweiten Viertel zeigten die Sixers dann ihr ganzes Potenzial. Mit starkem Teamplay, konsequenter Defensive und effektiver Offensive dominierten sie Bernau fast nach Belieben. Mit einem klaren 30:16 ging dieser Abschnitt an die Hausherren, die zur Halbzeit mit 47:28 komfortabel führten.

Nach der Pause entwickelte sich das dritte Viertel zu einer defensiv geprägten Phase, in der die Sixers zwar weiterhin die Kontrolle behielten, Bernau jedoch etwas besser dagegenhielt. Mit 12:11 fiel dieser Abschnitt vergleichsweise ausgeglichen aus. Im Schlussviertel ließen die Gastgeber dann nichts mehr anbrennen und
legten noch einmal eine beeindruckende Schlussoffensive hin. Angeführt von Top-Scorer AJ Sunbury (20 Punkte, 5 Assists, 5 Rebounds) sowie Moritz Heck, der mit 16 Punkten und 10 Rebounds ein Double-Double auflegte, entschieden die Sixers das letzte Viertel deutlich mit 29:16 für sich und machten den Kantersieg perfekt.

01.02.2025 19:30 Uhr // ETB Miners vs. TKS 49ers 76:75

Am 17. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB konnten die TKS 49ers nicht auf den Heimspielsieg gegen Paderborn aufbauen und verloren auswärts in Essen mit 76:75 (38:46).

Die Mannschaft von Headcoach Dorian Coppola begann das Spiel stark und zeigte von Anfang an, dass sie den Erfolg fortsetzen wollten. Zu Beginn der Partie dominierten die 49ers sowohl offensiv als auch defensiv. Besonders beeindruckend war die hohe Trefferquote von außen, während man gleichzeitig die Essener in der Verteidigung zu schwierigen Würfen zwang. Mit einer überragenden Leistung führten die 49ers nach den ersten zehn Minuten deutlich mit 10:30. Im zweiten Viertel brachte Ben Uzoma mit starker Defense die Wende, während Tim Schneider und Neuzugang Dion Braimoh die Essener Dreierquote aufbesserten. Auch Samuel Mpacko und Dzemal Selimovic fanden zunehmend Lücken in der Stahnsdorfer Verteidigung – eine Aufholjagd begann. Dank Isaiah Sanders verkürzten die Miners kurz vor der Pause erstmals auf 34:43, zur Halbzeit stand es 38:46.

In der zweiten Halbzeit fanden die 49ers in der Defensive wieder zu ihrer gewohnten Stabilität zurück. Doch offensiv hatten sie Schwierigkeiten, eine Lösung gegen die Zonenverteidigung der Essener zu finden. Besonders problematisch war die Foulbelastung von Yannick Hildebrandt und Andrii Kozhemiakin. Beide, die mit 17 beziehungsweise 23 Punkten die besten Scorer der 49ers waren, hatten immer wieder mit Foulproblemen zu kämpfen und foulten sich schließlich im vierten Viertel aus. Die Essener glichen das Spiel zunehmend aus und übernahmen im letzten Abschnitt erstmals die Führung. Es entwickelte sich ein spannendes Spiel auf Augenhöhe, in dem jeder Punkt zählte. Drei Sekunden vor dem Ende stand dann Essens Dzemal Selimovic an der Freiwurflinie und hatte die Chance, das Spiel zu entscheiden. Er verwandelte nur einen von zwei Freiwürfen, aber führte somit seine Mannschaft zum 76:75-Erfolg.

01.02.2025 19:30 Uhr // EN BASKETS Schwelm vs. SBB Baskets Wolmirstedt 79:87

Ohne den erkrankten Cheftrainer Eiko Potthast haben sich die SBB Baskets Wolmirstedt am Samstagabend in der BARMER 2. Basketball Bundesliga beim Tabellennachbarn EN BASKETS Schwelm mit 79:87 durchgesetzt.

Die Gäste starteten fokussiert ins Spiel. Es gestaltete sich eine ausgeglichene Partie. Nach dem ersten Viertel lag Wolmirstedt mit drei Zählern vorn (18:21). Im zweiten Viertel setzten sich die Gäste leicht ab. Doch abschütteln liessen sich die EN Baskets nicht. Immer wieder gab es Mini-Runs und so war Schwelm bis auf zwei Punkte zur Halbzeit dran.

Der Start ins dritte Viertel verlief nicht gut für die Gastgeber. Wolmirstedt kam gut aus der Kabine und setzte sich schnell auf zehn und mehr Punkte ab. Entscheiden konnten sie das Spiel aber nicht. Denn im vierten Viertel kam die Aufholjagd. Bis auf vier Punkte konnten die EN Baskets verkürzen, doch die Wolmirstedter spielten dann ihre ganze Klasse aus und gewannen am Ende 79:87.

01.02.2025 19:30 Uhr // Gartenzaun24 Baskets Paderborn vs. Berlin Braves 2000 96:66

Ein ausführlicher Nachbericht folgt in Kürze.

01.02.2025 19:30 Uhr // Itzehoe Eagles vs. TSV Neustadt temps Shooters 76:83

Das Heimspiel der Itzehoe Eagles in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord ging mit 76:83 an die TSV Neustadt temps Shooters.

Der Start der Gäste in das Spiel war nicht besonders gut, denn der erste Pass kam nicht an und auf der anderen Seite vollstreckte der an diesem Abend überragende Adam Paige per Dunking zur Eagles Führung. Doch die Gäste konnten durch Anthony Watkins per Dreier antworten. Im 1. Viertel war es gefühlt das Duell Paige gegen Watkins, die ihre Teams mit vielen Punkten anführten. Auffällig war schon im Auftaktviertel die an diesem Abend mäßige Reboundarbeit der Shooters, die den Eagles immer wieder zweite Wurfchancen gab. Das 1. Viertel endete mit einer 18:17 Führung für die Gastgeber. Zu Beginn des 2. Viertels kamen die Neustädter besser aus der kleinen Pause. Scott II erzielte während eines 0:9 Laufs in den ersten 3:30 Minuten acht Punkte in Folge und brachte somit seine temps Shooters mit 18:26 in Führung. Der Ball wurde in der Offensive der Gäste deutlich besser bewegt und in der Defensive konnte man sich auf die schwache Quote der Eagles verlassen. Dadurch bauten die temps Shooters die Führung eine Minute vor der Halbzeit auf 23:39 aus. Eagles Kapitän Erik Nyberg gelang mit der Halbzeitsirene ein sehenswerter Buzzerbeater zum 29:40 Halbzeitstand.

Nach dem Seitenwechsel wirkten die Gastgeber entschlossener und deutlich aggressiver, was zur Folge hatte, dass die Eagles vor eigenem Publikum den Rückstand aufholen konnten. Angeführt von dem Duo Paige und Ex-Shooter Alan Kikwaki übernahmen sie in der 26. Minute sogar kurzzeitig beim Stand von 45:44 die Führung. Doch die Neustädter blieben cool und antworteten durch Duje Dujmovic, der in den letzten Minuten des 3. Viertels fünf Punkte erzielte und seinem Team somit eine 51:58 Führung vor den letzten zehn Spielminuten bescherte. Im letzten Viertel zeigte sich die Routine von Shooters Akteur Dyon Doekhi, denn der Niederländer führte sein Team clever an und verwandelte zudem zwei wichtige Dreier. Nach einem Dunking von Watkins setzten sich die Gäste in der 33. Minute erneut ab und führten mit 52:65. Doch die Gastgeber gaben sich nicht geschlagen und erzielten ihrerseits vier Dreier in Folge und verkürzten auf 67:71 in der 37. Spielminute. Immer wenn es eng wurde, konnten sich die temps Shooters an diesem Abend auf ihre Schützen verlassen. Erst war es Leo Alban, danach Dujmovic mit extrem wichtigen Dreiern aus der Corner, die den Eagles weh taten. Wenig später machte Watkins mit seinem zweiten Dunking den Deckel auf die Partie, die mit einem 76:83 Sieg endete. Die TSV Neustadt temps Shooters springen somit vorbei an den Itzehoe Eagles auf Platz 12 der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord.

02.02.2025 11:30 Uhr // Seawolves Academy vs. Bayer Giants Leverkusen 51:79

Die Bayer Giants Leverkusen gewinnen bei der Zweitvertretung der Rostock Seawolves mit 51:79.

Die Giants starteten so wie man es vom Tabellenführer erwartet hatte, nämlich souverän und spielbestimmend. Der Ex-Seawolf Donte Nicholas war der Taktgeber auf dem Feld der „Giganten“, welche sich schnell mit 5:13 (5. Spielminute) absetzen konnten. Die junge Rostocker Truppe hatte starke Schwierigkeiten mit der gut arbeitenden Defensive der Leverkusener, welche wie immer zu funktionieren wusste. Doch die Hausherren kamen mit zunehmender Dauer des ersten Viertels immer besser in der Stadthalle zu Rostock zurecht. Viele Würfe der Farbenstädter verfehlten in der Folge ihr Ziel und Rostock verkürzte den Rückstand auf zwei Zähler (18:20 – 9. Spielminute). Leverkusen zündete allerdings in der Schlussphase noch einmal den Turbo und sorgte für den Viertelendstand von 18:25. Der zweite Abschnitt war vor allem Anschauungsmaterial für Freunde des defensiven Basketballs. Den Seawolves gelang es nicht gegen die Giants-Defense zu scoren, während die Leverkusener mit ihrer Wurfquote haderten. So plätscherte die Begegnung vor sich hin, ohne dass die Führung der Giants ernsthaft in Gefahr geriet. Die „Riesen vom Rhein“ punkteten immer zum richtigen Zeitpunkt und so endete ein ereignisarmes Viertel Nummer zwei beim Halbzeitstand von 26:37.

Den Grundstein für den Sieg an der Ostsee, so viel darf an dieser Stelle bereits verraten werden, legten Joel Lungelu, Moritz Hübner & Co. dann im dritten Durchgang. Die Leverkusener hatten im Angriff einen deutlich besseren Zugriff als in den zweiten zehn Minuten und kamen immer wieder zu schön herausgespielten Punkten. Ob Luca Kahl per Dreier oder Dennis Heinzmann per Dunk: Die „Mannen von der Dhünn“ waren von den Rostockern einfach nicht zu halten. Die Giants setzten sich Zähler um Zähler ab, während die Verteidigung felsenfest stand. In der Schlussperiode gerieten die „Giganten“ nicht mehr ins Wanken. Headcoach Michael „Mike“ Koch rotierte viel durch und gab so u.a. Sören-Eyke Urbansky oder Dimitrije Djordjevic die Möglichkeit, sich auf dem Parkett auszuzeichnen, und dies gelang. So kam beispielsweise Djordjevic immer wieder zu einfachen Zähler per Korbleger oder aber Urbansky sammelte einige wichtige Rebounds ein. Zwar war die defensive Durchschlagskraft der „BAYER-Boys“ nicht mehr so deutlich wie in den Minuten zuvor, aber dennoch unterschätzten die Leverkusener ihren Gegner nicht. Endresultat 51:79.

02.02.2025 17:00 Uhr // SC Rist Wedel vs. Iserlohn Kangaroos 84:53

Ein ausführlicher Nachbericht folgt in Kürze.

 

 

Foto: Jens Gebauer

Mitch Jost und Beyuan Hendricks verstärken die Seawolves Academy

Die Seawolves Academy hat sich zum Ende der Wechselfrist in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord verstärkt und zwei neue Spieler verpflichtet. Der US-Amerikaner Beyuan Hendricks soll das Team von Coach Tom Schmidt auf der Point Guard Position verstärken, während mit Mitch Jost ein alter Bekannter zurückkehrt. Der 36-jährige Routinier kehrt aus dem (kurzzeitigen) Ruhestand als aktiver Basketballer zurück in die ProB und soll mit seiner Erfahrung helfen, das Ziel Klassenerhalt zu erreichen.
“Mit Beyuan haben wir uns für einen jungen Spieler entschieden. Wir waren kurz vor Ende der Wechselfrist auf der Suche nach einer Verstärkung auf der Spielmacher-Position. Beyuan hat in seinen letzten zwei College-Jahren bewiesen, dass er in der Lage ist, sowohl zu punkten, Würfe für sich selber zu kreieren als auch seine Mitspieler in Szene zu setzen. Genau das erwarten wir uns auch von ihm hier in Rostock. Er soll uns dabei helfen, mehr Konstanz ins Spiel zu bringen”, hofft Schmidt.
Der 23-jährige US-Amerikaner studierte Psychologie an der Lee University (NCAA2) und zählte im Basketball-Team der Flames zu den Leistungsträgern. In 134 College-Partien sammelte er 11,9 Punkte, 3,3 Rebounds und 3,9 Assists pro Spiel. Unvergessen ist zudem die Partie zwischen Alabama Huntsville und der Lee University vom 9. März 2024. Die Partie fand erst nach fünf Verlängerungen einen Sieger (115:109 für Alabamba) – und Hendricks stand insgesamt 64 Minuten auf dem Feld. Zur Saison 2024/2025 startete Hendricks seine Profikarriere zunächst beim georgischen Club BC Batumi, für den er in neun Einsätzen durchschnittlich 7,3 Punkte, 4,0 Assists und 3,3 Rebounds in 27:36 Minuten auflegte. Mit einer Körperlänge von 1,93 Meter und sehr langen Armen bringt er gute Voraussetzungen für die Aufbauposition mit. Hendricks überzeugte auf dem College mit seinem Scoring, starker Spielübersicht und guter Fußarbeit.
“Wir versuchen, Beyuan schnellstmöglich in die Mannschaft zu integrieren. Er wird wahrscheinlich etwas Zeit brauchen, sich in die vorhandene Teamchemie zu integrieren. Da mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Wir haben tolle Charaktere hier in Rostock, die ihm einen einfachen Start ermöglichen werden und auch er scheint auch eine tolle Persönlichkeit zu haben. Ich bin voller Zuversicht, dass er und Mitch dem Team sehr helfen werden”, sagt Schmidt.
Hendricks, der mit der Trikotnummer 3 auflaufen wird, saß bereits beim vergangenen Auswärtsspiel in Bernau mit auf der Bank und könnte bereits am Sonntag gegen Leverkusen sein Debüt in der Seawolves Academy feiern. Um 11:30 Uhr wird das ProB-Spiel in der StadtHalle Rostock ausgetragen.
“Beyuan wird uns die Kreativität und das Scoring bringen, die uns in dieser Saison bisher gefehlt haben. Es ist auch eine gute Gelegenheit für ihn, sich auf dem deutschen Markt als Spieler zu etablieren. Wir hoffen, dass er uns helfen kann, unser Saisonziel Klassenerhalt zu erreichen”, sagt Sportdirektor Kevin Anstett.
Spielerprofil Beyuan Hendricks
Geboren: 2. Juni 2001 in Cleveland (TN, USA)
Größe: 1,93 m
Position: Guard
Stationen:
2024-2025 BC Batumi (GEO)
2019-2024 Lee University (NCAA2)
Durchschnittliche Statistiken 2024/2025:
9 Spiele; 28:12 Minuten; 7,3 Punkte; 3,3 Rebounds, 4,0 Assists, 0,9 Steals
Michael “Mitch” Jost ist seit 2018 in Rostock, durchlief mit den SEAWOLVES die ProA und feierte 2022 den Aufstieg in die 1. Liga. Anschließend ging es für ihn zu den 2. Herren, mit denen er 2022/2023 die Meisterschaft der 2. Regionalliga feierte. Doch damit nicht genug: 2023 und 2024 holte er mit der Ü35-Mannschaft des Clubs die deutsche Meisterschaft. Im Premierenjahr 2023/2024 der Seawolves Academy in der ProB Nord kam Jost in 19 Einsätzen auf 11,6 Punkten und 5,2 Rebounds in 30:16 Minuten und zog mit dem Team in die Playoffs ein.
Jost hat während seiner Zeit in Rostock sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon den Verein geprägt. Mit seiner unvergleichlichen Kämpfermentalität, der Erfahrung von insgesamt 137 Bundesligaspielen für Rostock (ProA und ProB) wie auch seiner Führungsstärke haben den gebürtigen Berliner zu einer wahren Legende der SEAWOLVES gemacht. Umso erfreulicher ist sein Comeback für die ProB-Mannschaft, um das Team sowohl auf als auch abseits des Spiels zu unterstützen.
“Ich freue mich sehr, Mitch wieder im Team zu sehen. Er ist ein Spieler mit viel Erfahrung, der der Mannschaft die dringend benötigte Führungsstärke gibt. Außerdem wird er ein guter Mentor für unsere jungen Spieler sein und ihnen zeigen, was Profibasketball bedeutet. Ich wünsche Mitch alles Gute für den Rest der Saison”, sagt Sportdirektor Kevin Anstett.
“Ich bin sehr glücklich, dass Mitch wieder ein Teil der Mannschaft ist. Er hat in der letzten Saison bewiesen, dass er ein wichtiger Führungsspieler ist und einer jungen Mannschaft helfen kann, in der ProB zu bestehen. Wir kennen uns noch gut aus der Zeit in der ProA, als wir gemeinsam [in die BBL; d. Red.] aufsteigen durften. Ich bin sehr glücklich darüber, wieder mit ihm zusammen arbeiten zu dürfen. Er hat eine tolle Persönlichkeit. Ich bin davon überzeugt, dass er ab der ersten Minute einen sehr großen Einfluss auf die gesamte Mannschaft haben wird”, sagt Coach Schmidt.
Spielerprofil Michael Jost
Geboren: 26.09.1988 in Berlin
Größe: 2,04 m
Position: Power Forward
Stationen:
2022-2024 Seawolves Academy (1. Regio, ProB)
2018-2022 ROSTOCK SEAWOLVES (ProA)
2015-2018 Crailsheim Merlins (BBL, ProA)
2014-2015 ETB Wohnbau Essen (ProA)
2013-2014 USC Heidelberg (ProA)
2011-2013 Paderborn Baskets (ProA)
2010-2011 USC Freiburg (ProA)
2009-2010 Mitteldeutscher BC (BBL)
2009-2010 Science City Jena (ProA)
2007-2009 RSV Eintracht (ProB)
Durchschnittliche Statistiken 2023/2024:
19 Spiele; 30:16 Minuten; 11,6 Punkte; 5,2 Rebounds; 2,2 Assists
Text: Seawolves Academy
Foto: Seawolves Academy, Rhegan Watkins

Vorberichte ProB Nord // 17. Spieltag

01.02.2025 18:00 Uhr // BSW Sixers vs. LOK BERNAU

Am kommenden Samstag, den 1. Februar, um 18 Uh empfangen die BSW Sixers LOK BERNAU im heimischen Sixers Dome in Sandersdorf.

Die Sixers belegen aktuell Platz 5 mit 9 Siegen, mussten aber zuletzt zwei Niederlagen einstecken – darunter ein deutliches 86:67 gegen die SBB Baskets Wolmirstedt. Das Hinspiel in der Sparkassen-Arena ging mit 93:79 an die LOK. Die Sixers sind ein körperlich starkes Team, das defensiv gut arbeitet und den Gegner mit hoher Intensität unter Druck setzt. LOK Bernau bringt in dieser Saison im Schnitt 85,7 Punkte pro Spiel auf das Scoreboard, während die Sixers mit 77,1 Punkten offensiv etwas schwächer auftreten. Sandersdorf holt währenddessen im Schnitt 36,4 Rebounds pro Spiel und ist damit leicht im Vorteil. Power Forward Aula Maarufu Sumbry (15,5 Punkte, 7,1 Rebounds) und Shooting Guard Matej Silic (15 Punkte, 4,5 Rebounds) sind die Hauptwaffen der Gastgeber.

Die Mannschaft aus Brandenburg reist mit breiter Brust an. Im letzten Spiel setzte sich Bernau mit einem eindrucksvollen 113:97-Sieg gegen die Seawolves Academy durch und bewies damit ihre offensive Qualität. Besonders gefragt sein wird die Defensive der Sixers, denn mit LOK BERNAU kommt das offensiv stärkste Team der Liga mit einer Dreierquote von 33,7 % in den Sixers Dome. Gerade im letzten Spiel hat die LOK gezeigt, dass sie brandgefährlich sind. Die Derbyˋs zwischen den Sixers und LOK BERNAU haben eine lange Geschichte, und die bisherigen Duelle haben stets gezeigt, wie eng es zwischen beiden Teams zugeht.

01.02.2025 19:30 Uhr // ETB Miners vs. TKS 49ers

Am 01.02.2025 treffen die Aufsteiger ETB Miners um 19:30 Uhr im Rahmen der Rückrunde auf die TKS 49ers.

Im Hinspiel überzeugten die 49ers in einer geschlossenen Mannschaftsleistung und sicherten sich einen 72:64-Erfolg vor heimischem Publikum. Besonders in der Defensive überzeugte das Team und hielt die Miners, welche sonst durchschnittlich 80,9 Punkte erzielen, bei lediglich 64 Punkten. Auf Seiten der Essener sorgte Dezimal Selimovic mit 20 Punkten und 16 Rebounds für Probleme, die die 49ers jedoch letztlich gut kompensierten. Im Rückspiel müssen sich die 49ers nicht nur auf Selimovic einstellen, sondern auch auf den gefährlichen US-Amerikaner Isaiah Sanders (19,3 Pkt) und den Jamaikaner Brian Dawson (13,7 Pkt), die beide bereits im Hinspiel zweistellig punkteten. Aktuell stehen die Gastgeber mit einer ausgeglichenen Bilanz von acht Siegen sowie Niederlagen in der Tabelle vier Plätze vor TKS.

Die Gäste aus Stahnsdorf erzielen im Schnitt 69,6 Punkte pro Spiel und stehen derzeit auf dem 11. Tabellenplatz. Zu ihren stärksten Offensivkräften gehören Leonard Hampl (9,5 PPS), Yannick Hildebrandt (9,8 PPS) und Andrii Kozhemiakin (16 PPS). Ihr letztes Heimspiel gegen die Gartenzaun24 Baskets Paderborn konnten die 49ers mit 66:63 knapp für sich entscheiden. Offensiv stachen beim Hinspiel für TKS damals Andrii Kozhemiakin sowie Paul Stegmann mit 15 und 13 Punkten hervor.

01.02.2025 19:30 Uhr // EN BASKETS Schwelm vs. SBB Baskets Wolmirstedt

Am kommenden Samstag, den 01.02.2025 um 19:30 Uhr steigt das erste Spiel in dieser Saison zischen den EN BASKETS Schwelm und den SBB Baskets Wolmirstedt. Das im Dezember geplante Hinspiel wurde wegen des Terroranschlages in Magdeburg verlegt.

Schwelm rangiert mit einer Bilanz von neun Siegen und sechs Niederlagen aktuell auf dem vierten Tabellenplatz. Die SBB Baskets sind mit zehn Siegen und fünf Niederlagen derzeit Dritter. Zum Wiedersehen kommt es mit dem ehemaligen SBB-Profi Jan Bergen. Schwelms Anführer Chris Frazier musste zuletzt verletzt passen. Beide Teams durften am vergangenen Spieltag einen Derby-Sieg bejubeln. Schwelm sicherte sich einen 78:77-Auswärtssieg gegen Iserlohn. Zuvor hatten die Gastgeber dreimal in Folge verloren. Die SBB Baskets konnten sich zuletzt daheim souverän mit 86:67 gegen die BSW Sixers durchsetzen.

Das in der Nähe Magdeburgs gelegene Wolmirstedt ist seit vielen Jahren ein sehr schwieriger Gegner. Besonders zu Hause sind die SBB Baskets stark. Das mussten auch die Top-platzierten Leverkusener spüren, die dort ohne Punkte blieben. Dass die Wolmirstedter aber auch zwei verschiedene Gesichter haben, zeigen zum Beispiel die Niederlagen gegen die BSW Sixers und Itzehoe in der Hinrunde. Welches dieser Gesichter der Gastgeber diesmal zeigt, können die EN Baskets nur bedingt beeinflussen. In den letzten Wochen sind die Wolmirstedter aber in Fahrt gekommen und bezwangen am letzten Spieltag die BSW Sixers deutlich. Dauerbrenner Martin Bogdanov führt in dieser Saison sein Team im Scoring mit über 13 Punkten und 7 Assists an. Ihm folgt der 2,11m große Litauer Modestas Paulaukas mit knapp 13 Punkten und 9 Rebounds. Aber auch der Amerikaner Derreck Brooks, Bill Borekambi oder auch Fabien Kondo scoren stabil für die SBB Baskets und zeigen, wie tief der Kader mit Qualität besetzt ist.

01.02.2025 19:30 Uhr // Gartenzaun24 Baskets Paderborn vs. Berlin Braves 2000

Für die Gartenzaun24 Baskets Paderborn steht das nächste Heimspiel in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord auf dem Programm: Gegner der Ostwestfalen in der heimischen „Maspernhölle“ sind die Berlin Braves 2000.

Sich für die Leistung vom vergangenen Wochenende und die 63:66-Niederlage bei den TKS 49ers rehabilitieren: Das ist das Ziel der Gartenzaun24 Baskets Paderborn in der anstehenden Heimpartie gegen die Berlin Braves 2000. Zwar sind die Ostwestfalen weiterhin Tabellenzweiter, dennoch wurde in der hinter ihnen liegenden Trainingswoche viel analysiert und darüber diskutiert: Besonders darüber, warum ausgerechnet nach der Glanzleistung gegen Iserlohn und einer richtig guten Trainingswoche gegen die 49ers kaum etwas so lief, wie geplant, und das Team eine unerwartete, aber verdiente Niederlage einstecken musste. Gegen Berlin soll es nun in allen Bereichen besser laufen. Zu bieten haben die Baskets schließlich genug: die meisten Assists (311), die meisten Blocks (69), die zweitbeste Defense und die zweitwenigsten Turnover (219) der Liga. Mit diesen Qualitäten will Paderborn vor eigenem Publikum Revanche für das mit 71:76 verloren gegangene Hinspiel nehmen. Hinter dem Einsatz von Lars Lagerpusch steht aufgrund von Knieproblemen dabei noch ein Fragezeichen, alle anderen Akteure sind fit.
Die Berlin Braves reisen nach zwei souveränen Siegen, zuletzt in eigener Halle mit 86:66 gegen die Itzehoe Eagles, mit breiter Brust nach Paderborn. Aktueller Topspieler nicht nur in dieser Partie (37 Punkte, 6/12 Dreier, 8 Rebounds) ist Point Guard Adrian Worthy, mit 292 Punkten einer der Topscorer der Liga. Die Braves haben in der ProB Nord bisher die zweithöchste Anzahl an Distanzwürfen (489), die zweitmeisten Punkten (1346) und den zweitbesten Wert an Steals (170) erzielt. Alles ist also angerichtet für ein feuriges Duell am Samstagabend!

01.02.2025 19:30 Uhr // Itzehoe Eagles vs. TSV Neustadt temps Shooters

Der Februar beginnt mit der nächsten bedeutsamen Partie in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord: Samstag um 19.30 Uhr treffen die Itzehoe Eagles im heimischen Sportzentrum am Lehmwohld auf die TSV Neustadt temps Shooters.

Im Hinspiel fehlte bei den Eagles mit dem erfahrenen Anell Alexis ein wichtiger Spieler und auch der im Januar verpflichtete Sven Cikara war damals nicht dabei. Beide Spieler werden am Wochenende mitspielen und versuchen, mit den restlichen Mitspielern das schwache Hinspiel vergessen zu lassen. Bester Akteur der Gastgeber ist der formstarke Kanadier Adam Paige, der zuletzt zweimal Spieler der Woche war und einen Schnitt von 18,2 Punkten und 7,7 Rebounds auflegt. Ihm zur Seite steht Ex-Shooter Alan Kikwaki, der in seinem ersten ProB Jahr mit 13,2 Punkten und 6,5 Rebounds im Schnitt sehr gute Werte erzielt. Ebenfalls zweistellig punkten der angesprochenen Alexis (12,9) und Kapitän Erik Nyberg (12,0). Mit dem Trainerwechsel (Anfang November) von Flavio Stückemann auf Timo Völkerink gelang dem ehemaligen ProA Ligisten der Umschwung und das Team tritt wieder als Einheit auf.

Aktuell stehen die Eagles auf dem zwölften Platz, die Shooters belegen direkt dahinter den ersten Abstiegsrang, mit einem Sieg würde der Aufsteiger vorbeiziehen. Es werde ein sehr schwieriges Spiel, sagt Eagles-Coach Timo Völkerink. Der Gegner gehöre derzeit zu den Teams in der Liga, die den besten Basketball spielen, und habe sich stabilisiert. Der aktuelle Tabellenplatz spiegele nicht das Leistungsvermögen der Neustädter wider – da sieht der Eagles-Trainer eine Parallele zu seinem eigenen Team. Es werde darum gehen, die Aufbauspieler Anthony Watkins und Shawn Scott in den Griff zu bekommen: „Die beiden gehören zu den besten Guards der Liga.“ Doch die Mannschaft aus Niedersachsen könne auf vielen Positionen überraschen. Es werde gegen Neustadt nicht nur auf taktische Details ankommen, sondern auch auf die richtige Einstellung, um den Kampf anzunehmen und den Ton zu setzen, sagt Völkerink. „Das ist uns zuletzt nicht gelungen, es ist die große Challenge für dieses Spiel.“ Er erwartet ein 50:50-Spiel, in dem Kleinigkeiten entscheiden.

02.02.2025 11:30 Uhr // Seawolves Academy vs. Bayer Giants Leverkusen

Die Seawolves Academy steht am Sonntag vor einer großen Herausforderung in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord. Die Rostocker empfangen den Aufstiegsfavoriten Bayer Giants Leverkusen in der StadtHalle Rostock. Das Spiel beginnt bereits um 11:30 Uhr, da im Nachgang um 15:00 Uhr die BBL-Partie gegen Heidelberg im Rahmen eines Double Headers ausgetragen wird.

Die Seawolves Academy steht in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB mit dem Rücken zur Wand. Das Team des neuen Headcoach Tom Schmidt rangiert in der Tabelle mit drei Siegen und 13 Niederlagen auf dem letzten Tabellenplatz der Nordstaffel. Doch es hat sich einiges im Kader der Nordlichter getan. Vor Ende der Verpflichtungsdeadline konnte man mit Michael „Mitch“ Jost und Beyuan Hendricks zwei Neuzugänge präsentieren. Jost ist schon längst zu einer Legende in Reihen der Seawolves geworden. Der 36-Jährige stand in insgesamt 137 Begegnungen für den Klub aus Mecklenburg-Vorpommern auf dem Feld und war bereits letztes Jahr Teil der Zweitvertretung. Mit durchschnittlich 11,6 Punkten und 5,2 Rebounds pro Begegnung wusste Jost in 2023/24 zu überzeugen. Hendricks spielte zu Saisonbeginn noch in Georgien für den BC Batumi (1. Liga) und war ein wichtiger Rotationsspieler des Vereins (7,3 Zähler pro Spiel). Zuvor hat sich der Guard in die Geschichtsbücher seiner Hochschule, der Lee University (NCAA ll), gespielt. So stand er beim legendären Spiel gegen Alabama im März 2024 stolze 65 Minuten auf dem Parkett, welches erst nach fünffacher Verlängerung entschieden wurde. Die Uni verließ er mit 16,9 Punkten und 5,6 Assists pro Paarung im Schnitt: „Wir haben uns natürlich schon Videos und seine Zahlen angesehen“, gibt Koch zu Protokoll. „Aber anders vorbereitet haben wir uns nicht auf den Gegner, denn Rostock verfügt über einige weitere Waffen.“ Recht hat der Headcoach der Giants und verweist u.a auf Mika Freitag. Das Eigengewächs der Seawolves ist erst 18 Jahre jung und immer zur Stelle, wenn er benötigt wird. Bereits im Hinspiel ärgerte der quirlige Point Guard die Bayer-Verteidigung und kam schlussendlich auf 21 Zähler.

Der Tabellenführer aus dem Rheinland, seit acht Partien ungeschlagen, hat in den bisherigen 16 Ligaspielen nur eine Niederlage erlitten. SEAWOLVES-Fans dürfen sich am Sonntag auf die Rückkehr eines alten Bekannten freuen, denn auf Leverkusener Seite ist seit dieser Spielzeit Donte Nicholas der Dreh- und Angelpunkt (15,7 Punkte, 7,0 Rebounds, 5,2 Assists, 1,9 Steals pro Spiel). Der 37-jährige US-Amerikaner ging in der Saison 2018/2019 für die 1. Mannschaft der SEAWOLVES in der ProA auf Korbjagd. Am Sonntag trifft er u.a. auf Rückkehrer Mitch Jost, mit dem er damals bei den Wölfen in einem Team stand. “Mit Leverkusen kommt die wohl beste Mannschaft der bisherigen ProB-Saison zu uns. Sie sind das heißeste Team der Liga und haben zuletzt acht Siege in Folge geholt. Wir gehen als Underdog in die Partie”, sagt Coach Tom Schmidt. “Leverkusen hat in den letzten Spielen bewiesen, welche enorme Qualität sie im Kader haben, sind sehr gut von Mike Koch gecoacht. Wir müssen schnell einen Rhythmus mit unseren Neuzugängen [Beyuan Hendricks und Mitch Jost] finden. Es ist eine äußerst große Herausforderung für uns. Meine Spieler sind dennoch heiß auf das Spiel in der Stadthalle. Wenn wir ein perfektes Spiel erwischen, besteht vielleicht die Möglichkeit, einen Sieg gegen den Favoriten zu klauen.”

02.02.2025 17:00 Uhr // SC Rist Wedel vs. Iserlohn Kangaroos

Am kommenden Sonntag, den 2. Februar, empfängt der SC Rist Wedel die Iserlohn Kangaroos in der Steinberghalle. Der Tip-Off erfolgt um 17 Uhr.

Der SC Rist Wedel musste zuletzt mehrere krankheitsbedingte Ausfälle verkraften. Während Nelson Martin nach einer Erkältung wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen ist und voraussichtlich zur Verfügung stehen wird, ist der Einsatz von Al-Fayed Alegbe aufgrund einer Zehenentzündung fraglich. Trotz der personellen Herausforderungen zeigte das Team in den vergangenen Spielen eine starke Leistung und konnte Siege gegen die EN Baskets Schwelm sowie die ETB Miners Essen einfahren. Die Mannschaft von Trainer Hamed Attarbashi möchte diesen Schwung mitnehmen und vor heimischer Kulisse erneut punkten. Im Hinspiel mussten sich die Wedeler knapp mit 76:78 geschlagen geben und streben nun die Revanche an.

Die Iserlohn Kangaroos legten einen starken Saisonstart hin und gewannen acht ihrer ersten zehn Spiele. In den letzten Wochen konnte das Team jedoch nur eines der vergangenen sechs Spiele für sich entscheiden. Zuletzt unterlagen die Iserlohner knapp mit 77:78 gegen die EN Baskets Schwelm. Um auf diese Phase zu reagieren, verpflichtete der Verein kurz vor Ende der Transferfrist Aleksa Bulajic von den Kirchheim Knights. Mit Spielern wie US-Center Diante Bah (17 Punkte pro Spiel) und dem spanischen Spielmacher Jorge Mejias (16,8 Punkte pro Spiel) verfügt Iserlohn über starke individuelle Akteure.

Foto: BSW Sixers

Nachberichte ProB Nord // 16. Spieltag

25.01.2025 19:00 Uhr // LOK BERNAU vs. Seawolves Academy 113:97

Vor 1.173 Zuschauenden in der Sparkassen Arena Bernau konnte LOK Bernau am 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord einen wichtigen 113:97-Sieg gegen die Seawolves Academy feiern.

Das Spiel begann zunächst ausgeglichen, beide Teams suchten ihren Rhythmus. Nach den ersten fünf Minuten setzte Bernau jedoch mit mehreren Läufen ein Zeichen. Mit einem 15:0-Lauf zogen die Gastgeber davon und beendeten das erste Viertel mit 31:22. Besonders auffällig war die starke Ballbewegung der Bernauer, die bereits 10 Assists verbuchen konnten. Im zweiten Viertel fanden die Rostocker jedoch zurück ins Spiel und beeindruckten mit einer überragenden Trefferquote von der Dreierlinie. Acht von zehn Versuchen fanden ihr Ziel, was die Gäste zurück ins Spiel brachte. Stück für Stück glichen sie den Rückstand aus und gewannen das zweite Viertel mit 31:22. Zur Halbzeit war die Partie beim Stand von 53:53 völlig offen, und es zeichnete sich ein High-Scoring-Game ab.

Nach der Pause kam Bernau zunächst besser ins Spiel, doch Rostock blieb hartnäckig. Ein 10:0-Lauf der Gäste brachte ihnen eine kurzzeitige 9-Punkte-Führung. Bernau hatte in dieser Phase große Probleme in der Defensive, konnte aber mit einer Auszeit die Kontrolle zurückgewinnen. Das Viertel war hart umkämpft und endete 24:27 aus Sicht der Gastgeber. Mit einem knappen 77:80 ging es in die letzten zehn Minuten. Das Schlussviertel gehörte dann komplett den Bernauern. Mit viel Energie und Siegeswillen starteten sie einen beeindruckenden 21:5-Lauf, der sie auf die Siegerstraße brachte. Rostock geriet früh in Foulprobleme, und Bernau nutzte dies konsequent aus. Zwar konnten die Gäste den Rückstand zwischendurch nochmal auf unter zehn Punkte verkürzen, doch die Gastgeber legten erneut nach und zogen schließlich auf bis zu 16 Punkte davon. Das letzte Viertel wurde mit 36:17 klar von Bernau dominiert, und am Ende stand ein 113:97.

25.01.2025 19:00 Uhr // SC Rist Wedel vs. ETB Miners 79:69

Platz 9 gegen Platz 7 – das Duell der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord am 25.01.2025: Die ETB Miners trafen in der Rückrunde auswärts auf den SC Rist Wedel.

Die ETB Miners starteten äußerst schlecht in die Partie und erzielte in den ersten knapp drei Minuten keine Punkte, während die Gastgeber mit einem 7:0-Run loslegten. Erst Niclas Sperber erlöste Essen nach einem Assist von Brian Dawson mit einem Dreier zum 7:3 aus der Punktlosigkeit. Kurz darauf schnappte sich Ben Uzoma einen Offensivrebound nach einem erneuten Dreierversuch von Sperber und dunkte die Gäste zum 7:5 heran. Anschließend regnete es auf beiden Seiten Treffer von außen. Brian Dawson und Isaiah Sanders führten den ETB mit zwei aufeinanderfolgenden Threepointern wieder auf 11:11 heran. Doch der Wedeler US-Amerikaner Camron James Reece, Linus Hoffmann und Jared Grey legten nach. Bei den Miners schlich sich der Fehlerteufel ein, sodass es nach dem ersten Viertel 24:11 stand. Im zweiten Viertel fielen die ersten Punkte zwar zunächst auf Seiten des ETB, doch dann folgten drei schnelle Treffer aus der Distanz durch Dion Braimoh und Isaiah Sanders. Im weiteren Verlauf des Viertels gab es zahlreiche Pfiffe seitens der Offiziellen, technische Fouls, die Überschreitung der 3-Sekundenregel und Pässe, die keine Abnehmer fanden. All das verhinderte, dass die Miners in Führung gehen konnten. Dennoch setzte man Sanders immer wieder in Szene, der die Miners offensiv bis zur Halbzeit im Spiel hielt. Mit einem knappen 35:34 ging es in die Kabinen.

Das dritte Viertel verlief ähnlich wie die ersten 20 Minuten des Spiels. Wedel setzte sich unter anderem durch Treffer von Agyepong, Krause und Hoffmann bis auf 43:34 ab. Zudem gab es ein unsportliches Foul gegen Tim Schneider in der 25. Minute. Beim Stand von 51:41 entschied sich Lars Wendt für die Twin-Tower-Aufstellung mit Uzoma und Selimovic, um größeren Schaden zu vermeiden. Neben Sanders und Selimovic traf schließlich auch Tim Schneider, sodass sich die Miners nach 30 Minuten Spielzeit auf ein 57:55 herankämpften. Besonders die Defensivrebounds der Gastgeber machten den Miners das gesamte Spiel über zu schaffen. Hinzu kamen vergebene Chancen, die Vorbelastung von Sanders mit vier Fouls und eine Partie, die sich im letzten Viertel von Pfiff zu Pfiff zog. Zähler von Sam Mpacko und Brian Dawson dienten letztlich nur noch der Schadensbegrenzung, und Wedel gewann mit 79:69.

25.01.2025 19:00 Uhr // Berlin Braves 2000 vs. Itzehoe Eagles 86:66

Die Berlin Braves 2000 feierten mit dem 86:66 gegen die Itzehoe Eagles den ersten Heimsieg seit Anfang November und machten einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt.

Die Partie begann punktearm, nach einigen Minuten erspielten sich die Itzehoer Vorteile. Dabei blieb es aber nicht lange: „Wir haben früh im Spiel viele unnötige Ballverluste gehabt und zugelassen, dass Berlin durch zweite Wurfchancen mehr und mehr Selbstvertrauen getankt hat“, sagte Eagles-Coach Timo Völkerink. So nutzten die Gastgeber eine längere Phase, in der die Itzehoer ohne Punkte blieben, um sich langsam abzusetzen. Dabei halfen immer wieder erfolgreiche Distanzwaffen, insgesamt 40 Versuche von außen feuerten die Berliner ab und trafen dabei 18 Mal. Zum Vergleich: Bei den Eagles spielte diese Waffe mit drei Treffern bei elf Versuchen keine Rolle.

Nach dem 39:27 zur Halbzeit fielen die Itzehoer im dritten Viertel bis auf 20 Punkte zurück. Doch nun schafften sie es, die Offensive der Berliner zu stoppen, und kämpften sich Zähler für Zähler heran. Als Anell Alexis kurz vor dem Viertelende zwei Freiwürfe versenkte, stand es nur noch 55:49. Danach allerdings übernahmen die Braves wieder das Kommando. Zwar hielten die Eagles den Abstand noch eine Weile unter zehn Punkten, doch die Berliner trafen zum richtigen Zeitpunkt ihre Dreier und konnten sich auf Adrian Worthy verlassen, der 37 Punkte erzielte sowie als Rebounder und Passgeber glänzte.

25.01.2025 19:00 Uhr // TSV Neustadt temps Shooters vs. Bayer Giants Leverkusen 68:72

Mit einem 68:72-Erfolg über die TSV Neustadt temps Shooters feierten die Korbjäger der Bayer Giants ihren insgesamt 15. Saisonerfolg und bauen ihre Siegesserie weiter aus.

Die ersten Punkte des Abends erzielte Dujmovic mit einem Dreier, nach knapp einer Minute. Giants Akteur Donte Nicholas legte kurze Zeit später für sein Team ebenfalls durch einen Dreier nach. Leverkusen zeigte sich in der Anfangsphase bärenstark und bestimmte die Partie durch hochprozentige Abschlüsse. In der 6. Minute war es wieder Nicholas, dem mit einem Dreier die höchste Leverkusener Führung (5:19) an diesem Abend gelang. Angetrieben von Shooters Routinier Dyon Doekhi und Lagerman, fanden die Gastgeber in der Offensive langsam in ihren Rhythmus und verkürzten den Rückstand zum Viertelende auf 15:19. Im 2. Viertel waren es zu Beginn wieder die Giants, die durch einen 0:8 Lauf die Führung auf 15:27 ausbauten und scheinbar alles im Griff hatten. Die Gastgeber schraubten in der Folge die Intensität in der Defensive nochmal auf ein anderes Level und fighteten sich durch Ballgewinne und schnellen Teambasketball zurück in das Spiel. Ein sagenhafter 21:2 Lauf drehte die Partie bis zum Ende der ersten Halbzeit komplett, sodass der Tabellenvorletzte unter tosendem Applaus der Zuschauer mit einer 36:29 Führung in die Kabine ging.

Nach dem fünfzehnminütigen Break betrat Leverkusen deutlich konzentrierter das Feld an der Lindenstraße. Die Giants machten das, was sie am besten können, nämlich verteidigen. So setze die gut arbeitende Giants-Defensive den Angriffsbemühungen der Heimmannschaft arg zu. Zwar wusste der zweifache ProB-Meister in der Offensive nicht wirklich zu überzeugen, aber die Schützlinge von Coach Michael „Mike“ Koch pirschten sich wieder an die Neustädter heran. In der 27. Spielminute konnten sie in Person von Sören-Eyke Urbansky gar die Führung zurückerobern (46:47). Die Führung blieb aber am Ende des Viertels bei den temps Shooters, die mit einer knappen 54:52 Führung in die letzten zehn Minuten gingen. Die Schlussperiode ähnelte einer Achterbahnfahrt, welche erst in der Endphase der Paarung Fahrt aufnahm. Es war ein hin und her, keine Mannschaft konnte sich absetzen und so sahen die Zuschauer eine Begegnung auf Augenhöhe. Jedoch startete Bayer genau zum richtigen Zeitpunkt den Turbo und setzte sich ein wenig ab. Nach einem verwerteten Wurfversuch durch Donte „Te“ Nicholas aus der Mitteldistanz führte Leverkusen zwei Minuten vor dem Ende mit 60:67. Es schien so, als seien die Gäste noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein, doch die Neustädter bewiesen einmal mehr Moral. So kamen die Shooters 40 Sekunden vor dem „Schlussbuzzer“ auf einen Zähler heran (66:67), doch dem Meister der 1. Regionalliga Nord 2023/24 fehlte die nötige Zeit. An der Freiwurflinie blieben die Giants cool und gewannen schlussendlich mit 68:72.

25.01.2025 19:30 Uhr // Iserlohn Kangaroos vs. EN BASKETS Schwelm 77:78

Die EN BASKETS Schwelm gewinnen ein hart umkämpftes Derby bei den Iserlohn Kangaroos mit 77:78.

Schnell fanden beide Teams ihren Rhythmus. Es wurde um jeden Ballbesitz gekämpft. Am Ende des ersten Viertels stand es 20:22 für Schwelm. Im zweiten Viertel konnten sich die Baskets dann aber deutlicher absetzen. Jakob Szkutta führte gekonnt Regie, Majok Gum reboundete und scorte, auch Till Hornscheidt fand besser ins Spiel. Zudem gelang es immer mehr, die Kreise vom Iserlohner Top-Scorer Diante Bah einzuschränken, so dass der kaum zum Zuge kam. 32:42 stand es zur Halbzeit.

Der Start in die zweite Halbzeit verzögerte sich, da ein Korbnetz ausgetauscht wurde. Die Iserlohner starteten deutlich besser in das dritte Viertel und holten mit einem 13:0-Lauf auf und gingen sogar in Führung. Die EN Baskets waren in dieser Phase völlig verunsichert und hatten ihren Rhythmus aus der ersten Halbzeit verloren. Stand nach dem dritten Viertel 57:55 für Iserlohn. Im letzten Abschnitt wurde das Spiel dann zum richtigen Derby. Es ging um jeden Ballbesitz, das Spiel blieb immer knapp. Mitte des Viertels holten sich die Baskets die Führung zurück und konnten sie auch ins Ziel bringen. Einen letzten Angriff der Iserlohner konnten sie stoppen. Endstand 77:78.

26.01.2025 16:00 Uhr // TKS 49ers vs. Gartenzaun24 Baskets Paderborn 66:63

Am 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB setzten die TKS 49ers ein Statement im Abstiegskampf, indem sie einen Heimsieg gegen den Aufstiegskandidaten der Gartenzaun24 Baskets Paderborn feierten.

Dieses Spiel war nichts für schwache Nerven… Bis zum letzten Angriff war an diesem Sonntagnachmittag alles offen, die Zuschauenden in der BBIS bekamen einen wahren Krimi zu sehen. Darüber hinaus führten zuvor viele Fouls, Freiwürfe, Ballverluste und vergebene Dreier zu einem offensiv zähen Aufeinandertreffen. Und das, obwohl die TKS 49ers gut in die Partie starteten und nach gut zwei Minuten bereits erstmals mit zwei Körben Differenz (9:4) in Führung gingen. Trotz des erneuten Fehlens der verletzten Thure Peters und Joshua Lübken schaffte es das Team von Dorian Coppola, noch vor der Halbzeit ihren höchsten Vorsprung von 13 Punkten (38:25) herauszuspielen. Nach der Pause kamen die Baskets Paderborn jedoch besser aus der Kabine und drehten die Partie in der 29. Spielminute (42:44). Grund dafür war abermals die fehleranfällige Offensive der 49ers (20 Turnover) sowie Paderborns Justin Andrew, der 19 Punkte erzielen konnte. Ihre Führung hielten die Tabellenzweiten bis zwei Minuten vor Schluss, dann drehte Andrii Kozhemiakin in der Crunchtime auf. Einen Layup, einen Freiwurf sowie den spielentscheidenden Dreipunktewurf konnte der Aufbauspieler der 49ers versenken und auf diese Weise seinem Team doch noch den Kopf aus der Schlinge ziehen. Headcoach Dorian Coppola zog folgendes Fazit: „Jeder einzelne Spieler hat seinen Beitrag geleistet und wir haben das geschafft, was wir uns vorgenommen haben: alles rauskitzeln und den Fans ein gutes Spiel liefern. Ich bin sehr stolz auf die Mannschaft und allen Helfern sowie Fans dankbar für den Support!“

26.01.2025 16:00 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. BSW Sixers 86:67

In der heimischen Halle der Freundschaft haben sich die SBB Baskets den Sieg im Derby der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB gegen die BSW Sixers gesichert. Souverän setzte sich die Mannschaft von Cheftrainer Eiko Potthast mit 86:67 durch.

Für die SBB Baskets war der Erfolg gegen die BSW Sixers ein Start-Ziel-Sieg. Nach dem ersten Viertel lagen die Hausherren mit sechs Zählern vorn (23:17). Zur Halbzeit führten die SBB Baskets dann mit 40:26 und setzten ihre konzentrierte Vorstellung auch im Anschluss fort. Nach dem dritten Viertel stand ein 58:42 auf der Anzeigetafel. Im letzten Spielabschnitt brachten die Gastgeber den zehnten Saisonsieg souverän ins Ziel. SBB-Coach Eiko Potthast sagt: „Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Wir hatten sehr gute Phasen, in denen wir den Ball sehr gut bewegt haben und sehr aggressiv haben. Das müssen wir jetzt noch über 40 Minuten schaffen, um auch im weiteren Saisonverlauf erfolgreich zu sein.“

 

Foto: Felix Becker/ @felix_visuals

Aleksa Bulajic verstärkt die Kangaroos

Die Iserlohn Kangaroos haben auf den Ausfall von Daniel Zacek reagiert und mit Aleksa Bulajic kurz vor Ablauf der Transferfrist einen talentierten und flexibel einsetzbaren Guard verpflichtet. Der 22-jährige Junioren-Nationalspieler Montenegros bringt mit seinen zwei Metern Körpergröße Vielseitigkeit, eine exzellente Ausbildung und bereits viel Erfahrung mit.

Bulajic wuchs in der renommierten Jugendabteilung von ratiopharm Ulm der Orange Academy auf und wird somit als Local Player eingestuft. Zuletzt spielte er bei den Bozic Estriche Knights Kirchheim in der ProA, konnte dort jedoch nur eine Nebenrolle einnehmen. Bei den Kangaroos will der hoch veranlagte Guard zeigen, wozu er wirklich imstande ist. „Aleksa ist ein sehr gut ausgebildeter Spieler, der uns auf allen Guard-Positionen mehr Flexibilität geben wird. Ich bin überzeugt, dass er uns in der zweiten Saisonhälfte erheblich verstärken kann,“ betont Head Coach Toni Prostran.

Der Wechsel wurde gerade einmal 2 Stunden vor Ende der Wechselfrist perfekt gemacht – ein Coup, der den Kangaroos frischen Wind bringen soll. Aleksa Bulajic wird mit der Nummer 90 auflaufen und hat im prestigeträchtigen Derby gegen die EN Baskets Schwelm bereits sein Debüt feiern.

„Wir wussten, dass Daniel Zacek nicht 1:1 zu ersetzen ist, aber wir sind überzeugt, mit Aleksa eine ideale Verstärkung gefunden zu haben,“ ergänzt Geschäftsführer Michael Dahmen.

Die Fans dürfen gespannt sein, wie sich der junge Montenegriner in das Team integriert und die Rückrunde prägt.

 

Text: Iserlohn Kangaroos

Foto: Nina Sander

Vorberichte ProB Nord // 16. Spieltag

25.01.2025 19:00 Uhr // LOK BERNAU vs. Seawolves Academy

LOK BERNAU empfängt die Seawolves Academy zum 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord.

Bernau steht aktuell auf Platz 8 und hat mit sieben Siegen und acht Niederlagen die Playoff-Plätze weiterhin im Blick. Nach zwei bitteren Niederlagen – zuletzt 87:97 gegen die TSV Neustadt temps Shooters – ist das Team entschlossen, die Heimserie wieder aufzubauen. Mit einer Durchschnittsgröße von 1,98 m und einem Altersschnitt von 19,5 Jahren liegt unser Vorteil in der Athletik und dem Tempo. Die Offensivpower um Uzziah Dawkins (18,8 Punkte/Spiel), Abi Kameric (14,8 Punkte/Spiel) und Akim-Jamal Jonah (13,5 Punkte, 8,1 Rebounds/Spiel) wird eine Schlüsselrolle spielen.

Das Hinspiel in Rostock endete denkbar knapp mit 79:74 für die Seawolves. Rostock steht derzeit mit drei Siegen aus 15 Spielen auf dem letzten Tabellenplatz und hat die letzten acht Partien verloren. Doch mit einem neuen Trainer, Tom Schmidt, und talentierten Spielern wie Shooting Guard Mika Freitag (12,4 Punkte/Spiel) sowie den vielseitigen Akteuren Darren Aidenojie, Toni Nickel und Daniel Lopez Dittert ist die Seawolves Academy keinesfalls zu unterschätzen. Ihr Fokus liegt auf einer starken Rebound-Arbeit (37,7 Rebounds/Spiel) und schnellen Transition-Momenten.

25.01.2025 19:00 Uhr // SC Rist Wedel vs. ETB Miners

Am Samstag, den 25.01.2025, treffen die ETB Miners am 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord auswärts auf den SC Rist Wedel.

Die durchschnittlichen 73,1 Punkte pro Spiel generieren die Wedeler eher durch Zweipunktevarianten als durch Würfe von hinter der Drei-Punkte-Linie. „Wir dürfen nicht außer Acht lassen, dass die Gastgeber die beste Offensiv-Rebound-Mannschaft und die zweitbeste in Steals sind“, merkt Raphael Wilder an und ergänzt: „Spieler wie Fabian Giessman, der schon bei den Hamburg Towers gespielt hat und Leif Möller sind es die wir aufmerksam verteidigen müssen, um erfolgreich zu sein. Dazu kommt die Halle, die uns durch ihre enge und Lautstärke auf die Probe stellen wird.“ Schwer machen wird es den Miners beispielsweise der US-Amerikaner Camron Reece, der 15,9 Punkte pro Spiel erzielt und offensiv unter anderem von Niklas Krause unterstützt wird.

Große Defizite hatten die Wedeler beim Hinspiel in Essen offenbart und am 19. Oktober 2024 klar mit 63:88 (25:42) verloren bei den Miners, die mit diesem vierten Sieg im vierten Saisonspiel ihre damalige Tabellenführung verteidigten. Aber: Von seinen darauffolgenden elf Partien gewann der letztjährige Meister der 1. Regionalliga West nur noch vier weitere Male, weshalb der Aufsteiger aktuell mit insgesamt 16 Punkten Tabellen-Siebter ist. Nach dem Hinspiel tätigten die ETB-Verantwortlichen zwei Nachverpflichtungen. Während der erst Ende November 2024 geholte Maximilian Begue (SBB Baskets Wolmirstedt) verletzungsbedingt nach dem Rostock-Spiel schon wieder verabschiedet wurde, kam zu Beginn des neuen Jahres auch noch Dion Braimoh (Aschersleben Tigers).

25.01.2025 19:00 Uhr // Berlin Braves 2000 vs. Itzehoe Eagles

Am 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord empfangen die Berlin Braves 2000 die nach der Weihnachtspause noch ungeschlagenen Itzehoe Eagles.

die Itzehoe Eagles konnten am vergangenen Wochenende einen wichtigen Sieg einfahren – und zwar im Vier-Punkte-Spiel gegen die TKS 49ers. Ausschlaggebend waren ein Korbleger und ein Block von Big Man Adam Paige. Der erst Ende Oktober verpflichtete Kanadier erzielte bei den Siegen immer mindestens 20 Punkte und kommt im Schnitt auf 16,7 Punkte und 6,7 Rebounds in knapp 29 Minuten. Im Hinspiel konnten die Berlin Braves 2000 ihn auf 14 Punkte bei einer Wurfquote von 31,3 Prozent beschränken und einen Auswärtssieg (83:89) einfahren.  

Ebenfalls viele Minuten auf dem Parkett stehen Point Guard Erik Nyberg (12,3 PpS) und Small Forward Alan Kikwaki(13,8 PpS) sowie der erfahrene 6er Mann Anell Alexis (12,7 PpS), der nach einer zweimonatigen Verletzungspause in den letzten Spielen allerdings etwas kürzertreten musste. Die Second Unit wird vom Niederländer Sven Cikara angeführt, der die Eagles seit Jahresbeginn auf der Position des Point Guards verstärkt und bisher 29 Punkte und 12 Assists verbuchen konnte. 

25.01.2025 19:00 Uhr // TSV Neustadt temps Shooters vs. Bayer Giants Leverkusen

Deutschlands Basketball-Rekordmeister und aktueller ProB Nord Tabellenführer gastiert in Neustadt!

Die TSV Neustadt temps Shooters sind den Giants bestens im Gedächtnis geblieben. Erst vor knapp drei Wochen trafen die beiden Mannschaften in der Ostermann-Arena aufeinander. In einer engen Paarung konnten sich die Farbenstädter schlussendlich mit 89:81 durchsetzen. Entscheidend für den Erfolg der letzten Wochen, Neustadt gewann vier der letzten sechs Saisonbegegnungen in 2024/25, ist das Guard-Trio Anthony Watkins, Shawn Scott lll und Nicolas Lagerman. Mit 17,1 Punkten und 6,6 Rebounds pro Spiel im Schnitt ist Scott lll der „Go-to-Guy“ des ProB-Aufsteigers. Der US-Amerikaner lief in den vergangenen drei Jahren in der 1. Regionalliga (u.a. für Olpe und BBA Hagen) auf und hat sich auch in Deutschlands dritthöchster Spielklasse bestens zurechtgefunden. Ein wenig hat ihm allerdings Neuzugang Anthony Watkins den Rang abgelaufen. Seitdem der Deutsch-Amerikaner im November 2024 zu den Niedersachsen stieß, hat sich einiges geändert. Der Erfolg hat sich bei den Neustädtern eingestellt und der 24-Jährige ist, wenn einmal heiß gelaufen, nur schwer zu stoppen. 16,5 Zähler pro Partie sind schon ein Fingerzeig, wohin die Reise des zuvor für die Artland Dragons aufgelaufenen Shooting Guard gehen soll. Nicolas Lagerman komplettiert das Trio mit weiteren bockstarken Auftritten. Den Leverkusenern schenkte er 22, den Schwelmern zuletzt gar 25 Punkte ein. Die Formkurve des früheren Leitershofener zeigt steil nach oben.

Mit den Bayer Giants kommt das bisher sehr überzeugend auftretende Spitzenteam nach Niedersachsen. Vor der Saison wurde das klare Ziel „Aufstieg“ ausgegeben und Headcoach Michael Koch ist auf einem guten Weg dorthin. Sein Team konnte bis auf ein Spiel alle für sich entscheiden und führt die Tabelle klar an. Der Kader ist auf allen Positionen mit individuell sehr starken Spielern besetzt, die bisher auch als Team funktionieren. Im Hinspiel mussten die Giants gegen die temps Shooters lange zittern, haben sich am Ende aber doch – wie fast immer – durchgesetzt und genau das ist eine der großen Stärken der Mannschaft. Irgendwie findet man immer Wege, die Spiele erfolgreich zu gestalten und die Punkte einzufahren. Garanten dafür sind vor allem der US Amerikaner und älteste Spieler im Team, Donte Nicholas (37 Jahre) und die beiden deutschen Dennis Heinzmann und Sebastian Brach. Das Trio legt im Schnitt fast 43 Punkte, 10 Assists und 19 Rebounds pro Spiel auf und ist damit eines der besten Trios der Liga. Dahinter folgen allerdings weitere Spieler, die in vielen anderen Teams in der Liga in der Starting Five stehen würden und ebenfalls gute Stats auflegen. Vor zwei Wochen holten sich die Gäste einen weiteren Hochkaräter in den Kader. Mit dem 26-jährigen Viktor Ziring verpflichtete man einen Spieler aus der ProA von den Giessen 46ers, der gegen die temps Shooters sein Debüt im Leverkusener Trikot geben wird.

25.01.2025 19:30 Uhr // Iserlohn Kangaroos vs. EN BASKETS Schwelm

Am Samstag, den 25. Januar 2025, um 19:30 Uhr, ist es wieder so weit: Die Matthias-Grothe-Halle wird zum Schauplatz des mit Spannung erwarteten Derbys zwischen den Iserlohn Kangaroos und den EN BASKETS Schwelm.

Die Waldstädter gehen diesmal als Favorit in dieses Derby. Das Hinspiel gewannen die Kangaroos mit 92:84. Allerdings hat Schwelm in diesem Spiel auf Marius Stoll, Till Hornscheidt sowie Marc Klesper verzichten müssen und Jakob Szkutta war noch nicht da. Auf Iserlohner Seite hat sich kürzlich Daniel Zacek einen Kreuzbandriss im Knie zugezogen. Seine Saison ist beendet. Top-Scorer der Iserlohner sind der spanische Aufbauspieler Jorge Mejias mit knapp 17 Punkten pro Spiel und fast 7 Assists sowie der Amerikaner Diante Bah mit ebenfalls knapp 17 Punkten und 8 Rebounds. Die Iserlohner spielen eine bisher starke Saison und haben sich in der Tabelle oben festgesetzt. Allerdings setzte es zuletzt zwei deftige Niederlagen gegen die Top-Team aus Leverkusen (59:79) und Paderborn (50:100).

Dieses Duell der Tabellennachbarn ist nicht nur ein traditioneller Klassiker der 2. Basketball-Bundesliga ProB Nord, sondern auch ein Höhepunkt für Spieler und Fans. Schwelm, derzeit auf dem 6. Tabellenplatz, verlor zuletzt mit 62:76 gegen Wedel. Beide Teams stehen unter Zugzwang und wollen im Derby nicht nur Punkte holen, sondern auch ein klares Statement setzen. „Ein Derby lebt von Emotionen, Kampfgeist und Einsatz. Die Tabelle ist in solchen Spielen nebensächlich. Es geht darum, wer bereit ist, an diesem Abend alles zu geben“, so Iserlohns Geschäftsführer Michael Dahmen. Im Hinspiel im Herbst 2024 behielten die Kangaroos knapp die Oberhand und gewannen mit 83:78.

26.01.2025 16:00 Uhr // TKS 49ers vs. Gartenzaun24 Baskets Paderborn

Die schwächelnden TKS 49ers bekommen es am 16. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB mit einem der formstärksten Teams der Liga zu tun, den Gartenzaun24 Baskets Paderborn.

Bei den TKS 49ers besteht in dieser Woche die Gefahr, zum zweiten Mal in der laufenden Saison 2024/25 eine vierte Niederlage in Serie zu kassieren. Um dies zu verhindern, muss eine Glanzleistung gegen den derzeitigen Tabellenzweiten der Gartenzaun24 Baskets Paderborn auf das Feld gebrachten werden. Ob die 49ers die Herausforderung mit einem vollen Aufgebot angehen können, steht noch nicht fest. Bei den zuletzt verletzungsbedingt ausgefallenen Joshua Lübken und Thure Peters wird momentan von Woche zu Woche geschaut, inwiefern ein Einsatz realistisch ist. 

Die Gäste aus Paderborn konnten vergangene Woche einen fulminanten 100:50-Sieg gegen die Iserlohn Kangaroos einfahren. Dabei debütierte mit Justin Andrew auch die neue Verstärkung der Baskets für die Rückrunde sowie Playoffs. Der Aufbauspieler, welcher sowohl die italienische als auch amerikanische Staatsbürgerschaft innehat, überzeugte auf Anhieb mit 10 Punkten und 8 Assists. Er reiht sich unter den Leistungsträgern um Kevin Hunt (14,0 Pkt), Lars Lagerpusch (14,6 Pkt) und Joaquin Carrasco (10,6 Pkt, 6,1 Ast) ein. Diese machten es den 49ers auch im Oktober beim Hinspiel in Paderborn zu schaffen, was sich in einer 81:57-Niederlage für Headcoach Dorian Coppola und sein Team äußerte. Das sagt Coppola: „Alex und ich werden versuchen, unsere Jungs so anzustacheln und vorzubereiten, dass wir das ganze Potenzial aus der Mannschaft kitzeln können, um den Fans ein gutes Heimspiel bieten zu können.“

26.01.2025 16:00 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. BSW Sixers

Derby in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord: Die BSW Sixers aus Bitterfeld, Sandersdorf und Wolfen sind am Sonntag ab 16 Uhr in der Halle der Freundschaft in Wolmirstedt zu Gast.

Ohne die erkrankten Bill Borekambi und Eamonn Joyce lieferten die SBB Baskets dem Tabellenführer Leverkusen am vergangenen Spieltag einen packenden Kampf. Am Ende musste sich die Mannschaft von Coach Potthast knapp mit 80:86 geschlagen geben. Auch die BSW Sixers verloren zuletzt. 82:87 hieß es daheim gegen die Berlin Braves. Das Hinspiel zwischen den SBB Baskets und den BSW Sixers war ein knappes: Wolmirstedt musste sich mit 73:74 geschlagen geben.

Die BSW Sixers belegen aktuell den vierten Tabellenplatz, haben genau wie die drittplatzierten SBB Baskets derzeit neun Siege auf dem Konto. Die Gäste haben allerdings bereits eine Partie mehr absolviert. Bester Werfer in einer ausgeglichenen Mannschaft ist der US-Amerikanische Power Forward Aula Maarufu Sumbry. Der 30-Jährige sammelt im Schnitt 15,7 Punkte und 7,4 Rebounds für das Team von Cheftrainer Lukas Varga.

 

Foto: EN BASKETS Schwelm

Baumgarth wechselt auf Leihbasis nach Wolmirstedt

Der 18-jährige Power Forward Benedict Baumgarth wechselt auf Leihbasis für den Rest der Saison 2024/2025 zu den SBB Baskets Wolmirstedt in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord.

Der talentierte Power Forward hatte sich in der Saisonvorbereitung schwer am Sprunggelenk verletzt und konnte erst am 19. Spieltag erstmals für die SparkassenStars auf dem Parkett stehen. Bereits im Vorfeld dieser Partie haben die Verantwortlichen der SparkassenStars und Benedict Baumgarth gemeinsam entschieden, dass ein Wechsel auf Leihbasis in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB das Beste für die Entwicklung des gebürtigen Dorsteners ist. Dort soll Baumgarth, wichtige Erfahrungen und möglichst viele Spielminuten in einem ambitionierten Team sammeln.

Benedict Baumgarth stammt aus der Jugend des BSV Wulfen. 2023 nahm er, als Gastspieler von RASTA Vechta, am wohl berühmtesten Nachwuchsturnier in Europa teil, dem Adidas Next Generation Tournament. Auch der DBB ist auf Baumgarth aufmerksam geworden. Im Februar 2024 wurde der 2,11m große U18-Nationaltrainer Dirk Bauermann im Februar zum Lehrgang im Bundesleistungszentrum eingeladen und danach auch beim traditionsreichen Albert Schweitzer Turnier im Trikot der deutschen Nationalmannschaft eingesetzt.

In der Saison 2023/2024 spielte Bene auch im NBBL-Team der Metropol Baskets Ruhr und sammelte im letzten Drittel der Saison zusätzlich Minuten bei den Hertener Löwen in der Regionalliga West, für die er mit einer Doppellizenz antrat.

Wir wünschen Bene viel Erfolg bei diesem neuen Kapitel seiner Karriere!

Stimmen:

„Ich glaube, dass diese Möglichkeit entscheidend für Benes Entwicklung sein wird. Leider wurde er immer vor Herausforderungen gestellt, die es ihm nicht möglich gemacht haben einen Rhythmus aufzubauen. Jetzt bekommt der die Möglichkeit wichtige Erfahrungen in Spielen zu sammeln. Wir priorisieren in unserer Philosophie die Entwicklung junger Spieler gegenüber kurzfristigen Interessen. Ich wünsche Bene alles Gute für dieses kleine neue Kapitel“, so Headcoach Felix Banobre.

„Bene hatte in dieser Saison in seiner Entwicklung Verletzungspech und deshalb ist es jetzt für ihn wichtig, seine Entwicklung fortzusetzen. Wir freuen uns, dass er die Möglichkeit bekommt, dies bis Saisonende in Wolmirstedt zu vollziehen und er dort weitere wichtige Erfahrungen sammeln kann, so dass er nach der Saison wieder zu uns zurückkehrt um hier gestärkt neu anzugreifen“, so Geschäftsführer Tobias Steinert.

 

Text: VfL SparkassenStars Bochum

 

Foto: Alexander Mihm

Maximilian Begue beenden Zusammenarbeit

Maximilian hat immer noch mit Verletzungen zu kämpfen und seit Wochen nicht trainiert. Die ETB Miners und er haben sich dazu entschlossen, den Vertrag in beiderseitigem Einvernehmen zu beenden. „Es ist sehr schade, dass es für beide Parteien so gelaufen ist, aber ich werde definitiv in Kontakt mit Maximilian und seinem Agenten, mit dem ich schon lange befreundet bin, bleiben und wünsche alles erdenklich Gute für seine weiteren Wege“, erklärte Raphael Wilder am Sonntag nach dem Spiel.

Die gesamte Organisation, das Team und die Coaches wünschen Maximilian nur das Beste für die Zukunft – vor allem Gesundheit. Wichtig ist, dass beide Seiten sich im Guten trennen und man sich gegenseitig respektiert. Und wie heißt es so schön: Man sieht sich immer zweimal im Leben.

 

Text: ETB Miners

 

Foto: ETB Miners