Nachbericht ProB Süd // 18. Spieltag (Nachholspiel)

23.02.2025 20:00 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 81:67

In einem intensiven und temporeichen Spiel setzten sich die Fellbach Flashers mit 81:67 gegen die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie durch und festigten ihre Position in der oberen Tabellenhälfte der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd.

Von Beginn an entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, in der beide Teams mit hohem Tempo und starkem Einsatz spielten. Während die Flashers ihre körperliche Überlegenheit ausspielten, hielten die Würzburger mit guter Verteidigung dagegen. Nach zehn Minuten führten die Gastgeber knapp mit 16:14. Im zweiten Viertel erhöhten die Fellbacher den Druck und nutzten ihre Chancen besser. Besonders ihre Würfe fielen diesmal zuverlässiger, was ihnen zur Halbzeit einen Vorsprung von 41:30 bescherte. Die Würzburger, die ihren Topscorer Hannes Steinbach unter Kontrolle gehalten sahen, suchten nach Lösungen, um wieder ins Spiel zu kommen.

Nach der Pause bewiesen die Gäste Moral und kämpften sich mit starkem Teamspiel zurück. Innerhalb weniger Minuten drehten sie das Spiel und lagen zwischenzeitlich sogar knapp vorne. Doch Fellbach behielt die Nerven und ging mit einer 59:55-Führung ins Schlussviertel. Bis zur 35. Minute blieb die Partie spannend (68:64), doch in der Schlussphase fehlte den Würzburgern die Kraft und ihre Würfe fanden nicht mehr das Ziel. Die Flashers nutzten dies aus, setzten sich mit starker Defensive und konzentrierten Abschlüssen endgültig ab und feierten einen 81:67-Erfolg.

Foto: SV Fellbach Flashers

Vorbericht ProB Süd // 18. Spieltag (Nachholspiel)

23.02.2025 20:00 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, kommt es in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd zum Nachholspiel des 18. Spieltags zwischen dem SV Fellbach Flashers und der VR-Bank Würzburg Baskets Akademie.

Die Gastgeber aus Fellbach haben in den vergangenen Wochen ihre starke Form unter Beweis gestellt und zuletzt drei Siege in Folge eingefahren. Trotz verletzungsbedingter Ausfälle von Kapitän Zaire Thompson und Mikey De Sousa zeigt die Mannschaft von Head Coach Kris Borisov konstanten Kampfgeist und Siegeswillen. Besonders unter den Körben verfügt Fellbach mit Brian Butler und Daniel Mayr über erfahrene Akteure, die bereits in höheren Ligen aktiv waren. Auch die Heimstärke der Flashers ist nicht zu unterschätzen – fünf der bisherigen acht Heimspiele konnten sie für sich entscheiden.

Die Würzburg Baskets Akademie reist mit einer soliden Bilanz an und konnte sich nach einem schwierigen Saisonstart stabilisieren. Die Mannschaft von Head Coach Alex King hat sich insbesondere in der eigenen Halle als schwer zu bezwingen erwiesen und konnte auch auswärts zuletzt zwei Erfolge verbuchen. Eine Schlüsselfigur im Team ist Center Hannes Steinbach, der mit durchschnittlich 25,6 Punkten und 13 Rebounds pro Spiel zu den dominierenden Spielern der Liga zählt. Unterstützung erhält er von talentierten Mitspielern wie Christian Skladanowski und Clemens Sokolov sowie dem amerikanischen Guard Calvin Wishart.

Mit Blick auf die Ausgangslage wird eine physisch intensive Partie erwartet. Beide Teams werden alles daransetzen, sich in der Spitzengruppe der Liga zu behaupten. Da keine Spiele in der Bundesliga anstehen, könnte Würzburg in Bestbesetzung antreten, was dem Spiel zusätzliche Brisanz verleiht. Die Zuschauer in Fellbach dürfen sich auf eine packende Begegnung freuen, die für beide Mannschaften richtungsweisend sein könnte.

 

Foto: VR-Bank Würzburg Baskets Akademie

TSV Oberhaching Tropics verpflichten bosnischen Nationalspieler

Neben den bekannten Abgang von Maxwell Dongmo Temoka, der bekannterweise nach China gewechselt ist, kämpfen die Oberhachinger seit Wochen mit dem Ausfall wichtiger Leistungsträger. Mit Dippold und Kögler fehlten zuletzt zwei Starting Five Spieler. Während bei Dippold die Rückkehr absehbar ist, steht Kapitän Janosch Kögler bis auf weiteres vorerst leider nicht mehr zur Verfügung.

Dank der Unterstützung der Sponsoren konnten die Gleißental-Riesen für den Saisonendspurt nochmal auf dem Transfermarkt aktiv werden und verpflichteten den 3-fachen bosnischen A-Nationalspieler Nedzad Muratovic. Der 29-jährige gab bereits beim Heimspiel gegen Leitershofen sein Debüt und deutete an, dass er einer Verstärkung im Saisonendspurt sein könnte. Zudem betreut der langjährige Profispieler nun auch die U16 des TSV und wird sein Wissen auch an die die Jugendabteilung weitergeben.

Nedzad ist in Tuzla geboren und hat beim dortigen Verein seine Sloboda seine basketballerische Ausbildung genossen. In der ABA 2 feierte der 203cm große Flügelspieler auch sein Profidebüt. Von Sloboda Tuzla stammt übrigens auch eine Tropics-Legende. Der jahrelange Erfolgstrainer Goran Culum schnürte seine Schuhe für denselben Verein und stammt auch aus der Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina. Culum, der unter anderem mit Tommy Nibler, Patrick Eschenburg, Stavros und Tobi Pankow zwei Aufstiege mit den Gelbhemden feierte, führte die gute Arbeit von Toni Hed fort und stieg mit dem Verein seinerzeit bis in die 1.Regionalliga auf.

Nach seiner Zeit in Tuzla spielte Muratovic außer einem Engagement in Spanien (Ourense Baloncesto) hauptsächlich für Erstligavereine im Ex-Jugoslawien. Unter anderem Spars Sarajevo (Bosnien), Novi Pazar (Serbien), Kozuv (Mazedonien) und Terme Olimpia (Slowenien). In der Amstzeit des legendären Trainers Dule Vujosevic konnte der vielseitige Athlet drei A-Länderspiele für sein Heimatland verbuchen.

Willkomen in Oberhaching Nedzad!

Sportlicher Leiter Mario Matic: „Zuletzt mussten wir mehrfach auf wichtige Leistungsträger, die uns längerfristig fehlen, verzichten. Im Moment sind wir deshalb aus den Playoffrängen gerutscht. Die Verpflichtung von Muratovic soll ein Zeichen an die Mannschaft, aber auch die Fans und Sponsoren sein, dass wir die Saison noch lange nicht abgeschlossen haben. Muratovic hat zudem auch die vakante Position des U16 Trainers übernommen. Aufgrund seiner langen Spielpause ist er noch nicht bei 100%. Aber er bringt uns viel Qualität und wir wollen mit Ihm nochmal angreifen.“

 

Text: TSV Oberhaching Tropics

Nachberichte ProB Süd // 19. Spieltag

14.02.2025 20:30 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. SKYLINERS Juniors 86:81

Am 19. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd trafen die SKYLINERS Juniors aus Frankfurt auf die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie. In einer intensiven Partie auf Augenhöhe mussten sich die Frankfurter am Ende knapp mit 86:81 geschlagen geben.

Das erste Viertel war von hohem Tempo geprägt. Die Juniors fanden durch gute Ballbewegung immer wieder offene Würfe und kamen zu einfachen Punkten in Korbnähe. Würzburg hielt jedoch mit starkem Offensivrebounding dagegen und konnte sich mit einer knappen 22:20-Führung die erste Pause erspielen. Im zweiten Viertel zeigten die Frankfurter ihre Defensivstärke und schränkten das Würzburger Scoring deutlich ein. Mit aggressiverer Reboundarbeit und einer ausgeglichenen Offensive konnten sie sich bis zur Halbzeit eine 35:43-Führung erarbeiten.

Nach der Pause kamen die Gastgeber mit verbesserter Defensive und körperbetonter Spielweise zurück ins Spiel. Besonders Hannes Steinbach und Clemens Sokolov dominierten unter den Körben und brachten ihr Team wieder heran. Trotz eines weiterhin knappen Spielstands gingen die Juniors mit einer 58:62-Führung ins Schlussviertel. Im letzten Abschnitt konnten die Frankfurter ihren Vorsprung zunächst auf neun Punkte ausbauen, doch Würzburg fand die richtige Antwort. Mit zwei Dreiern und starken Aktionen am offensiven Brett übernahmen die Hausherren vier Minuten vor Schluss erstmals die Führung. In einer dramatischen Schlussphase sicherten sich die Würzburger durch entscheidende Offensivrebounds und erfolgreiche Freiwürfe den siebten Heimsieg in Folge.

15.02.2025 15:30 Uhr // Porsche BBA Ludwigsburg vs. SV Fellbach Flashers 61:67

Nach den bisherigen Auswärtssiegen in Erfurt und Rhöndorf, konnten sich die Fellbach Flashers auch bei der BBA Porsche Ludwigsburg mit 61:67 durchsetzen.

Die Gastgeber starteten stark in die Partie und überzeugten besonders in der Defensive. Die Fellbacher fanden ohne ihre etatmäßigen Point Guards kaum zu ihrem Spiel und produzierten einige Ballverluste. Trotz guter Defensivarbeit der Ludwigsburger fiel die eigene Punkteausbeute jedoch zu niedrig aus, sodass nach dem ersten Viertel eine knappe Ludwigsburger 13:8-Führung zu Buche stand. Im zweiten Abschnitt bauten die Hausherren ihre Führung aus und dominierten nun auch offensiv. Die aggressive Verteidigung stellte die Flashers weiterhin vor große Probleme, während Ludwigsburg das Tempo erhöhte und mit einer 34:21-Führung in die Halbzeitpause ging.

Nach der Pause fanden die Flashers langsam besser ins Spiel. Ihre Defensive stabilisierte sich, und durch ihre körperliche Überlegenheit konnten sie den Rückstand schrittweise verkürzen. Im Set-Play blieben die Gäste zwar weiterhin ineffektiv, doch sie kämpften sich mit großem Einsatz ins Spiel zurück. Ludwigsburg konnte die Intensität der ersten Hälfte nicht aufrechterhalten, sodass die Partie zunehmend ausgeglichener wurde. Im Schlussviertel bewiesen die Flashers erneut ihre Comeback-Qualitäten. Trotz personeller Engpässe und Foulproblemen mobilisierten sie ihre letzten Kräfte und drehten das Spiel zu ihren Gunsten. Die Gastgeber versuchten in der Schlussphase noch einmal heranzukommen, doch Fellbach agierte in den entscheidenden Momenten abgeklärter und sicherte sich mit einem 61:67-Auswärtssieg zwei wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Plätze.

15.02.2025 18:00 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. RheinStars Köln 114:110

In einer dramatischen Begegnung mit zwei Verlängerungen setzte sich die abstiegsbedrohte Heimmannschaft mit 114:110 durch.

Das Spiel begann mit hoher Intensität, wobei Ehingen den besseren Start erwischte. Besonders in der Defensive zeigten die Gastgeber starke Aktionen und erzwangen einige Ballverluste der Kölner. Offensiv konnten sie durch schnelle Punkte in der Zone eine frühe zweistellige Führung herausspielen. Doch die Gäste fanden mit zunehmender Spielzeit besser in die Partie, nutzten Unkonzentriertheiten der Ehinger aus und kämpften sich durch erfolgreiche Abschlüsse von Hennen und von Seckendorff bis zur Halbzeitpause zurück. Dank eines kleinen Laufs kurz vor der Sirene ging Köln mit einer knappen 39:42-Führung in die Kabine.

Nach der Pause übernahm Ehingen wieder das Kommando. Besonders der herausragende Jaylen Alston dominierte das Geschehen und führte sein Team mit einer starken Leistung erneut zu einer zweistelligen Führung. Das dritte Viertel entwickelte sich dann zu einem offenen Schlagabtausch, in dem sich beide Mannschaften von der Dreierlinie erfolgreich zeigten. Die Kölner ließen sich nicht abschütteln und erzwangen durch ihren unermüdlichen Kampfgeist eine spannende Schlussphase, in der sich kein Team entscheidend absetzen konnte. Die letzten Minuten der regulären Spielzeit waren an Dramatik kaum zu überbieten. Ein Distanzwurf von Jorke Aav brachte Ehingen kurz vor Schluss in Führung, doch Köln antwortete mit einem Korbleger von Hennen zum 89:89-Ausgleich. In der ersten Verlängerung blieb das Duell weiter ausgeglichen. Alston hatte die Chance, das Spiel von der Freiwurflinie zu entscheiden, vergab jedoch, sodass eine zweite Overtime nötig wurde. Dort erwischte Köln den besseren Start, doch Ehingen kämpfte sich zurück. Ein entscheidender Dreier von Simon Fransis sowie sichere Freiwürfe besiegelten schließlich den 114:110-Erfolg für die Hausherren.

15.02.2025 19:00 Uhr // BBC Coburg vs. FC Bayern Basketball II 78:87

In einem intensiven ProB-Duell setzte sich der FC Bayern Basketball II mit 78:87 beim BBC Coburg durch

Die Gäste aus München erwischten den besseren Start und führten schnell mit 2:9. Doch Coburg fand nach einer frühen Auszeit besser ins Spiel und drehte die Partie mit einem 12:0-Lauf. Am Ende des ersten Viertels lag der BBC knapp mit 20:19 in Front. Auch das zweite Viertel gestaltete sich offen. Während auf Münchner Seite Guard Dominik Dolic verstärkt Verantwortung übernahm, hielt Coburgs Tobias Rotegaard mit elf Punkten in diesem Abschnitt dagegen. Mit einem Dreier von Zach Hinton kurz vor der Halbzeitpause sicherten sich die Gastgeber eine knappe 46:45-Führung zur Halbzeit.

Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein physisches Spiel, in dem sich der BBC nach einem Dreier von Kapitän Nico Wenzl zwischenzeitlich auf sieben Punkte absetzen konnte (62:55). Doch die Bayern ließen sich nicht abschütteln und glichen zum Viertelende auf 64:64 aus. Im Schlussabschnitt blieb die Partie zunächst eng, doch Coburg leistete sich einige Fehler in der Offensive, die die Münchner eiskalt bestraften. Nikolas Sermpezis und Dominik Dolic führten ihr Team mit insgesamt 15 Punkten in den letzten Minuten zum Sieg, während Coburg offensiv kaum noch Antworten fand. So sicherten sich die Bayern mit einem starken Schlussviertel (13:24) ihren vierten Auswärtserfolg der Saison.

15.02.2025 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. Dragons Rhöndorf 80:59

Die Ahorn Camp Baskets Speyer setzten ihren Erfolgskurs in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd fort und gewannen deutlich mit 80:59 gegen die Dragons Rhöndorf.

Schon im ersten Viertel legte Speyer mit einem furiosen Start den Grundstein für den Sieg. Besonders DJ Woodmore übernahm früh die Kontrolle und führte sein Team zu einer schnellen 14:2-Führung. Rhöndorf tat sich schwer, in die Partie zu finden, konnte sich jedoch gegen Ende des Viertels etwas stabilisieren, sodass es mit einem 21:16 für Speyer in die erste Pause ging. Im zweiten Viertel schien Rhöndorf kurzzeitig aufzuholen und verkürzte den Rückstand auf vier Punkte (24:20). Doch die Gastgeber antworteten umgehend mit einem 10:0-Lauf, der den Dragons den Wind aus den Segeln nahm. Speyer zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung und ging mit einer komfortablen 42:31-Führung in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel entschieden die Ahorn Camp Baskets die Partie endgültig für sich. Die Gäste fanden offensiv kaum Lösungen, während Speyer konsequent punktete und seinen Vorsprung weiter ausbaute. Besonders Marko Dordevic und Christoph Rupp trugen mit wichtigen Punkten zur Vorentscheidung bei. Mit 61:40 ging es ins Schlussviertel. Im letzten Abschnitt ließ Speyer nichts mehr anbrennen. Zwischenzeitlich wuchs der Vorsprung auf 27 Punkte an, bevor die Hausherren in der Schlussphase etwas Tempo herausnahmen. Rhöndorf zeigte zwar kämpferischen Einsatz, konnte jedoch nicht mehr entscheidend verkürzen. Am Ende sicherte sich Speyer einen 80:59 Sieg.

16.02.2025 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. OrangeAcademy 91:81

Die CATL Basketball Löwen Erfurt setzten sich in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB mit 91:81 gegen die OrangeAcademy durch.

Das erste Viertel begann ausgeglichen, beide Teams trafen mit ähnlicher Wurfquote. Doch gegen Ende des Abschnitts nutzten die Gastgeber ihre Chancen konsequenter und erspielten sich eine 29:18-Führung. Auch im zweiten Viertel zeigte sich die OrangeAcademy oft unpräzise im Abschluss, während die Erfurter mit konsequenter Defensive und zielstrebigem Offensivspiel ihren Vorsprung weiter ausbauten. Zur Halbzeitpause stand es 53:37 für die Hausherren.

Nach dem Seitenwechsel startete Ulm mit mehr Energie und verkürzte den Rückstand in der Mitte des dritten Viertels auf elf Punkte. Doch die Löwen blieben stabil und hielten ihren Vorsprung bis zum Ende des Viertels (71:60). Im Schlussabschnitt verwalteten die Gastgeber die Partie souverän. Spätestens beim Stand von 82:68 war klar, dass die OrangeAcademy das Spiel nicht mehr drehen würde. Trotz einiger erfolgreicher Aktionen in den letzten Minuten blieb Erfurt ungefährdet und sicherte sich einen 91:81-Sieg.

16.02.2025 16:00 Uhr // TSV Oberhaching Tropics vs. BG Hessing Leitershofen 99:104

Die BG Hessing Leitershofen hat sich mit einem 99:104-Auswärtssieg gegen die TSV Oberhaching Tropics die Tabellenführung in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd zurückerobert.

Das erste Viertel gestaltete sich ausgeglichen. Beide Teams zeigten schnelle Offensivaktionen, und es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Die Leitershofer erwischten den besseren Start und führten zwischenzeitlich mit 12:18, doch die Tropics kämpften sich zurück. Neuzugang Nedzad Muratovic fügte sich gut ins Team ein, und nach zehn Minuten führten die Gäste knapp mit 26:26. Im zweiten Abschnitt zog Leitershofen dank einer beeindruckenden Dreierquote davon. Williams, Gille und Hinckson trafen hochprozentig von außen, während die Tropics in der Offensive etwas ins Stocken gerieten. Zudem zeigte sich der Tabellenführer auch in der Defensive verbessert und sicherte sich viele Rebounds. Nach einem Dreier von Gille hatten die Kangaroos mit 39:57 ihre höchste Führung der ersten Halbzeit, bevor Oberhaching bis zur Pause auf 35:47verkürzen konnte.

Nach der Halbzeitpause kamen die Tropics mit neuer Energie aus der Kabine und verkürzten den Rückstand auf 55:61. Angeführt von Omari Knox und Fynn Fischer hatten sie ihre stärkste Phase, doch Leitershofen reagierte umgehend. Dragos Diculescu übernahm das Kommando, setzte seine Mitspieler gut in Szene und sorgte mit klugen Aktionen dafür, dass die Gäste ihren Vorsprung wieder ausbauten. Mit 67:80 ging es ins Schlussviertel. Im letzten Abschnitt kämpften die Tropics weiter und starteten eine kleine Aufholjagd. Nach einem 8:0-Lauf keimte noch einmal Hoffnung auf, doch die Kangaroos konterten mit drei erfolgreichen Distanzwürfen und hielten Oberhaching auf Distanz. In der Schlussphase gelang den Hausherren zwar noch etwas Ergebniskosmetik, doch der Sieg von Leitershofen geriet nicht mehr in Gefahr.

 

 

Foto: CATL Basketball Löwen

Vorberichte ProB Süd // 19. Spieltag

14.02.2025 20:30 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. SKYLINERS Juniors

Zum Auftakt des 19. Spieltags der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd kommt es im TGW-Sportzentrum Feggrube zu einem Nachbarschaftsduell um die Playoffplätze: Die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie hat am Valentinstag die SKYLINERS Juniors zu Gast.

Das Hinspiel in Frankfurt gewannen Headcoach Alex King und seine Mannschaft in Bestbesetzung mit 89:80, Hannes Steinbach und Calvin Wishart erzielten dabei zusammen 49 Punkte. Der Einsatz der beiden Topscorer am Freitagabend ist fraglich bis unwahrscheinlich, außerdem fällt Kapitän Lukas Roth weiterhin aus. Seit dem Hinspiel haben beide Teams fünf Siege eingefahren, die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie hat außerdem ihre letzten sechs Heimspiele gewonnen. Die Frankfurter waren zuletzt dreimal in Serie erfolgreich und liegen mit einem Spiel und einem Sieg mehr in der Tabelle direkt vor ihren Gastgebern auf Rang fünf.

15.02.2025 15:30 Uhr // Porsche BBA Ludwigsburg vs. SV Fellbach Flashers

Nach der einwöchigen Zwangspause durch die Spielverlegung des Spiels gegen Würzburg greifen auch die Fellbach Flashers wieder ins Geschehen der BARMER 2. Bundesliga ProB Süd ein.

Die jungen Ludwigsburger stehen auf den 12. Tabellenplatz und versuchen schnellstmöglich die nötigen Punkte zu holen, um den Klassenerhalt zu sichern. Aktuell stehen sechs Siege und zwölf Niederlagen auf dem Konto. Da der Fokus der Akademie ganz klar auf der Entwicklung junger Spieler steht, werden sie Alles daran setzen die Liga zu halten, um auch zukünftig junge Talente zu binden und auf professionellem Niveau auszubilden. Das Team von Head Coach Kheeryoung Ree hat dennoch einige imposante Auftritte hingelegt. Viele Neiderlagen, teilweise gegen Spitzenteams wie Köln, waren denkbar knapp. Junge Talente, wie Dominykas Pleta (19,1 Punkte pro Spiel) oder Julius Baumer (12,9 PpS) und Lenny Anigbata (13,5 PpS) konnten immer wieder beweisen, wieso sie auch bereits einige Male in der BBL oder im FIBA Europe Cup eingesetzt wurden. Wer am kommenden Samstag für die Ludwigsburger antreten wird, ist zurzeit noch völlig offen, da auch sie große Verletzungsprobleme und einige Ausfälle zu verkraften hatten.

Im Stuttgart-Derby erwarten die Ludwigsburger einen sportlich sehr starken Gegner, lautstarke Unterstützung von den Rängen und eine Mannschaft mit guter Formkurve. In ihrer zweiten ProB-Saison sind die Flashers endgültig etabliert und in der besten Phase der Historie: Fellbach gewann sieben der vergangenen zehn Partien, kletterte bis auf Rang vier und meldete damit nicht nur Playoff-, sondern auch Aufstiegsambitionen an. Die Jungs von Kristiyan Borisov gewannen seit dem Hinrunden-Aufeinandertreffen unter anderem in Leitershofen (91:93), zweifach gegen Erfurt (64:52 / 79:83), in Ulm (73:89) und zum Anfang des Monats bei den Dragons Rhöndorf (82:87) – und stehen nun vor ihrem dritten Auswärtsspiel in Folge. Laut Klub-Mitteilung werden die Fellbacher zwar sehr wahrscheinlich nicht in Bestbesetzung antreten können, zuletzt fehlten unter anderem einige Guards, ungewohnt ist das aber nicht und die Flashers auch personell limitiert ein Top-Team. Im Falle der Bestbesetzung sind Malik Whitaker (17,5 Punkte / 6,4 Rebounds), Brian Butler (12,6 / 6,9), Daniel Mayr (12,1 / 8,5), Zaire Thompson (10,3 / 3,9 Assists), Nik Schlipf (9,8) und Lars Berger (8,9) die relevantesten Scorer.

15.02.2025 18:00 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. RheinStars Köln

Nach dem spielfreien Wochenende aufgrund der Spielverlegung des Derbys gegen Ulm ist das TEAM EHINGEN URSPRING ausgeruht in die neue Trainingswoche gestartet. Diese endet am Samstag mit dem 19. Spieltag gegen niemand Geringeres als den Tabellenführer aus Köln.

Zum Ende der Hinrunde Anfang Januar gab es für das TEAM bereits das erste Aufeinandertreffen mit den RheinStars. Eine sehr engagierte Partie endete nur sehr knapp mit einer Auswärtsniederlage bei den Aufstiegsanwärtern. Am kommenden Wochenende gilt es für Headcoach Hricko sein TEAM abermals so auf die Gegner einzustellen, dass mit Hilfe des Heimvorteils dann doch noch die wohlverdienten Punkte auf dem Konto landen. Zumal das Heimspiel eines der letzten Spiele mit ausgiebiger Vorbereitungszeit sein wird. Im März geht es für die Ehinger dann in die heiße Phase. Dort stehen insgesamt 6 Spiele statt, die über den Verbleib in der Liga bzw. den Abstieg in die 1. Regionalliga entscheiden werden. Bis auf ein paar Ausfälle im Akademiebereich (Jenö Pildner, Pablo Estelle, Vaclav Nosek) stehen den Hausherren alle Spieler für die Mammutaufgabe gegen die Kölner zur Verfügung.

Die Gäste kommen gerade aus einer nicht ganz optimalen Phase. Die Situation ist keineswegs mit der der Ehinger vergleichbar, aber dennoch ließen die Tabellenführer im neuen Kalenderjahr schon drei Siege aus sechs Spielen liegen, was angesichts der hohen Ambitionen und des hochdotierten Kaders einigermaßen verwundert. Zum Saisonfinale verpflichteten die RheinStars vielleicht auch deshalb nochmals in Person von Jonas Falkenstein und Maximilian Begue nach. Damit stellen sie nun einen noch breiteren Kader und unterstreichen ihre Aufstiegsambitionen dick. Zumindest dürften nicht mehr viele Siege für die Playoffqualifikation fehlen, wobei sie sich den Heimvorteil ebenfalls erarbeiten wollen und damit jedes Spiel für eine gute Ausgangsposition wichtig sein wird.

15.02.2025 19:00 Uhr // BBC Coburg vs. FC Bayern Basketball II

Nachdem es der BBC Coburg am vergangenen Wochenende mit der Zweitvertretung der MHP RIESEN Ludwigsburg zu tun bekommen hatte, erwarten die Vestestädter nun den Nachwuchs des amtierenden deutschen Meisters, den FC Bayern Basketball II.

Während sich der BBC Coburg voll im Kampf um das Ticket für die Endrunde befindet, sind die Münchner von den Playoffs diese Saison weit entfernt. Nur drei Siege aus 18 Spielen bedeutet Platz 14. Damit bildet die Mannschaft von Emir Mutapcic, der viele Jahre als Assistant Coach an der Seite von Svetislav Pesic arbeitete und zeitweise auch das Amt des Bundestrainers innehatte, zusammen mit Ehingen das Schlusslicht der Tabelle. Bereits vier Spiele beträgt der Rückstand aufs rettende Ufer, da man gegen eben jenen Ludwigsburger Nachwuchs den direkten Vergleich nicht auf seiner Seite hat. Bei nur noch acht ausstehenden Partien scheint der Klassenerhalt für die Bayern Reserve eine Mammutaufgabe. Zu unterschätzen sind die Gäste aus der Landeshauptstadt trotz ihrer schwierigen Ausgangslage keineswegs. Denn schon das Hinspiel im BMW Park entwickelte sich zu einem wahren Nervenkrimi, den der BBC nur hauchdünn mit 77:75 von der Freiwurflinie für sich entscheiden konnte.

Coburgs Flügelspieler Marlon Stephan traf damals eine Sekunde vor Schluss den Freiwurf zum Endstand. Bei der bevorstehenden Begegnung sieht er einige Ähnlichkeiten zum Spiel aus der Vorwoche gegen Ludwigsburg: „Die Partie gegen Bayern wird, denke ich, einige Parallelen zum letzten Spiel haben. Sie sind ein junges Farmteam, da weiß man nie so wirklich, welche Spieler dann am Ende auch antreten und kommen werden. Für uns wird es wichtig, dass wir wie in der ersten Hälfte gegen Ludwigsburg die Intensität in der Verteidigung hochhalten. Genauso wichtig ist es aber, dass wir dieses Mal besser auf den Ball aufpassen und unsere Turnover minimieren. Denn die Bayern sind auch ein Team, das vor allem auf den Guard-Positionen viel Druck macht. Wenn wir die Sachen umsetzen und den Ball inside zu unseren großen Leuten bringen, haben wir, denke ich, gute Chancen.“

15.02.2025 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. Dragons Rhöndorf

Am Samstag, 15. Februar, sind die Ahorn Camp Baskets ab 19.30 Uhr in der Nordhalle Gastgeber der Dragons Rhöndorf.

An den letzten vier Spieltage gab‘s für die Konkurrenz gegen Speyer nichts zu gewinnen. Das Team um Headcoach Carl Mbassa fertigte Oberhaching, München, Ludwigsburg und nicht zuletzt Tabellenprimus Köln in beeindruckender Manier ab. Besonders der Sieg bei den RheinStars (92:94) ringt großen Respekt ab. Die Rheinland-Pfälzer traten stabil und mit breiter Brust auf. Unverwundbar sind die Baskets aber nicht. Im Dezember vergangenen Jahres gelang den Dragons ein klarer 91:76-Sieg. Ähnlich erging es Speyer übrigens bei den Skyliners Juniors. Frankfurt wies Speyer am 14. Spieltag mit 100:67 in die Schranken. Die Hessen schränkten die Kreise von Daryl Woodmore erfolgreich ein. Der 33-jährige US-Amerikaner steht auch bei Marko Zarkovic ganz oben auf der „Gefahrenliste“. Völlig zurecht, der Shooting Guard macht in dieser Saison durchschnittlich 17 Punkte pro Spiel, hat gegen Würzburg aber auch schon einmal die 40er-Marke geknackt. Den Routinier zu stoppen ist allerdings keine alleinige Erfolgsgarantie. Dennis Diala, Christoph Rupp, David Aichele, Latrell Großkopf, Marko Dordevic sowie Felix Angerbauer können jederzeit als Scorer einspringen und jeweils 20 Punkte einstreuen.

Für die verlorene Hinrundenpartie sinnt Speyer nun auf Wiedergutmachung. Dabei gilt es besonders, Dragons-Center Danas Kazakevicius und den 2,02 großen Flügelspieler Timothy Smith in den Griff zu bekommen. „Auf diese beiden müssen wir sehr aufpassen“, warnt der Cheftrainer seine Schützlinge um David Aichele und Marko Dordevic. Zu den Stammkräften der Rhöndorfer, die zuletzt Bayern München II klar in die Schranken wiesen und die Aufstiegsrunde anpeilen, zählen zudem Marco Rahn und der frühere Speyerer Kelvin Omojola.

16.02.2025 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. OrangeAcademy

Am kommenden Sonntag empfangen die CATL Basketball Löwen die OrangeAcademy aus Ulm.

Mit der OrangeAcademy ist ein junges, athletisches Team mit Jugendnationalspielern aus Estland, Dänemark, Polen, Ungarn, Norwegen, Niederlande und Deutschland zu Gast in Erfurt. Einige Talente sammelten in den letzten Monaten auch bereits Spielerfahrungen im Trikot des erfolgreichen Erstligisten ratiopharm ulm. Das Hinspiel hatten die Erfurter nach der Verlängerung mit fünf Punkten verloren (107:112). Ähnlich wie am letzten Wochenende beim Auswärtssieg gegen den Tabellenzweiten BG Hessing Leitershofen wird Trainer Florian Gut weiterhin auf einige verletzte sowie kranke Spieler verzichten müssen. Gleichwohl hoffen die Löwen natürlich darauf, den erfolgreichen Start in die Rückrunde mit bislang vier Siegen aus fünf Spielen fortsetzen zu können.

In der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd haben beide Teams bereits neun Niederlagen auf dem Konto. Doch die Basketball Löwen aus Erfurt stehen mit einem Sieg mehr aktuell auf Platz acht, während die OrangeAcademy auf Rang elf lauert. Ein Sieg könnte für die jungen Ulmer den Anschluss an das Tabellenmittelfeld bedeuten.
16.02.2025 16:00 Uhr // TSV Oberhaching Tropics vs. BG Hessing Leitershofen

Für die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen steht am 19. Spieltag in der BARMER 2. Basketball wieder einmal ein Derby auf dem Programm. Die Kangaroos gastieren am Sonntagnachmittag bei den TSV Oberhaching Tropics.

Aktuell sind die Tropics mit neun Siegen und neun Niederlagen auf Platz zehn im Klassement platziert, jedoch punktgleich mit dem Tabellensechsten Würzburg. Das Team von Headcoach Mario Matic liegt also gut im Rennen, sein Play-Off Abo wie die vielen Jahre zuvor erneut zu ziehen. Die Oberbayern gelten dabei als überaus heimstark. Von den letzten sieben Spielen zu Hause gewann man deren sechs, darunter auch gegen Tabellenführer Köln mit 89:85. Lediglich gegen Speyer musste man Mitte Dezember eine 78:86 Niederlage hinnehmen. Eine Tatsache, die Leitershofens Cheftrainer Emanuel Richter bestens bekannt ist: „Wir freuen uns auf ein erneutes Derby. Die Tropics sind zu Hause eine Macht, nicht umsonst haben wir im DeisenDome noch nie gewonnen. Sie stellen die erfahrenste Mannschaft der Liga mit Akteuren wie Omari Knox, Jörg Dippold, Peter Zeis oder auch Janosch Kögler. Um zu gewinnen, müssen wir 40 Minuten lang konzentriert agieren und unseren Game Plan perfekt umsetzen“, so Richter. Richter und Matic kennen sich seit Jahren, zu den besten Nördlinger Basketball-Zeiten war der BG-Coach Spieler unter dem Tropics-Trainer. Der wiederum auf eine erfolgreiche Zeit als Spieler bei den Kangaroos zurückblicken kann und noch viele freundschaftliche Kontakte nach Stadtbergen und Leitershofen pflegt. Neben den von Richter genannten Spielern, welche allesamt zweistellig im Durchschnitt punkten, angeführt vom inzwischen 38-jährigen Knox mit 16,3 Zählern pro Partie, muss man aber sicher auch Fynn Fischer (11,7 Punkte im Schnitt) oder die quirligen Aufbauspieler Niklas Schüler, Philipp Bode oder Mateo Jukic im Auge behalten.

Seit dem Einstieg des neuen Gesellschafters Siegmund, der gleichzeitig auch der Hauptsponsor des FC Bayern Basketball ist, gilt der Standort Leitershofen als eines der spannendsten Projekte im deutschen Basketball. Der kurzfristige Aufstieg in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA soll künftig nicht die Endstation des Vereins werden. An der Kommandobrücke hat man mit Emanuel Richter einen Trainer, der seit Jahren das Gesicht des Vereins ist und hervorragende Arbeit leistet. Der 38-jährige Slowene hat in den vergangenen Spielzeiten in der Zeit vor Siegmund auch mit kleinen Budgets erfolgreich gearbeitet. Nachdem nun andere Mittel zur Verfügung stehen, wurde der Kader entsprechend mit Topspielern aufgerüstet und es ist keine Überraschung, dass die Kangaroos ganz oben in der Tabelle stehen. Spieler wie Ferenc Gille, Asa Williams und vor allem der rumänische Nationalspieler Diculusecu würden auch eine Liga höher bei vielen Mannschaften Leistungsträger sein. Im Hinspiel zeigten die Schwaben Ihre Dominanz und ließen den Gleißental-Riesen keine Chance. Die Tatsache, dass Maxwell Dongmo Temoka diese Woche studienbedingt nach China abgereist ist und diese Saison nicht mehr für die Tropics spielen wird, macht die Aufgabe gegen die Topmannschaft zu bestehen nicht unbedingt leichter. Der 21-jährige Publikumsliebling war ein absoluter Leistungsträger und hat die Mannschaft vor allem defensiv getragen.

 

Foto: BG Hessing Leitershofen

Nachberichte ProB Süd // 18. Spieltag

08.02.2025 17:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. FC Bayern Basketball II 98:77

Die Dragons dominieren München und siegen deutlich mit 98:77 (44:37).

München startete München ordentlich in die Partie. Allerdings war die Defensive der Dragons zu Beginn auch noch ein wenig löchrig und gestattete den Gästen ein ums andere Mal leichte Korbleger. Daher konnten die Gäste das erste Viertel auf Augenhöhe (25:23) gestalten. Auch dank der gut aufgelegten Marco Frank (11Pkt.) und Dominik Dolic (18 Pkt.). Mit dem Start der zweiten zehn Minuten sortierte sich die Verteidigung der Hausherren. Rhöndorf machte die eigene Zone zunehmend dicht und zwang München vermehrt zu Abschlüssen aus der Distanz, die zu selten ihr Ziel fanden. Auf der Gegenseite wurde der Angriff der Dragons immer selbstbewusster und punkteten. Vor allem Danas Kazakevicius übernahm die Kontrolle unter den Brettern, sammelte einen Offensiv-Rebound nach dem anderen ein und verwertete die zweiten Chancen konsequent. Am Ende avancierte der 19-Jährige zum Topscorer der Begegnung (25 Pkt.) und brachte es auch noch auf elf Rebounds. In der 16. Minute war der Vorsprung für Rhöndorf erstmals zweistellig (38:27), der bis zur Halbzeit noch einmal auf sieben Punkte schmolz (44:37).

Zarko Zarkovic fand in der Kabine scheinbar die richtigen Worte, jedenfalls machte Rhöndorf den Laden hinten nun richtig dicht und spielte München vorne phasenweise mit wunderbaren Kombinationen schwindelig. Ausgangspunkt war oft Antonio Pilipovic (6 Ass.), der mit Ruhe und Übersicht seine Nebenleute in Szene setzte. Dankbarer Abnehmer war u. a. Janne Müller, der mit 19 Punkten an Glanzleistungen vergangener Tage anknüpfte. Binnen sieben Minuten setzten sich die Dragons mit 20 Punkten ab (66:46). Damit war die Begegnung bereits zu Beginn des Schlussabschnitts entschieden. Marko Zarkovic gab im letzten Viertel jedem im Team die Chance sich zu zeigen. Sicherlich auch ein Grund dafür, dass die Ordnung im Spiel ein wenig verloren ging. Teilweise ging es nun ziemlich wild zur Sache, was den Gesamteindruck aber nur unwesentlich trüben konnte. Die Dragons haben das erhoffte Statement im Kampf um die Playoffs abgegeben.

08.02.2025 18:00 Uhr // RheinStars Köln vs. Ahorn Camp Baskets 92:94

In einem packenden Spitzenspiel können die RheinStars Köln den Sieg nicht über die normale Spielzeit retten und verlieren in der Verlängerung mit 92:94.

Die Partie war mitunter etwas hektisch, stets aber kampfbetont und ausgeglichen. Die Führung wechselte wiederholt; der deutlichste Vorsprung der Gäste betrug sechs Punkte, der der Einheimischen vier. Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt, als Speyers Marko Dordevic nach Zuspiel von DJ Woodmore in der Schlusssekunde des vierten Viertels mit einem Korbleger die Verlängerung erzwang. In der Overtime gehören die ersten Sequenzen Speyer, doch Köln kommt zurück. Der energische Luca Michels trifft per Dreier zum 92:93, dann ist Hennen durch, doch es wird überraschend Schrittfehler gegen ihn gepfiffen. Der geplante Durchstecker von der Grundlinie „fällt aus“. Zweimal noch schießt Michels aus der Ecke zur möglichen Führung, verfehlt knapp. Darryl Woodmore – Speyers Spielmotor, Topscorer (19 Punkte) und effektivster Spieler – sichert dann den Auswärtssieg 0,9 Sekunden vor dem Ende mit einem Freiwurf.

08.02.2025 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. CATL Basketball Löwen 85:91

Nach einer packenden Partie feierten die CATL Basketball Löwen einen 91:85-Auswärtssieg bei den Kangaroos der BG Hessing Leitershofen.

Löwen-Center Noah Kamdem brachte sein Team direkt in der Anfangsphase gegen den Tabellenzweiten in Führung und steuerte elf Zähler zum 27:25 Viertel-Ergebnis bei. Das zweite Viertel konnten die schwäbischen Hausherren, angeführt vom rumänischen Nationalspieler Dragos-Andrej Diculescu (10 Punkte in der ersten Halbzeit), mit 22:17 für sich entscheiden. Dementsprechend ging das Team von Löwen-Trainer Florian Gut mit einem kleinen Rückstand in die Pause (47:44).

Der dritte Spielabschnitt verlief mit 18:18 ausgeglichen und die Thüringer gingen mit drei Punkten Rückstand (65:62) in das letzte Viertel. Mit 14 Punkten in den letzten zehn Spielminuten übernahm Paul Albrecht immer mehr Verantwortung, der ebenso wie sein Mitspieler Noah Kamdem (26 Punkte und 10 Rebounds) ein Double-Double hinlegte (25 Punkte und 11 Rebounds). In der entscheidenden Schlussphase gelangen den Löwen wiederum sehr wichtige Ballgewinne, wobei besonders das Gothaer Eigengewächs Lenni Kunzewitsch mit insgesamt vier Steals glänzte. Zudem trafen die Erfurter Paul Albrecht, Alieu Ceesay und Noah Kamdem nervenstark sechs von sechs Würfen von der Freiwurflinie. Mit einem 10:0-Lauf in den letzten 80 Sekunden sicherten sich die Löwen ein wertvolles Erfolgserlebnis.

09.02.2025 16:00 Uhr // BBC Coburg vs. Porsche BBA Ludwigsburg 69:65

Mit 69:65 rang der BBC Coburg am 18. Spieltag der ProB Süd die Porsche Basketball-Akademie aus Ludwigsburg nieder.

In einem Duell der verkürzten Rotationen, bei dem die Coburger mit neun Spielern und die Ludwigsburger sogar nur mit acht Akteuren antreten konnten, waren es im ersten Viertel die Hausherren, die der Partie ihren Stempel aufdrückten. Ohne etatmäßigen Aufbauspieler begannen die Vestestädter mit Marlon Stephan und dem erst 16-jährigen Youngster Julian Günther auf den kleinen Positionen. Der gebürtige Coburger dankte seinem Coach für die Starting-Five-Nominierung mit sage und schreibe fünf Steals in den ersten zehn Minuten. Die daraus resultierenden Fastbreaks führten immer wieder zu einfachen BBC-Punkten. Mit 21:6 entschieden die Coburger den ersten Spielabschnitt für sich. Auch im zweiten Viertel behielt die Mannschaft von Patrick Seidel weiter die Oberhand. In einer von offensiven Highlights eher armen Begegnung setzten die Coburger immer wieder wichtige Nadelstiche, um die Gäste aus der Barockstadt auf Distanz zu halten. Nach einem Steal und dem anschließenden Korbleger von BBC-Topscorer Tobias Rotegaard ging es mit 35:20 in die Pause.

Auch der Seitenwechsel änderte zunächst nichts an den vorherrschenden Gegebenheiten. Ludwigsburg probierte offensiv viel, aber wenig bis gar nichts wollte gelingen. Mitte des dritten Viertels stellte Coburgs Scharfschütze Rotegaard, der an diesem Abend vier Dreier einnetzte, auf 19-Punkte-vor (45:26). Trotz der Bemühungen von Lubus Topscorer Dominykas Pleta, der am Ende auf starke 28 Zähler kam, blieb der Coburger Vorsprung bis zum Start ins Schlussviertel weiter stabil. Doch wie aus dem Nichts fingen die Ludwigsburger, die zuvor in keinem Viertel mehr als 14 Punkte erzielen konnten, auf einmal Feuer. Mit einem 11:0-Lauf kamen die Gäste in den Schlussabschnitt hinein und verkürzten auf 50:45. Trotz des Ludwigsburger Runs schien es so, als ob die Coburger sich dennoch nicht aus der Ruhe bringen ließen. Denn der BBC antwortete kurze Zeit später mit einem eigenen 8:0-Lauf. Gute zwei Minuten vor Schluss lagen die Coburger mit 66:54 in Front. Aber die Basketball-Akademie gab sich noch nicht geschlagen und stellte 60 Sekunden vor Ende tatsächlich noch einmal auf 66:63. Doch näher kam Ludwigsburg nicht mehr heran und der BBC schaukelte die Partie von der Freiwurflinie nach Hause.

09.02.2025 18:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. TSV Oberhaching Tropics 75:63

Am 18. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd holten die SKYLINERS Juniors vor heimischer Kulisse den nächsten Heimsieg. Mit 75:63 setzte sich das Team von Sepehr Tarrah und Sean Molvig gegen die TSV Oberhaching Tropics durch.

Das Spiel begann ausgeglichen. Kein Team konnte sich in den ersten zehn Minuten absetzen. Die Frankfurter machten ihre Punkte größtenteils an der Freiwurflinie, die Oberhachinger wurden im ersten Spielabschnitt vor allem von ihrem Big Fynn Fischer getragen, der im ersten Viertel zehn Punkte auflegte. Mit einem knappen Rückstand aus Juniors Sicht (17:19) ging es in die erste Viertelpause. Das zweite Viertel war geprägt von einer starken Defensivleistung und vielen daraus resultierenden Fehlwürfen auf beiden Seiten. Zu Beginn des Viertels starteten die Bayern einen 7:0 Run und konnten sich zwischenzeitlich mit 26:17 absetzen. Die Frankfurter konnten kontern und gingen nach einem 10:0 Run ihrerseits erstmals mit drei Punkten in Führung (32:29). In einem wie zu erwarten engen Spiel, zeigte das Scoreboard zur Halbzeit eine knappe Führung für die Hessen. Beim Stand von 32:31 ging es für die Mannschaften in die Kabine.

Das dritte Viertel brachte allerdings die Vorentscheidung. Die Juniors zeigten wie schon im Spiel in Ehingen am vergangenen Wochenende eine starke defensive Leistung und zwangen die Oberhachinger zu schwierigen Würfen. Lediglich sechs Punkte gelangen den Gästen in diesem Abschnitt, während die Gastgeber 17 erzielten. So ging es für die Frankfurter mit einer 49:37 Führung in den letzten Spielabschnitt. Das letzte Viertel war in einem sehr punktarmen Spiel die Ausnahme. Beide Teams machten am defensiven Ende Fehler und so gab es einfache Punkte auf beiden Seiten. Die SKYLINERS Juniors schafften es aber, getragen von ihrem jungen Point Guard Jamie Edoka, den Vorsprung zu wahren und das Spiel souverän über die Ziellinie zu bringen. Am Ende gab es einen 75:63 Heimsieg für die SKYLINERS Juniors.

 

Foto: Dragons Rhöndorf

Vorberichte ProB Süd // 18. Spieltag

08.02.2025 17:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. FC Bayern Basketball II

Mit Hochspannung erwarten die Dragons das Heimspiel gegen FC Bayern Basketball II. Für beide Teams ein richtungsweisendes Duell. Während Rhöndorf um die Teilnahme an den Playoffs kämpft, geht’s für München um den Klassenerhalt.

„Jedem ist klar, was im letzten Spiel falsch gelaufen ist“, erklärt Dragons Headcoach Marko Zarkovic. „Wir haben in dieser Trainingswoche hart gearbeitet und werden die gemachten Fehler korrigieren.“ Am Ende Tages geht es darum, die letzte Niederlage vergessen zu machen und ein Statement in Richtung Playoff-Plätze zu setzen. „Wir müssen von Beginn an so spielen wie in der zweiten Halbzeit des Fellbach-Spiels. Ich möchte unsere großartigen Fans einladen, uns wieder so bedingungslos zu unterstützen. Denn mit den Fans im Rücken haben die Dragons das nötige Selbstvertrauen, um Großes zu leisten.“

Im Hinspiel hatte Rhöndorf die Bayern fest im Griff und distanzierte München mit 78:108 deutlich. Aber alle interessiert natürlich brennend, wird Ivan Kharchenkov dabei sein? Aufgrund der akuten Abstiegsgefahr haben die Bayern das 18-jährige Toptalent nämlich fürs ProB-Team reaktiviert. Aber auch ohne Ivan Kharchenkov ist das Team um Coach Emir Mutapcic ein ernstzunehmender Kontrahent. „Sie haben viel Talent und einen erfahrenen Trainer“, erklärt Marko Zarkovic. „Wer diese Mannschaft unterschätzt, bekommt garantiert Probleme.“ Einzelne Spieler herausheben möchte Rhöndorfs Trainer nach intensiver Videoanalyse indes nicht. „Bayern hat mehrere Spieler in seinen Reihen, die jederzeit ein großartiges Spiel abliefern können und Respekt verdienen.“ Wie der 17-jährige Nikolas Sermpezis (ø 12,8 Pkt.), Dominik Dolic (ø 9,9 Pkt.), auch gerade erst 18 Jahre alt oder Marco Frank (ø 13,9 Pkt.), mit 21 Lenzen fast schon der Senior im Team. Das Trio sei nur stellvertretend für eine Reihe hoffnungsvoller Junioren genannt. Mangelnde Erfahrung ist vielleicht auch die einzige Schwäche der Young Guns, die ihnen in der Hinserie öfters zum Verhängnis wurde.

08.02.2025 18:00 Uhr // RheinStars Köln vs. Ahorn Camp Baskets

Am 18. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd treffen die RheinStars Köln als Tabellenführer der Südgruppe auf den aktuellen Drittplatzierten, die Ahorn Camp Baskets aus Speyer.

„Die Kölner sind für mich ganz klar einer der Aufstiegskandidaten“, sagt Ahorn-Camp-Coach Carl Mbassa vor der Prüfung beim Primus. Die RheinStars haben am vergangenen Wochenende ihre Auswärtspartie in Ludwigsburg gewonnen, von der Niederlage der BG Leitershofen in Würzburg profitiert und die Tabellenführung zurückerobert. Zu den Leistungsträgern der Auswahl von Trainer Stephan Baeck zählen Aufbauspieler Rupert Hennen und Center Björn Rohwer. „Diese beiden bilden die starke Achse der Mannschaft“, erklärt Mbassa. Zudem haben die Rheinländer unlängst Maximilian Begue und Jonas Falkenstein nachverpflichtet, die auch in der Ersten Liga in Frankfurt beziehungsweise Bonn bereits Erfahrungen sammelten.

Die Baskets mit ihrem Headcoach Carl Mbassa genießen bei den Kölnern seit dem Playoff-Gang in der vergangenen Saison über die volle Distanz von drei Spielen viel Respekt. „Die Serie war für uns die Initialzündung für die nächsten Runden und trug sehr dazu bei, dass wir uns bis ins Finale spielen konnten“, erinnert sich Baeck. Beim 86:84-Erfolg der RheinStars im Hinspiel dieser Saison setzten die beiden Teams ihre Reihe spannender Begegnungen gleich fort. Anfangs schien Speyer die Gäste überrollen zu können, doch die Kölner kamen zweimal aus hohen Rückständen zurück in die Partie. Aus 17 Punkten Rückstand im ersten Viertel und 14 Punkten in vierten Viertel. In den beiden Schlussminuten kämpften sich die RheinStars an ihren Gastgebern vorbei zur ersten Führung und zum Auswärtserfolg. Allerdings haben sich ein paar neue Personalien ergeben seit dem Hinspiel am 26. Oktober. Bei Speyer kam in den vergangenen zwei Partien der Österreicher Felix Angerbauer hinzu, der als Pointguard solide Werte (11 Punkte, 4 Assists pro Spiel) zeigt. Geblieben ist es dafür bei Topscorer Daryl Woodmore (16.9) und den effektivsten Akteuren mit David Aichele, Marko Dordevic oder Christoph Rupp. 2,12m-Center Aichele (26) kürte sich am vergangenen Wochenende nach dem 82:67-Sieg über die Oberhaching Tropics zum „Spieler der Woche der ProB-Süd“ mit 16 Rebounds, davon 9 Offensivrebounds, 17 Punkten und 4 Blocks. Dordevic (21) wurde im Januar zum ProB-Youngster des Monats gewählt.

08.02.2025 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. CATL Basketball Löwen

Am 18. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd trifft die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen auf die CATL Basketball Löwen Erfurt.

Nach der knappen 83:86-Niederlage gegen die Würzburg Baskets strebt die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen an, wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden. Die Mannschaft hatte zuvor mit einem 94:92-Sieg gegen die RheinStars Köln die Tabellenführung übernommen, musste diese jedoch am vergangenen Spieltag wieder abgeben. Mit einer ausgeglichenen Tabellenlage in der ProB Südgruppe ist jeder Sieg von großer Bedeutung. Cheftrainer Emanuel Richter fordert von seinem Team eine kämpferische Leistung, um sich vor heimischem Publikum bestmöglich zu präsentieren. Die Trainingsintensität wurde unter der Woche nochmals erhöht, um optimal vorbereitet in die Begegnung zu gehen.

Die Gäste aus Erfurt befinden sich aktuell mit einem ausgeglichenen Punktekonto auf Platz neun der Tabelle und sind nur einen Sieg von den Playoff-Plätzen entfernt. Vor der Saison wurde das Team von Headcoach Florian Gut zu den Spitzenteams gezählt und verfolgt weiterhin ambitionierte Ziele. Die Mannschaft setzt auf eine Kombination aus erfahrenen Spielern und talentierten Nachwuchskräften, die in der vergangenen Zeit verstärkt Verantwortung übernehmen konnten. Besonders auffällig ist die ausgeglichene Punktausbeute innerhalb des Teams. Zuletzt erzielte Erfurt einen deutlichen Sieg gegen Coburg und wird mit viel Selbstbewusstsein in die Partie gehen.

09.02.2025 16:00 Uhr // BBC Coburg vs. Porsche BBA Ludwigsburg

Am Sonntag (09.02.; 16:00 Uhr) gastiert die Porsche Basketball-Akademie Ludwigsburg beim BBC Coburg.

Im Hinspiel Mitte Dezember war Ludwigsburg schlicht chancenlos, bereits nach zehn gespielten Minuten zweistellig (13:24) in Rückstand und beim 62:94, der höchsten Niederlage im Saisonverlauf, deutlich unterlegen. Vier Tage nach dem Heimerfolg gegen Ehingen (86:75) waren die Ludwigsburger damals zu sorglos – und erhielten vom BBC Coburg eine veritable Lehrstunde. „Wir müssen es schaffen, einzelne Spieler vom Scoring abzuhalten. Deren Big-Men [Zachary Hinton: 22 Punkte / 15 Rebounds; Ben Diederichs: 21 / 14] und deren Point Guards [Adrian Petkovic: 14 / 4 Assists; Marlon Stephan: 10 / 8] haben uns im Hinspiel dominiert, das wird unser Ziel und sicherlich spielentscheidend sein“, findet Pleta. Neben den damit offenkundig wichtigsten vier Akteuren – obwohl das Mitwirken von Petkovic aufgrund des parallelen Heimspiels der Bamberg Baskets (vs. Oldenburg; 16:30 Uhr) keinesfalls gesichert ist – gilt es, vergleichend zum Hinspiel auch Pleta-Buddy Herzog (10,5 Punkte / 4,2 Rebounds), Nico Wenzl (7,9 / 3,4 / 6,7 Assists) und Nico Höllerl (7,9 / 3,4 / 6,7) auf der Agenda zu haben. On top kommt Nachverpflichtung Tobias Rotegård, der zur Weihnachts- und Winterpause nach Coburg kam und bislang überzeugte (10,3 / 4,0 / 3,8).

Für die Ludwigsburger war die deutliche 62:94-Pleite gegen den BBC Mitte Dezember der Auslöser für eine wahre Verletzungsmisere. Von Spiel zu Spiel wurde die Rotation von Headcoach Kheeryoung Rhee immer weiter ausgedünnt. Teilweise standen den Barockstädtern nur acht Spieler zur Verfügung. Das spiegelte sich trotz beherzter Auftritte auch in den Ergebnissen wider. Fünf ihrer letzten sechs Spiele verlor die BBA. Nur gegen das Tabellenschlusslicht aus München konnte man gewinnen. Dazu wartet Lubu seit Ende Oktober auf einen Sieg in fremder Halle. Mit Dominykas Pleta konnten die Ludwigsburger vergangene Woche immerhin ihren Topscorer zurück begrüßen. Mit seinen knapp 19 Punkten und neun Rebounds pro Spiel ist der 20-jährige einer der talentiertesten Big Man der Liga.

09.02.2025 18:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. TSV Oberhaching Tropics

Am 18. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd empfangen die SKYLINERS Juniors die TSV Oberhaching Tropics.

Die Gastgeber, die mit Sepehr Terrah einen absoluten Fachmann an der Seitenlinie haben, stehen für hochmodernen Basketball und sind vor allem von der Dreierlinie brandgefährlich. Neben den ausgewiesenen Distanzwurfspezialisten Bruno Albrecht und Felix Hecker spielt sich vor allem Ivan Crnjac immer mehr in den Vordergrund. Der 17-jährige deutsche Juniorennationalspieler gilt als eines der größten europäischen Talente in seinem Jahrgang. Die Basketballgene wurde Ihm von seinem Vater, der in seinem Heimatland Bosnien Herzegowina ebenfalls lange als Profi aktiv war, in die Wiege gelegt. Mit Malick Kordel hat Terrah zudem einen weiteren hochinteressanten Spieler im Kader. Der 215cm Hüne, der bis vor 3 Jahren noch Handball gespielt hat, ist ein Spätentwickler mit sehr großem Potential. Der 20-jährige, der über NBA-Athletik verfügt, machte in Frankfurt große Fortschritte und hat eine große Zukunft vor sich. Im Kampf um die Playoff Teilnahme haben die Hessen kurz vor Ende der Wechselfrist nochmal auf dem europäischen Transfermarkt eingekauft. Der 28-jährige Finne Chrysostom Chukwuma soll auf der Aufbauposition für Punkte und Stabilität sorgen.

Das Hinspiel Anfang Januar in Oberhaching verloren die Juniors mit 63:77. Mit einem Durchschnittsalter von über 25 Jahren ist die Mannschaft aus Oberhaching eine der ältesten der Liga. Damit bringen sie eine Menge Erfahrung mit. Leistungsträger ist vor allem Guard Omari Knox, der gleichzeitig auch der Topscorer des Teams ist (16,6 PKT im Schnitt). Dahinter haben die Bayern mit Flügelspielern Jörg Dippold, Maxwell Dongmo Temoka und Peter Zeis, Big Man Fynn Fischer und Guard Janosch Kögler ganze fünf weitere Spieler, die durchschnittlich zweistellig punkten. Auf das gesamte Team bezogen, befinden sich die Oberhachinger in allen defensiven und offensiven Kategorien im Mittelfeld der Division. Lediglich in der Kategorie Turnover gehören sie zu den besten Teams der Liga. Besonders in dem Bereich zahlt sich die Erfahrenheit der Mannschaft aus und stellt einen Gegensatz zu der jungen Mannschaft der SKYLINERS Juniors dar, die diese Negativkategorie weiter anführen.

 

 

Foto: Ahorn Camp Baskets

Nachberichte ProB Süd // 17. Spieltag

31.01.2025 19:30 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. OrangeAcademy 89:79

Die junge zweite Mannschaft der Bayern hat am Freitagabend wieder ein Erfolgserlebnis feiern können, das 89:79 (48:37) über die Ulmer OrangeAcademy war der ersehnte dritte Saisonsieg für das Team um Trainer Muki Mutapcic.

Nachdem die jungen Ulmer direkt den Sprungball gewonnen haben, erhielten sie anfangs des Spiels den Ballbesitz. Nach nicht einmal einer gespielten Minute punktete Scheffs und auch Anigbata legte mit einer guten Offensive nach. Jedoch hatten beide Mannschaften anfangs des ersten Viertels keine gute Ballkontrolle. Nach zwei getroffenen Freiwürfen durch Scheffs in der fünften Spielminute des ersten Viertels lagen die Münchner mit 15:9 im Vorsprung. Diese Führung zwang Florian Flabb, seine Schützlinge in die erste Auszeit zu holen. Mit einer zweistelligen Führung (25:15) ging das erste Viertel zu Ende. Doch auch im zweiten Viertel trumpften die Bayern mit dominanter Spieltechnik auf. Selbst einfache Wurfchancen ließen sich die jungen Ulmer entgehen. Nach insgesamt 14 gespielten Minuten gelang es der OrangeAcademy mit einem offensiven Team-Rebound die Energie wieder etwas zurück ins Spiel zu holen. Viele Freiwürfe ließen sich die FC Bayern Basketball II nicht entgehen, womit sie stark punkten konnten (42:30). Durch zwei getroffene Freiwürfe durch Jerkic wurde die Euphorie der Orangenen wieder erweckt und es ging mit einem Zwischenstand von 48:37 zu Gunsten des FC Bayern BAsketball II in die Halbzeitpause.

Direkt in der Anfangsphase des dritten Viertels konnte Anigbata mit einem Zweier-Korbleger punkten. Doch auch die FC Bayern Basketball II Jungs legten mit einem offensiven Team-Rebound nach. Insgesamt hatten die Bayern im dritten Viertel der Partie die Spieldominanz im Griff (62:50) und Florian Flabb nahm seine jungen Ulmer in die zweite Auszeit. Gegen Ende des dritten Viertels konnte Drejer mit mehreren getroffenen Freiwürfen punkten. Nun war es für die OrangeAcademy an der Zeit im letzten Viertel des Spiels nochmal Gas zu geben. Mit starker Defensive starteten die Orangenen in die letzten zehn Minuten des Spiels. Auch hier konnte Drejer gekonnt zum Punktesammeln der Ulmer beitragen. Mit zehn Punkten im Verzug (81:71) zog Florian Flabb seine Jungs die dritte Auszeit. Nur kurze Zeit später folgte erneut eine Auszeit der Ulmer. Die Tatsache der beiden aufeinanderfolgenden Auszeiten der OrangeAcademy machte deutlich, dass es in den letzten Minuten der Partie für die Orangenen wohl schwer wird, sich noch an die Spitze zu treiben. So war es letztlich dann auch: Das Spiel endete mit einem Punktestand von 89:79.

01.02.2025 15:30 Uhr // Porsche BBA Ludwigsburg vs. RheinStars Köln 77:81

Nicht spektakulär, aber erfolgreich und in den Schlusssekunden routiniert. Die RheinStars setzten sich am Samstagnachmittag bei der Porsche BBA Ludwigsburg mit 81:77 (35:43) durch.

Topscorer Pleta rückte direkt zurück auf seinen angestammten Platz in der Startformation, sollte sich gut bei der Wiedereingliederung präsentieren. Neben ihm überzeugte zunächst Lukas Modic, der ebenfalls hochprozentig treffen sollte und gegen keinesfalls treffsichere Gäste überzeugte (17:17, 10. Spielminute). Auch im zweiten und vierten Abschnitt sollte die zweitbeste Offensive der ProB erheblich mit der gelb-schwarzen Herangehensweise hadern: Köln kam erheblich ins Straucheln und musste zweistellig abreißen lassen (43:33). Lediglich Rupert Hennen und Malik Riddle hielten die RheinStars am Leben und im Spiel, während bei den Hausherren quasi alle Akteure einen guten Tag erwischten. Julis Baumer und Simon Feneberg orchestrierten das Geschehen, Marko Masic, Modic und Pleta waren vermehrt die Nutznießer.

Dennoch waren die Rheinländer nach dem Seitenwechsel bedeutend griffiger, bedeutend besser und dann bedeutend in Front. Immer wieder machten die Rot-Weißen, unterstützt vom lautstarken Gäste-Support, Big-Plays und kamen zu leicht zum Abschluss und /oder zu zweiten Chancen. Die BBA’ler steckten keinesfalls auf, waren jedoch zwischenzeitlich elf Zähler in Rückstand (59:70) – was die Ausgangslage letztlich verunmöglichte. Die Rhee-Schützlinge waren in der Verteidigung nun noch stärker, im Angriff konsequenter und damit mehrfach auf Tuchfühlung. Sie sollten herankommen, aufholen und zum 74:74-Ausgleich sowie zum 77:78-Zwischenstand kommen. Doch mit verbleibenden Sekunden auf der Uhr und Einwurf unter dem RheinStars-Korb brachten sie das Spielgerät nicht vernünftig zurück ins Spiel. Ludwigsburg verlor den Ball und die Nerven, entschied nicht durch einen eigenen Korb, sondern durch einen Turnover und das anschließende U-Foul zu eigenen Ungunsten die Partie, sodass es am Ende nur wohlwollenden Beifall und viele Komplimente statt des siebten Saisonsieges für Ludwigsburg zum Feiern gab.

01.02.2025 18:00 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. SKYLINERS Juniors 61:87

Am 17. Spieltag der BARMER 2.Basketball Bundesliga ProB Süd konnten die SKYLINERS Juniors im Auswärtsspiel gegen das TEAM EHINGEN URSPRING einen überzeugenden 61:87-Sieg einfahren.

Beide Teams starteten mit intensiver Defensive ins Spiel. Erst nach 2 Minuten eröffnete Malick Kordel für die Gäste mit den ersten Punkten. Kurz darauf konnte dann auch Jorke Aav den ersten Dreier durch die Reuse jagen und die Partie nahm Fahrt auf. In der Zone taten sich die Ehinger gegen den 2,15m großen Kordel immer wieder schwer. Tim Martinez konnte defensiv dann mal zupacken, blockt den Dreier-Versuch seines Ex-Teamkollegen Bruno Albrecht und konnte den folgenden Fastbreak per Dunk vollenden. Es ergab sich immer wieder ein Wechsel des Momentums, womit sich das Spiel sehr eng gestaltete. Till Galler konnte zum Ende des ersten Viertels einen schönen Spielzug zur zwischenzeitlichen Ehinger 17:15-Führung vollenden. Nach der kurzen Pause blieb das Spiel zunächst weiter intensiv und Bruno Albrecht konnte seinen ersten Dreier an alter Wirkungsstätte einnetzen. Während die Intensität vor allem defensiv bei den Hausherren abnahm, war es für die Frankfurter immer wieder Kordel, der an beiden Enden des Feldes zum Faktor wurde. Dadurch kamen die Juniors das erste Mal ins Laufen und konnten sich absetzen, was Headcoach Hricko zur Auszeit zwang. Bis zur Halbzeitpause konnte dann die Führung der Gäste allerdings trotzdem das erste Mal zweistellig ausgebaut werden (29:41).

Auch nach der Halbzeit machten die Hessen da weiter, wo sie zuvor aufgehört hatten und ließen die Ehinger nicht in einen Rhythmus kommen. Eine überragende Defensivleistung sorgte dafür, dass die Gastgeber bei lediglich acht Punkten im dritten Spielabschnitt blieben. In der Offensive sorgten vor allem ein gutes Zusammenspiel und Abschlüsse durch Bruno Albrecht und Malick Kordel für einfache Punkte. Mit einem komfortablen 37:63 Vorsprung für Frankfurt ging es in den letzten Spielabschnitt. Im letzten Viertel dann nahmen die SKYLINERS Juniors etwas den Fuß vom Gas und ließen die Ehinger dadurch wieder einfacher zu Punkten kommen. Offensiv übernahm in dem Viertel vor allem Chrysostom Chukwuma die Verantwortung und scorte acht seiner 13 Punkte im Schlussviertel. Am Ende stand ein deutlicher 61:87 Auswärtssieg für die Frankfurter zu Buche.

01.02.2025 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. SV Fellbach Flashers 82:87

Das Debüt von Marko Zarkovic als Rhöndorfs Headcoach verlief suboptimal. Gegen die Fellbach Flashers unterlagen die Dragons mit 82:87 (34:51).

Was bei den Dragons nach drei Minuten passierte, sorgte für ungläubiges Kopfschütteln bei den rund 700 Fans. Okay, die Gäste arbeiteten hart in der Defensive und Daniel Mayr dominierte die Bretter an beiden Enden des Spielfeldes. Trotzdem entwickelte Rhöndorf erstaunlich wenig Gegenwehr, kassierte erst einen 12:0-Lauf. Dem ließ dann Fellbach noch eine Dreier-Serie zur komfortablen 21 Punkte-Führung (15:36) nach dem ersten Viertel folgen. Einmal mehr eine echte Hypothek zu einem frühen Zeitpunkt. Im zweiten Viertel fingen sich Hausherren dann, konnten die Begegnung in der Folge offen gestalten und das zweite Viertel für sich entscheiden (19:15). Zur Halbzeit hatten die Flashers gleich mehrere Schlüsselspieler mit 3 Fouls vorbelastet

In der zweiten Hälfte musste Coach Borisov daher sehr aufpassen nicht allzu früh seine Schlüsselspieler zu verlieren. Die Gastgeber zogen das Tempo weiter an verkürzten den Abstand zum Ende des dritten Viertels auf 66:76. Im letzten Abschnitt entwickelt sich also wieder einmal ein spannender Krimi. Lars Berger und Daniel Mayr mussten das Spiel mit jeweils 5 Fouls frühzeitig verlassen. Malik Whitaker und Nik Schlipf spielten mit jeweils 4 Fouls mit entsprechender Vorsicht in der Verteidigung. Trotz wiederholt ausbaufähiger Freiwurfquote von nur 56% (14 von 25) konnten die Flashers in den Schlussminuten den Sieg über die Zeit retten.

01.02.2025 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. TSV Oberhaching Tropics 82:67

Die Ahorn Camp Baskets haben einen weiteren Beweis ihrer Heimstärke geliefert. Der Tabellendritte der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd setzte sich mit 82:67 (32:34) gegen die TSV Oberhaching Tropics durch.

Nach einer starken ersten Halbzeit, in der die Gleisental-Riesen durchweg führten, hoffte Oberhaching für eine Überraschung beim Tabellendritten sorgen zu können. Mit einem knappen 34:32 Vorsprung ging es in die Kabine. Ab dem dritten Viertel jedoch drehte sich das Blatt zu Gunsten der Ahorn Camp Baskets. Während die Tropics Ihre wenigen offenen Würfe nicht mehr treffen konnten, bestraften die Hausherren eiskalt das schlechte Rebound Verhalten der Gelbhemden. Insgesamt 20 Offensivrebounds eroberte die Truppe von Carl Mbassa und konnte die zweiten Chancen nun immer wieder hochprozentig verwerten. Vor allem 211cm Hüne David Aichele profitierte immer wieder von der Nachlässigkeit der Gelbhemden und verbuchte mit 9 Offensivrebounds einen neuen Karrierebestwert. Als Felix Angerbauer, der österreichische Neuzugang der Speyerer, kurz vor Ablauf des 3.ten Viertels einen Buzzer Beater aus der eigenen Hälfte traf stand die gut gefüllte Nordhalle Kopf. Auch wenn die Mannen um Kapitän Peter Zeis im Schlussabschnitt nochmal versuchten zurückzukommen, war an diesem Abend gegen eine starke Speyerer Mannschaft nichts zu holen.

02.02.2025 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. BBC Coburg 107:68

Bei der zweiten Auflage des Franken-Thüringen-Derbys in dieser Saison musste sich der BBC Coburg bei den Basketball Löwen Erfurt deutlich mit 107:68 geschlagen geben.

Die Vestestädter erzielten zwar in Person von Zach Hinton die ersten Punkte der Partie, allerdings sollte das auch die einzige Coburger Führung im gesamten Spiel bleiben. Von da an übernahm Erfurt das Geschehen voll und ganz. Mit einem 17:4-Lauf kamen die Hausherren ihrerseits ins Spiel hinein. Besonders von außen fanden die Löwen früh ihren Rhythmus und kamen auch vermehrt aus der Mitteldistanz zu offenen Abschlüssen. 31:15 endete Viertel Nummer eins zugunsten der Erfurter. Auch im zweiten Spielabschnitt tat sich der BBC, wie die gesamte Begegnung über, schwer offensiv zu kreieren. Zudem fiel der Dreier auf Coburger Seite so gut wie gar nicht. Nur vier Würfe von jenseits der 6,75m-Linie fanden den Weg in den Erfurter Korb. So suchten die Vestestädter ihr Glück aus dem Zweipunkt-Bereich und verkürzten zwei Minuten vor Ende der ersten Halbzeit sogar auf 44:33. Doch ein 6:0-Run der Löwen stellte nicht nur den Halbzeitstand von 50:33 her, sondern den BBC vor eine erneut größere Aufgabe im zweiten Durchgang, den Rückstand zu verkürzen.

Dort sollte den Gästen aber tatsächlich noch weniger gelingen als in den ersten 20 Minuten. Sukzessive zog Erfurt immer weiter davon und nutzte die Coburger Absenz sowohl am offensiven als auch am defensiven Ende weiter aus. Neben der schlechten Trefferquote von außen leisteten sich die Vestestädter insgesamt 24 Ballverluste, die den Löwen immer wieder zu einfachen Punkten verhalfen. Nach drei Vierteln stand es bereits 73:49 für die Mannschaft von Florian Gut. Trotz des derweil hohen Vorsprungs ließ Erfurt im Schlussabschnitt kein bisschen nach und begann die letzten 10 Minuten mit einem 20:2-Lauf (93:51). Löwen-Forward Alieu Ceesay war es außerdem noch vorbehalten, drei Minuten vor Ende die 100-Punkte-Marke zu knacken. Mit 107:68-Pleite verloren die Coburger nicht nur das Franken-Thüringen-Derby, sondern auch den direkten Vergleich gegen die Erfurter.

02.02.2025 17:15 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. BG Hessing Leitershofen 86:83

Nach den RheinStars Köln hat der nächste Tabellenführer der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd die Heimstärke der VR-Bank Würzburg Baskets Akademie zu spüren bekommen: Zum Abschluss des 17. Spieltags besiegte das Team von Headcoach Alex King die BG Hessing Leitershofen in der Feggrube mit 86:83 (47:38).

Beide Teams gewährten sich zunächst wechselseitig sehr einfache Körbe, die Defensive wurde eher nachrangig behandelt. Die Kangaroos punkteten vornehmlich durch Ferenc Gille direkt am Brett, darunter auch mit zwei spektakulären Dunkings, führten nach fünf Spielminuten mit 14:16. Mitte des ersten Viertels kamen die Würzburger aber besser ins Spiel, erhöhten die Intensität in der Verteidigung und trafen auch einige Dreier. Im Vergleich zu den letzten Partien hatten die Kangaroos ihr Visier von jenseits der 6,75 Meter Linie nicht gut eingestellt, von sieben Versuchen fand bis dahin kein einziger Ball den Weg in die Reuse. Eine 27:20 Führung der Gastgeber nach zehn Minuten war die Konsequenz hieraus, BG-Coach Emanuel Richter zeigte sich sichtlich unzufrieden mit seinem Team. Seine Laune verbesserte sich auch im zweiten Viertel nicht, als seine Mannschaft nach mehreren Turnovers und Fehlwürfen aus der Distanz sogar mit 35:20in Rückstand geriet. Es dauerte fast vier Minuten, bis die BG durch Oliver Borgol die ersten Punkte erzielte. Erneut Borgol sowie Diculescu per Freiwurf verkürzten zumindest wieder auf 39:30. Dies war dann auch der Abstand zur Halbzeit, welche die Franken mit 47:38 für sich entschieden.

Nach dem Seitenwechsel stellten die Leitershofer auf Zonenverteidigung um, wodurch sie wieder bis auf fünf Punkte herankam. Die Baskets zeigten sich aber nicht beeindruckt und bauten den Vorsprung bis zur 26. Spielminute sogar auf 64:47 aus. Zu viele Turnovers und weitere Fehlwürfe von der Dreierlinie der BG waren hierfür ausschlaggebend. Die BG fand kaum eine Lösung, überhaupt einen vernünftigen Korbabschluss zu erzielen, das Team präsentierte sich in dieser Phase komplett von der Rolle. Mit einer 68:55 Führung für die Mainfranken und einer 0/19 Dreierquote für die Stadtberger ging es dann in das letzte Viertel. In den letzten zehn Minuten zeigte die Zonenverteidigung aber zunächst Wirkung und die Gäste verkürzten dank einiger gelungener Offensivaktionen auf 70:66, um anschließend den Rückstand erneut durch zwei Dreier der Gastgeber wieder auf 76:66 anwachsen lassen zu müssen (35. Spielminute). Eine Minute später dann die Premiere, Dragos Diculescu erzielte im 24. Versuch den ersten erfolgreichen Dreier für seine Farben an diesem Abend. Dieser brachte Hoffnung für die Kangaroos, welche anschließend auf 78:75 und 86:83 (39. Minute) herankamen, dabei aber auch einige weitere aussichtsreiche Chancen vergaben. In der letzten Minute ging es dann hin und her, ohne dass einem Team ein Korb gelang. Mit der Schlusssirene vergaben die Kangaroos die letzte Chance zum Ausgleich.

 

Foto: FC Bayern Basketball II

Zwei Nachverpflichtungen bei den RheinStars Köln

Mit zwei Neuzugängen läuten die RheinStars die heiße Phase der Saison ein. Point Guard Maximilian Begue und Shooting Guard Jonas Falkenstein verstärken und vertiefen ab sofort den Kader der Kölner in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB. „Wir wollen für die anstehenden Playoffs gut gerüstet sein. Mit Maxi und Jonas konnten wir zwei noch junge, aber auch schon gestandene Akteure, die bereits höherklassig gespielt haben, für uns gewinnen und uns mit ihrer spielerischen Qualität und Erfahrung noch mehr Tiefe in unserem Kader geben. Wir wollen ein Team sein das 40 min marschiert, drückt und das Tempo hochhält. Das kostet Kraft und erfordert hohe Intensität im täglichen Training. Die zwei bringen durch ihre Art und Qualität zu spielen diese zusätzliche Intensität ins Training – und davon profitieren die Jungs und wir als Trainer zusätzlich“, sagt Manager und Headcoach Stephan Baeck.

Tim Lang wechselt zu Bergischen Löwen

Baeck führt aus: „Unser Plan war schon länger, noch einen Guard vor Ablauf der Wechselfrist in der vergangenen Woche zu verpflichten, um mehr Tiefe auf den kleineren Positionen zu haben, falls in Richtung Playoffs nicht doch noch was Unvorhergesehenes passiert.“ So hatten die Trainer bereits mehrere Namen auf der Liste als mit Tim Lang ein Guard in der vergangenen Woche überraschend um seine Vertragsauflösung bat. Nach knapp anderthalb Jahren bei den RheinStars wurde dem 24 Jahre alten Psychologiestudent der Aufwand mit Studium, Berufspraktikum und als ProB-Spieler zu viel. Er schloss sich eine Liga tiefer dem Regionalligisten Bergische Löwen an.

„Zum einen danken wir Tim für die Zeit mit uns und wünschen ihm viel Glück bei seiner beruflichen Entwicklung, zum anderen haben wir das Glück zwei gute Zugänge begrüßen zu können“, sagt Baeck. Beide Neuzugänge haben Bundesliga-Erfahrung, Begue in Frankfurt und Gießen, Falkenstein bei den Telekom Baskets. Begue spielte zuletzt im Norden der ProB in Essen und Wolmirstedt. Falkenstein hatte sich nach seiner Zeit bei Ligakonkurrent Dragons Rhöndorf eine Pause und den Fokus aufs sein Jura-Studium gegönnt.

Maximilian Begue, Point Guard
Geb. 26. Februar 2001
Größe: 1,93 – Trikot-Nr: 0 

Stationen:
11.2024 – 01.2025, ETB Miners Essen (DE)
12.2022 – 05.2024, SBB Baskets Wolmirstedt (DE)
08.2021 – 12.2022, JobStairs Gießen 46ers (DE)
09.2016 – 06.2021, FRAPORT SKYLINERS Juniors (DE)
08.2015 – 07.2021, Eintracht Frankfurt (DE)
40 Bundesliga-Spiele für Frankfurt und Gießen

Saison 2023/2024 (Wolmirstedt)
28 Spiele, 23:17 Min pro Spiel, 10.9 Punkte, 3 Assists, 4.3 Rebounds

Jonas Falkenstein, Shooting Guard
geb. 05.07.2000
Größe: 1,85m – Trikot-Nr. 45

Stationen:
08.2022 – 06.2023, Dragons Rhöndorf (DE)
06.2021 – 06.2022, Telekom Baskets Bonn 2 (DE)
13 Bundesliga-Spiele für Bonn

Saison 2022/2023 (Dragons)
18 Spiele, 21:42 Min pro Spiel, 6.6 Punkte, 1.8 Assists

 

Text: RheinStars Köln

Foto: ETB Miners, Jörn Wolter

Vorberichte ProB Süd // 17. Spieltag

31.01.2025 19:30 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. OrangeAcademy

Am Freitag, 31.01.2025 wollen sich die jungen Ulmer nachlegen und sich den Sieg im Auswärtsspiel in München sichern.

Die OrangeAcademy kann sich bisher in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd mit einer ausgeglichenen Bilanz von 8 Siegen und 8 Niederlagen auf dem sechsten Tabellenplatz halten. Der FC Bayern Basketball II kann bisher nur 2 Siege zu 14 Niederlagen vorweisen. Dieser vermeintlichen Favoritenrolle wollen die Orangenen auch gerecht werden und mit einem Auswärtssieg am Freitag, 31.01.2025 untermauern. Vergangenen Sonntag, 26.01.2025 hat die OrangeAcademy die Dragons Rhöndorf besiegt. Mit einem 89:73 holten sich die jungen Ulmer den Sieg auf heimischem Parkett. Das war ein sehr wichtiger Erfolg für die OrangeAcademy, denn die Dragons Rhöndorf sind amtierender ProB Meister. Umso mehr erfreute es die jungen Ulmer, dass sie sich gegen die Drachen durchsetzen konnten.

01.02.2025 15:30 Uhr // Porsche BBA Ludwigsburg vs. RheinStars Köln

Am Samstag gastieren die Kölner RheinStars zur Nachmittagszeit (15.30 Uhr) bei der Porsche BBA in Ludwigsburg.

In den vergangenen Wochen musste BBA-Headcoach Kheeryoung Rhee sein Improvisationstalent beständig unter Beweis stellen. Aufgrund von Verletzungen konnte er bei den knappen Niederlagen in Frankfurt (86:95) und Speyer (74:82) jeweils nur acht Spieler einsetzen. So rutschten die Süddeutschen mit sechs Siegen aus zehn Spielen ans untere Ende des engen Mittelfelds in der Südgruppe. Tragende Säulen in den Spielen waren Julis Bäumer und Simon Feneberg, die mit ihren 13.7 bzw. 13.9 Punkten zu den Topscorern der BBA zählen. Dazu wird der zuletzt verletzte Topspieler Dominykas Pleta (18.8) wieder im Spieltagskader stehen. Für Lenny Anigbata (13.6) kommt ein Einsatz noch zu früh.

Der Start ins Jahr 2025 war für die Domstädter eher schwach: In den vier Januar-Partien gab’s je zwei Heimsiege (vs. Ehingen & vs. Frankfurt) und zwei Auswärtsniederlagen (@ Oberhaching & @ Leitershofen) und damit einen Verlust der Tabellenführung. Fortan haben Stephan Baeck und seine Schützlinge ihr Hauptrunden-Schicksal im Sinne des angestrebten Platzes an der Sonne nicht mehr in eigener Hand. Da aber zumindest der Direktvergleich gegen die BG Hessing Leitershofen gesichert wurde und nur ein Erfolgserlebnis zwischen beiden Klubs liegt, haben die Rheinländer weiterhin realistische Chancen auf den Top-Seed in der Postseason. Dabei helfen soll der tragische Held der Vorwoche, Malik Riddle (13,8 Punkte), der per Buzzerbeater-Dreier die Siegchancen vergab und Rupert Hennen. Der vielleicht beste Point Guard der ProB (19,8 / 7,8 Assists) führt seine Mannschaft exzellent an, ist Topscorer und Kapitän. Seinen großen Erfahrungsschatz nutzt Hennen dabei hervorragend. Beim Hinrunden-Duell (97:72) nahm sich der 27-Jährige im Scoring zurück, drückte der Partie aber mit einem Double-Double (12 / 11) seinen Stempel auf, während D’Andre Bernard (20), Jannis von Seckendorff (16), Luca Michels (14), Tim Fritz Lang (14) und Riddle (12) ebenfalls alle zweistellig scorten und Fan-Klub Flying Flönz, der sein Kommen auch in der Rundsporthalle in Aussicht gestellt hat, begeisterten.

01.02.2025 18:00 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. SKYLINERS Juniors

17. Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd und das TEAM EHINGEN URSPRING empfängt die SKYLINERS Juniors.

Die jungen SKYLINERS Juniors treffen dabei am Samstag auf eine ebenfalls junge Mannschaft aus Ehingen, die allerdings mit dem Amerikaner Jaylen Gregory Alston, im Dezember einen erfahrenen Flügelspieler neu verpflichten konnten. Alston, der im Schnitt 21 Punkte erzielt, ist gleichzeitig der Topscorer des Teams. Mit nur rund 76 erzielten Punkten sind die Ehinger eines der schlechtesten Offensivteams der Liga. Das zeigen auch die Feldwurfquoten: Sowohl aus dem Zweipunktebereich, als auch jenseits der Dreierlinie sind die Baden-Württemberger eines der schwächsten Teams der Süd Division. Ihre Stärken haben die Ehinger ganz klar am defensiven Ende. Mit ihrer physischen Spielweise machen sie es jedem Gegner schwer, ins Spiel zu finden. Neben Topscorer Alston, punkten auch Point Guard Jorke Aav und big man Finn Döntgens regelmäßig zweistellig.

Im Februar stehen für Ehingen aufgrund von Spielverlegungen und FIBA-Break lediglich zwei (Heim-)Spiele auf dem Programm. Headcoach Jan Hricko bietet sich mit der Nachverpflichtung von Simon Fransis nun eine neue Kaderoption für das kommende Heimspiel gegen die Frankfurter, in dem der Schwede bereits zum Einsatz kommen wird. Auch die Juniors haben trotz ihres tollen Saisonstarts mit Chukwuma nochmals einen finnischen Leistungsträger nachgelegt. Inzwischen finden sich die SKYLINERS auf dem 8. Tabellenplatz wieder. Das übliche Problem der Truppe, die traditionell gespickt mit jungen Talenten und erfahrenen Veteranen ist: die Auswärtsschwäche. Während zu Hause souverän ein Spiel nach dem anderen gewonnen wird, mussten die Frankfurter auswärts zuletzt vier Niederlagen in Folge hinnehmen. Diese Anfälligkeit wollen die Hausherren natürlich ausnutzen. Dass sie gegen die Juniors gewinnen können, haben diese ja bereits am 1. Spieltag – sogar in der Basketball City Mainhattan – gezeigt.

01.02.2025 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. SV Fellbach Flashers

Im ersten Spiel unter der Ägide von Coach Marko Zarkovic müssen sich Dragons Rhöndorf gegen die Fellbach Flashers beweisen.

Die Dragons stehen aktuell auf den zehnten Tabellenplatz mit 8 Siegen und 8 Niederlagen, jedoch punktgleich mit vier anderen Teams (bis Platz 6). Dass das Team nicht konstant gute Leistungen wie im Vorjahr abliefert liegt zum einen am Umbruch, der im Team stattfand und am Verletzungspech. Auch die Doppelbelastungen mancher Spieler ist nicht hilfreich.  Die Dragons sind Kooperationspartner der Telekom Baskets Bonn aus der Bundesliga und einige Spieler trainieren bzw. sind sogar mit einer Doppellizenz ausgestattet. Dies trifft, zum Beispiel, auf den 18-jährigen Janne Müller zu. Der junge Guard überzeugt mit 14,6 Punkte pro Spiel und einer starken Dreierquote von 44,4%. Topscorers des Meisters ist der amerikanische Forward Tim Smith Jr. Mit 19,2 Punkten pro Spiel. Er wusste auch im ersten Spiel gegen die Flashers bei der 75:78 Fellbacher Heimniederlage im September mit 27 Punkten besonders zu überzeugen. Bei der letzten Niederlage gegen die Orange Acadamy (89:73) konnte Smith jedoch verletzungsbedingt nicht mitwirken. Ob er am Samstag zu Einsatz kommt, oder der zweite amerikanische Spieler, Center Daniel Westbrook, bleibt abzuwarten. Diese Entscheidung wird jedoch nicht mehr vom bisherigen Meister Coach Stephan Dohrn getroffen, welcher diese Woche entlassen wurde. Der neue Chef Coach ist jedoch kein Unbekannter in Bonn. Der Serbe Marko Žarković kennt den Verein bestens und trainierte bisher die U16 und U18 Teams sowie das Regionalliga Team des Kooperationspartners Telekom Baskets Bonn. Wie so oft nach einem Trainerwechsel wird das Team extra motiviert sein, um zu zeigen, dass sie eigentlich deutlich besser sind als der bisherige Tabellenplatz vermuten lässt.

Die Jungs aus der Nähe von Stuttgart rangierten derzeit auf dem vierten Tabellenplatz und gelten als Team der Stunde im Süden der ProB. Sie kompensieren Woche für Woche fast schon selbstverständlich Ausfälle und beeindrucken ihre Gegner mit geschlossenen Mannschaftsleistungen. Davon können die CATL Baskets Löwen ein Liedchen singen, die zuletzt vor heimischer Kulisse von den Flashers mit 79:83 geschlagen wurden. Insofern überraschend, weil Fellbachs Coach Kris Borisov ohne gelernten Point Guard die Reise nach Thüringen antreten musste. Wie die Badem-Württemberger die Ausfälle der erfahrenen Zaire Thompson (29 Jahre) sowie Tauras Ulevicius (27 Jahre) und dem jungen Mikey DeSousa (21 Jahre) kompensiert haben? Ganz einfach, man hat die Verantwortung auf viele Schultern verteilt. Gleich fünf Spieler scorten zweistellig, wobei Brian Butler (18 Pkt.) schon die Rolle des Leitwolfs einnahm. Der bullige Power Forward dürfte in der Region aus seiner Zeit bei den Baskets Koblenz noch bestens bekannt sein. Gleiches trifft auf Daniel Mayr zu, der im Oktober 2024 zu den Flashers gestoßen ist. Der 2,18 Meter lange Center ist der Sohn von Dragons Urgestein Rolf „Bibo“ Mayr und stellt jede Defensive der Liga vor sprichwörtlich „riesige“ Probleme.

01.02.2025 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. TSV Oberhaching Tropics

Die drittplatzierten Ahorn Camp Baskets sind am Samstag, 1. Februar, ab 19.30 Uhr in der Nordhalle Gastgeber des Tabellenfünften TSV Oberhaching Tropics.

Ohne Zweifel zählt der kommende Gegner der Gleisental-Riesen zu den positiven Überraschungen der aktuellen Saison. Doch eigentlich verwundert es in Expertenkreisen niemanden, dass Speyer aktuell auf dem dritten Tabellenplatz steht. Mit dem langjährigen Trainer Carl Mbassa hat man einen absoluten Fachmann an der Seitenlinie, der für Kontinuität und Erfolg bei den Domstädtern steht. Zudem schafft es Manager Gerd Kopf immer wieder die Leistungsträger zu halten und Jahr für Jahr talentierte Akteure zu den Baskets zu locken. Zuletzt musste Speyer verletzungsbedingt auf den etatmäßigen Aufbauspieler Carlos Hidalgo Guijo verzichten. Der Spanier laboriert an einer Fußverletzung und fehlte seinem Team zuletzt an allen Ecken und Enden. Dank der internationalen Kontakte von Kopf gelang es aber schnell einen starken Ersatz zu finden. Mit Felix Angerbauer konnte ein junger Österreicher, der in seinem Heimatland bereits einige Erstligapartien auf dem Buckel hat, kurzfristig nachverpflichtet werden. Aus einem starken Kollektiv und Teamgefüge sticht immer noch der US-Amerikaner DJ Woodmore heraus. Der langjährige Importspieler der Kurpfälzer legt im Schnitt über 17 Punkte pro Spiel bei hervorragenden Quoten auf.

Die Tropics-Truppe gilt als sehr erfahrene Mannschaft, zu deren Leistungsträgern die Flügelspieler Omari Knox, Maxwell Temoka und Fynn Fischer zählen. TSV-Coach Mario Matic will mit seinen Schützlingen wie in der vergangenen Saison die Playoffs erreichen und erklärte nach dem jüngsten Heimsieg gegen die Baskets Akademie aus Würzburg: „Nun gilt es in Speyer nachzulegen. Wir haben noch zehn weitere Endspiele um die Teilnahme an der Meisterschaftsrunde.“ Im Hinspiel unterlagen Zeis und Co. mit 78:86. Ein Endergebnis, welches den tatsächlichen Spielverlauf jedoch nicht widerspiegelte. Speyer dominierte die Tropics über weite Strecken des Spiels und die Oberhachinger konnten im letzten Viertel nur noch Ergebniskosmetik betreiben.

02.02.2025 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. BBC Coburg

Mit zuletzt zwei Siegen im Gepäck macht sich der BBC Coburg am kommenden Sonntag zum fränkisch-thüringischen Derby nach Erfurt auf. Tip-off in der Riethsporthalle ist um 16 Uhr.

Nach zwei Niederlagen zum Start in den Januar sprangen für die Vestestädter aus den vergangenen beiden Spielen zwei Siege heraus. Den deutlichen Erfolg in Fellbach untermauerte die Mannschaft von Patrick Seidel am darauffolgenden Spieltag zuhause gegen Ehingen mit einem abgeklärten 90:78. Mit dem nun bevorstehenden Derby in Erfurt und den beiden anschließenden Heimspielen gegen die Farmteams aus Ludwigsburg und München trifft der BBC ausschließlich auf Teams, die hinter einem selbst in der Tabelle stehen, weshalb die kommenden Wochen aus Coburger Sicht von enormer Wichtigkeit sind.

Nicht nur von der geografischen Lage her, sondern auch tabellarisch gesehen ist das Aufeinandertreffen zwischen den Löwen und den Vestestädtern ein Nachbarschaftsduell. Wie bereits im Hinspiel empfängt der Tabellenelfte den Zehntplatzierten, nur dieses Mal mit vertauschten Rollen. Denn seit dem 102:86-Erfolg der Coburger kurz vor Weihnachten, durch welchen sich der BBC an den Thüringern vorbeischob, gewannen beide Mannschaften jeweils zwei ihrer vier Spiele. Dabei bleibt die Saison der Erfurter weiterhin schwierig zu greifen. Schwacher Auftritt in Fellbach zum Jahresstart, am nächsten Spieltag ein 29-Punkte-Erfolg gegen den amtierenden Meister aus Rhöndorf. Zuletzt konnten die Löwen ebenfalls souverän gegen Ehingen bestehen, mussten sich aber erneut, dieses Mal allerdings deutlich knapper, Fellbach geschlagen geben. Im Hinspiel waren Adrian Petkovic und Zach Hinton die Matchwinner in einer durch die Bank weg gut funktionierenden Coburger Mannschaft, während bei den Erfurtern ausschließlich Center Noah Kamdem und Flügelspieler Tyseem Lyles für Gefahr sorgten. BBC-Forward Tim Herzog steuerte im Hinrundenduell starke 15 Punkte und sechs Rebounds zum Derbysieg bei. Für ihn ist die Partie gegen Erfurt eine ganz besondere. Über viele Jahre hinweg durchlief Coburgs Nummer 10 den Jugendbereich der Löwen und sammelte dort seine ersten Erfahrungen auf ProB-Niveau.

02.02.2025 17:15 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. BG Hessing Leitershofen

Viel Zeit, die vor einer Woche eroberte Tabellenführung in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd zu feiern, bleibt der Die BG Hessing Leitershofen nicht. Am Sonntag gastieren die Kangaroos bei der VR-Bank Würzburg Basket Akademie.

Wenn man das Hinspiel mit 95:51 gegen einen Gegner gewonnen hat, wie es die BG eben am ersten Spieltag der Hauptrunde Ende September gegen die Mainfranken geschafft hatte, könnte man vielleicht von einer Pflichtaufgabe ausgehen. Doch weit gefehlt. Denn damals war das Team von Trainer und Ex-BBL Bundesligaspieler Alex King nur mit einer Rumpftruppe in Stadtbergen angereist. Auch danach lief es noch etwas holprig für den letztjährigen Aufsteiger aus der Regionalliga Südost, es folgten einige weitere, aber bereits meist knappe Niederlagen. Anschließend startete das Farmteam des BBL-Teams Würzburg Baskets aber durch, man holte aus zwölf Spielen zehn Siege, darunter einen 91:81 Erfolg gegen das Spitzenteam der RheinStars Köln. Auch weil man fortan die Doppellizenzspieler aus der ersten Liga einsetzen konnte. Allen voran Hannes Steinbach. Der 2,04 Meter Mann, erst 18 Jahre alt, ist mit rund 26 Punkten pro Partie Topscorer der Liga und mit 12,4 Rebounds auch bei den Rebounds auf Platz eins einer anderen wichtigen Statistik notiert. Er ist in der BBL auch kein Ergänzungsspieler, sondern steht oftmals dort in der Starting Five und auch über 30 Spielminuten auf dem Feld. Am Main träumt man berechtigterweise von einer neuen Ära wie damals bei Dirk Nowitzki, der vor über 25 Jahre ebenfalls bei den Würzburgern seine beeindruckende Weltkarriere im Herrenbereich gestartet hatte. Aber auch der US-Amerikaner Calvin Wishart (20,9 Punkte pro Match), Christian Skladanowski (13 Punkte) zählen zum BBL-Kader, dazu wurde im Herbst mit dem Litauer Matas Narvillas (10,2 Punkte) ein weiterer wichtiger Spieler verpflichtet. Kapitän Lukas Roth weist ebenfalls einen zweistelligen Score pro Partie auf.

Köln, Fellbach und Speyer haben es vorgemacht: Sie haben den Spitzenreiter der ProB Süd (13 Siege/3 Niederlagen) in dieser Saison bezwingen können. Unschlagbar ist die BG Hessing Leitershofen, die sich den ProA-Aufstieg zum Ziel gesetzt und ihren Kader entsprechend besetzt hat, also keineswegs. Leitershofen hat mit dem Rumänen Dragos Diculescu, dem US-Amerikaner Asa Williams und dem deutschen Center Ferenc Gille drei schwer zu stoppende Scorer in seinen Reihen, das Trio hat im Hinspiel 51 Punkte aufgelegt. Akademie-Headcoach Alex King: „Wir haben in Leitershofen am ersten Spieltag eine Klatsche bekommen, als mehr als die Hälfte der Mannschaft krank oder verletzt war. Das wollen wir am Sonntag natürlich viel besser machen. Es gibt Fragezeichen hinter dem Einsatz von Hannes Steinbach, der in den letzten vier Spielen in der Bundesliga und der Champions League im Schnitt mehr als 30 Minuten gespielt hat. Ich hoffe aber auf einen Einsatz von Calvin Wishart und Christian Skladanowski. Wir können nach der knappen Niederlage in Oberhaching ohne die drei mit sehr viel Selbstvertrauen in das Heimspiel gehen und freuen uns auf drauf. Leitershofen spielt sehr guten Basketball, sie sind individuell top besetzt und haben starke Spieler auf allen Positionen. Wir müssen uns auf ein schnelles und physisches Spiel einstellen. Wir haben aber schon beim Heimsieg gegen Köln gezeigt, dass wir gegen die Topteams mithalten können. Wir hoffen auf große Fan-Unterstützung und gute Stimmung in der Feggrube.“

 

Foto: TEAM EHINGEN URSPRING