Vorberichte ProB Süd // 7.Spieltag

09.11.2024 19:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. FC Bayern Basketball II

Am 7. Spieltag der BARMER 2.Basketball Bundesliga ProB Süd empfangen die SKYLINERS Juniors den FC Bayern Basketball II.

In der letzten Saison konnte der FC Bayern Basketball II beide Spiele gegen die Frankfurter für sich entscheiden. Topscorer der Gäste-Mannschaft sind Flügelspieler Marco Frank (13,4 PKT im Schnitt) und Guard Dominik Dolic (10,7 PKT im Schnitt). Die Bayern stehen mit bisher nur einem Sieg aus sechs Spielen auf dem vorletzten Tabellenplatz der ProB Süd. Offensiv sind sie mit den bisher wenigsten erzielten Punkten und der schlechtesten Quote aus dem 3-Punkte Bereich und generell aus dem Feld das schlechteste Team der Liga. Die Juniors gehen anders als am vergangenen Wochenende, mit einer Bilanz von drei Siegen aus sechs Spielen als Favorit in die Partie. „Es geht genau dort weiter, wo wir letzte Woche in Ludwigsburg schon angefangen haben. Bayern spielt immer hart und unangenehm. Wir müssen es zu Hause schaffen von Anfang an die nötige Energie und Intensität aufs Feld zu bringen. Erst dann können wir uns über den Basketball an sich Gedanken machen. Das ist ein wichtiges Heimspiel für uns und wir möchten den nächsten Schritt in unserer Entwicklung machen.“ so Juniors-Headcoach Sepehr Tarrah vor dem Spiel.

09.11.2024 19:00 Uhr // BBC Coburg vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie

Zum Auftakt des 7. Spieltages in der ProB Süd empfängt der BBC Coburg am kommenden Samstagabend den aktuellen Tabellenletzten, die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie, zum Frankenderby. Tip-off in der HUK-COBURG arena ist um 19 Uhr.

Die Gastgeber gehören zu den sieben Teams mit ausgeglichener Bilanz nach sechs Spieltagen und haben zuletzt eine deutliche 57:84-Heimniederlage gegen die Ahorn Camp Baskets aus Speyer einstecken müssen. Coburgs Cheftrainer Patrick Seidel kündigte anschließend „Konsequenzen“ an. Anführer seiner jungen Truppe sind der 30-jährige US-Amerikaner Zachary Hinton (17,2 Punkte und 7,7 Rebounds pro Partie) und der 23-jährige Spielmacher Nico Wenzl (7,7 Punkte und 5,5 Assists), der zwischen 2018 und 2021 insgesamt 14 Partien für medi bayreuth in der easyCredit BBL absolviert hat.

Obwohl die Unterfranken, die von BBL-Rekordspieler Alex King betreut werden, noch kein Erfolgserlebnis in dieser Saison feiern konnten und aktuell die rote Laterne innehaben, sind sie dennoch keineswegs zu unterschätzen. Sowohl am vorletzten als auch am vergangenen Spieltag verloren die Würzburger in Ulm und gegen Rhöndorf ihre Spiele jeweils mit dem letzten Wurf. Nach anfänglichen Verletzungsproblemen zu Saisonbeginn können die Baskets auch personell wieder aus dem Vollen schöpfen. Mit Kristian Ortelli und David Gerhard befinden dabei auch zwei ehemalige BBCler in Reihen der Würzburger. Beide trugen in der abgelaufenen Spielzeit noch das Coburger Trikot und kehren nun erstmals wieder an ihre alte Wirkungsstätte zurück.

09.11.2024 19:00 Uhr // TSV Oberhaching Tropics vs. Porsche BBA Ludwigsburg

Am 7. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB gastiert die Porsche Basketball-Akademie am Samstag (09.11.; 19:00 Uhr) in Oberhaching-Deisenhofen.

Der vereinende Faktor ist die Eingespieltheit Oberhaching und diese ist immens: Die wichtigsten sieben (!) Leistungsträger und Scorer liefen allesamt bereits mindestens in der vergangenen Saison im gelben Tropics-Trikot auf: Omari Knox (16,2 Punkte pro Spiel), Jörg Dippold (14,8), Peter Zeis (13,0), Maxwell Dongmo Temoka (12,3), Janosch Kögler (11,0), Benjamin Sadikovic (7,2) und Fynn Fischer (7,0) kennen sich entsprechend aus dem Effeff. Entsprechende Eingespieltheit nutzten die Bayern bisher zu drei Siegen. In Würzburg (70:83), gegen Fellbach (81:77) und zuletzt im Derby beim Landkreis-Nachbarn FC Bayern Basketball II (55:76) überzeugte die Mannschaft von Mario Matic, bei den drei Niederlagen gegen Coburg (80:86), Rhöndorf (108:115) und in Erfurt (89:78) waren die Tropics keinesfalls chancenlos und möchten nun, im beginnenden Jahresendspurt, ihren avisierten Platz im oberen Ligadrittel einnehmen.

Da die Ludwigsburger Riesen dieses Wochenende in der BBL spielfrei haben, werden die Barrockstädter vermutlich aus dem vollen Schöpfen und alle BBl-Doppellizenzspieler an Bord haben. Neben dem 17-jährigen Toptalent Julius Baumer bekommt auch das Duo Dominykas Pleta (208cm, Sohn von Danius Pleta)/Lenny Anigbata regelmäßig Einsatzzeiten von John Patrick. Auch Simon Feneberg, der aus Nürnberg zu den Schwaben wechselte, gilt als große Hoffnung bei den Schwaben. Dass die Ludwigsburger derzeit mit einer Bilanz von 4-2 auf dem dritten Tabellenplatz stehen liegt nicht nur an dem sehr starken Spielerkader. Mit dem Südkoreaner Kheeryoung Rhee haben die Gäste einen sehr guten Coach an der Seitenlinie. Gerüchteweise hatte Coach Khee diesen Sommer auch Angebote aus seiner Heimat auf dem Tisch vorliegen. Der sympathische Übungsleiter verbindet das schnelle und offensive Spiel aus seiner Heimat mit einer äußerst aggressiven Defense nach dem Stil der Coaches Andreas Wagner und John Patrick.

 

09.11.2024 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. RheinStars Köln

Am kommenden Samstag (19.30 Uhr) gastieren die RheinStars Köln bei den Ahorn Camp Baskets aus Speyer am 7. Spieltag der Gruppe Süd in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB.

In den vergangenen Jahren entpuppten sich die Baskets zu Beginn der Saison als notorische Spätstarter. Mal gewannen sie nur eins ihrer ersten vier Spiele, mal verloren sie die ersten beiden Partien, oder, wie in dieser Saison, gleich die ersten drei. Inzwischen aber ist der letztjährige Playoff-Teilnehmer wieder in der Spur und gewann seine jüngsten drei Begegnungen. Zuletzt beeindruckend hoch mit 84:57 beim BBC Coburg. Getragen wird das Spiel der Baskets wie in den Jahren zuvor von Daryl Woodmore (22.2 Punkte pro Spiel), Carlos Hidalgo Guijo (11.5), David Aichele (10.7), Dennis Diala (9.7) und Christioph Rupp (8.7). Coach Mbassa setzt dabei im Kern auf eine eingespielte 7er Rotation. „Sie bewegen sich und den Ball gut, stehen in der Defense stabil, wissen, was zu tun ist, und werden uns alle Konzentration und Aufmerksamkeit abverlangen“, sagt RheinStars-Assistant Coach Katharina Arnold.

An das Playoff-Duell der Domstädter im Frühjahr 2024 in der Nordhalle erinnern sich die Fans der Ahorn Camp Baskets gerne. Obwohl die Speyerer im Playoff-Achtelfinale gegen die RheinStars damals letztlich den Kürzeren zogen, gelang ihnen vor heimischer Kulisse ein 86:71-Coup, mit dem sie eine dritte Begegnung erzwangen. Spitzenkräfte der Mannschaft von Trainer Stephan Baeck sind Aufbauspieler Rupert Hennen und Center Björn Rohwer. „Die Kölner haben viele herausragende Spieler. Diese beiden sind aber die Achse des Teams und vielleicht die zwei besten Akteure in der ProB überhaupt. Wir müssen sie so gut wie möglich kontrollieren“, fordert der Ahorn-Camp-Coach von seinen Schützlingen. Die Rheinländer waren mit fünf Siegen in die Saison gestartet und haben am vergangenen Wochenende gegen die Erfurter Basketball Löwen nach Verlängerung die erste Niederlage in dieser Spielzeit hinnehmen müssen.

10.11.2024 16:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. Dragons Rhöndorf

Am Sonntagnachmittag empfängt die BG Hessing Leitershofen in der Stadtberger Sporthalle um 16.30 Uhr die Dragons Rhöndorf.

Headcoach Stephan Dohrn und sein Co-Trainer Keith Sherrill JR. konnte mit Alexander Lagermann (10,5 Punkte pro Partie)) aus Schwenningen, Danas Kazakevicius (9,7 Punkte) aus Bamberg, Marco Rahn (11 Punkte) vom BBC Bayreuth und Timothy Smith von den North Alabama Lions mehr als hochkarätige Verstärkungen an Land ziehen. Vor allem Smith gilt als wahre Wundertüte. Mit 24,7 Punkten pro Partie ist er der Topscorer des Teams und dank seiner Variabilität faktisch auf allen fünf Positionen einsetzbar. Zusammen mit den verbliebenen Leistungsträgern des letzten Jahres, Antonio Pilipovic (12,7 Punkte), Mamadou Diallo 4 Punkte), Juniorennationalspieler Janne Müller (13,7 Punkte), Kelvin Omojola (9 Punkte) und dem Ex-Ulmer Marko Rosic (7 Punkte) sowie einigen Talenten von Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn zählt man nicht umsonst auch in dieser Saison wieder zu den absoluten Titel- und Aufstiegsaspiranten.

Den jungen Kangaroos-Leistungsträgern Jannik Westermeir (22) und Bastian März (21), wurden für die Saison 2024/25 sieben neue Spieler zur Seite gestellt. Die Bretter beackert ein schlagkräftiges Quartett: Christian Matthew Hinckson aus Guyana und Elias Marei, vorher bei den Iserlohn Kangaroos, agieren als Power Forwards. Auf der Center-Position bekommen es die Dragons mit dem 2,08 Meter langen Ole Theiß und Ferenc Gille zu tun, als Teil der Meistermannschaft in Rhöndorf bestens bekannt. Der 26-Jährige kann aufgrund seiner Athletik jeder Mannschaft richtig weh tun, trotzdem freut sich Stephan Dohrn ihn wiederzusehen. „Da gibt es keine gemischten Gefühle“, sagt der Dragons-Coach. „Wir wissen um seine Qualitäten, aber er auch um unsere.“ Die Punktelieferanten vom Dienst sind auf dem Flügel zuhause. Der US-Import Asa Nathaniel Williams, von der Montana Tech University, liefert zuverlässig 15 Punkte pro Spiel ab. Eine Klasse für sich ist der Rumäne Dragos-Andrej Diculescu, der vom Isländischen Erstligisten Hamar Hveragerdi zu den Kangaroos wechselte. Durchschnittlich 20,8 Punkte sind jedenfalls bemerkenswert.

10.11.2024 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. OrangeAcademy

Zum sechsten Spieltag der Barmer 2. Basketball Bundesliga ProB Süd sind die jungen Ulmer zum Schwabenderby in Fellbach zu Gast. Die Partie startet am Sonntag um 17:30 Uhr in Fellbach in der Gäuäckersporthalle I.

Flashers Headcoach Kristiyan Borisov und seine Mannschaft sind solide in die neue Spielzeit gestartet. Gegen die Mannschaften aus Rhöndorf, Köln und Oberhaching gab es eine Niederlage. Siege gegen Coburg, München und Urspring gleichen diese wieder aus. Eine Bilanz von drei Siegen und drei Niederlagen weißen gleich sieben der 14 Teams der ProB Süd auf – unter anderem auch die Ulmer. Bester Akteur der Schwaben ist der Flügelspieler Malik Whitaker. Der Amerikaner, welcher vergangene Saison noch am Fort Lewis College spielte, legt in seiner ersten Spielzeit in Europa beachtliche 19,2 Punkte und 6,4 Rebounds auf. Eine weitere Stütze ist der Forward Brian Butler. Als Leistungsträger bestreitet er seine zweite Spielzeit mit den Flashers. 14,3 Punkte und 6,8 Rebounds zeigen, wie gefährlich der Deutsche in der Zone agiert. Kapitän Zaire Thompson und Guard Lars Berger ergänzen ein gut funktionierendes Offensivsystem exzellent (12,0 und 10,8 Punkte). Das Schwabenderby hält für beide Mannschaften dieselbe Ausgangslage bereit. Ulmer Headcoach Florian Flabb äußert sich vor diesem wichtigen Spiel: „Fellbach ist ein gutes Team, welches sich hauptsächlich über die Defensive definiert. Ihre größten Stärken liegen in der Transition. Deren Starting Five verfügt über eine große Qualität und viele Spieler die ein Spiel an sich reißen können. Wir müssen uns auf einen physisch starken Gegner einstellen und früh in der Partie zu unserem eigenen Spiel finden, um das Derby gewinnen zu können. Fellbach liebt es schnell zu spielen und über Fastbreaks Punkte zu generieren. Wenn die jungen Uuulmer schnell in ihr Spiel finden und defensiv auf der Höhe sind, stehen die Chancen für einen Derbysieg gut. Forward Kristian Sjolund äußert sich wie folgt: „Wir müssen in der Defensive besser ausboxen und rebounden. Offensiv ist es wichtig, dass wir gut kommunizieren, um Lösungen gegen Mann- und Zonenverteidigung parat zu haben.“

 

Foto: Gero Müller-Laschet

Johannes Hübner tritt auf eigenen Wunsch als Trainer des TEAM EHINGEN URSPRING zurück

Fast 7 Jahre war Johannes Hübner Teil des Trainerteams in Ehingen und Urspring. Nun tritt der passionierte Übungsleiter aufgrund von akuten Veränderungen im persönlichen Umfeld auf eigenen Wunsch als ProB-Headcoach mit sofortiger Wirkung zurück.

„Es ist eine Ausnahmesituation in meinem familiären Umfeld entstanden, die jetzt meine volle Aufmerksamkeit und Zeit erfordert. Diese Entscheidung war unfassbar schwer zu treffen. Ich möchte mich bei allen Weggefährten in Ehingen und Urspring bedanken – besonders jedoch bei Oli, Merlin, Nico und Peter. Besonderer Dank geht ebenso an die Helfer, die mit Auf- und Abbau die Heimspieltage überhaupt erst möglich machen! Der Zusammenhalt an diesem Standort ist speziell und einzigartig. Es stellte für mich ein großes Privileg dar, hier als Trainer zu arbeiten. Es war mir immer eine Herzensangelegenheit gemeinsam mit den involvierten Menschen diesen Standort zu gestalten und zu leben. Ehingen/Urspring steht für die exzellente Ausbildung von Jugendspielern und ist eines der Top-Programme in Deutschland. Ich bin davon überzeugt, dass uns das ProB-TEAM diese Saison noch viel Freude in der JVG-Halle machen wird und die Jugendteams für Furore sorgen“, blickt der gebürtige Esslinger auf seine Zeit am traditionsreichen Basketballstandort zurück.

2018 kam Johannes als Assistenztrainer an die Seite von Domenik Reinboth nach Ehingen und konnte mit dem Einzug in die ProA-Playoffs bereits in seinem ersten Jahr an der Donau einen der wohl größten Vereins-Erfolge der jüngeren Vergangenheit mitgestalten.

In den Corona-Jahren übernahm er zusätzlich die Verantwortung für die NBBL-Mannschaft, welche er nach langer Durststrecke bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs auf Anhieb in die Playoffs und damit zurück in die Hauptrunde A manövrierte. 2022 folgten außerdem die ersten Spiele als Headcoach in der ProA und folgerichtig der Posten als ProB-Headcoach. Eine Long-Covid-Infektion bremste den 34-Jährigen in der Saison 2022/23 aus, bevor er vergangenes Jahr eine aufregende Saison erleben durfte und die Nerven im Abstiegskampf bewahrte.

Die Ära geht nun in dieser noch jungen Saison leider abrupt zu Ende. Johannes hat sich der Nachwuchsförderung verschrieben und in den vergangenen Jahren maßgeblich dazu beigetragen, besonders den Jugendteams wieder zu alter Stärke zu verhelfen. Das TEAM EHINGEN URSPRING wünscht geschlossen viel Kraft und Energie für die sicherlich schwierige Zeit in einer angespannten familiären Situation. Was bleiben wird, sind besondere Momente (z. B. die Begegnung mit Angela Merkel, TOP4-Einzug der NBBL, Klassenerhalt im letzten Heimspiel), gemeinsame Erinnerungen (an Turnier- oder Auswärtsfahrten) und entstandene Freundschaften, die sicherlich helfen werden, in diesen Zeiten zu unterstützen und diese zu überbrücken.

„Ich hätte es gerne miterlebt und Johannes gegönnt, die Mannschaft durch eine erfolgreiche Saison zu führen. Leider bleibt uns dieses Szenario verwehrt. Als Freund wünsche ich ihm privat viel Glück und noch mehr Gesundheit für sich und seine Lieben! Als Kollege wünsche ich ihm möglichst bald viele siegreiche Saisons, die gerne auch mal ruhig verlaufen dürfen“, richtet Manager Merlin Stamm aufmunternde Worte in Richtung des Coaches.

Bis auf Weiteres wird der aktuelle Co-Trainer und U19-Headcoach Jakob Burger das ProB-TEAM übernehmen. Das Management und der Vorstand arbeiten bereits daran, schnellstmöglich Verstärkung im Trainerstab zu finden. Der fachlich top-ausgebildete A-Lizenz-Inhaber und noch ungeschlagene NBBL-Trainer genießt vollstes Vertrauen der Vereinsführung in der Bekleidung dieses Doppelpostens.

 

Text: TEAM EHINGEN URSPRING

Nachberichte ProB Süd // 6.Spieltag

01.11.2024 19:30 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. TSV Oberhaching Tropics 55:76

Der FC Bayern Basketball II und die TSV Oberhaching Tropics eröffneten den 6.Spieltag bereits am Freitag. Dabei konnte sich Oberhaching mit 55:76 deutlich im BMW-Park durchsetzten.

Nach einem ausgeglichen ersten Viertel konnten sich die Gleißental-Riesen erstmal zweistellig auf 19:29 absetzen. Sowohl vorne als auch hinten wurde sehr gut zusammengearbeitet. Das Big-Man Duo Fischer und Dongmo Temoka wurde immer wieder durch die beiden Pointguards Schüler und Bode, die zusammen 11 Assists verbuchen konnten, toll in Szene gesetzt. Ein ums andere Mal wurde der besser positionierte Mitspieler gesucht und der Ball gut bewegt. Hiervon profitierte auch Jörg Dippold, der durch starke Drives Punkte auf die Anzeigetafel brachte. Auch Mateo Jukic brachte in dieser Phase frischen Wind von der Bank und entlastete Routinier Omari Knox. Die jungen Gastgeber hielten noch dagegen und es ging mit 30:39 in die Kabine.

Angepeitscht von den Oberhachinger Fans, die den BMW-Park in eine Heimkulisse verwandelten, folgte dann ein eindrucksvolles drittes Viertel der Gelbhemden. In der Abwehr wurde nun endgültig der Betonmischer angeschaltet und aus dem hochmodernen Glasboden entstand Beton, an dem die Bayern abprallten. Lediglich 6 Punkte wurden dem FCBB gestattet und der Vorsprung wuchs auf 59:36. Die Entscheidung war gefallen und der Sieg wurde im letzten Viertel verwaltet. Somit feierte Oberhaching einen 55:76 Derby-Sieg.


02.11.2024 18:00 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. SV Fellbach Flashers 68:79

Der 6. Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB bedeutete für einige Spieler das „Homecoming“ vor rund 600 Zuschauern in Ehingen. Die Gäste der Fellbach Flashers hatten gleich drei Spieler mit Ehingen/Urspring Vergangenheit in ihren Reihen.

Anders als in den vergangenen Partien startete Ehingen deutlich wacher in das erste Viertel. Aber auch die Gäste starteten heiß in die Partie. Jenö Pildner und Jorke Aav hielten ihr TEAM zusammen mit den ersten 10 Punkten in Schlagdistanz (10:14). Die Defensive hielt zu Beginn gut dagegen und es konnte sich durch erfolgreiche Offensivaktionen die Führung erarbeitet werden. Nach der Viertelpause starteten die Gäste in Person von Malik Whitaker ihren ersten Run der Partie, indem der US-Amerikaner ein starkes Finish inklusive Foul verwandelte. Die Flashers kamen immer besser in die Transition und konten nach kurzer Zeit eine 7 Punkte Führung vorweisen, die Ehingen zum zweiten Timeout im Spiel zwang. Nach den Worten von Headcoach Jakob Burger, der den erkrankten Johannes Hübner vertrat, konnte Guillaume Schoentgen seinen ersten Dreier des Abends verwandeln. Im zweiten Viertel drehte dann aber auch Ex-Urspringer Zaire Thompson immer mehr auf und war hauptverantwortlich für die 34:44- Pausenführung der Gäste.

In Halbzeit zwei blieben die Quoten der Gäste weiter sehr gut. Malik Whitaker kam dabei stark aus der Kabine und konnte schnelle 5 Punkte erzielen. Ganz im Gegensatz zu den Hausherren, bei denen die Drei-Punkt-Würfe nicht fallen wollten. Die Zonen-Verteidigung der Flashers machte es Ehingen gleichzeitig extrem schwer zu guten Abschlüssen am Ring zu kommen. Das Resultat war eine immer größer werdende Führung der Fellbacher (45:62). Das Ehinger TEAM gab sich allerdings nicht geschlagen. Zum Start ins letzte Viertel starteten die Jungs von Jakob Burger einen kleinen Run, während nun die Gegner um Brian Butler & Co. 2 Minuten ohne Punkte blieben. Das Trio erwachte dann im letzten Viertel aber doch noch und führte ihr TEAM mit insgesamt 69 von 79 Punkten zum Auswärtssieg in Ehingen. Endstand 68:79.


02.11.2024 18:00 Uhr // RheinStars Köln vs. CATL Basketball Löwen 92:93

Am sechsten Spieltag der Gruppe Süd der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB unterlagen die RheinStars Köln den CATL Basketball Löwen aus Erfurt mit 92:93 (81:81, 39:34) nach Verlängerung.

Mit 21:4 lagen die Kölner nach sechseinhalb Spielminuten vorne, überrumpelten ihre Gäste mit knallharter, spritziger Defense und sicher abgeschlossenen Fastbreaks. Kapitän Rupi Hennen, der als bester Spieler (MVP) der vergangenen Spielzeit von Daniel Müller, dem Vorsitzenden des Liga-Aufsichtsrates, geehrt wurde, schaltete und waltete nach Belieben. Doch bevor die Erfurter endgültig am Boden lagen, legte sich der Sturm. Köln wechselte früh – und verlor zusehends an Rhythmus. RheinStars-Coach Baeck: „Wir wollten mit frühen Wechseln die Intensität hochhalten, doch es wurde zu wild und unkontrolliert – und Erfurt fand zurück ins Spiel.“ So wurde aus der 25:12-Führung nach den ersten zehn Minuten ein 39:34 zur Pause.

Wie auch immer, spätestens mit dem 41:41 (22.) waren die Löwen zurück in der Partie und ließen nicht mehr locker. Beide Coaches setzten dabei auf ihre bewährten Kräfte und so entwickelte sich ein Kampf auf Augenhöhe. Weniger gut fürs Nervenkostüm der Akteure auf dem Feld und an der Seitenlinie, sehr unterhaltsam für die Fans. Das Spiel wogte hin und her, ab Ende des dritten Viertels wurde der Abstand nie größer als vier Punkte zwischen den Teams. Die Verlängerung schien dabei fast die logische Folge: Rohwer sicherte mit einem Tipp-In in der Schlusszehntelsekunde der regulären Spielzeit den Kölnern die fünf Extra-Minuten. Dort ging es genauso weiter; bis zum bitteren Ende für Köln.


02.11.2024 19:00 Uhr // BBC Coburg vs. Ahorn Camp Baskets 57:84

Die Ahorn Camp Baskets haben ihren Aufwärtstrend in der BARMER 2.Basketball Bundesliga ProB eindrucksvoll fortgesetzt. Die Speyerer feierten beim 84:57(51:26)-Erfolg als Gast des BBC Coburg ihren dritten Sieg in Serie und glichen ihr Punktekonto aus.

Mit Sekunde eins des Spiels ließen die Gäste aus der Domstadt keine Zweifel daran, mit welchem Ziel sie in die Vestestadt angereist waren: Den dritten Sieg in Folge einfahren. Erst Marlon Stephan war es nach über zwei Minuten per Dreier vorbehalten, die ersten Coburger Zähler aufs Scoreboard zu bringen. Doch da stand es bereits 11:3 für die Baskets. Auch im weiteren Verlauf der ersten Hälfte nutzte Speyer konsequent die Fehler und das energielose Auftreten des BBC weiter aus. Immer wieder erarbeiteten sie sich zweite Wurfchancen und bestraften die Coburger Ballverluste mit einfachen Punkten aus dem Fastbreak. So betrug der Rückstand der Mannschaft von Headcoach Patrick Seidel zur Pause schon 25 Zähler.

Auch im dritten Viertel zeigte sich dasselbe Bild. Zwar konnten sich die Coburger nun ansatzweise in einen offensiven Rhythmus spielen, doch erschreckend schwache Quoten von der Dreier- und Freiwurflinie machten ein Comeback an diesem Abend unmöglich. Zudem hatte Speyer vor allem in Person ihres spanischen Aufbauspielers Carlos Hidalgo Guijo immer die passende Antwort parat. Bester Werfer der Partie war Carlos Hidalgo Guijo mit 21 Punkten auf Seiten des BBC erzielte Zach Hinton elf Punkten und somit die meisten seiner Farben.


02.11.2024 20:30 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. Dragons Rhöndorf 98:99

Gegen die Dragons Rhöndorf kassierte die junge Truppe von Headcoach Alex King am 6. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB im TGW-Sportzentrum Feggrube zum zweiten Mal innerhalb von sechs Tagen eine Niederlage in der letzten Zehntelsekunde des Spiels.

Schon in der ersten Halbzeit nahmen die Hausherren gegen die erfahrene Rhöndorfer Truppe den Kampf an und konnten einen frühen zweistelligen Rückstand (8:18, 7. Minute) bis zur Halbzeit wieder ausgleichen (47:47). Ähnlich verliefen auch die zweiten zwanzig Minuten: Im dritten Viertel bekamen die Baskets zunächst kaum Zugriff auf die starken Scorer der Gäste. Alexander Lagerman und Antonio Pilipovic bestraften Nachlässigkeiten in der Verteidigung mit vielen erfolgreichen Drei-Punkte-Würfen, in der 28. Minute lagen die Dragons daher wieder mit fünfzehn Punkten in Führung (61:76). Wie sich Alex King seine Verteidigung vorstellt, zeigten seine Schützlinge dann in den folgenden elf Spielminuten, in denen sie nur zehn Rhöndorfer Zähler zuließen, durch starke Defensivaktionen immer wieder ins Laufen kamen und selbst 31 Punkte erzielten. Beim Spielstand von 92:86 sahen die Hausherren in der 39. Minute schon wie die sicheren Sieger aus, gaben den ersten Saisonsieg dann aber noch einmal aus der Hand. Unmittelbar nach einer Auszeit von Alex King beim Stand von 92:88 leisteten sich seine Schützlinge gegen die Rhöndorfer Ganzfeld-Presse zwei Ballverluste innerhalb von acht Sekunden, die die Gäste zu vier Fastbreak-Punkten und damit zum 92:92-Ausgleich nutzen konnten. In der Schlussminute lagen die Baskets nach einem Korbleger von Christian Skladanowski und zwei Freiwurftreffern von Calvin Wishart (31 Punkte) erneut mit 97:94 vorne, kassierten dann aber einen Dreier von Timothy Smith zum erneuten Ausgleich. Auch im nächsten Angriff wurde Wishart gefoult und ging an die Linie, konnte aber nur einen seiner beiden Freiwürfe nutzen: 98:97. Das gab Rhöndorf die Gelegenheit, die Partie in den letzten beiden Sekunden für sich zu entscheiden: Ein Football-Pass von Marko Rahn über die gesamte Länge des Spielfelds landete bei Alexander Lagerman (22 Punkte), der sich mit viel Körperkontakt gegen seinen Gegenspieler durchsetzen und den Sprungwurf aus kurzer Distanz mit der Sirene im Würzburger Korb unterbringen konnte.


03.11.2024 16:00 Uhr // Porsche BBA Ludwigsburg vs. SKYLINERS Juniors 80:82

Am sechsten Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd belohnten sich die SKYLINERS Juniors nach kämpferischer Leistung. Die Mannschaft von Sepehr Tarrah und Sean Molvig gewann gegen die favorisierten Ludwigsburger auswärts mit 80:82.

Die Frankfurter hatten große Schwierigkeiten ins Spiel zu finden. Ludwigsburg war zu Beginn die wachere Mannschaft und die Juniors schafften es gegen ein physisch starkes Team nicht, die nötige Intensität an den Tag zu legen. Viele einfache Ballverluste sorgten für schnelle Ludwigsburger Punkte und eine 19:8 Führung für den Gastgeber nach dem ersten Abschnitt. Nach den ersten zehn Minuten schien das Frankfurter Team im Spiel angekommen zu sein: Ein 11-0 Run zu Beginn des zweiten Viertels sorgte für den schnellen Ausgleich. Von da an war es ein offener Schlagabtausch mit vielen Fehlern, aber auch einer großen kämpferischen Leistung auf beiden Seiten. So ging es folgerichtig bei einem Stand von 32:32 in die Halbzeitpause.

Den besseren Start in die zweite Halbzeit fanden die Juniors und konnten sich nach fünf gespielten Minuten im dritten Viertel mit acht Punkten etwas absetzen. Doch die Ludwigsburger fanden Antworten und kamen bis zum Ende des Viertels wieder bis auf einen Punkt heran. Bei einem Stand von 51:52 für die Gäste ging es in den vorerst letzten Spielabschnitt. Im letzten Viertel bot sich das gleiche Bild. Beide Teams kämpften um jeden Punkt. Der Gastgeber ging mit noch neun Minuten auf der Uhr in Führung und gab diese erst 37 Sekunden vor Schluss wieder ab. Ein Dreier von Bruno Albrecht brachte den Frankfurtern die zwischenzeitliche 66:69 Führung, bevor Lenny Anigbata für die Ludwigsburger ausglich. Nach 40 gespielten Minuten zeigte das Scoreboard 69:69. Somit ging in eine Verlängerung. 

In der Verlängerung waren die Juniors die entschlossenere Mannschaft. Zwei schnelle Abschlüsse durch Joscha Zentgraf und Jamie Edoka brachten eine schnelle vier-Punkte-Führung (73:69). Die Ludwigsburger blieben ihrerseits aber dran. Ein erfolgreicher Abschluss von Pleta plus Freiwurf glich das Spiel zwölf Sekunden vor Schluss aus, bevor Jamie Edoka mit acht Sekunden auf der Uhr nach einem Foul an die Linie ging. Der Youngster verwandelte beide Freiwürfe zum 82:80. Ein letzter Dreierversuche von Pleta fand nicht sein Ziel und somit hieß es am Ende 82:80 für die Frankfurter.


03.11.2024 17:00 Uhr // OrangeAcademy vs. BG Hessing Leitershofen 81:97

Die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen hat in der BARMER 2. Basketball Bundesliga am späten Sonntagnachmittag die Auswärtspartie bei der Orange Academy Ulm mit 97:81 (49:39) für sich entschieden.

Das erste Viertel begann sehr rasant mit vielen Punkten auf beiden Seiten. Auffällig zu Beginn war Jordan Müller, der in der ersten Spielminute direkt fünf Punkte aufs Scoreboard brachte. Die Gäste aus Leitershofen erwischten einen exzellenten Start aus der Distanz. Innerhalb der ersten fünf Spielminuten gelangen ihnen drei erfolgreiche Distanzwürfe. Anschließend geriet der Spielfluss durch viele Fouls etwas ins Stocken, von der Freiwurflinie wurde allerdings beidseitig weiterhin gut gepunktet. Mit einer knappen Führung (30:29) konnten die jungen Ulmer das offensiv geprägte erste Viertel beenden. Danach erhöhten die Leitershofer aber ihre Verteidigungsaktivitäten. Im zweiten Abschnitt ließ die Gäste nur noch 9 Punkte für den Gegner zu statt deren 30 aus den ersten zehn Minuten. Und weil die BG sich weiterhin sehr treffsicher von jenseits der Dreipunktelinie zeigte, leuchtete zur Halbzeit ein 10-Punkte Vorsprung für die Gäste von der Anzeigetafel.

Halbzeit Nummer zwei begann erneut holprig für das Team um Flabb. Offensiv fanden die Hausherrn nur schwer ins Spiel und auch das nötige Wurfglück wurde in dieser Phase vermisst. Der Tabellenzweite aus Leitershofen erarbeitete sich durch gute Verteidigung oftmals einfache Punkte am offensiven Ende. Insgesamt provozierten sie sieben Ulmer Ballverluste und konnten ihre Führung auf 21 Zähler ausbauen (53:74). Das war bereits die Vorentscheidung. Die Gastgeber punkteten in den letzten zehn Minuten noch einige Male von der Dreipunktelinie und warteten auch noch mit dem spektakulärsten Dunking des Abends auf, der Vorsprung der Stadtberger pendelte sich aber immer zwischen 14 und 20 Punkten ein. Herausragend auf jeden Fall die Dreierquote, bei 41% Trefferquote verwandelte die BG insgesamt 15 Würfe von jenseits der 6,75 Meter Linie.
 

Foto: BG Hessing Leitershofen

Vorberichte ProB Süd // 6.Spieltag

01.11.2024 19:30 Uhr FC Bayern Basketball II vs. TSV Oberhaching Tropics

Am heutigen Freitag (Spielbeginn, 19:30 Uhr) kommt es zur Neuauflage des Münchener Derbys. Der FC Bayern Basketball II und die TSV Oberhaching Tropics eröffnen den 6.Spieltag in der BARMER 2.Basketball Bundesliga ProB Süd.

Das beide Teams am vergangenen Wochenende verloren haben und somit unter Zugzwang stehen bringt zusätzliche Brisanz in das Nachbarschaftsduell. Mit Emir „Muki“ Mutapcic haben die Roten einen sehr renommierten und hochklassigen Trainer an der Seitenlinie. Der Bosnier coachte unter anderem Alba Berlin zur deutschen Meisterschaft und war für einen kurzen Zeitraum auch deutscher Bundestrainer. Neben vielen deutschen und europäischen Toptalenten wie Andrija Susic (Serbien), Ivan Volf (Kroatien) kann Muki seit kurzem auch auf Luis Wulff zurückgreifen. Der vielseitige Aufbauspieler war zuletzt an die Crailsheim Merlins (BBL) ausgeliehen und soll der jungen Truppe Stabilität geben. Mit Giovanni Alessio „the Italian Stallion“ Calamati wurde zudem ein richtiger Brecher für den Kampf in der Zone verpflichtet. Eine interessante Neuverpflichtung ist auch Niclas Neruda Kodjoe. Der Sohn des Schauspielers Boris Kodjoe deutete im bisherigen Saisonverlauf sein großes Potential an. Tropics-Coach Mario Matic:“ Es ist mir immer eine sehr große Ehre gegen eine Legende wie Muki, der ein Held meiner Kindheit war, zu coachen. Die Bayern haben extrem viel Talent in Ihren Reihen. Wir haben die Erfahrung. Wir freuen uns auf das Spiel und hoffen auf zahlreiche Unterstützung unserer Fans.“


02.11.2024 18:00 Uhr TEAM EHINGEN URSPRING vs. SV Fellbach Flashers

Am kommenden Samstag lädt das TEAM EHINGEN URSPRING zum dritten Heimspiel der Saison in die Sporthalle beim JVG. Mit den Fellbach Flashers kommt ein durchaus ambitioniertes Team an die Donau, welches bislang noch hinter den Erwartungen bleibt.

Die Euphorie des tollen Saisonstarts in Ehingen ist vorerst dahin. Zuletzt gab es zwei bittere Pleiten gegen Ulm und in Speyer, bei denen vor allem in der Offensive zu wenig zusammenlief. Es ist der richtige Zeitpunkt, um vor den heimischen Fans ein Zeichen zu setzen und an die tollen Leistungen der ersten drei Spieltage anzuknüpfen. Headcoach Jo Hübner darf voraussichtlich auch wieder mit dem spanischen Forward Albert Prior planen, welcher zuvor an einer Bänderverletzung laborierte. Mit seinen 2,05m kommen am Wochenende wieder ein wenig mehr Stärken im Rebounding sowie Offensiv-Instinkte in den Kader der Ehinger. Nichtsdestotrotz müssen die Leistungskurven aller Akteure steil nach oben zeigen, um am Samstag die Punkte in Ehingen behalten zu können.

Auch bei den Gästen aus Fellbach hatte man sich vermutlich eine andere Position ausgemalt. Der Tabellennachbar der Ehinger weist bislang aber auch eines der schwersten Auftaktprogramme vor und hatte unter anderem die beiden Finalisten des Vorjahres aus Köln und Rhöndorf zu Gast. Mit ebenfalls „nur“ zwei Siegen aus fünf Spielen haben die Flashers nun noch mit Daniel Mayr (2,18m) auf der Center-Position nachgelegt. Der letztjährige Schwenninger ersetzte bereits im letzten Spiel den bisherigen Leistungsträger Andi Kronhardt unter den Brettern. Außerdem lässt sich auch einiges an Urspring-DNA im Fellbacher Kader finden. Mit Lars Berger und Zaire Thompson haben gleich zwei Spieler die Jugendteams der Urspring Basketball Academy durchlaufen und haben ihre ersten Schritte als Profi in Ehingen vollzogen. Genauso wie Forward Brian Butler, der von 2013-2015 im Trikot der Donaustädter auflief.


02.11.2024 18:00 Uhr RheinStars Köln vs. CATL Basketball Löwen

Am 6.Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd treffen die RheinStars Köln auf die CATL Basketball Löwen. Tippoff ist um 18 Uhr, vor dem Spiel werden auf Seiten RheinStars Kapitän Rupert Hennen als bester Spieler und Stephan Baeck als bester Trainer der vorherigen ProB-Saison vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Liga, Daniel Müller, ausgezeichnet.

Erfurt mit seinem Trainer Florian Gut, der ähnlich wie Baeck auch die sportliche Leitung des Vereins besetzt, konnte sich nach zwei Niederlagen zum Start stabilisieren und steht mit zwei Erfolgen im weiten Mittel der Tabelle. Getragen wird das Spiel von Center Noah Kamdem (22,8 Punkte pro Spiel, 10.2 Rebounds), Power Forward Paul Albrecht (13.8/8.8) sowie den Guards Tyseem Lyles (15) und Jan Heber (11.8). „Sie spielen viel über ihre großen Leute, so dass sich vieles unter den Körben abspielen und entscheiden wird“, sagt RheinStars Assistant Coach Arnold. Es wartet also viel Arbeit auf die RheinStars-Center Björn Rohwer und Marek Kotieno, der in seiner Karriere selbst schon für die Erfurt aufgelaufen ist. Elf Spiele bestritt er im ersten Halbjahr 2021 für die Löwen. Aber auch Björn Rohwer ist in Topform und legt aktuell mit 22,4 Punkten und 10 Rebounds im Schnitt ein Double-Double auf.


02.11.2024 19:00 Uhr BBC Coburg vs. Ahorn Camp Baskets

Am 6.Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd trifft der BBC Coburg auf die Ahorn Camp Baskets. Sprungball in der HUK-COBURG arena ist am kommenden Samstagabend um 19 Uhr.

Die Coburger haben nach fünf Spieltagen zwei Punkte mehr auf dem Konto als ihre Gäste, zuletzt jedoch beim Tabellenzweiten BG Leitershofen verloren. „Das BBC-Team ist neu zusammengestellt und muss sich einspielen“, erklärt Baskets Coach Carl Mbassa und äußert „Respekt vor der Arbeit“ seines Coburger Kollegen Patrick Seidel. Center Ben Diederichs sowie die großen Flügelspieler Zachary Hinton und Tim Herzog setzen in Reihen des Basketball-Clubs immer wieder Ausrufezeichen. Außerdem sorgen Distanzschütze Nico Höllerl und Simon Franke, der im Sommer von Speyer nach Coburg wechselte, für Gefahr in der gegnerischen Hälfte.

Die Gäste aus der Domstadt erwischten einen gebrauchten Start in die Saison. Mit drei Niederlagen aus drei Spielen war das Team von Headcoach Carl Mbassa, der bereits seit 2013 im Amt ist, zunächst am Ende der Tabelle zu finden. Allerdings konnten sich die Baskets mit einem wichtigen Auswärtssieg beim Aufsteiger aus Würzburg und einem deutlichen Erfolg zuhause gegen Ehingen zuletzt aus dem anfänglichen Negativtrend herausarbeiten. Mit dem 32-jährigen US-Amerikaner Daryl Woodmore besitzen die Pfälzer auch einen Spieler mit beeindruckenden Scorerqualitäten in ihren Reihen. Der Shooting Guard erzielt in dieser Saison knapp 25 Punkte pro Spiel bei einer überragenden Dreierquote von 59 Prozent. Gefunden wird er dabei des Öfteren von seinem spanischen Aufbauspieler Carlos Hidalgo Guijo, der mit fast neun Assists pro Partie einer der besten Passgeber der Liga ist. Abgerundet wird das effiziente Trio der Speyerer mit ihrem 2,12m-Big Man David Aichele. Dieser legt nicht nur elf Zähler im Schnitt auf und sammelt über sieben Rebounds ein, sondern hält mit seinen 2,6 Blocks pro Spiel auch den eigenen Korb sauber.


02.11.2024 20:30 Uhr VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. Dragons Rhöndorf

Am 6. Spieltag der Südgruppe der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB empfängt die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie am Samstag um 20:30 Uhr den amtierenden ProB-Meister Dragons Rhöndorf.

Der Aufsteiger aus Würzburg steht nach fünf absolvierten Spielen noch immer ohne Sieg da. Mit den Dragons aus Rhöndorf kommt kein leichter Gegner, um den ersten Saisonerfolg fest zu machen. In den ProB-Playoffs letzte Saison setzten sich die Rhöndorfer als Hauptrunden-Tabellenführer in den ersten drei Runden jeweils dank ihrer Heimstärke durch und gewannen dann in einem reinen Duell beide Finalspiele gegen die RheinStars Köln. Die Revanche gewannen die Kölner kürzlich in Rhöndorf deutlich. In der laufenden Spielzeit hat der Tabellenfünfte aus der Nähe von Bonn zwei seiner drei Siege auswärts eingefahren und zuletzt auch gegen Ludwigsburg zuhause den Kürzeren gezogen. Topscorer und einer von vier Importspielern im Team ist der 24 Jahre alte US-Rookie Timothy Smith, der mehr als 25 Punkte pro Partie erzielt. Die besten deutschen Werfer sind der 18-jährige Janne Müller mit 13, 8 Punkten und Antonio Pilipovic mit 13 Punkten und einer 47-prozentigen Dreierquote. Akademie Headcoach Alex King: „Rhöndorf ist der amtierende ProB-Meister und hat viele erfahrene Spieler, die die Liga seit Jahren kennen. Sie spielen an beiden Enden des Feldes mit einer sehr hohen Intensität. Wir müssen in der Verteidigung an unsere Leistung in Ulm anknüpfen. Die Jungs haben in dieser Woche bisher gut trainiert, wir wollen unseren ersten Heimsieg.“ 


03.11.2024 16:00 Uhr Porsche BBA Ludwigsburg vs. SKYLINERS Juniors

Am 6.Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd steht für die SKYLINERS Juniors das dritte Auswärtsspiel der Saison an. Am Sonntag, den 03.11.2024 um 16:00 Uhr ist Tip off in der Rundsporthalle in Ludwigsburg.

Am Sonntag dürfte sich ein sehr ausgeglichenes Aufeinandertreffen entwickeln, schließlich sind beide Mannschaften ähnlich offensivstark (Ludwigsburg: 84,6 Punkte pro Partie / Frankfurt: 83,2), sind ähnlich stark beim Rebound (37,2 / 39,4), treffen ähnlich gut aus dem Feld (43,8 FG% / 48,8 FG%). Bei letzteren beiden Kategorien sind die Hessen besser, die BBA’ler passen derweil besser aufs Spielgerät auf (16,6 Ballverluste pro Partie) und kommen sehr regelmäßig an die Freiwurflinie (17,6 Versuche pro Partei). Dahingehend ist die Ludwigsburger Kombination aus Dominykas Pleta und Simon Feneberg herauszuheben. Während sich der Big Man in herausragender Verfassung befindet, beinahe im Schnitt ein Double-Double markiert (20,2 Punkte / 9,4 Rebounds), von seinen Gegenspielern kaum zu stoppen ist und auch deshalb bereits für 41 Versuche (8,2 pro Partie) an der Linie stand, ist der Point Guard gewissermaßen die Entdeckung der jungen Saison. Der 19-Jährige hat sich und sein Spiel in exzellenter Art und Weise in der Barockstadt etabliert, gibt der Mannschaft Struktur und Offensive samt sehr guter Entscheidungsfindung. Mit durchschnittlich 36:33 Minuten ist er der Marathon-Mann der Liga. Kein Akteur stand bisher länger auf dem Parkett als Feneberg, der es bereits auf 182:49 Minuten Einsatzzeit bringt und nun auf seinen statistisch ersten Verfolger trifft. Bruno Albrecht steht Feneberg im Hinblick auf Einsatzzeit (35:24 Minuten) und Verantwortung (20,6 PpS / 3,4 RpS / 4,0 ApS) in nichts nach, ist mit 23 Jahren aber schon ein Veteran: 77 Einsätze in ProA und ProB hat der Guard in Frankfurt, Rhöndorf, Köln, Ehingen und Chemnitz bereits absolviert und ist damit ein perfektes Beispiel des SKYLINERS-Aufgebotes. Die Hessen sind im Schnitt zwar „nur“ 19,9 Jahre alt, gleich sieben Spieler sind derweil aber 20 Jahre oder älter, während die ältesten in dieser Saison eingesetzt BBA’ler allesamt Jahrgang 2004 sind. Die Schwaben müssen also gegen einen Gegner antreten, der deutlich erfahrener und abgezockter ist, mit Felix Hecker (14,0 PpS), Philipp Hadenfeldt (6,4), Ivan Crnjac (13,6), Malick Kordel (12,0 / 8,4 RpS), Jamie Edoka (7,8) und eben Albrecht über eine Vielzahl an eingespielten Leistungsträger verfügt.


03.11.2024 17:00 Uhr OrangeAcademy vs. BG Hessing Leitershofen

Die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen darf sich am Wochenende auf das schwäbische Lokalderby in der BARMER 2. Basketball Bundesliga bei der Orange Academy Ulm freuen.

Das Nachwuchsprogramm der Ulmer gilt als führend im deutschen Basketball, jedes Jahr wachsen dort Talente en masse heran, zuletzt sogar mit NBA-Perspektive. Im diesjährigen Kader allen voran Forward Alec Anigbata (14,7 Punkte im Durchschnitt pro Partie), der auch fester Bestandteil der ersten Mannschaft in der Bundesliga und im Europacup ist. Bereits die nächste Generation verkörpern Toptalente wie Shooting-Guard Jervis Scheffs (11 Punkte), Aufbauspieler Jordan Müller (13,4 Punkte), Powerforward Frederik Drejer Erichsen (13,2 Punkte), Guard Oliver Kullamäe (8 Punkte) oder Center Endurance Aiyamenkhue (4 Punkte), um nur einige zu nennen. Der einzige ältere Spieler im Team von Trainer Florian Flabb (31), der vor der Saison neu aus Düsseldorf kam, ist der norwegische Powerforward Kristian Sjolund (12,5 Punkte), der die jungen Spieler führen soll. Dementsprechend erfolgreich verlief der Saisonstart für die Academy, aktuell belegt man den vierten Tabellenplatz und könnte mit einem Heimsieg die Kangaroos im Klassement überholen.

Der slowenische Headcoach Emanuel Richter geht bereits in seine sechste Spielzeit als Headcoach der Kangaroos. Durch die Abgänge von Leistungsträgern wie Nicolas Lagerman und Jermane Carter, musste man auf dem Transfermarkt ordentlich nachlegen. Mit Asa Williams, Elias Marei, Christian Hinckson und Dragos-Andrej Diculescu hat man gleich vier Spieler verpflichtet, die zweistellig punkten. Zusätzlich ist eine Entwicklung bei letztjährigen Rollenspielern wie Bastian März und Jannik Westermeir positiv zu erkennen. Anführer der Mannschaft ist der Rumäne Dragos-Andreji Diculescu. Er ist mit 22,2 Punkten der Topscorer seiner Mannschaft und erweist sich mit einer Trefferquote von 58,3% als verlässlicher Werfer. Zudem verwandelt Diculescu pro Partie drei Würfe aus der Distanz bei einer Wurfquote von 46,9%. Aufbauspieler Jannik Westermeir spielt ebenfalls eine tragende Rolle im System des Slowenen. Bereits letzte Saison ging der deutsche schon als startender Spielgestalter voran. Diese Spielzeit steuert er 11 Punkte und nennenswerte 7,4 Vorlagen pro Partie bei.

Foto: BBC Coburg

Alvin Onyia verstärkt Wolmirstedt!

Ein Frankfurter Junge für Wolmirstedt! 

Die SBB Baskets haben auf den verletzungsbedingten Ausfall von Lennard Winter (Daumenbruch) reagiert und mit Alvin Onyia einen trotz seines jungen Alters erfahrenen Point Guard verpflichtet.

Der 23 Jahre alte Aufbauspieler wechselt von der zweiten Mannschaft der Skyliners Frankfurt, die in der Südstaffel der ProB antritt, nach Wolmirstedt. Dort war Onyia in der Vergangenheit sogar Kapitän, sammelte in der vergangenen Spielzeit auch einige Einsätze bei der ersten Mannschaft in der Pro A. Die SBB Baskets sind für den gebürtigen Frankfurter nun die erste Station außerhalb seiner Heimatstadt.

Onyia zählt zu den besten Freunden des ehemaligen SBB-Profis Maximilian Begue, der ihm einen Wechsel nach Wolmirstedt nur empfehlen konnte. In der vergangenen ProB-Saison legte der SBB-Zugang für Frankfurt durchschnittlich sieben Punkte, 4,9 Vorlagen und 4,1 Rebounds pro Partie auf.

Nach wenigen Trainingseinheiten mit dem Team hat Onyia im Heimspiel vergangenen Sonntag gegen den SC Rist Wedel bereits sein Debüt geben.

SBB-Zugang Alvin Onyia: „Ich freue mich, bei einer ambitionierten Organisation wie den SBB Baskets meine ersten Schritte außerhalb meiner Heimatstadt zu gehen und ein Teil der #VISION2030 zu sein. Von allen im Klub wurde ich bislang toll aufgenommen und freue mich auf mein Debüt vor den Fans in der Halle der Freundschaft.“

SBB-Coach Eiko Potthast: „Wir sind froh, dass wir noch einen deutschen Spieler auf dieser Position gefunden haben. Alvin bringt sehr viel Erfahrung mit, obwohl er noch sehr jung ist. Er kennt die Pro B, weiß, wie er uns helfen kann. In der Offensive bringt er Struktur ins Spiel und defensiv ist er schnell, bewegt sich gut. Wir sind sehr glücklich, dass sich Alvin für uns entschieden hat.“

Text: SBB Baskets Wolmirstedt

Foto: SKYLINERS Juniors

Nachberichte ProB Süd // 5.Spieltag

26.10.2024 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. FC Bayern Basketball II 88:64

Am 5.Spieltag in der BARMER 2.Basketball Bundesliga ProB verliert der FC Bayern Basketball II realtiv deutlich bei den SV Fellbach Flashers.

Ohne die Stammkräfte Marco Frank, Nikolas Sermpezis und Andrija Susic hat die junge zweite Mannschaft des FC Bayern Basketball am Samstag deutlich 88:64 (41:34) in Fellbach verloren. Alessio Calamita verbuchte dabei ein Double-Double aus 14 Punkten und elf Rebounds. Die Bayern kamen über Dreier von Nicolas Kodjoe und Julian Glenewinkel durchaus gut in die Partie (13:7/4.). Bei den Gastgebern war jedoch der Big Man Brian Butler früh defensiv kaum zu halten (25:18/10.). Während bei den Gästen deutlich die Präsenz des erkrankten Leistungsträgers Marco Frank vermisst wurde, hatten die Schwaben kurzfristig den 2,18 Meter großen, früheren Bayern-Center Daniel Mayr verpflichtet und so deutliche Vorteile unter den Brettern (31:23/14.). Den Vorsprung konnte Fellbach immer weiter ausbauen, sodass am Ende ein nie gefährdeter 88:64 Heimerfolg für Fellbach stand.


26.10.2024 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. Porsche BBA Ludwigsburg 84:91

Der amtierende ProB Meister aus Rhöndorf verliert das Spiel im direkten Kampf um den Anschluss an die Spitze.

Als Christian Krings, Geschäftsführer der 2. Basketball Bundesliga, Antonio Pilipovic den Meister-Banner der Saison 2023/24 überreichte, war die Welt aus Rhöndorfer Sicht noch in Ordnung. Die Schwaben agierten ab dem Sprungball so selbstbewusst und stark und spielten den Partycrasher. Nach einigen Führungswechseln in den ersten Sequenzen (6:9, 6. Spielminute) dominierten die Ludwigsburger fortan das Geschehen. Angeführt von Lenny Anigbata, Julis Baumer und Dominykas Pleta machten sie in der Verteidigung sehr viel Druck, forcierten acht Ballverluste, zwei Auszeiten und ein unsportliches Foul gegen Alex Lagerman – und kamen selbst dadurch ins Laufen. Obwohl sie noch keinen Distanzwurf getroffen hatten, war die Führung nun zweistellig (15:27, 10.). Der zweite Spielabschnitt lief für die Dragons Offensiv dann ordentlich. Ab der 15. Minute fanden sie den Rhythmus im Angriff. Trotzdem mussten die Gastgeber für jeden Korberfolg hart ackern. Punkt für Punkt knabberte Rhöndorf am Rückstand und kam zur Halbzeitpause bis auf sechs Punkte heran (40:46).

Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein regelrechtes „Jo-Jo Spielchen“. Gleich mehrfach waren die Gastgeber bis auf vier Punkte dran. Doch immer, wenn die Dragons die Kontrolle über die Begegnung zu gewinnen schienen, konterten Feneberg, Baumer & Co. eiskalt mit Distanzwürfen und setzten sich wieder mit acht Punkten ab. In der 34. Minute klinkte Marko Rosic (17 Punkte und 5 Assists) noch einmal einen Dreier zum 72:75 ein und bei den Fans keimte Hoffnung auf, die Dragons könnten die Partie doch noch zu ihren Gunsten kippen. Doch wie schon zuvor mehrfach erlebt, ließ Rhöndorf die Intensität der Defensive schleifen und lud Lenny Anigbata (26 Punkte) förmlich zum Punkten ein. Spätesten drei Minuten vor dem Ende (76:86) ergaben sich die Dragons ihrem Schicksal. Zumindest konnte das Team um Headcoach Stephan Dohrn das vierte Viertel noch ausgeglichen gestalten (23:23), die 91:84-Niederlage verhindern konnte Rhöndorf allerdings nicht.


26.10.2024 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. TEAM EHINGEN URSPRING 74:57

Die Ahorn Camp Baskets feiern ihren ersten Heimsieg am 5. Spieltag in der BARMER 2.Basketball Bundesliga ProB.

In den ersten zehn Minuten überrollten die Speyerer ihre Gäste mit 25:9 und sorgten mit einem 13:0-Lauf für eine Vorentscheidung. In der zweiten Halbzeit wehrten sich die Ehinger zwar nach Kräften, liefen aber immer einem zweistelligen Rückstand hinterher und mussten letztlich die Übermacht der Ahorn Camp Baskets an diesem Tag anerkennen. Die Gastgeber überzeugten in der Nordhalle vor allem vor dem Seitenwechsel mit aufmerksamer Abwehrarbeit und einer überragenden Wurfquote von 72 Prozent aus der Nahdistanz. „Mit der Leistung in den ersten beiden Vierteln bin ich sehr zufrieden. Wir haben auf eine defensiv orientierte Aufstellung gesetzt und damit das Ergebnis konstant gehalten“, betonte Baskets-Coach Mbassa. Ein Sonderlob verdiente sich der Speyerer Flügelspieler Dennis Diala. „Er hat ein Bombenspiel gemacht. Dennis hat Ehingens sonstigen Topscorer Jorke Aav sehr gut verteidigt und zudem die meisten Punkte aller Akteure auf dem Feld erzielt“, sagte Mbassa. Neben Diala (17 Punkte) trafen für die Pfälzer DJ Woodmore (15 Punkte) und David Aichele (15 Punkte), der zudem elf Rebounds sicherte, zweistellig. Zudem überzeugte Powerforward Marko Dordevic, der dem Gegner acht Mal den Ball abluchste. Bester Werfer der Ehinger war Tim Martinez (11).


26.10.2024 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. BBC Coburg 90:77

Im Verfolgerduell bezwang die BG Hessing Leitershofen am Samstagabend in der Stadtberger Sporthalle den BBC Coburg mit 90:77 (43:45).

Die Partie wurde von Beginn an den Erwartungen gerecht, wenn eben der Zweite gegen den punktgleichen Vierten in der Tabelle spielt. Drei Viertel lang wechselte die Führung ständig und keinem Team gelang es, sich entscheidend abzusetzen. Die Gäste aus Oberfranken erwischten den besseren Start, gingen 5:10 in Führung, welche Leitershofen durch einen Korbleger von Ferenc Gille zunächst in ein 13:12 für die Einheimischen umwandelte. Eine weiteren 16:21 Vorsprung der Vestestädter drehten die Kangaroos dann aber wieder mit einem 7:0 Run zur eigenen 23:21 Führung nach dem ersten Viertel. Demzufolge waren im ersten Viertel bereits insgesamt sechs Führungswechsel auf dem Statistikbogen vermerkt. Die zweiten zehn Minuten ergaben ein ähnliches Bild: Es ging hin und her, zwei Dreier von Asa Williams und einer von Dragos Diculescu ließen ein 37:30 für die BG von der Anzeigetafel aufleuchten. Vor allem Simon Franke und Tim Herzog machten auf Seiten der Nordbayern dann aber heftig Betrieb und mit einem 11:2 Zwischenrun lag Coburg plötzlich selbst wieder in Front und rettete eine 43:45-Führung auch in die Halbzeitpause.

Es ging exakt so weiter wie vor der Halbzeit. Ausgleich zum 49:49 (23. Minute), 51:55 für Coburg (26. Minute), nach einem weiteren 9:0 Run für die BG wieder ein 60:55 für die Gastgeber (28. Minute) bis hin zur Leitershofer 64:61 Führung am Viertelende. Der Unterschied zum Geschehen vor der Halbzeit war aber erkennbar. Die Kangaroos verteidigten nun wesentlich intensiver und hätten vielleicht schon höher geführt, wenn sie nicht zahlreiche leichte Würfe unter dem Korb hätten liegen lassen. Dies holte sie aber im letzten Abschnitt eindrucksvoll nach: Die Coburger warfen alles in die Waagschale, kämpften verbissen und boten weiterhin eine sehr gute Partie. Bei den Kangaroos fiel aber nun auch der Groschen bei Jannik Westermeir, der zu Beginn des Viertels seinen ersten Dreier nach sechs Fehlversuchen zuvor in die Reuse traf. Das war dann die Initialzündung, der Vorsprung wuchs weiter an. Angetrieben von Tin Udovicic, der eine Klasse Partie spielte und unglaubliche Energie ausstrahlte, zog Leitershofen Punkt um Punkt davon. Der 19-jährige Guard bereinigte dann per Dreier zum 80:72 drei Minuten vor dem Ende die letzten Zweifel. Am Ende wuchs der Vorsprung auch noch zweistellig an.


27.10.2024 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. TSV Oberhaching Tropics 89:78

Die CATL Basketball Löwen gewinnen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB mit 89:78 gegen die TSV Oberhaching Tropics. Nach einer intensiven Partie vor dem begeisterten Publikum in der Erfurter Riethsporthalle sichern sich die Thüringer Hausherren den zweiten Heimsieg in Folge.

Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel lagen die Schützlinge des Trainer-Duos Florian Gut und David Fränzle mit zwei Punkten zurück (14:16). Im zweiten Spielabschnitt steigerten sich die Löwen deutlich und erspielten sich bis zur Halbzeit eine Führung von 18 Punkten (42:24). Doch die erfahrenen Oberbayern holten im dritten Viertel sieben Punkte auf (63:52). Im letzten Viertel waren beide Mannschaften offensiv sehr erfolgreich (26:26), die Erfurter bewahrten dabei ihren Vorsprung. Erneut zeigten die Löwen eine geschlossene Mannschaftsleistung. Topscorer der Partie war der Centerspieler Noah Kamdem mit 24 Punkten, der 75% seiner Würfe und sechs von sechs Freiwürfen traf. Zudem sicherte er sich auch 13 Rebounds. Bester Werfer auf Seiten der Tropics war Omari Knox mit 19 Punkten.


27.10.2024 17:00 Uhr // OrangeAcademy vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 81:80

Die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie war am Sonntag weniger als eine Sekunde von ihrem ersten Sieg der Saison entfernt: Bei der OrangeAcademy in Ulm kassierte das Team von Headcoach Alex King am 5. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB eine knappe 80:81-Niederlage.

Zu Beginn der Partie waren die Gäste aus Würzburg die tonangebende Mannschaft. Ein schneller 6:0 Lauf brachte die jungen Ulmer erstmal zum Nachdenken. Eine Antwort folgte prompt. Der erste erfolgreiche Distanzwurf von Jervis Scheffs leitete einen 7:0 Lauf der Donaustädter ein. Das Spiel entwickelte sich immer mehr zu einer Defensivschlacht. Nach einem erfolgreichen Dreier in Minute fünf von Jordan Müller, änderte sich in den folgenden drei Minuten nichts am Spielstand. Ein energischer Schlussspurt im ersten Viertel mit zwei erfolgreichen Dreiern von Kristian Sjolund sorgte für eine Ulmer Führung zur ersten Pause (20:14). Viertel Nummer zwei begann sehr ausgeglichen. Immer wenn die Würzburger versuchten heranzukommen, hatte das Team von Headcoach Florian Flabb die passende Antwort. Erst zum Ende der ersten Halbzeit machten die Würzburger so richtig Alarm. Mehrere gute Aktionen von Tyrese Williams und David Pisic brachten die Würzburger auf einen Zähler heran. Ein Sehenswerter Korbleger von Oliver Kullamäe setzte dennoch den Schlussstrich unter Halbzeit eins (39:36).

Die zweite Halbzeit begann mit einem Dreipunktspiel des Ulmer Topscorers Jordan Müller (22 Punkte). Anschließend legte das Team von Headcoach Alex King richtig los. Ein 13:3 Punkte Lauf geprägt vom überragenden Tyrese Williams (38 Punkte) brachte die Franken nach langer Zeit wieder in Führung. Das Viertel gestaltete sich zum Ende wieder ausgeglichen, doch 13 Punkte im dritten Viertel von Tyrese Williams sorgten für eine vier Punkte Führung zur letzten Viertelpause für die Franken (54:58). Zum Auftakt des Schlussabschnitts blühte Endurance Aiyamenkhue auf und drehte das Spiel nach nur einer Minute mit fünf Punkten in Folge (59:58). Würzburg fand aber nahezu immer eine Antwort in dieser Phase. Neun Punkte in Folge von Alec Anigbata konnten dennoch einen 12:0 Lauf der jungen Ulmer einleiten, der einen 8 Punkte Vorsprung 3:43 Minuten vor Schluss einbrachte (74:66). 47 Sekunden vor Schluss punkteten die Donaustädter zum 79:73 und hatten den Sieg schon vor den Augen. Danach begann der komplette Wahnsinn. Würzburg spielte fortan eine defensive Ganzfeldpresse und provozierte 4 Ballverluste der Ulmer in Folge, die 17 Sekunden vor Schluss in eine Würzburger Führung mündeten (79:80). Doch einen letzten Angriff hatten die Ulmer noch. Jordan Müller vergab sechs Sekunden vor Schluss einen Wurf aus der Mitteldistanz, doch Endurance Aiyamenkhue konnte entscheidend nachsetzten und den Ball 0,3 Sekunden vor Schluss im Korb versenken. Ein letzter Wurf vom überragenden Tyrese Williams konnte die drohende Niederlage nicht mehr abwehren. Am Ende geht die OrangeAcademy mit einem Endstand von 81:80 als Sieger vom Platz.


27.10.2024 18:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. RheinStars Köln 84:91

Die RheinStars Köln bleiben in der Südgruppe der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB das Maß der Dinge. Nach einem furiosen Auftaktviertel setzten sich die Kölner am frühen Sonntagabend mit 91:84 (59:45) beim Bundesliga-Farmteam der SKYLINERS Juniors in Frankfurt durch.

Erstmals in dieser Spielzeit konnten die RheinStars auf die lange verletzten Marek Kotieno und Noah Wittmann zurückgreifen. In der Startformation stand trotzdem das aktuelle Stammpersonal. Die Kölner prägten dabei die erste Halbzeit vor allem offensiv. 37:26 stand es nach einem Spektakel in den ersten zehn Minuten, zwischenzeitlich kratzten die Kölner vor der Pause mal an einer 20-Punkte Führung (57:40/18.). Doch Frankfurt ließ sich vor allem durch den treffsicheren Bruno Albrecht (32 Punkte) nicht gänzlich abschütteln, bei Köln dominierten Hennen (18 Punkte, 7 Assists) und Rohwer (24, 7 Rebounds) die Szenerie. Nach der Halbzeit kam noch Bernard (14 Punkte, 7 Rebounds) hinzu.

Nach dem Seitenwechsel nahmen sich die RheinStars eine Schaffenspause, ließen die Frankfurter mehr und mehr ins Spiel und gaben das dritte Viertel mit 17:24 ab. Köln hatte dabei seinen Rhythmus eingebüßt, doch die Hausherren schlugen daraus kein Kapital. Minutenlang mäanderte das Spiel mit vielen Fehlversuchen hin und her. Wobei die Rheinländer immer ein wenig bessere Möglichkeiten vergaben als die SKYLINERS. Aber in den entscheidenden Momenten waren es dann doch die Kölner, die Ruhe und Übersicht behielten. In den abschließenden knapp vier Minuten konnten sie wieder etwas anziehen, den Vorsprung wieder ausbauen und diesen bis zum nächsten eingefahrenen Sieg kontrollieren. „Es war gut, dass wir das Spiel am Ende gewinnen konnten“, sagt der RheinStars Headcoach Baeck nach der Partie. „Wir sind offensiv gut gestartet, haben aber in der Defense immer wieder Fehler gemacht. So haben wir die Frankfurter im Spiel gehalten. Nach der Pause sind wir ohne Energie ins Spiel gegangen und können froh sein, dass wir im letzten Viertel noch mal zurück ins Spiel gefunden haben. Wir können nur ganz oder gar nicht spielen. Wenn wir nicht wach sind, wird es schwierig für uns. Ich hoffe, das ist allen eine Lehre. Andererseits haben wir nun fünf Spiele in Serie gewonnen, das sollte alle anspornen, weiter für unsere Erfolge hart zu arbeiten.“

Foto: studiozudem.de / Viktor Meshko

Vorberichte ProB Süd // 5.Spieltag

26.10.2024 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. FC Bayern Basketball II

Am kommenden Samstag empfangen die Fellbach Flashers zum nächsten Heimspiel in der BARMER 2. Bundesliga Pro B die Reservemannschaft von Bayern München.

Die Fellbach Flashers müssen nach der unglücklichen Auswärtsniederlage letztes Wochenende in Oberhaching einen Gang zulegen, um den Anschluss an die Playoff-Plätze nicht frühzeitig zu verpassen. In der Vorsaison verloren die Fellbacher äußerst knapp daheim gegen die Bayern. Im Rückspiel konnten sich die Flashers revanchieren und zeigten dabei eines der unglaublichsten Comebacks. In knapp einer Minute wurde ein 10 Punkte Rückstand mit der Sirene in einen Sieg umgewandelt. Für ein wiederholt spannendes Spiel ist also alles angerichtet.

Die Gäste werden, wie auch in der Vorsaison vom ehemaligen langjährigen ALBA Berlin Trainer, Emir Mutapčić trainiert. Der erfahrene Coach formte bereits viele ehemalige Nationalspieler wie Ademola Okulaja oder Sven Schultze. Auch seit seiner Amtsübernahme bei den Bayern entwickelte sich der 18-jährige Ivan Kharchenkov zum festen Bestandteil der Münchener Bundesliga und Euroleague Mannschaft. Die nächsten hochtalentierten Spieler stehen schon in den Startlöchern, wie etwa die kroatischen Jugendnationalspieler Dominik Dolić (17 Jahre, 14,3 PpS) und Ivan Volf (18 Jahre 11,0 PpS). Auf der großen Position verfügen die Bayern ebenfalls über viel Talent und die Jugendnationalspieler Kilian Dück (Deutschland) und Desmond Yiamu (Ukraine). Die erfahrensten im Kader sind der Forward Marco Frank (21 Jahre, 15,3 PpS) und der Big Man Alessio Calamaita (21 Jahre, 9 PpS und 8 RpS). Letzterer hätten die Fellbacher im Sommer sehr gerne selbst verpflichtet, jedoch entschied sich der ehemalige Ludwigsburger für die Münchener Bayern. Der bisherige Saisonverlauf der jungen Bayern ist ähnlich wie der der Gastgeber. Mit 1-3 Siegen stehen sie in der Tabelle gleichauf mit den Flashers.


26.10.2024 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. Porsche BBA Ludwigsburg

Am Samstag (19:00 Uhr) steigt für Rhöndorf das zweite Heimspiel binnen einer Woche. Mit Porsche BBA Ludwigsburg fordert der Tabellendritte das Team von Stephan Dohrn heraus.

Die heimstarken und qualitativ exzellenten Rheinländer kassierten in den vergangenen 12 Monaten in 15 Partien lediglich eine Niederlage in eigener Halle, sicherten sich auch aufgrund dieser Heimstärke den Titelgewinn in der ProB und das Aufstiegsrecht – mangels erteilter Lizenz verblieben die Drachen aber im Unterhaus, sodass sie nun mit einer Jetzt-erst-Recht-Mentalität es allen Kontrahenten erneut und dem Lizenzierungsverfahren vollumfänglich beweisen möchten. Der Kern der Mannschaft blieb auch zusammen: Mit Janne Müller (14,5 Punkte / 3,0 Assists / 2,3 Rebounds), Antonio Pilipovic (13,3 / 3,0 / 4,0) und Kelvin Omojola (9,0 / 3,0 / 2,0) blieben Leistungsträger am Menzenberg, zudem kamen Alex Lagerman aus Villingen-Schwenningen (10,3), Marco Rahn aus Bayreuth (13,0 / 8,0 Rebounds) und Danas Kazakevicius aus Frankfurt (10,5 / 9,3) an den Südrand von Nordrhein-Westfalen. Komplettiert wird die Leistungsträger-Riege von Tim Smith Jr., der als Rookie und Topscorer den Transfer von der University of North Alabama in die ProB mit spielerischer Leichtigkeit gemeistert hat. 33 Minuten steht der US-Amerikaner pro Partie auf dem Parkett, markiert mit herausragender Feldwurfquote (57,4%) 25,5 Punkte, 5,8 Rebounds und 3,3 Assists – und illustriert, weshalb er bei den Telekom Baskets Bonn auch fortwährend im Training zum Einsatz kommt. Kelvin Omojola wird allerdings auf Grund einer wieder aufgebrochene Muskelverletzung nicht spielen.

Man sollte sich nicht vom geringen Durchschnittsalter von 18,3 Jahren des Teams aus Ludwigsburg blenden lassen. Trotz der wenigen Lenze, der größte Teil der Mannschaft von Headcoach Kheeryoung Rhee geht in die zweite ProB-Saison. Außerdem bemerkt Stephan Dohrn zu dem Thema: „Das Alter ist hier nur eine Zahl und macht sich auf dem Feld nicht bemerkbar.“ Simon Feneberg spielte 2023/24 bei den Nürnberg Falcons sogar eine Liga höher. Den Nachweis über seine Klasse erbrachte der 19-jährige Point Guard in den ersten vier Begegnungen, bei denen er im Schnitt 16 Punkte auflegte. Ebenso stark trumpfte bislang Small Forward Lenny Anigbata (20) auf, der es auf ø 14,8 Punkte brachte. Die herausragende Offensivkraft war bislang der ebenfalls 20-jährige Dominykas Pleta. Im Schnitt markierte das 2,08 Meter lange und 101 Kilo schwere Kraftpaket pro Spiel beachtliche 20,5 Punkte und 10,3 Rebounds.


26.10.2024 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. TEAM EHINGEN URSPRING

Nach zwei Heimniederlagen in der jungen Saison der 2.Basketball Bundesliga ProB wollen die Speyerer am Samstag, 26. Oktober, ab 19.30 Uhr gegen die Gäste vom TEAM EHINGEN URSPRING eine Siegesserie starten.

Dank des jüngsten Auswärtssiegs bei der Basketball-Akademie in Würzburg spüren die Vorderpfälzer Rückenwind und können mit zwei weiteren Punkten mit den Schwaben in der Tabelle gleichziehen. „Der Gegner ist allerdings nicht einfach einzuschätzen“, relativiert Mbassa. Die Auswahl von Coach Johannes Hübner hat beispielsweise beim Rundenstart die starke Reserve der Frankfurt Skyliners bezwungen und zuletzt gegen die Ulmer Orange-Academy sehr deutlich verloren. „Ich erwarte auf jeden Fall einen harten Kampf“, prognostiziert der Ahorn-Camp-Coach und verweist auf „sehr gute Spieler“ des Widersachers. In den ersten vier Partien dieser Spielzeit haben besonders Pointguard Jorke Aav sowie Flügelspieler Tim Martinez für Aufsehen gesorgt. Zudem haben sich die Ehinger im Sommer mit dem US-Amerikaner Caleb Dean Bellach verstärkt. Die Speyerer können mit Ausnahme von Latrell Großkopf, der wegen einer Sprunggelenksverletzung einige Wochen pausieren muss, voraussichtlich in Bestbesetzung antreten.


26.10.2024 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. BBC Coburg

Eine Woche nach der knappen 80:85 Niederlage beim Topfavoriten Rhein Stars Köln wartet auf die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen am 5. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB schon wieder ein Topspiel. Die Kangaroos treffen um 19.30 Uhr in der Stadtberger Sporthalle als aktueller Tabellenzweiter auf den direkten und sehr ambitionierten Verfolger BBC Coburg, der punktgleich auf Platz vier im Klassement notiert ist.

In diesem Match wird auf jeden Fall eine Serie enden. Die Oberfranken sind bisher auswärts noch ungeschlagen und konnten in der Fremde Siege bei den Oberhaching Tropics und dem FC Bayern Basketball II feiern. Die Kangaroos behielten mit den beiden Siegen gegen Würzburg und Ehingen auf eigenem Terrain bisher ebenfalls ihre weiße Weste. Die Kangaroos konnten aus ihren ersten vier Spielen ebenso wie der BBC gleich drei Siege einfahren. Mit 92 erzielten Punkten pro Spiel stellt Leitershofen nach den RheinStars zudem die zweitbeste Offensive der Liga. Besonders beeindruckend ist dabei, dass gleich sechs Spieler der Kangaroos im Durchschnitt zweistellig scoren. Gefährlichster Akteur ist dabei Neuzugang Dragos-Andrej Diculescu. Der rumänische Small Forward gilt mit seinen 23 Zählern pro Partie und einer Dreierquote von 50% als einer der Topspieler der noch jungen Spielzeit.

Hinton führt mit 21,5 Punkten pro Partie die interne Scorerliste der Franken an, dahinter folgt eine ganze Reihe von Akteuren mit Durchschnittswerten zwischen 7 und 12 Punkten pro Partie. Zu diesen zählen auch die verbliebenen Leistungsträger aus dem letzten Jahr, Nico Höllerl und Abdelkahar Karioui. Insgesamt ist Coburg angesichts dieser Ausgeglichenheit ein nicht einfach einzuschätzendes Team. Bei den Statistiken liegen die Nordbayern bei den Rebounds und Turnovers vor den Leitershofern, die im Gegenzug bisher leicht bessere Wurfquoten an der Freiwurf- und Dreierlinie aufweisen. Für ein spannendes Match dürfte also gesorgt sein. BBC-Cheftrainer Patrick Seidel hält diese Saison sehr viel von den bayerischen Schwaben: „Die Stammrotation von Leitershofen ist mit das Beste, was es so in der Liga zu finden gibt. Für mich sind sie auch insgesamt eine der stärksten Mannschaften in unserer Staffel. Mit ihren zwei neuen Importspielern haben sie sich erstklassig verstärkt und konnten zudem einen guten Kern des Teams zusammenhalten. Unter dem Korb haben sie auch nochmal nachgelegt und mit ihrer Physis, ihrer disziplinierten Spielweise und ihren verschiedenen Verteidigungsvarianten zählen sie ohne Zweifel zu den Topteams der Liga. Wir werden uns diese Woche deshalb sehr gut vorbereiten müssen, denn das wird ein sehr schweres Spiel.“


27.10.2024 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. TSV Oberhaching Tropics

Am fünften Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd empfangen die CATL Basketball Löwen die TSV Oberhaching Tropics.

Nach einem starken Auftritt und dem wichtigen Heimsieg gegen die Fellbach Flashers reisen die Tropics am kommenden Sonntag nach Erfurt. Mit Florian Gut, der in der deutschen Basketballbranche ein sehr hohes Ansehen genießt, haben die Gastgeber einen sehr engagierten und fähigen Visionär an der Spitze. In acht Jahren wollen die Erfurter in der BBL spielen. Bis dahin soll der Standort, der viel Unterstützung von den Kommunen und der Stadt bekommt, sich kontinuierlich weiterentwickeln. Man will sportlich, wirtschaftlich und strukturell Jahr für Jahr wachsen. Sportlich nimmt es der ehemalige Bamberger Florian Gut diese Saison selbst in die Hand und ist wieder Headcoach des Teams. Dabei kann der Löwendompteur auf alle Leistungsträger der vergangenen Saison zurückgreifen. Vor allem das Inside-Duo Noah Kandem (22,5 PPG, 9,5 RPG) und Paul Albrecht (15,7PPG / 8,7 RPG) ist eine richtige Macht am Brett. Um in der Zone zu bestehen, müssen die Tropics-Center um Fynn Fischer diesmal einen großen Kampf abliefern und über sich hinauswachsen. Auf den Guardpositionen sind die Thüringer mit US-Boy Tyseem Lyles, Jan Heber und Allrounder Alieu Ceesay qualitativ äußerst stark besetzt. Florian Gut baut seit dieser Saison zudem viele junge Spieler in die Rotation ein. Hier profitiert der Verein von der guten Nachwuchsarbeit und der eigenen NBBL Mannschaft. Tropics Co-Trainer Roland Sovarzo: „Erfurt hat schon eine sehr starke Mannschaft. Der Plan bald in der BBL zu spielen, zeigt auch welche Ambitionen der Verein hat. Zudem super Fans, welche Ihre Löwen lautstark nach vorne brüllen und die Halle in einen Käfig verwandeln. Wir müssen von Anfang an mit allen Mitteln verbissen kämpfen.“


27.10.2024 17:00 Uhr // OrangeAcademy vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie

Zum fünften Spieltag der Barmer 2. Basketball Bundesliga ProB Süd empfängt die OrangeAcademy die VR-Bank Wüzburg Baskets Akademie. Das Duell der zwei BBL-Klub-Nachwuchszentren wird um 17 Uhr auf dem Main Court des OrangeCampus ausgefochten.

Eine Woche nach dem deutlichen Derbysieg gegen das TEAM EHINGEN URSPRING ist die Mannschaft von Headcoach Florian Flabb in der Heimat gefordert. Zu Gast ist das Akademie Aufgebot der Würzburg Baskets. Nachdem die jungen Ulmer vergangenen Sonntag einen exzellenten Start in die Partie fanden, gelang es ihnen über 40 Minuten eine konzentrierte und starke Leistung auf das Parkett zu bringen. Die Mannschaft von Flabb konnte jedes einzelne Viertel für sich entscheiden und gewann am Ende hochverdient (75:107).

Das Farmteam der Würzburg Baskets wird von der BBL-Legende Alex King trainiert. Mit 19,1 Jahren stellen die Baskets das viertjüngste Team der Liga. Die Mission ist daher klar definiert: Klassenerhalt. Nachdem man noch keinen Sieg in der jungen Saison einfahren konnte, soll es kommenden Sonntag zum ersten Erfolg kommen. Zum Problem könnte es werden, dass die Profi-Mannschaft nahezu parallel in München gefordert ist. Daher ist ein Einsatz der zwei Leistungsträger Hannes Steinbach und Tyrese Williams fraglich. Positiv zeigten sich zuletzt auch Lukas Roth und Calvin Wishart. Das Duo der Würzburger konnte in der letzten Partie gegen Speyer 47 Punkte erzielen. Wishart gelang bei seinem Debüt sogar das Double-Double (10 Assists). Gegen die Teams aus Leitershofen, Oberhaching, Erfurt und Speyer musste man sich bereits geschlagen geben.In den letzten beiden Partien konnten sie zeigen, was sie im Stande ist zu leisten sind. Zweimal über 90 Punkte beweisen eine gewaltige Offensivpower der Bayern. Ausbaufähig ist dennoch die Verteidigung, was King nach der Niederlage gegen Speyer betont: „99 Punkte des Gegners sind für mich einfach zu viel“. OrangeAcademy Headcoach Florian Flabb blickt der spannenden Aufgabe entgegen: „Mit Würzburg treffen wir auf ein Team welches schwer auszurechnen ist. Durch viele Verletzungen und Ausfälle wurden sie in den letzten Wochen immer wieder zurückgeworfen und haben in verschiedensten Konstellationen gespielt. Sie versuchen viel in Transition zu attackieren, daher wird es wichtig für uns das Tempo zu kontrollieren und defensiv konstant und physisch zu arbeiten.“


27.10.2024 18:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. RheinStars Köln

Am fünften Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd empfangen die SKYLINERS Juniors den Tabellenführer RheinStars Köln. Tipoff im BCM ist am Sonntag, den 27.10.2024 um 18:00 Uhr.

Nach zuletzt zwei Auswärtsspielen sind die SKYLINERS Juniors am kommenden Sonntag wieder zu Hause gefordert. Dieses Mal ist der Tabellenerste der ProB Süd zu Gast im BCM. Nach der knappen Niederlage in Coburg am vergangenen Sonntag, wollen die Juniors gegen die Mannschaft vom Rhein möglichst lange mithalten, um am Ende die Chance auf eine Überraschung zu wahren. Mit dem 22 Jahre alten Spielmacher Albrecht steht auch ein ehemaliger Akteur der RheinStars im Kader, der Teil der Frankfurter Bundesliga-Aufstiegsmannschaft war und in der Saison 2020/2021 drei Monate für die RheinStars spielte. Über Hanau ist Albrecht danach in Frankfurt angekommen und mit 17.8 Punkten pro Spiel der Topscorer seines Teams. Zudem ist er im Bundesliga-Kader der Skyliners gemeldet. Ebenso wie 2,15m-Center Malik Kordel (13), der mit Felix Hecker (14) und den jungen Ivan Crnjac (12.5/17) und Jamie Edoka (10.3/16) zu den Stützen des Teams von Trainer Sepehr Tarrah zählt. „Als Farmteam des Bundesligisten liegt der Fokus bei den Juniors vor allem auf der Ausbildung junger Spieler. Allerdings ist es die erfahrenste Mannschaft in dieser Kategorie und wir werden eine sehr konzentrierte Vorstellung brauchen, um dort zu bestehen“, sagt RheinStars Manager und Headcoach Stephan.

Die Kölner sind ein Neuling in der ProB Süd und spielten in den vergangenen Spielzeiten immer in der Nord Division. Dort belegten sie im letzten Jahr am Ende der regulären Saison den ersten Tabellenplatz und kämpften sich auch in den Playoffs bis ins Endspiel. Am Ende unterlagen sie im Finale dem Meister der ProB aus Rhöndorf in zwei Spielen. „Köln spielt bisher, wie erwartet, überragenden Basketball. Außerdem haben sie auf jeder Position hohe Qualität vorzuweisen. Für uns wird es ein Härtetest sein, in dem wir viel lernen können und besser werden wollen. Für uns geht es wie immer, aber vor allem gegen Köln darum, so lange wie möglich im Spiel zu bleiben,“ so SKYLINERS-Headcoach Sepehr Tarrah vor dem Spiel.

Foto: Thomas Kuhn

Nachberichte ProB Süd // 4.Spieltag

19.10.2024 18:00 Uhr RheinStars Köln vs. BG Hessing Leitershofen 85:80

Die RheinStars erarbeiten sich die Tabellenspitze in der Gruppe Süd der BARMER 2. Basketball Bundesliga. In einem jederzeit umkämpften Spiel setzten sich die Kölner am Samstagabend mit 85:80 (42:37) gegen die BG Hessing Kangaroos aus Leitershofen durch und überholten die bislang ebenfalls ungeschlagenen Konkurrenten am vierten Spieltag.

Eine 22:15 Führung nach dem ersten Viertel bauten die Rheinländer auf 38:25 aus, bis zur Halbzeit verkürzte die BG wieder auf 37:42. Ähnlich nach der Halbzeit: Die höchste Führung der Westdeutschen resultierte beim 55:39 in der 23. Minute, über ein 64:55 nach 30 Minuten kamen die Gäste wieder auf 66:70 heran (32. Minute). Etwas über drei Spielminuten zeigte die Anzeigetafel noch an. Die Rheinländer führten zu diesem Zeitpunkt mit 78:76. Die Aufstellung der BG zu diesem Zeitpunkt, war schon sehr dezimiert. Das hatte vielfältige Gründe: Asa Williams und Basti März fehlten aufgrund grippaler Infekte, Ole Theiss und Noel Duarte noch immer verletzt. Dazu hatten hintereinander Elias Marei (34. Minute), Ferenc Gille (36.) und Christian Hinckson (37.) bereits mit fünf Fouls das Spielfeld verlassen müssen. Hinckson war aus der puren Personalnot für das Match nominiert worden. Seit seiner Verletzung im August befand sich der 25-jährige Forward erst eine Woche im Mannschaftstraining, sein Comeback war eigentlich frühestens für die Partie gegen Coburg erwartet worden. Darüber hinaus war auch Coach Emanuel Richter nicht mehr an Bord, nach seinem zweiten T-Foul musste er in der 33. Minute die Halle ganz verlassen. In der vorletzten Minute hatten die Leitershofer dann beim Spielstand von 79:82 durch zwei Dreier von Tin Udovicic und Dominik Heinrich die Chance auf den Ausgleich, beide Würfe verfehlten die Reuse am Ende aber knapp.

BG-Headcoach Emanuel Richter, der in seiner sechsten Saison bei den Leitershofern zum ersten Mal bei einem Spiel disqualifiziert worden war, zog dann weit nach Spielschluss nach der ersten Saisonniederlage ein sehr knappes Fazit: „Glückwunsch an meine Jungs, die bis zum Ende gekämpft haben. Was ansonsten im heutigen Spiel passiert ist, möchte ich nicht kommentieren“. Entscheidender Mann bei den RheinStars dürfte der 2,13m große Center Björn Rohwer gewesen sein, der sein viertes Double-Double in Serie auflegte. Zu 31 Punkten und 12 Rebounds kamen auch noch vier Steals. Der 29 Jahre alte Teamsenior bilanzierte seinen Abend so: „Leitershofen war der erwartet schwere und unangenehme Gegner, der uns vor viele Aufgaben gestellt hat. Wir sind gut ins Spiel gestartet, haben dann phasenweise zu viele Fehler gemacht. Ballverluste, in der Defenserotation. Aber: Wir haben gewonnen und sind Tabellenführer. Das zählt auch.“


19.10.2024 19:00 Uhr Dragons Rhöndorf vs. CATL Basketball Löwen 96:93

Dragons und Löwen lieferten sich am Samstagabend 40 Minuten lang ein bissiges Duell. Erst in den letzten Sekunden machte Rhöndorf den Deckel drauf und schickte Erfurt mit einer 96:93-Niederlage (52:49 auf die Heimfahrt.

Die alte Muskelverletzung von Kelvin Omojola machte sich wieder bemerkbar und verhinderte erneut den Einsatz des Spielmachers. Also musste Rhöndorf einmal mehr ohne etatmäßigen Playmaker starten. Trotzdem fanden die Dragons gut in die Begegnung. Das Spiel wogte hin und her, mal waren die Hausherren dann wieder die Gäste vorne (10“/27:25). Der Beginn des zweiten Viertels verlief für Löwen optimal mit einem 7:0-Lauf zum 32:27 (12“). Vor allem der Ex-Rhöndorfer Paul Albrecht (20 Punkte und 11 Rebounds) war in der Phase sehr präsent und in Korbnähe nicht zu stoppen. Die Drachen ließen sich aber nicht abschütteln und gingen durch einen Dreier von Alexander Lagerman in der 18. Minute ihrerseits wieder mit 48:44 in Führung. Den knappen Vorsprung rettete Rhöndorf in die Halbzeitpause (52:49).

Das dritte Viertel war zunächst ein Spiegelbild des zweiten Spielabschnitts. Die Löwen legten 9:0 Punkte hin und gingen mit 59:52 in Front. In der 24. Minute lagen die Erfurter dann erstmals zweistellig vorne (65:55). Janne Müller weckte sein Team mit einem Dreier und plötzlich lief der Offensiv-Motor der Gastgeber wieder an. Die Dragons verkürzten den Rückstand auf drei Punkte (72:69). Der letzte Spielabschnitt war dann an Spannung kaum zu überbieten. Rhöndorf glich binnen zwei Minuten aus (74:74), die restliche Spielzeit entstand ein offener Schlagabtausch. Besonders zwischen Noah Kamdem (23 Punkte und 9 Rebounds) und Tim Smith Jr. (28 Punkte und 8 Rebounds) entwickelte sich ein hoch interessantes Duell. Mit dem besseren Ende für die Dragons, denn mit 11 Sekunden auf der Uhr verwandelte dann Tim Smith Jr. den entscheidenden Dreier zum 94:93. Janne Müller (24 Punkte) lieferte ebenfalls ein starkes Spiel ab, sowie Erfurts erfahrener Aufbauspieler Tyseem Lyles (27 Punkte).


19.10.2024 20:30 Uhr VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. Ahorn Camp Baskets 92:99

Die Ahorn Camp Baskets haben sich in der BARMER 2.Basketball-Bundesliga ProB zurückgemeldet. Am vierten Spieltag feierten die Speyerer mit dem 99:92 (54:57) bei der Basketball-Akademie in Würzburg ihren ersten Saisonsieg.

In den ersten zwanzig Spielminuten hatten die Gastgeber noch starke 57 Prozent ihrer Dreierversuche getroffen und damit die Fehler in der Verteidigung und beim Rebound ausgleichen können. Im zweiten Viertel lagen die Akademiker mit 52:42 vorne, bis zur Halbzeit waren die Gäste durch einen 12:5-Lauf aber wieder auf drei Punkte herangekommen. In der Schlussphase setzte sich dann aber die größere Erfahrung der Gäste aus Speyer durch, die in der Verteidigung die nötigen Stopps bekamen und sich im Angriff auf Daryl Woodmore verlassen konnten: Der erfahrene US-Amerikaner erzielte 40 Punkte und war mit seinen Offensivaktionen auch in der Crunchtime der entscheidende Akteur auf dem Spielfeld.

Am Ende gewann Speyer das Rebound-Duell klar mit 50:38 und nutzte 24 Offensivrebounds, um 19 Punkte aus den zweiten und dritten Chancen zu erzielen (Würzburg 9). Auf Würzburger Seite punkteten Hannes Steinbach (27), Lukas Roth (27) und Calvin Wishart (20) zweistellig. Bei Speyer fehlte Marko Dordevic ein Assist zum Triple-Double (10 Punkte / 9 Assists/ 16 Rebounds). Headcoach Alex King: „Glückwunsch an Speyer für ihre Leistung. Es hat uns weh getan, dass sich unser neuer Spieler Matas Narvilas gleich im ersten Viertel verletzt hat. Wir sind im Moment nicht gerade tief besetzt, aber das darf natürlich keine Ausrede sein. Es war wie letzte Woche in Erfurt, wir haben die Leistung in der Verteidigung nicht abrufen können. Daryl Woodmore hat ein sehr starkes Spiel gemacht. Daran merkt man die Qualitäten, die die Gegner in der ProB haben. 99 Punkte sind für mich aber einfach zu viel, wir müssen viel präsenter und smarter spielen. Wir haben eine junge Mannschaft, die Fehler macht. Andere Mannschaften haben mehr Erfahrung, wir müssen daran arbeiten und uns den Respekt verdienen.“


20.10.2024 16:00 Uhr BBC Coburg vs. SKYLINERS Juniors 85:81

Der BBC Coburg besiegte die SKYLINERS Juniors in einer über 45 Minuten hinweg nervenaufreibenden Partie mit 85:81 nach Verlängerung.

Der BBC, der auf Big Man Ben Diederichs verzichten musste, startete nach ausgeglichenen 10 Minuten mit einem 10:0-Run in Viertel Nummer zwei und konnte sich so vorübergehend Luft vor den Frankfurtern verschaffen. Doch die Gäste konterten und verkürzten den Coburger Vorsprung bis zum Seitenwechsel auf drei Punkte (43:40). Nach der Halbzeitpause blieb die Partie weiterhin eng. Die Führung wechselte nun hin und her. Keiner Mannschaft gelang es, sich mal ein wenig von der jeweils anderen abzusetzen und so steuerte die Begegnung auf eine spannende Crunchtime zu. 45 Sekunden vor Schluss traf BBC-Forward Tim Herzog zwei Freiwürfe zum 77:77. Zach Hinton verfehlte im Anschluss mit Ertönen der Sirene den Wurf zum Sieg und so ging es in die Verlängerung. Dort war beiden jungen Teams die Nervosität durchaus anzumerken. Viele Fehlwürfe waren die Folge, aber die Vestestädter hatten die besseren Nerven. Eine Minute vor Ende der Overtime stellte Marlon Stephan mit einem erfolgreichen Korbleger auf 84:79. Die Frankfurter ließen daraufhin, wie schon das gesamte Spiel über, wichtige Zähler von der Freiwurflinie liegen und so sicherte Nico Höllerl dem BBC mit neun Sekunden vor Schluss von eben jener Freiwurflinie den ersten Heimsieg der Saison.

Nach dem hart erkämpften Sieg war auch Coburgs Cheftrainer Patrick Seidel stolz auf sein Team: „Wir hatten trotz der sehr schwierigen Trainingswoche eine gute inhaltliche Woche. Auch haben wir es im Spiel endlich geschafft, Anpassungen vorzunehmen. Da haben wir z.B. in der Halbzeit unsere Pick-and-Roll-Defense geändert, was uns sehr geholfen hat. Trotz unserer körperlichen Unterlegenheit haben wir auch extrem hart beim Rebound gearbeitet, kaum Ballverluste produziert und in der Offensive den Ball deutlich besser bewegt, weshalb sich auch unser Scoring diesmal anders verteilt. Ich bin da sehr zufrieden, die Jungs ackern füreinander und deswegen haben wir es uns auch heute verdient zu gewinnen.“

20.10.2024 16:00 Uhr TSV Oberhaching Tropics vs. SV Fellbach Flashers 81:77

Die TSV Oberhaching Tropics besiegen in einem doch noch knappen Spiel die SV Fellbach Flashers mit 81:77.

In der ersten Halbzeit war das Südderby vor allem durch starke Defensivleistungen geprägt. Während die Gäste wie erwartet von Trainerfuchs Borisov bestens eingestellt waren, zeigten sich die Gelbhemden in der Abwehrarbeit deutlich verbessert zu den Vorwochen. Vor allem die Rückkehr von Fynn Fischer, der in seinem Saisondebüt Präsenz in der Zone brachte, war sehr wichtig für die Tropics. In der Offense waren es bei den Gastgebern neben dem stark aufspielenden Peter Zeis vor allem Jörg Dippold sowie Phillip Bode, die immer durch starke Drives zum Korb Punkte auf die Anzeigetafel brachten. Bei den Schwaben zeigte US-Boy Whitaker trotz Sonderbewachung immer wieder seine Klasse. Zur Halbzeit führten die Gäste nach einem Dreier-Buzzerbeater des gebürtigen Weilheimers Zaire Thompson knapp mit 39:38.

Das dritte Viertel entschieden die Kyberg-Riesen dann mit 20:12 für sich. Offensiv waren es nun neben dem gut aufgelegten Phillip Bode und Peter Zeis vor allem Janosch Kögler sowie Niklas Schüler, die hochprozentig Ihre Würfe trafen. Aus der starken kollektiven Verteidigungsarbeit gilt es besonders den jungen Nachwuchscenter Benjamin Sadikovic hervorzuheben. Der 210cm Hüne sicherte sich einen Rebound nach Rebound, machte die Zone dicht und hielt den Fellbacher Topcenter Brian Butler weit unter seinem Punkteschnitt. Obwohl Oberhaching im letzten Viertel zweistellig führte, konnte sie das Team von Coach Borisov nie komplett ausschütteln. Als Borisov seine gefürchtete Ganzfeldpresse auspackte, leisteten sich die Oberhachinger unnötige Ballverluste. Vor allem Whitacker bestrafte diese Fehler eiskalt und brachte die Flashers nochmal in Schlagdistanz. Doch die Tropics bewahrten in der heißen Phase einen kühlen Kopf.


20.10.2024 18:00 Uhr TEAM EHINGEN URSPRING vs. OrangeAcademy 75:106

Am 4. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB standen sich vor Derbykulisse die beiden Lokalrivalen aus Ulm und Ehingen gegenüber. Dem verschlafenen Start rennen die Ehinger bis zum Ende hinterher, wobei die zahlreichen Comeback-Versuche im Keim erstickt werden und im 75:106-Auswärtssieg der Ulmer enden.

Die Ulmer waren von Beginn an hellwach und konnten durch einen Dunk von Endurance Aiyamenkhue nach 12 Sekunden direkt ein Statement setzen. Die Domstädter spielten sich daraufhin in einen kleinen Rausch und konnten sich schnell zweistellig absetzen (2:13). In Folge gestaltete sich das erste Viertel etwas offener. Die guten Antworten der Gastgeber von Finn Döntgens und Jorke Aav, wurden immer wieder gut gekontert. So mündete das erste Viertel in einen komfortablen Vorsprung für die Gäste (18:27). Das zweite Viertel begann ausgeglichen. Gerade offensiv lieferten sich beide Mannschaften einen offenen Schlagabtausch. Bis zur 15. Minute blieb der Vorsprung der jungen Ulmer konstant bei 10 Punkten. Doch dann leitete Jordan Müller nochmal eine Schlussoffensive mit zwei erfolgreichen Dreiern in Folge ein. Somit gelang es dem Team um Headcoach Florian Flabb, die Führung zur Pause auf 20 Punkte auszubauen (40:60).

Zu Beginn der zweiten Halbzeit zeigte sich vorerst kein verändertes Bild. Während die Gäste weiter sehr effizient waren, hattte Ehingen Probleme zu Punkten zu kommen. Wieder brauchte es eine Initialzündung von Draußen, um in den Rhythmus zu kommen. Caleb Bellach verwandelte seinen Wurfversuch auf den eine besser Phase folgte, welche in der ersten Auszeit der OrangeAcademy endete. Dem kurzen Run wurde danach wieder Einhalt geboten. Die Würfe der Gäste wurden zwar inzwischen besser verteidigt, fielen aber immer weiter und gaben den Hausherren dadurch keine Chance auf ein Comeback. Am Ende steht ein deutlicher 75:107 Auswärtserfolg für die jungen Ulmer auf dem Papier.

Foto: Ahorn Camp Baskets

Vorberichte ProB Süd // 4.Spieltag

19.10.2024 18:00 Uhr // RheinStars Köln vs. BG Hessing Leitershofen

Am Samstag erwarten die RheinStars Köln um 18 Uhr die BG Hessing Leitershofen in der ASV-Sporthalle. Mit Tippoff duellieren sich dann die aktuell erfolgreichsten Teams in der BARMER 2. Basketball Bundesliga am vierten Spieltag der ProB-Gruppe Süd.

Das Match im Rheinland ist die Partie Erster gegen Zweiten in der aktuellen Tabelle. Beide Teams weisen drei Siege aus drei Spielen auf. Dank des Dreiers von Jannik Westermeir in letzter Sekunde gegen Ehingen dürfen sich die Leitershofer mit einer Korbdifferenz von plus 62 gegenüber plus 59 der Kölner aktuell Tabellenführer nennen. Mit Aufbauspieler Rupert Hennen (23 Punkte im Durchschnitt), im letzten Jahr zum besten Spieler der PRO B gewählt, und 2,13 Meter Center Björn Rohwer (19 Punkte) hat man zwei der besten deutschen Spieler der Liga im Kader. Dazu steht mit Jannis von Seckendorff (9,5 Punkte) ein weiterer PRO-A erfahrender Forward im Aufgebot und mit Malik Riddle (22 Punkte), Kemy Lagab (12 Punkte) und D‘Andre Bernard 13 Punkte) baut man auf drei spielstarke Importspieler.

Auf Seiten der BG wird das Spiel vornehmlich von dem Rumänen Dragos-Andrej Diculescu (23 Punkte), US-Boy Asa Nathaniel Williams (15.7 Punkte), Ferenc Gille (14 Punkte), Elias Marei (12.3 Punkte), Jannik Westermeir und Bastian März (je 10 Punkte) getragen. Somit verfügt Headcoach Emanuel Richter gleich über sechs Mann, die zweistellig punkten. Bei den RheinStars sind es angeführt von Kapitän Rupert Hennen fünf plus Jannis von Seckendorff (9.5). Während man bei Leitershofen auf Christian Hinckson, Noel Duarte und Ole Theiss weiterhin verzichten muss, werden bei den RheinStars Malik Riddle (22) und D´Andre Bernard (13) ihr Heimdebüt geben.


19.10.2024 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. CATL Basketball Löwen

Samstag (19:00 Uhr) geben am Menzenberg die CATL Basketball Löwen ihre Visitenkarte ab.

Nach derzeitigem Stand wird Marco Rahn wieder mit an Bord sein. Dragons-Coach Stephan Dohrn kann also bis auf Marko Rosic aus dem Vollen schöpfen. Die Dragons sind für das Duell mit den Löwen folglich personell fast optimal aufgestellt. Der Start in die Saison war für Erfurt bislang holprig. Dennoch sind die Löwen gleichermaßen erfahren wie gefährlich. Jan Heber (25), Tyseem Lyles (32), Alieu Ceesay (27), Noah Kamdem (26), Lorenz Schiller (24) und Paul Albrecht sind gut eingespielt und können allesamt Spielen im Alleingang ihren Stempel aufdrücken, wie der Dragons Coach weiß: „Erfurt ist durch Jan Heber in Transition und im Pick and Roll sehr gefährlich. Dazu kommt die unglaubliche Präsenz von Noah Kamdem und Paul Albrecht im Post. Auch ein Tyseem Lyles kann jederzeit heiß laufen. Sie sind offensiv sehr stark und sehr vielseitig. Trotz des holprigen Saisonstarts wird Erfurt noch viele überraschen.“ Mit Paul Albrecht und Samuel Nellessen kehren auch zwei ehemalige Drachen an alte Wirkungsstätte zurück. Stephan Dohrn (Headcoach Dragons Rhöndorf) zum Spiel: „Erfurt ist ein Team mit sehr hoher individueller Klasse, Erfahrung und Eingespieltheit. Wir müssen sehr körperlich und konzentriert spielen und freuen uns natürlich auf die tolle Unterstützung unserer Fans.“ 


19.10.2024 20:30 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. Ahorn Camp Baskets

Beide Kontrahenten warten nach drei Spieltagen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB noch auf ihren ersten Sieg, dem direkten Duell kommt daher besondere Bedeutung zu: Die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie empfängt am Samstag um 20 Uhr die Ahorn Camp Baskets aus Speyer im TGW-Sportzentrum Feggrube.

In Reihen des ProB-Aufsteigers Baskets Akademie haben bei der Partie am vergangenen Wochenende zwei Akteure aus dem Kader des Erstligisten Würzburg Baskets für Aufsehen gesorgt. US-Aufbauspieler Tyrese Williams und der talentierte Center Hannes Steinbach haben als Gäste der Basketball-Löwen Erfurt zusammen 71 Punkte erzielt und 31 Rebound gesichert. „Mit Hannes und Tyrese hatten wir im Angriff Stabilität, aber unsere Verteidigung war in den meisten Situationen nicht gut genug“, erklärte anschließend der Chefcoach des Farmteams, Alex King, zu dessen Auswahl auch der frühere Speyerer David Pisic zählt. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie Headcoach Alex King: „Speyer ist eine sehr erfahrene Mannschaft und die in den letzten Jahren immer oben um die Playoff-Plätze mitgespielt hat. Wir wissen noch nicht, ob Tyrese und Hannes am Tag nach dem BBL-Spiel gegen Hamburg bei uns mitspielen werden. Wir müssen in der Verteidigung besser werden, vor allem im Eins gegen Eins. Beide Mannschaften haben noch keinen Sieg, wir wollen mit unseren Fans zusammen den ersten Heimsieg feiern.“ 

In der ProB Süd trafen die beiden Klubs in der Spielzeit 2019/2020 zweimal aufeinander, beide Spiele gegen den damaligen Aufsteiger gewannen die Unterfranken deutlich. Bereits damals in Speyer als Cheftrainer an der Seitenlinie: Carl Mbassa, der immer noch die sportliche Verantwortung trägt. Auch Aufbauspieler Daryl Woodmore, der in der laufenden Saison bisher 21,5 Punkte pro Partie erzielt, trug damals schon das Trikot der Ahorn Camp Baskets. „Wenn wir weniger Fehler machen als zuletzt, haben wir sehr wohl eine Chance auf den ersten Saisonsieg“, sagt Trainer Carl Mbassa und ergänzt: „In dieser Liga gibt es keine leichten Gegner. Es gilt, die Intensität hochzuhalten.“ Die Ahorn Camp Baskets können in Würzburg allerdings nicht in Bestbesetzung antreten; Latrell Großkopf hat sich im Individualtraining eine Knöchelverletzung zugezogen.


20.10.2024 16:00 Uhr // BBC Coburg vs. SKYLINERS Juniors

Am vierten Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd trifft der BBC Coburg zu Hause auf die SKYLINERS Juniors.

Die Begegnung der direkten Tabellennachbarn aus Coburg und Frankfurt verspricht ein enges Spiel. Coburg steht, ebenso wie die Frankfurter, mit einer Bilanz von 2:1 Siegen da. Als sehr junges Team hat die Mannschaft aus Coburg vier Spieler des Jahrgangs 2008 in ihren Reihen. Bei einer Körpergröße von durchschnittlich 1,93 m sind die Coburger im Vergleich eine körperlich eher kleine Mannschaft. Auch aus dem 3-Punkte-Bereich treffen die Coburger im bisherigen Saisonverlauf nicht gut. Mit einer Quote von 22% liegen sie damit auf dem vorletzten Tabellenplatz. Ganz im Gegensatz zu den Frankfurtern, die in dieser Kategorie das viertbeste Team der Liga sind. SKYLINERS-Headcoach Sepehr Tarrah: „Wir wollen dort weiter machen, wo wir aufgehört haben. Diesmal müssen wir deutlich wacher zu Beginn der jeweiligen Halbzeiten sein. Coburg macht einen sehr guten Eindruck und es wird wie immer eine Herausforderung mit sich bringen, dort zu bestehen.“

In einer ausgeglichenen Frankfurter Mannschaft punkten im Schnitt fünf Spieler zweistellig. Bester Werfer ist Bruno Albrecht, der dem BBC während seiner Zeit in Hanau schonmal 21 Punkte einschenkte und damals zum Matchwinner avancierte. Gegen die Hessen erwartet Coburgs Headcoach Patrick Seidel eine Partie, die sein Team auf jeden Fall vor Herausforderungen stellen wird: „Das wird für uns sicherlich ein hartes Spiel, weil die Frankfurter eine sehr gute Mischung aus jungen und älteren Spielern haben. Da sind wirklich interessante Talente dabei, aber auch erfahrene Spieler, die seit Jahren in der Liga sind. Sie spielen extrem aggressiv, überspielen einiges, wofür wir Lösungen finden müssen. Zudem sind sie sehr physisch und stark beim Rebound. Da sich bei uns die Trainingswoche aufgrund von Krankheitsfällen und Verletzungen ein wenig schwierig gestaltet hat, müssen wir noch schauen, in welcher Konstellation wir auftreten werden.“


20.10.2024 16:00 Uhr // TSV Oberhaching Tropics vs. SV Fellbach Flashers

Am Sonntag zum 4.Spieltag in der BARMER 2.Basketball Bundesliga ProB erwarten die TSV Oberhaching Tropics um 16 Uhr die SV Fellbach Flashers.

Während der zuletzt schmerzlich vermisste Maxwell Dongmo Temoka vermutlich weiterhin ausfällt, hofft man im Tropics-Lager für das Match gegen die Fellbacher auf das Saisondebüt von Fynn Fischer. Der Centerhüne stieg diese Woche ins Mannschaftstraining ein und könnte für wichtige Entlastung unter den Brettern sorgen. Headcoach Mario Matic: „Fellbach wird von zurecht von vielen Experten als ein Top4 gehandelt. Der ohnehin schon starke Kader wurde gezielt verstärkt und verjüngt. Zudem haben die Flashers mit Borisov einen Toptrainer an der Seitenlinie, der uns taktisch sicherlich viele Aufgaben stellen wird. Wir werden ein sehr gutes Spiel abliefern müssen, um im Südderby die Oberhand zu behalten.“

Mit Kristiyan Borisov haben die Flashers Ihren Erfolgstrainer langfristig an den Verein binden können. Trotz höherklassiger Angebote entschied sich der ehemalige bulgarische Nationalspieler für einen Verbleib im Schwabenland und will zusammen mit Manager Andreas Tsiminos langfristig etwas aufbauen. Das eingespielte Fellbacher Team um Leistungsträger wie Sprungwunder Brian Butler, Zaire Thompson, Lars Berger und dem Litauer Tauras Ulecivius wurde im Sommer gezielt verstärkt. Neben dem bärenstarken US-Profi Malik Whitaker und dem serbischen Powerforward David Grubic konnte Tsiminos auch vielversprechende deutsche Talente wie zum Beispiel den 202cm großen Pointguard Mikey de Sousa vom Konzept der Flashers überzeugen.


20.10.2024 18:00 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. OrangeAcademy

Der 4. Spieltag der noch jungen Saison bringt eine ganz besondere Partie auf das Wochenendprogramm. Das TEAM EHINGEN URSPRING empfängt am Sonntag die Lokalrivalen der OrangeAcademy aus Ulm zum Derby in der Sporthalle beim JVG.

Die Jungs um Headcoach Johannes Hübner erlebten einen richtig guten Start in die neue Spielzeit. Nach drei absolvierten Spielen steht man mit einer Bilanz von zwei Siegen und einer Niederlage auf dem vierten Tabellenplatz der ProB Süd. Trotz der Abgänge von Leistungsträgern wie Vincent Neugebauer (durchschnittlich 15,3 Punkte pro Partie) und Adam Thoseby (16,4 PPG), stellt man dieses Jahr eine sehr ordentliche Mannschaft. Im Rampenlicht stehen diese Saison zwei Rollenspieler der vergangenen Saison. Das Estische Eigengewächs Jorke Aav kristallisiert sich als Go-to-Guy der Saison heraus. Seine Punkte verdreifacht er diese Saison fast (18.3 PPG), auch sein Distanzwurf entwickelte sich zu einer echten Waffe (3,7 bei 47,8% 3PTS). Unterstützung erhält er von Finn Dötgens. Auch dem deutschen Center gelang eine deutliche Leistungssteigerung im Scoring (12 PPG). Flabb äußert sich zu dieser Aufgabe wie folgt: „Mit Urspring treffen wir auf ein Team, das wir bereits kennen. Deren Kader ist sehr ausgeglichen und wird offensiv von Jorke Aav angeführt. Wir müssen besonders auf die werfenden Bigs und das starke Offensiv Rebounding der Guards achtgeben.“

Im Kader der Ulmer hat sich im Sommer einiges getan. Neben dem neuen Trainer Florian Flabb wurde auch die Starting Five beinahe komplett umgebaut. Dass eine neu formierte Truppe eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigt, ist auch in Ehingen immer wieder zu beobachten. Seit Saisonstart wird allerdings der Anschein erweckt, dass die Ulmer noch
einen kleinen Schritt hinten dran sind. Bislang konnte die zweite Mannschaft des BBL-Klubs einen Sieg aus drei Spielen verbuchen, wobei es zuletzt die Niederlage bei der überraschend gut aufgelegten Porsche BBA aus Ludwigsburg gab. Greifen alle Zahnräder ineinander, ist die OrangeAcademy immer ein talentierter und gefährlicher Kontrahent.

Foto: CATL Basketball Löwen

Nachberichte ProB Süd // 3. Spieltag

11.10.2024 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. TEAM EHINGEN URSPRING 100:91

Dritter Sieg im dritten Saisonspiel für die BG Hessing Leitershofen in der BARMER 2.Basketball Bundesliga ProB Süd.

Den zunächst ausgeglichenen Start (11:12, 5. Spielminute) verwandelte Leitershofen bis Ende des ersten Viertels in eine 28:16 Führung. In der 15. Spielminute leuchtete eine 40:24 Führung für die BG von der Anzeigetafel. Ehingen konnte dann allerdings bis zur Halbzeit wieder auf zehn Punkte Differenz verkürzen. Einen erheblichen Anteil an der Führung der Kangaroos hatten dabei die beiden Eigengewächse Benjamin Kuprat und Dominik Heinrich. Beide zeigten sich vollkommen abgeklärt und boten einen intensiven Kampf.

Nach dem Seitenwechsel kehrte dann Ferenc Gille, nach Verletzung zu Beginn des Spiels, aufs Spielfeld zurück. Dadurch erhöhte sich die Präsenz unter dem Korb wieder für die BG. Es lief weiter gut für die Augsburger Vorstädter, so führten sie zwischenzeitlich mit 73:53, dem höchsten Vorsprung des Abends. So richtig hatte man aber noch nicht das Gefühl, dass die Messe gelesen wäre. Einerseits wuchsen die Foulprobleme bei der BG Hessing Leitershofen weiter an. Und andererseits zeigte Ehingen nun auch, dass man selbst eine Klasse Mannschaft zusammengestellt hat, die auch höchsten taktischen Ansprüchen genügt. Und die tatsächlich keinesfalls bereit war, aufzugeben. Die württembergischen Schwaben nutzten nun das etwas statisch wirkende Spiel der bayerischen Schwaben aus, um Punkt für Punkt aufzuholen. Als der überragende Aufbauspieler Jorke Aav vierzig Sekunde vor dem Ende per Dreier auf 90:93 verkürzte, schien plötzlich wieder alles möglich. Doch die Kangaroos in Person von Dragos Diculescu und Jannik Westermeir zeigten Nerven und Klasse bei den Stop-the-Clock Freiwürfen und erhöhten wieder auf 97:91. Mit der Schlusssirene gelang Kapitän Westermeir dann sogar per Dreier, die magische 100-Punkte Grenze zu erreichen.


12.10.2024 14:30 Uhr // Porsche BBA Ludwigsburg vs. OrangeAcademy 73:68

Im zweiten ProB-Heimspiel binnen Wochenfrist feiert die Porsche Basketball-Akademie gegen Ulm den ersten Heimsieg der noch jungen Saison.

Von Beginn an standen die Hausherren in der Verteidigung gut, eroberten zweifach das Spielgerät via 8-Sekunden-Zeitüberschreitung und agierten souverän. Doch der Eindruck währte nicht lange: Florian Flabb hatte an der Ulmer Seitenlinie die richtigen Anpassungen vorgenommen, taktisch umgestellt und Antworten definiert für die volle Spielzeit (18:17, 10. Spielminute). Während Einsatz und Leidenschaft am Samstag allumfassend und beidseitig stimmten, entwickelte sich in der Rundsporthalle ein intensives Duell, in dem Ludwigsburg lange Zeit die Oberhand behielt. Zweistellig zog die Mannschaft von Headcoach Khee Rhee davon (29:19, 14.), bevor die OrangeAcademy erneut zum Anzeigetafelkonter ansetzte. Erneut fanden die Donaustädter zurück ins Spiel (37:33, 20.), dass sie nach dem Seitenwechsel auch drehten.

Doch trotz mehr Treffern aus der 6,75-Meter-Distanz eroberte Ulm die Spielkontrolle. Viel eher prägten Physis und Fouls den dritten Abschnitt. Beide Mannschaften fanden im Angriff weitere, sehr verlässliche Offensivoptionen, wirklich Rhythmus aufnehmen konnte ob der zahlreichen Unterbrechungen keiner der Kontrahenten (54:53, 30.). Nachdem das Geschehen bereits 30 Minuten weitestgehend gleichwertig gewesen war, sollten sich der Schlussabschnitt ähnlich gestalten. Nachdem Kristian Sjölund und Simon Feneberg sich ein Drei-Punkt-Duell lieferten, gelangen Ludwigsburg die entscheidenden zwei, drei Stopps, die entscheidenden zwei, drei Cuts mehr. Diese bildeten die Basis für den siegbringenden Feneberg-Dreier 25 Sekunden vor dem Ende.


12.10.2024 19:30 Uhr // Ahorn Camp Baskets vs. SKYLINERS Juniors 84:85

Die Ahorn Camp Baskets warten weiter auf den ersten Saisonsieg. Die Speyerer unterlagen am dritten Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd mit 84:85 (42:36) in der heimischen Nordhalle den Frankfurt Skyliners II.

Speyer begann stark und setzte mit einem 9:0 Lauf direkt zu Spielbeginn ein Zeichen. Die Frankfurter fanden nach den ersten fünf Minuten besser in die Partie und konnten sich nach zwischenzeitlichem 14-Punkte-Rückstand bis zum Viertelende noch bis auf 28:21 herankämpfen. Das zweite Viertel verlief ausgeglichen. Beide Mannschaften hatten in der Phase Schwierigkeiten zu punkten, sodass es mit 42:36 für die Gastgeber in die Halbzeitpause ging. 

Die zweite Halbzeit begann wie die erste: Speyer kam wacher aus der Kabine und vergrößerte den Vorsprung erneut mit einem 8:0 Lauf auf 14 Zähler. Die Frankfurter schafften es aber mit einer verbesserte Defense, vor allem einem erhöhten Druck am ballführenden Spieler, erneut sich heranzukämpfen. Ein Dreier von Ivan Crnjac verkürzte den Rückstand am Viertelende aus Frankfurter Sicht wieder auf 6 Punkte (60:54). Im Schlussviertel blieb es bei dem spannenden Spiel. Besonders Topscorer Felix Hecker führte die Juniors immer wieder heran. Ein Dreier von Philipp Hadenfeldt brachte mit 1:15 Minuten verbleibender Spielzeit die erste Frankfurter Führung (81:80). Auf einen Sprungwurf von Dennis Diala antwortete Felix Hecker mit einem Sprungwurf seinerseits. Nach je einem weiteren Korb auf beiden Seiten hieß es vier Sekunden vor Schluss 85:84 für die Juniors. Die Gastgeber nahmen ihre letzte Auszeit und kamen durch Christoph Rupp zu einem offenen Dreier, der seinen Weg jedoch nicht ins Ziel fand. So gab es am Ende einen 85:84 Auswärtssieg für die Hessen.


13.10.2024 16:00 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. BBC Coburg 75:77

In einer packenden Begegnung im Münchner BMW Park feierte der BBC Coburg gegen den FC Bayern Basketball II den zweiten Sieg in der noch jungen Spielzeit.

Der BBC startete konzentriert in die Partie. Früh war vor allem bei einem Mann der offensive Rhythmus da: Zach Hinton. 14 der 17 Coburger Punkte im ersten Spielabschnitt erzielte der US-Amerikaner. Trotzdem konnte er im Alleingang nicht verhindern, dass sich die Bayern zum Start in Viertel Nummer zwei erstmals zweistellig absetzten. Die Vestestädter blieben allerdings in Schlagdistanz und kamen durch einen eigenen 12:0-Lauf zum Ende der ersten Halbzeit nicht nur wieder an die Münchner heran, sondern gingen auch dank Hinton mit einem 6-Punkte-Vorsprung in die Kabine.

In den zweiten 20 Minuten entwickelte sich das Spiel dann zu einer wahren Nervenschlacht. Kein Team konnte sich mal etwas Luft verschaffen. Viele Hustle-Plays, Turnover und Freiwürfe waren die Folge. Dennoch behielten die Coburger in der Crunchtime den kühleren Kopf. Nico Wenzl und besonders der überragende Nico Höllerl, der mit seinen 19 Punkten eine neue persönliche Karriere-Bestleistung aufstellte, trafen einige wichtige Freiwürfe, ehe Marlon Stephan eine Sekunde vor Schluss an der Linie den Auswärtserfolg klar machte.


13.10.2024 16:00 Uhr // CATL Basketball Löwen vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 100:95

Die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie muss auch nach dem 4. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB weiter auf den ersten Sieg warten.

Starke 41 Punkte von Spielmacher Tyrese Williams und eine dominante Vorstellung von Hannes Steinbach (30 Punkte/19 Rebounds/6 Blocks/4 Assists) reichte nicht zum Auswärtssieg für Würzburg. Die deutlich bessere Dreierquote der Gastgeber, bei denen alle acht eingesetzten Spieler zweistellig punkteten, machte in einer engen Partie unter dem Strich den Unterschied aus. Zusammen erzielten Williams und Steinbach 71 der 95 Akademie-Punkte. Bei den Gastgebern trafen sieben der acht Spieler außerdem mindestens einmal von der Dreierlinie.

Nach ausgeglichenen ersten siebzehn Spielminuten (42:43) konnten die die CATL Basketball Löwen mit einem 11:0-Lauf bis zum Seitenwechsel zum ersten Mal zweistellig absetzen (53:43), in der 26. Spielminute lagen sie mit elf Zählern vorne (69:58). Eine erfolgreiche Aufholjagd der Akademiker, bei denen Tyrese Williams in dieser Phase viel Verantwortung übernahm, brachte zehn Spielminuten später den Führungswechsel. In der Schlussphase gelang es den Gästen aber zu selten, die Erfurter zu stoppen und die knappe Niederlage zu verhindern. Die Basketball Löwen drehten den Spielstand mit zwei weiteren Dreiern zum letzten Mal (90:87, 37. Minute) und brachten ihren ersten Saisonsieg danach über die Zeit. Mit neunzig Sekunden auf der Spieluhr hatten die Würzburger nach einem Dreier von Tyrese Williams zum 93:92 immer noch eine Chance auf den Sieg. 16 Sekunden vor dem Ende gelang Hannes Steinbach ein „And One“ zum Spielstand von 98:95, dann machten die Gastgeber von der Freiwurflinie den Sack endgültig zu.


13.10.2024 16:00 Uhr // TSV Oberhaching Tropics vs. Dragons Rhöndorf 108:115

Irres Offensivspektakel in Oberhaching. Nein, es gab keine doppelte bzw. dreifache Overtime wie es das Endergebnis vermuten lässt. In einem offensiv geprägten Basketballspiel machten die Rhöndorfer ein paar Punkte mehr und entführten die Punkte nach Bad Honnef.

Von Beginn an entwickelte sich eine für die Zuschauer sehr attraktive Basketballpartie, in der sich beide Mannschaften eher auf den Angriff fokussieren sollten. Während bei den Tropics am Anfang neben Omari Knox vor allem die gut aufgelegten Jörg Dippold und Janosch Kögler zu gefallen wussten, spuckten bei den Dragons US-Boy Timothy Smith und der Bonner Bundesligaprofi Janne Müller Feuer. Mit einer 33:29 Führung für die Gastgeber ging es ins zweite Viertel. Zwar konnten die Gelbhemden immer wieder punkten, aber die Gäste konnten in Person von Antonio Pilipovic und Kelvin Omojola so gut wie keinen Dreier verfehlen. Zur Halbzeit hatte das Team von Coach Stephan Dohrn eine sagenhafte 70% Dreierqoute (11/15) und ging mit 64:57 in Führung.

Zwar verteidigten die Mannen um Kapitän Peter Zeis nach der Pause deutlich konsequenter und bemühter, doch das Feuer der Drachen war nicht zu löschen. Pilipovic und Co. trafen weiter unfassbare Würfe und es brennte lichterloh in der Hälfte der Kyberg-Riesen. Doch angeführt vom überragenden Omari Knox (39 Punkte) kämpften sich die Tropen immer wieder mehrfach auf einen 5 Punkte Rückstand ran, konnten dann das Spiel aber nicht mehr kippen. Bezeichnend für das Spiel war der „Dagger“ von Timothy Smith. Beim Stand von 103:108 und 50 Sekunden vor Spielende traf der US-Profi mit Ablauf der Uhr einen schwierigen Dreier über die Hand und sorgte für die endgültige Entscheidung.


13.10.2024 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. RheinStars Köln 81:101

Beim ersten Aufeinandertreffen in der Vereinshistorie zwischen den Fellbach Flashers und den RheinStars Köln behielten die Kölner mit 101:81 (46:40) vor gut 400 Zuschauern in der Gäuäckersporthalle die Oberhand.

Köln führte von Beginn an und kontrollierte das Spiel. Allerdings kamen die RheinStars diesmal mehr über die Würfe von außen. Liegen die Kölner sonst bei einem Verhältnis von zwei Drittel 2-Punkt-Versuche zu einem Drittel 3-Punkt-Würfe, notierten die Statistiker 17 Dreier zu 15 Zweier bis zur Pause. Immerhin, die Kölner trafen achtmal (47 Prozent) von jenseits der Dreierlinie, “Geburtstagskind” Luca Michels gleich seine ersten drei Würfe. Jedoch ließen sich die Hausherren durch ihr besseres Rebounding (22:15 und keinen zugelassenen Offensivrebound) nicht abschütteln und verkürzten mit der Pausensirene auf 40:46.

Das alles änderte sich mit dem Seitenwechsel. In der Defense griffen die RheinStars jetzt noch konzentrierter zu und verursachten Ballverlust um Ballverlust bei den Fellbachern, liefen einen Fastbreak nach dem nächsten. Drei Minuten und einen 12:0-Lauf später zum 58:40 (23.) war die Frage nach dem Sieger des Spiels geklärt. Und weil die Kölner das Tempo hielten, ging das Viertel mit 31:13 an die Gäste. Am Ende stand ein Auswärtserfolg der Kölner mit 101:81.

Foto: SKYLINERS Juniors