Final-MVP bleibt ein Drache: Antonio Pilipovic verlängert bei den Dragons Rhöndorf

Viele Dragons-Fans hatten darauf gehofft, nun ist es amtlich: Antonio Pilipovic geht auch in der kommenden Saison für den amtierenden ProB-Meister auf Korbjagd. Mit dem MVP der Finals 2023/24 nimmt das Team um Headcoach Stephan Dohrn weiterhin vielversprechende Gestalt an.

Der Name Antonio Pilipovic wird stets eng mit der Final-Serie gegen die Rheinstars Köln verbunden bleiben. Der Power Forward mit der geschmeidigen Wurfhand war zweifellos ein X-Faktor im Duell mit den Dom-Städtern. Sagenhafte 59 Prozent seiner Dreipunktewürfe (13/22) trafen ins Schwarze. Insgesamt steuerte der abgezockte Zweimeter-Mann 41 Punkte zum Erfolg seiner Dragons bei. Besonders pikant, in der Vorsaison zählte der 26-Jährige noch zum Kölner-Kader. Im Rhöndorfer Spielsystem kamen seine Stärken jedoch eindeutig besser zur Geltung, durchschnittlich 10,4 Punkte über die gesamte Spielzeit waren jedenfalls eine klare Ansage.

Entsprechend optimistisch blickt Stephan Dohrn der kommenden Saison der Dragons entgegen. Marco Rahn und Antonio Pilipovic bilden zweifellos ein brandgefährliches Forward-Duo. Von Kelvin Omojola ordentlich mit Assists gefüttert, dürften die beiden so manchem Team in der ProB Kopfschmerzen bereiten.

Stephan Dohrn: „Mit dem Verbleib von Antonio ist ein weiterer wichtiger Baustein gesetzt. Seine Qualitäten hat er letztes Jahr unter Beweis gestellt, um so erfreulicher, dass er sich hier wohlfühlt und verlängert hat. Wir dürfen uns also auf einen weiterhin wurfstarken und schlauen Spieler freuen, der zudem mit Kelvin Omojola und Marco Rahn ein erfahrenes Führungstrio bildet.“

Antonio Pilipovic: „Ich freue mich sehr ein weiteres Jahr für die Dragons zu spielen. Dank des Vereins, des Trainerteams und der Fans, habe ich mich sehr wohl gefühlt. Nach unserem Erfolg der letzten Saison und einigen Gesprächen mit Coach Stephan Dohrn, war mir schnell klar, dass ich zurückkommen möchte. Ich freue mich, alle bald wieder im DragonDome wiederzusehen.“

Quelle: Dragons Rhöndorf/Lukas Steppkes

Hennen, Rohwer und von Seckendorff bleiben bei den RheinStars

Mit neuer Motivation und guten Nachrichten melden sich die RheinStars aus der Sommerpause. Mit Kapitän Rupert Hennen, Center Björn Rohwer und Forward Jannis von Seckendorff haben gleich drei Leistungsträger der vergangenen Saison ihre Zusage für eine weitere Spielzeit in Köln in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB gegeben. „Uns war es wichtig, diese Achse nicht nur zu halten, sondern mit ihnen als Grundgerüst und Kern auch die Mannschaft weiterentwickeln zu können“, sagt Manager und Trainer Stephan Baeck.

Nach dem verhinderten Aufstieg und der Vizemeisterschaft eint die drei Leistungsträger der Wille nach wirklicher Vollendung einer großartigen Saison im Trikot der RheinStars. „Ich fühle mich wohl im Verein, mag die Zusammenarbeit mit den Kölnern, mir macht die Rolle, die ich habe, sehr viel Spaß und deshalb will ich den Weg weiter mit den RheinStars gehen, um dann auch irgendwann den Aufstieg möglich zu machen“, sagt der Pointguard, der in der vergangenen Saison zum besten Spieler in der ProB gewählt wurde.

Jannis von Seckendorff sagt: „In erster Linie freue ich mich sehr, meine Heimatstadt ein weiteres Jahr vertreten zu können. Nichtsdestotrotz möchte ich auch dieses Jahr sportlich wieder voll angreifen und mit dem Team und den Fans im Rücken die unerledigte Aufgabe des letzten Jahres bewältigen.“

Björn Rohwer sagt: „Die Saison ist natürlich nicht so zu Ende gegangenen wie wir uns das erhofft hatten. Aber es war ja eine erfolgreiche Saison, die so viel Spaß gemacht hat. Mit der Mannschaft, mit den Jungs, hatten wir eine super Teamchemie, auch mit den Trainern und den Verantwortlichen drumherum. Wir hätten gerne die Mission ProA zusammen in Angriff genommen. Nun hat es nicht funktioniert. Aber deswegen kann man ja nicht den Kopf in den Sand stecken. Wir haben wohl alle das Gefühl, das wir noch nicht fertig sind, und haben Bock, wieder anzugreifen.“ Und ergänzt: „Kleiner Nachtrag noch: Ich hoffe sehr, dass ein großer Teil der Mannschaft zusammenbleibt, auch wenn irgendwer immer aus sportlichen oder sonstigen Gründen wechselt. Deshalb freue ich mich riesig, dass Rupi und Jannis verlängert haben und beide an Bord bleiben.“

Quelle: RheinStars Köln

Toni Orlovic fortan hauptamtlicher BBA-Trainer und Assistant Coach

Zur Saison 2024/2025 verändert sich das Coaching-Team der Porsche Basketball-Akademie. Ab sofort fungiert Toni Orlovic als Assistant Coach von Khee Rhee in BARMER 2. Basketball Bundesliga und Nachwuchs Basketball Bundesliga. Der 26-Jährige war bereits im vergangenen Jahr in Ludwigsburg tätig und wird nun befördert. Der Vertrag von Philipp Staiger ist derweil ausgelaufen, er setzt seine Laufbahn in Trier fort.

Hauptamtliche Strukturen sind, gerade im Jugend- und Nachwuchsbereich, wichtig und die fortwährende Entwicklung und Konsolidierung ebendieser ein dauerhaftes Ziel der Porsche Basketball-Akademie. Bereits in den vergangenen Jahren gab’s sprichwörtlich mehr Schultern, auf die Verantwortung aufgeteilt und die handelnden Personen gefordert und gefördert wurden. Auf Toni Orlovic trifft ebendies ebenfalls zu. Der Karlsruher ist seit Sommer 2023 fester Bestandteil des NBBL- und ProB-Trainerteams, unterstützte beide Mannschaften weit über das Maß des für einen Nebenamtlichen Erwartbaren und trug, gerade mit der Fokussierung auf athletische Arbeit, einen erheblichen Anteil zum Einzug ins RSM Ebner Stolz Jugend-TOP4 und zum 10. Platz in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd bei.

Seit dem Beginn der pflichtspielfreien Zeit und dem Jahrgangswechsel nach den Pfingstferien ist der 26-Jährige in der Halle noch präsenter, fortwährend anzutreffen, gleichwohl aber weiterhin leidenschaftlich und maximal ambitioniert.

Headcoach Khee Rhee ist glücklich, dass Orlovic von nun an seine rechte Hand ist: „Ich freue mich sehr, dass Toni hier ist und nun auch in Vollzeit einen Vertrag erhalten hat, mehr Verantwortung übernimmt. Bereits in der vergangenen Spielzeit konnten wir gemeinsam und erfolgreich arbeiten – darauf werden wir nun versuchen aufzubauen.“

Orlovic stammt gebürtig aus Baden und hat vor allem in Karlsruhe seine basketballerischen Wurzeln: Bei den PS Karlsruhe LIONS und der BG Karlsruhe durchlief er viele Mannschaften, spielte selbst in U16-Bundesliga sowie der Regionalliga Südwest und war als Doppellizenzler im ProA-Aufgebot, ehe er vom Parkett an die Seitenlinie wechselte. Ebenda ist die baden-württembergische U18-Meisterschaft 2023 mit den LIONS der bisher größte Erfolg – außerhalb der BBA. Mit Ludwigsburg sollen nun neue und weitere Höhen erreicht werden.

Quelle: Porsche BBA Ludwigsburg

Matej Silic verlässt die Dragons Rhöndorf

Matej Silic und die Dragons Rhöndorf gehen zukünftig getrennte Wege. Dazu haben sich beide Parteien nach intensiven Gesprächen im gegenseitigen Einvernehmen entschieden.

Silic hat während der abgelaufenen Saison bewiesen, dass er großes Potenzial hat. Sein Wechsel von den ART Giants Düsseldorf zu den Dragons Rhöndorf zeigte seine Ambitionen, sich weiterzuentwickeln und zu zeigen, was er draufhat.

Während seiner Zeit bei den Dragons konnte er seine Spielzeit und Statistiken deutlich steigern. Von durchschnittlich fünf Minuten Spielzeit und 1,4 Punkten bei den ART Giants, steigerte er sich bei den Dragons auf rund 13 Minuten Spielzeit und fast sechs Punkte pro Spiel. Auch seine 30-prozentige Trefferquote jenseits der Dreierlinie unterstreicht seine solide Leistung.

In den entscheidenden Spielen um die ProB-Meisterschaft erhielt Silic weniger Spielzeit als erhofft, doch das tat seiner positiven Einstellung keinen Abbruch. Silic legte sowohl auf dem Spielfeld als auch im Training stets eine überaus professionelle Einstellung an den Tag. Er gab immer sein Bestes, um sein Team zu unterstützen und bewies sich als wertvoller Teamkollege.

Trotz seiner Anstrengungen und seines Engagements blieb ihm der große Durchbruch bei den Dragons verwehrt, was dem hohen Niveau des Kaders geschuldet ist.

Head Coach Stephan Dohrn: „Ich bin mir sehr sicher, dass Matej bei seinem neuen Verein die größere Rolle, die er benötigt, um sich zu entwickeln, hervorragend ausfüllen wird. Er ist ein sehr ehrgeiziger Spieler mit sehr viel Potential, der bei uns nicht mehr genug Raum hatte, aber in seinem neuen Team hoffentlich sofort voll einschlagen kann. Für die vergangene Saison bedanken wir uns bei ihm und wünschen für die Zukunft alles Gute!“

Quelle: Dragons Rhöndorf

Uni Baskets holen spanischen Aufbauspieler Seikou Sisoho Jawara von der OrangeAcademy

Verstärkung für den Aufbau der Uni Baskets Münster: Der spanische Point Guard Seikou Sisoho Jawara wechselt von der OrangeAcademy – Farmteam des Deutschen Meisters 2023 ratiopharm Ulm – an den Berg Fidel.

Der Kader der Uni Baskets nimmt weiter Formen an. Nach Nick Stampley ist Seikou – genannt Sigu – Sisoho Jawara der zweite Neuzugang für die dritte Münsteraner Zweitliga-Saison. „Sigu ist in einem Basketball-Internat in Prag ausgebildet geworden und erhielt zahlreiche College-Angebote. In den USA hat er dann seinen Mann gestanden und ist nach Ulm gekommen, wo er neben der ProB auch im Training bei den Jungs in der 1. Liga rein geschnuppert hat“, sagt Helge Stuckenholz. „Verletzungen haben in der letzten Saison seinen Weg ein wenig ausgebremst. Wir sind froh, ihn in der kommenden Saison bei uns zu haben, und dass er in uns den nächsten sinnvollen Schritt sah!“

Cheftrainer Götz Rohdewald teilt die Freude: „Sigu ist ein guter Spielmacher und Scorer. Er ist für einen Aufbauspieler groß und kräftig und ebenso wie Nick mit Erfahrung in Europa ausgestattet. Er wird viel Verantwortung haben. Ich traue ihm viel zu und bin mir sicher, dass er die Herausforderung meistern wird.“

Sigu Jawara blickt motiviert auf eben diese anstehende Herausforderung in der Uni-Stadt: „Ich freue mich sehr, in Münster zu spielen, einem tollen Verein mit einer großartigen Kultur und fantastischen Fans. Es war eine leichte Entscheidung für mich, denn es ist ein Privileg, an einem Ort wie diesem zu spielen.“

Der gebürtige Barceloner wechselte in jungen Jahren aus seiner Heimatstadt ins Basketballinternat nach Prag. 2019 wählte er aus zahlreichen College-Angeboten die Loyala Marymont University aus, für deren Lions er als Neuling in 29 Partien 15-mal startete. Von 2020 bis 2022 war Jawara in allen 56 Spielen der Weber State University (Ogden, Utah) Starter in der NCAA I. In der Saison 2021/2022 legte er für die Wildcats pro Partie 12,2 Punkte und 3 Assists auf.

In seiner letzten College-Saison spielte der 1,90 m große Aufbauspieler dann für die Universität San Diego in einer der besten Ligen innerhalb der NCAA. Mit 10,5 Punkten, 2,7 Rebounds und 2,6 Assists war er in der starken West Coast Conference viertbester Scorer seines Teams. Der Absolvent der Universität von San Diego wechselte zur Saison 2023/2024 zur OrangeAcademy in Ulm (19,3 Punkte und 5,5 Assists). Seikou Sisoho Jawara ist der Sohn von Jankay Jawara Jawara und Bulli Sisoho Tangikora. Der 24-jährige Spanier hat drei Brüder und eine jüngere Schwester.

Quelle: Uni Baskets Münster/Harry Langer

Ab sofort dauerhaft ein Gelb-Schwarzer: Simon Feneberg

Die MHP RIESEN Ludwigsburg haben die nationalen Spots finalisiert: Mit Point Guard Simon Feneberg unterschreibt ein talentierter Doppellizenzler für mehrere Jahre bis 2027 in der Barockstadt. Er wechselt aus Nürnberg nach Baden-Württemberg und soll vorrangig in der ProB und für die Porsche Basketball-Akademie zum Einsatz kommen.

In den vergangenen Jahren und Spielzeiten kreuzten sich die Wege bereits häufiger, mehrfach war Simon Feneberg schon zu Gast in Ludwigsburg. Ab dem Sommer wird der 19-Jährige in der Rundsporthalle fortwährend anzutreffen sein. Denn nach erfolgreich abgelegtem Abitur und überzeugenden Spielzeiten in U19-Bundesliga und Regionalliga Südost sowie situativen Einsätzen in der ProA geht Feneberg den nächsten Karriereschritt in Baden-Württemberg.

Headcoach Khee Rhee blickt optimistisch auf die erneute und nun dauerhafte Zusammenarbeit mit dem Guard: „Ich freue mich sehr, dass Simon in der kommenden Saison für uns spielen wird. Nach den Abgängen von Nico [Santana Mojica] und Luca [Stübel] war es wichtig, einen Ersatz zu finden, der nicht nur spielerisch reinpasst, sondern auch mit den Jungs ein gutes Verhältnis hat und haben wird. Dadurch, dass er in den vergangenen Jahren in der YBCL und zuvor auf einen Gastturnier mit dabei war, ist er in Anführungszeichen natürlich ein familiäres Gesicht. Ich mag seine Kompetivität, seinen Spielwitz, ich mag, wie er die Leute vorantreibt.“

Voran treibt Feneberg nun auch seine sportliche Laufbahn. Nachdem er, parallel zu schulischen Verpflichtungen, in den vergangenen Jahren mehrheitlich für die TORNADOS FRANKEN in der NBBL und hapa Anspach in der Regionalliga Südost auflief, wird sich das Leben in Ludwigsburg erstmals ausschließlich auf den Basketball konzentrieren.

Mit dem Nürnberger Nachwuchs stieg Feneberg in der jüngst beendeten Spielzeit in die A-Division der U19-Bundesliga auf, lieferte der Porsche Basketball-Akademie gemeinsam mit seinen Kollegen ein Duell auf Augenhöhe über alle drei Partien. Mit Anspach schloss der Guard die Hauptrunde-Regionalliga auf Platz drei ab und scheiterte in der Postseason im Viertelfinale am späteren Meister und ProB-Aufsteiger Würzburg. Im Trikot von Kooperationsklub Nürnberg Falcons gab’s in den beiden vergangenen Saisons sieben Kader-Nominierungen und zwei Kurzeinsätze.

In Ludwigsburg und in der ProB soll Feneberg nun ebenfalls eine tragende Rolle übernehmen und einer der Anführer des Rhee-Teams werden, das sich, nachdem diverse Alumnis den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung machen und andernorts höherklassig agieren werden, nochmals verjüngen wird. Vorerst ist Feneberg deshalb ausschließlich für die gelb-schwarze Zweitvertretung vorgesehen.

Quelle: Porsche BBA Ludwigsburg

Frische Power für den Backcourt – Alexander Lagerman verstärkt die Dragons Rhöndorf

Rhöndorf hat den ersten Neuzugang unter Dach und Fach. Alexander Lagerman wird den Backcourt der Dragons in der Saison 2024/25 verstärken. Mit 2,00 Metern verfügt der Shooting Guard über ein echtes Gardemaß auf seiner Position. Mit seiner aggressiven Spielweise verspricht der 20-Jährige eine Menge frischen Wind für die Dragons.

Alexander ist kein unbeschriebenes Blatt in der ProB. Bereits 2021 wurden die Scouts der Frankfurter auf den talentierten Guard aufmerksam und holten ihn ins Nachwuchsteam an den Main. Im NBBL-Team der Skyliners lenkte er mit 21 Punkten im Schnitt das Interesse anderer Klubs auf sich und hatte erste Einsätze in der dritthöchsten Basketball-Liga. Der Wechsel zu den Black Forest Panthers sorgte dann für eine regelrechte Leistungsexplosion. Im Trikot der Schwarzwälder markierte das Talent mit amerikanischen und sizilianischen Wurzeln durchschnittlich 15,1 Punkte und knapp fünf Rebounds. Dabei war Alexander besonders aus dem Midrange-Bereich nur schwer zu stoppen.

Er ist ein Spielertyp, der sich Offensiv wie Defensiv gleichermaßen bedingungslos reinhängt, was letztendlich auch Stephan Dohrn im Try-Out überzeugte. Natürlich hat er noch Entwicklungspotenzial, beispielsweise was seinen Distanzwurf angeht. Für den Dragons-Coach jedoch kein Makel sondern eine lösbare Herausforderung. Wir sind uns sicher, Alexander Lagerman wird die Dragons für die anstehende Saison besser machen. Damit ist er ein weiteres Puzzle-Teil im Team für die Nachfolge der legendären Meister-Mannschaft von 2023/24 verpflichtet.

Head Coach Stephan Dohrn: „Wir freuen uns sehr, dass sich mit Alex ein weiterer talentierter junger Spieler unserem Programm anschließt. Er hat sich in den Gesprächen und auch hier vor Ort sehr angenehm aber auch ehrgeizig präsentiert. Mit seiner aggressiven offensiven Spielweise wird er ein belebendes Element im Kader werden.“

Alexander Lagerman: „Liebe Rhöndorf-Fans, ich freue mich sehr, Teil dieser erfolgreichen Organisation zu werden. Ich möchte mich sowohl menschlich als auch spielerisch weiterentwickeln und hoffe, gemeinsam Erfolge zu feiern. Ich freue mich darauf, euch persönlich in der Halle zu begegnen und kennenzulernen.“

Quelle: Dragons Rhöndorf

Ferenc Gille verlässt die Dragons

Insgeheim hatten viele gehofft, dass Ferenc Gille bei den Dragons bleibt. Mit großem Kampfgeist eroberte der sympathische Center binnen weniger Monate die Herzen der Fans. In Rhöndorf musste man aber schnell einsehen, der 25-Jährige hegt andere Pläne.

Mit großen Vorschusslorbeeren stieß Ferenc Gille im Januar von den Nürnberg Falcons zu den Dragons. Und er enttäuschte nicht. Nachdem er eine anfängliche Verletzung auskuriert hatte, stellte er sein Potenzial voll unter Beweis. Nicht nur seine Vielseitigkeit begeisterte die heimischen Fans immer wieder aufs Neue. Vor allem durch seinen unbedingten Einsatzwille überzeugte er auf der ganzen Linie. Nach 18 Begegnungen im Rhöndorfer Trikot wies die Statistik für ihn im Durchschnitt starke 10,6 Punkte und 7,5 Rebounds aus. Damit erfüllte Ferenc die ihm zugedachte Rolle als „Rückversicherung“ auf eine erfolgreiche Saison mit Bravour.

Eigentlich wurde der 2,05 Meter lange Modell-Athlet nämlich nicht als Punktelieferant verpflichtet, sondern als Energizer unter den Brettern. Genau hier war sein Revier, dass er mit Haut und Haaren verteidigte. Auf ihn trifft die alte Basketballer Weisheit zu, es gibt wichtige Dinge die zum Erfolg führen, die in keiner Statistik zu finden sind. Das diese am Ende des Tages sogar ein Beitrag zum Gewinn der Meisterschaft waren ist noch einmal schöner.

Ferenc Gille wechselte seinerzeit nach Rhöndorf, um Spielzeit zu erhalten und sich für ein lukratives ProA-Engagement zu empfehlen. Hinzu kommt, dass Ferenc kürzlich Vater geworden ist und er einen Verein in der Nähe seiner Familie sucht. Selten war eine Entscheidung gegen die Dragons Rhöndorf verständlicher.

Ferenc Gille: „Es war eine mega geile Saison, die ich für Rhöndorf spielen durfte. Ich bin Coach Stephan und Geschäftsführer Yannick sehr dankbar für diese Chance. Mit allen Teamkollegen, dem Staff, der Organisation, den Leuten drumherum und den Fans, die uns unglaublich unterstützt haben, hat es sehr viel Spaß gemacht.
Es war eine tolle Reise, die wir durchlebt haben und im Endeffekt hat es sich ausgezahlt. Diese Saison werde ich nie vergessen, all das kann uns keiner mehr nehmen. Viel Liebe geht raus an den gesamten Verein und an die Fans.“

Head Coach Stephan Dohrn: „Ferenc war menschlich wie sportlich ein absoluter Gewinn für das Team. Vom ersten Tag an war er mit voller Energie und Leidenschaft bei der Sache. Wir hätten ihn natürlich gerne gehalten, verstehen aber seine Entscheidung, aus familiären Gründen gen Süden zu ziehen. Familie geht vor. Der gesamte Verein wünscht dir privat wie sportlich nur das Beste!“

Quelle: Dragons Rhöndorf/Lukas Steppkes

Sven Lorber verlässt den BBC Coburg

Schweren Herzens muss sich der BBC Coburg von seinem langjährigen Spieler und Mannschaftskapitän Sven Lorber verabschieden. Nach vielen Jahren des unermüdlichen Einsatzes und großartiger Leistungen verlässt Lorber den Verein, um den Weg ins Berufsleben einzuschlagen.

Beiden Parteien fiel die Entscheidung schwer, bis zuletzt suchte man nach einer Möglichkeit, den Berufseinstieg des 26-jährigen Führungsspielers um ein weiteres Jahr zu verschieben. Letztlich ist die Entscheidung auf den Einstieg in den Lehrberuf gefallen.

Sven Lorber hat in seiner Zeit beim BBC Coburg nicht nur durch seine sportlichen Fähigkeiten beeindruckt, sondern auch durch seinen unerschütterlichen Teamgeist und sein Engagement auf und neben dem Spielfeld. Seit der Saison 2019/2020 war er ein fester Bestandteil der Mannschaft des BBC Coburg. Besonders in Erinnerung bleibt sein Karrierebestwert von 27 Punkten, den er im letzten Jahr gegen Ludwigsburg erzielte.

Seine Leidenschaft und sein Einsatz haben ihn zu einem Vorbild für junge Spieler gemacht und er wird sowohl sportlich als auch menschlich eine Lücke hinterlassen. „Sven war nicht nur ein herausragender Spieler, sondern auch ein wertvoller Teamkollege und hat sich zu einem Freund entwickelt“, sagte Headcoach Patrick Seidel. „Sein Beitrag zum Erfolg unserer Mannschaft kann nicht hoch genug geschätzt werden. Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft und ich bin mir sicher, dass Sven auch in seiner Rolle als Lehrer einen erfolgreichen Weg bestreiten wird.”

Lorber selbst äußerte sich zu seinem Abschied mit den Worten: „Es fällt mir nicht leicht, den BBC Coburg zu verlassen. Nach fünf gemeinsamen Spielzeiten sind mir viele Menschen in der Organisation ans Herz gewachsen. Neben den vielen Mitspielern sind das auch die Personen hinter den Kulissen und die vielen Fans, mit denen die Bindung nach so vielen Jahren sehr eng geworden ist. Ich bin dankbar für die wunderbare Zeit, die andauernde Unterstützung der Fans und die vielen unvergesslichen Momente. Jetzt ist es an der Zeit, neue Wege zu gehen, aber ich werde den BBC Coburg immer in meinem Herzen tragen und sicher auch das ein oder andere mal in der Halle sein.“

Der BBC Coburg bedankt sich bei Sven Lorber für seine großartigen Leistungen und seine Treue zum Verein. Auf seinem weiteren Weg wünscht der Verein ihm viel Erfolg und hofft, dass sich die Wege eines Tages wieder kreuzen werden. Sven Lorber wird zum ersten Heimspiel der Saison 24/25 noch geehrt und gebührend verabschiedet.

Quelle: BBC Coburg

Badu Buck verlässt die Dragons Rhöndorf

Ist es der Fluch des Erfolges? In gewisser Weise ja. Rhöndorfs Erfolg ruft automatisch andere Klubs auf den Plan, die Leistungsträger aus dem Meisterkader auf dem Wunschzettel haben. Oder aber Spieler möchten sich nun eine Liga höher beweisen, so wie Badu Buck, den die Herausforderung ProA reizt.

Aus seiner Sicht komplett nachvollziehbar, war der Weg des 25-Jährigen bislang doch eher steinig. Dabei stand der hochbegabte Guard doch schon einmal vor dem ganz großen Durchbruch. Mit s.Oliver Würzburg konnte er 2018 gegen seinen Heimatklub ALBA Berlin sogar BBL-Luft schnuppern. 2019 bremste ihn dann eine schwere Knöchelverletzung für ein Jahr aus. Über die Zwischenstation Uni Baskets Paderborn wechselte er 2022 wechselte zu den Wiha Panthers Schwenningen in die ProA, wo ihm unverschuldet auch kein Erfolg beschieden war. Der Klub ging in die Insolvenz und stieg ab. Bei den Dragons konnte der Berliner seine Fähigkeiten aber wieder voll unter Beweis stellen.

Im Rhöndorfer Kollektiv nahm Badu Buck mit seiner cleveren und reflektierten Art eine wichtige Führungsrolle ein. Über seine Verdienste am Gewinn der Meisterschaft bedarf es keine weiteren Erläuterungen. Er ist ein Spielertyp, der einerseits viele kleine Dinge richtig macht, auf der anderen Seite aber auch das Heft in die Hand nimmt, wenn es die Mannschaft braucht. Auf diese Qualitäten werden die Dragons zukünftig verzichten müssen. Aber wie gesagt, Badu Buck sucht für die nächste Saison eine neue Herausforderung, wofür die Verantwortlichen in Rhöndorf vollstes Verständnis haben.

Head Coach Stephan Dohrn: „Badu hat uns mitgeteilt, dass er umgehend und somit schon in der kommenden Saison in der ProA spielen möchte und seine an Bedingungen geknüpfte Ausstiegsklausel selbst gezogen. Diesen Wunsch respektieren wir und wünschen ihm bei der Suche nach einem neuen Verein viel Erfolg und für die Zukunft alles Gute.“

Quelle: Dragons Rhöndorf/Lukas Steppkes