Nachberichte ProA // 30. Spieltag

28.03.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. Eisbären Bremerhaven 83:92

Eröffnet wurde der 30. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA bereits am Freitagabend beim Duell der EPG Guardians Koblenz mit den Eisbären Bremerhaven. Die Gäste blieben mit 83:92 siegreich.

Schon bei drei gespielten Sekunden legte Ty Cockfield die ersten Koblenzer Punkte auf, nach diesem Blitzstart taten sich die Guardians allerdings schwer. Bremerhaven sorgte für allem durch seine Big Men für Zähler, Rissetto erzielte innerhalb von einer Minute sechs Punkte. So setzten sich die Gäste direkt ab, gegen Ende des ersten Viertels fand Koblenz aber besser in die Partie und lag nach Punkten durch Bouzidi und Cockfield nur mit 19:22 zurück. Im zweiten Viertel glich zunächst Ex-Eisbär Domenique Johnson per Dreier aus, in der Folge blieb es ausgeglichen, aber relativ punktearm, sodass es mit 34:37 in die Kabine ging.

Nach dem Seitenwechsel waren beide Teams offensiv besser aufgelegt. Auf Seiten der Eisbären fielen die Würfe von Downtown, am Ende sollte eine 45% Dreierquote (14/31) zu Buche stehen. Doch auch Koblenz ließ sich bis zum Schluss nicht abschütteln und hielt sich weiter im Spiel. Gut dreieinhalb Minuten vor Schluss verkürzte Cockfield auf 78:81. Die Bremerhavener konterten mit einem 9:0-Lauf, den auch eine Auszeit nicht brechen konnte und setzten sich damit entscheidend ab. Biss setzte letztendlich mit seinem Wurf zum 83:92 den Schlusspunkt. Damit behaupten die Eisbären den fünften Tabellenplatz, während Koblenz weiter tief im Abstiegskampf steckt.

29.03.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. Tigers Tübingen 84:83

Am Ende wurde es richtig spannend zwischen den ART Giants Düsseldorf und den Tigers Tübingen. Mit 84:83 konnten sich die Gastgeber gegen die favorisierten Tübinger durchsetzen.

Die Giants starteten gut in die Partie. Marshall erzielte nach 13 Sekunden die ersten Punkte und legte später mit einem Dunking zum 6:0 nach. Das sollte allerdings die höchste und für lange Zeit letzte Führung der Düsseldorfer sein. Denn in der Folge waren die Tigers spielbestimmend. Sie glichen den Rückstand schnell aus und setzten sich vor allem im zweiten Viertel ab. Kenny Cooper netzte seinen bereits dritten Dreier, während Moreaux und Idowu unter den Körben für Punkte sorgten. Letzterer besorgte mit dem 22:43 für die höchste Führung der Partie. Zudem war der Düsseldorfer Top Scorer Isaiah Hart nach unsportlichem und technischen Foul zu diesem Zeitpunkt schon raus.

Mit einem deutlichen 27:45 war es in die Halbzeitpause gegangen, doch die zweite Hälfte sollte gegensätzlich zur Ersten verlaufen. Marshall traf früh einen Dreier (30:45 – 21. Minute), für den ausgefoulten Hart übernahm Teamkollege Ajare Sanni mehr Verantwortung. Punkt für Punkt kämpften sich die Giants an die Tigers heran und entschieden das dritte Viertel mit 25:16 für sich. Damit hatten sie genau die Hälfte des Rückstandes aufgeholt. Und auch im Schlussabschnitt gelang es den Gastgebern das Momentum aufrecht zu erhalten. Teichmann verkürzte auf vier Zähler, doch ein kurzer Tübinger Zwischenspurt erhöhte den Abstand wieder (57:66 – 32. Minute). Dennoch war die Düsseldorfer Aufholjagd nicht zu stoppen und Sanni glich erst aus (72:72 – 38. Minute) und besorgte später die erste Führung seit dem ersten Viertel (77:74 – 39. Minute). Knapp 20 Sekunden Sekunden vor Schluss führten die Giants mit fünf Zählern, doch die Tübinger setzten zum fast Unglaublichen an. Dreier Idowu, schnelles Foul, Düsseldorfer Freiwurftreffer (84:80 – noch neun Sekunden). Dreier Cooper, schnelles Foul, Düsseldorfer Fehlwürfe von der Linie (84:83 – noch drei Sekunden). Philip Hecker hatte so die Chance mit einem weiteren Dreier doch noch den Tübinger Sieg zu sichern, doch sein Wurf verfehlte knapp sein Ziel.

29.03.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. Phoenix Hagen 86:113

Das war mehr als deutlich! Phoenix Hagen gewinnt auswärts bei der Zweitvertretung von RASTA Vechta mit 86:113.

Nur zu Beginn des Spiels präsentierten sich beide Teams auf Augenhöhe. Vor allem Jonathan Klussmann zog ein ums andere Mal zum Korb und legte so Zähler für das Vechtaer Farmteam auf. Für ihn sollten es am Ende 26 Punkte werden. Bis zur Mitte des ersten Viertels war das Spiel ausgeglichen, dann zogen die Gäste erstmals an: Ein 13:4-Lauf setzte die Hagener ab. Das setzte sich nahtlos im zweiten Viertel fort. Vor allem von Außen waren die Feuervögel brandgefährlich und netzten in den ersten 20 Minuten 50% ihrer Dreierversuche ein (8/16). Das war der Grundstein für einen weiteren 11:0-Lauf und die deutliche Halbzeitführung von 42:58.

Das dritte Viertel eröffnete Tyler Stephenson-Moore standesgemäß per Dreier. Ein kleines Aufbäumen der Vechtaer wurde im Keim erstickt, vor allem durch Tim Uhlemann. Der Big Man der Hagener, schon seit Wochen in bestechender Form, bewies einmal mehr sein heißes Händchen und netzte innerhalb von 75 Sekunden drei Dreier ein, den letzten davon im Fastbreak nach eigenem Steal. So war das Spiel schon zur Mitte des dritten Viertels quasi entschieden (48:77 – 24. Minute). Auch im Schlussabschnitt blieben die Hagener stets deutlich in Führung. Während bei Vechta II nur Klussmann weiter fleißig punktete, machte Nawrocki per Dreier die 100 Punkte-Marke voll. Die am Ende 113 Hagener Zähler sollten die höchste Punkteausbeute der Westfalen seit Oktober 2008 werden.

29.03.2025 18:00 Uhr // Dresden Titans vs. Science City Jena 85:97

Am Ende klare Verhältnisse im Ostderby: Science City Jena führt seine Siegesserie fort und schlägt die Dresden Titans auswärts mit 85:97.

Beide Teams traten die Partie nicht in Bestbesetzung an. Auf Seiten der Gastgeber fehlten Wes Dreamer und Pablo Bertone, Jena musste auf Nelson, Bank, Lodders und Morgan verzichten. Die Thüringer kamen besser in die Begegnung, Center Herrera stellte per Dunk mit And One auf 14:22 (8. Minute). Dresden verkürzte kurzzeitig, doch Christen beendete das erste Viertel per Buzzer Beater von Downtown, sodass nach zehn Minuten ein 19:27 auf den Anzeigetafeln der Margon Arena leuchtete. Und immer weiter setzten sich die Gäste ab, Punkte von Moore stellten auf 27:46 (18. Minute). Ein Kupke-Dreier sowie fünf schnelle Zähler von Titans-Top Scorer Sapwell brachten den Pausenstand von 35:49.

Dieser Vorsprung blieb nach dem Seitenwechsel mehr als stabil. Mit +8 ging auch das dritte Viertel an die Jenaer. Im Schlussviertel zog Chris Carter zum Korb und besorgte die höchste Führung der Partie (61:88 – 33. Minute). Doch die Titans ließen sich trotzdem nicht entmutigen und setzten nochmal zu einem Run an. Schmikale streute zwei Dreier ein, sodass ein schneller 13:0-Lauf die Gastgeber wieder heran brachte. Bis auf 83:92 konnten die Dresdner verkürzen (38. Minute). Jena-Coach Harmsen sah sich zur Auszeit gezwungen und aus dieser heraus traf Christen per Dreier und sicherte damit den 17. Sieg in Serie für die Thüringer.

29.03.2025 18:30 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. BBC Bayreuth 87:95

Auch das zweite Franken-Derby in dieser Saison geht an den BBC Bayreuth. In der Nürnberger KIA Metropol ARENA setzte sich der BBC mit 87:95 durch.

Bei den Gastgebern fiel Julius Wolf kurzfristig aus. Doch auch ohne den Leader kamen die Falcons gut ins Derby. Nach sechs Spielminuten führten die Mittelfranken mit 18:6. Der BBC hielt dagegen und konnte bis zum Ende des Viertels auf 23:16 aufschließen. Doch auch im zweiten Viertel waren es die Nürnberger, die konzentrierter starteten. Schnell erhöhten die Gastgeber auf 30:16. Auszeit Bayreuth. Was folgte, war wie im Auftaktviertel, eine starke Phase der Oberfranken, die das Spiel nun wieder offener gestalten konnten und drei Minuten vor dem Ende der ersten Hälfte auf sechs Punkte herankamen (38:32). Mit 48:41 ging es in die Kabine.

Im dritten Abschnitt drehten die Gäste aus Bayreuth die Partie. Demonia eröffnete den Punktereigen und nach nicht einmal fünf Minuten glich Allen erst aus (50:50), bevor er Kovacevic den Dreier zur Führung auflegte (50:53 – 25. Minute). Doch die Falcons schafften es, die richtige Antwort zu geben. Von den eigenen Fans getragen eroberten sie die Führung zurück und nahmen ein 66:61 in den Schlussabschnitt mit. Nürnberg blieb zunächst vorne, doch der BBC ließ sich nicht abschütteln und ging wieder in Front (72:73 – 34. Minute). Es blieb eng, ehe sich die Gäste mit einem 8:2-Lauf in der letzten Spielminute entscheidend absetzen und damit das Spiel gewinnen konnten.

29.03.2025 19:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier 88:86

Das Spitzenspiel hielt am Ende was es versprochen hatte. In einer spannenden Schlussphase gewinnen die GIESSEN 46ers mit 88:86 gegen die VET-CONCEPT Gladiators Trier.

Der Start der Partie verlief beidseitig sehr verhalten, die Trefferquoten aus dem Feld blieben extrem schwach. So dauerte es über vier Minuten, bis die Gladiatoren mit einem Dreier von Behnam Yakhchali erstmals erfolgreich abschließen konnten, Gießen hatte schon vorher durch Mladen Vujic seine ersten Zähler erzielt. Die Wurfquoten blieben weiter niedrig, 15:13 stand es nach zehn Minuten. Eng und umkämpft blieb es danach auch, allerdings konnten die Fans in der Gießener Osthalle einige gelungene Offensivaktionen mehr erleben. 39:36 stand es zur Pause, nachdem Adekunle per Jumpshot verkürzen konnte.

Nach dem Seitenwechsel gelang es den Gästen von der Mosel das Spiel in ihre Richtung zu ziehen. Dank verbesserter Defense, die vor allem die Gießener Distanzschützen am punkten hinderte und guter Reboundarbeit bekamen die Trierer immer mehr Spielkontrolle. Gießen blieb offensiv nun etwas blass und so erspielten sich die Gladiatoren über den Verlauf des dritten Viertels erstmalig eine zweistellige Führung von 64:54, mit der es dann in das letzte Vierte ging. Hier wendete sich aber das Blatt, denn nun waren es die 46ers, die mit starker Defense die Trierer Offensive eindämmten. Schnell war der Rückstand geschrumpft, auch weil Castlin nun endlich seine Würfe traf (65:68 – 33. Minute). Fünfeinhalb Minuten vor dem Ende war die Partie ausgeglichen, ab da blieb es bis zum Schluss spannend. Krajcovic stellte auf 86:83, doch Marcus Graves, bis dahin 0/4 von der Dreierlinie, traf von Downtown und glich wieder aus. Die letzten Sekunden gehörten dann aber Kyle Castlin: Erst netzte er in der letzten Sekunde einen Mitteldistanzwurf zur Führung, dann sorgte er per Block gegen Hinton dafür, dass die Gastgeber diese nicht mehr hergaben.

29.03.2025 19:00 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. HAKRO Merlins Crailsheim 67:101

Auf dem Papier versprach die Paarung Bochum gegen Crailsheim echtes Playoff-Feeling! Doch am Ende setzten sich die Gäste souverän mit 67:101 durch.

Bei den Gastgebern fehlten gleich mehrere Akteure verletzt, unter anderem die Center Tom Alte und Kilian Dietz. Doch zunächst lagen die Probleme weniger unter dem Korb, als an der Verteidigung der Drei-Punkte-Linie. Die Merlins starteten heiß von Downtown und netzten direkt im ersten Viertel sieben von elf Dreiern ein! Alleine Tyreese Blunt streute direkt drei Threeballs ein, sodass die Gäste schon nach den ersten zehn Minuten deutlich mit 14:31 in Führung lagen. Im zweiten Viertel konnten die Bochumer zwar selbst besser scoren, doch das 22:21 ließ den Rückstand nicht signifikant schrumpfen, mit 36:52 ging es in die Pause.

Auch nach der Halbzeitpause blieben die Crailsheimer spielbestimmend. Mit 13:24 ging der dritte Abschnitt deutlich an die Merlins, bei denen die Würfe von draußen weiterhin fielen. Beim 49:75 vor dem Schlussviertel war die Partie schon längst entschieden, schlussendlich knackten die Gäste durch Vincent Sandorf sogar die 100 Punkte-Marke und holten den deutlichen Sieg. Damit bleibt Crailsheim weiter auf einem Platz der das Playoff-Heimrecht für das Viertelfinale sichert, Bochum hat weiterhin beste Playoffchancen, verpasst es auf Platz sieben allerdings mit den vorher punktgleichen Bremerhavenern und Hagenern mitzuziehen.

29.03.2025 19:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. Uni Baskets Münster 96:91

Beim Spiel des Tabellenneunten gegen den -zehnten ging es um die beste Ausgangslage für den Angriff auf die Playoffplätze. In einem spannenden Spiel konnten die Bozic Estriche Knights Kirchheim mit 96:91 gegen die Uni Baskets Münster gewinnen.

Ein 9:2-Start in den ersten Minuten sorgte für gute Stimmung bei den Gastgebern. Doch so schnell die Euphorie stieg, so schnell wurde sie wieder eingefangen. Die Münsteraner konterten ihrerseits umgehend mit einem 10:3-Lauf und glichen aus. Bis zur ersten Viertelpause erspielten sich die Baskets einen leichten Vorteil (20:23). Diesen baute zunächst Jasper Günther aus, ehe die Knights einen 11:2-Lauf zündeten und die Führung zurückholten (33:29 – 14. Minute). Ab da blieb es eng und umkämpft, mit gleich drei technischen Fouls auf Kirchheimer Seite wurde die Partie zudem hektischer. Den Schlusspunkt unter die erste Hälfte setzte Ty Groce per Tip-In zum 47:49.

Das dritte Viertel dominierten dann die Münsteraner. Im Kirchheimer Spiel schien die Luft raus zu sein. Ein Distanztreffer von Stampley legte die Grundlage für einen 11:0-Lauf, Jonas Weitzel stellte später die höchste Führung bei 51:63 her (27. Minute). Mit 59:69 ging es in den Schlussabschnitt, in dem dann der Ex-Münsteraner James Graham das Heft des Handelns in die Hand nahm, fünf schnelle Punkte von ihm ließen den Abstand schmelzen. Und in der Crunchtime war dann vor allem ein Mann der Kirchheimer Go-to-Guy: Cam Henry erzielte elf Punkte in Serie, die den Spielstand von 83:88 zu 94:88 drehen ließen. Jasper Günther traf zwar nochmal einen vogelwilden Dreier, doch Norris beendete das Spiel sicher an der Freiwurflinie und ließ die Kirchheimer damit auf Playoffplatz acht springen.

29.03.2025 19:30 Uhr // Artland Dragons vs. PS Karlsruhe LIONS 100:111

Ein High Scoring-Game bekamen die Fans am Samstagabend in der Artland Arena zu sehen. Mit 100:111 konnten die PS Karlsruhe LIONS das Duell für sich entscheiden.

Es dauerte ein paar erfolglose Angriffe auf beiden Seiten, bis Lukas Herzog nach Ablauf der ersten Minute einen Dreier ins Ziel brachte und damit die Korbjagd eröffnete. Die etwas smarteren Hausherren spielten sich allerdings bald eine Führung heraus, die beim Stand von 10:5 Löwen-Coach Scepanovic zur Auszeit zwang (5. Minute). Mit einer aggressiveren Defense und daraus resultierenden Ballgewinnen, fand Karlsruhe dann in die Partie. Doch die besseren Momente kurz vor der ersten Pause hatten die Gastgeber, die mittels eines Buzzer Beaters von Chouchoumis die 27:20-Führung nach den ersten zehn Minuten herstellten. Im zweiten Viertel lief dann Lachlan Dent bei den Gästen heiß: Vier Dreier streute der Australier in den zweiten zehn Minute ein und sorgte so mit dafür, dass die LIONS sich die Führung holten und ein 55:56 mit in die Kabine nahmen.

Ein 11:0-Lauf binnen weniger als zwei Minuten ließ die LIONS-Führung im dritten Viertel zweistellig werden, Mitte des Abschnitts stand es 59:74. Auf Seiten der Dragons ging zwischenzeitlich der Faden komplett verloren. Erst wenige Minuten vor der letzten Pause fand der Tabellensiebzehnte wieder etwas in den Rhythmus und konnte den Rückstand ein wenig verkürzen (73:85 – Ende drittes Viertel). Im Schlussabschnitt brachten die Gastgeber den Rückstand nochmal in der einstelligen Bereich, näher als auf acht Zähler kamen die Mannen von Markus Jackson allerdings nicht mehr heran. Zu stetig war der offensive Output der Karlsruher, die schon zwei Minuten vor dem Ende dreistellig wurden und schlussendlich 111 Punkte auf den Court brachten. Für die Artland Dragons steht nun am nächsten Wochenende ein erstes Endspiel im Abstiegskampf an, zu Gast sind dann die EPG Guardians Koblenz.

Foto: Nathalie Zweifel