Nachberichte ProB Nord // 22. Spieltag

14.03.2025 19:30 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. Seawolves Academy 81:63

Die SBB Baskets Wolmirstedt bleiben in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord weiter auf Erfolgskurs. Vor 734 Zuschauern in der Halle der Freundschaft in Wolmirstedt feierte das Team von Cheftrainer Eiko Potthast am Freitagabend einen 81:63-Sieg gegen die Seawolves Academy.

Die Begegnung begann intensiv und ausgeglichen. Beide Mannschaften zeigten von Beginn an großen Einsatz, wobei die Hausherren leichte Vorteile hatten. Nach den ersten zehn Minuten führten die SBB Baskets knapp mit 17:14. Auch im zweiten Viertel blieb das Spiel umkämpft. Während die Gastgeber defensiv stabil standen, fiel es ihnen offensiv schwer, ihre freien Würfe zu verwerten. Dennoch konnten sie mit einer knappen 37:34-Führung in die Halbzeitpause gehen.

Nach dem Seitenwechsel erhöhte sich das Tempo. Die Gäste aus Rostock kämpften sich Punkt für Punkt heran und schafften es durch einen Buzzer Beater mit der Schlusssirene des dritten Viertels, den Spielstand auf 54:54 auszugleichen. Damit war für ein spannendes Schlussviertel gesorgt. Im letzten Abschnitt zeigten die SBB Baskets dann ihre Klasse. Mit einer konzentrierten Defensive und treffsicheren Abschlüssen setzten sie sich entscheidend ab und ließen dem Tabellenletzten letztlich keine Chance mehr. Am Ende stand ein souveräner 81:63-Erfolg für Wolmirstedt, mit dem die Serie von nun acht Siegen in Folge weiter ausgebaut wurde.

15.03.2025 19:00 Uhr // TSV Neustadt temps Shooters vs. Iserlohn Kangaroos 89:97

Die TSV Neustadt temps Shooters standen am Samstagabend in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord vor einer wichtigen Herausforderung gegen die Iserlohn Kangaroos.

Die Gastgeber starteten schwungvoll in die Partie und setzten mit einem schnellen 7:1-Lauf ein erstes Ausrufezeichen. Doch die Kangaroos fanden durch ihren treffsicheren Schützen Johannes Konradt schnell ins Spiel. Allein im ersten Viertel versenkte er vier Dreier und brachte sein Team in Führung. Mit einem 20:25-Rückstand gingen die Shooters ins zweite Viertel. Die Shooters hielten zu Beginn des zweiten Viertels gut dagegen, doch erneut sorgte Konradt mit drei weiteren Distanztreffern für einen zwischenzeitlichen 33:45-Rückstand aus Sicht der Gastgeber. Angeführt vom jungen Leif Zentgraf, der mit viel Energie spielte, gelang es Neustadt jedoch, den Rückstand bis kurz vor der Halbzeit auf einen Punkt zu verkürzen. Ein Tip-in von Matej Zejdl sorgte sogar für eine knappe 50:49-Führung zur Pause – der Shooters Dome stand Kopf.

Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein intensives Duell auf Augenhöhe. Beide Teams kämpften um jede Possession, doch die Shooters ließen in der Offensive zu viele Chancen ungenutzt. Vergebene Layups und Dunkings rächten sich, denn die Kangaroos nutzten diese Schwächephase konsequent aus und setzten sich mit einem 10:0-Lauf auf 56:67 ab. Dank wichtiger Dreier von Leo Alban und Nicolas Lagerman kämpften sich die Shooters wieder heran, doch Ballverluste und schwache Freiwürfe verhinderten die Wende. Mit einem 67:72-Rückstand gingen sie ins Schlussviertel. Der erfahrene Dyon Doekhi übernahm Verantwortung und brachte Neustadt mit einem Dreier und einem Layup erneut in Führung (74:72). Doch die Kangaroos nutzten ihre Größenvorteile geschickt aus und legten einen weiteren 10:0-Lauf hin, der sie mit 74:82 in Front brachte. Doekhi kämpfte unermüdlich und hielt seine Mannschaft mit wichtigen Punkten im Spiel. Beim Stand von 85:90, eine Minute vor Schluss, vergab Lagerman jedoch einen entscheidenden Dreier, während auf der Gegenseite Jorge Mejias seine Freiwürfe sicher verwandelte. Am Ende stand ein 89:97-Auswärtssieg für die Iserlohn Kangaroos zu Buche.

15.03.2025 19:30 Uhr // Bayer Giants Leverkusen vs. Berlin Braves 2000 94:78

Am 22. Spieltag setzten sich die Leverkusener mit 94:78 (48:42) gegen die Berlin Braves 2000 durch und sicherten sich damit vorzeitig die Spitzenposition.

Vor 1.425 Zuschauern in der Ostermann-Arena starteten die Berlin Braves selbstbewusst in die Partie. Die Gäste, die noch um die Playoff-Teilnahme kämpften, präsentierten sich von Beginn an treffsicher und gingen früh mit vier erfolgreichen Dreipunktewürfen in Führung (9:16, 5. Spielminute). Die Bayer Giants benötigten einige Minuten, um sich auf die Berliner Spielweise einzustellen, fanden dann aber immer besser ins Spiel. Durch eine engagierte Teamleistung gelang es den Hausherren, die Kontrolle zu übernehmen. Zwei Minuten vor Ende des ersten Viertels gingen die Giants erstmals in Führung (20:18) und beendeten den Abschnitt mit einem knappen 24:21-Vorsprung. Auch das zweite Viertel war von hohem Tempo und offensiver Spielfreude geprägt. Beide Teams lieferten sich einen ausgeglichenen Schlagabtausch, ohne dass sich eine Mannschaft entscheidend absetzen konnte. Erst gegen Ende der ersten Hälfte gelang es den Leverkusenern, das Tempo zu bestimmen. Ein 8:0-Lauf brachte den Giants eine zweistellige Führung (46:32, 17. Spielminute). Doch wer dachte, die Partie sei bereits entschieden, wurde eines Besseren belehrt. Die Braves nutzten ihre schnelle und unorthodoxe Spielweise, um die Leverkusener Defensive vor Probleme zu stellen. Bis zur Halbzeitpause verkürzten die Gäste den Rückstand auf 48:42.

Nach der Pause kamen beide Teams mit viel Energie zurück aufs Parkett. Zunächst hielt Berlin gut dagegen, doch ab der 25. Minute übernahm Leverkusen endgültig das Kommando. Die Giants überzeugten mit starkem Teamplay und einer aggressiven Defensive, während die Braves zunehmend mit Ballverlusten zu kämpfen hatten. Punkt um Punkt setzten sich die Hausherren ab und erspielten sich bis zum Ende des dritten Viertels eine komfortable 74:60-Führung. Die Frage war nun, ob die Partie bereits entschieden war. Berlin versuchte im Schlussabschnitt noch einmal alles, um die drohende Niederlage abzuwenden, doch die Leverkusener ließen sich nicht mehr aus der Ruhe bringen. Während die Braves unter dem eigenen hohen Tempo und einer schwächeren Wurfausbeute litten, nutzten die Giants ihre Chancen konsequent. In den letzten Minuten wurde der Vorsprung weiter ausgebaut, und mit 94:78 stand am Ende ein souveräner Heimsieg fest. Damit sicherten sich die Leverkusener vorzeitig den Gewinn der Nordstaffel.

15.03.2025 19:30 Uhr // Gartenzaun24 Baskets Paderborn vs. LOK BERNAU 75:61

Die Hoffnungen von LOK BERNAU auf einen wichtigen Sieg im Playoff-Rennen erhielten am Samstagabend einen Dämpfer. Gegen die Gartenzaun24 Baskets Paderborn musste das Team von Headcoach Dan Oppland eine 61:75-Niederlage hinnehmen.

Das Spiel begann für beide Mannschaften holprig. Weder Paderborn noch Bernau fanden zu Beginn ihren offensiven Rhythmus, sodass sich eine von physischer Defensive geprägte Partie entwickelte. Während Paderborn allmählich ins Spiel fand, tat sich Bernau weiterhin schwer, erfolgreich abzuschließen. Besonders aus der Distanz blieb das Team glücklos, der erste Dreier fiel erst spät. Paderborn nutzte die Schwächen des Gegners konsequent aus und setzte sich zum Ende des ersten Viertels mit 18:8 ab. Im zweiten Viertel intensivierte Bernau die Verteidigung und zwang die Gastgeber zu einigen Ballverlusten. Dadurch gelang es, das Spiel offener zu gestalten. Dennoch fehlte offensiv weiterhin die Durchschlagskraft. Zu viele Chancen blieben ungenutzt, sodass ein entscheidender Lauf ausblieb. Paderborn hingegen spielte abgeklärt und traf in den wichtigen Momenten. So konnten die Hausherren ihren Vorsprung weiter ausbauen und gingen mit einer komfortablen 43:26-Führung in die Halbzeitpause.

Nach der Pause erhöhte Bernau das Tempo und versuchte, den Rückstand zu verkürzen. Uzziah Dawkins und Akim-Jamal Jonah übernahmen mehr Verantwortung, während die Defensive weiterhin solide stand. Doch das große Problem blieb die schwache Wurfquote. Trotz guter Ballbewegung wollte der Ball einfach nicht zuverlässig den Weg in den Korb finden. Paderborn agierte weiterhin souverän, ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und verwaltete den Vorsprung geschickt. Mit einem Stand von 60:41 ging es ins Schlussviertel. Im letzten Viertel zeigte Bernau noch einmal großen Kampfgeist. Mit einer aggressiven Pressverteidigung erzwang das Team einige Ballverluste und startete einen 11:0-Lauf, der die Hoffnung auf eine Wende kurzzeitig aufleben ließ. Die Verteidigung zwang Paderborn zu schwierigen Abschlüssen, und die Gastgeber wirkten vorübergehend verunsichert. Doch in den entscheidenden Momenten bewahrte Paderborn kühlen Kopf. Besonders Jannis Sonnefeld und Lars Lagerpusch übernahmen Verantwortung und sicherten mit wichtigen Punkten den 75:61-Sieg für die Gastgeber.

15.03.2025 19:30 Uhr // Itzehoe Eagles vs. EN BASKETS Schwelm 104:99

In einem packenden Duell zwischen den Itzehoe Eagles und den EN Baskets Schwelm ging es bis in die Verlängerung, bevor die Gastgeber sich mit 104:99 durchsetzen konnten.

Das erste Viertel begann ausgeglichen. Beide Mannschaften fanden schnell ins Spiel, doch zur Mitte des Abschnitts konnten sich die Gäste leicht absetzen und zwangen die Eagles zu einer frühen Auszeit. Diese zeigte Wirkung: Die Umstellung auf eine Zonenverteidigung brachte Itzehoe zurück, und nach zehn Minuten stand es 19:19. Im zweiten Viertel erwischten die Eagles den besseren Start und erspielten sich eine kleine Führung. Doch Schwelm antwortete mit einer starken Phase, in der sie defensiv überzeugten und hochprozentig trafen. Kurz vor der Halbzeit lagen die Gäste mit zwölf Punkten vorn, bevor ein Dreier von Nyberg den Rückstand auf 41:50 zur Pause verkürzte.

Nach der Halbzeitpause erhöhten die Eagles die Intensität und kamen durch zwei Dreier von Cikara wieder in Schlagdistanz. Schwelm hielt dagegen, doch die Gastgeber übernahmen kurzzeitig die Führung. In einem offenen Schlagabtausch gelang den Baskets erneut der Ausgleich, und mit 65:65 ging es ins letzte Viertel. Der Schlussabschnitt war ein echter Krimi. Schwelm erspielte sich erneut eine Führung, doch die Eagles konterten. In den letzten Minuten schien Schwelm die Partie für sich zu entscheiden, doch Nyberg traf 15 Sekunden vor Schluss einen schwierigen Dreier zum 88:88 und erzwang die Verlängerung. In der Overtime blieb es spannend, doch Itzehoe hatte am Ende die besseren Nerven. Paige und Nyberg sorgten mit wichtigen Aktionen für die Entscheidung, und die Eagles sicherten sich einen hart erkämpften 104:99-Sieg. Während Itzehoe mit diesem Erfolg die Abstiegsränge verlässt, wird es für Schwelm im Kampf um die Playoffs nun enger.

16.03.2025 16:00 Uhr // ETB Miners vs. BSW Sixers 84:61

Am 16. März 2025 trafen die ETB Miners in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord auf die BSW Sixers und sicherten sich mit einem souveränen 84:61-Erfolg einen wichtigen Sieg im Kampf um die Playoffs.

Bereits im ersten Viertel legten die Miners den Grundstein für ihren Erfolg. Mit einer starken Defensive und konsequenter Offensive setzten sie sich früh ab und führten nach den ersten zehn Minuten mit 20:10. Die Sixers fanden kaum ein Mittel gegen die aggressive Verteidigung der Gastgeber und mussten früh einem zweistelligen Rückstand hinterherlaufen. Im zweiten Viertel hielten die Miners den Druck hoch und bauten ihre Führung weiter aus. Zwar kamen die Sixers zwischenzeitlich besser ins Spiel, doch die Gastgeber blieben dominant und gingen mit einer verdienten 39:28-Führung in die Halbzeitpause. Besonders die ausgeglichene Teamleistung machte sich bemerkbar: Jeder eingesetzte Spieler trug seinen Teil zum Erfolg bei.

Auch nach der Pause blieben die Miners spielbestimmend. Mit einer konzentrierten Leistung kontrollierten sie das dritte Viertel und hielten die Sixers konsequent auf Abstand. Trotz einiger guter Aktionen der Gäste ließ die Verteidigung der Essener wenig zu. Nach drei gespielten Vierteln stand es 57:40 – die Vorentscheidung war gefallen. Im Schlussviertel ließen die Miners keine Zweifel mehr an ihrem Sieg aufkommen. Vor allem aus der Distanz zeigten sie sich nun treffsicherer und zogen weiter davon. Besonders Samuel Mpacko, Ole Bongartz und Reik Gäbler glänzten mit wichtigen Dreiern. Am Ende stand für die Miners ein 84:61-Erfolg zu Buche, der das Team auf den sechsten Tabellenplatz katapultierte.

16.03.2025 16:00 Uhr // TKS 49ers vs. SC Rist Wedel 82:76

Am 22. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord trafen die TKS 49ers auf den SC Rist Wedel. Nach einer intensiven Partie setzten sich die 49ers mit 82:76 (38:42) durch.

Das erste Viertel verlief ausgeglichen, beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe. Al-Fayed Alegbe sorgte mit zwei frühen Dreiern für einen optimalen Start der Gäste, doch die 49ers hielten dagegen. Nach zehn Minuten stand es 18:18. Im zweiten Viertel übernahm Wedel zunehmend die Kontrolle, nutzte seine Distanzwürfe effektiv und erarbeitete sich phasenweise eine Zehn-Punkte-Führung. Doch die Gastgeber blieben dran und verkürzten zur Halbzeit auf 38:42.

Nach der Pause baute Wedel seinen Vorsprung erneut auf zehn Punkte aus, profitierte dabei von starkem Offensiv-Rebounding und einer soliden Trefferquote aus der Distanz. Die 49ers taten sich offensiv zunächst schwer, steigerten sich aber im Rebounding und fanden zunehmend Antworten auf das Spiel der Gäste. Trotz eines 55:63-Rückstands nach dem dritten Viertel blieb die Partie offen. Im Schlussabschnitt drehte sich das Spiel. Die 49ers agierten entschlossener, verteidigten besser und verkürzten mit zwei schnellen Dreiern. In den letzten Minuten geriet Wedel ins Straucheln, während die Hausherren abgeklärt blieben. Joshua Lübken brachte sein Team per Korbleger in Führung, ehe weitere erfolgreiche Distanzwürfe den Sieg sicherten. Mit einem 21:8 im vierten Viertel feierten die TKS 49ers einen verdienten Erfolg und sicherten sich wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.

 

Foto: Gartenzaun24 Baskets Paderborn