NACHWUCHS-CHECK
Was ist das Ziel?
Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.
Wie läuft der Nachwuchs-Check ab?
Die Standortentwicklung und Stärkung des Nachwuchses bilden die Grundlage eines zukunftsfähigen Profispielbetriebs. Dabei dient der Nachwuchs-Check als zentrales Instrument zur Standort(weiter)entwicklung für alle Bundesligisten der ProA und ProB.
Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V..
In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren.
Welche Aspekte werden im Rahmen des Nachwuchs-Checks betrachtet?
Eine Bewertung der Bundesligisten erfolgt mithilfe verschiedener Modellebenen unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen. Anhand dieser Bewertung wird eine Einteilung in Kategorien vorgenommen. Zum Abschluss des Standortbesuchs bekommt der Club unmittelbar auf Grundlage der Bewertung ein direktes Feedback in Form einer Präsentation.
Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga orientiert sich fortan exemplarisch an einer Entwicklung einer möglichst idealen Spielerkarriere. Diese beinhaltet die Kategorien der Bindungsphase, der Entwicklungsphase, der Höchstleistungsphase sowie der dazugehörigen Rahmenbedingungen.
Kernpunkte der Bindungsphase bilden der „Einstieg in die Bewegung“ mit den Bausteinen Ballschule/KiTa, der Talentsuche und des Personals sowie und der „Einstieg in den Verein“, welcher die Infrastruktur, das Personal und die Talentsuche in den unteren Altersbereichen abdeckt.
Die Kategorie Entwicklungsphase teilt sich in die Bereiche „Einstieg in Training & Wettkampf“ sowie „Einstieg in den Leistungsbereich“. Neben gesundheitsbezogenen Inhalten liegt hier das Augenmerk auf schulischen Kooperationen, infrastrukturellen Rahmenbedingungen sowie dem Personal. Die Entwicklungsphase deckt dabei eure Arbeit im Bereich von Kindern der Altersklassen U14 bis JBBL ab.
Die Höchstleistungsphase beinhaltet den „Einstieg in den Profibereich“. Kernpunkte sind hierbei die Themen Athletik & Gesundheit, duale Karriere, Personal sowie infrastrukturelle Gegebenheiten. Die letzte Kategorie bilden die Rahmenbedingungen. Die Rahmenbedingungen beinhalten eure „Clubstrukturen“. In der Clubstruktur geht es um eure interne Kultur im Nachwuchsbereich, Konzepte und Strukturen. Der Prozess umfasst die Finanzierung, eure Infrastruktur sowie die Weiterentwicklungen im Nachwuchsbereich.
Was steckt hinter der Projektförderung?
Im Anschluss an den Standortbesuch steht den Bundesligisten die Option einer projektgebundenen Förderung zur Verfügung. Diese kann sowohl der Stärkung bestehender Strukturen als auch neuer Ansätze dienen. Verbunden ist diese Förderung mit der Verpflichtung für die geförderten Clubs, ihre Projekte und Erfahrungen mit der Community zu teilen. Eine Bewerbung für die Projektförderung erfolgt freiwillig und kann von den zertifizierten Bundesligisten, im Nachgang an den Standortbesuch, schriftlich an den Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. gestellt werden.
Nach Abschluss aller Standortbesuche im des Nachwuchs-Checks werden die eingereichten Projekte durch den Ausbildungsausschuss gesichtet und ausgewählte Projekte anschließend prämiert.