Nachwuchs-Check bei Eisbären Bremerhaven

ProA-Ligist mit Bronze-Plakette ausgezeichnet

Mitte Januar besuchte ein Team der BARMER 2. Basketball Bundesliga und des Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V. die Eisbären Bremerhaven zum Standortbesuch des Nachwuchsprogramms und zeichnete die Arbeit der Eisbären mit der Bronze-Plakette aus.

Im Rahmen des Besuchs machte sich das Team ein Bild von den Strukturen, Maßnahmen und Aktivitäten im Nachwuchsprogramm der Eisbären. Nach Analyse- und Reflexionsgesprächen mit Mitarbeitenden des Nachwuchs-Programms folgte ein Feedbackgespräch mit Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung. Neuer zusätzlicher Bestandteil des Standortbesuchs war ein gemeinsamer Entwicklungsworkshop. Gemeinsam mit den betroffenen Coaches wurden Arbeits- und Kommunikationsprozesse innerhalb der Arbeitsstruktur beleuchtet, systematisiert und weiterentwickelt.

Clemens Dittmann, Nachwuchsleiter der Eisbären Bremerhaven, freute sich über den Standortbesuch: „Der Nachwuchs-Check ist ein wichtiges Tool der Basketball Bundesligen, um unsere Nachwuchsarbeit nachhaltig voranbringen zu können. Mit dem zusätzlichen Workshop dieses Jahr können wir nicht nur anhand des hilfreichen konstruktiven Feedbacks von außen unsere Entwicklung beurteilen und mögliche Schritte planen, sondern haben direkt die Möglichkeit im Austausch die ersten Schritte zu gehen, um uns langfristig weiterzuentwickeln. Vielen Dank an Jonas Stehling und Christian Steinberg für den Besuch!“

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren.

Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.