Schlagwortarchiv für: 20. Spieltag

Nachberichte ProB Süd // 20. Spieltag

01.03.2025 16:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. BBC Coburg 76:88

Am 20. Spieltag der BARMER 2.Basketball Bundesliga ProB Süd reichte es für die SKYLINERS Juniors zu Hause nicht zum nächsten Sieg. Am Samstagnachmittag verlor das Team von Sepehr Tarrah und Sean Molvig mit 76:88 gegen den BBC Coburg.

Die Partie zwischen den SKYLINERS Juniors und dem BBC Coburg begann ausgeglichen. Beide Teams fanden nach einem verhaltenen Start ihren Rhythmus, wobei die Frankfurter vor allem in der Zone punkteten, während die Coburger früh auf ihre Distanzwürfe setzten. Die Hausherren konnten sich eine knappe Führung von 22:18 nach dem ersten Viertel sichern. Im zweiten Spielabschnitt steigerten die Coburger ihre Intensität, setzten die Frankfurter Defensive immer wieder vor Herausforderungen und erzielten 30 Punkte in diesem Viertel. Tobias Rotegaard erwies sich mit drei erfolgreichen Dreiern als treffsicherer Schütze, während bei den Gastgebern Chrysostom Chukwuma mit elf Punkten dagegenhielt. Zur Halbzeit führten die Gäste mit 43:48.

Nach der Pause starteten die Juniors mit einem starken 8:0-Lauf und übernahmen kurzfristig die Führung. Doch Coburg reagierte prompt mit einem 12:0-Run und drehte das Spiel erneut zu seinen Gunsten. Besonders Kapitän Nico Wenzl übernahm Verantwortung und traf in dieser Phase zwei wichtige Dreier. Frankfurt hatte Schwierigkeiten, offensiv ins Spiel zu finden, sodass die Gäste mit einem 65:57-Vorsprung ins Schlussviertel gingen. Im letzten Abschnitt versuchten die Juniors noch einmal, die Partie zu drehen, angeführt von Dusan Nikolic, der 15 seiner 21 Punkte in diesem Viertel erzielte. Doch die Coburger spielten routiniert ihren Stiefel herunter und ließen die Hausherren nicht mehr entscheidend herankommen. Mit sehenswertem Ballmovement bauten sie ihren Vorsprung weiter aus und sicherten sich mit 76:88 einen wichtigen Auswärtssieg im Playoff-Rennen.

01.03.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. TSV Oberhaching Tropics 75:70

In einem hart umkämpften Spiel setzten sich die SV Fellbach Flashers mit 75:70 gegen die TSV Oberhaching Tropics durch.

Die Gäste aus Oberhaching starteten konzentriert und übernahmen ab Mitte des ersten Viertels die Führung. Besonders Nedzad Muratovic setzte offensiv starke Akzente, während die Flashers noch nach ihrem Rhythmus suchten. Trotz einer kompakten Defensive der Tropics blieben die Hausherren in Schlagdistanz. Auch im zweiten Viertel verteidigten die Tropics ihre Führung souverän. Fellbach tat sich weiterhin schwer, gegen die gut organisierte Defensive der Gäste durchzubrechen. Die Tropics agierten offensiv variabel und nutzten geschickt ihre Chancen. Dennoch blieb das Spiel intensiv und ausgeglichen.

Nach der Halbzeitpause erhöhten die Flashers die Intensität, insbesondere in der Defensive. Sie zwangen die Tropics zu schwierigen Würfen und nutzten ihre größere Rotation, um das Tempo zu erhöhen. Malik Whitaker übernahm nun mehr Verantwortung und brachte die Gastgeber mit wichtigen Treffern wieder heran. Im Schlussviertel machte sich die schmale Rotation der Tropics bemerkbar. Die Kräfte schwanden, während Fellbach entschlossen den Sieg anpeilte. In der Crunchtime verhinderten mehrere defensive Stopps der Gäste zunächst die Entscheidung, doch letztlich setzten sich die Flashers dank einer starken Teamleistung und der individuellen Klasse von Whitaker durch. Trotz der Niederlage zeigten die Tropics eine kämpferisch starke Leistung und bewiesen, dass sie mit den Spitzenteams der Liga mithalten können.

01.03.2025 18:00 Uhr // RheinStars Köln vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 121:57

Die RheinStars Köln haben am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd einen deutlichen 121:57-Heimsieg gegen die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie gefeiert und damit ihre Ambitionen auf die Spitzenplätze der Südgruppe unterstrichen.

Zu Beginn hielten die ersatzgeschwächten Gäste noch gut mit. Bis zur 8. Minute stand es 17:15, bevor die RheinStars mit einem 16:0-Lauf davonzogen und das erste Viertel mit 33:15 für sich entschieden. Köln spielte aggressiv und nutzte seine personelle Überlegenheit, während Würzburg mit der intensiven Verteidigung der Hausherren zunehmend Probleme bekam. Auch im zweiten Viertel blieb das Bild unverändert. Die RheinStars kontrollierten Tempo und Rhythmus, während Würzburg trotz aller Bemühungen offensiv wenig entgegensetzen konnte. Mit einem Halbzeitstand von 64:31 war die Partie zur Pause bereits vorentschieden.

Nach dem Seitenwechsel bauten die Gastgeber ihren Vorsprung kontinuierlich aus. Besonders bemerkenswert war der Einsatz der Kölner Youngster, die sich nahtlos ins Team einfügten und zur weiteren Ergebnissteigerung beitrugen. Die Würzburger fanden kein Mittel gegen die konstante Defensive der RheinStars und lagen nach dem dritten Viertel bereits mit 93:45 zurück. Im Schlussabschnitt spielten die Hausherren die Partie souverän zu Ende. Jeder Spieler der RheinStars konnte sich in die Punkteliste eintragen, während die Gäste sich trotz der hohen Niederlage darum bemühten, kämpferisch dagegenzuhalten. Für die Würzburger, die stark ersatzgeschwächt antreten mussten, war es ein gebrauchter Tag, während Köln mit dem höchsten Saisonsieg Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben sammelte.

01.03.2025 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. TEAM EHINGEN URSPRING 97:81

Die Dragons Rhöndorf haben mit einer geschlossenen Teamleistung einen 97:81-Sieg gegen das TEAM EHINGEN URSPRING eingefahren.

Rhöndorf übernahm früh die Kontrolle und setzte sich mit einem 10:0-Lauf auf 23:14 ab. Ehingen hielt zwar durch Alston dagegen, doch die Hausherren behielten mit 24:20 die Führung nach dem ersten Viertel. Im zweiten Abschnitt bauten die Dragons ihren Vorsprung weiter aus. Antonio Pilipovic sorgte mit zwei Dreiern für die erste zweistellige Führung (42:30), und bis zur Pause hielt Rhöndorf die Gäste konstant auf Distanz. Mit 58:46 ging es in die Kabine.

Auch nach dem Seitenwechsel dominierte Rhöndorf das Geschehen. Während Ehingen fast ausschließlich durch Alston punktete, verteilten sich die Punkte bei den Dragons ausgeglichener. So entschieden sie auch das dritte Viertel für sich und gingen mit einer 77:61-Führung ins Schlussviertel. Im letzten Abschnitt hielt Rhöndorf den Vorsprung souverän. Sechs Spieler punkteten zweistellig, darunter Youngster Kenan Reinhart mit 14 Zählern und Tim Smith Jr. mit 16 Punkten. Am Ende stand ein 97:81-Erfolg, der den Dragons weiteres Selbstvertrauen für das kommende Spitzenspiel gegen die BG Hessing Leitershofen gibt.

01.03.2025 19:30 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. CATL Basketball Löwen 82:75

Der FC Bayern Basketball II hat einen wichtigen Schritt im Kampf um den Klassenerhalt gemacht. Mit einem hart erkämpften 82:75-Heimsieg gegen Erfurt gelang ihnen der zweite Erfolg in Serie.

Nach einem ausgeglichenen Start erarbeitete sich Erfurt zur Pause eine 39:46-Führung. Die Gäste trafen hochprozentig aus der Distanz, während die Bayern noch nach ihrem Rhythmus suchten. Im dritten Viertel kam die Wende: Dominik Dolic brachte sein Team mit einem Dreier auf 47:51 heran, und Youngster Niko Sermpezis sorgte mit einem Freiwurf für die erste Führung seit langer Zeit (65:64). Im Schlussabschnitt bewiesen die Bayern starke Nerven. Dolic traf dreimal von außen, ein 11:0-Lauf zum 76:66 entschied die Partie vorzeitig. Zwar kam Erfurt noch einmal auf 79:75 heran, doch ein Distanztreffer von Ivan Volf besiegelte den Sieg. Mit nun fünf Siegen rückt der FCBB II auf Platz 13 vor und hat den Anschluss ans Tabellenmittelfeld hergestellt.

01.03.2025 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. Ahorn Camp Baskets 80:69

Die BG Leitershofen hat ihre Tabellenführung in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd mit einem 80:69-Sieg gegen die Ahorn Camp Baskets Speyer erfolgreich verteidigt.

Das erste Viertel verlief ausgeglichen. Beide Teams agierten mit hoher Intensität, wobei Speyer nach einer frühen Führung der Hausherren mit einem 9:0-Lauf konterte. Anschließend entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem Leitershofen knapp mit 21:20 die Oberhand behielt. Im zweiten Abschnitt nahm die Defensive der Kangaroos zunehmend Einfluss auf das Geschehen. Während Speyer sich schwer tat, offensiv Akzente zu setzen, steigerten die Gastgeber ihre Intensität und erspielten sich durch einen 17:4-Lauf eine 46:33-Halbzeitführung. Besonders Noel Duarte und Ole Theiß glänzten in dieser Phase mit aggressiver Verteidigung und wichtigen Ballgewinnen.

Nach der Pause kamen die Gäste entschlossen aus der Kabine und starteten mit einem 7:0-Lauf, der den Rückstand schnell schrumpfen ließ. Doch Leitershofen fand Antworten und stellte durch Chris Hinckson und Dragos Diculescu den alten Vorsprung wieder her. Beim Stand von 62:47 schien die Partie bereits entschieden. Im Schlussviertel zeigte Speyer noch einmal Moral und kämpfte sich bis auf 64:62 heran. Eine Umstellung auf Zonenverteidigung bereitete den Kangaroos Probleme, während Speyer von einer günstigen Foulverteilung profitierte. Doch angetrieben von den heimischen Fans fand Leitershofen in den entscheidenden Minuten die richtigen Mittel, um den Vorsprung zu verteidigen. Ein wichtiger Dreier von Basti März besiegelte den Erfolg, und trotz der Niederlage konnten die Gäste aufgrund des direkten Vergleichs einen kleinen Achtungserfolg mitnehmen.

02.03.2025 17:00 Uhr // OrangeAcademy vs. Porsche BBA Ludwigsburg 81:82

Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd lieferten sich die Orange Academy und die Porsche BBA Ludwigsburg ein spannendes Duell, das erst in der Verlängerung entschieden wurde.

Die Gastgeber starteten stark ins Spiel und dominierten das erste Viertel mit aggressiver Verteidigung und schnellem Umschaltspiel. Ludwigsburg tat sich offensiv schwer, sodass Ulm die Führung bereits früh auf zehn Punkte ausbauen konnte (20:10). Auch im zweiten Abschnitt blieb die Orange Academy tonangebend. Die Hausherren bewegten den Ball gut und fanden immer wieder Lösungen, während die Barockstädter trotz hoher Einsatzbereitschaft mit Ballverlusten und schwacher Wurfquote zu kämpfen hatten. Zur Halbzeit lag Ulm mit 41:27 in Front.

Nach der Pause schien sich das Bild zunächst nicht zu ändern, doch Ludwigsburg kämpfte sich allmählich in die Partie zurück. Besonders Dominykas Pleta trieb sein Team an und verkürzte den Rückstand bis zur letzten Viertelpause auf elf Punkte (55:44). Im Schlussabschnitt setzten die Gäste dann alles auf eine Karte. Dank intensiver Verteidigung und erfolgreicher Distanzwürfe kam Ludwigsburg immer näher heran. 23 Sekunden vor Ende egalisierte Pleta den Spielstand (71:71), und die Gäste hatten sogar die Chance auf den Siegtreffer, konnten diesen aber nicht verwerten.

In der Verlängerung erwischte Ludwigsburg den besseren Start und setzte Ulm unter Druck. Die Hausherren versuchten gegenzuhalten, doch erneut war es Pleta, der 3,8 Sekunden vor Schluss mit einem Korbleger die Entscheidung brachte. Der letzte Wurf der Orange Academy verfehlte das Ziel, sodass die Porsche BBA Ludwigsburg sich einen hart erarbeiteten 81:82-Erfolg sicherte.

 

Foto: Gero Müller-Laschet

Nachberichte ProB Nord // 20. Spieltag

01.03.2025 18:00 Uhr // Bayer Giants Leverkusen vs. TKS 49ers 76:67

Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord unterlagen die TKS 49ers auswärts den Bayer Giants Leverkusen mit 76:67.

Das Spiel begann ausgeglichen, beide Teams tasteten sich zunächst ab. Während die 49ers in der Anfangsphase gut mithielten, nutzten die Leverkusener ihre physischen Vorteile und erzwangen durch ihre Defensive mehrere Ballverluste. Dadurch erspielten sich die Gastgeber eine erste Führung und beendeten das Viertel mit einem 25:15-Vorsprung. Im zweiten Abschnitt taten sich beide Mannschaften offensiv schwer. Viele Fouls und Unterbrechungen hemmten den Spielfluss. Die 49ers kamen durch Einzelaktionen zu Punkten, konnten den Rückstand jedoch nicht entscheidend verkürzen. Die Giants blieben trotz einer durchwachsenen Wurfquote in Führung und gingen mit einem 44:32 in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel schien Leverkusen bereits auf der Siegerstraße, als sie ihren Vorsprung auf 16 Punkte ausbauten. Doch die 49ers gaben nicht auf und fanden besser in die Partie. Angeführt von Andrii Kozhemiakin und Dennis Teucher verkürzten sie den Rückstand bis zum Ende des dritten Viertels auf 62:54. Im Schlussabschnitt wurde es noch einmal spannend. Die 49ers kämpften sich bis auf drei Punkte heran (70:67, 38. Minute) und brachten den Favoriten ins Wanken. Doch in den letzten Minuten behielten die Giants die Nerven. Ein krachender Dunk von Dennis Heinzmann sowie verwandelte Freiwürfe von Luca Kahl und Sebastian Brach sicherten den 76:67-Erfolg für die Hausherren. Heinzmann war mit 20 Punkten und 11 Rebounds der herausragende Akteur auf Seiten der Giants, während Kozhemiakin mit 16 Punkten bester Werfer der 49ers war.

01.03.2025 18:00 Uhr // BSW Sixers vs. Itzehoe Eagles 80:64

Die Itzehoe Eagles mussten bei den BSW Sixers eine 64:80-Niederlage hinnehmen und verpassten damit einen wichtigen Schritt im Kampf um den Klassenerhalt.

Dabei starteten die Gäste stark und setzten sich dank Punkten von Anell Alexis und Adam Paige schnell auf 5:17 ab. Doch die Sixers fanden ihren Rhythmus, glichen noch im ersten Viertel aus und gingen mit einem 19:19 in die erste Pause. Im zweiten Viertel blieb die Partie zunächst ausgeglichen, ehe die Sixers kurz vor der Halbzeit das Tempo anzogen. Nach einem 33:33-Ausgleich durch Sven Cikara folgte eine starke Phase der Gastgeber mit zwei schnellen Dreiern und Ballverlusten der Eagles. So wuchs der Rückstand der Eagles zur Pause auf 33:44 an.

Nach dem Seitenwechsel bauten die Sixers ihre Führung weiter aus und lagen zwischenzeitlich mit fast 20 Punkten vorne. Die Eagles kamen noch einmal auf 51:40 heran, doch näher ließen die Gastgeber sie nicht mehr herankommen und steuerten souverän einem sicheren Sieg entgegen. Eagles-Coach Timo Völkerink sprach von einer verdienten Niederlage. Nach dem guten Start habe das Team den Faden verloren und sei defensiv nicht mehr kompakt genug gewesen. Besonders Paige und Nyberg hätten auf dem Feld gezeigt, was möglich gewesen wäre.

01.03.2025 18:00 Uhr // Seawolves Academy vs. Iserlohn Kangaroos 81:89

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

01.03.2025 19:00 Uhr // LOK BERNAU vs. Berlin Braves 2000 87:81

LOK BERNAU sichert sich nach Verlängerung einen 87:81-Sieg gegen die Berlin Braves 2000 und macht einen wichtigen Schritt im Playoff-Rennen.

Die Braves starteten stark ins Spiel, nutzten Ballverluste der Hausherren und setzten LOK mit aggressiver Defense unter Druck. Bernau hielt durch Akim-Jamal Jonah und Uzziah Dawkins dagegen, doch die Gäste entschieden das erste Viertel knapp mit 21:23 für sich. Im zweiten Abschnitt stabilisierte sich Bernau, steigerte die Defensivarbeit und dominierte die Bretter. Ein 8:0-Lauf brachte die Wende, und mit entschlossenem Zug zum Korb sicherte sich LOK eine 40:37-Halbzeitführung.

Nach der Pause antworteten die Braves mit starker Trefferquote von jenseits der Dreierlinie. Bernau leistete sich zu viele Ballverluste, sodass die Gäste das Spiel erneut drehten und mit einer knappen 55:57-Führung ins letzte Viertel gingen. In einer dramatischen Schlussphase glich Berlin zwei Sekunden vor Schluss per Dreier aus und erzwang die Verlängerung. In der Overtime behielt LOK die Nerven: Jonah dominierte in der Zone, Dawkins traf wichtige Würfe, und Dorian Grosber machte mit fünf Punkten in der Verlängerung den Bernauer Sieg perfekt.

01.03.2025 19:00 Uhr // TSV Neustadt temps Shooters vs. SC Rist Wedel 70:77

Der SC Rist Wedel setzte sich in einem umkämpften Spiel gegen die TSV Neustadt temps Shooters mit 77:70 durch und feierte damit den sechsten Sieg in Folge.

Wedel startete stark in die Partie und übernahm früh die Kontrolle. Bereits nach wenigen Minuten gelang es den Gästen, sich zweistellig abzusetzen (9:19, 9. Minute). Auch eine verletzungsbedingte Unterbrechung nach dem Ausfall von Niklas Krause brachte die Rister nicht aus dem Konzept. Neustadt tat sich offensiv schwer und lag nach dem ersten Viertel mit 13:21 zurück. Im zweiten Viertel kamen die Shooters besser ins Spiel und fanden offensiv mehr Rhythmus. Durch kluge Ballbewegung und eine verbesserte Trefferquote kämpften sie sich bis zur 15. Minute auf 23:25 heran. Doch Wedel zeigte eine starke Reaktion und zog erneut davon. Erst ein erfolgreicher Dreipunktwurf von Nicolas Lagerman kurz vor der Pause brachte Neustadt wieder auf vier Punkte heran. Zur Halbzeit stand es 31:35.

Nach dem Seitenwechsel zeigte Neustadt sein bestes Viertel. Mit aggressiver Verteidigung und mehr Tempo in der Offensive drehten die Gastgeber die Partie. In der 24. Minute gingen sie erstmals in Führung und konnten diesen Vorsprung auf 53:47 bis zum Ende des dritten Viertels ausbauen. Wedel agierte in dieser Phase unsicher und ließ sich von den Niedersachsen überholen. Im letzten Viertel wendete sich das Blatt erneut. Neustadt leistete sich zahlreiche Fehler, darunter vergebene einfache Würfe und Ballverluste. Wedel nutzte diese Schwächen eiskalt aus und drehte das Spiel mit einem 8:0-Lauf binnen weniger Minuten. Trotz lautstarker Unterstützung der heimischen Fans fanden die Shooters nicht mehr in die Spur. Die Gäste behielten die Nerven und sicherten sich mit einer geschlossenen Teamleistung den 70:77-Erfolg. Damit festigte Wedel seinen Platz in der oberen Tabellenhälfte, während Neustadt weiter um den Klassenerhalt kämpfen muss.

01.03.2025 19:30 Uhr // ETB Miners vs. EN BASKETS Schwelm 74:64

Die ETB Miners empfingen die EN Baskets Schwelm in der Sporthalle Am Hallo und wollten sich für die knappe Niederlage im Hinspiel revanchieren.

Vor rund 800 Zuschauern erwischten die Gastgeber den besseren Start und gingen schnell mit 9:0 in Führung. Schwelm tat sich schwer, besonders aus der Distanz fand der Ball kaum den Weg in den Korb. Essen nutzte seine defensive Intensität, um den Gegner unter Druck zu setzen und blieb auch offensiv effektiv. Zum Ende des ersten Viertels stand eine 18:13-Führung für die Miners auf der Anzeigetafel. Im zweiten Viertel versuchte Essen, die Führung weiter auszubauen. Zwar gelang es den Miners immer wieder, sich mit zehn Punkten oder mehr abzusetzen, doch Unkonzentriertheiten und Fehler verhinderten eine frühzeitige Entscheidung. Schwelm hielt durch Einzelaktionen von Robert Merz und Chris Frazier den Anschluss, hatte jedoch weiterhin Probleme mit der Trefferquote aus der Distanz. Essen profitierte von den Vorteilen unter dem Korb und ging mit einer 33:26-Führung in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel kämpfte sich Schwelm zurück ins Spiel. Jonathan Almstedt war nun präsenter und punktete immer wieder für die Gäste. Die Miners blieben zwar defensiv stabil, ließen jedoch offensiv einige Chancen ungenutzt. Dadurch schmolz ihr Vorsprung und Schwelm kam bis auf vier Punkte heran. Vor dem Schlussviertel war die Partie mit 51:47 wieder völlig offen. Im letzten Abschnitt spitzte sich das Spiel weiter zu. Schwelm kam zwischenzeitlich bis auf einen Punkt heran, doch die Miners behielten in den entscheidenden Momenten die Nerven. Isaiah Sanders, Brian Dawson und Dzemal Selimovic übernahmen Verantwortung und sorgten dafür, dass Essen am Ende mit 74:64 als Sieger vom Feld ging. Während die Miners weiter auf Playoff-Kurs bleiben, rutschen die EN Baskets aufgrund des direkten Vergleichs erstmals aus den Playoff-Rängen und stehen aktuell auf Platz neun.

02.03.2025 15:00 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. Gartenzaun24 Baskets Paderborn 102:65

Die SBB Baskets haben am Sonntagnachmittag eindrucksvoll ihre Klasse bewiesen und sich vor 833 Zuschauern mit 102:65 gegen Paderborn durchgesetzt.

Von Beginn an dominierten die Gastgeber das Spiel und gingen früh in Führung. Bereits nach dem ersten Viertel stand es 24:9. Auch im zweiten Abschnitt blieben die Baskets das klar bessere Team und bauten ihren Vorsprung bis zur Halbzeit auf 58:25 aus. Nach dem Seitenwechsel zeigte sich die Mannschaft von Trainer Eiko Potthast weiterhin konzentriert. Sie kontrollierte das Geschehen und lag vor dem Schlussviertel mit 83:44 in Front. Im letzten Abschnitt ließen sich die Gastgeber den Sieg nicht mehr nehmen und feierten ihren sechsten Erfolg in Serie.

SBB-Coach Eiko Potthast sagt: „Wir waren sehr bereit für das Spiel, sehr aggressiv an beiden Enden des Feldes. Wir haben uns vor der Partie gesagt, das ist wie ein erstes Play-off-Spiel für uns. So haben sich die Jungs dann auch präsentiert. Unsere Physis und Aggressivität war entscheidend – und natürlich die Unterstützung der Fans!“

 

Foto: Fabian Wessolek

Vorberichte ProB Süd // 20. Spieltag

01.03.2025 16:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. BBC Coburg 

Zum Auftakt des 20. Spieltags der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd treffen am Samstagnachmittag die SKYLINERS Juniors und der BBC Coburg aufeinander.

Die SKYLINERS Juniors stehen aktuell mit einer Bilanz von zehn Siegen und neun Niederlagen auf dem sechsten Tabellenplatz und befinden sich somit auf einem Playoff-Rang. Nach einer knappen Niederlage in Würzburg und einer spielfreien Woche möchten die Frankfurter ihre starke Heimserie fortsetzen. Seit Anfang Dezember haben sie alle vier Heimspiele gewonnen und präsentieren sich insbesondere in der Offensive effizient. Mit einer Dreier-Trefferquote von 37 Prozent gehören sie zu den besten Teams der Liga. Das Hinspiel in Coburg endete mit einer knappen 81:85-Niederlage nach Verlängerung, weshalb die Juniors auf eine Revanche aus sind. Cheftrainer Sepehr Tarrah betont die Bedeutung der Partie: „Wir haben noch eine Rechnung offen mit Coburg. Im Hinspiel haben wir ziemlich bitter und spät im Spiel das Ding noch abgegeben. Außerdem ist es ein wichtiges Spiel gegen einen unmittelbaren Tabellennachbarn. Wir wollen nach der Pause, vor allem zu Hause, jedoch mit einigen Ausfällen relativ schnell in Form finden.“

Der BBC Coburg reist mit einer Bilanz von neun Siegen und zehn Niederlagen als Tabellenneunter nach Frankfurt. Nach einer Heimniederlage gegen den FC Bayern Basketball II musste das Team eine spielfreie Woche nutzen, um an den defensiven Schwächen zu arbeiten. Gegen München kassierte die Mannschaft 87 Punkte – ein Wert, den es gegen die physisch spielenden SKYLINERS zu reduzieren gilt. Headcoach Patrick Seidel fordert von seinem Team vor allem mehr Konzentration in der Verteidigung und im Rebounding. Die Offensive des BBC Coburg wird maßgeblich von Adrian Petkovic, Zachary Hinton und Ben Diederichs getragen. Allerdings hat das Team Schwächen im Dreipunkt- und Freiwurfbereich, was es in Frankfurt zu verbessern gilt.

01.03.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. TSV Oberhaching Tropics 

Am kommenden Wochenende treffen die Fellbach Flashers auf die TSV Oberhaching Tropics.

Die Flashers präsentieren sich derzeit in starker Verfassung und belegen mit einer beeindruckenden Bilanz einen der oberen Tabellenplätze. Besonders die Defensive des Teams von Trainer Kristiyan Borisov gilt als eine der besten der Liga. Mit Schlüsselspielern wie Center Daniel Mayr, Sprungwunder Brian Butler und Topscorer Malik Whitaker verfügt Fellbach über eine gut eingespielte Mannschaft. Zudem sorgt Tauras Ulevicius gemeinsam mit Zaire Thompson für Struktur im Spielaufbau. Die Flashers wollen ihre Heimstärke nutzen, um die aktuelle Siegesserie weiter auszubauen.

Die Tropics reisen als Außenseiter nach Fellbach, sind jedoch gewillt, dem Favoriten Paroli zu bieten. Das Team von Coach Mario Matic kämpft mit Verletzungssorgen, hofft aber auf die Rückkehr von Jörg Dippold. Verzichten müssen die Oberhachinger jedoch weiterhin auf Janosch Kögler sowie auf Maxwell Dongmo Temoka, der nach China gewechselt ist. Mit der Neuverpflichtung von Nezad Muratovic haben sie jedoch eine vielversprechende Verstärkung im Kader. Trotz der schwierigen Ausgangslage werden die Tropics alles daransetzen, den favorisierten Flashers das Spiel so schwer wie möglich zu machen.

01.03.2025 18:00 Uhr // RheinStars Köln vs. VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 

Am kommenden Samstag steht in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd die Partie RheinStars Köln gegen die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie in der ASV-Sporthalle an.

Die RheinStars Köln gehören zu den stärksten Teams der Liga und haben sich mit 13 Siegen aus 19 Spielen in der Spitzengruppe etabliert. Besonders heimstark präsentierte sich die Mannschaft von Headcoach Stephan Baeck, die sieben ihrer neun Heimspiele für sich entscheiden konnte. Nach zwei Niederlagen in Folge und einer einwöchigen Spielpause will Köln vor heimischem Publikum zurück in die Erfolgsspur finden. Die Mannschaft hat den bisherigen Saisonverlauf intensiv analysiert und möchte mit einem konzentrierten Auftritt weitere wichtige Punkte für die Playoff-Platzierung sammeln.

Die Würzburger konnten sich nach einem schwierigen Saisonstart mit sechs Niederlagen in Folge eindrucksvoll zurückkämpfen und haben sich mit zehn Siegen aus 19 Spielen auf Rang fünf der Tabelle vorgearbeitet. Das Team von Headcoach Alex King zählt aktuell zu den formstärksten Mannschaften der Liga. Trotz zahlreicher Ausfälle und personeller Veränderungen durch Einsätze in der easyCredit BBL konnte Würzburg zuletzt konstant punkten. Im Hinspiel gelang ein überzeugender 91:81-Erfolg gegen die RheinStars, eine Leistung, die sie auch auswärts bestätigen möchten.

01.03.2025 19:00 Uhr // Dragons Rhöndorf vs. TEAM EHINGEN URSPRING 

Am kommenden Samstag um 19:00 Uhr empfängt die Mannschaft der Dragons Rhöndorf das TEAM EHINGEN URSPRING im DragonDome.

Die Dragons Rhöndorf wollen im Heimspiel vor eigenem Publikum zurück in die Erfolgsspur finden. Nach intensiver Vorbereitung in der spielfreien Woche hofft das Team, eine starke Leistung auf das Parkett zu bringen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Defensive, um die Stärken des Gegners bestmöglich einzudämmen. Zudem dürfte die stimmungsvolle Kulisse beim traditionellen Karnevalsspiel zusätzliche Motivation bieten.

Das TEAM EHINGEN URSPRING reist mit viel Selbstvertrauen nach Rhöndorf, nachdem es zuletzt einen wichtigen Sieg gegen Köln feiern konnte. Besonders Jaylen Alston zeigte dabei mit 47 Punkten und 24 Rebounds eine herausragende Leistung und wird auch im kommenden Spiel eine Schlüsselfigur sein. Neben ihm verfügt Ehingen über eine talentierte und kampfstarke Mannschaft, die insbesondere im Hinspiel ihre Qualitäten unter Beweis stellte.

01.03.2025 19:30 Uhr // FC Bayern Basketball II vs. CATL Basketball Löwen 

Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd empfängt die zweite Mannschaft des FC Bayern Basketball am Samstagabend um 19.30 Uhr die CATL Basketball Löwen im BMW Park.

Der FC Bayern Basketball II geht mit einem Auswärtserfolg in Coburg in die Partie und strebt den fünften Saisonsieg an. Noch ist unklar, in welcher Besetzung das Team antreten wird. Center Desmond Yiamu befindet sich nach einer Fußverletzung wieder im Training, sein Einsatz ist jedoch noch offen.

Die Gäste aus Erfurt reisen mit einer Serie von drei Siegen in Folge nach München und stehen mit einer Bilanz von zehn Siegen und neun Niederlagen aktuell auf dem siebten Tabellenplatz. Besonders auffällig ist Center Noah Kamdem, der trotz einer Körpergröße von 1,98 Metern mit durchschnittlich 19,3 Punkten und 7,8 Rebounds pro Spiel zu den Leistungsträgern des Teams zählt.

01.03.2025 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. Ahorn Camp Baskets 

Am Samstag, den 1. März, kommt es in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd zu einem Aufeinandertreffen zweier Spitzenmannschaften. Die BG Hessing Leitershofen empfängt die Ahorn Camp Baskets um 19:30 Uhr in der Stadtberger Sporthalle.

Die Gastgeber aus Leitershofen stehen mit 28:10 Punkten an der Spitze der Südstaffel. Die Mannschaft von Trainer Emanuel Richter hat bislang eine starke Saison gespielt und möchte mit einem Heimsieg die Tabellenführung behaupten. Besonders auf den Flügelspieler Dragos-Andrej Diculescu, Schütze Asa Williams und Center Ferenc Gille wird es ankommen, wenngleich Gille aufgrund einer Schulterverletzung ausfallen wird. Zudem sind die Einsätze von Tin Udovicic, Elias Marei und Olivier Borgol fraglich. Trotz dieser Herausforderungen setzt das Team auf seine Heimstärke und die Unterstützung der eigenen Fans, um sich eine gute Ausgangslage für die Play-offs zu sichern.

Die Gäste aus Speyer reisen mit viel Selbstvertrauen nach Bayern. Die Ahorn Camp Baskets haben zuletzt fünf Siege in Serie eingefahren und stehen mit 26:12 Punkten in der Tabelle nur knapp hinter Leitershofen. Im Hinspiel gelang den Pfälzern ein 81:69-Erfolg, bei dem Marko Dordevic mit 22 Punkten und elf Rebounds überzeugte. Trainer Carl Mbassa lobt die Tiefe und Qualität des Gegners, sieht sein Team aber durchaus in der Lage, erneut erfolgreich zu sein. Leistungsträger wie Daryl Woodmore, Christoph Rupp und David Aichele sollen dabei eine Schlüsselrolle spielen. Zudem verstärkte sich Speyer jüngst mit Felix Angerbauer, der als vielseitiger Spielmacher das Offensivspiel weiter beleben soll. Beide Teams haben das klare Ziel, sich für die Play-offs bestmöglich zu positionieren. Während Leitershofen die Tabellenführung verteidigen möchte, könnte Speyer mit einem Auswärtssieg sogar die Spitze übernehmen.

02.03.2025 17:00 Uhr // OrangeAcademy vs. Porsche BBA Ludwigsburg

Am Sonntag, den 02. März 2025, kommt es in der BARMER 2. Basketball Bundesliga zum Duell zwischen der OrangeAcademy und der Porsche BBA Ludwigsburg. Das Spiel beginnt um 17 Uhr auf dem Main Court des OrangeCampus in Ulm.

Die OrangeAcademy steht derzeit mit einer Bilanz von 8:10 auf Platz 11 der ProB Süd. Nach einer Niederlage in Erfurt möchte das junge Ulmer Team vor heimischer Kulisse wieder auf die Siegerstraße zurückkehren. Besonders die Offensive soll optimiert werden, nachdem in den vergangenen Spielen Schwächen in der Wurfausbeute erkennbar waren. Eine besondere Rolle könnte dabei Frederik Drejer Erichsen einnehmen, der mit durchschnittlich 14,7 Punkten und 2,3 Assists zu den Leistungsträgern des Teams gehört. Zudem besitzt die Mannschaft eine gefährliche Dreierquote von 33 Prozent, die eine Herausforderung für die Ludwigsburger Verteidigung darstellen könnte. Im Hinspiel unterlag Ulm in einem engen Spiel mit 68:73 – nun besteht die Möglichkeit zur Revanche.

Die Porsche BBA Ludwigsburg belegt derzeit mit einer Bilanz von 6:12 den 12. Tabellenplatz und befindet sich nach fünf Niederlagen in Serie unter Druck. Das Team von Headcoach Khee Rhee möchte in Ulm den Negativtrend stoppen und wieder ein Erfolgserlebnis feiern. Im letzten Spiel vor der Länderspielpause unterlagen die Ludwigsburger knapp den Fellbacher Flashers mit 61:67, dennoch zeigte sich der Trainer optimistisch bezüglich der kommenden Aufgaben. Verzichten muss das Team weiterhin auf Abdulhay Kömürkara, der verletzungsbedingt ausfällt. Im Hinspiel war er mit 17 Punkten ein entscheidender Faktor für den Sieg. Mit einer geschlossenen Teamleistung und hoher Motivation will Ludwigsburg den nächsten Schritt in Richtung Tabellenmittelfeld machen.

 

Foto: BBC Coburg

Vorberichte ProB Nord // 20. Spieltag

01.03.2025 18:00 Uhr // Bayer Giants Leverkusen vs. TKS 49ers

Am 20. Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord empfangen die Bayer Giants Leverkusen die TKS 49ers.

Die Gastgeber aus Leverkusen gehen mit einer starken Bilanz in die Partie. Die Mannschaft von Trainer Michael Koch hat in dieser Saison bereits zahlreiche Siege eingefahren und steht an der Tabellenspitze der ProB Nord. Nach der Länderspielpause ist das Team wieder im regulären Trainingsbetrieb und kann nahezu in Bestbesetzung antreten. Während Luca Kahl nach überstandener Verletzung wieder einsatzbereit ist, muss Koch weiterhin auf Joel Lungelu verzichten. Ziel der Giants ist es, ihre aktuelle Form beizubehalten und sich weiter an der Spitze der Liga zu behaupten.

Die Gäste aus Brandenburg stehen vor einer wichtigen Begegnung im Kampf um den Klassenerhalt. Die TKS 49ers befinden sich mit sieben Siegen und zwölf Niederlagen in einer herausfordernden Situation und benötigen dringend weitere Erfolge, um sich von den Abstiegsrängen abzusetzen. Trainer Dorian Coppola kann dabei auf einige erfahrene Spieler zurückgreifen. Besonders Guard Andrii Kozhemiakin, der mit durchschnittlich 16,2 Punkten pro Spiel als Topscorer des Teams agiert, ist ein zentraler Akteur im Spiel der 49ers. Auch Yannick Hildebrandt (10,1 Punkte pro Spiel), der Kapitän des Teams, sowie Leonard Hampl (9,4 Punkte pro Spiel) und Joshua Lübken (9,2 Punkte pro Spiel) gehören zu den Leistungsträgern.

01.03.2025 18:00 Uhr // BSW Sixers vs. Itzehoe Eagles

Am kommenden Samstag, den 1. März 2025, treffen die BSW Sixers und die Itzehoe Eagles in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord aufeinander.

Die Gastgeber aus Sachsen-Anhalt stehen mit einer Bilanz von elf Siegen und acht Niederlagen auf dem vierten Tabellenplatz. Nach einem Monat ohne Heimspiel kehren sie nun vor heimischem Publikum zurück und möchten ihre gute Position im Playoff-Rennen weiter festigen. Das Team verfügt über eine starke Offensivkraft und konnte bereits das Hinspiel gegen die Itzehoe Eagles mit 82:61 für sich entscheiden. Zudem gibt es positive Nachrichten aus dem Kader: Paul Schwabe und Niks Salenieks sind ins Teamtraining zurückgekehrt, ihr Einsatz entscheidet sich jedoch kurzfristig.

Die Itzehoe Eagles stehen derzeit auf dem 13. Tabellenplatz und befinden sich im Abstiegskampf. Für sie beginnt eine entscheidende Phase der Saison, in der jeder Sieg zählt. Trainer Timo Völkerink sieht die BSW Sixers als eine große Herausforderung, betont jedoch, dass der Fokus auf dem eigenen Spiel liegt. Besonders wichtig sei es, die wurfstarken Gastgeber an freien Würfen zu hindern und offensiv konstanter zu agieren. Personell müssen die Eagles möglicherweise auf Kapitän Erik Nyberg verzichten, der sich eine Knieverletzung zugezogen hat. Alle anderen Spieler sind jedoch einsatzbereit und motiviert, die anstehenden Spiele erfolgreich zu gestalten.

01.03.2025 18:00 Uhr // Seawolves Academy vs. Iserlohn Kangaroos

Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord trifft die Seawolves Academy auf die Iserlohn Kangaroos.

Die Seawolves Academy geht mit dem Ziel in die Begegnung, nach einer längeren Niederlagenserie wieder ein Erfolgserlebnis zu verbuchen. Trotz der aktuellen sportlichen Herausforderung zeigte das Team in der Trainingsphase während des FIBA-Breaks hohen Einsatz und Engagement. Die Mannschaft möchte mit voller Energie auftreten und über die gesamte Spieldauer hinweg konkurrenzfähig bleiben.

Die Gäste aus Iserlohn belegen derzeit den siebten Tabellenplatz und befinden sich im Kampf um die Playoff-Plätze. Im Hinspiel am 26. Oktober setzte sich Iserlohn knapp mit 91:85 durch. Auch im Rückspiel möchten die Kangaroos ihre Position in der Tabelle weiter festigen und wichtige Punkte im Rennen um die Playoffs sichern.

01.03.2025 19:00 Uhr // LOK BERNAU vs. Berlin Braves 2000

Am Samstag, den 1. März 2025, findet in der Sparkassen-Arena das Aufeinandertreffen zwischen LOK Bernau und den Berlin Braves 2000 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord statt.

LOK Bernau belegt aktuell den 9. Tabellenplatz mit einer Bilanz von 8 Siegen und 11 Niederlagen. Die Mannschaft zeigte in den vergangenen Spielen sowohl starke Leistungen als auch Rückschläge. In den letzten Partien konnte Bernau einen knappen 105:102-Auswärtssieg gegen die ETB Miners verbuchen, musste sich jedoch im darauffolgenden Heimspiel den Itzehoe Eagles mit 87:101 geschlagen geben. Eine deutliche Niederlage setzte es gegen die BSW Sixers (55:88), bevor die Mannschaft mit einem überzeugenden 113:97-Erfolg gegen die Seawolves Academy wieder in die Erfolgsspur fand. Die Statistiken zeigen, dass LOK Bernau mit einer variablen Offensive agiert, jedoch Schwierigkeiten im Rebound-Duell hat. Die Defensivarbeit und das Umschaltspiel könnten daher eine entscheidende Rolle für den Erfolg im kommenden Spiel spielen. Zu den Leistungsträgern des Teams gehören Uzziah Khalil Dawkins mit durchschnittlich 18,8 Punkten pro Spiel, Akim-Jamal Jonah mit 12,9 Punkten und 7,2 Rebounds sowie Abdulah Kameric, der mit 45 erfolgreichen Dreipunktewürfen eine Trefferquote von 40,9 % aufweist und zusätzlich mit 2,9 Steals und 3,4 Assists pro Spiel für wichtige Impulse sorgt.

Die Berlin Braves 2000 stehen aktuell auf dem 10. Tabellenplatz mit einer Bilanz von 8 Siegen und 11 Niederlagen. Besonders in der Offensive zeigt das Team konstant gute Leistungen. In den letzten Spielen konnten die Braves mit einem klaren 97:66-Erfolg bei den EN BASKETS Schwelm ihre Offensivstärke unter Beweis stellen, verloren jedoch ihr Heimspiel gegen den SC Rist Wedel mit 66:80. Eine deutliche 66:96-Niederlage gegen die Gartenzaun24 Baskets Paderborn zeigte die Defizite in der Defensive, bevor das Team mit einem überzeugenden 86:66-Heimsieg gegen die Itzehoe Eagles wieder ein Erfolgserlebnis feiern konnte. Die Braves zeichnen sich durch eine hohe Punktausbeute aus, haben jedoch defensiv Schwächen, insbesondere gegen schnelle Gegenangriffe. Wichtige Leistungsträger der Mannschaft sind Adrian Worthy mit durchschnittlich 19,2 Punkten und 3,5 Assists pro Spiel, Emanuel Schüler mit 12,6 Punkten sowie Phillip Daubner, der mit 8,7 Punkten pro Spiel ebenfalls eine wichtige Rolle einnimmt.

01.03.2025 19:00 Uhr // TSV Neustadt temps Shooters vs. SC Rist Wedel

Am kommenden Samstag steht in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord eine spannende Begegnung an: Die TSV Neustadt temps Shooters empfangen den SC Rist Wedel.

Die Gastgeber befinden sich im Endspurt des Abstiegskampfs und wollen im Heimspiel dringend weitere Punkte sammeln. Nach einer schwierigen Saisonphase mit neun Niederlagen zum Auftakt konnte sich das Team durch personelle Veränderungen stabilisieren und zuletzt wichtige Siege einfahren. Der jüngste Erfolg gegen Paderborn gibt zusätzliches Selbstvertrauen. Headcoach Allen Ray Smith betont die Wichtigkeit der Partie und erwartet ein intensives Spiel auf Augenhöhe. Zudem bietet die heimische Kulisse im Shooters Dome eine besondere Atmosphäre, die das Team zusätzlich motivieren dürfte.

Der SC Rist Wedel gehört zu den Überraschungsteams der Saison und hat sich mit einer Serie von fünf Siegen in Folge bis auf den fünften Tabellenplatz vorgearbeitet. Als Farmteam der Veolia Towers Hamburg verfügt die Mannschaft über zahlreiche junge Talente, die mit ihrer Athletik und Dynamik jedem Gegner Schwierigkeiten bereiten können. Aufgrund der parallelen Bundesliga-Partie der Towers ist allerdings unsicher, in welcher Besetzung das Team in Neustadt antreten kann. Mit einer geschlossenen Teamleistung und breiter Brust möchte Wedel die Erfolgsserie fortsetzen.

01.03.2025 19:30 Uhr // ETB Miners vs. EN BASKETS Schwelm

Am 01.03.2025 kommt es in der Sporthalle Am Hallo in Essen zu einem wichtigen Duell in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord. Die ETB Miners empfangen die EN BASKETS Schwelm zum 20. Spieltag der Saison.

Die ETB Miners gehen als Tabellenachter mit neun Siegen in die Begegnung und wollen ihre Position in den Playoff-Rängen festigen. In der Hinrunde mussten sie sich den EN BASKETS Schwelm knapp mit 89:87 geschlagen geben und haben daher eine Revanche im Blick. Trainer Raphael Wilder betont die Bedeutung des Spiels, weist aber gleichzeitig auf die personellen Unsicherheiten hin: „Wir spielen gegen eine sehr gute Mannschaft, und ich habe noch keine Ahnung, wer am Wochenende spielen kann oder wird, da beim Training bisher immer mindestens fünf Spieler gefehlt haben. Klar ist, dass alle Spiele, die jetzt anstehen, extrem wichtig sind und wir heute eine Chance haben, die Playoffs zu erreichen. Dennoch müssen wir auch nach unten schauen, um hoffentlich nicht gegen den Abstieg zu kämpfen. Wir wollen auf jeden Fall versuchen, ein gutes Spiel abzuliefern, und hoffen darauf, dass sich die Verletzungen, der Krankenstand der letzten Wochen und das dadurch unzufriedenstellende Training nicht negativ auf das Ergebnis auswirken.“ Mit Spielern wie Dion Braimoh, einem Neuzugang und Dreierspezialisten, sowie Isaiah Sanders, Brian Dawson und Center Dzemal Selimovic, der durchschnittlich knapp 10 Rebounds pro Spiel sammelt, haben die Miners eine schlagkräftige Offensive. Zudem sind sie in den Kategorien Rebounds, Steals und Blocks stärker aufgestellt als der kommende Gegner.

Die EN BASKETS Schwelm stehen aktuell mit zehn Siegen auf dem sechsten Tabellenplatz und wollen nach der jüngsten Niederlage gegen die SBB Baskets Wolmirstedt wieder zurück in die Erfolgsspur finden. Das Team bringt mit Robert Merz, Chris Fraizer und Jonathan Almstedt viel Offensivqualität mit und kann insbesondere aus der Distanz für Gefahr sorgen. Trainer Falk Möller hebt vor allem die defensive Leistung als Schlüsselfaktor für das kommende Spiel hervor: „Wir wollen gegen Essen zurück in die Erfolgsspur finden. Dafür müssen wir vor allem in der Verteidigung 40 Minuten auf höchstem Niveau spielen und konzentriert bleiben.“ Besonders die Verfügbarkeit von Spielern wie Majok Gum und Michail Margaritis, die zuletzt verletzt gefehlt haben, könnte eine entscheidende Rolle spielen. Die kurze Anreise nach Essen bietet den EN Baskets die Gelegenheit, auf die Unterstützung zahlreicher mitgereister Fans zu setzen. Mit Blick auf die knappe Entscheidung im Hinspiel ist auch diesmal eine spannende Begegnung zu erwarten.

02.03.2025 15:00 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. Gartenzaun24 Baskets Paderborn

Am kommenden Sonntag um 15 Uhr treffen die SBB Baskets Wolmirstedt und die Gartenzaun24 Paderborn Baskets in der Halle der Freundschaft aufeinander. In der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord kommt es damit zum Duell des Tabellenzweiten gegen den Drittplatzierten.

Die Gastgeber gehen mit einer starken Bilanz von 14 Siegen und fünf Niederlagen in die Partie. Zudem konnten sie zuletzt fünf Spiele in Serie gewinnen und präsentierten sich in guter Form. Trainer Eiko Potthast hebt die Intensität als entscheidenden Faktor hervor und setzt auf die heimische Kulisse als Unterstützung für sein Team. Personell konnte die Mannschaft zuletzt aus dem Vollen schöpfen und hofft, dies auch gegen Paderborn beizubehalten.

Paderborn rangiert mit einer Bilanz von zwölf Siegen und sieben Niederlagen auf dem dritten Tabellenplatz. Nach dem Abstieg aus der ProA in der vergangenen Saison strebt das Team den direkten Wiederaufstieg an. Leistungsträger wie der 2,07 Meter große Lars Lagerpusch (durchschnittlich 14,1 Punkte pro Spiel) und der spanische Spielmacher Jose Carrasco (11,4 Punkte und 5,6 Vorlagen) spielen dabei eine zentrale Rolle. Nach zwei Niederlagen in Folge gegen Leverkusen und Neustadt möchte Paderborn nun zurück in die Erfolgsspur finden. Im Hinspiel konnte das Team einen 96:83-Sieg gegen die SBB Baskets verbuchen.

 

Foto: ETB Miners

Nachberichte ProA // 20. Spieltag

22.01.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. BBC Bayreuth 93:95

EPG Guardians Koblenz unterliegen in einem Basketballkrimi knapp dem BBC Bayreuth mit 93:95 (43:50).

Im ersten Viertel erlebten die Zuschauer in der EPG Arena ein sehr unterhaltsames Spiel. Beide Mannschaften zeigten sich in Punktelaune und so ging es munter das Parkett auf und ab. Besonders der Bayreuther Demarcus Marquette Demonia, derzeit bester Werfer der Liga, glänzte mit einem hervorragenden Start. Der Small Forward verwandelte gleich zu Beginn sicher zwei Dreipunktewürfe und kam im ersten Viertel bereits auf 14 Punkte ohne Fehlwurf. David Böhm und Leo Friederici hielten mit ebenfalls verwandelten 3ern dagegen, jedoch zeigte sich bereits in dieser Phase eine deutliche Überlegenheit der Bayreuther bei der Trefferquote. Das Viertel endete 22:27. Das zweite Viertel startete spektakulär für Koblenz. Den Guardians gelangen mehrere schöne Anspiele auf den freien Mitspieler und spektakuläre Abschlüsse, durch die man den Rückstand nicht nur aufholen, sondern sich durch erneute Dreipunktewürfe von Friederici und Böhm erstmals mit 34:29 leicht absetzen konnte. Neben den guten Offensivaktionen zeigten sich die Koblenzer besonders engagiert in der Verteidigung und stark im Rebounding. Doch die Bayreuther blieben exzellent in der Ausbeute ihrer Dreipunktewürfe und konnten Koblenz erneut überholen. Neben der starken Wurfquote von außen fanden sie immer wieder durch kluges Passspiel den freien Mann und konnten den Vorsprung zur Halbzeit schließlich auf 43:50 ausbauen.

Zu Beginn der 2. Halbzeit startete Bayreuth souverän und konnte zunächst den Vorsprung auf zwölf Punkte ausbauen. Doch die Guardians zeigten Kampfgeist und verkürzten den Rückstand wieder. Das dritte Viertel ging mit 27:24 knapp an die Guardians, doch blieb Bayreuth in einer spannenden Schlussphase durch wichtige Treffer von Demonia und Baker knapp mit 70:74 in Führung. Das letzte Viertel blieb bis zur letzten Sekunde hoch spannend. Die Guardians kämpften sich weiter heran, doch Bayreuth konterte immer wieder souverän. Die letzten beiden Minuten wurden zum Krimi. Immer wieder war es Ty Cockfield, der mit seinem unvergleichlichen Zug zum Korb für Koblenzer Punkte sorgte. Bei 39 verbleibenden Sekunden lagen die Koblenzer nur noch einen Punkt hinten, bei Ballbesitz für Bayreuth. Was nun folgte, war eine Abfolge taktischer Spielerwechsel und taktischer Fouls, denn beide Mannschaften hatten die Mannschaftsfoulgrenze überschritten und unterbrachen durch schnelle Fouls den gegnerischen Angriff, in der Hoffnung darauf, dass ein Spieler Nerven zeigt und einen Wurf verlegt. Dem war nicht der Fall und so blieb Michael Bradley drei Sekunden vor Schluss nur noch die Möglichkeit, den letzten Freiwurf bewusst zu verwerfen, in der Hoffnung, den Offensivrebound in sprichwörtlich der letzten Sekunde zu verwandeln, um so eine Verlängerung zu forcieren. Tatsächlich ging dieser Plan fast auf. Dami Ade-Eri konnte sich mit vollem Einsatz den Rebound sichern, doch gelang es ihm nicht, den Ball vor Ablauf der Zeit in den Korb zu bringen. Somit sicherte sich der BBC Bayreuth mit 93:95 einen hart erkämpften Sieg.

25.01.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. Uni Baskets Münster 92:83

Die ART Giants Düsseldorf besiegen die Uni Baskets Münster mit 92:83 (43:35).

Im ersten Viertel übernahmen die Giants schnell die Kontrolle durch aggressive Verteidigung und gute Reboundarbeit. Nach vier Minuten führten sie mit 9:4. Ihre konzentrierte Offensive und enge Verteidigung zwangen Münster zu schwierigen Würfen, wodurch Düsseldorf seinen Vorsprung trotz einiger Fehlwürfe halten und ausbauen konnte. In der letzten Minute des Viertels erreichten die Giants erstmals eine zweistellige Führung (25:14). Münster begann das zweite Viertel spürbar fokussierter auf beiden Seiten des Feldes, kam über zwei Distanztreffer von Stefan Weß und Adam Touray erneut heran (28:27, 15.). Die Gäste waren deutlich besser in der Begegnung, defensiv aggressiver als noch in Abschnitt eins, und fanden einen Rhythmus aus der Distanz. Dreier Nummer sechs der Gäste durch Jasper Günther sorgte in der Schlussminute der ersten Halbzeit dafür, dass es „nur“ 39:35 stand. Kurz vor der Halbzeit gelang Brandon Spearman noch ein wichtiger Buzzerbeater, der den Halbzeitstand auf 43:35 für die Giants setzte.

Auch im dritten Viertel blieb das Spiel hart umkämpft. Die Giants zeigten einige Schwächen im Angriff mit Fehlwürfen und überhasteten Abschlüssen, was Münster erlaubte, den Rückstand zu verkürzen (47:44, 23. Minute). Das Spiel wurde zeitweise hektisch, besonders im Angriff der Giants (26. Minute). Gegen Ende des Viertels beruhigte sich das Geschehen etwas, die Giants konnten ihren knappen Vorsprung halten (59:56, 28. Minute). Ein 7:2-Lauf der Giants vergrößerte den Vorsprung kurzzeitig (66:58), aber einige Fehlwürfe ließen Münster wieder herankommen. Das Viertel endete mit 66:63 für die Giants. Früh im letzten Abschnitt glich Jasper Günther mit dem achten Münsteraner Dreier nicht nur aus. Die Uni Baskets bewegten den Ball in dieser Spielphase sehr gut und trafen erneut über Paul Viefhues aus der Distanz zur ersten Gästeführung (66:69, 32.), der diese per Fastbreak-Dunk stützte (71:74, 34.). In dieser Phase hätten die Uni Baskets das Momentum endgültig gegen wackelnde Giants auf ihre Seite ziehen können, trafen aber in der Offensive nicht die besten Entscheidungen und ihre Würfe nicht mehr. Diese „Hilfestellungen“ nutzte der Gastgeber, bestrafte mit Konsequenz. Nach zwei Hart-Dreiern zum 90:79 war die Partie entschieden.

25.01.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. Eisbären Bremerhaven 77:75

RASTA Vechta II hat den zweiten Sieg in Serie eingefahren. Am Samstagabend gewann das Team von Head Coach Hendrik Gruhn mit 77:75 gegen die favorisierten Eisbären Bremerhaven.

Mit sechs Punkten in Serie (zwei Dreier von Kaya Bayram) konnten sich die Gastgeber eine erste Führung (8:6, 3.) herauswerfen, bekamen aber postwendend neun Zähler von den Eisbären Bremerhaven eingeschenkt – 8:15, Auszeit RASTA II (5.). Routinier Adrian Breitlauch bereitete den Gastgebern große Probleme. Der 31-Jährige machte zehn Punkte im 1. Viertel, sein Team insgesamt 22 Punkte in der Zone. Dass RASTA II nach zehn Minuten mit 20:27 hinten lag, hatte seine Gründe auch in schon vier Ballverlusten und fünf verworfenen Freiwürfen. Zwei Threeballs von Jonathan Klussmann und ein Dunk von Luc van Slooten brachten die Vechtaer auf 28:30 (12.) heran. Das Gruhn-Team blieb zunächst auf Tuchfühlung zu den Bremerhavenern, kassierte dann aber einen 0:10-Lauf zum 34:45-Rückstand (18.). Das Farmteam hatte aber weiterhin ein heißes Händchen von jenseits der 6.75 Meter und traf noch vor dem Seitenwechsel die Dreier Nummer sieben und acht. Der besagte achte war spektakulär: Van Slooten traf mit Ablauf der 20. Minute von der Mittellinie, also aus rund 13 Metern, zum 40:48.
Nach fast 50 kassierten Punkten in Halbzeit eins und u.a. neun Ballverlusten war die Vechtaer Defense nun voll da. Erst nach fast dreieinhalb Minuten kamen die Eisbären wieder aufs Scoreboard, was umgehend Klussmann per Dreier zum 48:50 (25.) konterte. Hatten die Gäste bis dahin kaum Fortune vom Perimeter gehabt, so trafen sie dann aber binnen nicht einmal einer Minute gleich dreimal von außen – 50:59 für die Eisbären, Auszeit für RASTA II (27.). Die Vechtaer gerieten auch erneut zweistellig in Rückstand (50:60, 28.), kassierten im 3. Viertel aber trotzdem nur 13 Punkte und kamen so auf 58:61 heran. In Minute 32 war dann der Ausgleich: Luke House hatte, natürlich, per Dreier das 62:62 erzielt. Auch wenige später besorgte der US-Amerikaner aus der Distanz den nächsten Gleichstand – 69:69 (35.). 3:24 Minuten vor dem Ende war es dann Linus Trettin, der sich stark bedrängt in der Zone durchsetzte und die Gastgeber mit 73:72 (37.) in Führung brachte, was Steven Esterkamp zu einer Auszeit veranlasste. Nach starkem Offensiv-Rebound von Phil Carr und Traumpass von Kaya Bayram auf den freien Trettin, traf dieser aus der Ecke zum 76:72 (40.) – wieder Auszeit Bremerhaven, bei noch 34 Sekunden auf der Uhr. RASTA II verteidigte den Vorsprung trotz Nervenflatterns und nahezu leerer Akkus bis zum Ende, gewann mit 77:75.

25.01.2025 19:00 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim 71:66

Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA mussten sich die Bozic Knights beim neuen Tabellendritten aus Bochum mit 71:66 knapp geschlagen geben.

Die Ritter aus Kirchheim erwischten den besseren Start in die Partie. Vor allem aus der Distanz trafen die Knights überdurchschnittlich hochprozentig, während die SparkassenStars glücklos im Abschluss blieben. Mit einem Spielstand von 12:23 ging es in die erste Viertelpause. Das Blatt wendete Sich dann im zweiten Viertel. Mit einem 9:0 Lauf zündeten die SparkassenStars die Rundsporthalle regelrecht an. Cam Henry sorgte aber mit einem Dreier und einem Korbleger zunächst dafür, dass die Knights knapp in Führung blieben. Doch die SparkassenStars wollten mehr. Tom Alte sorgte durch einen Korbleger für den umjubelten Ausgleich zum 31:31. Lars Kamp schnappte sich einen defensiven Rebound und erzielte from Coast to Coast die erste Führung für die SparkassenStars. Das Sahnehäubchen: Beim Korbleger wurde er noch von Cam Henry gefoult und verwandelte auch den zusätzlichen Freiwurf zum 36:34. Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich eine intensive und packende Partie. Zur Halbzeit stand es 40:39 für die SparkassenStars.

Das erste Highlight im dritten Viertel waren dann die ersten ProA-Punkte von Young Gun Henning Gustrau, der sich, nach Assist von Keith Braxton, gegen gleich zwei Kirchheimer unter dem Korb durchsetzen konnte. Die SparkassenStars erarbeiteten sich jetzt einen kleinen Vorsprung. Psychologisch wichtig war dann der Buzzer Beater von Keith Braxton, der für die 59:54 Führung der SparkassenStars vor dem letzten Viertel sorgte. Braxton war es auch, der die Führung der SparkassenStars im Schlussviertel durch einen Dreier weiter hochschraubte. Tom Alte und Peter Kalthoff legte nach und brachten ihr Team näher an den Sieg. Nach einem Foul von Niklas Geske an Lucas Mayer entschieden sich die Unparteiischen nach minutenlangen Diskussionen am Kampfgericht dazu, Niklas Geske ein technisches Foul zu geben. Das war sein fünftes Foul. Der Kapitän der SparkassenStars musste das Feld verlassen. 2:49 Min vor Ende der Partie war es erneut Peter Kalthoff, der für eine zweistellige Führung sorgte. Elf Punkte lagen die SparkassenStars nun in Front, was den Kirchheimer Headcoach Igor Perovic zu einem Timeout zwang. Lucas Mayer verkürzte danach per Dreier auf acht Punkte, worauf Bochums Headcoach Felix Banobre mit einem Timeout reagierte. Bochum brachte den Sieg aber ungefährdet mit 71:66 ins Ziel.

25.01.2025 19:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. Nürnberg Falcons BC 70:78

Den Nürnberg Falcons ist am 20. Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ein unerwarteter Auswärtssieg bei Phoenix Hagen geglückt. Das Team von Ralph Junge siegte am Samstagabend mit 70:78 (34:37.

Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel (18:18), konnte sich Hagen Mitte des zweiten Viertels erstmals nennenswert absetzen (32:25). Die Falken behielten aber die Nerven und beendeten Halbzeit 1 mit einem 12:2-Run und einem 3 Punkte-Vorsprung (34:37).  In der zweiten Hälfte knüpften die Falken daran an und erspielten sich dank tollem Team-Basketball eine zweistellige Führung (34:46). Nach 26 Spielminuten stellte der starke Damian Forrest auf 42:57, was für die Gastgeber eine Art „Wake-Up Call“ war. Angeführt von Lennart Boner kamen die Feuervögel pünktlich zum Schlussabschnitt auf 53:60 heran. Dort hielt Hagen Anschluss, Nürnberg aber mit aller Kraft dagegen. 160 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit nahm Ralph Junge beim Stand von 65:71 eine wichtige Auszeit, um seine Spieler auf die Crunch-Time einzustellen. Vincent Friederici wurde beim anschließenden Dreier-Versuch gefoult und traf zweimal an der Linie zum 65:73. Matchball Nürnberg. Damian Forrest sorgte wenig später nach einem starken Offensiv-Rebound dann für die Entscheidung (65:75). Am Ende gewannen die Nürnberg Falcons mit 70:78.

25.01.2025 19:30 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. HAKRO Merlins Crailsheim 86:87

HAKRO Merlins Crailsheim entscheiden das Duell der heißesten Teams mit 86:87 für sich.

Der Sprungball in Trier ging an die VET-CONCEPT Gladiators, die die ersten Punkte von der Freiwurflinie verpassten. Anthony Gaines besorgte anschließend per krachendem Dunk die ersten Zähler der Begegnung – Vinnie Shahid ergänzte von Downtown (0:5, 2. Min.). Den Lauf erhöhte erneut Gaines auf 8:0, ehe Linßen erstmals Trierer Punkte auf das Scoreboard brachte. Von Anfang an war die Spitzenspiel-Atmosphäre in der lautstarken SWT-Arena spürbar und verschaffte beiden Vertretungen intensive Anfangsmomente (4:9, 4. Min.). In Marco Hollersbach kamen die Gladiators nach einem 6:0-Lauf erstmals in Front. In der Folge entwickelte sich das Spiel weiter zu einem Dunk-Festival: Griffin und Linßen vollendeten auf beiden Seiten des Courts spektakulär (14:13, 7. Min.). Weitere ausgeglichene Minuten später wussten die HAKRO Merlins in Devon Goodman erst auszugleichen, Shahid ließ die Gäste aus Crailsheim in Führung liegend in die erste Viertelpause gehen (18:20, 10. Min.). Auch im zweiten Viertel blieb die Partie physisch und umkämpft. Beide Teams schenkten sich defensiv nichts und kamen nur sehr selten zu einfachen Abschlüssen. So entwickelte sich ein knappes Spiel, in dem es keiner Mannschaft gelang sich abzusetzen. Die Dreier wollten auf Trierer Seite nicht fallen, doch auch auf Crailsheimer Seite blieben die Wurfquoten unter dem bisherigen Saisonschnitt. Die Merlins konnten in den letzten Minuten der ersten Halbzeit nochmals besseren Zugriff auf die Partie bekommen und ihren bisher knappen Vorsprung auf neun Punkte ausbauen – mit 35:44 ging es für beide Mannschaften in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel kamen die Gladiatoren offensiv etwas besser in die Partie und erspielten sich dank schneller und präziser Ballbewegung gleich mehrere gute Abschlüsse. Doch auch die Merlins fanden nun bessere offensive Lösungen und waren vor allem aus der Mitteldistanz sehr gefährlich. Das Spiel blieb ausgeglichen, doch wie schon in der ersten Halbzeit konnten die Gäste ihren knappen Vorsprung verteidigen und ließen die Moselstädter nur schwer zurück in die Partie finden. Während die Gladiatoren zwischenzeitlich nochmal auf 60:62 (26. Spielminute) an die Merlins herankamen, zogen diese bis zum Ende des vorletzten Viertels noch einmal auf 67:74 davon und stellten die Trierer so vor eine schwierige Aufgabe im letzten Spielabschnitt. Youngster David Engelhart eröffnete das Schlussviertel für die Crailsheimer und legte postwendend nach. Die HAKRO Merlins begannen die letzten Minuten optimal und zwangen Trier in das Timeout (67:78, 32. Min.). Brock Gardner verhalf den Zauberern zum Elf-Punkte-Vorsprung, David Engelhart zog nach. Selbstbewusst und abgezockt hielten die HAKRO Merlins Trier nun kontinuierlich auf Abstand. 75:85 lautete der Vorsprung der Gäste zu Beginn der letzten vier Minuten, de Oliveira ergänzte. Purer Nervenkitzel und beste Basketballunterhaltung gesellte sich nun zu höchstspannenden letzten Minuten des Spiels. Von der Freiwurflinie startete Trier in die letzten 120 Sekunden, der erfolgreiche Dreier von Yakhchali ließ die Arena in Trier beben und verkürzte gleichzeitig zu Gunsten der Gladiators (83:87, 38. Min.) – Auszeit Crailsheim. In der Schlussminute verpassten die Zauberer dann erst den Ausbau der Führung, Trier traf von Downtown – die Crailsheimer Führung schmolz auf einen Punkt (86:87, 39. Min.). Mit knapp 20 Restsekunden lag der Ballbesitz auf Seiten der Hausherren, die jedoch erfolglos blieben. Eine nervenaufreibende und knappe Schlussphase endet final mit dem besseren Ergebnis für die HAKRO Merlins, die das so wichtige Spiel gegen Trier mit 86:87 zu ihren Gunsten entschieden.

25.01.2025 19:30 Uhr // Tigers Tübingen vs. Science City Jena 73:99

Die Tigers Tübingen haben ihr Heimspiel gegen Science City Jena in der Paul Horn-Arena mit 73:99 (42:39) verloren.

Nachdem sich beide Teams zunächst ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert hatten, gelang es den Thüringern sich durch einen Dreier von Zach Cooks auf 8:14 (5.) abzusetzen und ihren Vorsprung bis zur Viertelpause beim Stand von 15:22 zu konservieren. Ein gegensätzlicher Verlauf entwickelte sich im anschließenden zweiten Abschnitt, den die Schwaben effektiv nutzten, um das Duell in ihre Richtung zu drehen. Tübingens Center Vincent Neugebauer kippte die Partie in der 15. Minute mit einem 3-Punkt-Spiel auf 34:32 und brachte die Gastgeber erstmalig in Front. Science City Jena wirkte in dieser Phase nicht nur beim Kampf um die Rebounds zu nachlässig, sondern hatte sich zudem etliche Turnover geleistet, die bis zum Kabinengang auf zehn Ballverluste angewachsen waren.

Ein deutlich verändertes Bild sorgte nach der Pause für einen frühen Umschwung. Speziell Lorenz Bank schien nun kaum zu bremsen. Jenas Youngster war es 109 Sekunden nach Start in die zweite Hälfte vorbehalten, zunächst auf 42:42 auszugleichen, bevor er in offensivstarken Kombination mit Robin Christen, Zach Cooks und Raymar Morgan statistische Fakten schuf. Seine Dreier mit der Routine eines Veteranen versenkend, lieferte Jenas 23-jähriges Juwel allein im dritten Viertel stabile elf Punkte ab und brachte das Harmsen-Team auf Kurs in Richtung Auswärtssieg. Mit optischen Highlights wie dem Bilderbuch-Floater von Zach Cooks zum 52:62 (27.) oder Alex Herreras Dunk zum 55:64 (28.) hatte der Tabellenführer kurzzeitig das Gaspedal durchgetreten und sich eine relativ komfortable Führung erspielt. Die finalen Momente des Abschnitts gehörten dann aber wieder Jenas Nummer 25, als er knapp 30 Sekunden vor der letzten Pause defensiv mit einem Block gegen Till-Joscha Jönke glänzte, um einen Wimpernschlag vor der Sirene einen vergebenen Dreier zu antizipieren und zum 57:68 zu versenken. Bank eröffnete das letzte Viertel nach 20 Sekunden per Dreier zum 57:71. Der junge deutsche Spieler war nun voll im Spiel und legte nach. Nach genau 31 Minuten erhöhte die Nummer 25 der Gäste erneut per Dreier auf 59:74 und war mit 20 Zählern nun neuer Topscorer des Spiels. Die Thüringer machten nun ernst und wollten das Spiel frühzeitig entscheiden. Für Alexander Herrera (Jena) war die Begegnung in Minute 35 beim Stand von 65:81 mit dem fünften Foul beendet. Für den Ausgang des Spiels war dies jedoch irrelevant. Die Thüringer dominierten nun ganz klar die Partie. Raphael Falkenthal erhöhte mit einer schönen Einzelleistung auf 20 Zähler Differenz für die Gäste. Der Jungspund erzielte in Minute 36 das 65:85. Die Raubkatzen mussten nun stark abreißen lassen. Cooks traf mit Ablauf der Uhr in der 39. Minute noch aus der Distanz zum 69:95. Wenig später war die Begegnung beendet: Jena setzte sich mit 73:99 durch.

25.01.2025 19:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. GIESSEN 46ers 76:97

Stark gestartet, am Ende ohne Siegchance – PS Karlsruhe LIONS verlieren gegen die GIESSEN 46ers mit 76:97.

Das Team von Headcoach Aleksandar Scepanovic startete beherzt und erfolgreich. Nach mehreren schnell ausgeführten Offense-Aktionen lag das Karlsrudel nach 2 ½ Minuten bereits mit 9:2 vorn. Gießens Cheftrainer Branislav Ignjatovic reagierte mit einer Auszeit, in deren Folge seine Schützlinge besser ins Spiel fanden. Begünstigt durch den einen oder anderen Fehlwurf der Hausherren hielten die Gäste Anschluss und die Begegnung war zur ersten Pause nicht nur im Hinblick auf den Zwischenstand von 25:25 ausgeglichen. Auch im zweiten Abschnitt ging es zunächst temporeich – manchmal fast überhastet – weiter. Die Dynamik fand ihren Ausdruck in mehreren Führungswechseln. Doch zur Mitte des zweiten Viertels verflachte das Spiel etwas. Die LIONS versuchten es nun häufig mit Distanzwürfen, trafen aber nicht. Die 46ers kamen keineswegs auf bessere Trefferquoten, jedoch angesichts ihrer Rebound-Überlegenheit auf viel mehr Versuche, was in einem Halbzeitstand von 41:46 resultierte.

War es bis dahin ein Duell auf Augenhöhe gewesen, so avancierten die 46ers wenige Minuten nach dem Seitenwechsel zum klar besseren Team, das sich weniger Fehler leistete und insgesamt den smarteren Eindruck hinterließ. Karlsruhe kämpfte, kam aber aus dem laufenden Spiel heraus kaum mehr zum Korberfolg. Das letztlich vorentscheidende dritte Viertel endete beim Stand von 54:75. Die 46ers blieben auf dem Gas und eröffneten den Schlussabschnitt gleich mit einem Dreier als Statement. Was aus LIONS-Sicht positiv festzuhalten blieb: Das Team gab sich zu keinem Zeitpunkt auf, kämpfte um jeden Ball, drückte den Rückstand nochmals unter die 20-Punkte-Marke und stemmte sich gegen die nicht mehr abwendbare Niederlage. Endstand 76:97.

26.01.2025 17:00 Uhr // Artland Dragons vs. Dresden Titans 93:104

Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA gewinnen die Dresden Titans bei den Artland Dragons mit 93:104.

Die ersten punkte des Abends gingen an die Gastgeber, die durch Green direkt zweimal von jenseits der Dreierlinie trafen. Für Dresden eröffnete Dreamer im zweiten Angriff mit zwei Punkten. Dann starteten auch Ragsdale und Sapwell vom Perimeter durch und verkürzten auf 13:11. Kurz darauf brachte Kirchner die „Elbriesen“ mit dem vierten Distanztreffer erstmals in Führung, die sie mit 24:26 mit in die erste Pause nahmen. Nach Foul an der Dreierlinie verwandelte Lucien Schmikale alle seine drei Freiwürfe. Dreamer legte mit einem Wurf aus der Ecke sowie einem Dunk fünf Zähler nach, sodass die Dresdener Führung auf 26:34 wuchs. Als der US-Amerikaner abermals von „Down-Town“ traf, sammelten sich die Dragons zur Auszeit auf der Bank. Viele Fehlwürfe und Unkonzentriertheiten in der Verteidigung der Niedersachsen gaben den Titans die Möglichkeit mit 35:52 in die Halbzeit zu gehen.

Artland begann wie im ersten Viertel mit zwei Dreiern. Dreamer, Sapwell und Zerner egalisierten den guten Start der Hausherren allerdings schnell mit acht Zählern. Letzterer klaute seinem Gegenspieler kurz darauf den Ball und stopfte ihn zum 41:64 durch die Reuse. Daraufhin zog Quakenbrücks Coach Jackson die nächste Timeout. Danach brach der Dresdner Rhythmus ein wenig und die „Drachen“ eroberten wieder das Momentum. So verkürzten sie zwischenzeitlich auf 13 Punkte, aber „Elbflorenz“ zog wieder an und ging mit einer 61:81-Führung in die letzte Pause. Wieder mit zwei Treffern von der Dreierlinie eröffnete Artland das letzte Viertel. Die Titans hatten keine Antwort parat und fanden sich nach drei Minuten nur noch mit einer 71:81-Führung wieder. Nach einer Auszeit von Fabian Strauß setzte Koen Sapwell ein Zeichen mit einem perfekten „And One“. Das Spiel war nun wieder spannend und Dresdens Führung schrumpfte zwischenzeitlich auf sieben Zähler. Daniel Kirchner übernahm jetzt Verantwortung, machte von der Freiwurflinie den 100. Punkt, verwandelte im Anschluss einen Kunstwurf und blockte defensiv gegen den starken Tajh Green. So gewann die sächsische Truppe am Ende mit 93:104.

 

Foto: Jörg Laube

Vorberichte ProA // 20. Spieltag

22.01.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. BBC Bayreuth

Am Mittwoch, 22.01.2025, empfangen die EPG GUARDIANS Koblenz den Tabellennachbarn BBC Bayreuth zur vorgezogenen Partie des 20. Spieltags der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA.

In der vergangenen ProA-Saison schafften der damalige Aufsteiger EPG Guardians Koblenz als Tabellen-16. gerade so den Klassenerhalt. In der laufenden Spielzeit hat das Team des früheren Bayreuther Headcoaches Marco van den Berg bislang sechs Siege in 19 Partien erreicht und steht auf Tabellenplatz 13 – mit einem Sieg Vorsprung einen Rang vor dem BBC. Nach der Niederlage in Bayreuth haben die Rheinland-Pfälzer drei weitere Partien verloren – neben zwei deutlichen Pleiten mit 48:103 in Jena und zuletzt mit 72:107 bei den HAKRO Merlins Crailsheim gab es auch eine schmerzliche 72:82-Heimniederlage gegen die ART Giants Düsseldorf. Ein Grund für die schwächeren Spiele war ein Virusinfekt, der das Team von Marco van den Berg schwächte. In Crailsheim waren am vergangenen Samstag jedoch bis auf Michael Bradley und Dominique Johnson wieder alle Mann, auch der allerdings noch nicht wieder in Topform befindliche Topscorer Ty Cockfield, im Kader. Bradley und Johnson sollen auch zeitnah wieder dabei sein, so dass Koblenz am Mittwoch gegen den Tabellennachbar Bayreuth einen neuen Aufwärtstrend einleiten will. Herausragender Akteur des Teams vom Deutschen Eck ist bislang Ty Cockfield mit einer Wurfquote von aktuell 18,5 Punkten im Schnitt. Der US-Amerikaner, der zu Saisonbeginn von der kosovarischen Mannschaft Proton Cable Prizreni kam, ist ein Wunschspieler von Headcoach van den Berg. Bereits noch im alten Jahr hat Ty Cockfield sein Engagement am Deutschen Eck bis zum Ende der Saison 2025/26 verlängert, was dem Team Kontinuität verleiht. Weitere herausragende Scorer des Teams sind die beiden aus dem Team der vergangenen Saison bekannten Guards Dominique Johnson mit 10,6 Zählern und Leon Friederici mit 11,1 Punkten im Schnitt. Benjamin Stevens ist mit 5,7 abgegriffenen Bällen im Schnitt der aktuell beste Rebounder im Team.

Auch der BBC hat eine negative Serie vorzuweisen und verlor drei Spiele am Stück. Der letzte Sieg des BBC Bayreuth war im Hinspiel Anfang Januar gegen Koblenz (87:77). Seitdem verlor der BBC in Karlsruhe und Trier sowie gegen Kirchheim. Der Kader der Oberfranken wurde mit dem 29-jährigen Guard Kevaughn Allen verstärkt, der in seiner ersten Partie auf sieben Punkte kam. Topscorer ist weiterhin Demarcus Demonia (20.1 Punkte pro Spiel), gefolgt von Tehree Horn (12.4 PpS). Beide Spieler waren auch im Hinspiel die besten Korbschützen des BBC, Horn kam auf 23 Punkte, Demonia auf 22. „In der aktuellen Situation ist natürlich wichtig, dass wir realisieren, mit welchen Teams wir uns messen müssen“, erklärt BBC-Headcoach Florian Wedell. „Zu diesen Teams gehört natürlich Koblenz dazu und für uns gibt es allen Grund, selbstbewusst in das Spiel rein zu gehen, wenn man anschaut, dass wir gegen die Teams aus unserer Tabellenregion bislang weitaus mehr Siege eingefahren haben als wir Niederlagen realisieren mussten. Wir haben auch im Hinspiel gegen Koblenz einen hervorragenden Job gemacht, trotz vier verletzter Spieler – und so ein wichtiges Heimspiel gewonnen. Wir wollen die Leistung, die wir Anfang Januar gegen Koblenz gezeigt haben, wiederholen. Die Guardians Koblenz haben auf den Guard-Positionen sehr viel Qualität und mit Ty Cockfield aktuell einen der dominantesten Downhill-Guards der Liga. Wir müssen schauen, ihn aus der Zone zu halten und seine Pain-Touches zu limitieren. Leon Friederici müssen wir so viel wie möglich in seinem Scoring einschränken und gegen Bradley sehr physisch spielen. Zusätzlich wird unser Defensiv-Reboundverhalten ein Riesen-Faktor sein. Wir haben im Hinspiel viel zu viele Offensive-Rebounds abgegeben. Koblenz spielte damals auch unglaublich aggressiv. Wir müssen von Anfang an mit der richtigen Physis dagegen angehen und den Koblenzern keine einfachen zweiten Chancen zulassen“.

25.01.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. Uni Baskets Münster

Zum NRW-Klassiker reisen die Uni Baskets am Samstag (17.00 Uhr) zu den ART Giants Düsseldorf in das CASTELLO, gegen die die Münsteraner seit vier Spielen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga unbesiegt sind.

Nach dem Trainerwechsel von Andac Yapicier nach der Niederlage in Münster zu Achmadschah Zazai zeigte die Formkurve sowohl mit einer 5:5-Bilanz als auch stärkeren Leistungen bei den Giants eindeutig nach oben. In der Coaching-Zone steht nun mit Zazai ein ehemaliger erfahrener ProA- und BBL-Spieler. Zuvor coachte er während seiner ersten Trainerstation die Berlin Braves 2000 in der ProB. Mit aktuell 10 Punkten liegt Düsseldorf nach dem Kaderumbau zwei Zähler vor den Abstiegsrängen und ist für die Uni Baskets nicht zuletzt deshalb ein schwieriger Gegner, zudem wegen des Derbycharakters der Begegnung des 20. Spieltags. Einzudämmen gilt es für Münster das Düsseldorfer Offensivspiel um das Trio Ade Sanni (19,6 Punkte), Isaiah Hart (16,3 Punkte, 5,9 Assists) und Brandon Spearman (14,3 Punkte) mit seiner individuellen Klasse.

Aufpassen müssen die Rheinländer beim Thema Rebounding – hier ist Münster deutlich besser als die Giants. Die Uni Baskets Münster haben einen Traumstart in das neue Jahr erwischt, der erst im letzten Spiel in buchstäblich letzter Sekunde bei der knappen Niederlage gegen Trier unterbrochen wurde. Die Westfalen wollen natürlich ihren aktuellen Platz 6 halten – bei vier punktgleichen Teams hinter den Münsteranern soll daher ein Sieg her. Die Münsteraner reisen allerdings mit leichten Verletzungssorgen an: Captain Cosmo Grühn wird fehlen und Shooting Guard Bo Hodges wird voraussichtlich ebenfalls ausfallen.

25.01.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. Eisbären Bremerhaven

Am Samstag kommen die siebtplatzierten Eisbären Bremerhaven in den RASTA Dome.

Als RASTAs Farmteam vor gut vier Monaten zum ersten Saisonspiel in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA antrat, gab’s gleich mal eine herbe Abreibung. Mit 64:111 unterlagen die Vechtaer bei den Eisbären Bremerhaven, waren über 40 Minuten chancenlos. Sage und schreibe 24 Ballverluste hatten sich Hendrik Gruhns Schützlinge in der Stadthalle erlaubt. „Seit diesem Spiel sind vier Monate vergangen. In dieser Zeit sind wir als Mannschaft sehr gewachsen. Es gab auch personelle Veränderungen bei uns. Wir sind also ein ganz anderes Team als damals. Daher bin ich auch optimistisch, dass es diese Mal nicht so läuft wie in Bremerhaven“, sagt Gruhn. Seit diesem 22. September ist tatsächlich viel passiert bei RASTA II. Setzte es zunächst weitere, teils hohe Niederlagen, so sind die Vechtaer mittlerweile absolut konkurrenzfähig. Am Samstag holte sich das Gruhn-Team mit dem 83:72-Auswärtserfolg bei den Nürnberg Falcons den zweiten Saisonsieg.
Die Gäste von Head Coach Steven Esterkamp verloren zuletzt bei den Dresden Titans (79:92) und Zuhause gegen die PS Karlsruhe LIONS (76:94) und verpassten somit vier wichtige Punkte im Playoff-Rennen. Sechs Profis des Tabellensiebten, angeführt von Top-Scorer Elijah Miller (14.1 Punkte), machen acht oder mehr Punkte im Spiel. Und mit Peter Hemschemeier (53%), Adrian Breitlauch und Daniel Norl (beide 40%) hat Bremerhaven drei sehr gute Distanzschützen im Team. „Die Eisbären sind ein sehr guter Gegner. Sie spielen in der Offensive wahnsinnig gut als Mannschaft zusammen, weil sie den Ball extrem gut bewegen. Das müssen wir möglichst stoppen. Wir müssen die im Eins-gegen-Eins starken Guards Elijah Miller und Jabo Biss vor uns halten. In unserer Offensive wollen wir mit Selbstvertrauen spielen, wollen uns gute Würfe herausspielen und Zuhause hoffentlich ein paar davon reinschmeißen“, sagt Hendrik Gruhn.

25.01.2025 19:00 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim

Nach drei Auswärtsspielen in Folge kehren die VfL SparkassenStars am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA wieder in die Rundsporthalle zurück. Zu Gast sind am Samstag die Bozic Estriche Knights Kirchheim.

Die Ritter aus Kirchheim unter Teck fügten den SparkassenStars am dritten Spieltag die erste Saisonniederlage zu. Mit 63:70 musste sich das Team von Headcoach Felix Banobre in der Sporthalle Stadtmitte geschlagen geben. Die offensive Hauptlast der Hausherren trägt US-Amerikaner Keith Braxton. Der erfahrene Small Forward erzielt im Schnitt 19,8 Punkte, 6,8 Rebounds und 4,4 Assists pro Partie. Außergewöhnliche Werte, die dem 27-jährigen gute Chancen bei der Wahl zum besten Spieler der Saison einräumen werden. Ihm zur Seite stehen mit Niklas Geske (14,9 Punkte pro Spiel), Peter Kalthoff (14,8 PpS) und Jonas Grof (10,8 PpS) weitere korbgefährliche Akteure.

Traditionell sind die ProA-Urgesteine aus der Nähe von Stuttgart Playoff-Anwärter, so auch in dieser Saison. Aktuell liegt das von Headcoach Igor Perovic trainierte Team mit elf Siegen auf dem zehnten Tabellenplatz. Der achte Platz, den man erreichen muss um an den Playoffs teilzunehmen, ist nur einen Sieg entfernt. Traditionell hat man in Kirchheim auch ein gutes Händchen bei den Import-Spielern. Der aktuelle PLAYER OF THE WEEK der ProA kommt aus Kirchheim. Cam Henry zeigte beim Auswärtssieg in Bayreuth eine beeindruckende Leistung und schrappte mit 25 Punkten, 12 Rebounds und 8 Assists nur knapp am Triple Double vorbei. Auch in den anderen Spielen zeigte der US-Shooting Guard konstante Leistungen. In 18 Spielen erzielte Henry 16,3 Punkte im Durchschnitt und schnappte sich dazu noch 5,6 Rebounds pro Spiel. Doch es gab nicht nur Jubel nach dem Sieg in Bayreuth. Miryne Thomas musste das Parkett verletzungsbedingt im dritten Viertel aufgrund einer Verletzung am Sprunggelenk verlassen. Ob der Shooting Guard seinem Team in Bochum helfen kann ist aktuell fraglich.

25.01.2025 19:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. Nürnberg Falcons BC

20. Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Die Nürnberg Falcons reisen zum Auswärtsspiel beim Tabellendritten der ProA, Phoenix Hagen.

Die Mannschaft von Chris Harris zeigte jüngst zwei Gesichter. Nach dem 83:80-Heimerfolg im BBL-Throwback-Duell gegen Giessen gab es eine schmerzhafte Auswärtsniederlage in Karlsruhe, gefolgt von einem furiosen Heimsieg gegen Tübingen. Damit halten die Feuervögel wieder Schritt mit dem Spitzen-Duo Jena und Trier. Die Konkurrenz dahinter lauert aber und möchte mit Blick auf Heimrecht in den Playoffs ebenfalls ein Wörtchen mitreden. Beim ersten Aufeinandertreffen zwischen Nürnberg und Hagen am 26. November war es insbesondere der gute Start der Falken, der an diesem Tag den Unterschied machen sollte. Die Gastgeber gewannen das erste Viertel 22:11 und brachten es fertig, Hagen bis zum Ende der Partie auf Distanz zu halten.

15 Partien haben die Nürnberg Falcons in der regulären Saison 2024/2025 noch zu absolvieren. Spätestens seit der Heimniederlage gegen RASTA Vechta II am letzten Wochenende steht fest: Es werden 15 Endspiele sein. Mit acht Punkten belegen die Falken in der ProA aktuell Rang 17. Der Abstand auf das untere Mittelfeld der Tabelle wurde jüngst eher größer als kleiner. Diverse Konkurrenten haben gepunktet, einige noch einmal personell nachgelegt. Nürnberg braucht dringend Punkte und das so schnell wie möglich. „Wir sind uns alle der prekären Lage bewusst. Ohne Frage ist diese Saison bisher nicht so gelaufen wie wir uns das vorgestellt haben. So groß der Frust und die Enttäuschung nach dem Spiel gegen Vechta auch waren, so groß ist die Rückendeckung und der Zuspruch von Seiten unserer Partner und Fans, der uns in den letzten Tagen erreicht und auch ein bisschen überwältigt hat. Die Mannschaft weiß, dass sie es auf dem Feld richten muss. Dafür hat sie maximalen Rückhalt“, so Nicolas Hinrichsen, Geschäftsführer der Nürnberg Falcons.

25.01.2025 19:30 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. HAKRO Merlins Crailsheim

Zum Spitzenspiel des 20. Spieltages der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA gastieren die HAKRO Merlins Crailsheim (Tabellenplatz 5) bei den VET-CONCEPT Gladiators aus Trier (Tabellenplatz 2). Mit acht respektive elf Siegen in Folge treffen zudem die beiden formstärksten Teams der Liga aufeinander.

Eine noch längere Siegesserie als die HAKRO Merlins haben aktuell nur die VET-CONCEPT Gladiators Trier vorzuweisen. Am 10. November verloren die Gladiatoren letztmals ein Pflichtspiel. Seither gingen elf Duelle, unter anderem auch das Hinspiel in Ilshofen, nach Trier. Wie in der Vorsaison, als Trier das Playoff-Halbfinale der ProA erreichte, besticht das Team aus der ältesten Stadt Deutschlands durch eine große Kaderqualität. Ihr Topscorer ist der nachverpflichtete Guard Jordan Roland. Der ehemalige Rostocker, der 2022 mit den Seawolves in die BBL aufstieg und dort 24 Bundesligaspiele absolvierte, kam Anfang November nach Trier und ist dort mit 16,2 Punkten der offensive go-to-guy. Neben ihm punkten auch Shooting Guard Clayton Guillozet (13,3 Punkte), Behnam Yakhchali (13), Marten Linßen (10,4) und Aufbauspieler Marcus Graves (10) zweistellig. Die deutsche Rotation wird zudem durch den Center-Routinier Maik Zirbes sowie die Flügelspieler Marco Hollersbacher, Hendrik Drescher, Nolan Adekunle und Evans Rapieque erweitert.

Angeführt werden die Crailsheimer von ihrer starken Import-Guard-Rotation. Point Guard Vincent Shahid ist aktuell Topscorer der Mannschaft und legt im Schnitt 16,3 Punkte pro Spiel auf. Auch die beiden weiteren US-Guards Devon Goodmann (12,1) und Anthony Gaines (11) erzielen zweistellige Punktewerte und strahlen viel offensive Gefahr aus. Auch die deutsche Rotation um Daniel Keppeler (10,6), Gabriel de Oliveira (9,8), Tyreese Blunt (8,6) und Maurice Stuckey (7,4) liefern solide Mittelwerte und verfügen über viel BBL- und ProA-Erfahrung. Auch im statistischen Teamvergleich zeigt sich die große Qualität beider Mannschaften, vor allem in der Offensive. Bei der Trefferquote aus dem 2er-Bereich liegen die Gladiatoren auf dem zweiten Platz, nur kurz vor den Merlins auf Platz Drei. Keiner erzielt außerdem durchschnittlich mehr Punkte als Trier (91,8) und Crailsheim (90,7). Auch im Hinspiel sahen die Zuschauer in der Arena Hohenlohe ein echtes Offensivspektakel. Mit 114:102 setzten sich damals die Gladiators durch. Somit haben die Rheinland-Pfälzer aktuell auch den direkten Vergleich, der bei Punktgleichheit am Saisonende den Unterschied ausmacht, auf ihrer Seite.

25.01.2025 19:30 Uhr // Tigers Tübingen vs. Science City Jena

Ein ausführlicher Vorbericht folgt in Kürze.

25.01.2025 19:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. GIESSEN 46ers

Im kommenden Heimspiel am 25. Januar ist das Team um Headcoach Aleksandar Scepanovic maximal gefordert. Denn der Gegner ist kein Geringerer als die GIESSEN 46ers.

Die PS Karlsruhe LIONS haben im Vergleich zum 66:64-Erfolg der 46ers im Hinspiel einige Neue in ihren Reihen haben. Maurice Pluskota ist aus Koblenz zurückgekehrt. Dass sich die Rückhol-Aktion des ehemaligen Gießener Centers gelohnt hat, zeigen seine im Schnitt 13 Punkte und sieben Rebounds. Gegen die Top-Teams aus Bochum und Hagen gelangen ihm sogar jeweils Double-Double. Der junge Finne Joel Mantynen startete die Saison bei Patrioti Levice in der Slowakei, ehe er unter den Löwen-Körben aufzuräumen begann. Zehn Punkte und vier Rebounds pro Match lassen sich für den 23-jährigen Forward durchaus sehen. Top-Neuzugang Michael Miller, der 2023/24 noch für die Kirchheim Knights wirbelte, ist nach einer halbjährigen Verletzungspause wieder an Deck und punktete bei den Siegen gegen Hagen und Bremerhaven anständig. US-Pointguard O‘Showen Williams, der zwei Monate pausieren musste, meldete sich vor einer Woche mit immerhin acht Zählern und fünf Assists zurück. Und Abu Haef al Magid Sultan Kigab, ein Senegalese mit kanadischem Pass, der in der vergangenen Saison in der BBL für die MLP Academics Heidelberg unterwegs war, avancierte in Karlsruhe zum Topscorer. Gegen Bremerhaven zog er sich allerdings eine Knieverletzung zu und wird sechs Wochen ausfallen. Auch Flügel Melvin Jostmann (Schienbein), Guard Jesse Ani (Kreuzbandriss) und Dennis Tunstall (Innenbandriss im rechten Knie), der den 46ers beim Playoff-Aus noch mächtig zusetzte, stehen auf der Verletztenliste.

LIONS und 46ers trennen zwar auf dem Tableau nur drei Plätze. Doch dieses Bild ist etwas verzerrt. Während das Karlsrudel bei sieben Siegen und zwölf Niederlagen steht, ist das Verhältnis beim Team aus der Universitätsstadt an der Lahn genau umgekehrt. Die Mannschaft hat einen starken Kader und mit Branislav Ignjatovic einen äußerst erfahrenen Headcoach, der ein besonderes Augenmerk auf die Defense legt. Nur Tabellenführer Jena hat bisher weniger Punkte kassiert. Das Hinspiel Ende September war ein Lowscoring-Game gewesen, in dem die Hausherren am Ende hauchdünn die Nase vorn hatten. In der vergangenen Spielzeit gingen beide Hauptrundenbegegnungen an die 46ers, bevor die LIONS die Viertelfinalserie mit 3:1 für sich entschieden. Die Statistik wird vervollständigt durch die Duelle in der Saison 2022/2023 in denen Karlsruhe zweimal die Oberhand behielt. Insgesamt traf man somit binnen zwei Jahren bereits neunmal aufeinander. Auch die zehnte Begegnung verspricht spannende Basketball-Unterhaltung.

26.01.2025 17:00 Uhr // Artland Dragons vs. Dresden Titans

Die Dresden Titans treffen diesen Sonntag, den 26.01.2025, um 17:00 Uhr auswärts auf die Artland Dragons.

Artland ist aktuell das formschwächste Team der ProA und konnte seit dem 12. Oktober 2024 kein Spiel mehr gewinnen. Dabei startete die Saison mit vier Erfolgen in Serie sehr gut und die Dragons schlugen unter anderem auch die Titans mit 96:109. Nun gab es für die Mannschaft von Patrick Elzie seit 15 Spielen keinen Sieg mehr, was mit großer Wahrscheinlichkeit mit der hohen Rate an fabrizierten Ballverlusten zusammenhängt. Im Schnitt verlieren die „Drachen“ in einem Spiel 17,2-mal das orange Leder. Das ist Liga weit der schwächste Wert. Um diese Statistik aufzubessern und die Dragons aus dem Abstiegskampf zu helfen wurde in der vergangenen Woche Nikolaos Chouchoumis nach verpflichtet. In seinem ersten Spiel gegen Jena legte der 28-Jährige direkt beachtliche 33 Zähler und fünf Assists auf.

Natürlich wollen sich Fabian Strauß und die „Elbriesen“ für die Niederlage am dritten Spieltag revanchieren. Dabei gilt es den Fokus auf sich selbst zu lenken und die eigenen Stärken gegen die Dragons auszuspielen. So zum Beispiel der Wurf vom Perimeter, der im ersten Aufeinandertreffen in 50% der Fälle seinen Weg durch den Ring fand. Aber auch an den Brettern müssen die sächsischen Jungs wieder wach agieren. In der letzten Woche klappte das trotz dem Fehlen von Aaron Kayser sehr gut und die Titans gewannen das Rebound-Duell gegen Gießen.

Foto: dieLICHTBUILDER Klamann & Bauer Fotografie GbR

Nachberichte ProB Süd 20. Spieltag

17.02.2024 18:00 Uhr TEAM EHINGEN URSPRING vs. Porsche BBA Ludwigsburg 68:70

Wieder Ehingen, wieder Krimi, wieder Sieg: Die Porsche Basketball-Akademie gewinnt das Rückrunden-Duell gegen das TEAM EHINGEN URSPRING 70:68, feiert den dritten Sieg in Serie und konsolidiert sich in der BARMER 2. Basketball Bundesliga zunehmend in den Playoff-Rängen.

Die BBA erwischte in Ehingen einen guten Start (0:5, 3. Spielminute), sah sich in den folgenden 40 Minuten aber einem fortwährenden Führungswechsel gegenüber. Mal waren die schwarz gekleideten Ludwigsburger, mal die grün gekleideten Ehinger in Front – zumindest innerhalb der ersten zehn Minuten hatten die Hausherren dabei Vorteile. Die Gäste agierten anfänglich offensiv zu hektisch, defensiv zu fahrlässig, was dazu führte, dass mehrere Würfe nicht den erhofften Weg durch das Netz fanden und Ehingen physisch unter dem Korb Akzente setzte (23:19, 10.).

Das Gesehen sollte sich in dieser Art und Weise auch bis zum Gang in die Kabinen fortsetzten. Nachdem Rhee und Johannes Hübner ihren Teams ein Mehr an Verteidigung ans Herz gelegt hatten, gingen Ludwigsburger und Ehinger ab dem dritten Viertel nochmals deutlich physischer zu Werke, was die Partie zwar ungemein spannend machte, gleichwohl deshalb aber nicht unbedingt ansehnlicher.

Auch im Schlussabschnitt war die Verteidigung weiterhin stark und der Defensivverbund stabil: Die Gäste zwangen Ehingen zu 24 Ballverlusten, klauten selbst 12-fach das Spielgerät. Das Mehr an Ballbesitz nutzten sie für einen kleinen Zwischenspurt (64:68, 36.), der gepaart mit dem Einsatz unter dem eigenen Korb siegbringend werden sollte. Denn obwohl die BBA’ler in den letzten vier Minuten nur noch zwei Zähler markierten, genügten diese zum Auswärtserfolg.


17.02.2024 19:00 Uhr BBC Coburg vs. SV Fellbach Flashers 85:78

Nach einer schwachen ersten Hälfte zeigte der BBC vor allem im Schlussviertel wieder seine Comeback Fähigkeiten und bezwang die SV Fellbach Flashers mit 85:78.

BBC-Kapitän Sven Lorber: „Die erste Halbzeit haben wir leider komplett verschlafen und es hat die ganze Intensität und das Vertrauen in die eigenen Stärken gefehlt. In der zweiten Halbzeit haben wir am Anfang offensiv auch ein bisschen gebraucht um reinzukommen, defensiv war die Zone mal wieder unsere Rettung. Durch diese konnten wir einige Stopps kreieren, dadurch schnell nach vorne spielen, was uns eigentlich auch ausmacht und hatten so einfache und schnelle Abschlüsse. Am Ende ist es einfach wichtig, dass wir auch solche Spiele dieses Jahr gewinnen. Es war auf jeden Fall ein ekliges Spiel, aber solche muss man am Ende trotzdem erstmal für sich entscheiden, um oben in den Playoffs zu bleiben. Wir haben es am Ende als Team wieder sehr gut hinbekommen. Nächstes Spiel wäre es mal schön das ganze über 40 Minuten zu zeigen und nicht erst in der zweiten Hälfte, aber wir sind einfach eine Zweite-Hälfte-Mannschaft.“

Vor allem im letzten Viertel zeigte der BBC seine offensiven Fähigkeiten und drehte die Partie mit einem Schlussspurt. 31 zu 14 entschieden die Coburger das vierte Viertel für sich, nachdem man noch bis zum Ende des dritten Viertels mit zehn Zählern zurücklag. Die funktionierende Zonenverteidigung, starke offensive Rebounds von Adrian Worthy und ein Dreier von Kolten Mortensen läuteten die Aufholjagd ein. Ein weiterer Dreier von ihm und nachfolgend fünf Punkte von Nico Höllerl brachten die Coburger dann zum 69:69 Ausgleich. Den entscheidenden Dreier verwandelte Kapitän Lorber, 50 Sekunden vor Ende der Partie zur vier Punkte Führung, die Gäste aus Fellbach konnten darauf nicht mehr antworten und so endete die Partie schlussendlich mit 85:78 für die Hausherren.


17.02.2024 19:00 Uhr TSV Oberhaching Tropics vs. Ahorn Camp BIS Baskets Speyer 97:82

In der ersten Halbzeit waren es die Kurpfälzer, die besser in die Partie fanden. Die Oberhachinger Basketballer hatten Probleme gegen die gefürchtete 2-3 Zone der Baskets und leisteten sich teilweise unnötige Turnover. Die Ballverluste wurden von den Gästen eiskalt bestraft. Als die Anzeigetafel zu Beginn des zweiten Viertels einen 16:28 Rückstand aufzeigte war das Momentum klar auf der Seite der Truppe von Trainerikone Carl Mbassa. In dieser heiklen Phase waren es die Routiniers Omari Knox und Jörg Dippold die den Rückstand verkürzen konnten. Zudem stand die Abwehr um Philipp Bode und Maxwell Temoka Dongmo stand nun stabiler. Mit einem knappen 36:39 Rückstand ging es in die Halbzeitpause.

In Viertel drei ließ Daniel Urbano von den Tropics ließ sein offensives Potential aufblitzen und scorte sowohl von der Dreierlinie als auch mit starkem Drive zum Korb. Temoka Dongmo und Fischer dominierten am Brett und Bode zeigte nun, dass er viel mehr ist als nur ein Defensivspezialist. Das dritte Viertel wurde von den Tropics sensationell mit 34:10 gewonnen. Der Vorsprung wurde im letzten Spielabschnitt weiter ausgebaut.

Mit dem 97:82 machten die Tropics einen großen Schritt in Richtung Playoffs. Um die Teilnahme an der Meisterschaftsrunde zu sichern, benötigt man jedoch noch drei Siege aus den verbleibenden sechs Spielen.


17.02.2024 19:30 Uhr BG Hessing Leitershofen vs. OrangeAcademy 79:89

Der Start verlief für die Kangaroos sehr gut, 884 Zuschauer in der Stadtberger Sporthalle erfreuten sich an einer ersten 11:2 Führung der Ihren. Danach wendete sich aber das Blatt, Ulm kam immer besser in Fahrt und gewann das erste Viertel mit 25:22. Danach baute man den Vorsprung weiter aus, ehe die Stadtberger mit viel Engagement und Kampf sich doch wieder eine minimale Halbzeitführung sicherten. Ähnlich verlief es im dritten Viertel, in einer nun sehr hochklassigen Partie wechselte die Führung ständig. Jannik Westermeir hielt die Seinen mit einem Buzzer Beater zum 63:64 vor dem Schlussviertel weiter im Rennen. In diesem schien das Momentum zunächst auf Seiten der BG. Ein 70:64 leuchtete nach 33 Minuten auf der Anzeigetafel, in der 36. Minute stand es zumindest noch 75:72 für die Einheimischen. Dann aber zeigte Ulm seine ganze Klasse. Die Zonenverteidigung der Kangaroos wurde gnadenlos ausgespielt, dazu war Sisoho Seikou nun nicht mehr zu stoppen. Der 23-jährige Spanier steuerte selbst drei Dreier ein und zahlreiche weitere Assists. Als das 16-jährige Toptalent Jervis Scheffs dann fünf Punkte in Folge gelangen, war die Messe für Leitershopfen gelesen. Vor allem weil die Stadtberger im Angriff nun selbst gar nichts mehr zu Stande bekamen. Haarsträubende Fehlpässe nicht verwandelte Freiwürfe und ein viel zu statisches Spiel machten in den letzten drei Minuten alles kaputt, was man sich zuvor mühsam erarbeitet hatte.


18.02.2024 17:00 Uhr Black Forest Panthers vs. FRAPORT SKYLINERS Juniors 80:56

Zunächst war das Spiel auf beiden Seiten recht fahrig. Frankfurt verließ sich zu sehr auf Distanzwürfe, die aber nicht fielen. Stück für Stück schlugen die Schwenninger Kapital aus der Wurfmisere der Gäste, die gegen die Zonenverteidigung der Panthers überhaupt kein Mittel fanden. Jerema Agyepong erzielte sieben sein insgesamt zwölf Punkte im ersten Viertel, das die Gastgeber mit 17:13 für sich entschieden.

In die zweiten zehn Minuten starteten die Panthers mit einem 7:0-Lauf durch Punkte von Kjartansson, Mayr und Lagerman und schraubten ihre Führung erstmals in den zweistelligen Bereich. Auch als die Frankfurter sich langsam auf die Schwenninger Zonenverteidigung eingestellt hatten, blieben die Schwarzwälder in Front und gingen mit einer Führung von acht Punkten in die Halbzeit (35:27).

Oft hatten die Schwenninger in dieser Saison den Start in die zweite Halbzeit verschlafen. Doch diesmal waren die Panthers hellwach und strahlten Selbstvertrauen aus. Körpersprache, Einstellung und Kampfbereitschaft stimmten! Dank eines frühen 11:0-Laufs bauten die Gastgeber ihren Vorsprung weiter aus (48:30). Auch wenn der Bundesliga-erfahrene Nolan Adekunle von außen nun langsam sein Visier eingestellt hatte und zwei Distanzwürfe traf, blieben die Gäste weiterhin zu harmlos. Die Panthers kontrollierten die Partie auf beiden Seiten des Feldes und erzielten starke 27 Punkte im sonst oft so kritischen dritten Viertel.

Auch der Start ins Schlussviertel glückte den Gastgebern. Nachdem Damezi Anderson per Distanzwurf die Führung auf zwanzig Zähler ausgebaut hatte (67:47), war die Partie praktisch entschieden. Die Panthers nahmen nun deutlich das Tempo aus dem Spiel und konnten den komfortablen Vorsprung bis zum Spielende weiter ausbauen. Erleichtert reckten die Schwenninger Spieler nach dem Ende der Partie die Arme in die Luft und feierten mit ihren Fans den langersehnten Erfolg.


18.02.2024 17:00 Uhr TSV Tröster Breitengüßbach vs. Dragons Rhöndorf 74:89

Trotz einger Ausfälle starteten die Dragons unbeeindruckt ins Spiel. Nach einer Phase des Abtastens, ging Rhöndorf nach fünf Minuten in Führung (9:7) und baute den Vorsprung, dank einem bestens aufgelegtem Kelvin Omojola, nach dem ersten Viertel auf 22:13 aus. Auch im zweiten Spielabschnitt blieb Rhöndorf am Drücker. „In der ersten Halbzeit haben wir sehr kontrolliert und präzise gespielt“, meinte Stephan Dohrn. So baute der Tabellenführer die Distanz nach sieben Minuten auf 20 Punkte aus (45:25). Und spätestens nachdem Badu Buck mit der Halbzeitsirene einen Dreier zum 55:32 durch die Reuse schickte, schien Breitengüßbach vorzeitig auf der Verliererstraße.

Ein Eindruck, der sich nach der Pause weiter verstärkte. Zwei Minuten waren im dritten Viertel gespielt, als der beruhigende Zwischenstand aus Rhöndorfer Sicht 61:34 lautete. Dann nahm TSV-Coach Marko Völkl eine richtungsweisende Auszeit und stellte sein Team auf eine Zonenverteidigung ein. Mit Erfolg, denn fortan sollte die Partie zusehends kippen. „Die Zone von Breitengüßbach hat uns Probleme im Kopf bereitet“, räumte Dragons-Coach Stephan Dorn ein. „Wir haben den Ball ganz vernünftig bewegt, manchmal aber den letzten Pass vermissen lassen und reihenweise gute Wurfchancen daneben gesetzt.“ Bei Breitengüßbach drehte nun Marlon Stephan voll auf, der mit 22 Punkten zum Topscorer der Begegnung avancierte und maßgeblich am finalen 11:0-Lauf beteiligt war, der sein Team bis auf vier Punkte (25“/73:69) heranbrachte. Eine Herausforderung, die Rhöndorf in dieser Saison schon mehrfach erfolgreich bewältigt hat. Kurzum, auch diesmal: Als Kollektiv zog man Breitengüßbach mit intensiver Defensivarbeit in den letzten Minuten den Zahn und versenkte den Ball auch wieder sicher im gegnerischen Korb.

Dragons-Coach Stephan Dohrn: “Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden mit der Leistung des Teams. In der ersten Halbzeit waren wir spielerisch und in der zweiten kämpferisch sehr gut. Manchmal kippt ein Basketballspiel ein wenig, manchmal richtig heftig, dann entscheidet der Charakter. Aber Breitengüßbach hat das in der zweiten Halbzeit auch richtig gut gemacht und schwierige Würfe getroffen. Wir im Gegenzug so gut wie nichts mehr. In solchen Momenten muss man die richtige Mentalität zeigen, dass haben die Jungs heute klasse gemacht. Auch als der Gegner eine 24 Punkteführung von uns auf vier reduziert hat, haben wir weitergespielt und eine Antwort gefunden. Daher bin ich gar nicht unzufrieden mit der zweiten Halbzeit.“


20.02.2024 18:00 Uhr FC Bayern Basketball II vs. CATL Basketball Löwen

Spiel hat noch nicht stattgefunden.

Nachberichte ProB Nord 20. Spieltag

17.02.2024 15:00 Uhr Berlin Braves 2000 vs. Itzehoe Eagles 87:73

Da war mehr drin – das galt schon häufiger für die Itzehoe Eagles in dieser Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Und es traf auch wieder auf die Partie bei den Berlin Braves 2000 zu: Aus einem deutlichen Rückstand machten die Itzehoer eine Führung, verloren dann aber doch mit 73:87 (14:26, 13:14, 31:17, 15:30).

„Das Spiel haben wir in der ersten Halbzeit verloren“, stellte Völkerink fest. Zehn Minuten lang habe die Mannschaft dann sehr guten Basketball gespielt und – insbesondere in Person von Erik Nyberg und Tobias Möller – sehr stark verteidigt. Doch die Intensität habe leider nur für zehn und nicht für zwanzig Minuten aufrecht erhalten werden können, so der Coach. Insgesamt habe die Konstanz gefehlt, um ein Topteam wie die Berliner schlagen zu können.


17.02.2024 18:00 Uhr RheinStars Köln vs. Iserlohn Kangaroos 87:75

In Viertel Nummer eins beginnen die Kangaroos entschlossen und selbstbewusst, die Defensive greift gut und in der Offensive erarbeiten sich die Iserlohner einige gute Abschlüsse. So sind es die Waldstädter, die zu Beginn der Partie die Führung übernehmen. Es gelingt den Kangaroos, viele Spielzüge der Kölner zu vereiteln, doch RheinStars Point Guard Rupert Hennen erwischte heute einen Sahne-Abend und hielt seine Domstädter in dieser Phase fast eigenhändig im Spiel. Frustrierend für die Iserlohner und Coach Prostran: “Wir haben es geschafft, über die ersten 20 Sekunden der Angriffe fast nichts zuzulassen, umso bitterer das Hennen dann einen tiefen Dreier nach dem nächsten spät in der Wurfuhr trifft.”

Kölns Manager und Trainer Stephan Baeck zeigte sich vor allem mit der Leistung vor der Pause sehr einverstanden. „Ich habe mich gefreut, wie wir ins Spiel gekommen sind. Wir haben intensiv verteidigt, keine einfachen Würfe zugelassen und aus der Transition gepunktet.“ So erarbeiteten sich die Hausherren auch ohne die fehlenden Steffen Hauffs und Andrej Mangold mit der Zeit ein Übergewicht, das in einem 10:0-Lauf zum Halbzeitstand von 43:29 mündete.

Baeck: „Weniger hat mir dann der Start in die zweite Hälfte gefallen, da waren wir nicht bereit genug. Allerdings haben sich die Jungs dann gefangen und sich zum verdienten Erfolg gekämpft und gespielt.“ Allen voran dabei Kapitän Rupert Hennen. Es war eines der besten Spiele von „Rupi“ im Kölner Trikot, vielleicht sogar das Beste bislang. Der Pointguard diktierte Tempo und Rhythmus seiner Mitspieler, setzte diese gut ein, war ein unangenehmer Verteidiger und hatte die Lage jederzeit im Griff.  Resultat: Effektivitätswert 39. Persönliche Bestleistung ebenso wie die 31 Punkte. Der 26 Jahre alte Sportstudent traf fünf seiner sieben Dreierversuche, spielte sechs Assists, holte sieben Rebounds und drei Steals.


17.02.2024 18:00 Uhr SBB Baskets Wolmirstedt vs. LOK BERNAU 70:68

Erstmals in dieser Saison konnte SBB-Cheftrainer Eiko Potthast auf den kompletten Kader zurückgreifen. Nach dem ersten Viertel lagen die SBB Baskets mit vier Zählern zurück (19:23). Zur Halbzeit stand ein 36:38-Rückstand auf der Anzeigetafel. Auch nach dem dritten Viertel führte Bernau (52:54). In den letzten Momenten des Spiels behielten die Hausherren allerdings die Nerven. Fünf Sekunden vor Schluss startete schließlich der spielentscheidende Angriff, den Bill Borekambi mit einem erfolgreichen Wurf aus der Mitteldistanz vollendete. Ein hart erkämpfter elfter Saisonsieg für die SBB Baskets.

SBB-Coach Eiko Potthast sagt: „Bernau hat einen großen Kampf abgeliefert, Respekt dafür. Am Ende war es ein bisschen Glück, das entschieden hat. Wir haben mit viel Energie gespielt, Gas gegeben und auch das Rebound-Duell gewonnen. Aber viele individuelle Fehler und unsere schlechte Dreier-Quote haben Bernau lange im Spiel gehalten. Da müssen wir weiter dran arbeiten.“

LOK-Coach Davide Bottinelli äußerte sich nach dem Spiel zufrieden mit der Leistung seines Teams trotz der Niederlage. Er dankte den Fans für ihre Unterstützung und lobte die Einstellung seiner Spieler. Bottinelli betonte jedoch: „Schade für die viele 2. Chancen, die wir zu Wolmirstedt abgegeben haben, sie haben den Unterschied gemacht.“


17.02.2024 19:00 Uhr SC Rist Wedel vs. EN BASKETS Schwelm 74:54

Mit der Niederlage gegen Wedel ist die unglaubliche Serie von 10 Siegen für Schwelm gerissen. Dazu kommt, dass Wedel auch den direkten Vergleich gewonnen hat, falls dieser am Ende entscheidend sein sollte.

Falk Möller: „Das waren heute Männer gegen Kinder. Wir haben einfach physisch nicht dagegengehalten. Ich hoffe, dass alle den Schuss vor den Bug verstanden haben und wir nächste Woche bei den BSW Sixers wieder anders auftreten.“

Vor allem im zwischen Durchgang schnürten die Rister den Gästen, die mit Robert Merz einen wichtigen Mann ersetzen mussten, in der Korbverhinderung zeitweise die Luft ab, allein in den ersten 20 Spielminuten unterliefen Schwelm 14 Ballverluste. „Wir wollten das Tempo vorgeben, um die wichtigsten Schwelmer Spieler müde zu machen“, so Wegner.

Mit einem 8:0-Lauf kurz vor der Halbzeit schraubten die Rister ihre Führung auf 19 Punkte hoch (39:20), die in leicht veränderter Form (41:22) auch noch in der Pause Bestand hatte. Anschließend legten die Rister noch einen drauf, setzten sich auf 52:28 ab und dachten auch später nicht daran, in ihrem Wirken nachzulassen. 66:38 führte die Heimmannschaft Mitte des letzten Abschnitts.


17.02.2024 19:00 Uhr Ademax Ballers Ibbenbüren vs. Seawolves Academy 80:85

In den ersten 20 Minuten taten sich die Ademax Ballers vor allem offensiv extrem schwer, leisteten sich viele Ballverluste und trafen die Würfe nicht. Die Folge war ein verdienter 30:37-Rückstand zur Pause. Dann jedoch ging ein Ruck durch die Gastgeber. 14 Zähler betrugt der Rückstand, als die Ademax Ballers, getragen von einer unglaublichen Stimmung in der „Hölle Ost“, ein Wahnsinns-Comeback starteten und drei Minuten vor dem Ende mit 75:70 in Führung gingen. Dann jedoch leisteten sich die Ibbenbürener zu viele schlechte Entscheidungen vorne, die Seawolves schlugen ein weiteres Mal zurück und entschieden das enge Duell in der Schlussphase mit 85:80 für sich.

Ademax Ballers-Headcoach Naoufal Uariachi: „Es wartet das erwartet schwere Spiel, für uns ein weiteres Endspiel. Es war eine verpasste Möglichkeit, wir haben am Ende zu viele Fehler gemacht und Rostocks überragende Individualisten haben das Spiel gewonnen. Ich bin trotzdem stolz auf die Jungs für ihr Comeback, nachdem wir Denzel verloren haben. Die Fans haben uns unglaublich geholfen, sie sind einfach die besten Fans der ProB.“


18.02.2024 16:00 Uhr Bayer Giants Leverkusen vs. BBG Herford 86:73

Spielbericht folgt.


18.02.2024 16:00 Uhr BSW Sixers vs. TKS 49ers 71:70

TKS_Kapitän Robin Jorch verletzte sich nach acht Minuten Spielzeit beim Kampf um den Rebound an der Hand und konnte von dort an nicht wieder in Aktion treten. Wie ernst die Verletzung ist, wird sich erst im Laufe der Woche zeigen können. Dies kam dem bis dato ohnehin schon durchwachsenen Spiel der 49ers nicht unbedingt zugute. Denn vor allem Sandersdorfs Center Hendrik Warner bereitete dem Team von Vladimir Pastushenko mit seinem offensiven Rebounding und Scoring anfangs Probleme. Was das anging, fingen jedoch die verbleibenden Big Men Leo Hampl und Yannick Hildebrandt die fehlende Präsenz von Robin Jorch unter dem Korb gut auf. Nachdem die 49ers im ersten Viertel mit 20:6 in Rückstand lagen, kämpften sie sich im zweiten Viertel kurzzeitig bis auf drei Zähler heran. Trotz sehr schlechter Wurfquoten lag man somit zur Halbzeit „nur“ mit 35:28 zurück. Über das ganze Spiel hinweg fanden die 49ers kaum Wege, sich in die Nähe des Korbes zu arbeiten und verfehlten bei etlichen freien Dreierversuchen ihr Ziel. Letztere fingen jedoch im letzten Abschnitt, vor allem bei TKS-Topscorer Mikheieiv, immer mehr an zu fallen, weshalb das Team den Sixers anderthalb Minuten vor Schluss beim Stand von 68:67 endgültig im Nacken saß. Eine letzte Chance, das Comeback zu vollenden, blieb den 49ers mit der Sirene nach einem chaotischen siebensekündigen Fastbreak, doch es konnte leider kein kontrollierter Wurf mehr herausgespielt werden. Nach der 71:70-Niederlage fasste sich TKS-Headcoach Pastushenko kurz: „Wir können stolz sein, dass wir uns als Team zurückgekämpft haben. Doch leider lag es heute zum wiederholten Male an kleinen Fehlern und den Trefferquoten. Wir werden versuchen, die spielfreie Woche bestmöglich zu nutzen, um den Kopf frei zu kriegen.“ 

„Wir hatten einen guten Start in die Partie, speziell defensiv haben wir wenig zugelassen und super gereboundet. Offensiv haben wir als Mannschaft gut den Ball geteilt und die freien Leute gefunden. Mit zunehmender Spieldauer haben wir dann zwar etwas den Fokus verloren und sind zu oft von unserem offensiven Plan abgewichen, doch die Moral und der Kampf haben absolut gestimmt. Dieser Sieg ist natürlich enorm wichtig für das Selbstvertrauen, wir müssen nun den Schwung mitnehmen.“ erklärt ein erleichterter Sixers-Trainer Chris Schreiber.

Vorberichte ProB Süd 20. Spieltag

17.02.2024 18:00 Uhr TEAM EHINGEN URSPRING vs. Porsche BBA Ludwigsburg

Im Vorfeld der zweiwöchigen Länderspielpause gastiert die Porsche Basketball-Akademie in Ehingen und möchte im Alb-Donau-Kreis den jüngst eroberten Playoff-Platz in der ProB Süd mit dem dritten Sieg in Folge verteidigen.

Alles kann, nichts muss. Einerseits. Andererseits sind die Ludwigsburger in den vergangenen Wochen und Monaten auf den Geschmack gekommen und haben sich nun, da die Playoffs in Reichweite sind, die erstmalige Postseason-Teilnahme auch zum Ziel gesetzt.

In dieses Unterfangen starten die Ludwigsburger mit einem Auswärtsspiel in Ehingen und damit gegen einen Klub, der in dieser Spielzeit einzig und allein (noch) um den Klassenverbleib kämpft. Die Donaustädter sind mit einer 5:12-Bilanz momentan Zwölfter, punktgleich mit Breitengüßbach, die Stand jetzt den Gang in die Regionalliga antreten müssten.Im

Vorfeld der Weihnachtspause wurde das Hinrunden-Aufeinandertreffen erst in der Verlängerung entschieden. Die BBA gewann 103:100 und hatte mit Aeneas Jung (24 Punkte / 10 Rebounds), Esli Edigin (20 / 6) und Nico Santana Mojica (18 / 5 / 7 Assists) die entscheidenden Akteure in den eigenen Reihen, bekam gleichzeitig die Zonenverteidigung und das Duo Valtteri Mervola (23 / 4 / 10) und Vincent Neugebauer (20 / 11) aber erst im letzten Moment in den Griff.


17.02.2024 19:00 Uhr BBC Coburg vs. SV Fellbach Flashers

Nach dem wichtigen Erfolg im Derby bei den Erfurter Löwen trifft der BBC Coburg am kommenden Samstagabend vor heimischer Kulisse auf die Fellbach Flashers.

Mit dem Derbysieg beim Spitzenteam aus Erfurt am vergangenen Sonntag unterstrichen die Coburger den aufsteigenden Trend der letzten Wochen. Kein Wunder also, dass der Verein sich dazu entschlossen hat, den Vertrag mit Cheftrainer Patrick Seidel um ein weiteres Jahr zu verlängern. Mit vier Siegen aus fünf Spielen in der Rückrunde rangieren die Vestestädter aktuell auf dem vierten Tabellenplatz und haben den Heimvorteil in den Playoffs damit fest im Blick. Durch die vorzeitige Vertragsverlängerung des Head Coaches ist es dem BBC nun möglich, die Kaderplanung für die kommende Spielzeit weiter voranzutreiben.

Gegen einen erneuten Sieg hätte der frisch verlängerte Head Coach Patrick Seidel mit Sicherheit nichts einzuwenden, doch zuvor müssen die Coburger mit der teils ungewöhnlichen Spielweise der Fellbacher zurechtkommen: „Fellbach ist eigentlich viel unangenehmer zu spielen, als man denkt. Mit Brian Butler haben sie auch einen sehr guten athletischen Spieler, der immer mal wieder Spiele verändern kann und auch sonst haben sie eine relativ erfahrene Truppe, die uns gefährlich werden kann. Sie spielen öfter mal eine Zone und Zonenpresse, was andere Mannschaften in der Liga nicht machen. Vor allem die Zonenpresse ist extrem hoch und aggressiv, darauf müssen wir uns auf jeden Fall vorbereiten und wenn wir die wie im Hinspiel wieder knacken können, sind wir denke ich ganz gut aufgestellt.“


17.02.2024 19:00 Uhr TSV Oberhaching Tropics vs. Ahorn Camp BIS Baskets Speyer

Am kommenden Samstag steht die nächste richtungsweisende Partie für die Oberhachinger Basketballer an. Die Gäste aus Speyer, die derzeit neun Siege auf dem Konto haben, kämpfen genau wie die Gelbhemden um den Einzug in die Playoffs. Zuletzt konnten die Baskets vier Ihrer letzten fünf Spiele gewinnen und spielen derzeit in bestechender Form.

Mit Topscorer DJ Woodmore haben die Speyerer einen absoluten Ausnahmespieler in den Reihen, der auf und neben dem Feld der Leader des Teams ist. Mit Carlos Hidalgo Guijo gelangt es Gerd Kopf, der über sehr gute internationale Kontakte verfügt, ein Glücksgriff auf der zweiten Ausländerposition zu verpflichten. Der spanische Wirbelwind organisiert gekonnt den Spielaufbau und ist selber brandgefährlich. Flügelspieler Christoph Rupp (ehemals KIT Karlsruhe) und 211cm Centerhüne David Aichele spielen seit Jahren in der Liga eine sehr gute Rolle. Zudem konnte man talentierte und junge Spieler wie Djordevic und Franke aus Hanau nach Speyer locken.

Die Offense muss diesmal gegen die starke Zonenverteidung von Mbassa und Kalamorz eine Lösung finden. Defensiv gilt es vor allem den starken Distanzschützen auf den Füßen zu stehen.


17.02.2024 19:30 Uhr BG Hessing Leitershofen vs. OrangeAcademy

Bericht folgt


18.02.2024 17:00 Uhr Black Forest Panthers vs. FRAPORT SKYLINERS Juniors

Nach zwei Heimspielen in Folge geht es nun für die FRAPORT SKYLINERS Juniors für die nächsten drei Spiele auswärts weiter. Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd reisen die Juniors zu den Black Forest Panthers nach Schwenningen.

Nach einem weiteren beeindruckenden Sieg der Juniors gegen Leitershofen – 81:56, wollen die Frankfurter ihre Serie weiter ausbauen und auch gegen Schwenningen ihre starken Leistungen aus den vergangenen Wochen weiter fortsetzen. In der Hinrunde konnte Frankfurt vor heimischem Publikum sich mit 83:73 durchsetzen. Die Juniors haben insbesondere Richtung Playoff Plätze den Anspruch sich weiter zu festigen, denn der Blick auf die Tabelle zeigt, dass jeder Sieg, jede Niederlage die Konstellation schlagartig verändern kann. Lediglich vier Punkte trennen den Tabellen vierten und elften. Frankfurt steht vor der nächsten Partie aktuell auf dem 5. Platz, während Schwenningen um den Klassenerhalt kämpft und das Schlusslicht der Tabelle bildet. Das anstehende Spiel ist somit für beide Teams von enormer Wichtigkeit, in der jeder Punkt für den weiteren Verlauf der Saison zählt.

SKYLINERS Headcoach Sepehr Tarrah: „Uns erwartet ein sehr schweres Spiel in Schwenningen. Sie kämpfen um den Klassenerhalt und brauchen wirklich jeden Sieg. Doch auch wir haben unsere Ziele und wollen in Schwenningen bestehen. Dafür wird es zunächst wichtig sein, dass wir uns auf uns konzentrieren und es schaffen auch auswärts unsere Qualität unter Beweis zu stellen. Wir wollen vor der Pause noch einmal nachlegen und uns Richtung Playoffs weiter festigen.“


18.02.2024 17:00 Uhr TSV Tröster Breitengüßbach vs. Dragons Rhöndorf

Wenn der Spitzenreiter auf den Vorletzten der Tabelle trifft ist die Favoritenrolle klar verteilt. Ein Sieg der Dragons Rhöndorf bei TSV Tröster Breitengüßbach sollte eine Pflichtaufgabe sein. Doch Vorsicht, die Oberfranken haben den Klassenerhalt noch lange nicht abgeschrieben und sind ein gefährlicher Underdog.

Das belegen die jüngsten Ergebnisse von Breitengüßbach eindrucksvoll. Auswärts besiegte das Team um Headcoach Mark Völkl unlängst den Dragons-Bezwinger OrangeAcademy mit 76:67. Beim Tabellenzweiten, die CATL Basketball Löwen, musste man sich zwar knapp geschlagen geben (77:72), landete aber einen Achtungserfolg. Überhaupt ist die Liste von knappen Niederlagen für den TSV in dieser Saison lang.

So betrachtet war die 100:59-Schlappe bei Ahorn Camp BIS Speyer am letzten Wochenende kein Maßstab. „Wenn ein Team einen sehr guten und das andere einen sehr schlechten Tag erwischt, kann so etwas schon mal passieren“, relativiert Stephan Dohrn. „Die Ergebnisse gegen Ulm und Erfurt entsprechen eher dem Leitungsvermögen von Breitengüßbach“, so der Dragons-Coach.

Rhöndorfs Headcoach Stephan Dohrn hebt jedenfalls warnend den Finger: „Breitengüßbach ist eine mental gefestigte Einheit und kein typischer Abstiegskandidat. Ich bin generell ein Mensch, der bei jedem Gegner zunächst die Stärken sieht, die es zu nehmen gilt, um erfolgreich zu sein. Aktuell sieht es so aus, dass drei Mannschaften um den Klassenerhalt und der Rest um die Playoffs kämpfen. Es geht also für jeden um viel. Mit mentalen Hintertürchen beschäftigte ich mich ohnehin nicht. Wir müssen am Sonntag schlicht die eigenen Erwartungen erfüllen. Bedeutet: Offensiv klare Strukturen wahren und den Ball konsequent zu teilen. Dann sind wir nur schwer zu verteidigen. Blamieren kann man sich in Breitengüßbach ehe nicht, dafür sind sie zu gut. Ich erwarte ein Spiel, was in beide Richtungen gehen kann.“


20.02.2024 18:00 Uhr FC Bayern Basketball II vs. CATL Basketball Löwen

Bericht folgt.

Vorberichte ProB Nord 20. Spieltag

17.02.2024 15:00 Uhr Berlin Braves 2000 vs. Itzehoe Eagles

Bei den Berlin Braves läuft es nach dem schwachen Start ins neue Jahr aktuell wieder rund. An den letzten drei Spieltagen konnte das Team überzeugende Siege gegen Mannschaften aus dem Tabellenmittelfeld sammeln.

Der nächste Gegner der Berlin Braves sind die Itzehoe Eagles, die aktuell auf dem elften Tabellenplatz stehen und mit frischem Selbstbewusstsein in die Hauptstadt fahren. Am vergangenen Wochenende konnten die Eagles ihren Negativtrend von drei Niederlagen in Folge brechen und einen wichtigen Last-Minute-Sieg gegen die BSW Sixers einfahren.

Aufgrund der Tabellensituation und den letzten Siegen, gehen die Berlin Braves 2000 absolut favorisiert in das Heimspiel gegen die Itzehoe Eagles. Zudem konnten die Braves auch das Hinspiel mit 80:86 für sich entscheiden. Aber unterschätzen sollten sie die Eagles absolut nicht. Die Itzehoer fahren mit der Moral und der Euphorie aus dem Last-Minute-Sieg gegen die BSW Sixers nach Berlin und wollen sicherlich ein Stolperstein für den Berliner Flow sein.


17.02.2024 18:00 Uhr RheinStars Köln vs. Iserlohn Kangaroos

„Wir werden gegen Iserlohn wie im Hinspiel eine sehr gute Leistung brauchen, um uns wieder durchsetzen zu können“, sagt Manager und Trainer Stephan Baeck.

Zwar fügten die RheinStars ihren kommenden Gästen beim 105:86 in Iserlohn die höchste Heimniederlage zu, doch bei den Kangaroos hat sich seit Anfang Dezember einiges getan. So wurde der langjährige Headcoach Dennis Shrivan vor zwei Spieltagen von seinen Aufgaben entbunden. Aktuell lenkt der Assistenztrainer und ehemalige Pointguard Toni Prostran die Geschicke von der Seitenlinie. Der Grund: Nach einem passablen Saisonstart (5:4 Siege) gewannen die Iserlohner nur noch eines ihrer letzten zehn Spiele und stecken überraschend als Drittletzter mitten im Abstiegskampf. Aber: Seit dem Trainerwechsel entwickelt sich die Form wieder in die gewünschte Richtung. Auch wenn es in Wolmirstedt und gegen die Bayer Giants am Ende zwei weitere, wenn auch knappe Niederlagen gab.

„Wir sind auf jeden Fall gewarnt, denn die Kangaroos verfügen über einen mit guten Spielern besetzten Kader. Außerdem geht es für uns nach wie vor darum, unsere eigene Leistung zu entwickeln und zu stabilisieren“, sagt Trainer Baeck. Im Hinspiel beschäftigte vor allem ein Akteur die RheinStars. US-Forward Travis Henson markierte 41 Zähler und traf aus allen Lagen.


17.02.2024 18:00 Uhr SBB Baskets Wolmirstedt vs. LOK BERNAU

Mit acht Siegen und elf Niederlagen belegt Bernau aktuell den zehnten Tabellenplatz. Bislang durchlebt der Klub eine bewegte Saison, geprägt von zahlreichen personellen Wechseln. Bester Werfer der Lok ist Akim-Jamal Jonah mit durchschnittlich 15,8 Punkten pro Partie. Außerdem sammelt der Center 10,1 Rebounds im Schnitt. SBB-Profi Marc Friederici trifft auf seinen ehemaligen Verein.

Die SBB Baskets gehen mit zwei Siegen in Folge in die Partie: Am vergangenen Wochenende wurde der SC Rist Wedel auswärts mit 93:84 besiegt. Davor gewann Wolmirstedt daheim mit 79:76 gegen Iserlohn. Bernau musste sich am vergangenen Spieltag deutlich Schwelm mit 67:94 geschlagen geben. Das Hinspiel gegen Bernau konnten die SBB Baskets auswärts mit 83:60 für sich entscheiden.

SBB-Coach Eiko Potthast sagt: „Bei Bernau geht es in dieser Saison auf und ab, aber in den vergangenen Wochen ist ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen. Wenn sie den Dreier treffen, sind sie sehr gefährlich für jedes Team der Liga. Das müssen wir versuchen, so gut wie möglich zu verhindern. Bernau kann heiß laufen und schnell spielen. Da müssen wir fokussiert sein, dürfen uns wenige Ballverluste erlauben und müssen uns offensiv viele gute Würfe kreieren. Wir freuen uns, wieder ein Heimspiel zu haben. Mit der Unterstützung unserer Fans wollen wir unsere kleine Siegesserie ausbauen und einen weiteren Schritt in Richtung einer guten Platzierung für die Play-offs gehen.“


17.02.2024 19:00 Uhr SC Rist Wedel vs. EN BASKETS Schwelm

Die Mannschaft von Falk Möller aus Schwelm reist mit dem Rückenwind aus zehn Erfolgen am Stück in den Norden und möchte dort natürlich ihre Erfolgsserie fortsetzen.

Dass die Gastgeber ein unangenehmer Gegner sind, mussten die Schwelmer schon am eigenen Leib erfahren. Am ersten Spieltag siegten die Wedler mit 79:75 in der Schwelm-ArENa. Mittlerweile sind viereinhalb Monate vergangen und die stimmungsvolle Steinberghalle kann sich auf ein Spitzenspiel freuen.

Auf dem Papier erwartet der Tabellenfünfte den Tabellenzweite. Während die Saison von Khalil Miller und seinen Teamkollegen konstant verlief, erlebten die Schleswig-Holsteiner eine Saison voller Aufs und Abs. Am vergangenen Wochenende verloren die Wedeler, ebenfalls vor heimischer Kulisse, mit 84:93 gegen die SBB Baskets.

Davor siegte die Mannschaft von Hamed Attarbashi zweimal souverän und deutlich. Die Gastgeber sind eine schwierig einzuschätzende Mannschaft, die aber jederzeit jeden Gegner schlagen kann. Mitverantwortlich dafür ist die Bigman-Riege, bestehend aus Topscorer Cameron Reese (15 PpS u. 11,2 RpS) und dem Schweden Daniel Johansson (13,7 PpS u. 6,5 RpS). Khalil Miller dürfte also alle Hände voll zu tun haben, um die Bretter, wie in den vergangenen Wochen, zu dominieren.

Falk Möller sagt folgendes über die anstehende Aufgabe: „Wir haben jetzt das zweite Auswärtsspiel hintereinander und Wedel ist eine Playoff-Mannschaft. Natürlich ist das eine harte Aufgabe, aber wir haben in Bernau ein hervorragendes Auswärtsspiel gezeigt und wollen daran anknüpfen. Wenn uns das gelingt, können wir auch in Wedel bestehen.“


17.02.2024 19:00 Uhr Ademax Ballers Ibbenbüren vs. Seawolves Academy

Bericht folgt.


18.02.2024 16:00 Uhr Bayer Giants Leverkusen vs. BBG Herford

Acht Siege in Serie, zuletzt ein wichtiger Erfolg bei den Iserlohn Kangaroos (79:73), mit welchem man erfolgreich die Tabellenspitze in der ProB-Nord verteidigen konnte.

Bei den Herfordern Korbjägern hat sich seit der letzten Begegnung gegen Leverkusen, die die GIANTS mit 93:69 deutlich für sich entscheiden konnten, eine Menge getan. Die Ostwestfalen mussten gleich zweimal ihren US-Import austauschen. Auf den verletzten Tristan Harper folgte im November 2023 Forward Marquis Moore. Doch Anfang dieses Jahres nahmen die Verantwortlichen der BBG noch einmal eine Veränderung vor und ersetzten Moore mit dem Comboguard Collin Turner. Der erfahrene 28-Jährige (spielte u.a. schon im Aserbaidschan und in Georgien) überragt seit seiner Ankunft in Herford mit durchschnittlich 22,4 Punkten, 7,8 Assists und 5,2 Rebounds pro Spiel. Dies bedeutet eine Effektivität von 29,0 pro Begegnung. Bestwert in der gesamten ProB.
Nicht nur Turner ist neu bei unserem Gegner, auch der Übungsleiter an der Seitenlinie trägt einen anderen Namen: Christos Diktapanidis, der frühere Trainer der Herforder, verließ den Klub aus privaten Gründen und wurde durch Miikka Sopanen ersetzt.

Trainer Hansi Gnad beschreibt den kommenden Gegner wie folgt: „Herford steht zwar derzeit auf einem Abstiegsplatz, wir wissen aber um die Qualitäten des Teams. Mit Collin Turner und Shawn Gulley verfügt die BBG über zwei absolute „Go-To-Guys“, welche zu jedem Zeitpunkt punkten können. Zusammen kommen die beiden im Durchschnitt auf 47 Punkte pro Spiel. Hinzukommt mit Luca Michels ein weiterer Scorer, der beide im Angriff gut entlastet. Wir müssen, wie in den vergangenen Wochen, vor allem in der Verteidigung hart arbeiten und Herford unter Druck setzen. Dann ergeben sich für uns in der Offense Freiräume um erfolgreich zu sein. Es gilt daher geduldig zu sein. Die Jungs müssen versuchen ihre Stärken auf das Parkett zu bringen, ohne sich beeindrucken zu lassen.“


18.02.2024 16:00 Uhr BSW Sixers vs. TKS 49ers

Für den 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord begeben sich die TKS 49ers auf eine kurze Auswärtsreise zu den BSW Sixers. Die Bedeutsamkeit der Partie ist schnell an der Tabellensituation abzulesen. Die 49ers rangieren auf dem achten und damit letzten Playoffplatz, die Sixers stehen als direkter Verfolger auf Rang neun.

Beide Vereine würden sich am 20. Spieltag wohl eine bessere Ausgangslage für solch ein wichtiges Aufeinandertreffen wünschen. Die TKS 49ers blicken auf ihre inkonstantesten zwei Wochen der Saison zurück. Nachdem man Aufstiegskandidat Köln auswärts beeindruckend mit 57:77 schlagen konnte, folgte vergangenen Sonntag vor heimischem Publikum eine desaströse Vorstellung gegen den Tabellenletzten aus Ibbenbüren. Ähnlich wie die letztwöchigen Gegner sind auch die BSW Sixers vor dem Spiel gegen die 49ers nicht in ihrer besten Form. Mit sieben Niederlagen stecken sie in der aktuell längsten Negativserie der ProB Nord fest. Besonders bitter war hierbei die letzte Niederlage auswärts bei den Itzehoe Eagles.

Bei der Begegnung in der Hinrunde konnten sich die 49ers in Kleinmachnow mit 77:71 gegen BSW durchsetzen. Schon damals stellten die Dauerbrenner der Sixers, Donte Nicholas und Hendrik Warner, das Team von Vladimir Pastushenko vor einige Probleme. US-Forward Nicholas erzielt diese Saison durchschnittlich 16,9 Punkte, 4,7 Assists und 7,2 Rebounds pro Partie, Big Man Warner kommt auf 14,1 Punkte und 8,1 Rebounds. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass BBL-Doppellizenzspieler Ralph Hounnou eingesetzt wird. Der Shooting Guard unterstützte BSW Ende Januar bei seinem bisher einzigen Auftritt mit 18 Punkten und fünf Assists. 49ers Co-Trainer Dorian Coppola prognostiziert ein spannendes Spiel: „Es wird intensiv, denn beide Teams wissen, was auf dem Spiel steht. Sowohl wir als auch die Sixers sind nicht gut in dieses Jahr gestartet und brauchen dringend einen Sieg, um etwas aufzuatmen.“