Schlagwortarchiv für: 22. Spieltag

Nachberichte ProB Süd // 22. Spieltag

15.03.2025 16:00 Uhr // RheinStars Köln vs. FC Bayern Basketball II 88:65

Die RheinStars Köln haben sich am 22. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd souverän mit 88:65 (51:28) gegen die zweite Mannschaft des FC Bayern Basketball durchgesetzt.

Schon im ersten Viertel zeigten die Gastgeber ihre Dominanz. Köln startete mit einem 11:0-Lauf und setzte die Münchner durch eine aggressive Verteidigung unter Druck. Während die Bayern Mühe hatten, ins Spiel zu finden, überzeugten die RheinStars sowohl defensiv als auch mit sicherem Distanzwurfspiel. Folgerichtig endete das erste Viertel mit einer klaren Führung für die Hausherren. Im zweiten Viertel bauten die RheinStars ihren Vorsprung weiter aus. Die Münchner hatten mit Ballverlusten und einer schwachen Trefferquote zu kämpfen, während Köln weiterhin die Partie kontrollierte. Bis zur Halbzeitpause wuchs der Vorsprung auf 51:28 an, was den Bayern kaum noch Hoffnung auf eine Wende ließ.

Auch nach dem Seitenwechsel dominierten die RheinStars das Spielgeschehen. Beim Stand von 64:34 in der 25. Minute begannen beide Teams, mehr zu rotieren und verschiedene Formationen auszuprobieren. Die Intensität nahm etwas ab, doch Köln behielt stets die Kontrolle und ließ die Gäste nicht herankommen. Im Schlussabschnitt lief das Spiel ohne große Highlights aus, bis die Gastgeber mit einem sehenswerten Alley-Oop-Anspiel das letzte Ausrufezeichen setzten. So stand am Ende ein 88:65-Erfolg für die RheinStars.

15.03.2025 18:00 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. Porsche BBA Ludwigsburg 90:80

Das TEAM EHINGEN URSPRING hat das Heimspiel gegen die Porsche BBA Ludwigsburg mit 90:80 für sich entschieden.

Das Spiel zwischen dem TEAM EHINGEN URSPRING und der Porsche BBA Ludwigsburg begann mit einem starken Start der Gäste, die schnell mit 5:0 in Führung gingen. Doch Ehingen fand rasch ins Spiel und übernahm zunehmend die Kontrolle. Besonders Jaylen Alston war in dieser Phase nicht zu stoppen und führte sein Team zu einer zweistelligen Führung nach dem ersten Viertel (26:14). Auch im zweiten Viertel blieb Ehingen dominant und spielte offensiv sowie defensiv konzentriert. Ludwigsburg kämpfte sich zwischenzeitlich auf sieben Punkte heran, doch viele Turnover und eine schwache Wurfquote verhinderten eine echte Aufholjagd. Die Gastgeber nutzten ihre Chancen konsequent und erspielten sich zur Halbzeit eine deutliche 57:35-Führung.

Nach dem Seitenwechsel fanden die Gäste besser in ihren Rhythmus und starteten mit erfolgreichen Distanzwürfen. Dennoch hielt Ehingen die Partie unter Kontrolle, auch dank starker Aktionen von Alston und Rietz. Das dritte Viertel verlief ausgeglichener, doch Ludwigsburg konnte den Rückstand nicht entscheidend verkürzen (75:56 nach 30 Minuten). Im Schlussabschnitt mobilisierten die Gäste noch einmal alle Kräfte und trafen plötzlich hochprozentig aus der Distanz. Veljkovic, Schwachhofer und Feneberg sorgten mit wichtigen Dreiern für Spannung, doch Ehingen behielt am Ende die Oberhand. Zwar ging das Spiel mit 90:80 an die Hausherren, doch Ludwigsburg sicherte sich immerhin den direkten Vergleich aus Hin- und Rückspiel, was in der engen Tabellenkonstellation noch von Bedeutung sein könnte.

15.03.2025 18:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. Dragons Rhöndorf 72:94

Am 22. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd mussten die SKYLINERS Juniors eine deutliche 72:94-Niederlage gegen die Dragons Rhöndorf hinnehmen.

Die Juniors erwischten den besseren Start und konnten durch aggressive Verteidigung sowie schnelles Umschaltspiel früh die Kontrolle übernehmen. Die Dragons fanden zunächst kaum offensive Mittel und ließen einige Chancen liegen. So sicherten sich die Frankfurter das erste Viertel mit 19:14. Im zweiten Viertel steigerten sich die Dragons deutlich. Besonders von der Dreier- und Freiwurflinie waren sie nun treffsicher und erzwangen durch ihre physische Spielweise einige Ballverluste der Juniors. Rhöndorf entschied diesen Abschnitt mit 26:17 für sich und ging mit einer knappen 36:40-Führung in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel dominierten die Gäste zunehmend das Spiel. Angeführt von Janne Müller (19 Punkte) und Timothy Smith (17 Punkte) setzte sich Rhöndorf Schritt für Schritt ab. Frankfurt konnte defensiv nicht mehr konsequent dagegenhalten, während sich offensiv zu viele Ballverluste einschlichen. Mit 25:17 entschieden die Dragons das dritte Viertel für sich und stellten damit die Weichen für den Sieg. Im Schlussabschnitt spielten die Dragons ihre Stärke weiter aus und ließen keine Zweifel am Ausgang der Partie aufkommen. Mit einigen spektakulären Aktionen, darunter ein Dunk von Danas Kazakevicius, bauten sie ihre Führung weiter aus und sicherten sich mit 29:19 im letzten Viertel einen souveränen 72:94-Erfolg.

15.03.2025 19:00 Uhr // BBC Coburg vs. TSV Oberhaching Tropics 105:89

In einer spannenden Partie zwischen dem BBC Coburg und den TSV Oberhaching Tropics konnten die Gastgeber am Ende einen deutlichen 105:89-Erfolg feiern.

Beide Teams starteten mit hoher Intensität in das Spiel. Coburg fand schnell seinen Rhythmus und konnte sich dank erfolgreicher Distanzwürfe eine erste Führung erarbeiten. Besonders Kapitän Nico Wenzl und Forward Tim Herzog setzten von Beginn an offensive Akzente. Die Tropics hielten jedoch dagegen, sodass sich ein ausgeglichenes erstes Viertel entwickelte, das Coburg mit 25:19 für sich entschied. Im zweiten Abschnitt blieben die Gastgeber zunächst tonangebend und verwalteten einen knappen Vorsprung. Doch kurz vor der Halbzeitpause brachte Omari Knox Oberhaching mit drei erfolgreichen Dreiern in Serie erstmals in Führung. Die Gäste zeigten sich trotz personeller Ausfälle kämpferisch und gingen mit einem knappen 45:46 in die Kabine.

Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Begegnung offen. Coburg überzeugte weiterhin mit starkem Teamspiel und hoher Wurfquote, während Oberhaching durch Knox und Nachwuchscenter Benjamin Sadikovic im Spiel blieb. Eine Schlüsselszene ereignete sich Mitte des Viertels, als Nedzad Muratovic nach einem zweiten technischen Foul disqualifiziert wurde. Dennoch konnten die Gäste bis zum Ende des dritten Abschnitts das Unentschieden (68:68) halten. Im Schlussviertel stellte Coburg dann eindrucksvoll die Weichen auf Sieg. Die Gastgeber starteten mit einem 12:0-Lauf und trafen in diesem Abschnitt nahezu jeden Distanzwurf. Während den Tropics aufgrund der kurzen Rotation zunehmend die Kräfte schwanden, spielte sich Coburg in einen Rausch und erzielte 37 Punkte im letzten Viertel. Besonders Hinton und Rotegaard sorgten für die entscheidenden Treffer. Am Ende stand ein 105:89-Erfolg für Coburg.

15.03.2025 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. OrangeAcademy 90:77

Die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen bleibt in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd weiterhin auf Erfolgskurs. Im Heimspiel gegen die OrangeAcademy Ulm setzte sich der Tabellenführer mit 90:77 durch und verteidigte seine Spitzenposition.

Das erste Viertel begann ausgeglichen, mit einem frühen Dreier von Leitershofens Kapitän Jannik Westermeier. Ulm hielt zunächst gut mit und glich durch Jervis Scheffs zum 7:7 aus – der einzige Gleichstand der Partie. Danach übernahmen die Kangaroos zunehmend die Kontrolle, spielten konzentriert in der Offensive und verteidigten aggressiv. Ulm hingegen ließ einige Chancen liegen und geriet zum Ende des ersten Abschnitts mit 27:22 in Rückstand. Im zweiten Viertel baute Leitershofen seinen Vorsprung konsequent aus. Die intensive Pressverteidigung zwang die jungen Ulmer zu zahlreichen Ballverlusten, was den Gastgebern einfache Punkte ermöglichte. Coach Emanuel Richter setzte zudem kurz vor der Halbzeit auf eine Zonenverteidigung, die ebenfalls Wirkung zeigte. Trotz kämpferischer Ansätze seitens der OrangeAcademy endete die erste Hälfte mit einem klaren 55:37 für die Kangaroos.

Nach der Pause zeigte Ulm eine verbesserte Leistung. Durch starke Defensivarbeit und erfolgreiche Abschlüsse verkürzten die Gäste den Rückstand. Vor allem Frederik Drejer sorgte mit einem frühen Dreier für ein Signal. Leitershofen rotierte viel, um allen Spielern Spielzeit zu geben, was den Ulmern zugutekam. Das dritte Viertel entschied Ulm mit 25:16 für sich, sodass die Partie beim Stand von 71:62 wieder offen schien. Im Schlussviertel kam Ulm noch einmal bis auf sieben Punkte heran (74:67), doch die Kangaroos behielten die Nerven. Dragos Diuculescu und Christian Hinckson übernahmen in den entscheidenden Momenten Verantwortung und stellten den Vorsprung wieder her. Trotz kämpferischer Leistung der OrangeAcademy konnte Ulm das Spiel nicht mehr drehen. Mit einem Endstand von 90:77 sicherte sich Leitershofen den Heimsieg und bleibt weiter an der Tabellenspitze.

15.03.2025 20:30 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. CATL Basketball Löwen 93:82

Die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie hat im Duell gegen die CATL Basketball Löwen sich mit einem 93:82-Erfolg ihren achten Heimsieg in Serie geholt.

Die Hausherren starteten konzentriert in die Partie und übernahmen von Beginn an die Kontrolle. Mit einer engagierten Defensive zwangen sie die Erfurter zu schwierigen Abschlüssen und erspielten sich so eine 22:17-Führung nach den ersten zehn Minuten. Offensiv fanden die Würzburger immer wieder Lücken in der Gästeabwehr und nutzten diese konsequent. Auch im zweiten Abschnitt blieb das Spiel intensiv und physisch. Die Erfurter, die zu den offensivstärkeren Teams der Liga gehören, hatten weiterhin Probleme, hochprozentige Würfe am Brett zu verwandeln. Würzburg nutzte dagegen seine Chancen von der Freiwurflinie und hielt die Gäste so auf Distanz. Mit einer knappen 38:35-Führung ging es in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel präsentierten sich die Würzburger treffsicherer. Besonders von der Dreierlinie zeigte das Team seine Stärke: Zehn von sechzehn Versuchen fanden in der zweiten Halbzeit ihr Ziel. Ein 28:11-Lauf sorgte dafür, dass sich die Gastgeber bis zur 28. Minute einen komfortablen 66:46-Vorsprung erspielten und die Weichen auf Sieg stellten. Doch die Gäste gaben sich nicht geschlagen und starteten mit einem 9:0-Lauf in das Schlussviertel, wodurch sie den Rückstand auf elf Punkte verkürzten. In der 37. Minute schien die Partie noch einmal spannend zu werden, als Lenni Kuntzewitsch mit einem Dreier auf 79:74 verkürzte. Doch Jonas März und der 16-jährige Lucas Veller zeigten keine Nerven: Mit vier Dreiern in der Crunchtime entschieden sie das Spiel endgültig zugunsten der Gastgeber.

16.03.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. Ahorn Camp Baskets 80:64

Die Fellbach Flashers haben mit einem überzeugenden 80:64-Heimsieg gegen die Ahorn Camp Baskets ihre Playoff-Teilnahme in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB gesichert.

Bereits im ersten Viertel setzten die Flashers mit intensiver Defensive und guter Wurfquote ein Zeichen und entschieden den Abschnitt mit 22:15 für sich. Speyers Point Guard Felix Angerbauer hielt sein Team mit erfolgreichen Dreipunktewürfen im Spiel, doch die Hausherren ließen sich davon nicht beeindrucken. Im zweiten Viertel blieb das Spiel ausgeglichen, doch Fellbach behauptete seine Führung. Besonders spektakulär war der Buzzer-Beater-Dreier von Marc Golder zur Halbzeit, der die Gastgeber mit einer 41:37-Führung in die Kabine brachte. Speyer zeigte zwar immer wieder offensive Impulse, konnte jedoch nicht die Oberhand gewinnen.

Nach der Pause intensivierte Fellbach seine Verteidigung und setzte sich im dritten Viertel weiter ab. Angeführt von Brian Butler, der sich mit seiner Physis unter dem Korb durchsetzte, gewann das Team auch den Rebound-Vergleich klar. Speyer fand kaum Mittel, um die kompakte Defensive der Hausherren zu durchbrechen. Im Schlussabschnitt spielten die Flashers ihre Routine aus und ließen keine Zweifel am Sieg aufkommen. Mit fünf Spielern in zweistelliger Punkteausbeute präsentierten sie sich als ausgeglichenes Team und setzten ein klares Zeichen in Richtung Playoffs. Speyer musste sich trotz der starken Leistung von Angerbauer geschlagen geben und fiel in der Tabelle auf Rang vier zurück.

 

Foto: SV Fellbach Flashers

Nachberichte ProB Nord // 22. Spieltag

14.03.2025 19:30 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. Seawolves Academy 81:63

Die SBB Baskets Wolmirstedt bleiben in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord weiter auf Erfolgskurs. Vor 734 Zuschauern in der Halle der Freundschaft in Wolmirstedt feierte das Team von Cheftrainer Eiko Potthast am Freitagabend einen 81:63-Sieg gegen die Seawolves Academy.

Die Begegnung begann intensiv und ausgeglichen. Beide Mannschaften zeigten von Beginn an großen Einsatz, wobei die Hausherren leichte Vorteile hatten. Nach den ersten zehn Minuten führten die SBB Baskets knapp mit 17:14. Auch im zweiten Viertel blieb das Spiel umkämpft. Während die Gastgeber defensiv stabil standen, fiel es ihnen offensiv schwer, ihre freien Würfe zu verwerten. Dennoch konnten sie mit einer knappen 37:34-Führung in die Halbzeitpause gehen.

Nach dem Seitenwechsel erhöhte sich das Tempo. Die Gäste aus Rostock kämpften sich Punkt für Punkt heran und schafften es durch einen Buzzer Beater mit der Schlusssirene des dritten Viertels, den Spielstand auf 54:54 auszugleichen. Damit war für ein spannendes Schlussviertel gesorgt. Im letzten Abschnitt zeigten die SBB Baskets dann ihre Klasse. Mit einer konzentrierten Defensive und treffsicheren Abschlüssen setzten sie sich entscheidend ab und ließen dem Tabellenletzten letztlich keine Chance mehr. Am Ende stand ein souveräner 81:63-Erfolg für Wolmirstedt, mit dem die Serie von nun acht Siegen in Folge weiter ausgebaut wurde.

15.03.2025 19:00 Uhr // TSV Neustadt temps Shooters vs. Iserlohn Kangaroos 89:97

Die TSV Neustadt temps Shooters standen am Samstagabend in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord vor einer wichtigen Herausforderung gegen die Iserlohn Kangaroos.

Die Gastgeber starteten schwungvoll in die Partie und setzten mit einem schnellen 7:1-Lauf ein erstes Ausrufezeichen. Doch die Kangaroos fanden durch ihren treffsicheren Schützen Johannes Konradt schnell ins Spiel. Allein im ersten Viertel versenkte er vier Dreier und brachte sein Team in Führung. Mit einem 20:25-Rückstand gingen die Shooters ins zweite Viertel. Die Shooters hielten zu Beginn des zweiten Viertels gut dagegen, doch erneut sorgte Konradt mit drei weiteren Distanztreffern für einen zwischenzeitlichen 33:45-Rückstand aus Sicht der Gastgeber. Angeführt vom jungen Leif Zentgraf, der mit viel Energie spielte, gelang es Neustadt jedoch, den Rückstand bis kurz vor der Halbzeit auf einen Punkt zu verkürzen. Ein Tip-in von Matej Zejdl sorgte sogar für eine knappe 50:49-Führung zur Pause – der Shooters Dome stand Kopf.

Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein intensives Duell auf Augenhöhe. Beide Teams kämpften um jede Possession, doch die Shooters ließen in der Offensive zu viele Chancen ungenutzt. Vergebene Layups und Dunkings rächten sich, denn die Kangaroos nutzten diese Schwächephase konsequent aus und setzten sich mit einem 10:0-Lauf auf 56:67 ab. Dank wichtiger Dreier von Leo Alban und Nicolas Lagerman kämpften sich die Shooters wieder heran, doch Ballverluste und schwache Freiwürfe verhinderten die Wende. Mit einem 67:72-Rückstand gingen sie ins Schlussviertel. Der erfahrene Dyon Doekhi übernahm Verantwortung und brachte Neustadt mit einem Dreier und einem Layup erneut in Führung (74:72). Doch die Kangaroos nutzten ihre Größenvorteile geschickt aus und legten einen weiteren 10:0-Lauf hin, der sie mit 74:82 in Front brachte. Doekhi kämpfte unermüdlich und hielt seine Mannschaft mit wichtigen Punkten im Spiel. Beim Stand von 85:90, eine Minute vor Schluss, vergab Lagerman jedoch einen entscheidenden Dreier, während auf der Gegenseite Jorge Mejias seine Freiwürfe sicher verwandelte. Am Ende stand ein 89:97-Auswärtssieg für die Iserlohn Kangaroos zu Buche.

15.03.2025 19:30 Uhr // Bayer Giants Leverkusen vs. Berlin Braves 2000 94:78

Am 22. Spieltag setzten sich die Leverkusener mit 94:78 (48:42) gegen die Berlin Braves 2000 durch und sicherten sich damit vorzeitig die Spitzenposition.

Vor 1.425 Zuschauern in der Ostermann-Arena starteten die Berlin Braves selbstbewusst in die Partie. Die Gäste, die noch um die Playoff-Teilnahme kämpften, präsentierten sich von Beginn an treffsicher und gingen früh mit vier erfolgreichen Dreipunktewürfen in Führung (9:16, 5. Spielminute). Die Bayer Giants benötigten einige Minuten, um sich auf die Berliner Spielweise einzustellen, fanden dann aber immer besser ins Spiel. Durch eine engagierte Teamleistung gelang es den Hausherren, die Kontrolle zu übernehmen. Zwei Minuten vor Ende des ersten Viertels gingen die Giants erstmals in Führung (20:18) und beendeten den Abschnitt mit einem knappen 24:21-Vorsprung. Auch das zweite Viertel war von hohem Tempo und offensiver Spielfreude geprägt. Beide Teams lieferten sich einen ausgeglichenen Schlagabtausch, ohne dass sich eine Mannschaft entscheidend absetzen konnte. Erst gegen Ende der ersten Hälfte gelang es den Leverkusenern, das Tempo zu bestimmen. Ein 8:0-Lauf brachte den Giants eine zweistellige Führung (46:32, 17. Spielminute). Doch wer dachte, die Partie sei bereits entschieden, wurde eines Besseren belehrt. Die Braves nutzten ihre schnelle und unorthodoxe Spielweise, um die Leverkusener Defensive vor Probleme zu stellen. Bis zur Halbzeitpause verkürzten die Gäste den Rückstand auf 48:42.

Nach der Pause kamen beide Teams mit viel Energie zurück aufs Parkett. Zunächst hielt Berlin gut dagegen, doch ab der 25. Minute übernahm Leverkusen endgültig das Kommando. Die Giants überzeugten mit starkem Teamplay und einer aggressiven Defensive, während die Braves zunehmend mit Ballverlusten zu kämpfen hatten. Punkt um Punkt setzten sich die Hausherren ab und erspielten sich bis zum Ende des dritten Viertels eine komfortable 74:60-Führung. Die Frage war nun, ob die Partie bereits entschieden war. Berlin versuchte im Schlussabschnitt noch einmal alles, um die drohende Niederlage abzuwenden, doch die Leverkusener ließen sich nicht mehr aus der Ruhe bringen. Während die Braves unter dem eigenen hohen Tempo und einer schwächeren Wurfausbeute litten, nutzten die Giants ihre Chancen konsequent. In den letzten Minuten wurde der Vorsprung weiter ausgebaut, und mit 94:78 stand am Ende ein souveräner Heimsieg fest. Damit sicherten sich die Leverkusener vorzeitig den Gewinn der Nordstaffel.

15.03.2025 19:30 Uhr // Gartenzaun24 Baskets Paderborn vs. LOK BERNAU 75:61

Die Hoffnungen von LOK BERNAU auf einen wichtigen Sieg im Playoff-Rennen erhielten am Samstagabend einen Dämpfer. Gegen die Gartenzaun24 Baskets Paderborn musste das Team von Headcoach Dan Oppland eine 61:75-Niederlage hinnehmen.

Das Spiel begann für beide Mannschaften holprig. Weder Paderborn noch Bernau fanden zu Beginn ihren offensiven Rhythmus, sodass sich eine von physischer Defensive geprägte Partie entwickelte. Während Paderborn allmählich ins Spiel fand, tat sich Bernau weiterhin schwer, erfolgreich abzuschließen. Besonders aus der Distanz blieb das Team glücklos, der erste Dreier fiel erst spät. Paderborn nutzte die Schwächen des Gegners konsequent aus und setzte sich zum Ende des ersten Viertels mit 18:8 ab. Im zweiten Viertel intensivierte Bernau die Verteidigung und zwang die Gastgeber zu einigen Ballverlusten. Dadurch gelang es, das Spiel offener zu gestalten. Dennoch fehlte offensiv weiterhin die Durchschlagskraft. Zu viele Chancen blieben ungenutzt, sodass ein entscheidender Lauf ausblieb. Paderborn hingegen spielte abgeklärt und traf in den wichtigen Momenten. So konnten die Hausherren ihren Vorsprung weiter ausbauen und gingen mit einer komfortablen 43:26-Führung in die Halbzeitpause.

Nach der Pause erhöhte Bernau das Tempo und versuchte, den Rückstand zu verkürzen. Uzziah Dawkins und Akim-Jamal Jonah übernahmen mehr Verantwortung, während die Defensive weiterhin solide stand. Doch das große Problem blieb die schwache Wurfquote. Trotz guter Ballbewegung wollte der Ball einfach nicht zuverlässig den Weg in den Korb finden. Paderborn agierte weiterhin souverän, ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und verwaltete den Vorsprung geschickt. Mit einem Stand von 60:41 ging es ins Schlussviertel. Im letzten Viertel zeigte Bernau noch einmal großen Kampfgeist. Mit einer aggressiven Pressverteidigung erzwang das Team einige Ballverluste und startete einen 11:0-Lauf, der die Hoffnung auf eine Wende kurzzeitig aufleben ließ. Die Verteidigung zwang Paderborn zu schwierigen Abschlüssen, und die Gastgeber wirkten vorübergehend verunsichert. Doch in den entscheidenden Momenten bewahrte Paderborn kühlen Kopf. Besonders Jannis Sonnefeld und Lars Lagerpusch übernahmen Verantwortung und sicherten mit wichtigen Punkten den 75:61-Sieg für die Gastgeber.

15.03.2025 19:30 Uhr // Itzehoe Eagles vs. EN BASKETS Schwelm 104:99

In einem packenden Duell zwischen den Itzehoe Eagles und den EN Baskets Schwelm ging es bis in die Verlängerung, bevor die Gastgeber sich mit 104:99 durchsetzen konnten.

Das erste Viertel begann ausgeglichen. Beide Mannschaften fanden schnell ins Spiel, doch zur Mitte des Abschnitts konnten sich die Gäste leicht absetzen und zwangen die Eagles zu einer frühen Auszeit. Diese zeigte Wirkung: Die Umstellung auf eine Zonenverteidigung brachte Itzehoe zurück, und nach zehn Minuten stand es 19:19. Im zweiten Viertel erwischten die Eagles den besseren Start und erspielten sich eine kleine Führung. Doch Schwelm antwortete mit einer starken Phase, in der sie defensiv überzeugten und hochprozentig trafen. Kurz vor der Halbzeit lagen die Gäste mit zwölf Punkten vorn, bevor ein Dreier von Nyberg den Rückstand auf 41:50 zur Pause verkürzte.

Nach der Halbzeitpause erhöhten die Eagles die Intensität und kamen durch zwei Dreier von Cikara wieder in Schlagdistanz. Schwelm hielt dagegen, doch die Gastgeber übernahmen kurzzeitig die Führung. In einem offenen Schlagabtausch gelang den Baskets erneut der Ausgleich, und mit 65:65 ging es ins letzte Viertel. Der Schlussabschnitt war ein echter Krimi. Schwelm erspielte sich erneut eine Führung, doch die Eagles konterten. In den letzten Minuten schien Schwelm die Partie für sich zu entscheiden, doch Nyberg traf 15 Sekunden vor Schluss einen schwierigen Dreier zum 88:88 und erzwang die Verlängerung. In der Overtime blieb es spannend, doch Itzehoe hatte am Ende die besseren Nerven. Paige und Nyberg sorgten mit wichtigen Aktionen für die Entscheidung, und die Eagles sicherten sich einen hart erkämpften 104:99-Sieg. Während Itzehoe mit diesem Erfolg die Abstiegsränge verlässt, wird es für Schwelm im Kampf um die Playoffs nun enger.

16.03.2025 16:00 Uhr // ETB Miners vs. BSW Sixers 84:61

Am 16. März 2025 trafen die ETB Miners in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord auf die BSW Sixers und sicherten sich mit einem souveränen 84:61-Erfolg einen wichtigen Sieg im Kampf um die Playoffs.

Bereits im ersten Viertel legten die Miners den Grundstein für ihren Erfolg. Mit einer starken Defensive und konsequenter Offensive setzten sie sich früh ab und führten nach den ersten zehn Minuten mit 20:10. Die Sixers fanden kaum ein Mittel gegen die aggressive Verteidigung der Gastgeber und mussten früh einem zweistelligen Rückstand hinterherlaufen. Im zweiten Viertel hielten die Miners den Druck hoch und bauten ihre Führung weiter aus. Zwar kamen die Sixers zwischenzeitlich besser ins Spiel, doch die Gastgeber blieben dominant und gingen mit einer verdienten 39:28-Führung in die Halbzeitpause. Besonders die ausgeglichene Teamleistung machte sich bemerkbar: Jeder eingesetzte Spieler trug seinen Teil zum Erfolg bei.

Auch nach der Pause blieben die Miners spielbestimmend. Mit einer konzentrierten Leistung kontrollierten sie das dritte Viertel und hielten die Sixers konsequent auf Abstand. Trotz einiger guter Aktionen der Gäste ließ die Verteidigung der Essener wenig zu. Nach drei gespielten Vierteln stand es 57:40 – die Vorentscheidung war gefallen. Im Schlussviertel ließen die Miners keine Zweifel mehr an ihrem Sieg aufkommen. Vor allem aus der Distanz zeigten sie sich nun treffsicherer und zogen weiter davon. Besonders Samuel Mpacko, Ole Bongartz und Reik Gäbler glänzten mit wichtigen Dreiern. Am Ende stand für die Miners ein 84:61-Erfolg zu Buche, der das Team auf den sechsten Tabellenplatz katapultierte.

16.03.2025 16:00 Uhr // TKS 49ers vs. SC Rist Wedel 82:76

Am 22. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord trafen die TKS 49ers auf den SC Rist Wedel. Nach einer intensiven Partie setzten sich die 49ers mit 82:76 (38:42) durch.

Das erste Viertel verlief ausgeglichen, beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe. Al-Fayed Alegbe sorgte mit zwei frühen Dreiern für einen optimalen Start der Gäste, doch die 49ers hielten dagegen. Nach zehn Minuten stand es 18:18. Im zweiten Viertel übernahm Wedel zunehmend die Kontrolle, nutzte seine Distanzwürfe effektiv und erarbeitete sich phasenweise eine Zehn-Punkte-Führung. Doch die Gastgeber blieben dran und verkürzten zur Halbzeit auf 38:42.

Nach der Pause baute Wedel seinen Vorsprung erneut auf zehn Punkte aus, profitierte dabei von starkem Offensiv-Rebounding und einer soliden Trefferquote aus der Distanz. Die 49ers taten sich offensiv zunächst schwer, steigerten sich aber im Rebounding und fanden zunehmend Antworten auf das Spiel der Gäste. Trotz eines 55:63-Rückstands nach dem dritten Viertel blieb die Partie offen. Im Schlussabschnitt drehte sich das Spiel. Die 49ers agierten entschlossener, verteidigten besser und verkürzten mit zwei schnellen Dreiern. In den letzten Minuten geriet Wedel ins Straucheln, während die Hausherren abgeklärt blieben. Joshua Lübken brachte sein Team per Korbleger in Führung, ehe weitere erfolgreiche Distanzwürfe den Sieg sicherten. Mit einem 21:8 im vierten Viertel feierten die TKS 49ers einen verdienten Erfolg und sicherten sich wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.

 

Foto: Gartenzaun24 Baskets Paderborn

Vorberichte ProB Süd // 22. Spieltag

15.03.2025 16:00 Uhr // RheinStars Köln vs. FC Bayern Basketball II

Am 22. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd treffen die RheinStars Köln auf das Farmteam des FC Bayern München.

Die Gastgeber aus Köln gehen als Tabellenzweiter in die Begegnung und möchten sich nach der knappen Niederlage in Ulm wieder stabilisieren. Dabei soll an die Leistungen aus dem vergangenen Heimspiel gegen Würzburg angeknüpft werden. Besonders wichtig wird eine konstant hohe Intensität über die gesamte Spielzeit sein, um gegen die jungen Münchner erfolgreich zu bestehen. Headcoach Stephan Baeck kehrt nach einer kurzen Pause wieder an die Seitenlinie zurück und betont die Bedeutung einer geschlossenen Defensivleistung für den weiteren Verlauf der Saison.

Das Nachwuchsteam des FC Bayern München befindet sich aktuell im Kampf um den Klassenerhalt, konnte jedoch zuletzt mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machen. Mit vier Siegen aus den vergangenen fünf Partien zeigte sich die Mannschaft in guter Form. Besonders Shooting Guard Ivan Kharchenkov spielte sich mit starken Auftritten in den Vordergrund und steuerte zuletzt 20 Punkte zum Erfolg gegen Fellbach bei. Neben ihm stehen weitere talentierte Spieler im Kader, die bereits Erfahrungen auf höherem Niveau gesammelt haben. Trotz des jungen Altersdurchschnitts zeichnet sich das Team durch eine strukturierte Spielweise und eine kontinuierliche Entwicklung im Saisonverlauf aus.

15.03.2025 18:00 Uhr // TEAM EHINGEN URSPRING vs. Porsche BBA Ludwigsburg

Am kommenden Samstag kommt es in der Sporthalle beim JVG zum Aufeinandertreffen zwischen dem TEAM EHINGEN URSPRING und der Porsche BBA Ludwigsburg.

Das TEAM EHINGEN URSPRING steht derzeit vor einer großen Herausforderung im Kampf um den Klassenerhalt. Mit drei Siegen Rückstand auf den rettenden zwölften Platz ist ein Erfolg gegen Ludwigsburg essenziell, um die Chancen auf den Verbleib in der Liga zu wahren. Besonders die Heimstärke könnte dabei eine Rolle spielen, denn drei der bisherigen vier Saisonsiege wurden vor heimischem Publikum eingefahren. Mit einem Sieg und einem möglichst hohen Vorsprung könnte das Team zudem den direkten Vergleich ausgleichen oder für sich entscheiden. Trainer Jan Hricko kann auf den vollständigen Kader zurückgreifen und hofft auf die Unterstützung der Fans, um eine erfolgreiche Partie zu gestalten.

Auch für die Porsche BBA Ludwigsburg hat das Spiel große Bedeutung. Mit einem Sieg könnte ein direkter Konkurrent im Tabellenkeller auf Distanz gehalten und ein wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt gemacht werden. Zuletzt musste das Team jedoch eine Niederlage gegen Würzburg hinnehmen, nachdem eine zwischenzeitliche zweistellige Führung verspielt wurde. Dennoch bietet sich nun die Möglichkeit, mit einem Erfolg gegen Ehingen Selbstvertrauen für die kommenden Heimspiele zu tanken. Trainer Kheeryoung Rhee kann voraussichtlich auf seinen gesamten Kader zurückgreifen, da die NBBL ihr zweites Playoff-Spiel bereits am Freitag austrägt und die Doppellizenz-Spieler der BBL erst am Sonntag gefordert sind.

15.03.2025 18:00 Uhr // SKYLINERS Juniors vs. Dragons Rhöndorf

Am kommenden Samstag um 18:00 Uhr treffen die SKYLINERS Juniors und die Dragons Rhöndorf in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd aufeinander.

Die SKYLINERS Juniors wollen nach drei Niederlagen in Folge wieder in die Erfolgsspur finden und sich mit einem Heimsieg wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Plätze sichern. Besonders im Hinblick auf den direkten Vergleich ist ein Erfolg von Bedeutung, nachdem die Frankfurter das Hinspiel mit 93:86 für sich entscheiden konnten. Die Mannschaft von Headcoach Sepehr Tarrah zeichnet sich durch eine ausgeglichene Kaderstruktur aus, wobei Bruno Albrecht eine tragende Rolle in der Offensive spielt. Ob der Guard nach einer Verletzungspause wieder einsatzbereit ist, bleibt abzuwarten. Ein weiterer entscheidender Faktor könnte der 2,15 Meter große Center Malick Kordel sein, der bereits im Hinspiel mit 21 Rebounds und 16 Punkten dominierte.

Auch die Dragons Rhöndorf sind sich der Bedeutung dieser Begegnung bewusst. Nach einer knappen Niederlage nach Verlängerung gegen den Tabellenführer wollen sie in Frankfurt Charakter zeigen und sich für die Niederlage im Hinspiel revanchieren. Besonders die defensive Stabilität wird dabei eine zentrale Rolle spielen. In der Offensive könnten die Rhöndorfer ihre Stärke von jenseits der Dreipunktlinie sowie an der Freiwurflinie ausspielen, wo sie mit 34% bzw. 78% zu den besten Teams der Liga gehören.

15.03.2025 19:00 Uhr // BBC Coburg vs. TSV Oberhaching Tropics

Am 22. Spieltag der ProB Süd kommt es in der HUK-COBURG arena zu einem wichtigen Duell im Rennen um die Playoffs. Der BBC Coburg trifft auf die Tropics Oberhaching, zwei punktgleiche Mannschaften, die sich im direkten Vergleich um eine gute Ausgangsposition für die Endrunde duellieren.

Der BBC Coburg geht mit einer ausgeglichenen Bilanz aus den letzten beiden Spielen in die Begegnung. Nach einem wichtigen Auswärtssieg gegen die SKYLINERS Juniors folgte eine Niederlage gegen die Ahorn Camp Baskets. Mit zehn Siegen und elf Niederlagen stehen die Coburger aktuell auf Platz acht und sind bestrebt, sich eine möglichst gute Ausgangslage für die Playoffs zu sichern. Die kommenden Begegnungen gegen direkte Konkurrenten, darunter auch das Heimspiel gegen Oberhaching, könnten dabei entscheidend sein. Trainer Patrick Seidel setzt dabei auf eine ausgeglichene Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Spielern. Besonders Big Man Ben Diederichs hat sich im Saisonverlauf stark entwickelt und konnte in der Hinrunde gegen Oberhaching mit 18 Punkten und neun Rebounds überzeugen. Auch Neuzugang Tobias Rotegaard hat sich in die Mannschaft eingefügt und trägt mit seiner Treffsicherheit zur Offensivstärke des Teams bei.

Nach einer Serie von vier Niederlagen konnten die Tropics Oberhaching zuletzt mit einem offensiven Ausrufezeichen gegen Ehingen in den Playoff-Kampf zurückkehren. Mit einer starken Dreierquote von 57 Prozent und einem Endstand von 122:99 zeigten sie ihre Offensivqualitäten. Trotz personeller Rückschläge und einem zwischenzeitlichen Abrutschen in der Tabelle hat das Team von Trainer Mario Matic weiterhin das Ziel Playoffs fest im Blick. Die Tropics setzen auf ihre Erfahrung und mannschaftliche Geschlossenheit. Neuzugang Nedzad Muratovic, ein dreifacher bosnischer Nationalspieler, hat sich mit durchschnittlich 22 Punkten und neun Rebounds schnell in das Team eingefügt. Im Hinspiel musste sich Oberhaching knapp mit 80:86 geschlagen geben. Um diesmal als Sieger vom Feld zu gehen, wird vor allem die Defensive gefragt sein, um das schnelle Spiel der Coburger zu unterbinden. Trainer Matic hebt die Entwicklung der Coburger Spieler hervor und sieht die Partie als richtungsweisend für beide Teams.

15.03.2025 19:30 Uhr // BG Hessing Leitershofen vs. OrangeAcademy

Am Samstag, den 15.03.2025, kommt es in der ProB Süd zu einem spannenden Duell zwischen der BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen und der OrangeAcademy Ulm.

Die Gastgeber befinden sich aktuell in einer starken Form und haben sich bereits vorzeitig für die Play-Offs qualifiziert. Nach dem Aufstieg im Jahr 2022 gelingt den Kangaroos damit zum ersten Mal wieder der Einzug in die entscheidende Phase der Saison. Mit drei Siegen in Folge, zuletzt einem 84:77-Erfolg nach Verlängerung gegen Rhöndorf, möchte das Team seine Serie fortsetzen und die Tabellenführung weiter festigen. Geschäftsführer Wayne Chico Pittman betont die Wichtigkeit, von Spiel zu Spiel zu denken und die zuletzt gezeigte Leistung weiterhin zu bestätigen. Besonders die Leistungsträger Dragos-Andrej Diculescu und Asa Nathaniel Williams haben mit ihren konstant guten Statistiken maßgeblich zum Erfolg der Mannschaft beigetragen. Gegen Ulm strebt Leitershofen den ersten Heimsieg gegen diesen Gegner in der ProB an, nachdem die bisherigen Begegnungen in eigener Halle verloren gingen.

Die OrangeAcademy kämpft derzeit um den Anschluss an die Play-Off-Plätze und möchte sich mit einem Erfolg beim Tabellenführer eine bessere Ausgangslage im Saisonendspurt verschaffen. Das Team konnte zuletzt mit einem emotionalen Overtime-Sieg gegen Köln überzeugen und bewies dabei große Moral, indem es einen 19-Punkte-Rückstand noch drehte. Cheftrainer Florian Flabb hebt die Entwicklung seiner jungen Mannschaft hervor, die sich gegen erfahrene Gegner behauptet und immer wieder Talent auf höchstem Niveau zeigt. Die Ulmer verfügen über eine vielversprechende Mischung aus jungen Talenten, darunter Juniorennationalspieler und internationale Nachwuchsspieler, die bereits jetzt in der Liga für Furore sorgen.

15.03.2025 20:30 Uhr // VR-Bank Würzburg Baskets Akademie vs. CATL Basketball Löwen

Am kommenden Samstag um 20:30 Uhr empfängt die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie die CATL Basketball Löwen aus Erfurt in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd.

Die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie hat nach einem schwierigen Saisonstart mit drei Heimniederlagen eine starke Serie hingelegt und die letzten sieben Heimspiele für sich entschieden. Die Mannschaft möchte diese Erfolgsserie fortsetzen, um sich weiterhin in der oberen Tabellenhälfte zu behaupten. Nach dem letzten Auswärtssieg in Ludwigsburg soll der positive Schwung mitgenommen werden, auch wenn einige krankheits- und verletzungsbedingte Ausfälle zu kompensieren sind.

Die CATL Basketball Löwen aus Erfurt zählen mit durchschnittlich 88,3 Punkten pro Spiel zu den offensiv stärksten Teams der Liga. Auswärts konnte das Team jedoch bislang nur drei von zehn Partien gewinnen. Um in Würzburg erfolgreich zu sein, werden insbesondere die Leistungsträger wie Noah Kamdem (19,3 Punkte/47 Prozent Dreierquote/7,8 Rebounds), Tyseem Lyles (18,5 Punkte/37 Prozent Dreierquote), Paul Albrecht (15,4 Punkte/9,8 Rebounds/36 Prozent Dreierquote) und Alieu Ceesay (10,9 Punkte) eine entscheidende Rolle spielen. Im Hinspiel punkteten acht Erfurter Akteure zweistellig.

16.03.2025 17:30 Uhr // SV Fellbach Flashers vs. Ahorn Camp Baskets

Am kommenden Sonntag, den 16. März, treffen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd zwei direkte Konkurrenten im Kampf um die Playoff-Plätze aufeinander. Die Fellbach Flashers empfangen die Ahorn Camp Baskets Speyer in der Gäuäckersporthalle.

Die Gastgeber aus Fellbach belegen derzeit den vierten Tabellenplatz und haben sich in dieser Saison als eines der stärksten Teams der Südstaffel etabliert. Vor ihrer jüngsten Niederlage gegen den FC Bayern Basketball II konnte das Team fünf Siege in Serie feiern und überzeugte insbesondere mit einer stabilen Defensive. Leistungsträger wie Center Daniel Mayer, Routinier Brian Butler, Schütze Malik Whitaker und Aufbauspieler Zaire Thompson spielen dabei eine zentrale Rolle. Nach der Niederlage im Hinspiel gegen Speyer (60:73) haben die Flashers nun die Chance, sich vor heimischem Publikum zu revanchieren und wichtige Punkte für die Playoffs zu sichern.

Die Mannschaft aus Speyer reist als Tabellendritter nach Fellbach und hat in den vergangenen Spielen eine starke Form gezeigt. Zuletzt gelang ein souveräner 83:60-Erfolg gegen den BBC Coburg, bei dem die Defensive erneut ein entscheidender Faktor war. Das Team setzt auf eine Mischung aus erfahrenen Kräften wie Christoph Rupp und DJ Woodmore sowie jungen, dynamischen Spielern wie Marko Dordevic und Dennis Diala. Zudem sorgt die Verpflichtung von Felix Angerbauer für zusätzliche Tiefe im Kader. Im Hinspiel gegen Fellbach konnten die Speyerer vor allem im Schlussviertel überzeugen und wollen diesen Erfolg nun auswärts wiederholen. Allerdings müssen sie auf Flügelspieler Benjamin Höhmann verzichten, der verletzungsbedingt ausfällt.

 

Foto: TEAM EHINGEN URSPRING

Vorberichte ProB Nord // 22. Spieltag

14.03.2025 19:30 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. Seawolves Academy

Am Freitagabend treffen die SBB Baskets in der Halle der Freundschaft in Wolmirstedt auf die Seawolves Academy.

Die SBB Baskets haben sich bereits vorzeitig für die Playoffs qualifiziert und befinden sich aktuell in einer starken Form. Das Team von Trainer Eiko Potthast hat die vergangenen sieben Spiele in Folge gewonnen, zuletzt auswärts gegen Stahnsdorf (83:76) und zuhause gegen Paderborn (102:65). Auch das Hinspiel gegen Rostock konnten die SBB Baskets im November deutlich mit 79:47 für sich entscheiden. Ziel ist es, mit einem weiteren Sieg den zweiten Tabellenplatz zu verteidigen.

Rostock durchläuft eine herausfordernde Saison und steht derzeit auf dem letzten Tabellenplatz. Eine längere Niederlagenserie prägte den bisherigen Saisonverlauf, doch am vergangenen Spieltag konnte das Team mit einem 83:75-Erfolg gegen Wedel ein Erfolgserlebnis verbuchen. Bester Punktesammler ist Guard Mika Freitag, der im Schnitt 12,6 Punkte pro Spiel erzielt. Für die Rostocker geht es um wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg.

15.03.2025 19:00 Uhr // TSV Neustadt temps Shooters vs. Iserlohn Kangaroos

Am kommenden Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord treffen die TSV Neustadt temps Shooters auf die Iserlohn Kangaroos.

Die TSV Neustadt temps Shooters stehen vor einer Herausforderung, nachdem sie zuletzt drei Heimspiele in Folge verloren haben. Das Team von Headcoach Allen Ray Smith hat sich jedoch intensiv auf die Partie vorbereitet und konnte in dieser Woche mit dem kompletten Kader trainieren. Der Aufsteiger aus Niedersachsen hat sich mittlerweile in der Liga etabliert und befindet sich mitten im Rennen um den Klassenerhalt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind weitere Siege notwendig. Ein Erfolg am Samstag könnte helfen, den knappen Vorsprung vor den Itzehoe Eagles zu verteidigen.

Die Iserlohn Kangaroos spielen eine starke Saison und stehen derzeit auf dem fünften Tabellenplatz. Mit drei Siegen aus den letzten vier Spielen hat sich das Team von Trainer Toni Prostran eine gute Ausgangsposition im Kampf um das Heimrecht in den Playoffs erarbeitet. Besonders das Duo Jorge Mejias und Diante Bah sorgt für offensive Impulse und ist sowohl als Scorer als auch als Vorlagengeber und Rebounder eine wichtige Stütze des Teams. Ergänzt wird der Kader durch junge deutsche Talente sowie erfahrene Spieler mit ProA-Erfahrung. Die Kangaroos reisen mit viel Selbstvertrauen an und wollen auch auswärts punkten.

15.03.2025 19:30 Uhr // Bayer Giants Leverkusen vs. Berlin Braves 2000

Am 22. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord treffen die Bayer Giants Leverkusen auf die Berlin Braves 2000. Die Partie findet am Samstag, den 15. März 2025, um 19:30 Uhr in der Ostermann-Arena statt.

Die Bayer Giants Leverkusen stehen aktuell an der Spitze der Nordstaffel und haben die Möglichkeit, mit einem weiteren Erfolg ihre Position zu festigen. Die Mannschaft von Headcoach Michael „Mike“ Koch zeigte zuletzt eine souveräne Leistung und gewann deutlich mit 108:57 gegen die BSW Sixers. Trotz des klaren Ergebnisses zieht Koch positive Aspekte aus dem Spiel und betont die konzentrierte Herangehensweise seines Teams. Im bevorstehenden Heimspiel erwartet die Rheinländer eine andere Herausforderung, für die sie sich intensiv vorbereitet haben. Personell muss Leverkusen weiterhin auf Joel Moketo Lungelu (Rückenprobleme) und Lennart Litera (Leistenbeschwerden) verzichten. Calin Nita wird parallel mit der zweiten Mannschaft in der Regionalliga antreten, während Luca Kahl nach überstandener Erkrankung wieder zur Verfügung steht.

Die Berlin Braves 2000 belegen aktuell den 10. Tabellenplatz mit einer Bilanz von neun Siegen und zwölf Niederlagen. Das Team von Trainer Michael Wende befindet sich in einer richtungsweisenden Phase der Saison, da sowohl die Playoff-Plätze als auch die Abstiegsränge in Reichweite liegen. Leistungsträger der Braves ist Adrian Worthy, der mit durchschnittlich 19,3 Punkten pro Spiel zu den besten Scorern der Liga gehört. Im Hinspiel gegen Leverkusen erzielte er 20 Punkte und stellte seine Offensivqualitäten unter Beweis. Unterstützung erhält er von Emanuel Schüler, der sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt hat und aktuell 13,2 Punkte sowie 4,6 Rebounds pro Partie beisteuert. Zudem verstärkte sich das Team während der Saison mit dem US-Amerikaner Jordan Mello-Klein, der nach einer Verletzung wieder zur Verfügung steht.

15.03.2025 19:30 Uhr // Gartenzaun24 Baskets Paderborn vs. LOK BERNAU

Am 22. Spieltag dertreffen die Gartenzaun24 Baskets Paderborn auf LOK BERNAU. Die Partie findet am Samstag, 15. März 2025, um 19:30 Uhr in der „Maspernhölle“ in Paderborn statt.

Die Gastgeber aus Paderborn gehen mit einem positiven Impuls in das Heimspiel. Nach einer Serie von drei Niederlagen konnte das Team von Head Coach Milos Stankovic am vergangenen Wochenende mit einem 74:62-Sieg gegen Itzehoe wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Mit einer starken Defensive und konsequenten Entscheidungen im Angriff sicherte sich das Team den Sieg und möchte nun den Schwung nutzen, um einen weiteren Erfolg im Kampf um eine gute Platzierung in den Playoffs zu erzielen. Aktuell belegen die Ostwestfalen den dritten Tabellenrang und möchten ihre Position weiter festigen.

LOK BERNAU reist als Tabellensiebter mit viel Selbstvertrauen nach Paderborn. Die Mannschaft von Head Coach Dan Oppland hat zuletzt drei Siege in Folge gefeiert, darunter ein überzeugendes 74:63 gegen Schwelm. Besonders die Treffsicherheit von jenseits der Dreierlinie ist eine der Stärken des Teams, das in der Nordstaffel eine Quote von 33,9 Prozent aufweist. Schlüsselspieler wie Point Guard Uzziah Dawkins, Topscorer mit 19 Punkten pro Spiel, sowie Abdulah Kameric und Center Akim-Jamal Jonah bringen zusätzliche Qualität ins Spiel und stellen eine Herausforderung für die Paderborner Defensive dar.

15.03.2025 19:30 Uhr // Itzehoe Eagles vs. EN BASKETS Schwelm

Am Samstag, den 15. März, treffen die Itzehoe Eagles und die EN Baskets Schwelm in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord aufeinander.

Die Itzehoe Eagles befinden sich weiterhin in einer schwierigen Lage. Nach mehreren Niederlagen in Folge stehen sie auf dem vorletzten Tabellenplatz und kämpfen um den Klassenerhalt. Das Team von Trainer Timo Völkerink hofft, mit der Unterstützung der heimischen Fans den dringend benötigten Sieg einzufahren. Die Mannschaft hat im Laufe der Saison einige Veränderungen erfahren, unter anderem mit der Verpflichtung von Adam Paige, der mit durchschnittlich 19 Punkten und 8 Rebounds als Top-Scorer und Top-Rebounder herausragt. Auch Alan Kikwaki und Eric Nyberg tragen mit konstanten Leistungen zur Offensive der Eagles bei. Allerdings wird das Team weiterhin durch krankheitsbedingte Ausfälle geschwächt.

Die EN Baskets Schwelm stehen derzeit auf Rang 9 der Tabelle und kämpfen um den Einzug in die Playoffs. Nach vier Niederlagen in Folge ist es für das Team von Head-Coach Falk Möller wichtig, wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden. Erstmals seit längerer Zeit kann die Mannschaft wieder in voller Besetzung trainieren, was für das bevorstehende Spiel ein Vorteil sein könnte. Neben einer stabilen Defensive setzen die Baskets auf ihr bewährtes Teamplay, um gegen die Eagles zu bestehen.

16.03.2025 16:00 Uhr // ETB Miners vs. BSW Sixers

Am Sonntag, den 16. März 2025, treffen die ETB Miners und die BSW Sixers in der Sporthalle am Hallo aufeinander.

Die Gastgeber belegen derzeit den achten Tabellenplatz und kämpfen um den Verbleib in den Playoff-Rängen. Nach einer knappen Niederlage gegen die Iserlohn Kangaroos will das Team vor heimischem Publikum eine Reaktion zeigen. Wichtige Leistungsträger wie Isaiah Sanders, Brian Dawson, Dzemal Selimovic und Samuel Mpacko könnten eine entscheidende Rolle spielen. Insbesondere eine reduzierte Fehlerquote und eine konzentrierte Defensive werden für den Erfolg von Bedeutung sein.

Die Gäste aus Sachsen-Anhalt reisen als Tabellenvierter nach Essen und präsentieren sich als offensivstarkes Team. Mit durchschnittlich 77 Punkten pro Spiel und mehreren Akteuren, die regelmäßig zweistellig punkten, verfügen sie über eine ausgeglichene Mannschaft. Matej Silic und AJ Sumbry gehören zu den besten Scorern des Teams, während Felix Zacharias mit einer starken Dreierquote überzeugt. Die Sixers wollen ihre gute Ausgangslage im Playoff-Rennen weiter festigen.

16.03.2025 16:00 Uhr // TKS 49ers vs. SC Rist Wedel

Am 22. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord treffen die TKS 49ers auf den SC Rist Wedel.

Die TKS 49ers gehen als Tabellenelfter in die Begegnung und kämpfen um wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg. Mit einer Bilanz von sieben Siegen stehen sie nur knapp über den Abstiegsrängen und wollen mit einem Erfolgserlebnis Selbstvertrauen für die verbleibenden Partien sammeln. Zuletzt unterlag das Team dem Tabellenzweiten SBB Baskets Wolmirstedt mit 76:83, nachdem es zur Halbzeit noch in Führung gelegen hatte. Besonders der Dreipunktewurf spielte dabei eine entscheidende Rolle: Während in der ersten Halbzeit acht Treffer von außen gelangen, fiel nach der Pause nur noch ein Dreier. Leistungsträger auf Seiten der 49ers ist Andrii Kozhemiakin, der mit durchschnittlich 16 Punkten pro Spiel das Scoring anführt. Auch Joshua Lübken, der mit seiner Größe von 2,11 Metern unter dem Korb eine wichtige Rolle spielt, konnte im Hinspiel mit 21 Punkten überzeugen.

Der SC Rist Wedel belegt derzeit mit einer Bilanz von 11:10 den sechsten Tabellenplatz und strebt eine Platzierung in den Playoffs an. Nach der überraschenden Niederlage gegen das Schlusslicht Rostock Seawolves Academy möchte das Team um Trainer Hamed Attarbashi in Kleinmachnow Wiedergutmachung betreiben. Die Mannschaft musste zuletzt auf Point Guard Niklas Krause verzichten, der mit 14,1 Punkten, 4,3 Assists und 4,5 Rebounds eine tragende Rolle im Spiel von Wedel einnimmt. Sein Ausfall könnte auch in dieser Partie eine Herausforderung darstellen. Hingegen sorgt Center Camron James Reece mit durchschnittlich 16,7 Punkten und 10,6 Rebounds pro Spiel für Stabilität im Team. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Doppellizenzspieler Fabian Giessmann, Jared Grey und Leif Möller aus dem Kooperationsprogramm mit den Veolia Towers Hamburg zur Verfügung stehen. Im Hinspiel behielt Wedel knapp mit 78:75 die Oberhand, als Kapitän Linus Hoffmann mit einem Gamewinner-Dreier die Partie entschied.

 

Foto: Marcel Rotzoll

Nachberichte ProA // 22. Spieltag

06.02.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. GIESSEN 46ers 60:89

Die EPG Guardians Koblenz unterliegen den Gießen 46ers mit 60:89 (36:40).

Die Koblenzer, die auf den erkrankten Neuzugang Brandon Averette verzichten mussten, starteten stark in die Partie und legten Dank erfolgreicher Offensivaktionen von David Böhm und Ty Cockfield einen beeindruckenden 12:1 Run aufs Parkett. Gießen fand zu diesem Zeitpunkt noch überhaupt nicht in die Partie und vergab zahlreiche Würfe, die durch gute Reboundarbeit der Koblenzer gesichert werden konnten. Auch in der Offensive zeigte sich Koblenz stark am Brett und ergatterte wichtige Offensivrebounds, die ihnen zweite Wurfchancen ermöglichten. In der zweiten Hälfte des ersten Viertels konnten die Gäste zu ihrer Wurfstärke zurückfinden und arbeiteten sich peu à peu zurück ins Spiel, besonders dank verwandelter Dreier von Simon Krajcovic
und dem eingewechselten Aiden Warnholz, der einen fantastischen Abend erwischte und in der Partie fünf von sechs Versuchen jenseits der Dreipunktelinie versenken sollte. Der Vorsprung der Koblenzer schmolz immer weiter dahin und so endete das erste Viertel schließlich mit 19:19. Erneut war es David Böhm, der auch das zweite Viertel mit einem erfolgreichen Dreier für die Guardians eröffnete, doch glänzten vor allem die Gäste aus der Distanz und versenkten in den ersten vier Minuten vier von sechs Versuchen jenseits der 6,75m Marke. Die verbleibenden Minuten waren ein Spiel auf Augenhöhe, in der es Koblenz gelang, den Favoriten aus Hessen auf Reichweite zu halten. Zur Halbzeit ging es mit einem Punktestand von 36:40 in die Kabine.

Die Halbzeitpause hatte Cheftrainer Frenki Ignjatovic mit seiner Mannschaft offenbar besser genutzt als Koblenz, denn von Beginn des zweiten Durchgangs an wurde der Klassenunterschied zwischen dem Tabellenvierten der ProA und den Guardians deutlich. Die Würfe, die bei den Gießenern im ersten Viertel zahlreich ihr Ziel verfehlten, fielen nun fast alle. Unterstrichen wurde die starke Leistung durch einen spektakulären Alley oop von Kevin McClain auf Viktor Kovacevic. Gießen setzte sich immer weiter ab, Koblenz stand zunehmend unter Druck, woraus sich zahlreiche Turnover ergaben. Tatsächlich ging das Spiel bereits in dieser Phase aus Koblenzer Sicht verloren, denn Gießen gelang es, das dritte Viertel mit 25:10 zu gewinnen, einen Vorsprung, den Koblenz nicht mehr aufzuholen vermochte. Viertel drei endete bereits deutlich mit 46:65. Diesen Vorsprung baute Gießen im letzten Viertel weiter aus. Die 46ers spielten souverän ihr Spiel und zeigten, warum sie zu den Top Teams der Liga gehören und in den Playoffs eine tragende Rolle spielen dürften, sehr zur Freude der mitgereisten Gießener Fans, die die Halle lautstark einnahmen. Es zeigte sich deutlich, dass Koblenz ein Problem in the Paint hat, also nicht korbgefährlich genug unter dem gegnerischen Korb agieren kann. Die zahlreichen Versuche der kleinen Spieler von außen konnten die Guardians nicht zurück ins Spiel bringen und so endete die Partie mit 60:89.

07.02.2025 19:00 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim 73:71

Im ersten Teil des Doppelspieltages der BARMER 2. Basketball Bundesliga unterlagen die Bozic Estriche Knights Kirchheim den Nürnberg Falcons mit 73:71.

Früh wurde klar, dass den Zuschauern in der Arena wohl eher ein kampfbetontes Defensivspiel bevorstand. In der ersten Halbzeit erspielten sich die Korbjäger aus dem Schwabenland einen leichten Vorteil und gingen mit einer 43:35 Führung in die Kabinen. Doch die Gastgeber kämpften sich Ende des dritten Viertels zurück und übernahmen im Schlussabschnitt die Führung. Über mehrere Minuten gelang den Teckstädtern kein Korberfolg und so gerat Kirchheim zusehends in Rückstand. Dank Punkten von Graham und Cam Henry starteten die Mannen von Head Coach Perovic den Comeback Versuch und wenige Sekunden vor Schluss hatte James Graham per Dreier die Chance auf den Sieg. Sein Wurfversuch verpasste knapp das Ziel. Auch der anschließende Offensivrebound von Nil Failenschmid ging vorbei und so sicherten sich die Franken die Punkte.

07.02.2025 19:30 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. PS Karlsruhe LIONS 87:82

Erfolgreicher Auftakt in den Doppelspieltag für die VET-CONCEPT Gladiators Trier. Trier schlägt Karlsruhe mit 87:82.

Trier startete gewohnt druckvoll, haderte aber lange Zeit mit einer schwachen Trefferquote. Die LIONS zeigten gute Rebound-Qualitäten, sicherten auf diese Weise viele Bälle und fanden ihrerseits immer wieder gute Rezepte gegen die Gladiators-Defense. Nach gut drei Minuten stand es 8:13. Den Hausherren gelang es zwar, wenig später kurz gleichzuziehen. Den smarteren Eindruck hinterließen jedoch lange Zeit die Gäste. Nach einem von viel Dynamik geprägten ersten Viertel stand es 19:22. Bis zur Mitte des zweiten Abschnitts war das Spiel nun eng und ausgeglichen. Doch die lange Zeit exzellente Dreierquote Karlsruhes, die erst gegen Spielende auf immer noch gute 39% sank, machte nun zunächst den Unterschied. Der amtierende ProA-Meister war das effektivere Team und lag beim Gang in die Kabinen angesichts eines bis dahin sehr erfrischenden Auftritts klar in Front (39:49).

Nach dem Seitenwechsel fanden die Gladiatoren dann deutlich besser in die Partie. Defensiv bekam Trier nun deutlich mehr Zugriff auf die schnellen Karlsruher Guards und baute so kontinuierlich mehr Druck auf die Ballhandler der LIONS auf. Vor allem Behnam Yakhchali stellte mit vier getroffenen Dreiern in Kürze auch die Gefahr aus der Distanz wieder her. Nun lag es an den LIONS eine Lösung für die heiß laufenden Gladiatoren zu finden und Trier verlagerte das Spiel wieder mehr unter den Korb. Doch auch dort fanden die Moselstädter nun gute Antworten und erhöhten ihrerseits noch einmal das Spieltempo. So verkürzten sie den Rückstand bis zum Ende des dritten Viertels und mit 67:67 ging es für beide Mannschaften in die letzte Viertelpause. Im letzten Viertel erwischten die LIONS erneut den besseren Start und erspielten sich erneut eine knappe Führung. Den Gladiatoren gelang es im weiteren Verlauf des Schlussviertels jedoch ihre Defensive weiter zu stabilisieren und die Karlsruher Guards immer wieder zu schweren Würfen aus dem Eins-gegen-Eins zu zwingen. Spätestens nach dem fünften Foul des Karlsruher Centers Maurice Pluskota nutzten die Moselstädter dazu ihre Vorteile unter dem Korb und sicherten sich weiterhin die wichtigen Rebounds an beiden Enden des Feldes. Beim Stand von 81:80 knapp zwei Minuten vor Schluss begann die Crunchtime der Partie, in der die Gladiatoren weiterhin ihre Big Men am Korb suchten. Marten Linßen sorgte mit einem wichtigen Block in der Defensive und einem starken Pass aus dem Post zu Clay Guillozet, den dieser krachend im Korb unterbrachte und somit das Spiel entschied. Letztlich setzen sich die VET-CONCEPT Gladiators nach einem intensiven Basketballspiel mit 87:82 gegen den amtierenden ProA Meister aus Karlsruhe durch.

07.02.2025 19:30 Uhr // Artland Dragons vs. Uni Baskets Münster 92:69

Die Artland Dragons haben sich mit einer überzeugenden Vorstellung gegen die Uni Baskets Münster durchgesetzt. Vor heimischer Kulisse gewann das Team von Headcoach Markus Jackson deutlich mit 92:69.

Die Partie begann ausgeglichen, Münster fand zunächst besser ins Spiel und erspielte sich eine knappe Führung. Nach fünf Minuten sorgte Bryan Battle mit einem sehenswerten Stepback-Dreier für die erste Dragons-Führung (10:9). Doch auch die Gäste hielten dagegen: Seikou Jawara brachte Münster erneut in Front, sodass es mit einem knappen 17:18 ins zweite Viertel ging. Die Gastgeber zeigten ihre wohl beste Saisonleistung und stürmten nach der Viertelpause mit einem 20:0-Lauf uneinholbar an diesem Abend davon (35:18, 26.). Ursächlich war aber nicht nur die deutlich verbesserte Qualität der Gastgeber nach drei Nachverpflichtungen im Januar, sondern auch eine allzu große Münsteraner Sorglosigkeit im Passspiel und in der Defensive. Kurzzeitig keimte Hoffnung nach Jonas Weitzels energischem Lay-up zum 37:25 für die Gäste auf. Mit nur drei von 19 Dreiern in der ersten Halbzeit war aber eine Rückkehr ins Spiel für Münster unmöglich. 44:27-Führung der entfesselten Gastgeber nach einem Choucoumis-Distanztreffer zur Pause.

Nach dem Seitenwechsel verlief die Partie ausgeglichener. Das dritte Viertel litt unter vielen Fouls und Schrittfehlern, wodurch der Offensivrhythmus beider Teams ins Stocken geriet. Münster versuchte, den Rückstand zu verkürzen, doch die Dragons hielten dagegen. Besonders ein spektakulärer Behind-the-Back-Pass von Topscorer Nikos Chouchoumis (19 Punkte, 6 Assists) auf Alexander Möller sorgte für Aufsehen. Das Viertel endete 19:19 – mit einer 63:46-Führung für die Dragons ging es in den Schlussabschnitt. Dort erwischte Münster den besseren Start, sodass Markus Jackson früh mit einer Auszeit reagierte. Seine Ansprache zeigte Wirkung: Die Dragons fanden schnell zurück in die Spur und kontrollierten die Partie. Spätestens nach den disqualifizierenden Fouls gegen Münster-Guard Jasper Günther und Coach Rohdewald war die Entscheidung gefallen. Chouchoumis verwandelte die fälligen Freiwürfe sicher und besiegelte den 92:69-Erfolg der Dragons.

07.02.2025 19:30 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. Dresden Titans 100:111

Am 22. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA empfingen die VfL SparkassenStars Bochum die Dresden Titans in der Rundsporthalle. In einem wahren Krimi, der erst nach zwei Verlängerungen entschieden wurde, mussten sich die SparkassenStars mit 100:111 geschlagen geben.

Das Spiel begann und Lukas Zerner foulte Bochums Neuzugang Choh, der per Freiwurf die ersten Punkte der Partie erzielte. Für Dresden startete Matthew Ragsdale spektakulär mit zwei Dunks in das Spiel. Und der US-Amerikaner blieb heiß, erhöhte auch auf 1:6 was die favorisierten Hausherren vor die erste Herausforderung stellte. Diese meisterten sie allerdings gut und übernahmen kurz darauf mit 15:12 wieder die Führung, die sie bis in die Viertelpause auf 20:14 ausbauten. „Elbflorenz“ machte sich mit dem Sprungwurf von Pablo Bertone direkt daran, den Rückstand zu verkleinern. Allerdings war er der einzige im Team von Fabian Strauß, der das sächsische Scoring vorantrieb. Trotz der sechs Punkte des 34-jährigen Guards setzten sich die SparkassenStars weiter ab. Dafür sorgten sie vor allem mit guter Defensivarbeit und Treffern aus schweren Würfen. Dank Aaron Kayser, der mit seinem Block kurz vor der Halbzeit weitere Bochumer Punkte verhinderte, ging Bochum nur mit einer 41:30-Führung in die Kabine.

Nach der Pause wendete sich das Blatt. Das verletzungsbedingte Fehlen der beiden Bochumer Center Tom Alte und Kilian Dietz machte sich nun deutlicher bemerkbar. Die Titans dominierten plötzlich das Rebound-Duell und nutzten eine Schwächephase der SparkassenStars konsequent aus. Trotz starker Leistungen von Peter Kalthoff (24 Punkte) und Keith Braxton (20 Punkte) schmolz der Bochumer Vorsprung Stück für Stück dahin. Am Ende des dritten Viertels stand es nur noch 55:54 für die SparkassenStars. Nach der kurzen Unterbrechung brachte der starke Dreamer die „Elbriesen“ erstmals seit dem ersten Viertel wieder in Führung. Durch einige Stopps in der Verteidigung bot sich Kirchner und Co. mehrfach die Gelegenheit den Vorsprung sogar auszubauen. Allerdings vielen die Würfe nicht durch den Ring, sodass Bochum wieder in die bessere Position kam. Die Gastgeber drehten nun auf eroberten wieder mehr Bälle und stellten mit noch zweieinhalb Minuten auf der Uhr auf 74:64. Doch die Mannschaft von der Elbe gab nicht auf, spielte sich mit drei Distanztreffern von Dreamer und Ragsdale wieder auf 76:75 heran. Mit noch elf Sekunden auf der Uhr foulten die Sachsen natürlich. Geske traf doppelt von der Linie, aber Daniel Kirchner rettete seine Mannschaft mit einem wilden Dreier zum 78:78 in die Verlängerung.

Zum Start der fünf extra Minuten brachte Lukas Zerner die Strauß-Truppe wieder nach vorn. Choh konterte auf der anderen Seite mit einem Statement-Dunk. Nun ging es hin und her, Kirchner versenkte den nächsten unglaublichen Dreier, aber im direkten Gegenangriff brachte der starke Kalthoff die SparkassenStars wieder in Führung. Dreamer glich allerdings wieder zum 91:91 aus und die Titans hatten sogar die Möglichkeit das Spiel mit vier Sekunden auf der Uhr für sich zu entscheiden. Diesmal glückte der Wurf nicht und es ging in die zweite Overtime. Nun machte Ragsdale aus der Ecke die ersten Zähler. Bochum antwortete nur mit zwei Punkten, doch Kirchner versenkte auf der anderen Seite den nächsten Wurf vom Parplatz. Damit stellte er auf plus vier. Bochum zeigte nun Nerven, leistete sich einen Turnover den Koen Sapwell mit einem „And One“ zum 97:108 bestrafte. Das holte die Mannschaft von Felix Banobre nicht mehr auf und die nervenstarken Dresdner gewannen mit 100:111.

07.02.2025 19:30 Uhr // Phoenix Hagen vs. BBC Bayreuth 84:73

Der BBC Bayreuth verlor in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA bei Phoenix Hagen mit 84:73.

Der BBC Bayreuth startete gut in die Partie. KeVaughn Allen traf den ersten Dreier zur 3:2-Führung, doch Hagen zog auf 9:3 davon. Nat Diallo und Moritz Plescher hielten den BBC im Spiel, Diallo sorgte mit weiteren Punkten für das 16:19. Allen glich per Dreier zum 19:19 aus, Plescher und Horn brachten Bayreuth mit 23:19 in Front. Hagen konterte und ging mit einem Buzzerbeater-Dreier mit 25:23 in die erste Pause. Im zweiten Viertel blieb es zunächst knapp, doch nach dem 33:33-Ausgleich zog Hagen mit einem 17:0-Lauf auf 50:33 davon. Bayreuth hatte offensiv Probleme und lag zur Halbzeit mit 55:36 zurück.

Nach der Pause zeigte der BBC Kampfgeist. Demarcus Demonia, Plescher und Diallo sorgten für ein 13:5-Run, der den Bayreuther Rückstand auf 60:49 schrumpfen ließ. Baker und Liedtke trafen weiter, sodass Bayreuth auf 62:56 herankam. Das Viertel endete mit 64:56 für Hagen, doch Bayreuth hatte den Abschnitt mit 9:20 gewonnen. Im Schlussviertel startete Demonia stark und verkürzte auf 68:65. Doch Hagen behielt die Kontrolle und zog auf 77:68 davon. Trotz weiterer Punkte von Bayreuth war das Spiel nach einem Dreier zum 82:70 entschieden. Am Ende unterlag der BBC mit 73:84.

07.02.2025 19:30 Uhr // RASTA Vechta II vs. ART Giants Düsseldorf 78:73

Die ART Giants Düsseldorf unterlagen am Freitagabend in einem hart umkämpften Auswärtsspiel RASTA Vechta II mit 78:73.

In einem zunächst ausgeglichenen ersten Viertel starteten die Giants stark und erspielten sich eine frühe 11:4-Führung. Doch die Gastgeber kämpften sich zurück und gingen mit einer knappen 15:13-Führung in die erste Viertelpause. RASTA II startete mit einem 10:0-Lauf in das 2. Viertel, hatte den Sieben-Punkte-Rückstand aus der 5. Minute gänzlich vergessen lassen. Die Vechtaer Offense lief nun rund, was mit Glück garniert wurde: Kaya Bayram traf einen Dreier mit Brett bei ablaufender Wurfuhr zum 33:23 (18.). Ein Block von Fynn Lastring gegen Ade Sanni untermauerte Vechtas Ambitionen (20.), die durch einen mit Ablauf des 2. Viertels getroffenen Marshall-Dreier zum 40:30 nur leicht getrübt wurden.

Nach der Halbzeitpause fanden die Giants besser ins Spiel. Angeführt von Ade Sanni, der einen wichtigen Dreier zum 51:49-Anschluss traf, kämpften sich die Düsseldorfer Punkt um Punkt heran. Das dritte Viertel endete mit einem knappen 55:51 für Vechta. Der Schlussabschnitt begann spektakulär: Erst traf Klussmann einen Transition-Dreier zum 58:49, Düsseldorf konterte mit einem Dunk von Alex Richardson (beides 31.). Ein weiterer Block von Fynn Lastring verhinderte zunächst das 55:61 der Düsseldorfer (34.). Doch Mitte des 4. Viertels waren die Schützlinge von Head Coach Achmadschah Zazai dann doch wieder ganz heran gekommen – 60:62, Auszeit RASTA II (35.). Wieder kam dabei ein Ballverlust heraus, der zum Ausgleich durch Isaiah Hart führte. Vechta schüttelte sich, traf durch Philipp Carr und Kaya Bayram zwei Dreier, führet 68:62 und zwang die ART Giants in eine Auszeit (36.). Klussmann attackierte immer wieder die Düsseldorfer Zone, kam so auch zu seinem umjubelten And-One zum 73:67 (39.). Bei nur noch 39 Sekunden zu spielen, erhöhte Carr mutterseelenallein aus der Ecke per Dreier auf 76:67 – der Sieg für Vechta war praktisch sicher, die Chance auf den Gewinn des direkten Vergleichs groß. Jedoch machten die ART Giants Düsseldorf noch das Beste aus ihrer misslichen Lage, mit Schützenhilfe der Vechtaer, die im 4. Viertel sechs weitere Turnovers zu beklagen hatten. Isaiah Hart traf noch einen Dreier (78:71, 40.), klaute dann Klussmann den Ball und sorgte wenige Sekunden vor dem Ende für die letzten Punkte der Partie.

07.02.2025 20:00 Uhr // Tigers Tübingen vs. Eisbären Bremerhaven 74:59

Gegen den bisherigen Tabellensechsten Eisbären Bremerhaven kam die Mannschaft von Trainer Domenik Reinboth von Beginn an gut ins Spiel, lag nur beim 2:3 nach 70 Sekunden zurück und fuhr ansonsten einen souveränen 74:59 (36:28)-Heimsieg ein.

Die Tigers starteten konzentriert in die Partie und dominierten vor allem beim Rebounding. Früh erspielten sie sich eine 10:3-Führung, vor allem durch Idowus körperliche Überlegenheit. Neuzugang Overton setzte erste Akzente, doch die Gäste konterten mit zwei Dreiern. Nach einem ausgeglichenen Verlauf führten die Hausherren knapp mit 17:13 zur ersten Pause. Die Partie blieb umkämpft. Overton traf einen Dreier zum 22:18, doch offensiv hakte es auf beiden Seiten. Durch starke Defensive hielten die Tigers ihren Vorsprung. Ein 8:0-Lauf brachte die erste zweistellige Führung (36:26), bevor Bremerhaven kurz vor der Pause auf 28:36 verkürzte.

Die Gäste kamen schwungvoll aus der Kabine, doch Idowu konterte mit einem Dreier und erreichte früh 17 Punkte. Nagle sorgte mit einem Dreier für die 54:42-Führung der Tigers vor dem Schlussabschnitt. Bremerhaven startete stark und verkürzte auf 56:52, ehe Nagle mit starken Aktionen das Momentum zurückholte. Nach einem Cohn-Dreier und weiteren Punkten von Moreaux wuchs der Tübinger Vorsprung erneut auf zwölf Punkte. Die Tigers spielten das Spiel souverän herunter und sicherten sich mit 74:59 einen Sieg inklusive des direkten Vergleichs.

07.02.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. Science City Jena 84:94

Die Siegesserie der HAKRO Merlins Crailsheim reißt nach einer 84:94 Niederlage im Duell gegen den Liga-Primus aus Jena.

Mit Tyreese Blunt und seinen ersten drei Punkten starteten die Zauberer in die Begegnung, Jena verpasste die Antwort in den ersten Spielmomenten gleich mehrfach. Den gelungenen Start der HAKRO Merlins in das Spitzenspiel erweiterte Gabriel de Oliveira, gleichzeitig feierte Big Man Theo John sein Debüt (7:2, 3. Min.). Spektakulär vollendete John wenig später per Alley Oop Dunk nach Assist von Devon Goodman, Tyreese Blunt zog von Downtown nach. Die Gäste aus Jena hatten gleichzeitig Schwierigkeiten mit der aggressiven Herangehensweise der Zauberer, fanden noch zumeist Lösungen von Downtown (16:13, 7. Min.). Raymar Morgan verkürzte für den Tabellenführer von der Freiwurflinie, Lorenz Bank zog weiter nach. Es entwickelte sich nun immer mehr das erwartete enge Duell beider Mannschaften. Mit der Sirene zur Viertelpause vollendete Vinnie Shahid von jenseits der Drei-Punkte-Linie zur 23:20-Viertelführung. In Chris Carter starteten die Jenaer Gäste in die zweiten zehn Minuten und gingen kurz darauf erstmals in Führung (24:25, 12. Min.). Jena erwischte nun insgesamt eine bessere Phase zu Beginn des zweiten Viertels und spielte sich mehrfach zum Punkterfolg (27:34, 14. Min.). Den 9:0-Lauf der in weiß gekleideten Gäste durchbrach erneut Devon Goodman, Theo John ergänzte von der Freiwurflinie (31:34, 16. Min.). Nach Foul im Wurf ergänzte Anthony Gaines von dieser weiter. Jena behielt im Anschluss weiter die Führung bei, Cooks schaffte erneut Distanz auf die HAKRO Merlins (35:43, 18. Min.). Nach dem zweiten Viertel ging es so mit einem 38:48 in die Pausenkabine.

Schwungvoll begann der Tabellenführer aus Jena auch den zweiten Durchgang und setzte die Zauberer weiter konstant unter Druck. Die HAKRO Merlins verpassten es zunächst weiter ihre Chancen zu vollenden, LaDarien Griffin eröffnete nach knapp drei gespielten Minuten in Halbzeit Zwei per And-One (41:50, 23. Min.). Der krachende Dunk von Gabriel de Oliveira folgte und riss die Zuschauer in der Arena Hohenlohe von ihren Sitzen – Jena unterbrach per Auszeit (43:50, 24. Min.). Von der Freiwurflinie meldete sich Theo John zurück, Jena konterte in Moore – Tyreese Blunt ergänzte von Downtown (53:58, 28. Min.). Den Jenaer Vorsprung konnten die Zauberer nur kurzzeitig verkürzen und blieben bis zur letzten Viertelpause unter sechzig erzielten Punkten (57:69, 30. Min.). In Devon Goodman starteten die HAKRO Merlins von Downtown in das Schlussviertel, Jena wusste weiterhin zu antworten und blieb auf Distanz (60:75, 32. Min.). Vinnie Shahid verkürzte auf acht Zähler, Jena konterte in Rasheed Moore. Der nun heiß gelaufene Shahid zog nach – Spitzenspiel-Feeling in Ilshofen. Mit knapp neunzig Restsekunden auf der Uhr verpassten die erst, Shahid zog kurz darauf nach, musste dann jedoch das Parkett mit fünf persönlichen Fouls auf dem Konto ebenfalls verlassen. Von Downtown verantwortete dann Chris Carter den Dagger der Gäste aus Jena, die erneut auf neun Punkte davonzogen (81:90, 39. Min.). Weitere drei Punkte von Devon Goodman in der Schlussminute reichten am Ende nicht, um den Verlauf der Partie noch in eine andere Richtung zu lenken. Nach zehn gewonnenen Spielen mussten sich die Zauberer gegen den Liga-Primus aus Jena nach der 84:94-Niederlage erstmals wieder geschlagen geben.

 

Foto: Stefan Pieper

Vorberichte ProA // 22. Spieltag

06.02.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. GIESSEN 46ers

Am Donnerstagabend (19:30 Uhr) treffen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA die EPG Guardians Koblenz und die GIESSEN 46ers aufeinander.

Die Gastgeber aus Koblenz befinden sich aktuell auf dem 16. Tabellenplatz und kämpfen darum, sich von den unteren Rängen abzusetzen. Trotz ihrer Platzierung haben die Guardians bereits mehrfach bewiesen, dass sie mit starken Leistungen überraschen können. Besonders die Pointguards stellen eine zentrale Stärke des Teams dar. Ty Cockfield, der seinen Vertrag kürzlich verlängert hat, ist mit durchschnittlich fast 20 Punkten pro Spiel eine verlässliche Scoring-Option. Unterstützung erhält er durch Brandon Averette, der sich nach seinem Wechsel von Düsseldorf schnell ins Team eingefunden hat. Auch Michael Bradley trägt zur Stabilität im Aufbau bei. Ergänzt wird das Team durch Dominique Johnson, Leon Friederici und Kasey Draper, die allesamt für offensive Akzente sorgen können. Unter den Körben ist Moses Pölking eine Konstante, die in der Defensive und beim Rebounding Stabilität bietet.

Die GIESSEN 46ers reisen als Tabellenvierter nach Koblenz und wollen ihre starke Rückrundenbilanz weiter ausbauen. Mit drei Siegen aus den letzten vier Spielen zeigt sich die Mannschaft von Trainer Branislav Ignjatovic in guter Form. Die Defensive wird eine zentrale Rolle spielen, um das schnelle Spiel der Koblenzer Guards einzuschränken. Auch in der Offensive möchte Gießen mit einer geschlossenen Teamleistung überzeugen und an die bisherigen Erfolge anknüpfen. Nach dem deutlichen 96:81-Sieg gegen Bochum kehrt zudem Aiden Warnholtz in den Kader zurück, der nach langer Verletzungspause wieder zur Verfügung steht.

07.02.2025 19:00 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim

Am Freitag kommen die Bozic Estriche Knights Kirchheim in die Kia Metropol Arena.

Die Nürnberg Falcons sind im Aufwind. Nach zuletzt zwei Siegen in Serie haben die Mittelfranken nun 12 Punkte auf dem Konto und wieder Anschluss an das untere Mittelfeld der ProA. Daran gilt es am anstehenden Doppelspieltag anzuknüpfen. Teil 1 findet am Freitag zu Hause in der Kia Metropol Arena statt. Zu Gast in der Tabellenzehnte aus Kirchheim. Tip-off ist um 19.00 Uhr. Ralph Junge weiß, dass seine Mannschaft vor allem zu Hause im Kampf um den Klassenerhalt punkten muss. Gegen die Ritter aus Baden-Württemberg wird das aber keine leichte Aufgabe: „Kirchheim bringt viel Tiefe und individuelle Klasse mit. Sie haben doppelt so viele Punkte wie wir auf dem Konto und gehen als Favorit in diese Partie. Wir wollen als Mannschaft dagegenhalten.“

Die Kirchheimer Basketballer sind wieder im Rennen um die Playoffs. Nun wartet jedoch ein entscheidender Doppelspieltag auf Kapitän Ward und Co. Beim Auswärtsspiel in Nürnberg wartet auf die Schwaben eine Mannschaft, die in der Tabelle auf Platz 14 steht und sich noch nicht aller Abstiegssorgen entledigen konnte. Mit Jack Pagenkopf wurde erst kürzlich ein neuer Point Guard verpflichtet, der beim Heimerfolg gegen Düsseldorf mit 17 Punkten, sechs Assists und sieben Rebounds seinen Impact auf das Nürnberger Spiel sofort deutlich machen konnte. In der Vorwoche gelang den Nürnbergern die Überraschung in Hagen beim derzeitigen Tabellensiebten zu gewinnen. Gerade diese beiden Siege waren für die Franken überlebenswichtig, da man mit Düsseldorf einen direkten Konkurrenten in die Schranken weisen konnte und in der Tabelle merkliche Distanz zu den beiden Abstiegsrängen schaffte. Das Team von Head Coach Ralph Junge möchte diese Erfolgserlebnisse nutzen und eine Serie starten. Besonderes Hauptaugenmerk der Kirchheimer Defensive dürfte US-Amerikaner Gabe Kalscheur genießen, der mit 16,8 Punkten pro Partie bislang der Topscorer in Reihen der Falcons war.

07.02.2025 19:30 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. PS Karlsruhe LIONS

Am kommenden Freitag treffen die VET-CONCEPT Gladiators Trier in der SWT Arena auf die Karlsruher Lions. Beide Teams mussten zuletzt Niederlagen hinnehmen und sind bestrebt, wieder in die Erfolgsspur zu finden.

Die Gastgeber aus Trier stehen vor der Herausforderung, mehrere verletzungsbedingte Ausfälle zu kompensieren. Mit Hendrik Drescher, Amir Hinton, JJ Mann und Haris Hujic fehlen weiterhin wichtige Spieler. Positiv ist jedoch die Rückkehr von Nolan Adekunle nach überstandener Krankheit, wodurch Headcoach Jacques Schneider wieder eine zusätzliche Option zur Verfügung steht. Nach zuletzt intensiven Trainingswochen soll gegen Karlsruhe der nächste Schritt nach vorne gemacht werden.

Die Karlsruher LIONS reisen ebenfalls mit einem dezimierten Kader nach Trier. Der amtierende ProA-Meister steht derzeit auf dem 12. Tabellenplatz und muss voraussichtlich auf Topscorer Abu Kigab (18 Punkte pro Spiel) verzichten. Damit rückt Point Guard O’Showen Williams mit durchschnittlich 13,3 Punkten pro Spiel in den Fokus. Auch Maurice Pluskota (12,9 PpS) und Lukas Herzog (10,7 PpS) sind offensiv wichtige Stützen. Zudem verstärken Michael Miller und Lachlan Dent das Team, das sich trotz personeller Rückschläge als gefährlicher Gegner präsentiert.

07.02.2025 19:30 Uhr // Artland Dragons vs. Uni Baskets Münster

Die Uni Baskets Münster eröffnen am Freitag um 19.30 Uhr ihren Doppelspieltag des Wochenendes mit einem Auswärtsspiel bei den Artland Dragons.

Die Artland Dragons befinden sich in einer formidablen sportlichen Krise. Sie schienen sich mit vier Siegen in Folge zu Saisonbeginn zunächst im unruhigen Fahrwasser der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA besser als in den Vorjahren zurechtzufinden. Gemeinsam mit den Uni Baskets fanden sich die „Drachen“ am 5. Spieltag noch punktgleich im Spitzenfeld wieder. Doch 17 Niederlagen in Folge haben die Burgmannstädter inzwischen auf einen Abstiegsrang katapultiert. Zwar weisen die Dragons deshalb inzwischen die zweitschlechteste Saisonbilanz der Liga auf, die jüngsten Ergebnisse zeigten aber auch, dass ein Erfolgserlebnis jederzeit im Bereich des Möglichen liegt. Nach der Hinrundenniederlage im Januar in Münster haben die Niedersachsen drei Nachverpflichtungen vorgenommen, um den Kader qualitativ noch tiefer aufzustellen. Mit Alexander Möller wechselte ein 2,08 Meter großer Center, der bereits in der Bundesliga (Telekom Baskets Bonn, BG Göttingen) gespielt hat, an die Hase. Der US-amerikanische Shooting Guard Bryan Battle weist internationale Erfahrung aus Stationen in Bosnien und Herzegowina, Armenien, Island und Norwegen nach, war zuletzt für die RheinStars Köln aktiv. Rückkehrer Nikos Chouchoumis spielte bereits in der vergangenen Rückrunde für die Dragons, wartete mit 24 Punkten beim Münsteraner 97:74-Erfolg in der Halle Berg Fidel auf. Der griechische Aufbauspieler erzielte auch in seinen ersten beiden Auftritten beeindruckende 25,5 Punkte pro Partie.

Die Uni Baskets Münster rangieren derzeit mit 13 Siegen aus 21 Spielen auf Platz 8 der Tabelle. Nach einem furiosen Saisonstart, bei dem die Mannschaft von Headcoach Götz Rohdewald phasenweise wie ein Kandidat auf den Hauptrundensieg wirkte, hat sich das Bild zuletzt etwas relativiert. Während beeindruckende Erfolge wie das 78:85 in Gießen am 18. Spieltag die Klasse des Teams unterstreichen, gab es auch Rückschläge – so zum Beispiel die 92:83-Niederlage in Düsseldorf vor zwei Wochen. Im ersten Aufeinandertreffen beider Teams in dieser Saison hatten die Dragons in Münster keine Chance. Beim 76:66-Erfolg der Uni Baskets kontrollierten die Gastgeber das Spiel über weite Strecken. Schlüsselspieler auf Münsteraner Seite war einmal mehr Adam Touray (22 Punkte, 7 Rebounds), der mit durchschnittlich 14,8 Punkten pro Partie als Topscorer des Teams agiert. Knapp dahinter folgt Seikou Jawara mit 14 Zählern pro Spiel. Ein weiterer Joker der Gäste ist Nicholas Stampley, einer der besten Rebounder der Liga mit 7,4 Rebounds im Schnitt.

07.02.2025 19:30 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. Dresden Titans

Für die Dresden Titans geht es dabei am Freitag tief in den Westen zu den SparkassenStars aus Bochum.

Bochum ist aktuell voll im Kampf um die Playoffs. Die Mannschaft von Felix Banobre zählt damit durchaus zu den Überraschungsteams in der ProA. Letztes Jahr entgingen sie nur knapp dem Abstieg in die ProB und nun zählen die Männer zu den gefährlichsten Mannschaften der Liga. Das kommt besonders durch ihre bestechend gute Trefferquote von 58,7% aus dem Zweipunktbereich und den 7,9 Steals pro Partie. Dazu kommt US-Import und go-to Guy Keith Braxton, der mit insgesamt 403 Punkten aus 20 Spielen zweitbester Scorer der Liga ist.

Das Hinspiel in der Margon-Arena am 02.11.2024 konnten die SparkassenStars gegen die Titans mit 96:83 für sich entscheiden. Dabei war die Partie enger, als es das Endergebnis aussagt. Erst ein 7:0 Lauf zu Beginn des vierten Viertels brachte die SparkassenStars auf die Siegerstraße. Zuvor verlief die Partie ausgeglichen. Mit zehn Siegen belegen die Dresden Titans aktuell den elften Tabellenplatz. Die letzten beiden Spiele konnte das Team von Headcoach Fabo Strauss für sich entscheiden. Auswärts konnte man die Punkte bei den Artland Dragons mitnehmen und am vergangenen Wochenende einen Heimsieg gegen RASTA Vechta II feiern. Topscorer des Teams aus Elbflorenz ist der US-Small Forward Wesley Dreamer, der im Schnitt 15,1 Punkte erzielt und sich 6,6 Rebounds schnappt.

07.02.2025 19:30 Uhr // Phoenix Hagen vs. BBC Bayreuth

Am Freitag, den 7. Februar, um 19 Uhr tritt der BBC Bayreuth auswärts bei Phoenix Hagen an.

Phoenix Hagen belegt derzeit mit 13 Siegen und acht Niederlagen den siebten Tabellenplatz und hat einen knappen Vorsprung auf den neunten Rang, der nicht mehr zur Teilnahme an den Playoffs berechtigen würde. In den vergangenen beiden Spielen musste die Mannschaft jedoch Niederlagen hinnehmen. Zuletzt unterlag Phoenix Hagen mit 65:67 knapp bei den Uni Baskets Münster, zuvor gab es eine 70:78-Heimniederlage gegen die Nürnberg Falcons BC. In Münster hatte das Team zwischenzeitlich eine zweistellige Führung inne und lag fünf Minuten vor Spielende noch mit sieben Punkten vorn, konnte diesen Vorsprung jedoch nicht behaupten. Headcoach Chris Harris betonte nach der Partie die Schwierigkeiten durch die 19 abgegebenen Offensiv-Rebounds und hob zugleich die Rückkehr von Marvin Omuvwie nach langer Verletzungspause hervor. Zu den Leistungsträgern von Phoenix Hagen gehören Sincere Carry mit durchschnittlich 16,4 Punkten pro Spiel sowie Nazihar Bohannon, der im Schnitt 14,3 Punkte erzielt und mit 6,2 Rebounds pro Spiel der stärkste Rebounder der Mannschaft ist. Center Lennart Boner folgt mit 5,6 Rebounds im Schnitt.

07.02.2025 19:30 Uhr // RASTA Vechta II vs. ART Giants Düsseldorf

Am heutigen Freitag um 19:30 Uhr empfängt RASTA Vechta II die ART Giants Düsseldorf im heimischen RASTA Dome.

RASTA Vechta II möchte sich in den bevorstehenden Spielen weiterentwickeln und eine gute Leistung zeigen. Die Mannschaft hatte zuletzt eine herausfordernde Partie gegen die Dresden Titans, in der sie trotz eines starken Kampfes eine Niederlage hinnehmen musste. Im Training lag der Fokus daher darauf, an kleinen Details zu arbeiten und mit hoher Intensität in die Spiele zu gehen. Besonders wichtig wird es sein, die eigene Wurfquote zu verbessern und in entscheidenden Momenten konzentriert zu agieren.

Die ART Giants Düsseldorf reisen mit dem Ziel nach Vechta, ihre starke Form zu bestätigen. Im letzten Aufeinandertreffen beider Teams konnte Düsseldorf mit 85:79 knapp die Oberhand behalten. Besonders Point Guard Isaiah Hart (16.7 Punkte | 5.8 Assists) ist ein Schlüsselspieler der Gäste und stellt die Verteidigung vor Herausforderungen. Zudem verfügt das Team mit Alexander Richardson (9.2 Punkte | 6.2 Rebounds) über eine präsente Größe unter dem Korb. Die Düsseldorfer werden versuchen, ihre Stärken auszuspielen und sich in der Liga weiter zu behaupten.

07.02.2025 20:00 Uhr // Tigers Tübingen vs. Eisbären Bremerhaven

Am Freitag, den 7. Februar 2025, empfangen die Tigers Tübingen die Eisbären Bremerhaven in der Paul Horn-Arena.

Die Mannschaft von Trainer Domenik Reinboth steht derzeit mit zwölf Siegen und neun Niederlagen auf dem neunten Tabellenplatz. Nach drei aufeinanderfolgenden Niederlagen wollen die Tigers in den kommenden Heimspielen wieder in die Erfolgsspur finden. Im Hinspiel unterlagen sie den Eisbären Bremerhaven knapp mit 79:82. Ein Heimsieg könnte die Ausgangsposition im Kampf um die Playoffs verbessern. Personell muss das Team auf Kenny Cooper (Wadenverletzung) und Joshua Schwaibold (Handverletzung) verzichten. Neuzugang Jamison Overton könnte eine wichtige Rolle spielen und neue Impulse in das Spiel der Tübinger bringen.

Die Gäste aus Bremerhaven belegen aktuell mit 13 Siegen und neun Niederlagen den sechsten Tabellenplatz. Die Mannschaft zeichnet sich durch eine ausgeglichene Teamleistung aus und gehört mit durchschnittlich 18,6 Assists pro Spiel zu den passstärksten Teams der Liga. Leistungsträger der Eisbären ist Point Guard Elijah Miller, der mit 14,2 Punkten, 7,2 Assists und 4,2 Rebounds pro Spiel entscheidende Akzente setzt. Zudem sorgt Jordan Samare (11,2 Punkte, 4,8 Rebounds) unter den Körben für Präsenz. Mit Zharon Richmond und dem wiedergenesenen Peter Hemschemeier stehen dem Team weitere Optionen zur Verfügung.

07.02.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. Science City Jena

Absolutes Topspiel in der Arena Hohenlohe: HAKRO Merlins Crailsheim empfangen den Ligaprimus Science City Jena.

Die HAKRO Merlins Crailsheim gehen mit einer beeindruckenden Serie von zehn Siegen in Folge in die Partie und belegen aktuell den dritten Tabellenplatz mit einer Bilanz von 15:6. Am vergangenen Wochenende gelang ein deutlicher 83:51-Erfolg gegen die Tigers Tübingen, der vor allem durch eine starke Defensivleistung entschieden wurde. Die Mannschaft von Headcoach David McCray will vor heimischem Publikum an diese Leistung anknüpfen und den elften Sieg in Serie einfahren.

Science City Jena steht mit einer Bilanz von 19:2 an der Spitze der Liga und gilt als einer der Topfavoriten auf den Aufstieg. Das Team verfügt über eine hohe Kaderqualität mit erfahrenen Akteuren wie Robin Christen, Raymar Morgan und Tyler Nelson, die bereits auf Bundesliga- und Europacup-Niveau gespielt haben. Besonders treffsicher zeigte sich zuletzt Shooting Guard Zach Cooks, der mit durchschnittlich 17,3 Punkten pro Spiel zu den besten Scorern der Liga zählt. Auch Lorenz Bank überzeugte mit starken Wurfquoten aus der Distanz. Jena reist mit einer Serie von acht Siegen in Folge nach Crailsheim und will diese weiter ausbauen.

Das erste Aufeinandertreffen beider Teams in dieser Saison war hart umkämpft. Am 1. Dezember 2024 setzte sich Jena in eigener Halle knapp mit 89:87 durch. Ein Dreipunktspiel von Merlins-Guard Tyreese Blunt sorgte kurz vor Schluss für den Ausgleich, doch Jena entschied die Partie mit einem erfolgreichen Korbleger in den letzten Sekunden. Seitdem haben beide Mannschaften ihre starke Form beibehalten, was ein weiteres spannendes Duell erwarten lässt.

Foto: Dennis Green

Nachberichte ProB Nord 22. Spieltag

09.03.2024 18:00 Uhr BSW Sixers vs. Iserlohn Kangaroos

Dank eines überragenden 3. Viertels haben die BSW Sixers ihr Heimspiel gegen die Iserlohn Kangaroos mit 86:82 gewonnen. Vor über 400 Zuschauern im Sixers-Dome sorgte ein 18:0 Lauf im 3. Viertel für den siebten Heimsieg der Saison. Durch den Sieg klettern die Sixers auf den siebten Tabellenplatz und sind zurück im Rennen um einen Playoff-Platz.

Mit viel Tempo und hoher Intensität starteten beide Mannschaften in die Partie. Punkte auf die Anzeigetafel brachten zu Beginn jedoch vornehmlich die Gäste, so dass Sixers-Trainer Chris Schreiber nach drei gespielten Minuten beim Stand von 4:10 bereits zur Auszeit bat. Ein schneller 10:0 Lauf aus der Auszeit kommende brachte dann die erste Führung des Abends. Mit gutem Passspiel und viel Ballbewegung erarbeiteten sich die Sixers gute Würfe, die sie hochprozentig trafen. Die 27:22 Führung nach den ersten zehn Minuten war die logische Konsequenz. Mit dem Start in das 2. Viertel blieb das Tempo des Spiels hoch. Nachdem beide Teams zunächst von der Freiwurflinie punkteten erzielte Iserlohns Johannes Konradt fünf Zähler in Folge. Elias Marei holte die Führung für seine Farbe kurze Zeit später zurück. Es war nun ein offensiv geprägter Schlagabtausch zwischen den Sixers und den Kangaroos. Zum Ende der ersten Halbzeit leisteten sich die Gastgeber dann jedoch einige Ballverluste, die Iserlohn mit schnellem Umschaltspiel eiskalt bestrafte. Mit einem 44:50 Rückstand ging es für die Bundesligabasketballer aus Bitterfeld, Sandersdorf und Wolfen in die Kabine.

Nach dem Seitenwechsel brauchten die Sixers nicht lang, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Nico Wenzl traf in kürzester Zeit drei Dreipunktwürfe und brachte den Sixers-Dome beim Stand von 62:54 erstmals richtig auf Betriebstemperatur. Gegen die wechselnden Verteidigungsvarianten der Gäste hatten die Sixers nun fast immer eine Antwort parat. Hendrik Warner punktet fast nach Belieben unter dem Korb, allein 00 Punkte erzielte der Big Men im 3. Viertel. Doch nicht nur offensiv lief es nun. Defensiv waren die Sixers galliger und immer dicht dran an ihren Gegenspielern. Lediglich neun Punkt erlaubten sie den Gästen aus Nordrhein-Westfalen. Mit einer 17-Punkte-Führung brach der letzte Spielabschnitt an und der Heimsieg schien zum Greifen nah zu sein. Das die Gäste die Punkte jedoch nicht kampflos in Sandersdorf lassen würden, machten sie im Schlussabschnitt klar, als sie binnen kürzester Zeit den Rückstand in den einstelligen Bereich drückten. Mit der nötigen Portion Glück kämpften die Sixers jedoch bis zum Schluss und konnten am Ende einen verdienten, jedoch unnötig knapp ausfallenden 86:82 Heimsieg bejubeln.

Dank des Sieges und der gleichzeitigen Niederlagen der TKS 49ers und Seawolves Academy rutschen die Sixers nach dem Sieg auf den 7. Platz in der Tabelle vor. Bei noch vier zu absolvierenden Partien ist die Playoff-Teilnahme weiterhin möglich, ein Sieg am kommenden Sonntag aber auch fast schon Pflicht.

„Glückwunsch an meine Mannschaft zu diesem extrem wichtigen und hart erkämpften Sieg. Wir haben Iserlohn in der 1. Halbzeit fast alles erlaubt, was sie machen wollten und viel zu viele Punkte abgegeben. Trotzdem waren wir in Schlagdistanz, da wir auch selber offensiv gut gespielt haben. Die defensiven Aspekte, die wir besser machen wollten, haben wir in der Halbzeit besprochen und die Jungs haben dann ein sehr gutes 3. Viertel gespielt. Das war definitiv der Schlüssel zum Sieg. Am Ende haben wir uns das Leben selbst etwas schwer gemacht aber der Heimsieg ist am Ende verdient. Dieser Erfolg gibt uns Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben und den Schlussspurt im Rennen um die Playoffs.“ sagt Sixers-Trainer Chris Schreiber nach der Partie.


09.03.2024 18:00 Uhr RheinStars Köln vs. BBG Herford

Ein äußerst unterhaltsames Spiel erlebten die 903 Zuschauer am Samstagabend in der ASV-Sporthalle. 40 abwechslungsreiche Minuten, die in einem 75:67 (48:30) -Erfolg für die gastgebenden RheinStars mündeten – und die die Gäste der BBG Herford am 22. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB in der Nord-Gruppe geschlagen auf die Heimfahrt schickten. Weniger erbaut vom Geschehen waren indes die Coaches der RheinStars. „Mir fehlt bei unserer Mannschaft die Galligkeit, dieser Wille, Spiele auch wirklich komplett und über die volle Distanz dominieren zu wollen. Wir schalten zu schnell einen Gang zurück“, fasste Headcoach Stephan Baeck die Eindrücke seines Trainerstabs zusammen. „Das ist wohl Teil des Charakters unserer Mannschaft. So gewinnst du Spiele, aber sicherlich keine Meisterschaft.“

Dabei begann der Abend furios und beeindruckend aus Kölner Sicht. Während die Herforder nur körperlich, aber auf keinen Fall mit dem Kopf bei der Sache waren, wurden sie von den Hausherren im ersten Viertel überrollt. Die Starting Five mit Rupert Hennen, Tim Lang, Bryan Battle, Grantas Vasiliauskas und Jannis von Seckendorff – beeindruckend in der Verteidigung vor allem gegen Shawn Gulley – zerlegten das Gästeteam in seine Einzelteile. 27:2 stand es nach achteinhalb gespielten Minuten. Die RheinStars beherrschten mit ihrer druckvollen Defense die Szenerie. Doch irgendwie war es wie bei einem Katz-und-Maus-Spiel, bei dem sich die Maus nicht wehrt und die Katze deshalb die Lust am Spielobjekt verliert. So konnten sich die „Mäuse“ aus Herford vorsichtig und unauffällig ins Spiel zurücktasten.

Noch Ende des dritten und Anfang des vierten Durchgangs döste die „Katze“ vor sich hin. Die RheinStars-Akteure spielten sorglos ihr Programm eher schlecht als recht runter, als ob sie einen 20-Punkte-Vorsprung verwalten würden. Doch dem war nicht so. Sechs Minuten vor Schluss hatten sich die BBGler um Collin Turner und Luca Michels auf zwei Punkte herangeworfen. Es wurde richtig spannend und beide Fanlager schmissen sich auf den Rängen lautstark in die Partie. Immerhin, die Kölner besannen sich ihrer Verteidigungsarbeit und ließen in den abschließenden Minuten nur noch zwei Zähler zu. Selbst trafen sie ebenfalls fast nichts aus dem Feld, aber sicher von der Freiwurflinie. So ging der verdiente Erfolg etwas glücklich an die Hausherren. Den RheinStars-Fans war das anders als den Coaches einerlei, sie erfreuten sich an einem kurzweiligen Abend.

Und weil der Abend so schön war, profitierten die Kölner auch noch von der gleichzeitigen Niederlage der drittplatzierten EN Baskets Schwelm bei den SBB Baskets aus Wolmirstedt. Mit nunmehr 17 Saisonsiegen liegen sie als Zweiter der Gruppe Nord einen Rang, einen Sieg und im direkten Vergleich vor den Schwelmern, die am 23. März der nächste Gegner in der ASV-Sporthalle sind. Dazwischen liegt am kommenden Samstag die Partie beim Fünften Berlin Braves. Mit einem weiteren Erfolg steht das Heimrecht für die erste Runde dann nicht mehr nur praktisch, sondern auch faktisch fest.


09.03.2024 18:00 Uhr SBB Baskets Wolmirstedt vs. EN BASKETS Schwelm

13. Saisonsieg für die SBB Baskets in der Barmer 2. Basketball-Bundesliga Pro B: Vor 803 Zuschauern in der Halle der Freundschaft konnte sich Wolmirstedt am Samstagabend deutlich mit 91:72 gegen den Tabellendritten aus Schwelm durchsetzen. Die SBB Baskets festigten damit den sechsten Tabellenplatz. Weil der eigentliche Cheftrainer Eiko Potthast die Trainingswoche krankheitsbedingt verpasst hatte, vertrat ihn Co-Trainer Marius Gumpert als Chef an der Seitenlinie.

Nach anfänglichem Rückstand drehten die SBB Baskets bereits im ersten Viertel offensiv auf, lagen mit neun Zählern vorn (32:23). Bis zur Halbzeitpause setzten die Hausherren ihre spielfreudige Vorstellung fort, bauten den Vorsprung auf 56:38 aus. Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich dann jedoch eine zähe Partie. Beides Teams gelang offensiv plötzlich wenig. Schwelm konnte den Rückstand etwas verkürzen. Wolmirstedt führte vor dem Schlussabschnitt trotzdem noch mit 69:57 und ließ sich den 13. Saisonsieg im vierten Viertel nicht mehr nehmen.

SBB-Coach Marius Gumpert sagt: „Ich bin sehr glücklich, dass wir den Sieg ins Ziel gebracht haben. Bis ins dritte Viertel hinein war das eine Blaupause vom Hinspiel – nur, dass wir diesmal einen kühlen Kopf behalten haben. Vor allem die Überlegenheit im Rebound-Verhalten hat uns am Ende geholfen, das Spiel zu gewinnen.“

Fünf Spieler punkteten für die SBB Baskets zweistellig: Maximilian Begue (13 Zähler), Martin Bogdanov, Leon Hoppe und Marc Friederici (jeweils zwölf) sowie Chris Rollins (elf). Ein Schlüssel zum Sieg: Die SBB Baskets gewannen das Rebound-Duell deutlich, sicherten sich 20 Abpraller mehr als Schwelm (50:30).


09.03.2024 19:00 Uhr SC Rist Wedel vs. LOK BERNAU

Dieser Erfolg ist als Arbeitssieg abzuheften: Die Rister rangen den SSV Lok Bernau in der Steinberghalle mit 64:55 nieder und untermauerten damit im Dreikampf mit Berlin und Wolmirstedt ihren Anspruch auf den vierten Tabellenplatz.
„Wir haben Bernau in jedem Viertel bei um die 15 Punkte gehalten, was überragend ist. Das war sehr wichtig, weil wir offensiv wenig auf die Kette gekriegt haben. Da war es umso wichtiger, dass man hinten gut stand“, sagte Rist-Co-Trainerin Constanze Wegner.

Der Auftakt gegen Bernau war aus Wedeler Sicht gut. Camron Reece drückte dem Spiel früh seinen Stempel auf. Doch der ordentliche Eindruck der ersten Minuten verflüchtigte sich, die Gäste übernahmen das Kommando und lagen am Ende des Eröffnungsviertels mit 16:10 in Front. Die Bernauer Ronald Rousseau im Aufbau und Center Akim-Jamal Jonah waren nun die auffälligsten Männer auf dem Spielfeld. „Wir haben uns teilweise ein bisschen ungeschickt angestellt, weil Bernau uns auch gut verteidigt hat. Bernau war unangenehm und stand kompakt. Wenn wir versucht haben, in die Zone zu ziehen, haben die Bernauer gute erste Hilfen gespielt, sodass wir da nicht durchgekommen sind. Da haben wir viele Ballverluste gelassen“, analysierte Wegner.

Die Rister brauchten Ausrufezeichen wie jenes von Nikola Sredojevic, der in der 14. Minute in der Verteidigung erst den Gästen den Ball wegschnappte und wenige Sekunden später auf der Gegenseite mit einem Dunking zum 16:21 traf. Reece verkürzte weiter, Zwischenstand: 20:21. Die Brandenburger kamen anschließend wieder deutlich besser zur Geltung, erzielten sechs Zähler in Folge und drosselten die Wedeler Geschwindkeit.

Glücklicherweise war Reece bestens aufgelegt, riss die Zuschauer von den Sitzen und seine Kameraden mit: Der US-Amerikaner drückte den Ball einhändig und mit roher Gewalt durch den Ring, wurde dabei von einem Gästeakteur regelwidrig angegangen und traf auch den folgenden Freiwurf. Ähnliches – nur ohne Dunking – gelang im nächsten Angriff seinem Mannschaftkollegen Linus Hoffmann. Es war dann am Schweden Daniel Johansson, eine Minute und 39 Sekunden vor der Halbzeit, den Ristern den Vorteil (28:27) zurückzubringen. Man ging mit einer 31:30-Führung in die Pause.

Die Rister bauten ihren Vorsprung im dritten Abschnitt leicht aus und blieben vorn. „Wir haben es in der zweiten Halbzeit geschafft, dass es offensiv zumindest ein bisschen besser aussah, auch wenn die Punkteausbeute nicht so viel besser war“, sagte Wegner. Zwar rückten die Brandenburger noch einmal ganz nah heran, doch Gelb-Grün hatte stets mindestens zwei Punkte mehr auf dem Konto. In die Schlussphase des Spiels ging man mit einem 57:51. Den Hausherren kam zugute, dass sie im letzten Viertel in brenzligen Augenblicken zur Stelle waren, weiter wirkungsvoll verteidigten und auf diese Weise die Bernauer Versuche unterbanden, das Geschehen zu drehen.


09.03.2024 19:00 Uhr Ademax Ballers Ibbenbüren vs. Berlin Braves 2000

Mit dem allerletzten Aufgebot boten die Ademax Ballers Ibbenbüren am Samstagabend in der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProB gegen Mit-Aufsteiger Berlin Braves 2000 einen erbitterten Fight, doch am Ende reichten sieben gesunde Akteure nicht, um die Hauptstädter in Gefahr zu bringen. 63:76 hieß es vor 749 Fans in der Halle Ost, der Abstieg in die Regionalliga West ist wohl nicht mehr zu vermeiden.

Der Italiener Victorio Dente, Jonas Kleinert und Elias Korte standen am Samstagabend wie erwartet nicht zur Verfügung, die Ausfallliste der Ademax Ballers wurde unter der Woche dann aber immer länger. Lorenz Neuhaus, Hendrik Wiegard und kurzfristig auch Juan Barga mussten grippekrank passen, Center Kai Hänig verletzte sich nach nicht einmal fünf Minuten im Spiel am Rücken und konnte nicht mehr eingesetzt werden.  

Die Ademax Ballers hatten wie so oft in den vergangenen Wochen große Mühe ins Spiel zu finden. Offensiv wollte gar nichts fallen, die Berliner hingegen trafen fünf schnelle Dreier und führten kurz vor dem Ende des ersten Viertels mit 26:9, ehe Luka Zajics Buzzer-Dreier noch ein wenig für Ergebniskosmetik sorgte. Alles sprach zu diesem frühen Zeitpunkt für einen klaren Erfolg der Gäste, die dann jedoch völlig ihren Rhythmus verloren. Punkt um Punkt holte der TVI angetrieben von begeisterten Fans auf, zur Pause war beim Stande von 37:38 alles wieder drin. Denzel Livingston brachte die Gastgeber dann gar mit 47:42 in Führung, plötzlich schien ein Sieg möglich. Doch mit zunehmender Spieldauer verließen der Uariachi-Fünf die Kräfte, erneut trafen die Ibbenbürener magere 32 Prozent aus dem Feld und leisteten sich wieder 19 Ballverluste. Zu wenig, um die Minimalchance auf den Klassenerhalt aufrecht zu erhalten.

Coach Naoufal Uariachi: „Wir haben heute gezeigt, dass wir eine Mannschaft sind. Jeder hat alles für den anderen gegeben. Wir hatten wieder eine Siegchance, am Ende haben die Kräfte gefehlt.“


09.03.2024 19:30 Uhr Bayer Giants Leverkusen vs. TKS 49ers

Auch ohne Boksic startete Leverkusen gut in die Partie. Schnell wollten die Farbenstädter für klare Verhältnisse sorgen und so führte man, nach einem erfolgreichen Korbleger durch Trey McBride, mit 7:0 gegen Stahnsdorf (2. Spielminute). Im Anschluss aber spielten die GIANTS ihre deutlichen Vorteile auf dem Parkett nicht mehr so konsequent aus, wie man es gewohnt war. BAYER ließ einfache Würfe „liegen“, hinzukamen einige Ballverluste, welche dem 14-maligen Deutschen Meister zu schaffen machten. Doch die Gäste konnten kein Kapital aus den Schwächen der Hausherren schlagen. Die 49ers probierten es meist aus der Distanz, doch die Dreier wollten nicht durch die Reuse der „Giganten“ fallen. Nach zehn Minuten führten die Gastgeber verdient mit 18:11.

Wie der Abschnitt zuvor verlief auch der zweite Durchgang. Die GIANTS hatten die Kontrolle über die Begegnung, allerdings gelang es Sebastian Brach, Kevin Strangmeyer & Co. nicht, sich entscheidend abzusetzen. Die Stahnsdorfer stemmten sich mit allem dagegen, was sie hatten, doch es fehlte einfach die Qualität und Durchschlagskraft, um BAYER wirklich gefährlich zu werden. Die Zuschauer sahen zweite zehn Minuten, welche umkämpft, aber nicht wirklich ansehnlich waren. Highlights setzten die „Riesen vom Rhein“ beispielsweise durch Blocks (Moritz Hübner und Sören-Eyke Urbansky) in der Verteidigung. Mit 36:26 ging es in die Kabine zur Halbzeitpause.

Die dritte Spielperiode war von vielen Fouls und Spielunterbrechungen geprägt. Die Schiedsrichter unterbanden einige Offensivfouls, vor allem auf Seiten der Hausherren, dazu kamen Ballverluste auf beiden Seiten. Mal stand ein Spieler mit Fuß auf der Auslinie, dann wiederum landete ein Passversuch im Aus. So kam kein wirklicher Spielfluss zu Stande. Dies brachte die GIANTS allerdings nicht in Verlegenheit. Die Leverkusener definierten sich gegen die Brandenburger vor allem über ihre Defensive, welche den 49ers arg zusetzte. Beim Spielstand von 51:41 ging es in das Schlussviertel.

In diesem legten die GIANTS im Angriff, wie auch in der Defense, noch eine Schippe drauf. Die TKS 49ers wirkten müde, die lange Fahrt und das harte Spiel hatten ihren Tribut gefordert. BAYER dagegen konnte aufgrund des tiefen Kaders munter rotieren. So startete der ProB-Meister mit einem furiosen 15:2-„Run“ in Quarter Nummer Vier (66:44 – 36. Spielminute). Die Entscheidung war somit gefallen. Ähnlich wie schon das dritte Viertel in der Vorwoche bei den Seawolves ll, welches LEV mit 20:2 für sich entscheiden konnten, war auch gegen Stahnsdorf ein Abschnitt herausragend und zwar der Schlussdurchgang, welchen die Küppersteger mit 23:5 gewannen. Am Ende verließen die Leverkusener mit ihrem 11. Sieg in Serie das Parkett – 74:46!

Mit 20 Punkten war einmal mehr Trey McBride Topscorer seiner Farben. Der US-Amerikaner überzeugte mit seinem Ballhandling und seiner überragenden Athletik. Allerdings war mit Latrell Großkopf ein anderer Akteur der effektivste Spieler auf dem Parkett. Der Forward erzielte 15 Zähler, traf all seine vier Versuche aus dem Feld (dazu seine insgesamt vier Freiwürfe) und griff zusätzlich vier Rebounds ab. Marius Stoll konnte ebenfalls zweistellig scoren (12 Punkte).


09.03.2024 19:30 Uhr Itzehoe Eagles vs. Seawolves Academy

Große Erleichterung bei den Itzehoe Eagles: Im Abstiegskampf der BARMER 2. Basketball Bundesliga haben sie einen wichtigen Sieg gelandet. Gegen die Seawolves Academy aus Rostock gewannen sie am Pohl-Heimspieltag – und vor den Augen von Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen – mit 91:83 (19:24, 25:10, 16:28, 31:21). Weil die Konkurrenten aus Iserlohn und Herford verloren, schafften die Eagles damit den Sprung auf einen Nichtabstiegsplatz.

Fünf Spieler der Itzehoe hatten am Ende zweistellig gepunktet, so stellte Coach Timo Völkerink fest: „Insgesamt ist das ein toller Teamsieg.“ Allerdings war es ein Erfolg, der einen längeren Anlauf brauchte. Den besseren Start hatten eindeutig die Rostocker, die von außen gut trafen. Bei den Gastgebern funktionierte offensiv noch nicht viel, den ersten Korb aus dem Feld erzielte Dominick Oliveri erst nach drei Minuten. Weitere Fehler der Eagles nutzten die Seawolves, um bis auf 24:12 davonzuziehen.

Dann stellte Völkerink auf eine Zonenverteidigung um, und diese schmeckte den Gästen überhaupt nicht. Noch im ersten Viertel verkürzten die Itzehoer nach einem der vielen Dunks von Tobias Möller den Rückstand auf fünf Punkte, den zweiten Abschnitt dominierten die Eagles. Rostock fiel gegen die Zone nichts ein, die Fehlwürfe oder Ballverluste nutzten die Itzehoer mit schnellem Spiel aus. Direkt vor der Halbzeitsirene traf Filmore Beck den Korbleger zum 44:34.

Die zweite Hälfte begann mit einem Dreierwettbewerb zwischen Beck und dem Rostocker Amerikaner Branden Maughmer (31 Punkte). Als der starke Eagles-Kapitän Erik Nyberg ebenfalls von außen traf zum 59:52, war die Itzehoer Welt noch in Ordnung. Doch es folgte eine Schwächephase, in der sich die Partie drehte: Die Gäste führten auf einmal mit 62:60.

So ging es ins letzte Viertel, und in diesem hätten sich die Eagles mit ihrer giftigen und physischen Defensive eine bessere Offensive erarbeitet, stellte Völkerink fest. Zudem kassierte auf Rostocker Seite Toni Nickel das fünfte Foul, dessen Wucht nun unter dem Korb fehlte. Nybergs Dreier zum 70:68 brachte den Itzehoern die Führung, die sie nicht mehr hergeben sollten. Mason Vires zog mehrfach Fouls und ging an die Freiwurflinie, Jack Fritsche tippte in einem wichtigen Moment einen Fehlwurf in den Korb, Oliveri traf einen Korbleger mit Foul – nun lief es bei den Eagles unter dem Jubel der fast vollen Halle.

Wirtschaftsminister Madsen war auf Einladung von Bürgermeister Ralf Hoppe gekommen und sympathisierte eigentlich aus alter Verbundenheit mit Rostock. Nach dem Spiel gratulierte er in den Katakomben beiden Mannschaften – und Völkerink freute sich über ein dieses Mal funktionierendes Team, aus dem Tobias Möller nach einem sehr starken Spiel hervorzuheben sei. Fehlerfrei sei die Leistung der Eagles beileibe nicht gewesen, aber die Mannschaft habe hochprozentiger getroffen und an der Freiwurflinie die Nerven behalten, sagte der Coach. „Es war ein reiferer Auftritt als in der Woche zuvor.“

Nachberichte ProB Süd 22. Spieltag


09.03.2024 16:30 Uhr FC Bayern Basketball II vs. Dragons Rhöndorf

Rhöndorf kassiert in München einen 90:83-Dämpfer (43:48). Über weite Strecken war die Partie eng, am Ende agierten die Bayern in der Offensive eine Spur effektiver. Allerdings mussten die ersatzgeschwächten Dragons auch früh im dritten Viertel zwei ihrer Starter foulbedingt auf der Bank parken. Damit wird es im Rennen um den Tabellenersten im Süden nach der regulären Saison wieder spannender.

Desmond Yiamu nagelte gleich beim ersten Angriff den angeschlagenen Avery Sullivan ans Brett, es sollte ein schlechtes Omen fürs erste Viertel sein. Der Tabellenführer leistete sich binnen der ersten fünf Minuten gleich fünf Ballverluste, ließ 45 Prozent der Freiwürfe liegen und versenkte nicht einen Dreier. So erklärt sich der deutliche 29:16-Rückstand nach zehn Minuten.

Dragons-Coach Stephan Dohrn reagierte mit einer gelassenen aber bestimmten Ansprache vor dem zweiten Spielabschnitt. Und Rhöndorf warf den Motor an, mit drei starken Turboladern. Janne Müller (10 Pkt.), Kelvin Omojola (11 Pkt./5Assists) sowie Ferenc Gille (11 Pkt.) waren maßgeblich am 18:1-Lauf zum Start des zweiten Viertels beteiligt. Rhöndorf ging nach nur vier Minuten mit 30:34 in Führung. Kurzum: die Drachen passten plötzlich deutlich besser auf den Ball auf, steigerten die Freiwurfquote auf 70 Prozent und trafen vier von acht Dreierversuchen. Da man Martin Kalu und Ivan Kharchenkov im zweiten Viertel wenig gestattete, ging Rhöndorfs Fünf-Punkte-Führung (43:48) vollkommen in Ordnung. 

Nach der Pause folgte wieder ein unaufmerksamer Start der Rheinländer, den der FCB Mitte des dritten Viertels zum Ausgleich (26“/58:58) nutze. Schwere wog jedoch, dass mit Badu Buck und Kelvin Omojola zwei wichtige Leistungsträger zeitgleich mit vier Fouls zum Schutz auf der Bank Platz nehmen mussten. Die sich bietende Chance sich weiter abzusetzen nutzte Müchen zunächst nicht (30“/67:65). Wohl auch, weil die Dreiquote der Hausherren mit 14 Prozent (4/28) indiskutabel war. 

In der 34 Minute folgte das endgültige aus für Buck mit dem fünften persönlichen Foul. Zwei Minuten später fiel dann die Vorentscheidung: Nikolas Sermpezis stibitze Rhöndorf auf Höhe der Mittellinie den Ball und Ferenc Gille konnte ihn nur noch mit einem Unsportlichen Foul stoppen. Die fälligen Freiwürfe verwandelte der 16-Jährige nervenstark und als Marko Frank anschließend einen Dreier zum 83:74 nachlegte, war die Messe gelesen. München landete den dritten Sieg in Serie und sorgt damit für eine gewisse Brisanz um Platz Eins im Süden.

Stephan Dohrn (Headcoach Dragons Rhöndorf): “Wir sind schlecht ins Spiel gestartet, dann traf der Gegner ein paar schwierige Würfe und das erste Viertel nahm seinen Lauf. Das zweite lief dann richtig gut für uns. Sehr ärgerlich war, dass wir nach der Pause keine Kontrolle mehr über das Spiel gewonnen haben. Wir ließen aber auch schon viele gute Korbchancen liegen. Davon hätten wir einige einfach machen müssen. Richtig weh getan haben uns die frühen vierten Fouls für Kelvin und Badu, das kann man nicht leugnen. Natürlich bleibt ein Ziel für uns Erster der Hauptrunde zu werden, weil die Mannschaft dann erst einmal Großes geleistet hat. Ansonsten ändert sich faktisch nichts, mit dem Start der Playoffs fängt die Saison neu an.“


09.03.2024 18:00 Uhr TEAM EHINGEN URSPRING vs. OrangeAcademy

Das TEAM EHINGEN URSPRING empfing zum 22. Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga die OrangeAcademy aus Ulm zum Derby in der stimmungsvollen JVG-Halle. Die rund 400 Zuschauer bekamen ein intensives und umkämpftes Spiel zu Gesicht, bei dem sich die Hausherren letztlich durch ein harte Arbeit an beiden Enden des Feldes durchsetzen konnten. Den Derbysieg haben sich die Hausherren allerdings teuer erkämpfen müssen. Sowohl Kapitän Vincent Neugebauer, als auch Energizer Philip Schneck mussten verletzt vom Feld und konnten nicht nochmal ins Spielgeschehen eingreifen. In Abwesenheit der zwei Verletzten behielt das restliche TEAM aber die Nerven und konnte einen verdienten 94:80-Heimsieg verbuchen.

Das #teamingreen kommt zu Beginn mit einem klaren Plan aus der Kabine und sucht ihren Center Vincent Neugebauer im Post. Nach nur 2:10 Minuten muss sein Verteidiger dann auch schon mit dem dritten Foul auf die Bank und die Gastgeber können sich eine erste Führung herausspielen. Im Anschluss versuchen es die Werfer des #teamingreen auch von der Drei-Punkt-Line, haben ihr Visier aber wohl noch nicht entsprechend eingestellt. Ohne die Punkteausbeute am offensiven Ende holt die OrangeAcademy den Rückstand Stück für Stück auf und Linus Stoll kann zum Ende des ersten Viertels seinen zweiten Dreier zur 18:15-Führung verwandeln. Nach der kurzen Pause fängt dann auf Seiten der Ehinger Adam Thoseby an, heiß zu laufen und liefert sich ein Shooting-Battle mit Maxi Langenfeld der Ulmer. Der zweite verwandelte Dreier des Australiers, zwingt  Coach Baldur Ragnarsson dann aber zur ersten Auszeit des Spiels. Intensive und physische Defense und ein weiter mit heißem Händchen ausgestatteter Thoseby bringen die erste zweistellige Führung für das #teamingreen, welche zur Halbzeit durch einen Buzzer Beater des ehemaligen Urspringers im 47:38 Zwischenstand resultiert.

Beide Teams starten mit extremer Intensität ins dritte Viertel. Dabei knickt der Kapitän der Ehinger, Vincent Neugebauer, unglücklich um und muss verletzungsbedingt vom Feld. Seine Vertretung, Finn Döntgens, macht es weiter gut unter dem Korb und kann zwei Durchstecker stark verwerten. Durch die inzwischen gefundene Sicherheit von außen, können Jared Grey und Daniel Zacek die Ulmer auf Distanz halten. Während diese immer mehr mit den Entscheidungen der Schiedsrichter hadern, ist es immer noch Maxi Langenfeld, der sich quasi im Alleingang gegen die drohende Niederlage aufbäumt. Im Schlussabschnitt bekommt er dann auch wieder Unterstützung von seinen Teamkollegen, die mit ihren Dreiern nochmal für einen einstelligen Rückstand sorgen und das Spiel in der Crunchtime nochmal spannend machen. Dort behalten die Ehinger um Jorke Aav, der in den letzten Minuten den ausgefoulten Valtteri Mervola bärenstark vertritt, die Nerven und erkämpfen sich mit einer aufopferungsvollen Leistung den verdienten 94:80 Heimsieg.


09.03.2024 19:30 Uhr BG Hessing Leitershofen vs. SV Fellbach Flashers

Die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen hat in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ihre Ausgangsposition zum Erreichen der Play-Offs wieder verbessert. Am Samstagabend bezwang man den direkten Konkurrenten SV Fellbach Flashers mit 86:77 (37:42) und drehte in diesem Match dabei einen zwischenzeitlichen 16-Punkte Rückstand.

Vor 871 Zuschauern in der wieder randvollen Stadtberger Sporthalle mussten die Kangaroos auf den erkrankten Nico Lagerman verzichten. Zu Beginn der Partie merkte man, dass die drei Niederlagen in Folge offensichtlich am Selbstvertrauen der Leitershofer Akteure genagt hatten. Es lag aber auch an der taktischen Finesse der Gäste, die sich perfekt auf die Plays der Stadtberger eingestellt hatten. Zwar ging die BG mit 9:5 in Führung, danach lief aber wenig. Das Team aus dem Remstal konnte offensiv schalten und walten wie es wollte und beim Spielstand von 16:32 gegen die Kangaroos durften sich die Fans angesichts des Spielstandes, aber vor allem auch angesichts der bis dato gezeigten Leistung einige Sorge machen. Auch Trainer Emanuel Richter schien in Wallung gekommen zu sein, er entledigte sich nun seinem modischen Sakko. Das schien das Signal für sein Team zu sei. Man erhöhte nun Intensität und Aggressivität deutlich und kam vor allem Dank des Trios Carter, März und Westermeier langsam, aber sicher wieder heran. Gerade Carter hatte angesichts des pomadigen Spiels bis dahin kaum einen Ball erhalten. Zur Halbzeit war man beim Stande von 37:42 zumindest wieder in Schlagdistanz.

Das dritte Viertel war das Viertel der Kangaroos. Die Maßnahme, mit Westermeir und Hanzalek nun zwei gelernte Aufbauspieler parallel auf dem Spielfeld zu haben, zeigte Wirkung. Der Ausgleich durch Bernat Vanaclocha zum 54:54 brachte die Halle zum Kochen. Die Württemberger mühten sich nach Kräften, vor allem die beiden Ex-Leitershofer Brian Butler und Andi Kronhardt hielten ihre Farben noch eine Weile im Spiel. Aber auch sie konnten der Lauf der Kangaroos nicht mehr verhindern. Auf Seiten der BG fiel nun fast jeder Dreier, dazu sorgten Benke, Vanaclocha, der sich nach einer mehr als deutlichen Ansage seines Coaches in der ersten Halbzeit nun deutlich steigerte, sowie Carter für die Rebound Hoheit. Auf die hohe Foulbelastung dieser Akteure konnte man mit Ole Theiss noch zusätzlich mit einem Big Man von der Bank reagiertem, der unter den Körben intensiv ackerte. Nach dem dritten Viertel stand es 67:59 für die Leitershofer. Diesen Vorsprung gaben die Gastgeber im Schlussviertel nicht mehr ab, auch weil man die Wurfquote sowohl an der Dreierlinie (39%, 13 Treffer) und der Freiwurflinie (88%, 15 Treffer bei 17 Versuchen) hoch blieb. Die Flashers kämpften bis zum Ende, wie bei vielen Gegnern zuvor war es aber auch ihnen nicht möglich, dem Druck des Stadtberger Publikums im Schlussviertel Stand zu halten. Sichtbar an Brian Butler, der völlig entnervt zwei Freiwürfe weit am Korb vorbei platzierte.


10.03.2024 16:00 Uhr BBC Coburg vs. FRAPORT SKYLINERS Juniors

Im elften Heimspiel dieser Saison geht der BBC Coburg dank einer tollen Mannschaftsleistung zum achten Mal als Sieger hervor. Mit 87:65 besiegten die Vestestädter die FRAPORT SKYLINERS Juniors verdient und bringen sich somit in eine gute Ausgangslage im Kampf um den Heimvorteil in den Playoffs. Topscorer des BBC wurde US-Amerikaner Kolten Mortensen mit 20 Zählern. Zudem punkteten vier weitere Coburger Spieler zweistellig.

Cheftrainer Patrick Seidel war vor allem von der defensiven Leistung seines Teams gegen die SKYLINERS imponiert: „Ich war heute mit unserer Defense sehr zufrieden. Wir haben es heute, glaube ich, das erste Mal in dieser Saison geschafft, ein Spiel defensiv zu gewinnen. Davon konnte unsere Offensive, die heute teilweise ins Stocken geraten ist, profitieren. Unsere Pick-and-Roll-Verteidigung, woran wir die ganze letzte Woche gearbeitet haben, war heute sehr gut und Frankfurt konnte daraus kaum etwas kreieren. Von daher bin ich heute mit unserem defensiven Auftreten sehr zufrieden, offensiv werden wir uns nächste Woche wieder in einen Flow spielen und dann sind wir gerade auf einem sehr guten Weg.“

Der BBC kam gut in die Partie. Die ersten sechs Punkte gingen alle auf das Konto der Coburger. Nach einer frühen Auszeit fanden die Frankfurter besser in die Begegnung und blieben vor allem durch einige getroffene Dreier im Spiel. Zum Ende des ersten Viertels konnten sich aber die Coburger in Person von Danas Kazakevicius ein wenig absetzen und gingen infolgedessen mit einer 8-Punkte-Führung in die Viertelpause (21:13).

Der Start ins zweite Viertel gehörte dieses Mal den Hessen, die mit einem 8:0-Lauf Patrick Seidel dazu brachten, ebenfalls mit einer schnellen Auszeit zu reagieren. Die Coburger schalteten ab diesem Zeitpunkt defensiv einen Gang nach oben und zwangen die SKYLINERS zu einigen schweren Würfen. In der Offensive schafften es die Vestestädter nun immer wieder, ihre Mismatches auszuspielen und führten zur Halbzeit mit 37:28.

Nach einem ausgeglichenen dritten Viertel ließen die Coburger im Schlussabschnitt keine Zweifel mehr daran, wer nach dieser Partie als Sieger vom Parkett geht. Und so entwickelten sich die letzten Minuten zu einem kleinen Schlagabtausch um den direkten Vergleich, den der BBC für sich entscheiden konnte. Durch den Erfolg gegen die SKYLINERS unterstreichen die Coburger ihren Anspruch auf einen der ersten vier Plätze, der gleichbedeutend mit dem Heimrecht in der ersten Playoffrunde wäre.


10.03.2024 16:00 Uhr CATL Basketball Löwen vs. Porsche BBA Ludwigsburg

Die Erfurter Riethsporthalle war am 22. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB mit knapp 1.000 Basketball-Fans einmal mehr gut besucht. Das Publikum erlebte am zweiten Wochenende in Folge ein wahres Fest voller spektakulärer Momente und mit einem hohen Grad an Spannung. Zu Gast war die zweite Mannschaft der MHP RIESEN Ludwigsburg, die in den letzten Jahren zu einer der besten Adressen im deutschen Erstliga-Basketball wurden. Mit von der Partie im Trikot der Porsche Basketball-Academy war auch der gebürtige Gothaer Dominykas Pleta, der seine sportliche Entwicklung von Kindheitstagen an bis zum letzten Sommer bei seinem Heimatverein BiG Gotha und in der Profimannschaft der CATL Basketball Löwen vorangetrieben hatte. Der 19-Jährige zeigte eine starke Leistung und war mit 21 Punkten sowie mit 13 Rebounds der wichtigste Akteur der jungen Gastmannschaft. Die Thüringer Hausherren überzeugten jedoch als Team mit einer hervorragenden Spielweise und sicherten sich einen 84:75-Heimerfolg. 

Die Partie begann direkt mit einem erfolgreichen Dreier des Ludwigsburger Esli Edigin, den Löwen-Scharfschütze Tyseem Lyles nur wenige Sekunden später ebenfalls von der Dreierlinie beantwortete. Nach einem spielerisch ausgewogenen ersten Viertel führten die Erfurter mit 19:15 Uhr.

Bis zur Halbzeit spielten die Löwen einen 39:28-Vorsprung heraus. Besonders erfreulich war für die Löwen-Fans die Leistung der beiden Rückkehrer Noah Kamdem und Samuel Nellessen. Der 19-Jährige Nellessen war erst im Sommer von Rhöndorf nach Erfurt gewechselt und lief am Sonntag aufgrund eines verletzungsbedingten Ausfalls erstmals in einem Pflichtspiel für die Löwen auf. Mit 13 Minuten Spielzeit und einer couragierten Verteidigungsleistung brachte er sich gleich gewinnbringend für sein Team ein. Für wichtige Impulse sorgte auch der Centerspieler Kamdem, der ebenfalls aufgrund einer längeren Rehaphase die Hinrunde verpasst hatte. Der bewegliche Athlet bestach nicht nur mit gelungenen Offensivaktionen (12 Punkte in 17 Minuten Spielzeit), sondern gab seiner Mannschaft auch viel Energie. Besonders spektakulär war ein krachender Dunking in der 9. Spielminute zum 17:15.

Im dritten Viertel holten die Ludwigsburger acht Punkte auf und die Löwen-Führung schmolz auf 59:56. Maßgeblich daran beteiligt war Dominykas Pleta, der in den letzten Monaten auch bereits Einsätze in der easyCredit BBL und in der Basketball Champions League sammeln durfte. Offensiv hielt auf Seiten der Löwen besonders Paul Albrecht mit zahlreichen erfolgreichen Aktionen dagegen. Er war am Ende des Spiels mit 28 Punkten der beste Scorer seiner Mannschaft und erzielte 22 Zähler in der zweiten Halbzeit. Im Einklang mit seinem Spitznamen holte Mr. Double-Double zudem elf Rebounds. Die gewohnt lautstarken Löwen-Fans, zu denen erneut die bekannte Influencerin Sandra Janina gehörte, sorgten für eine großartige Atmosphäre. 

Der Schlussabschnitt war ein echter Krimi. Nach zwei Minuten glich Dominykas Pleta mit vier Punkten in Folge zum 60:60-Zwischenstand aus, bevor Tyseem Lyles mit zwei erfolgreichen Dreiern wieder für eine 66:60-Führung sorgte. Doch Ludwigsburg gab nicht auf und holte Zähler für Zähler auf. Drei Minuten vor dem Ende betrug der Löwen-Vorsprung gerade einmal zwei Punkte (72:70). Jeweils ein erfolgreicher Distanztreffer von Tyseem Lyles und von Paul Albrecht brachten die Riethsporthalle zu Beben und die Erfurter lagen wieder mit acht Punkten vorne (78:70). Als Mannschaftskapitän Jan Heber im nächsten Angriff die Führung auf 80:70 erhöhte, feierte die ganze Halle mit stehenden Ovationen. Von diesem furiosen Lauf der Löwen erholten sich die Gäste wiederum nicht und die Schützlinge von Trainer Enrico Kufuor durften sich gemeinsam mit den Fans über den 14. Saisonsieg freuen.


10.03.2024 17:00 Uhr Black Forest Panthers vs. Ahorn Camp BIS Baskets Speyer

Nachdem am Samstag das Team Ehingen Urspring überraschend klar mit 94:80 sein Heimspiel gegen die Orange Academy aus Ulm gewonnen hatte, war der Druck auf die Schwarzwälder noch größer geworden. Um den unmittelbaren Konkurrenten im Abstiegskampf nicht enteilen zu lassen, brauchten die Panthers dringend einen Sieg gegen Speyer.

Ohne Topscorer Alexander Lagerman (Magen-Darm Probleme) und dem zuletzt so stark aufspielende Jeremia Agyepong (Gehirnerschütterung) mussten die Panthers in das vorletzte Heimspiel der Saison gehen. Immerhin meldete sich Christian Okolie nach mehrwöchiger Verletzungspause wieder zurück im Kader.

Die Panthers starteten mit Laurin Ertekin, Kapitän Thomas Gaus, Spielmacher Agust Kjartansson, Damezi Anderson und Center Daniel Mayr in die Partie. Die ersten sieben Punkte des Spiels erzielten die Gastgeber. Damezi Anderson netzte zweimal ein, Daniel Mayr zeigte einen spektakulären Dunk. Die Panthers verteidigten gut, aber recht foulintensiv. Deshalb konnten die Gäste aus Speyer zunächst an der Freiwurflinie verkürzen und nach Punkten von Carlos Hidalgo in Führung gehen (11:12). Nach einer Auszeit von Trainer Georgi Davidov hatten die Schwenninger Schützen ihr Visier besser eingestellt. Thomas Gaus, Agust Kjartansson und Alexandre Fanchini trafen von jenseits der 6,75 Meter und sorgten für eine klare Führung nach dem ersten Viertel (27:18).

Im zweiten Viertel erwischten zunächst die Gäste den besseren Start. Doch die Panthers ließen sich auch vom frühen dritten Foul ihres Centers Daniel Mayr nicht aus dem Rhythmus bringen und bauten ihren Vorsprung aus. Dank eines zwischenzeitlichen 12:0-Laufs ging es beim Stand von 50:41 in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel baute Schwenningen die Führung dank Gaus und Anderson auf 17 Zähler aus (58:41). Doch Speyer schoss sich langsam warm. Zwölf Punkte in Serie brachten die Gäste wieder heran (58:53). Zum Ende des dritten Viertels gelang es Fanchini, per Dreipunktewurf die Führung wieder in den zweistelligen Bereich zu bringen (72:61).

Doch im Schlussviertel stockte der Offensivmotor der Panthers gehörig. Speyer witterte nun seine Chance, auch weil die Panthers immer häufiger zweite Wurfchancen zuließen, die die Gäste verwandelten. Stück für Stück arbeiteten sich die Pfälzer heran und waren durch ein erfolgreiches Dreipunktspiel von Christoph Rupp plötzlich in Schlagdistanz (84:81). Nach einem unsportlichen Foul wurde Alexandre Fanchini der Halle verwiesen und die Schwenninger blieben in den letzten drei Minuten des Spiels ohne Zähler. Damezi Anderson vergab im letzten Angriff beim Stand von 86:86 den möglichen Siegtreffer und foulte Carlos Hidalgo bei 1,2 Sekunden Restspielzeit. Zum Entsetzen der 651 Zuschauer netzte der Spaniereinen seiner beiden Freiwürfe zum 86:87-Endergebis ein.

Vorberichte ProB Süd 22. Spieltag

24.02.2024 19:00 Uhr TSV Oberhaching Tropics vs. TSV Tröster Breitengüßbach

Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze.


09.03.2024 16:30 Uhr FC Bayern Basketball II vs. Dragons Rhöndorf

Noch muss der FCB hart um die Playoff-Teilnahme kämpfen. Derzeit rangiert man mit knappem Vorsprung auf Rang sieben. Schon verwunderlich, wenn man die Begegnung der CATL Basketball Löwen vom letzten Mittwoch betrachtet. Den Tabellendritten putzten die Münchner nämlich souverän mit 104:84 vom Parkett. Genauso sicher siegte das junge Team der Bayern am Wochenende zuvor bei Porsche BBA Ludwigsburg (95:77). Vom Talent her gehört die Mannschaft bestimmt zur Ligaspitze, nur brachten sie ihr Potenzial nicht immer aufs Parkett. „Bei jungen Teams sind Wellenbewegungen bei den Leistungen völlig normal“, so Dragons-Coach Stephan Dohrn, „bei uns ist das nicht anders, auch wenn wir im Schnitt nicht mehr ganz so jung sind.“

Dragons-Coach Stephan Dohrn blickt der Begegnung mit gebotenem Respekt aber auch mit Vertrauen auf eigene Leistungsstärke entgegen: „München ist ein sehr gutes Team mit einer Menge Talent in seinen Reihen. Die Jungs haben sich nicht von ungefähr für eine der Topadressen im deutschen Basketball entschieden. Wenn Kharchenkov, Kalu und Radoncic dabei sind, wovon ich überzeugt bin und die anderen Jungs am oberen Leistungslimit kratzen, wird es ein ganz schweres Spiel für uns. Zudem ist Emir Mutapcic eine Trainerlegende und ein echter Taktikfuchs. Aber schauen wir mal, im Hinspiel haben wir es ja schon sehr gut gemacht, mit 102:78 gewonnen und bislang eines unserer besten Spiele gemacht.“


09.03.2024 18:00 Uhr TEAM EHINGEN URSPRING vs. OrangeAcademy

as Saisonfinale ist endgültig eingeläutet und der Abstiegskampf in der ProB Süd spitzt sich zu. Um einen weiteren Schritt in Richtung Klassenerhalt zu gehen will das #teamingreen am Samstag das Derby zum 22. Spieltag unbedingt für sich entscheiden. Zu Gast in der Sporthalle beim JVG ist niemand geringeres als die OrangeAcademy um Liga-Topscorer Maxi Langenfeld.

Im Gegensatz zu den Gästen konnten sich die Ehinger und Urspringer die Woche über wieder regenerieren und optimal vorbereiten, während die OrangeAcademy am gestrigen Mittwoch gegen die Tropics ranmusste. Die frischen Beine könnten vor allem am eigenen Korb zu einem Vorteil werden. Weiterhin fraglich für die Partie ist der angeschlagene Joel Lungelu, der sich nach wie vor im Aufbautraining befindet und ein Comeback womöglich noch eine Woche verschoben werden muss.

Mit Maxi Langenfeld hat die OrangeAcademy den aktuellen Topscorer der Liga in ihren Reihen. Nachdem der Shooting Guard vor zwei Jahren das Abitur in Urspring absolvierte, sorgte er im Hinspiel mit 43 Punkten quasi im Alleingang für die Ehinger Auswärtsniederlage. Für Daniel Zacek gilt es nun mit seiner aufopferungsvollen Defensivarbeit zu verhindern, dass der Shooter heißläuft. Sollte unsere #6 die #9 der Gäste, die sich das Auswärtsspiel an alter Wirkungsstätte bestimmt nicht nehmen lässt, offensiv in den Griff bekommen, stehen die Chancen gut für ein Ehinger Upset. In Derbys ist ja bekanntlich nichts unmöglich.


09.03.2024 19:30 Uhr BG Hessing Leitershofen vs. SV Fellbach Flashers

Das Spiel hat eine besondere Brisanz, da die Stuttgarter Vorstädter der direkte und punktgleiche Verfolger der Kangaroos in der Tabelle sind.

Die Tabellenkonstellation könnte fünf Spieltage vor dem Ende der Hauptrunde kaum enger sein. Ludwigsburg liegt aktuell mit 22 Zählern auf Platz sieben, dahinter folgen der FC Bayern, die Kangaroos, Fellbach und Speyer mit je 20 Pluspunkten. Die Münchner haben dabei ein Spiel weniger ausgetragen und Speyer eine Partie mehr. Nur zwei dieser fünf Mannschaften werden den Sprung in die Play-Offs schaffen. In der Annahme, dass die Mannschaften ab Platz sechs aufwärts im Klassement zwar auch noch punkteseitig in Reichweite befinden, sich aber inzwischen einen kleinen, aber wohl entscheidenden Vorsprung erarbeitet haben. Demzufolge wartet auf die Leitershofer am Samstag erneut ein „Spiel des Jahres“. Ein Match, das man unbedingt gewinnen muss, der Gegner aber eben auch.

BG-Coach Emanuel Richter: „Das Spiel am Samstag ist für beide Teams wie ein Pre-Play-Off, ich lade daher alle Fans ein, in die Halle zu kommen und mein Team zu unterstützen. Wir haben die letzten Niederlagen aufgearbeitet und sind bereit, den Kampf anzunehmen gegen einen sehr guten Gegner. Das wird eine heiße Kiste, auf die sich die Fans freuen dürfen“, so Richter. Auch der sich zuletzt in sehr guter Form befindende BG-Guard Basti März sieht dem Samstag positiv entgegen, die letzten Niederlagen sind für ihn kein Problem. Im Interview mit dem BG-Stadionmagazins JUMP äußert er sich wie folgt: „Wir hatten drei schwierige Spiele gegen die Teams auf Platz zwei, drei und sechs in der Tabelle, davon zwei Mal auswärts. Zumindest gegen Ulm und Erfurt waren wir dran, uns ist es dann aber leider nicht gelungen, etwas Zählbares in Form von Punkten mitzunehmen. Das motiviert uns aber umso mehr für das Heimspiel gegen Fellbach. Wir wollen mit aller Kraft in die Play-Offs“, so März. Personell gibt es keine Veränderungen, man wird wohl in Bestbesetzung auflaufen können.


10.03.2024 16:00 Uhr BBC Coburg vs. FRAPORT SKYLINERS Juniors

Am 22. Spieltag der ProB Süd kommt es beim Duell des BBC Coburg und den FRAPORT SKYLINERS Juniors zum Aufeinandertreffen zweier direkter Tabellennachbarn. Mit einem Sieg würden sich die Coburger dabei ein wenig Luft vor den Hessen verschaffen und den Anschluss an die oberen Plätze wahren.

Nach zuletzt drei Siegen in Serie musste der BBC am vergangenen Wochenende beim Tabellenführer aus Rhöndorf eine knappe Niederlage hinnehmen. Die Vestestädter, die aufgrund einiger Ausfälle erstatzgeschwächt antreten mussten, hielten die Begegnung dabei lange Zeit eng.

Frankfurt steht mit zwölf Siegen aus 21 Spielen nur knapp hinter dem BBC und befindet sich damit ebenso auf Kurs Playoffs. Allerdings konnten die Hessen auswärts bislang nur drei Siege in dieser Spielzeit einfahren, dementgegen stehen acht Niederlagen in fremder Halle gegenüber. Zuletzt gelang es den SKYLINERS jedoch, den negativen Auswärtstrend mit dem Sieg am vergangenen Spieltag in Breitengüßbach ein wenig zu stoppen.

Beim Hinspiel im Dezember zeigten die Frankfurter vor heimischer Kulisse ihr wahrscheinlich bestes Saisonspiel bisher. Mit 100:80 verlief die Partie deutlich zugunsten der Gastgeber. Doch Head Coach Patrick Seidel ist zuversichtlich, dass die Coburger trotz angespannter Personallage den jungen SKYLINERS dieses Mal einiges mehr entgegenzusetzen haben: „Frankfurt ist sehr unangenehm zu spielen. Die erste Mannschaft hat zwar am Sonntag parallel ein ProA-Spiel, dennoch haben sie trotzdem immer eine sehr, sehr gute Starting Five auf dem Parkett. Sie sind so unangenehm zu spielen, weil sie in der Defensive sehr viel switchen. Darauf müssen wir uns einstellen, weil das viele andere Teams nicht machen. Dementsprechend richten wir unser Training auch danach aus, um uns bestmöglich darauf vorzubereiten. Wir gehen von einem intensiven Spiel aus und wollen uns natürlich für den Auftritt in Frankfurt revanchieren.“


10.03.2024 16:00 Uhr CATL Basketball Löwen vs. Porsche BBA Ludwigsburg

So schnell kann’s gehen: Aufgrund der deutlichen 77:95-Pleite gegen München ist die Ausgangslage in Richtung ProB-Playoffs erheblich verschlechtert worden. In Folge der eigenen Niederlage und des FCBB-Sieges im Nachholspiel unter der Woche gegen Erfurt (104:86) ist die Porsche Basketball-Akademie aktuell (nur) Achter im deutschen Unterhaus. Für Ludwigsburg ist weiterhin jede Platzierung zwischen drei (Erfurt / 13 Siege) und elf (Speyer / 10 Siege) möglich, prinzipiell müssen die Schwaben eher nach hinten als nach vorne schauen, wenn sie die erstmalige Postseason-Teilnahme erreichen möchten.

Die erste Gelegenheit, um alle Themen miteinander zu verbinden, bietet sich am Sonntagnachmittag. Die Gelb-Schwarzen gastieren in der thüringischen Hauptstadt und damit zum Gastspiel beim Ex-Klub von Dominykas Pleta. Die Erfurter spielen, im Vergleich zur Porsche BBA, eine durchaus vergleichbare Spielzeit: Im bekannten Terrain der Riethsporthalle sind sie eine Macht (8:2), in der Fremde sind sie eher wechselhafter unterwegs (5:6) – was auch der Blick aufs Hinspiel, dass die Ludwigsburger 75:66 gewannen, verdeutlicht.

Trotz der Niederlage im vergangenen Oktober gehen die CATL Basketball Löwen favorisiert ins Duell mit den Gelb-Schwarzen: Cheftrainer Enrico Kufuor und seine Team gewannen am vergangenen Wochenende gegen Leitershofen (85:70) und unterstrichen dabei das vorhandene Potential, das vor allem von einem Quartett verdeutlicht wird. Tyseem Lyles (29 Punkte / 14 Rebounds), Jan Heber (5), Paul Albrecht (13) und Alieu Ceesay (19) standen allesamt mindestens 27 Minuten auf dem Parkett – was für Ceesay keine Seltenheit ist – in der Rundsporthalle spielte er komplett durch.

Die Anführer im Löwen-Rudel gilt es aus gelb-schwarzer Sicht auch am Wochenende und vor allem defensiv zu bremsen. Gegen München agierten die Schwaben gegen Ivan Kharchenkov, Martin Kalu, Desmond Yiamu und Co. zu fahrig und fehleranfällig und möchten sich nun, im Wochenende-Dreiklang, beidseitig des Parketts wieder von ihrer besten Seite zeigen.


10.03.2024 17:00 Uhr Black Forest Panthers vs. Ahorn Camp BIS Baskets Speyer

Trainer und Spieler der Ahorn Camp BIS Baskets Speyer sind gewarnt. Sie haben in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB zwar zehn Punkte mehr auf dem Konto als ihr nächster Gegner, Coach Carl Mbassa sieht seine Schützlinge aber nicht in der Favoritenrolle. „Wir müssen uns auf ein sehr schweres Spiel einstellen“, sagt er vor dem Auftritt am Sonntag, 10. März, ab 17 Uhr bei den Black Forest Panthers in Schwenningen.

Die abstiegsbedrohten Schwarzwälder haben an den beiden zurückliegenden Spieltagen für Aufsehen gesorgt, als sie die Playoff-Anwärter Skyliners Frankfurt II und Orange Academy Ulm in die Schranken verwiesen. „Die Panthers müssen gewinnen. Sie spielen sehr aggressiv und kämpfen mit der Kraft der Verzweiflung um den Klassenverbleib“, betont Mbassa.

Das Hinspiel hatten die Speyerer, die voraussichtlich mit allen Stammkräften die Reise in die Schwenninger Deutenberghalle antreten werden, mit 87:72 (43:25) zu ihren Gunsten entschieden. Damals trumpften in Reihen der BIS Baskets vor allem Kapitän DJ Woodmore, Distanzschütze David Pisic und Taktgeber Carlos Hidalgo Guijo auf.

Vorberichte ProB Nord 22. Spieltag

09.03.2024 18:00 Uhr BSW Sixers vs. Iserlohn Kangaroos

Für beide Mannschaften ist das Aufeinandertreffen richtungsweisend für den Saisonendspurt. Aktuell haben die Sixers zwei Siege Vorsprung auf den kommenden Gegner, der zuletzt gegen Ibbenbüren erfolgreich war. Während im Hinspiel noch Dennis Shirvan an der Seitenlinie stand, ist seit Ende Januar nun Toni Prostran der verantwortliche Trainer der Kangaroos. Das Duell am ersten Spieltag Ende September 2023 entschieden die Sixers damals mit 76:65 für sich. Nun soll auch das zweite Aufeinandertreffen positiv gestaltet werden, um weiterhin eine Chance auf die Playoffs zu wahren. 

Iserlohns Spielstil hat sich jedoch im Vergleich zum Hinspiel etwas verändert. Die Kangaroos versuchen mit viel Energie und Aggressivität zu spielen und so den Gegner aus dem Konzept zu bringen. Das diese Marschroute funktionieren kann, beweist der jüngste Heimsieg über die Ademax Ballers Ibbenbüren. Beim 82:74 Heimsieg trafen die drei Guards Samuel Mpacko (20), Travis Henson (19) und Viktor Ziring (16) alle zweistellig. Der nachverpflichtete Franzose Clayton Ladine und Urgestein Ruben Dahmen runden die Guardrotation ab. Auf den großen Positionen stehen Coach Prostran mit Elias Marei (2,00m), Mathias Groh (2,05m), Jonathan Almestedt (2,08m), Benjamin Uzoma (2,10m) und Malick Kordel (2,11m) gleich fünf Spieler zur Verfügung die mindestens 2 Meter groß sind und die entsprechende Physis mitbringen. 
Statistisch betrachtet reist mit den Kangaroos die wurffreudigste Mannschaft nach Sandersdorf. Über 34 Abschlüsse nimmt Iserlohn durchschnittlich pro Spiel von jenseits der Dreierlinie, bei solider Trefferquote von 33,2%. Die besten Werfer sind die Guards Viktor Ziring, Travis Henson, Johannes Konradt, sowie die beiden Big Men Jonathan Almstedt und Mathias Groh die alle über 34% von außen treffen.

Bei den Sixers liegt der Fokus indes auf den eigenen Wurfquoten, verhinderten doch schwache Werte von der Freiwurflinie und aus der Distanz zuletzt einen Auswärtserfolg in Herford. Gegen Iserlohn soll in heimischer Halle die Wurfquote wieder nach oben gehen, um einen Heimsieg einzufahren.

„Das Spiel am Samstag gegen Iserlohn ist ein Schlüsselduell für uns. Wenn wir in die Playoffs wollen, müssen wir dieses Spiel wie ein Playoff-Spiel angehen. Von Anfang dafür brennen zu gewinnen, mit Leidenschaft verteidigen und als Einheit auftreten. Wir haben in Herford gute Ansätze gehabt aber leider zu schlecht getroffen, um etwas Zählbares mitzunehmen. Wir müssen für die druckvolle Verteidigung der Gäste und die Würfe von außen bereit sein. Offensiv wollen wir das Tempo kontrollieren und uns gute Würfe erarbeiten.“ blickt Sixers-Trainer Chris Schreiber auf die Partie voraus.


09.03.2024 18:00 Uhr RheinStars Köln vs. BBG Herford

Im Hinspiel setzten sich der Kölner Ende November mit Topscorer Björn Rohwer (24 Punkte/11 Rebounds) deutlich mit 101:82 beim letztjährigen Aufsteiger durch. Bei den Gästen hat sich seitdem einiges verändert. So steht mit Miika Sopanen seit Januar ein anderer Trainer an der Seitenlinie und mit Collin Turner ein neuer US-Amerikaner auf der Aufbauposition. Turner liefert bislang mit durchschnittlich 21.1 Punkten, 7.6 Assists bei einer Effektivität von 25.6 sehr verlässlich. Dazu kommt mit Shawn Gulley der Mann mit den meisten Saisonpunkten in der Gruppe Nord (500). Der ehemalige Düsseldorfer trägt zum Spiel der Westfalen im Schnitt 23.8 Punkte und 9.1 Rebounds bei. Mit Julius Stahl (10.6) und Luca Michels (13.6) punkten zwei weitere Spieler regelmäßig zweistellig. In dieser Zusammensetzung hat sich die runderneuerte BBG gut entwickelt und konnte am vergangenen Wochenende durch das 77:73 über die BSW Sixers die Abstiegsränge verlassen.

„Sie kommen mit frischem Wind und Motivation nach Köln. Und sie haben nichts zu verlieren“, sagt RheinStars-Manager und -Trainer Stephan Baeck. „Deshalb müssen wir wachsam ins Spiel gehen, und uns vor allem auf unsere Stärken konzentrieren. Wie immer soll dabei unsere Verteidigung den Grundstein legen.“ Zumal mit einem weiteren Sieg, es wäre der 17. im 22. Saisonspiel, nach der Qualifikation der nächste Meilenstein in Sachen Playoff so gut wie erreicht sein könnte. Das Heimspielrecht. Je nach Ausgang der anderen Partien könnten die Kölner am Sonntagabend vier Spiele Vorsprung auf Platz fünf aufweisen.


09.03.2024 18:00 Uhr SBB Baskets Wolmirstedt vs. EN BASKETS Schwelm

Aktuell steht die Mannschaft von Headcoach Eiko Potthast aus Wolmirstedt auf Platz sechs und ist, mit nur einem Sieg Rückstand auf Wedel, in Schlagdistanz zu Platz vier.

Von den letzten fünf Partien gestalteten die Sachsen-Anhalter vier erfolgreich und bewiesen dabei vor allem Nervenstärke. Ein durchschnittlicher Vorsprung von vier Punkten reichte für eben jene vier Siege.

In der vergangenen Woche gewannen die SBB Baskets das schwierige Auswärtsspiel in Stahnsdorf mit 62:60. Aus einem gewohnt starken Kollektiv stach Topscorer Maximilian Begue (17 Punkte) heraus. Unterstützung bekam der deutsche Guard von Leon Hoppe und Import Diamond Onwuka. Die beiden Bigman Modestas Paulauskas und Bill Borekambi erwischten nicht ihren besten Tag, haben allerdings im Normalfall ein außergewöhnliches Niveau für die BARMER 2. Basketball-Bundesliga.

Der Headcoach der EN-Baskets äußert sich wie folgt vor der anstehenden Partie: „Wolmirstedt ist traditionell eine Topmannschaft und für mich sind sie die Mannschaft, die, trotz Rückstand, um die vordersten Plätze mitkämpft. Das mit Lennard Winter ein weiterer Ausnahmespieler wieder zurück ist, macht unsere Aufgabe nicht leichter. Wir werden an unser Leistungsmaximum gehen und defensiv an die zweite Hälfte gegen die Braves anknüpfen müssen, um den Sieg einfahren zu können.“

SBB-Co-Trainer Marius Gumpert sagt: „Es wird darauf ankommen, dass wir ihre Werfer gut verteidigen und Miller in den Griff bekommen. Außerdem müssen wir unsere Größenvorteile ausnutzen, gerade auf den Guard-Positionen. Wir haben noch etwas wiedergutzumachen aus dem Hinspiel, indem wir schon weit in Führung lagen und uns am Ende aber doch noch geschlagen geben mussten. Da haben wir gesehen, wie gefährlich Schwelm auf einmal heiß laufen kann. Das müssen wir diesmal verhindern. Wir wollen mit hoher Intensität ins Spiel gehen und freuen uns, wieder vor heimischem Publikum auflaufen zu können.“


09.03.2024 19:00 Uhr SC Rist Wedel vs. LOK BERNAU

Die Brandenburger sind als Tabellenzehnter mittendrin im Kampf um die Ränge, die zur Playoffteilnahme berechtigen. Der SC Rist geht als Vierter der ProB-Nord in das Heimspiel. Zuletzt erlitt Bernau drei Niederlagen in Folge, die bis auf das 67:94 gegen Schwelm sehr knapp ausfielen (68:70 gegen Wolmirstedt sowie 79:82 gegen Köln). Im Duell mit letztgenannten Rheinländern am vergangenen Wochenende punkteten fünf Lok-Spieler zweistellig, der Bestwert gelang Clint Hamann (16 Zähler).

Für LOK Bernau ist das kommende Spiel eine Chance, sich zu rehabilitieren und wichtige Punkte für die Saison zu ergattern. Besonders vor dem Hintergrund, dass der Traum der Playoffs noch nicht ausgeträumt ist, entwickelt dieses Spiel eine Eigendynamik. Diese Dynamik wird entscheiden, wie die letzten Spieler dieser Saison bestritten werden. Aus diesem Grund zeigen sich die Spieler hochmotiviert und sind bestens vorbereitet, um den starken Rivalen in Wedel zu bezwingen. Denn der zehnte Tabellenplatz ist zwar eine deutliche Verbesserung zum Start der Saison, aber kein Anlass zur Entspannung, da die letzten Spiele alles andere als leicht werden.


09.03.2024 19:00 Uhr Ademax Ballers Ibbenbüren vs. Berlin Braves 2000

Während es für die Ademax Ballers um das nackte sportliche Überleben geht, haben die Berliner einen Platz unter den ersten Acht, der für die Playoffs berechtigt, praktisch sicher. Für die Braves geht es um das Heimrecht in der ersten Playoffrunde, der Tabellenvierte Rist-Wedel ist punktgleich. Die Ibbenbürener hingegen haben bei noch fünf ausstehenden Spielen drei Siege Rückstand zum rettenden Ufer.

Das sagt Ballers-Headcoach Naoufal Uariachi: „Niemand ist mit der aktuellen Situation zufrieden. Wir hatten ein Teammeeting, in dem wir uns mit der Realität beschäftigt haben. Jeder einzelne weiß nun, was zu tun ist. Es gibt viele Faktoren, die verbessert müssen, um in einer solchen Liga wettbewerbsfähig zu sein. Mathematisch gesehen ist der Klassenerhalt noch möglich, aber wir sind von anderen Teams abhängig. Berlin wird eine große Aufgabe für uns. Jeder muss eine überdurchschnittliche Leistung bringen. Das wird durch unsere wunderbaren Fans, denen ich nicht genug danken kann, noch verstärkt.“


09.03.2024 19:30 Uhr Bayer Giants Leverkusen vs. TKS 49ers

Am Samstag, den 9. März, erwartet die TKS 49ers eine der weitesten Auswärtsfahrten zur aktuell stärksten Mannschaft der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB. Die Gastgeber, die Bayer Giants Leverkusen, stehen nicht nur an der Tabellenspitze der Nord-Staffel, sondern haben zusätzlich die ligaweit längste aktive Siegesserie vorzuweisen. Die 49ers blicken hingegen auf drei enge Niederlagen in den letzten Wochen zurück. 

. Zehn Siege in Folge stehen auf dem Konto der Gastgeber der dieswöchigen Begegnung. Die bemerkenswerte Marke erreichte Leverkusen letztes Wochenende mithilfe eines deutlichen 44:86-Auswärtssieges gegen die Seawolves Academy. Die Giants bewiesen hier ein ums andere Mal ihre Defensivstärke, die sich auch in ihren durchschnittlich lediglich 72,6 zugelassenen Punkten pro Partie (Ligabestwert) widerspiegelt.

Die TKS 49ers stehen dementsprechend vor einer extrem schwierigen Aufgabe. Dennoch hat die Mannschaft von Vladimir Pastushenko diese Saison bereits mehrfach bewiesen, dass sie sich in der Rolle des Underdogs durchaus wohl fühlen kann. Zuletzt war dies in Köln der Fall, als man den zweitplatzierten RheinStars mit einer geschlossenen Teamleistung eine deutliche Heimpleite verpassen konnte. Co-Coach Dorian Coppola schaut der Begegnung am Samstag allerdings realistisch entgegen: „Ähnlich wie in Köln sind wir uns der Ausgangslage bewusst und machen uns nicht viel Druck. Wir versuchen einfach als Team frei aufzuspielen und uns nicht aufzugeben. Wenn dann vielleicht sogar ein Sieg dabei herauskommt, freuen wir uns umso mehr.“


09.03.2024 19:30 Uhr Itzehoe Eagles vs. Seawolves Academy

Das vergangene Wochenende lief denkbar ungünstig für die Itzehoer: Selbst verloren sie unnötig das Derby gegen Wedel, die Konkurrenten aus Herford und Iserlohn verbuchten Siege – das warf die Eagles auf einen Abstiegsrang zurück. „Wir müssen den Druck abschütteln und wieder zu unserem Spiel finden“, sagt Coach Timo Völkerink. Rostock sei ein ähnlicher Gegner wie zuletzt Wedel, die Erstliga-Reserve spiele eine gute und stabile Saison mit einigen Überraschungssiegen. Der Tabellensiebte wird vom Amerikaner Brandon Maughmer und dem erfahrenen Michael Jost getragen, hinzu kämen viele hungrige Talente aus der Nachwuchsarbeit, so Völkerink. „Sie verteidigen sehr hart und spielen Teambasketball.“
Den will er auch von seiner Mannschaft sehen, ebenso wie bessere Nerven. Denn darüber seien die Eagles zuletzt gestolpert, als sie zweimal nacheinander nur 27 Punkte in der ersten Halbzeit erzielten und schlecht trafen. Diese Nervosität dürfe nun nicht das Spiel dominieren, betont Völkerink: „Wir wollen unseren Fans, die uns sensationell unterstützt haben, endlich einen weiteren Heimsieg schenken und uns aus dieser Situation herauskämpfen.“ Dafür müssten alle Kräfte gebündelt werden: „Die Jungs haben hart trainiert und sind fest entschlossen, ein anderes Gesicht zu zeigen.“