Schlagwortarchiv für: Abgang

Der Capitano geht von Bord

Eine neue Herausforderung wartet auf Viktor Frankl-Maus.

Mit Aufbauspieler Viktor Frankl-Maus verlässt ein wichtiger sportlicher Baustein der vergangenen Jahre die Dragons Rhöndorf und schließt sich innerhalb der kommenden Wochen einem anderen Basketball-Programm an, um dort seine sportliche und persönliche Entwicklung weiter voranzutreiben.

„Es ist kein Geheimnis, dass wir sehr gerne mit Viktor verlängert hätten, aber nach nun 6 Jahren bei den Dragons ist es auch verständlich, dass er sich einer neuen sportlichen Herausforderung stellen möchte. Vor allem im vergangenen Jahr hat sich Viktor nochmals in vielen Belangen extrem verbessert und wir werden seinen weiteren sportlichen Werdegang sehr interessiert verfolgen und wünschen ihm viel Erfolg“, bedauert Headcoach Thomas Adelt den Abgang seines Mannschaftskapitäns.

Auch in der vergangenen Saison zählte der 24 Jährige Aufbauspieler zu den sportlichen Stützen der Dragons Rhöndorf und konnte durchschnittlich 13 Punkte, 5,2 Assists und 4 Rebounds für sich verbuchen und rangierte wie in den Vorjahren unter den besten Vorlagengebern der gesamten ProB. Zudem glänzte der 1,86 Meter große Guard beim Heimsieg gegen Frankfurt mit einem „Double-Double“ aus 12 Punkten und 12 Assists. Ausgestattet mit einer Doppellizenz zählte Viktor Frankl-Maus 2017/2018 zudem auch offiziell zum Bundesliga-Kader von Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn und kam in der europäischen Basketball Champions League zu einem Einsatz im Bonner Trikot.

Leicht sei ihm die Entscheidung die Dragons zu verlassen nicht gefallen gibt der scheidende Capitano zu Protokoll, unterstreicht jedoch nochmals seinen Wunsch nach einer sportlichen Veränderung:

„6 Jahre sind eine unglaublich lange Zeit und ich möchte kein einziges Jahr missen, aber jetzt fühlt es sich nach dem richtigen Zeitpunkt an , mich einer neuen sportlichen Aufgabe zu stellen. Die Dragons sind eine Heimat für mich geworden und ich bin unendlich dankbar so lange Teil dieser Basketball-Familie sein zu dürfen und werde auch in Zukunft das Geschehen hier am DragonDome immer im Blick behalten.“

Die gesamte Drachen-Familie wünscht Viktor Frankl-Maus nur das Beste auf seinem weiteren sportlichen und persönlichen Weg und dankt dem langjährigen Capitano für seinen unermüdlichen Einsatz auf und neben dem Feld.

 

(Dragons Rhöndorf)

Enosch Wolf verlässt Hamburg Towers

Enosch Wolf verlässt die Hamburg Towers. Nach zwei Jahren in Wilhelmsburg wird der Big Man in der kommenden Saison für den künftigen Zweitliga-Konkurrenten WALTER Tigers Tübingen auflaufen.

„Der Abschied fällt mir nicht leicht. Daher möchte ich mich bei allen bedanken, die mit den Hamburg Towers in Verbindung stehen: bei meinen Mitspielern, den Trainern, ganz besonders den Fans und sämtlichen Unterstützern. Ein spezieller Dank geht an Marvin Willoughby und Jan Fischer, die mir das Vertrauen geschenkt und dafür gesorgt haben, dass ich mich hier extrem wohlgefühlt habe. Hamburg war die erste Station in meiner Profikarriere, die für mich zu einer zweiten Heimat geworden ist. Hier habe ich viele tolle Menschen, unter anderem meine Freundin Shirin, kennengelernt, weswegen ich der Stadt weiterhin verbunden sein werde. Manchmal ergeben sich im Leben Chancen, zu denen man nicht nein sagen kann. Abgesehen von den beiden Spielen gegen Tübingen wünsche ich den Hamburg Towers sportlichen Erfolg und freue mich schon sehr auf das Wiedersehen in der edel-optics.de Arena“, sagt Wolf.

„Enosch war immer ein vorbildlicher Profi und vor allem menschlich ein ganz feiner Kerl. Er hat uns in den zwei Jahren viel gegeben, seine Emotionalität war mitreißend. Es ist schade, dass wir uns nicht auf eine Fortführung unserer Zusammenarbeit einigen konnten. Jedoch ist es verständlich, wenn sich ein Spieler für ein derart langfristiges und vielfach besser dotiertes Angebot wie das aus Tübingen entscheidet. Dennoch wünschen wir ihm selbstverständlich alles Gute für seine Zukunft. Enosch stehen die Türen bei uns zu jeder Zeit offen“, betont Towers-Geschäftsführer und -Sportdirektor Marvin Willoughby.

Während seiner Zeit in Hamburg hat sich Wolf schnell zu einem der Publikumslieblinge entwickelt. Der 27-Jährige war durch seine unterstützende, leidenschaftliche Art innerhalb der Mannschaft und bei den Zuschauern extrem beliebt. Aber auch auf dem Feld war der in Ludwigsburg geborene und in Göttingen aufgewachsene Linkshänder einer der Eckpfeiler. Offensiv überzeugte der 2,15-Meter-Mann, der 2011 mit den UConn Huskies die College-Meisterschaft gewann, mit seiner Variabilität, die es ihm erlaubt, sowohl die Center- als auch die Power-Forward-Position zu bekleiden. Der Vereinsrekord von fünf Blocks in einem Spiel spricht Bände über seine Qualitäten in der Verteidigung. Vergangene Spielzeit erzielte Wolf durchschnittlich 6,7 Punkte und 4,8 Rebounds für die Towers.

 

(Hamburg Towers)

Till Gloger wird ein Gladiator

 Die RÖMERSTROM Gladiators Trier setzen auf der Center-Position in der kommenden Saison auf den deutschen Till Gloger. Der 25-jährige kommt vom Mitteldeutschen BC und unterschreibt einen Vertrag über zwei Jahre.

 Er ist der erste Neuzugang für die kommende Saison. Till Gloger wechselt vom Mitteldeutschen BC an die Mosel und trägt in der Saison 2018/2019 das Gladiatoren-Dress. Der 25-jährige bringt BBL-Erfahrung mit und soll in der kommenden Saison für die nötige Gefahr in der gegnerischen Zone sorgen.

 Christian Held, Headcoach der RÖMERSTROM Gladiators Trier, erklärt zur Verpflichtung:

„Wir freuen uns sehr, dass sich Till entschieden hat, in Trier zu spielen. Er bringt als BBL- und A2-Nationalspieler bereits sehr viel Erfahrung mit, auch auf internationalem Niveau, und wird uns auf Anhieb weiterhelfen. Darüber hinaus ist er aber auch noch in der Lage weitere Schritte in seiner Entwicklung zu machen. Wir wollen ihn dabei unterstützen und sind davon überzeugt, dass Till auch menschlich gut in das Mannschaftsgefüge passt“.

 Der 2,04m große Big Man hatte in der abgelaufenen BBL-Saison für den MBC in durchschnittlich acht Minuten Spielzeit 3,7 Punkte erzielt. Vor allem zu Beginn der Saison deutete Gloger sein großes Potential an, als er in den ersten beiden Spielen 17 und 18 Punkte erzielte. Der Center hat eine starke Ausbildung durchlaufen. Von Paderborn wechselte er in die USA und spielte dort von 2012 bis 2016 an der University of Maine. Der Deutsche überzeugte dabei auch in Übersee und erzielte in der Saison 2014/2015 in 30 Spielen 11,5 Punkte und 4,8 Rebounds pro Partie. Der A2-Nationalspieler kennt auch die ProA sehr gut. 2016 ging er wieder für die Uni Baskets Paderborn auf Korbjagd. Mit 14,5 Punkten pro Spiel war er Topscorer der Westfalen und viertbester deutscher Punktesammler in der Saison 2016/2017 der 2. Basketball-Bundesliga. Dazu holte er 4,5 Rebounds im Schnitt.

 Für Gloger selbst, ist der Schritt in die ProA vor allem aufgrund der guten Voraussetzungen in Trier der Richtige:

„Ich habe sehr gute Gespräche mit Christian Held und den Verantwortlichen gehabt und bin davon überzeugt, dass wir auf einer Wellenlänge liegen. Trier bietet beste Voraussetzungen, damit ich mich persönlich weiter entwickeln kann. Ich will noch mehr Verantwortung übernehmen, als Leader wachsen und noch flexibler werden. Diese Möglichkeit wird mir bei den Gladiatoren gegeben. Darüber hinaus freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Team. Die RÖMERSTROM Gladiators sind eine Mannschaft mit viel Potential, die auch in der neuen Saison für Furore sorgen kann. Dabei möchte ich gerne helfen“.

 Für Achim Schmitz passt Till Gloger voll in das Anforderungsprofil und die Philosophie des Clubs. „Till ist ein Spieler, der zwar schon viel Erfahrung mitbringt, gleichzeitig aber noch Entwicklungsfähig und -willig ist. Er ist ehrgeizig und genau solche Spielertypen brauchen wir. Wir sind sehr froh, dass er sich für den Wechsel nach Trier entschieden hat“, erklärt der Geschäftsführer der RÖMERSTROM Gladiators Trier abschließend.

 Mit der Verpflichtung von Till Gloger geht einher, dass Center Justin Alston nicht mehr an die Mosel zurückkehren wird. Zu welchem Club Alston wechselt, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Der Amerikaner spielte bei den Gladiatoren in 25 Spielen im Schnitt 21 Minuten und erzielte dabei 11,9 Punkte. Die RÖMERSTROM Gladiators bedanken sich bei Justin für seinen tollen Einsatz und wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles Gute.

(RÖMERSTROM Gladiators Trier)

Adam Touray wird erster Neuzugang beim S04

Nun steht auch der erste Neuzugang für die Saison 2018/2019 fest. Adam Touray wechselt von den ETB Wohnbau Baskets aus Essen zum FC Schalke 04.

Vielen Fans des FC Schalke 04 sollte Adam Touray noch bestens aus den heißen Duellen mit den WWU Baskets Münster in der 1. Regionalliga West und natürlich aus den Derbys gegen Essen in der vergangenen Saison bekannt sein. Touray wechselte von den WWU Baskets zunächst zum Mitteldeutschen BC, wo er sogar zu Kurzeinsätzen in der BBL kam, aber größtenteils beim Kooperationspartner BSW Sixers in der Regionalliga eingesetzt wurde. Vor der abgelaufenen Saison 2017/2018 zog es den Big-Man dann ins Ruhrgebiet zu den ETB Wohnbau Baskets Essen, wo er in der ProB durchschnittlich 13,3 Punkte erzielte, 5,3 Rebounds holte und 66,4 Prozent seiner Würfe traf. Gute Gründe für Tobias Steinert und Raphael Wilder den Deutschen, dessen Vater aus Gambia stammt, für die kommende Saison in der ProA unter Vertrag zu nehmen.

„Adam stand schon bevor er nach Essen ging auf meinem Wunschzettel, aber leider hat er sich erst sehr spät entschieden den MBC zu verlassen. Wir haben unser Interesse dann frühzeitig bei seinem neuen Agenten hinterlegt und ich bin sehr froh, dass es nun geklappt hat. Er ist ein junger, sehr athletischer Spieler mit einem guten Wurf, der hart arbeiten will um sich zu verbessern. “ sagt Raphael Wilder über seinen ersten Neuzugang.

„Ich freue mich sehr, dass es geklappt hat und ich für einen so großen Club wie den FC Schalke 04 spielen darf. Schalke war in den letzten Jahren extrem erfolgreich und die professionellen Bedingungen vor Ort mit dem Medicos.AufSchalke haben mich sehr beeindruckt“, so der 23-jährige Touray über seine Eindrücke vom S04. Headcoach Wilder war für Adam ebenfalls ein Grund bei Schalke 04 zu unterschreiben: „Raphael Wilder ist ein erfahrener Coach, der sehr detailliert mit seinen Spielern arbeitet, auf viele Kleinigkeiten achtet und sie dadurch besser macht. Ich denke, dass ich viel von ihm lernen kann und würde gerne mit ihm an meinen Fähigkeiten auf der Vier arbeiten.“

Auch bei einem Tryout-Termin, bei dem die Chemie laut Wilder „zu 100 Prozent“ gepasst hat, konnte Touray die Verantwortlichen mit starken Leistungen überzeugen. „Adam Touray zählte in der letzten Saison zu den dominantesten deutschen Centern in der ProB und hat uns mit seinen Leistungen imponiert. Er stand schon länger auf unserem Zettel für die kommende Saison und wir sind uns sicher, dass er auch in der ProA überzeugen wird“, so Abteilungsleiter Tobias Steinert.

Veränderungen auf der Center-Position

Mit der Verpflichtung von Touray leiten die Knappen auch Veränderungen auf der Center-Position ein. Die auslaufenden Verträge von Timo Volk, Coheen Kalondji und Salman Manzur werden nicht verlängert. Für Raphael Wilder haben sich alle drei Spieler stets „in den Dienst der Mannschaft“ gestellt und waren somit, auch wenn sie nicht so häufig gespielt haben, „wichtige Bausteine“ für den Erfolg.

Tobias Steinert: „Ich möchte mich im Namen des FC Schalke 04 bei Timo, Coheen und Salman für eine unfassbar erfolgreiche Saison 2017/2018 bedanken, die letztlich mit dem Aufstieg belohnt wurde und zu der alle drei einen entscheidenden Beitrag geleistet haben. Wir wünschen jedem einzelnen nur das Beste für seine sportliche und private Zukunft.“

Timo Volk tritt derweil aus beruflichen Gründen etwas kürzer und wechselt zu den Hertener Löwen in die 1. Regionalliga West. Die Ziele von Salman Manzur und Coheen Kalondji sind aktuell noch unbekannt.

Der aktuelle Kader des FC Schalke 04 für die Saison 2018/2019:

Patrick Carney, Thomas Szewczyk, Adam Touray

Abgänge: Coheen Kalondji, Salman Manzur, Timo Volk

 

(FC Schalke 04)

BAYER plant ohne Oldham und Legankovas

C.J. Oldham und Olegas Legankovas gehören in der Spielzeit 2018/19 nicht mehr zum Kader der BAYER GIANTS Leverkusen. Die Verantwortlichen der „Giganten“ möchten künftig auf neues Personal setzen.

Vor der Saison 2017/18 kam C.J. Oldham von den BK Kongsberg Miners aus Norwegen nach Leverkusen. In Skandinavien empfahl sich der Sprössling des ehemaligen GIANTS-Coach Calvin Oldham mit 9,9 Punkten pro Spiel und 9,5 Rebounds pro Begegnung für höhere Aufgaben. Beim Rekordmeister erlangte C.J. aufgrund seines Status als „Local Player“ besondere Aufmerksamkeit, da er in Berlin geboren ist und viele Jahre in den Leverkusener U-Mannschaft des TSV BAYER 04 auflief. Zu Saisonbeginn lief es für den Flügelspieler noch nicht so wie gewünscht, erst im Januar taute der sympathische US-Boy so richtig auf. Bei der 84:95-Niederlage gegen die Iserlohn Kangaroos erzielte Oldham 14 Zähler, kam auf 11 Rebounds und verteilte sechs Assists. Der verdiente Lohn für diese starke Leistung war eine Effektivität von 29. In insgesamt 25 Partien kam Calvin Junior auf durchschnittlich 7,0 Punkte pro Begegnung.

Olegas Legankovas spielte mit kleineren Unterbrechungen seit der U16 für den TSV BAYER 04 Leverkusen. Ob in der JBBL oder NBBL: Der Deutsch-Litauer wusste im Jugendbereich mit starken Leistungen zu überzeugen und wurde folgerichtig im Jahr 2013 zum NBBL-Allstar-Spiel eingeladen. Eine Verletzung zwang den Small Forward dazu die Begegnung abzusagen, doch Legankovas ließ sich nicht ausbremsen und feierte als wichtiger Rotationsspieler mit den GIANTS die ProB-Meisterschaft im Mai 2013. Zuletzt war Oleg ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft und verschaffte seinen Teamkollegen immer wieder wichtige Ruhepausen.

Abteilungsleiter Frank Rothweiler wünscht beiden Spielern nur das Beste:

„Ich möchte mich bei Oleg und C.J. für ihr Engagement und ihre Leistungen für unseren Verein herzlich danken. Oleg hat über viele Jahre hart bei den GIANTS gearbeitet und uns sowohl in der Jugend als auch zuletzt in der Herren 1 spielerisch und menschlich bereichert. C.J. hat uns in seiner einjährigen Rückkehr zu seinem Jugendverein gerade im wichtigen letzten Drittel der Saison mit seiner Athletik sehr geholfen. Beiden Spielern wünsche ich für ihre weitere Zukunft alles Gute und hoffe, dass der Kontakt zu beiden bestehen bleibt.“

 

(BAYER GIANTS Leverkusen)

Marcell Pongo verlässt Ulm

Ungarischer Point Guard wechselt nach drei Jahren an der Donau zu den Nürnberg Falcons

Nach drei Jahren als Doppellizenzspieler für ratiopharm ulm und die OrangeAcademy wechselt der 21-jährige Marcell Pongo zu den Nürnberg Falcons in die ProA. Pongo, der 2015 aus dem ungarischen Pecs kam, entwickelte sich in Ulm kontinuierlich weiter und sammelte von der Regionalliga bis zum EuroCup auf unterschiedlichsten Leistungsniveaus seine Erfahrungen. Nach anfänglich 13,4 Minuten Einsatzzeit in der ProB (2015/16) und durchschnittlich 1,8 Assists, schloss der 1,94 Meter große Point Guard die Saison 2017/18 als Leistungsträger der OrangeAcademy mit 29 Minuten Einsatzzeit als achtbester Assistgeber (5,3 ApG) der ProA ab.

Pongo war Mitglied der ProB-Meistermannschaft 2017 und kam während seiner Zeit in Ulm auf 88 Zweitligaeinsätze sowie acht Bundesliga- und acht Eurocup-Spiele.

„Marcell hat sich bei uns gut entwickelt. Er ist ein Paradebeispiel dafür, wie Spieler in unserem Programm heranreifen können, um dann als Basketball-Profis ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln“, so BBU ‘01 Geschäftsführer Dr. Thomas Stoll. „Wir wünschen Marcell viel Erfolg in Nürnberg und werden seine Karriere weiterhin genau beobachten“, so Stoll.

Marcell Pongo
Alter: 21 | Größe: 1,94m | Bestleistung ProA: 26 Pkt (ø 12) | Bestleistung BBL 3 Pkt (ø 1,2) | Bestleistung Eurocup: 10 Pkt (ø 2,8).

 

(OrangeAcademy)

Wank, Bekteshi und Heinzmann verlassen RheinStars Köln

Mit Lukas Wank, Besnik Bekteshi und Dennis Heinzmann stehen nun auch offiziell die ersten Abgänge bei den RheinStars Köln nach der US-Heimkehr von Alex Foster fest. „Besnik, Lukas und Dennis haben sich den RheinStars angeschlossen, um sich mit uns zusammen den Traum einer Erstliga-Karriere zu erfüllen. Ohne passende Spielstätte ist das bei uns im Moment leider nicht möglich. Unser Fokus wird zunächst auf die Entwicklung im Nachwuchsbereich und in der Etablierung der dazu nötigen Strukturen gelegt. Deshalb schließen sie sich Programmen an, in denen Sie sportlich aufsteigen oder eine berufliche Absicherung geboten bekommen“, sagt Stephan Baeck als Manager des kommenden ProB-Ligisten in der 2. Basketball-Bundesliga.

Wank wird sich ab dem Sommer dem ambitionierten Chemnitzer ProA-Team der Niners anschließen – und ist damit ebenso näher an seiner Heimat wie auch Bekteshi, der künftig für Bundesliga-Absteiger Walter Tigers Tübingen die Sportschuhe schnüren wird. Noch nicht bekannt ist der neue Verein von Dennis Heinzmann. „Mit ihm hätte Coach Matt Dodson sehr gerne weitergearbeitet, aber wir können ihn auch gut verstehen“, sagt Baeck.

„Wir wünschen allen viel Glück und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.“

 

(RheinStars Köln)

Keine Rückkehr von Brandon Watkins an den Menzenberg

Vor allem aufgrund der veränderten Ausländerregelungen für die ProB, die zukünftig nur noch einen US-Amerikaner pro Mannschaft vorsieht, verzichten die Dragons Rhöndorf auf eine Weiterverpflichtung von Power Forward Brandon Watkins.

„Brandon hat in der kurzen Zeit, die er bei uns war menschlich und sportlich überzeugen können und die ihm zugedachte Rolle ausgefüllt, auch wenn die Eingewöhnungszeit sehr kurz war. Entsprechend den neuen Vorgaben durch die Liga müssen wir unsere Planungen auf den großen Positionen aber anderweitig vorantreiben und haben mit einigen Kandidaten schon vielversprechende Gespräche geführt“, so Headcoach Thomas Adelt.

Power Forward Brandon Watkins stieß im Januar zu den Dragons und folgte auf Kevin Andrew Thomas, der aus persönlichen Gründen seinen Vertrag bei den Drachen auflöste. In insgesamt 10 Spielen kam der 23 Jahre alte und 2,06 Meter große US-Amerikaner noch zum Einsatz und konnte durchschnittlich 6,3 Punkte und 5,7 Rebounds verbuchen. Zudem sendete der Absolvent der West Virginia University 1,6 Würfe via Block zurück an den Absender und rangierte damit unter den besten Shotblockern der gesamten ProB.

Die Dragons Rhöndorf bedanken sich bei Brandon Watkins für seinen Einsatz in der vergangenen Saison und wünschen ihm für seinen weiteren beruflichen und privaten Werdegang nur das Beste.

 

(Dragons Rhöndorf)

GIANTS verabschieden Beckford und Jack

Donovon Jack und Bruce Beckford werden in der Saison 2018/19 nicht mehr für die BAYER GIANTS Leverkusen auf Korbjagd gehen. Die Verträge der beiden US-Amerikaner werden nicht verlängert und laufen somit aus.

Jack wechselte im August 2017 von den Rockingham Flames aus der 2.Liga Australiens nach Leverkusen und sollte auf der Position des Centers für Ordnung sorgen. Mit spektakulären Block Shots und einigen krachenden Dunks wusste der 24-Jährige für gute Stimmung in der Ostermann-Arena zu sorgen.
Sein bestes Spiel in der gerade abgelaufenen Saison absolvierte „D.J.“ gegen den BBC Coburg, als er bei der knappen 89:92-Niederlage seiner „Giganten“ 16 Punkte erzielen konnte und zehn Rebounds abgriff. Highlight der Begegnung gegen die Oberfranken waren sicherlich die vier geblockten Würfe, die der athletischen Amerikaner an den „Absender zurückschickte“.
Schlussendlich kam Donovon auf einen Saisonschnitt von 12,4 Punkte und 6,1 Rebounds pro Partie.

Bruce Beckford kam aus Zypern (BC Apollon Limassol) ins Rheinland und sollte Donovon Jack, Götz Twiehoff & Co. im Kampf um die Rebounds unterstützen.
Der Absolvent der North Carolina AT&T University war am dritten Spieltag der Saison 2017/18 für den Sieg des Rekordmeisters gegen die Depant Gießen 46ers Rackelos hauptverantwortlich, schließlich erzielte der aus Silver Spring (Maryland) stammende Forward 21 Punkte und sicherte sich sieben Abpraller.
In insgesamt 25 absolvierten Partien kam Beckford Jr. auf durchschnittlich 11,3 Zähler pro Begegnung.

Leider fehlte beiden Spielern die nötige Konstanz was Ihre Leistungen angeht. So sieht es in der Nachbetrachtung auch Abteilungsleiter Frank Rothweiler, der sich nichtsdestotrotz bei Jack und Beckford für die Saison 2017/18 bedankt: „Ich möchte mich bei Donovon und Bruce für ihren Einsatz für die BAYER GIANTS in der abgelaufenen Saison herzlich danken. Wir haben beide Spieler mit einer sehr hohen Erwartungshaltung und mit ambitionierten Zielen vor der Saison verpflichtet. Gerade an unsere US-Importspieler stellen wir sehr hohe Ansprüche an ihre Führungsrolle in der Mannschaft. Wie viele andere Spieler, konnten Donovon und Bruce leider keine konstanten Leistungen abrufen, weshalb wir uns entschieden haben ihre Verträge nicht zu verlängern. Aufgrund der Begrenzung auf einen US-Spieler ab der kommenden ProB-Saison, ist die Wahl des richtigen Spielers noch viel wichtiger. Ich wünsche beiden Jungs für ihre sportliche und private Zukunft alles Gute.“

Die BAYER GIANTS Leverkusen bedanken sich bei Donovon Jack und Bruce Beckford für ihren vorbildlichen Einsatz und wünschen den US-Boys nur das Beste!

 

(BAYER GIANTS Leverkusen)

Mark Gebhardt, Marco Buljevic und Niklas Meesmann bleiben SparkassenStars – Angerer, Roberts und Davis gehen

Die VfL SparkassenStars haben den Vertrag mit Mark Gebhardt um zwei Jahre bis 2020 verlängert. Der 23-jährige Power Forward war vor der abgelaufenen Saison vom Reviernachbarn ETB Wohnbau Baskets Essen an den Stadionring gewechselt und hatte gleich überzeugt.

Seine Saisonbestwerte lieferte er mit 18 Zählern in der Partie gegen die Itzehoe Eagles und mit 9 Rebounds bei RSV Stahnsdorf ab. Für die SparkassenStars stand er durchschnittlich 24 Minuten auf dem Feld und erzielte dabei im Schnitt 7 Punkte und 4 Rebounds.

„Mark ist ein Spieler, der perfekt in die Spielweise von Coach Gary Johnson passt und der zudem noch Entwicklungspotenzial hat. Von daher sind wir sehr glücklich, ihn für weitere zwei Jahre hier in Bochum zu haben, wo er sich auch nach eigenem Bekunden sehr wohl fühlt“, so Finanzvorstand Hans Peter Diehr zu der Vertragsverlängerung.

Bereits vor Mark Gebhardt hatten Marco Buljevic und Niklas Meesmann die Unterschrift unter einen neuen Ein-Jahres-Vertrag gesetzt.

Der 31-jährige Shooting Guard Marco Buljevic war wie Mark Gebhardt im Vorjahr aus Essen gekommen. Gegen Wedel und in Wolfenbüttel gelangen ihm die Saisonbestleistungen von jeweils 25 Punkten, wobei insgesamt 13 Dreier den Weg in das Ziel fanden. Insgesamt war er einundsechzigmal von jenseits der Dreierlinie erfolgreich, bei einer sehr guten Quote von fast vierzig Prozent. In durchschnittlich knapp 21 Minuten Einsatzzeit brachte es der sympathische Shooting Guard auf 10,1 Punkte pro Spiel.

„Mit seiner Erfahrung und seiner Qualität als Werfer haben wir einen wichtigen Baustein für die nächste Spielzeit im Kader behalten“ so Teammanager Cham Korbi über die frühzeitige Weiterverpflichtung.

Über den Dritten im Bunde sind die Verantwortlichen überaus erfreut. Youngster Niklas Meesmann will auch seine nächsten Entwicklungsschritte in Bochum unter der Anleitung von Gary Johnson machen. Bereits in der abgelaufenen Saison stand er über 12 Minuten auf dem Parkett und verbuchte dabei über 4 Punkte im Schnitt. Der aus dem eigenen Jugendbundesligaprogramm Carbon Baskets hervorgegangene 20-jährige Guard traf über vierzig Prozent seiner Drei-Punkte-Würfe und gilt somit auch als Distanzspezialist.

„Niklas ist ein Spieler mit noch sehr viel Potenzial. Ich gehe fest davon aus, dass er auch in der kommenden Spielzeit seine Einsatzzeit weiter steigern wird und ein fester Bestandteil der Rotation ist“ blickt Teammanager Cham Korbi mit viel Zuversicht auf die nächste Saison im blau-weißen Trikot.

Dahingegen gilt es voraussichtlich von Alexander Angerer Abschied zu nehmen, der in die ProA wechseln möchte. Seine fast 15 Punkte und 7 Rebounds zu ersetzen wird für Teammanager Cham Korbi sicherlich Schwerstarbeit bedeuten. Auch mit den beiden US-Amerikanern Jarvis Davis und Davon Roberts wird es vermutlich kein Wiedersehen geben. In der kommenden Saison erlauben die Statuten nur noch einen Nicht-EU-Spieler. Da die Verhandlungen mit einem Wunschkandidaten schon weit fortgeschritten sind, stehen die Zeichen derzeit auf Abschied.

Neben dem US-Amerikaner stehen aber auch weitere Neuverpflichtungen auf dem Zettel der Bochumer Verantwortlichen. Spätestens in der kommenden Woche hofft man den ersten deutschen Neuzugang  präsentieren zu können, weitere sollen möglichst schon bald folgen. Aber auch die Gespräche mit den Spielern des letztjährigen Kaders sollen forciert werden, gilt es doch eine Mannschaft zusammenzustellen, die an die beiden erfolgreichen letzten Spielzeiten anknüpft.

Das aktuelle Team:  Marco Buljevic, Felix Engel , Mark Gebhardt, Gary Johnson (HC), Niklas Meesmann

 

(VfL SparkassenStars Bochum)