Schlagwortarchiv für: Dragons Rhöndorf

Der neue Dragons Headcoach heißt Thomas Adelt

Mit Thomas Adelt übernimmt ein ausgewiesener Fachmann in der Entwicklung junger Spieler den Platz in der Coaching-Box der Dragons Rhöndorf. Der A-Lizenz-Inhaber zeigte sich in den vergangenen drei Jahren für die sportlichen Geschicke der Zweitvertretung der Telekom Baskets Bonn in der 1. Regionalliga West verantwortlich.

In der vergangenen Saison führte der 36 Jährige die mit vielen Nachwuchsspielern gespickte Mannschaft vom Hardtberg mit einer Bilanz von 12 Siegen und 14 Niederlagen auf Rang 10 der sportlich starken 1. Regionalliga West. Auch in der Jugendarbeit sammelte der neue Drachen-Trainer bereits ausgiebige Erfahrungen, betreute er doch bis 2014 sämtliche NRW-Liga-Teams der Telekom Baskets Bonn ab der Altersklasse U14.

„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und weiß um die Herausforderung, die auf mich wartet. Die Dragons sind in meiner Entwicklung als Trainer nun der nächste logische Schritt und ich weiß aus vielen Duellen mit den Dragons im Jugendbereich, wie intensiv Basketball in Bad Honnef gelebt wird. Mit einer jungen und hungrigen Mannschaft werden wir für die klassischen Dragons-Tugenden stehen und diese aufs Parkett bringen.“, blickt Thomas Adelt auf seine neue Herausforderung am Bad Honnefer Menzenberg voraus.

Auch Christian Mäßen, 1. Vorsitzender des Rhöndorfer TV, ist sich sicher, dass mit Thomas Adelt genau der richtige Mann die sportlichen Geschicke der Dragons übernimmt: „Es waren überzeugende Gründe, die für eine Beförderung von Thomas Adelt zum neuen Headcoach der Dragons Rhöndorf gesprochen haben. Er hat qualitativ hervorragende Arbeit bei den Telekom Baskets Bonn geleistet und ein sehr gutes Gespür für die Verpflichtung von Spielern, die sich nicht nur sportlich, sondern auch charakterlich sehr gut in die Teams integrieren. Er ist bereit für den nächsten Schritt und ich bin überzeugt, dass wir in der kommenden Saison engagierten, leidenschaftlichen und teamorientierten Basketball im DragonDome sehen werden.“

Nicht mehr als Co-Trainer am Menzenberg aktiv sein wird Savo Milovic, der zukünftig als Nachfolger von Thomas Adelt die 2. Mannschaft der Telekom Baskets Bonn in der 1. Regionalliga betreuen wird. Das Team Bonn/Rhöndorf wird mit unveränderten Headcoaches in der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (NBBL) und Jugend-Basketball-Bundesliga (JBBL) an den Start gehen. Die sportliche Leitung des NBBL-Teams liegt weiterhin bei Christian Mehrens, während Dominik Seger das sportliche Sagen in der Coaching-Zone des JBBL-Teams hat.

 

 

(Dragons Rhöndorf)

Alexander Dohms wird neuer Geschäftsführer der Dragons Rhöndorf

Mit Alexander Dohms übernimmt ein altbekanntes Gesicht den Posten als Geschäftsführer der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH von Boris Kaminski und wird sich zukünftig um die wirtschaftlichen Geschicke der ProB-Mannschaft, sowie der ebenfalls von der GmbH mitgetragenen Nachwuchs-Leistungsmannschaften kümmern.

„Ich freue mich ungemein, wieder zurück an Bord der Dragons zu sein und auf die neue Aufgabe. Die letzten Jahre habe ich den Verein sehr intensiv verfolgt und bin mit vielen Leuten in Kontakt geblieben, was den Einstieg sicher erleichtern wird. Ich bin voller Tatendrang und hoffe dabei helfen zu können, gemeinsam mit der Unterstützung der gesamten Dragons-Familie, den Verein nach den zuletzt emotional schwierigen Jahren, Schritt für Schritt wieder dahin zu bringen, dass sich ein jeder mit Freude, Stolz und Identifikation in der Drachen-Familie wohl fühlt.“, brennt Alexander Dohms bereits darauf, mit seinen neuen Aufgaben zu beginnen und ergänzt: „Besonders Boris Kaminski möchte ich an dieser Stelle danken, der eine perfekte Übergabe ermöglicht hat und viele richtungsweisende Dinge mit angeschoben hat. Für seine nächste Aufgabe wünsche ich ihm nur das Beste und hoffe ihn als Bestandteil der Dragons-Familie auch in Zukunft möglichst oft am Menzenberg zu treffen. Auch dem Hagerhof, der Office-Crew, dem Fanclub, dem Vorstand und insbesondere den gesamten Verantwortlichen der Telekom Baskets Bonn gilt zudem mein Dank für den vielversprechenden Austausch in den bisherigen Gesprächen. Jetzt kann ich es kaum erwarten, dass es endlich richtig los geht und wir alle gemeinsam das nächste erfolgreiche Kapitel in der langjährigen Basketballhistorie in Bonn/Rhöndorf aufschlagen.“

Der neue Geschäftsführer der Dragons Rhöndorf darf getrost zur Dragons-Familie gezählt werden, war er doch nach seiner Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann bei den Dragons von 2011 bis 2012 als Geschäftsführer des Rhöndorfer TV tätig. Nach Abschluss seines Studiums an der FH Bonn-Rhein-Sieg war Alexander Dohms bei einem deutschen Kreditinstitut mit Sitz in Bonn als stellvertretender Leiter des Bereichs „Project Management Office“ angestellt. Doch auch dem Basketball blieb der neue Geschäftsführer der Drachen stets verbunden und half zum Beispiel im Frühjahr 2016 als Co-Trainer bei der NBBL-Mannschaft des Team Bonn/Rhöndorf aus.

Auch der 1. Vorsitzende der Dragons Rhöndorf, Christian Mäßen, sieht in Alexander Dohms die ideale Besetzung für den Posten des Geschäftsführers: „Wir alle haben es bedauert, dass Alex im Herbst 2012 seinen Fulltime-Job als Geschäftsführer des Rhöndorfer TV zugunsten eines Studiums aufgegeben hat. Gleichwohl hat er den Kontakt zur Dragons-Familie nie abreißen lassen. Daher stand er auf der Wunschliste ganz oben, als es um die Nachfolge von Boris Kaminski ging. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm. Nicht zuletzt ist er ein Dragons-Eigengewächs und verkörpert somit bestens unser Konzept.“

Eng zusammenarbeiten wird Alexander Dohms mit Olaf Stolz, der neuer Sportlicher Leiter des e.V. der Telekom Baskets Bonn wird. Der ehemalige Headcoach der Dragons Rhöndorf folgt dort auf Carsten Pohl, der in den vergangenen Jahren diesen Posten inne hatte. Gemeinsam mit Sportmanager Michael Wichterich wird Olaf Stolz für die sportliche Gesamtplanung von der JBBL/NBBL, über die ProB, bis hin zur BBL zuständig sein. „In gewisser Weise gehen wir als Telekom Baskets Bonn gemeinsam mit den Dragons Rhöndorf zurück zu den Wurzeln und wollen die bestehende Kooperation nicht nur konzeptionell, sondern vor allem auf beiden Seiten des Rheins aktiv gelebt vorantreiben“, sagt Olaf Stolz. „Die ProB-Mannschaft, die vor allem aus jungen und hungrigen Spielern bestehen soll, bildet dabei einen elementaren Baustein des Gesamtkonzepts. Wir werden von der Basis bis in die Spitze noch enger zusammenarbeiten, um dem Standort Rhöndorf noch mehr Leben einzuhauchen und den Basketball in der Region zu stärken.“

 

 

(Dragons Rhöndorf)

Neuer Input für die PlayDowns: Thomas Roijakkers übernimmt an der Seitenlinie

Wechsel in der Coaching-Box der Dragons Rhöndorf. Nach eingehender Analyse und gemeinsamen Gesprächen zwischen den Verantwortlichen hat die sportliche Führung gemeinsam mit dem bisherigen Headcoach Matthias Sonnenschein entschieden, für die verbleibenden Spiele einen Wechsel an der Seitenlinie durchzuführen. Als Nachfolger übernimmt der ProB-erfahrene Thomas Roijakkers bis zum Saisonende die sportlichen Geschicke der Drachen vom Menzenberg.

„Nach der Niederlage gegen Lich haben wir schweren Herzens gemeinsam entschieden an der einzigen noch möglichen Stellschraube zu drehen. Mit Thomas Roijakkers konnten wir kurzfristig einen ProB-erfahrenen Headcoach verpflichten und sind davon überzeugt, dass er auf der Basis von Matthias bisheriger Arbeit den Klassenerhalt sicherstellen wird.“, erläutert Geschäftsführer Boris Kaminski.

Matthias Sonnenschein wird alle seine weiteren Aufgaben für den Verein auch weiterhin ausfüllen und bleibt dem Programm somit erhalten.

Sein Nachfolger auf dem Posten des Headcoaches ist in der ProB kein Unbekannter und zeichnete sich noch bis Februar 2017 für die sportlichen Geschicke des RSV Eintracht Stahnsdorf in der ProB Nord verantwortlich. Zudem stand der gebürtige Niederländer Thomas Roijakkers von 2013 bis 2015 für die Korbjäger von Citybasket Recklinghausen an der Seitenlinie und sammelte als Co-Trainer des belgischen Erstligisten Stella Artois Leuven Bears weitere Erfahrungen im europäischen Basketball. Assistiert wird dem neuen Headcoach der Dragons weiterhin von Savo Milovic.
„Die Mannschaft hat auf den Wechsel sehr professionell reagiert und sich als geschlossene Einheit präsentiert. Wir starten auf einer guten Basis in die kommenden 5 Spiele um den Klassenerhalt und ich werde all meine Energie investieren, damit die Dragons auch 2017/2018 in der ProB spielen.“, so Thomas Roijakkers.

Sein Debüt an der Seitenlinie gibt der neue Headcoach der Dragons am zweiten Spieltag der ProB Play Downs, wenn die Dragons Rhöndorf bei den Uni-Riesen Leipzig gastieren.

 

(Dragons Rhöndorf)

Dragons Rhöndorf gehen ohne Aaron Nelson in die Playdowns

Ohne ihren bisherigen Topscorer starten die Dragons Rhöndorf ab dem 18. März in die PlayDowns der ProB-Süd. Der US-Amerikaner trat mit dem Wunsch einer Vertragsauflösung an die Verantwortlichen der Drachen heran und die sportliche Leitung akzeptierte dessen Wunsch.

„Aaron war einer der sportlichen Eckpfeiler unserer Mannschaft in dieser Saison. Er hat uns seine Beweggründe dargelegt. Letztlich blieb uns keine andere Möglichkeit, als dem Wunsch des Spielers zu entsprechen.“, so Dragons-Geschäftsführer Boris Kaminski.

Der 2,03 Meter große Power Forward war im Sommer zu den Drachen vom Menzenberg gewechselt und konnte in insgesamt 20 Partien im Dragons-Trikot 23 Punkte und 12,5 Rebounds pro Spiel verbuchen. Für seine Leistungen wurde er im Januar 2017 zum „Spieler des Monats“ der ProB ernannt.

„Aufgrund der aktuellen Situation und dem Weggang von Aaron haben wir kurzfristig intern sehr produktive Gespräche durchgeführt und erhalten zudem volle Unterstützung von Seiten der Telekom Baskets Bonn im erwartungsgemäß harten Abstiegskampf der ProB. Es ist für alle Beteiligten ein sehr positives Zeichen, dass in sportlich schwierigen Zeiten die Kooperationspartner noch enger zusammenrücken.“ erklärt Boris Kaminski.

Die Dragons Rhöndorf wünschen Aaron Nelson für seinen weiteren beruflichen und persönlichen Werdegang alles Gute und bedanken sich für die gezeigten Leistungen im Dragons-Trikot.

 

(Dragons Rhöndorf)

Savo Milovic neuer Co-Trainer in Rhöndorf / Regionalliga-Trio ergänzt Dragons-Kader

Die Premiere war bereits erfolgreich! Beim 86:76-Sieg gegen die Uni-Riesen Leipzig gab Savo Milovic seinen erfolgreichen Einstand als neuer Co-Trainer der Dragons Rhöndorf an der Seite von Headcoach Matthias Sonnenschein. Neben dem Neuzugang an der Seitenlinie ergänzen drei Regionalliga-Talente der Telekom Baskets Bonn den Kader der Dragons.

„Es freut mich, dass es uns in enger Absprache mit den Telekom Baskets Bonn und der easyCredit BBL gelungen ist, Savo Milovic für diese Aufgabe zu gewinnen. Er gehört fest zur Dragons-Familie und kann mit seiner Erfahrung wichtige Impulse in unserer gemeinsamen Trainer-Arbeit setzen“, freut sich Dragons Headcoach Matthias Sonnenschein auf die Zusammenarbeit mit dem langjährigen Spieler und Publikumsliebling der Dragons in den kommenden Monaten.

Seit 2015 absolviert Savo Milovic das dreijährige Nachwuchstrainer-Ausbildungsprogramm der easyCredit BBL und zeichnet sich im Rahmen dessen für den U10 und Mini-Bereich der Telekom Baskets Bonn verantwortlich. Umso erfreulicher ist es, dass Savo Milovic trotz seiner zeitintensiven Ausbildung und hauptamtlichen Trainertätigkeit die Freigabe von Seiten der Telekom Baskets Bonn und der easyCredit BBL erhielt, um den Posten als Co-Trainer der Drachen vom Menzenberg zu übernehmen.

Neben dem Neuzugang an der Seitenlinie haben die Verantwortlichen der Dragons in Absprache mit Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn drei Spieler aus dem Regionalliga-Kader der Baskets für das ProB-Team der Dragons nachgemeldet. Neben den beiden Guards Luca Mertz und Valentin Blass kann auch Forward Yannick Kneesch zukünftig für die Dragons auflaufen und im Ernstfall bei den Drachen aushelfen. Alle drei Spieler zählen zu den Leistungsträgern im Kader von Headcoach Thomas Adelt und sollen auch weiterhin im Dress der Bonner Zweitvertretung in der 1. Regionalliga West auf Korbjagd gehen und vom gemeinsamen Training mit der Bundesliga-Mannschaft der Telekom Baskets Bonn profitieren.

„Mit der Nachmeldung von Luca Mertz, Valentin Blass und Yannick Kneesch wollen wir für den Ernstfall von Verletzungssorgen gerüstet sein. Gemeinsam mit den Telekom Baskets Bonn haben wir jedoch klar definiert, dass Luca, Valentin und Yannick weiterhin ihren Schwerpunkt in der Bonner Regionalliga-Mannschaft haben“, erläutert Geschäftsführer Boris Kaminski die Hintergründe.

Carsten Pohl, Sportlicher Leiter der Telekom Baskets Bonn, ist froh, so die Dragons auf ihrem Weg in die Playoffs unterstützen zu können. „Dies ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung des gemeinsamen Basketball-Programms zwischen den Telekom Baskets Bonn und den Dragons Rhöndorf. So können wir auch in Zukunft jungen Talenten eine ideale sportliche Perspektive bieten.

(Dragons Rhöndorf)

Thomas Michel im Interview über die Saison und seine „Sport-Arbeit-Combo“

Er ist ein waschechtes Eigengewächs der Bonn/Rhöndorfer-Kooperation und gehört seit dieser Spielzeit zu den festen Leistungsträgern im ProB-Trikot der Dragons. Doch neben seinem spielerischen Einsatz bei den Dragons gehört Thomas Michel ebenso zum erweiterten Kader der Telekom Baskets Bonn und absolviert neben dem Sport eine handwerkliche Ausbildung. Klingt nach viel Stress und ist es auch, wie der 2,00 Meter große Forward zu berichten weiß.

 

 

 

 

 

michel_rhoendorf

Thomas Michel (Foto: Dragons Rhöndorf)

Dragons.de: Thomas, die Hinrunde der ProB-Saison 2016/17 biegt auf die Zielgerade ein. Wie fällt dein Fazit zum Abschneiden der Dragons und deinen persönlichen Leistungen bisher aus?

Thomas Michel: Ich denke, dass jedem bewusst ist, dass wir unter unseren Erwartungen spielen. Ich hatte ein gutes erstes Spiel und auch das letzte gegen Weißenhorn war eins der besseren Spiele. Insgesamt war es bei mir aber eher wie eine Achterbahnfahrt. Wir müssen alle konstanter unsere Leistung bringen, um uns in eine bessere Position für die Playoffs zu bringen. Darum geht es letzten Endes in der Hauptrunde. Wir haben eine super Mannschaft dieses Jahr. Die Teamchemie stimmt, jeder kann jedem vertrauen. Zudem haben wir großartige Fans und eine überragende Stimmung bei den Spielen, daher bin ich überzeugt davon, dass wir unser gesetztes Ziel, welches mindestens der 4. Platz ist, gemeinsam erreichen!

Du bist ein Kind der Kooperation zwischen den Telekom Baskets Bonn und den Dragons Rhöndorf und hast die gemeinsamen Ausbildungsmannschaften in der JBBL und NBBL erfolgreich durchlaufen und gehörst seit dieser Saison zum festen Stamm der Dragons, nachdem du in der vergangenen Saison noch Stammspieler in der 2. Mannschaft der Telekom Baskets warst. Wie wichtig war es für dich, dass du die Möglichkeit hattest, dich sozusagen Step by Step sportlich zu weiterzuentwickeln?

Ich denke, dass ich großes Glück gehabt habe, von so hervorragenden Coaches begleitet zu werden. Sei es in der JBBL unter Jost Meiworm oder in der NBBL unter Olaf Stolz und Christian Mehrens. Alles was ich bisher erreicht habe, habe ich vor allem ihnen zu verdanken. Es war sehr wichtig für mich, dass ich früh im Herrenbereich mitspielen konnte. So konnte ich mich schnell an die doch härtere Gangart gewöhnen. Dass ich in meiner letzten NBBL Saison bei der BBL mittrainieren konnte, hat mir natürlich sehr geholfen. Durch die Doppellizenz im letzten Jahr konnte ich sowohl in der 1. Regionalliga, als auch in der ProA spielen, was mich und mein Spiel ebenfalls geprägt hat.

Neben deinen Einsätzen im Trikot der Dragons und der Telekom Baskets Bonn absolvierst du parallel eine berufliche Ausbildung zum Schreiner bei einer Bonner Tischlerei. Wie schwierig und stressig ist es, Sport und Arbeit unter einen Hut zu bekommen und wie sieht der typische Alltag bei dir aus?

Auch hier muss ich sagen, habe ich großes Glück gehabt! Ich habe sowohl einen toleranten Chef, der mir extrem entgegen kommt was den Basketball angeht und außerdem habe ich eine mindestens ebenso tolerante Freundin, die sehr oft auf mich verzichten muss und Eltern, die mich bei allem unterstützen. Daher fällt es mir recht leicht, alles unter einen Hut zu bringen. Ein typischer Alltag beginnt bei mir um 6 Uhr, wenn der Wecker klingelt. Dann beginnt um 7 Uhr die Arbeit, die mich meistens bis 16 Uhr in Beschlag nimmt. Anschließend bin ich gegen halb 5 zuhause und wenn wir schon um 18 Uhr trainieren bleibt nicht viel Zeit für andere Dinge. Dann esse ich noch etwas und mache mich auf zum Training. Freitags sieht das immer schon etwas stressiger aus, da wir schon um 16 Uhr trainieren. Aber zum Glück darf ich eine halbe Stunde früher gehen, um ansatzweise pünktlich beim Training zu sein. Zusammenfassend würde ich sagen, dass man sich an den Ablauf gewöhnt, bis man in einen Rhythmus kommt. Dann vergehen die Tage auch wie im Flug.

(Dragons Rhöndorf)

„Wir müssen eine Gewinner-Mentalität entwickeln“ – Headcoach Matthias Sonnenschein im Interview

Mit dem Heimspiel gegen die BG Karlsruhe am 24. September wird es endgültig ernst für Matthias Sonnenschein und seine Mannen im Dragons-Trikot. Die neue ProB-Saison steht in den Startlöchern und der neue Dragons-Headcoach steht vor seiner ersten Spielzeit als Cheftrainer der Drachen vom Menzenberg. Mehr als genug Gründe also, für ein ausgiebiges Gespräch mit dem neuen Chef an der Seitenlinie der Dragons.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dragons.de: Matthias, die Vorbereitung ist so gut wie abgeschlossen und das erste Pflichtspiel steht vor der Tür. Wie fällt dein Fazit nach anstrengenden und intensiven Wochen der Preseason aus?

Matthias Sonnenschein: Wir können mit unserer Vorbereitung sehr zufrieden sein. Wir haben uns kontinuierlich entwickelt und sind als Mannschaft immer besser zusammengewachsen. Die Abläufe passen immer besser zusammen, was man zuletzt auch an den weniger werdenden Ballverlusten im Spiel sehen konnte.

Als neuer Headcoach haben sich deine Aufgaben bei den Dragons stark verändert. Wie blickst du auf deine ersten Wochen im neuen Job zurück?

Neuer Headcoach zu werden, war eine Entscheidung, die ich mir nicht leicht gemacht habe, aber die Herausforderung passt und ich bin zu 100% von dieser Entscheidung überzeugt. Die Aufgaben sind vielfältiger geworden, aber ein genaues Fazit lässt sich erst nach den ersten Punktspielen in einigen Wochen ziehen.

Dir zur Seite sollte ursprünglich Eiko Potthast stehen, der nun aber ein hauptamtliches Angebot als Co-Trainer bei den NINERS Chemnitz angenommen hat. Wie kam es dazu und wie sehen die Planungen bezüglich Co-Trainer aktuell aus?

Eiko hat in der kurzen Zeit, die er als Co-Trainer dabei war einen sehr guten Eindruck hinterlassen und für Verein, Trainer und Mannschaft ist es sehr schade, dass er sich einer neuen Herausforderung stellen will. Er hat seinen Wechsel jedoch einwandfrei kommuniziert und ergreift eine tolle Chance auf seinem Trainerweg. Wir stehen weiter eng in Kontakt und ich wünsche ihm und den NINERS alles Gute und viel Erfolg für alles was kommt. Barbara Menzel wird mir zukünftig so oft es möglich ist als Co-Trainerin zur Seite stehen und auch dafür gilt es Danke zu sagen.

Mit Viktor Frankl-Maus, Florian Wendeler, Bastian Winterhalter, Anton Geretzki , Thomas Michel und Sascha Tratnjek konnten wichtige Korsettstangen der vergangenen Jahre gehalten werden. Wie sehr erleichtert es dir als Trainer die Arbeit, wenn doch viele bekannte Gesichter wieder im DragonDome anzutreffen sind?

Natürlich erleichtert es die Arbeit ungemein, wenn sich ein Großteil der Jungs schon kennt und die Jungs mich eben auch schon viele Jahre kennen und erlebt haben. Auch die weitere Kaderplanung war entsprechend etwas einfacher, da wir die Fähigkeiten unserer Spieler sehr gut einschätzen und mit den Verpflichtungen von Patrick Reusch, Will Trawick, Mike Lucier und Aaron Nelson die sportlichen Lücken unserer Meinung nach sehr gut schließen konnten.

Gibt es bei deiner Coaching-Philosophie bestimmte Vorbilder oder Kollegen ,an denen du dich bei deiner Arbeit orientierst?

Es gibt keinen bestimmten Trainer, an dem ich mich orientiere. Vielmehr zieht man aus der Zusammenarbeit mit vielen tollen Trainern, egal ob Verbands oder Vereinsebene, immer wieder neues Wissen und Know-How und lässt es entsprechend in seine persönliche Arbeit einfließen. Ich denke so entwickelt jeder Trainer mit der Zeit seine ganz eigene Handschrift.

Als Absteiger aus der ProA und langjährige ProB-Spitzenmannschaft werden die Dragons in der ProB wieder als sportliches Schwergewicht wahrgenommen und werden entsprechend häufig als vermeintlicher Favorit gehandelt werden. Wie geht ihr mit dieser Rolle um?

Wir müssen für uns den Anspruch haben, diese Rolle auch mit Leben füllen zu wollen. Dazu zählt auch die entsprechende Gewinner-Mentalität zu entwickeln und in unserem Spiel und unserem Auftreten zu verankern. Besonders nach der vergangenen Saison ist dies eine unserer Hauptaufgaben, um auch in der ProB mit einem Lauf des Gegners umgehen zu können und die Köpfe immer oben zu behalten. Aber bislang stimmen mich die bisherigen Eindrücke sehr positiv, dass wir in dieser Hinsicht auf einem guten Weg sind.

Beim Blick auf die Südgruppe der ProB kommt es zu einigen interessanten Duellen, unter anderem zum Rheinderby gegen die Bayer Giants Leverkusen oder das Duell mit Fraport Skyliners Juniors mit dem ehemaligen Dragons-Headcoach Eric Detlev an der Seitenlinie. Auf welche Duelle freust du dich besonders und wie schätzt du generell die Stärke der ProB diese Saison ein?

Die Stärke der Liga ist schwer einzuschätzen. Viel steht und fällt mit der Qualität und dem Input der ausländischen Spieler auf ihr jeweiliges Team. Das ist aktuell noch nicht einzuschätzen und entsprechend ist eine Prognose noch sehr schwer. Bei den Kooperationsteams kommt es zudem immer darauf an, ob alle Spieler mit an Bord sind oder ob die Talente in der ProA oder BBL aushelfen müssen. Es warten viele interessante Aufgaben auf uns, aber natürlich freue ich mich besonders auf das Duell mit Eric Detlev, mit dem ich seit vielen Jahren gut befreundet bin. Auch auf das Duell mit Lich und ihrem neuen Trainergespann Rolf Scholz und Lutz Mandler freue ich mich, da wir auch in der JBBL in den vergangenen Jahren gegeneinander angetreten sind und nun parallel den Sprung in die ProB gewagt haben.

Schauen wir zum Abschluss einmal einige Monate in die Zukunft und werfen einen Blick in die Glaskugel. Welche Schlagzeile würdest du am Ende der Saison gerne über die Spielzeit der Dragons Rhöndorf lesen?

Spieler auf ihr jeweiliges Team. Das ist aktuell noch nicht einzuschätzen und entsprechend ist eine Prognose noch sehr schwer. Bei den Kooperationsteams kommt es zudem immer darauf an, ob alle Spieler mit an Bord sind oder ob die Talente in der ProA oder BBL aushelfen müssen. Es warten viele interessante Aufgaben auf uns, aber natürlich freue ich mich besonders auf das Duell mit Eric Detlev, mit dem ich seit vielen Jahren gut befreundet bin. Auch auf das Duell mit Lich und ihrem neuen Trainergespann Rolf Scholz und Lutz Mandler freue ich mich, da wir auch in der JBBL in den vergangenen Jahren gegeneinander angetreten sind und nun parallel den Sprung in die ProB gewagt haben.

Schauen wir zum Abschluss einmal einige Monate in die Zukunft und werfen einen Blick in die Glaskugel. Welche Schlagzeile würdest du am Ende der Saison gerne über die Spielzeit der Dragons Rhöndorf lesen?

Dragons Rhöndorf begeisterten ausverkauften DragonDome mit tollem Team-Basketball.

(Dragons Rhöndorf)

Day Two des 2. Gezeiten Haus Cup: Dragons unterliegen im Finale

Dragons Rhöndorf vs. Telekom Baskets Bonn 54:79 (14:18/17:22/17:26/6:13)
Finale um den 2. Gezeiten Haus Cup und Rheinderby! Basketballer-Herz was willst du mehr? In der Neuauflage des ewigen Klassiker zwischen den Dragons Rhöndorf und den Telekom Baskets Bonn sorgten mutig aufspielende Drachen dafür, dass der Bundesligist sehr mehr als erwartet strecken musste, um einen letztlich standesgemäßen 54:79-Sieg einzufahren.

 

 

Die Hausherren kamen gut aus den Startlöchern und konnten durch Aaron Nelson und Thomas Michel vom Start weg eine 5:0-Führung verbuchen. Doch auch der Bundesligist und Kooperationspartner ließ sich nicht lange bitten und kämpfte sich durch Punkte von Josh Mayo und Flo Koch wieder auf 9:8 heran. Auch im weiteren Verlauf des ersten Spielabschnitts blieb es eine Partie auf Augenhöhe, wobei der Bundesligist dank guter Anspiele unter den Korb mit einer 14:18-Führung ins zweite Viertel gehen konnte. Bartolo eröffnete das zweite Viertel mit einem sehenswerten Dunking und Nationalspieler Konstantin Klein konnte direkt nochmals nachlegen für den Bundesligisten aus der Bundesstadt (14:22). Zusehends konnten sich die Bonner aufgrund ihrer guten Defense und variablen Offense absetzen und den Vorsprung erstmals in den zweistelligen Bereich ausbauen (18:28). Doch auch die Dragons fanden den Weg zurück in die Partie und konnten durch einen 3er des Capitano Viktor Frankl-Maus wieder auf 27:33 verkürzen. Doch besonders Center Filip Barovic war von der Rhöndorfer Defense kaum zu kontrollieren und sorgte nahezu im Alleingang für die aus Bonner Sicht beruhigende 31:40-Führung zur Halbzeit.

Die zweite Halbzeit eröffnete erneut Yorman Polas Bartolo mit einem Dunking nach schönem Anspiel des neuen Bonner Regisseurs Josh Mayo (31:42). Die Bonner hatten jedoch ihre Rechnung ohne Mike Lucier gemacht, der die ersten 7 Punkte der Hausherren zu verantworten hatte. Auch Aaron Nelson wusste sich immer wieder gekonnt gegen Gamble, Barovic & Co in Szene zu setzen und sorgte dafür, dass Telekom Baskets sich noch nicht vorentscheidend absetzen konnten. (48:57). Doch pünktlich zum Ende des Viertels drehten die Bonner nochmals auf und zogen auf 48:66 davon. Im Schlussabschnitt mussten besonders die Drachen der Intensität des Spiels zusehends Tribut zollen und den Kooperationspartner davon ziehen lassen (48:68). Nach weiteren Bonner Punkten durch Johannes Richter und Konstantin Klein bat Coach Sonnenschein seine Mannen nochmals zur Unterredung auf die Bank. Für das Highlight des finalen Viertels sorgte Ex-Drache Florian Koch mit einem Dunk über die Rhöndorfer Defense hinweg. Letztlich brachten die Bonner die Partie routiniert über die Bühne und konnten sich durch den 54:79-Sieg den diesjährigen Titel des 2. Gezeiten Haus Cup sichern und Florian Koch durfte den Pokal für seine Farben in die Höhe strecken. Aber auch die Dragons konnten erhobenen Hauptes das Feld verlassen und ernteten den verdienten Applaus der knapp 1.100 Zuschauer im DragonDome.

Rhöndorf: Lindner (DNP) Reusch (0), Michel (5/1-3er), Geretzki(0), Wendeler (4), Fouhy (DNP), Nelson (13/1), Frankl-Maus (8/2), Lucier (18/2, 8 Rebounds), Trawick (6/1), Tratnjek (0)
Bonn: Klein (9/1-3er), Thompson (DNP), Barovic (10), Richter(9/1), Gamble (10), DiLeo (4), Koch (8/1), Bartolo (8), Mayo (12/3), Horton (9/3)

(Dragons Rhöndorf)

Gemeinsam gegen den Blutkrebs – Dragons Rhöndorf unterstützen die DKMS mit kostenfreier Werbefläche

Die DKMS und die Dragons Rhöndorf kooperieren und werben gemeinsam für den Kampf gegen Blutkrebs. Um auf die wichtige Arbeit der gemeinnützigen DKMS hinzuweisen, stellen die Dragons kostenfrei eine Werbefläche zur Verfügung und werden zukünftige Typisierungsaktionen im Bad Honnefer Stadtgebiet unterstützen.

 

 

 

„Blutkrebs kann jeden treffen und entsprechend wichtig ist der gemeinsame Kampf gegen die Krankheit. Mit unserer Kooperation wollen wir gemeinsam für die Unterstützung der Arbeit der DKMS werben und ein gesellschaftlich wichtiges Thema in den Fokus rücken.“, erklärt Boris Kaminski, Geschäftsführer der Dragons Rhöndorf.

Die DKMS wurde 1991 durch Dr. Peter Harf ins Leben gerufen, dessen Frau an einer Leukämieerkrankung starb. Seitdem konnten weltweit über 6,6 Millionen Personen in die Datenbank der DKMS aufgenommen werden und mehr als 57.000 Knochenmark-und Stammzellspenden vermittelt werden.

IMG_1107

„Wir freuen uns, dass die Dragons nicht nur als Basketballer Teamgeist beweisen, sondern auch bei unserer Mission, den Blutkrebs zu besiegen“, erklärt Pressesprecher Emrah Kilic. „Die Präsenz wird uns dabei helfen, noch mehr Menschen für das Thema Stammzellspende zu sensibilisieren.“

Neben der kostenfreien Werbung werden Spieler, Trainer und Verantwortliche die Arbeit der DKMS persönlich und medial unterstützen und begleiten und selbstverständlich an einer der nächsten Typisierungsaktionen in Bad Honnef teilnehmen.

Gemeinsam gegen den Blutkrebs – DKMS & Dragons Rhöndorf

Drache aus Leidenschaft: Johannes Sünnen wird fester Mitarbeiter der Dragons Rhöndorf

Mit Johannes Sünnen binden die Dragons Rhöndorf den bisherigen Erfolgstrainer der U14 längerfristig und erweitern ihren Stamm an festen Mitarbeitern.

 

Der 29 Jahre alte gebürtige Bad Honnefer Johannes Sünnen ist im Lager der Dragons bei weitem kein Unbekannter und absolvierte zwischen 2012 und 2014 erfolgreich seine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann bei den Rhöndorfer Drachen und gehörte zuvor zu den FSJ’lern der ersten Stunde im Lager der Dragons. Bereits seit frühester Basketball-Jugend sammelte Johannes Sünnen Erfahrung im Trainerbereich und baute diese kontinuierlich aus und ist aktuell Inhaber der B-Trainerlizenz des Deutschen Basketball-Bundes.

Bei den Dragons wird Johannes Sünnen zukünftig seine erfolgreiche Arbeit bei der U14 fortsetzen, die sich im Juni  erneut das Startrecht für die NRW-Liga sicherte und damit erneut in der höchsten Spielklasse des NRWs antreten wird. Parallel dazu wird er als Headcoach die Geschicke der U18.1 der Dragons lenken, als Mentor für Jugendspieler fungieren und im Rahmen einer halben Stelle bei den Dragons weitere organisatorische Aufgaben im Umfeld der Dragons übernehmen. Berufsbegleitend wird Johannes Sünnen sein Studium weiter vorantreiben.

„Johannes hat die Dragons im Herzen und vermittelt neben den fachlichen Inhalten, auch die Werte des Basketballs an unseren Nachwuchs. Mit den Erfolgen der U14 hat er bereits mehrfach sein Trainer-Talent bewiesen und wir freuen uns sehr, dass er sich nun noch mehr bei uns einbringen kann.“, kommentiert Dragons Headcoach Matthias Sonnenschein die Vereins-Personalie.

Auch Johannes Sünnen brennt bereits auf die vor ihm liegenden Aufgaben und die neue Saison: „Ich bedanke mich für das Vertrauen in mich und meine Arbeit und freue mich auf die spannenden Aufgaben mit meinen beiden Teams. Auch die Arbeit im organisatorischen Bereich des RTV sind Aufgaben, die ich neben meiner persönlichen Entwicklung als Trainer, mit viel Elan angehen werde.“