Schlagwortarchiv für: Dragons Rhöndorf

Glückliche Fügung – Slowakisches Top-Talent Samuel Horvath wird ein Drache

Letztjähriger U16-Nationalspieler der Slowakei wechselt von Erstligist BC Prievidza ins Programm der Telekom Baskets Bonn und Dragons Rhöndorf. Der Neu-Schüler des Schloss Hagerhof wird im Rheinland seine schulische Ausbildung mit Leistungs-Basketball verbinden.

„Mit Samuel können wir ein großes Talent zu uns ins Bonn/Rhöndorfer Programm holen. Es ist ein Glücksfall, dass er sich dazu entschlossen hat am Gymnasium Schloss Hagerhof seine schulische Ausbildung fortzusetzen und uns damit als weiteres Talent zur Verfügung steht. Er hat bislang einen sehr guten Eindruck hinterlassen und wir konnten uns von seinen Fähigkeiten überzeugen“, freut sich Headcoach Thomas Adelt über eine weitere hoch veranlagte personelle Alternative in seinem Drachen-Kader anno 2018/2019.

„Samuel ist ein aufgeschlossener und wissbegieriger Spieler, der einen wirklich mutigen Schritt macht. Wir freuen uns auf ihn!“

Großen Eindruck auf internationaler Bühne hinterließ der 1,80 große Guard bei der letztjährigen Division B Europameisterschaft im bulgarischen Sofia, als er mit 13,8 Punkten, 3,1 Assists und 2,5 Rebounds zum unangefochtenen Topscorer seiner Landesauswahl avancierte. Auch auf Vereinsebene setzte sich die Entwicklung des gerade einmal 17 Jahre alten Guards im Anschluss fort und so konnte der Neu-Drache beim traditionsreichen AlpeAdria-Cup mit 6,3 Punkten und 2,0 Assists überzeugen und auch in der slowakischen Beletage erste Einsätze verbuchen (1,8 PPG). Jetzt will der hoffnungsvolle slowakische Basketball-Nachwuchs im gemeinsamen Programm der Telekom Baskets Bonn und Dragons Rhöndorf seine Entwicklung weiter vorantreiben. Neben dem ProB-Team der Dragons, wo der sportliche Schwerpunkt Horvaths liegt, wird der Guard zudem das sportliche Ensemble der NBBL-Mannschaft des Team Bonn/Rhöndorf um Headcoach Christian Mehrens erweitern.

Untergebracht im Basketball-Internat des Schloss Hagerhof wird Samuel Horvath zudem weiter die Schulbank drücken und neben dem Unterricht am Hagerhof mit mehrfach im Jahr stattfindenden Klausuren in der Slowakei seine nationale Matura anstreben. „Gemeinsam mit unserem Partner Schloss Hagerhof konnten wir für Samuel eine gute Lösung finden, die es ihm ermöglicht Basketball und Ausbildung auf hohem Niveau miteinander zu verbinden und ihm die Möglichkeit eröffnet, im Anschluss an seinen Schulabschluss ein Studium zu beginnen. Dies ist ein beispielhafter Weg, wie wir es nationalen und internationalen Talenten zukünftig ermöglichen wollen an unserem Standort Sport und Ausbildung optimal miteinander zu verbinden.“, so Olaf Stolz, Sportlicher Leiter der Telekom Baskets Bonn zur neuesten Dragons-Personalie.

 

(Dragons Rhöndorf)

Rückzug aus privaten Gründen: Alexander Dohms lässt Posten des Geschäftsführers ruhen

Unerwarteter Personalwechsel auf der Kommando-Brücke der Dragons Rhöndorf! Aus persönlichen Gründen steht Alexander Dohms den Dragons Rhöndorf auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung und hat sich entschlossen, seinen Posten als Geschäftsführer ruhen zu lassen.

„Alex hat dem Vorstand seine Situation genau erklärt und wir haben vollstes Verständnis dafür, dass er aktuell Zeit und Abstand von der Arbeit bei den Dragons braucht. In enger Abstimmung mit ihm haben wir uns dazu entschlossen den Posten des Geschäftsführers vorübergehend neu zu besetzen. Wir werden als Dragons-Familie auch weiterhin in engem Kontakt mit Alex bleiben und ausloten, zu welchem Zeitpunkt er in den Kreis der Dragons-Familie zurückkehren kann und möchte“,

erläutert Christian Mäßen, 1. Vorsitzender der Dragons Rhöndorf.

Um weiterhin wie gewohnt handlungsfähig zu bleiben, übernimmt mit Christian Brucker ein Vorstandsmitglied für Finanzangelegenheiten auf Interimsbasis die Aufgaben des Geschäftsführers der Dragons und wird in enger Abstimmung mit dem restlichen Vorstand und der Office-Crew die Geschicke der Drachen vom Menzenberg lenken.

 

(Dragons Rhöndorf)

Zygimantas Riauka komplettiert den Frontcourt der Dragons Rhöndorf

Ehemaliger U20-Nationalspieler Litauens wechselt vom dänischen Erstligisten Team FOG Naestved zu den Drachen vom Menzenberg.

„Wir freuen uns sehr, dass sich Zygi für uns entschieden hat. Mit ihm bekommen wir einen körperlich starken Spieler unter dem Korb, der sich nicht so einfach wegschieben lässt, gleichzeitig aber auch viel Spielintelligenz besitzt“, sieht Headcoach Thomas Adelt sein Team auf den großen Positionen nun gut aufgestellt für die ProB-Saison 2018/2019.

„Zygi wird unserer großen Garde mit seiner Qualität deutlich helfen und erlaubt uns auch, die Flexibilität unserer Spieler voll auszuspielen. Wir haben lange miteinander gesprochen und er hat einen super Eindruck hinterlassen und wir freuen uns sehr, ihn bei den Dragons Rhöndorf begrüßen zu dürfen!“

Nach seiner basketballerischen Ausbildung im Programm der University of Wisconsin-Parkside zog es den 2,05 Meter großen Center nach Spanien, wo er 2015 im Team von El Olivar Zaragoza in der LEB Silver seine Profi-Karriere startete und mit 13 Punkten und 7,3 Rebounds pro Spiel zu überzeugen wusste.  Mit einer starken Rookie-Saison im Gepäck ging es für den Neu-Drachen 2016/2017 eine Liga aufwärts zum spanischen Zweitligisten Caceres Patrimonio de la Humanidad, wo er als Back-Up fungierte und in rund 15 Minuten durchschnittlich 4,6 Punkte und 3,8 Rebounds für sich verbuchen konnte.

In der vergangenen Saison folgte schließlich der Wechsel nach Dänemark, wo Riauka sich das Trikot des ambitionierten Erstligisten Team FOG Naestved überstreifte und mit 7,0 Punkten und 5,5 Rebounds einen gewichtigen Anteil an der Saisonbilanz von 13 Siegen und 8 Niederlagen und dem Einzug ins Playoff-Halbfinale der dänischen Beletage hatte.

Auch Olaf Stolz, Sportlicher Leiter der Telekom Baskets Bonn, zeigt sich hochzufrieden über die Zusage des ehemaligen Jugend-Nationalspielers Litauens nach langen Wochen intensiver und teils schwieriger Spielersuche: „Unser ursprüngliches Ziel mit lediglich zwei ausländischen Spielern in die Saison zu gehen konnten wir nicht realisieren. Wir hatten so viele deutsche Spieler wie noch nie zuvor zu Besuch hier bei uns in Bonn und Bad Honnef und haben mit Bo Meister und Noah Litzbach zwei hoch veranlagte junge Spieler für unser Programm gewonnen. Doch aufgrund der neuen Statuten ist der Konkurrenz-Druck innerhalb der Liga nochmals immens gestiegen, was sich auch durch die vielen Bewegungen auf dem Spielermarkt ausdrückt. Mit Zygimantas konnten wir nun einen EU-Spieler finden und verpflichten, der mit seiner Erfahrung als Profi in Spanien und Dänemark unserem jungen Team helfen wird und genau in unser Such-Profil passt.“

Profil

Name: Zygimantas Riauka

Position: Center

Geburtstag: 03.03.1993

Größe: 2,05 Meter

Nationalität: litauisch

Letzte Station: Team FOG Naestved

 

Der aktuelle Kader der Dragons Rhöndorf:

Alexander Möller, Yannick Kneesch, David Falkenstein, Joe Mvuezolo Junior, Joe Koschade, Julian Jasinski, Bo Meister, Karl Mamady Dia, Noah Litzbach, Raekwon Miller, Philipp Gruber, Zygimantas Riauka

 

(Dragons Rhöndorf)

Beste Nachwuchsarbeit in der 2. Basketball Bundesliga Saison 2017/2018

Nachwuchsförderung auch in Zukunft eine wichtige Aufgabe für die Klubs der ProA und ProB

Seit der Saison 2011/2012 beteiligen sich die Clubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga am Deutschen Basketball Ausbildungsfonds und haben sich gemeinsam mit den Bundesligisten der easyCredit BBL zum Ziel gesetzt Nachwuchsförderung in Deutschland zu honorieren und zu unterstützen.

Zum dritten Mal wurden die die Klubs der ProA im Rahmen einer Zertifizierung prämiert. Anhand detaillierter Fragen sowie individuellen Gesprächen mit den Klubs wurde eine qualitative Analyse der Nachwuchsarbeit in den Kategorien Talentsuche, Talentdiagnose sowie Talentförderung vorgenommen. Je nach erreichter Punktzahl sind Gold-, Silber- und Bronzeauszeichnungen zu erhalten.

Folgende ProA-Klubs wurden als sehr guter Nachwuchsstandort (silber) eingestuft:

  • Hamburg Towers
  • NINERS Chemnitz

Folgende ProA-Klubs wurden als guter Nachwuchsstandort (bronze) eingestuft:

  • RheinStars Köln
  • Uni Baskets Paderborn
  • Phoenix Hagen
  • RÖMERSTROM Gladiators Trier

Auf eigenen Wunsch nahmen die folgenden Bundesligisten nicht am Zertifizierungsverfahren teil und konnten somit nicht begutachtet werden:

  • Crailsheim Merlins
  • Nürnberg Falcons BC
  • TEAM EHINGEN URSPRING

Die Klubs RASTA Vechta, Baunach Young Pikes und Orange Academy wurden im Rahmen der Nachwuchszertifizierung in der easyCredit BBL begutachtet.

Die Prämierung der Nachwuchsarbeit der ProB Bundesligisten wurde anhand quantitativer Kriterien, wie Spielzeit junger Spieler, Anzahl der hauptamtlichen Nachwuchstrainer oder auch Anzahl der Grundschul-AGs vorgenommen.

Folgende ProB-Standorte können sich dieses Jahr über eine Top-Platzierung sowie einen finanziellen Beitrag zum weiteren Ausbau der Nachwuchsförderung vor Ort freuen:

ProB

  • SC Rist Wedel
  • ETB Wohnbau Baskets Essen
  • VfL SparkassenStars Bochum
  • RSV Eintracht
  • Dragons Rhöndorf

Nur außer Konkurrenz an der Wertung teilnehmen, konnten Standorte, deren Kooperationspartner in der 1. Basketball Bundesliga prämiert wurden.

Mit dem Fonds werden verschiedene Anreize geschaffen, um die Ausbildung deutscher Nachwuchsspieler zielführend voranzubringen. Durch einen Mix von unterschiedlichen Maßnahmen werden, durch die von den Bundesligisten zur Verfügung gestellten Mittel, unter anderem nationale Projekte initiiert und Prämien an alle bei der Ausbildung eines Bundesligaspielers beteiligten Vereine ausgeschüttet.

Hierzu zählen unter anderem die Förderung von hauptamtlichen Jugendtrainern durch ein neu entwickeltes Nachwuchstrainerausbildungsprogramm sowie Wertschätzungsmaßnahmen für Trainer und Betreuer die sich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.

Eine dritte Säule des Gemeinschaftsprojektes ist die Prämierung bzw. Zertifizierung der besten Nachwuchsarbeit in den jeweiligen Ligen, sei es in der 1. Basketball-Bundesliga oder in der ProA und ProB.

 

Powerforward mit großem Potential

Die WWU BASKETS haben für die großen Positionen, wie auch den Flügel, ein viel umworbenes Talent nach Münster locken können: Anton Geretzki, heißt der neue Mann. Der 19-jährige kommt von den Dragons Rhöndorf aus der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB und stand zuletzt zudem im erweiterten Kader des Erstligisten Telekom Baskets Bonn.

Anton ist ein absoluter Glücksfall für uns“, sagt WWU-Headcoach Philipp Kappenstein und fügt hinzu: „Er wird uns deutlich stärker machen, mit ihm können wir auch variabler spielen“.

Der frisch gebackene Abiturient Anton Geretzki plant, in Münster zu studieren: „Das Konzept, Studium plus Basketball, das gefällt mir sehr gut! Ich mag zudem aber gerade auch die Art und die Philosophie von Philipp Kappenstein!“. Der 2,04 Meter große Powerforward bringt bereits drei Jahre ProB-Erfahrung mit nach Münster, kam in der abgelaufenen Saison in der Süd-Staffel auf durchschnittlich 6,3 Punkte und 2,7 Rebounds. Entsprechend ungern lässt man den Youngster nun in Rhöndorf und Bonn ziehen.

Groß und flexibel einsetzbar

Anton Geretzki ist im Alter von 13 Jahren zum Basketball gekommen. Nach der U14 der Dragons Rhöndorf wurde er bereits mit 16 in den ProB-Kader berufen, spielte parallel noch NBBL. Der heute 19-jährige bezeichnet sich als Teamplayer:

„Ich will stets ein Auge für meine Mitspieler haben, dabei aber auch für Gefahr aus der Distanz sorgen!“

Die Größe von 2,04 Metern macht den Neu-Münsteraner zudem besonders wertvoll, findet Philipp Kappenstein: „Er kann sogar auf der Centerposition spielen, das ist gerade defensiv perfekt!“ In Kombination mit unter anderem Kai Hänig, Jan König und Malcolm Delpeche sieht Kappenstein sein Team auch größentechnisch gut aufgestellt.

„Die Stadt Münster ist super schön, ich habe mich schon bei meinen ersten Besuchen hier sehr wohl gefühlt“, schwärmt Geretzki nahezu von seiner neuen Wahlheimat. Auch von seinem neuen Team sieht sich Anton bereits gut aufgenommen. Die WWU BASKETS wollen ihrer Philosophie treu bleiben, das Team jeweils nur punktuell zu verstärken. Zwei Neuzugänge hat Manager Helge Stuckenholz bislang an Land gezogen. „Möglicherweise werden wir noch ein drittes Mal tätig“, so Stuckenholz. Die unmittelbare Saisonvorbereitung startet für die WWU BASKETS Mitte August.

 

(WWU Baskets Münster)

Philipp Gruber rückt fest in den Kader der Dragons auf

Mit Flügelspieler Philipp Gruber rückt ein weiterer Spieler aus dem Kooperationsprogramm zwischen Hardtberg und Menzenberg fest in den ProB-Kader der Dragons Rhöndorf auf und gibt Thomas Adelt eine Alternative mehr auf den Flügelpositionen.

„Ich freue mich sehr, dass Philipp zu uns stößt! Er hat bereits vor der vergangenen Saison zwei Jahre für mich gespielt, so dass wir ihn sehr gut einschätzen können. Philipp ist ein toller Typ, ein hervorragender Shooter und hat ein wirklich gutes Gesamtpaket anzubieten, welches wir vor allem im Training weiter fördern und erweitern wollen. Leider lief seine letzte Saison vor allem aufgrund von Verletzungen nicht so, wie er es sich gerne vorgestellt hätte, insofern will Philipp jetzt nochmal angreifen, und die Herausforderung bei den Dragons gerne aufnehmen!“, freut sich Headcoach Thomas Adelt über eine weitere Alternative in seinem sportlichen Ensemble und die erneute Zusammenarbeit mit einem alten Bekannten.

In der vergangenen beiden Jahren zählte der 1,93 Meter große Shooting Guard zum Stammpersonal der Zweitvertretung der Telekom Baskets Bonn und konnte 2016/2017 unter der sportlichen Führung des heutigen Drachen-Trainers Thomas Adelt 10,5 Punkte und 2,9 Rebounds pro Partie für sich verbuchen und dabei knapp 39% seiner Würfe von Downtown im gegnerischen Korb unterbringen. In der vergangenen Spielzeit konnte der Neu-Drache aufgrund von Verletzungen nicht wie erhofft an seine zuvor gezeigten Leistungen anknüpfen und musste sich in 17 Spielen mit durchschnittlich 5,5 Punkten begnügen.

Jetzt will Philipp Gruber eine Etage höher angreifen und zeigen, dass er sich mit guten Leistungen im Training auch für Einsätze in der ProB empfehlen kann, was ihm Geschäftsführer Alexander Dohms absolut zutraut: „Philipp brennt darauf, sich im täglichen Training mit der ProB-Mannschaft zu beweisen und hat uns in den bisherigen Gesprächen klar gemacht, dass er darauf brennt für jede Spielminute und den mannschaftlichen Erfolg zu kämpfen. Das wollen wir von unseren Jungs sehen und hören und ich sehe in Philipp eine ideale Ergänzung unseres Kaders.“

Profil

Name: Philipp Gruber

Position: Shooting Guard / Small Forward

Geburtstag: 05.04.1996

Größe: 1,93 Meter

Nationalität: deutsch

Letzte Station: Telekom Baskets Bonn 2

 

Der aktuelle Kader der Dragons Rhöndorf: Alexander Möller, Yannick Kneesch, David Falkenstein, Joe Mvuezolo Junior, Joe Koschade, Julian Jasinski, Bo Meister, Karl Mamady Dia, Noah Litzbach, Raekwon Miller, Philipp Gruber

 

(Dragons Rhöndorf)

Dragons verpflichten Raekwon Miller

Von den Bulldogs aus Asheville zu den Drachen vom Menzenberg – Dragons verpflichten Raekwon Miller

Mit Guard Raekwon Miller können die Dragons Rhöndorf ein wichtiges Puzzleteil für die kommende ProB-Saison 2018/2019 in ihren Reihen begrüßen. Der 1,92 Meter große flexibel einsetzbare Guard kommt von den UNC Asheville Bulldogs aus der nordamerikanischen College-Liga NCAA ins Rheinland und startet bei den Dragons seine Karriere im professionellen Basketball.

„Wir freuen uns sehr über die gelungene Verpflichtung von Raekwon. Wir haben uns extrem viele Spieler angeschaut, sowohl Rookies als auch erfahrenere Spieler und sind uns aber sicher, dass wir mit ihm die richtige Mischung aus basketballerischer Qualität und guter Persönlichkeit gefunden haben. Er ist ein großer Guard, was uns in der Defense sehr variabel macht. In der Offense hat er nicht nur starke Quoten vorzuweisen, sondern hat uns auch mit seinen Fähigkeiten das Tempo hoch zu halten und den Ball zu pushen überzeugt“, umreißt Headcoach Thomas Adelt die ausschlaggebenden Kriterien, die zur Verpflichtung des 22 Jährigen US-Boys geführt haben.

In seiner finalen Saison im Trikot der UNC Asheville Bulldogs gelang es dem Neuzugang der Drachen endgültig, sich durch seine Leistungen auf dem Parkett der starken Big South Conference der NCAA landesweit einen Namen zu machen. . Insgesamt 29 Saisonspiele absolvierte der gebürtig aus North Carolina stammende Flügelspieler für das Team von Headcoach Nick McDevitt und stand 29 Minuten pro Partie auf dem Parkett und wusste in diesen mit durchschnittlich 11 Punkte, 4,5 Rebounds und 3,3 Assists pro Partie zu überzeugen und brachte zudem starke 48% seiner Würfe von Downtown im gegnerischen Korb unter. Insgesamt 17 mal konnte Raekwon Miller in der abgelaufenen Spielzeit eine zweistellige Punkteausbeute für sich verzeichnen und war zudem mit 19 Punkten und 10 Rebounds einer der Hauptgarant für den 97:60-Heimsieg der Bulldogs gegen die Milligan Buffalos im Dezember des vergangenen Jahres.

Im stark verjüngten Team der Dragons Rhöndorf soll Raekwon Miller trotz seiner erst 22 Lenze einer der Eckpfeiler der Saison 2018/2019 werden, eine Rolle die ihm Headcoach Thomas Adelt absolut zutraut: „Auch als Rookie bringt Raekwon mit seiner guten Übersicht, seinen Passqualitäten und seinen vielfältigen Scoring-Möglichkeiten alles mit, um die Dragons-Fans und die gesamte Liga schnell von seinen Qualitäten überzeugen zu können und wir freuen uns bereits auf die Zusammenarbeit mit ihm.“

 

Profil

Name: Raekwon Miller

Position: Point Guard / Shooting Guard

Geburtstag: 18.04.1996

Größe: 1,92 Meter

Nationalität: us-amerikanisch

Letzte Station: UNC Asheville Bulldogs

 

Der aktuelle Kader der Dragons Rhöndorf: Alexander Möller, Yannick Kneesch, David Falkenstein, Joe Mvuezolo Junior, Joe Koschade, Julian Jasinski, Bo Meister, Karl

Dragons Rhöndorf zukünftig ohne Patrick Reusch

Die Dragons Rhöndorf und Aufbauspieler Patrick Reusch gehen zukünftig getrennte Wege und verzichten nach eingehender gemeinsamer Saisonanalyse auf eine Vertragsverlängerung für die Spielzeit 2018/2019.

„Ich habe Patrick sowohl hier in Rhöndorf, als auch schon zuvor in Bonn als sympathischen Menschen und guten Basketballer kennengelernt und weiß um seine Qualitäten. Leider war die vergangene Saison für ihn von einigen größeren und kleineren Verletzungen überschattet. Wir wollen auf den Guard-Positionen neue Akzente setzen und haben daher sehr offen mit Patrick über seine Zukunft gesprochen und sind letztlich zu dem Schluss gekommen getrennte Wege zu gehen“, gibt Headcoach Thomas Adelt Einblick in die Hintergründe der Personalentscheidung.

Seit 2016 stand Patrick Reusch bei den Dragons Rhöndorf unter Vertrag, nachdem er zuvor zwei Jahre für die Zweitvertretung von Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn in der 1. Regionalliga aktiv war. In der vergangenen Spielzeit brachte es der 25 Jahre alte Aufbauspieler auf insgesamt 16 Einsätze im Trikot der Dragons und konnte im Schnitt 5,4 Punkte und 1,9 Assists pro Spiel verbuchen. Seine beste Saisonleistung lieferte der 1,86 Meter große Guard beim Heimsieg gegen Karlsruhe ab, als er 18 Punkte und 2 Assists erzielen konnte.

Die gesamte Drachen-Familie wünscht Patrick Reusch alles Gute für seinen weiteren sportlichen und privaten Werdegang und hofft ihn so häufig wie möglich sowohl als Coach bei den Basketball-Camps am Schloss Hagerhof, sowie bei Heimspielen der Dragons Rhöndorf als Gast im DragonDome begrüßen zu dürfen.

 

(Dragons Rhöndorf)

Noah Litzbach wechselt an den Menzenberg

Mit dem 18 Jahre alten Power Forward Noah Litzbach können die Dragons Rhöndorf ein weiteres hoch veranlagtes Talent für die großen Positionen in ihren Reihen begrüßen. Der 1,98 Meter große Forward wechselt aus der hessischen Talentschmiede des MTV Kronberg an den Menzenberg und wird bis mindestens 2020 im gemeinsamen Programm der Telekom Baskets Bonn und der Dragons Rhöndorf auf Korbjagd gehen.

Mit durchschnittlich 16,6 Punkten und 5,3 Rebounds pro Partie war der Neu-Drache einer der absoluten Leistungsträger des Kronberger Teams um Headcoach Miljenko Crnjac, welches die vergangene Saison auf Rang 11 der 1. Regionalliga Südwest abschloss. Der ehemalige U16-Nationalspieler wurde aufgrund seiner Leistungen vom Portal „eurobasket.com“ ins „All-Domestic Players Team“ der Saison 2017/2018 berufen, die Auswahl der besten einheimischen Korbjäger der Liga. Ausgestattet mit einer guten technischen Ausbildung gilt Litzbach als Prototyp des modernen Power Forwards und kann sowohl Inside, als auch von jenseits der 6,75-Meterlinie Gefahr ausstrahlen, was seine rund 36% Trefferquote unterstreichen. Seine basketballerische Lehre erhielt der Neuzugang der Dragons im gemeinsamen Programm von Eintracht Frankfurt und der FRAPORT SKYLINERS, wo er 2016 die JBBL-Meisterschaft feiern konnte und im Finale gegen Ulm mit 16 Punkten ein Garant für den Titel war.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Noah einen äußerst talentierten jungen Spieler verpflichten konnten. Noah hat in seinem jungen Alter schon unheimlich starke Statistiken in der 1. Regionalliga aufgelegt und wir werden nun gemeinsam mit ihm daran arbeiten, dass er sich weiter entwickelt und die nächsten Schritte auf einem höheren Level beschreiten kann. Noah ist ein sehr offener Typ, der gut zu uns passt“, freut sich Headcoach Thomas Adelt über die erfolgte Zusage seines neuen Power Forwards.

Neben seinem Haupteinsatzgebiet in der ProB ist Noah Litzbach aufgrund seines Jahrgangs in der kommenden Saison ebenfalls noch für die NBBL-Mannschaft des Team Bonn/Rhöndorf spielberechtigt und wird den Kader des sportlichen Ensembles von Headcoach Christian Mehrens ergänzen. Parallel zum Sport wird Litzbach zudem weiter die Schulbank drücken, um im kommenden Jahr das Berufskolleg mit der Fachoberschulreife abzuschließen.

Profil

Name: Noah Litzbach

Position: Power Forward

Geburtstag: 03.02.2000

Größe: 1,98 Meter

Nationalität: deutsch

Letzte Station: MTV Kronberg

 

Der aktuelle Kader der Dragons Rhöndorf: Alexander Möller, Yannick Kneesch, David Falkenstein, Joe Mvuezolo Junior, Joe Koschade, Julian Jasinski, Bo Meister, Karl Mamady Dia, Noah Litzbach

 

 

(Dragons Rhöndorf)

Karl Mamady Dia wird fester Bestandteil des neuen Kaders der Dragons Rhöndorf

Nach einer Saison mit drei Kurzeinsätzen im Trikot der Dragons Rhöndorf und dem Haupteinsatzgebiet in der Zweitvertretung der Telekom Baskets Bonn verschieben sich für Shooting Guard Karl Mamady Dia nun die Prioritäten. Ab sofort zählt der 1,94 Meter große Flügelspieler zum festen Kern der Dragons Rhöndorf und kann sich im Training für regelmäßige Einsätze empfehlen. / Fabian Vermum kehrt nicht zu den Dragons Rhöndorf zurück.

Bereits 2017/2018 zählte der 1,94 Meter große Flügelspieler zum erweiterten Kader des Teams von Headcoach Thomas Adelt und konnte 3 Einsätze in der dritthöchsten deutschen Spielklasse für sich verbuchen, was in diesem Jahr nicht das Ende der Fahnenstange sein soll wie der Drachen-Trainer betont: „Karl hat uns vergangene Saison unglaublich gut unterstützt und dabei auch im Zusammenhang mit der Spielzeit in der 2. Mannschaft der Telekom Baskets Bonn eine tolle Entwicklung hingelegt. Wir freuen uns darauf, ihn weiterhin an Bord zu haben und ich bin mir sicher, dass wir ihn bei entsprechender weiterer Entwicklung in der kommenden Saison häufiger auf den dem Parkett der ProB sehen werden.“

Wichtige Minuten als Führungsspieler konnte der ehemalige Akteur des Team Bonn/Rhöndorf bislang in der Zweitvertretung von Kooperationspartner Telekom Baskets Bonn sammeln, wo er in der vergangenen Saison fester Bestandteil der Rotation war und in der 1.Regionalliga durchschnittlich 6,0 Punkte, 4,5 Rebounds und 1,7 Assists aufs Parkett brachte.

„Karl ist ein super Typ und brennt für den Basketball und die Dragons Rhöndorf und hat uns signalisiert, dass er sich dem Wettbewerb um Minuten in der ProB stellen will. Er wird daher im täglichen Trainingsbetrieb ein wichtiger Faktor sein und ich traue ihm zu, sich durch die klassischen Dragons-Tugenden für die eine oder andere Spielminute zu empfehlen“, kommentiert Geschäftsführer Alexander Dohms die aktuelle Dragons-Personalie.

Nicht mehr zum Team der Dragons Rhöndorf wird hingegen Aufbauspieler Fabian Vermum gehören, der nach einem Jahr bei den Drachen zukünftig bei einem Club in der 1. Regionalliga West auf Korbjagd gehen wird. Die gesamten Dragons-Family dankt Fabi Vermum für seinen vorbildlichen Einsatz auf und neben dem Feld und wünscht dem sympathischen Aufbauspieler viel Erfolg bei seinem weiteren sportlichen und persönlichen Weg.

 

Profil

Name: Karl Mamady Dia

Position: Shooting Guard / Small Forward

Geburtstag: 20.08.1996

Größe: 1,94 Meter

Nationalität: deutsch

 

Der aktuelle Kader der Dragons Rhöndorf: Alexander Möller, Yannick Kneesch, David Falkenstein, Joe Mvuezolo Junior, Joe Koschade, Julian Jasinski, Bo Meister, Karl

 

 

(Dragons Rhöndorf)