Schlagwortarchiv für: Kadernews

Ein gutes Gesamtpaket – Bernard Pelote startet seine Karriere bei den Tigers Tübingen

Die Tigers Tübingen können einen weiteren Neuzugang vermelden. Der US-Amerikaner Bernard Pelote wird in der kommenden Spielzeit 2025/2026 für die Raubkatzen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga auf Korbjagd gehen.

 

Für den 22-Jährigen ist es die erste Station als Profi abseits der Heimat in den USA. Zuletzt spielte der 2,04 Meter große und 102 Kilogramm schwere Power Forward für die Western Carolina University in der Southern Conference der NCAA I. Pelote wird in Tübingen das Trikot mit der Nummer eins tragen. Mit der siebten Neuverpflichtung ist die Kaderplanung der Profis damit vorerst abgeschlossen. „Zwei externe Nachwuchsspieler werden die Mannschaft noch ergänzen“, berichtet Sportdirektor Eric Detlev. Derweil gibt es in der Personalie Vincent Neugebauer noch keine Neuigkeiten. Der 23-Jährige strebt einen Wechsel an das College in den USA an, hat bei den Schwaben aber noch einen laufenden Vertrag.

 

Zuletzt starke Statistiken am College

Jüngst wurde mit JaCobi Wood der Nachfolger von Kenny Cooper verpflichtet, nun haben die Schwaben auch einen Ersatz für Samuel Idowu gefunden. Pelote kommt wie Wood direkt vom College und soll bei den Tigers Tübingen eine wichtige Rolle unter den Körben einnehmen.
Dass der US-Amerikaner gute Qualitäten mit in die Universitätsstadt am Neckar mitbringt, hat der Power Forward zuletzt für seine Team der Western Carolina Catamounts unter Beweis gestellt. In 30 Begegnungen erzielte der Tübinger Neuzugang gute 14,2 Zähler und 7,6 Rebounds in knapp 28 Minute Einsatzzeit.
Der finale Leistungsdurchbruch ist dem 22-Jährigen dabei in dieser Runde gelungen. Mit 426 Punkten und 227 Korbabprallern war der US-Amerikaner der beste Akteur seinen Teams in diesen zwei Kategorien. Insgesamt spielte der Power Forward drei Spielzeiten für die Western Carolina Catamounts.

Der Protagonist äußert sich wie folgt zu seiner ersten Station als Basketball-Profi in Europa: „Ich hatte gute Gespräche mit Trainer Henrik Sonko, der sich sehr für mich als Spieler interessiert hat. Wir wollen wie eine Familie auftreten, was die Basis für eine erfolgreiche Saison als Mannschaft ist. Ich möchte im Trikot der Tigers Tübingen für Furore sorgen und somit das Team zu vielen Siegen führen“, übermittelte Pelote.

Sonko zeigt sich zufrieden mit der Ergänzung von Pelote zum Team der Tigers Tübingen: „Er bringt als Power Forward ein gutes Gesamtpaket mit sich: Punkte, Rebounds, eine gute Wurfauswahl, Athletik und den Zug zum Korb, gepaart mit viel Energie. Das Potenzial für eine lange und erfolgreiche Karriere in Europa ist auf jeden Fall vorhanden“, spricht der 47-Jährige über den elften Spieler der Mannschaft. Detlev hat vor allem seine Athletik überzeugt: „Er wird bei uns eine wichtige Rolle einnehmen.“ Zuletzt verwandelte der 22-Jährige auch 34,9 Prozent seiner Würfe aus der Distanz. Die Raubkatzen sind positiv gestimmt, dass Pelote seinen Vorgänger auf jeden Fall adäquat ersetzen kann.

 

Hier gibt es Eindrücke von Bernard Pelote aus der letzten Saison 2024/2025 im Trikot der Western Carolina University…

https://www.youtube.com/watch?v=h71WvVdnCeE

 

Zur Person:

Bernard Joel Pelote III wurde am 13. August 2002 in Savannah im US-Bundesstaat Georgien geboren. Der 22-Jährige ist mit vier jüngeren Schwestern in seiner Heimatstadt aufgewachsen. Die Schulzeit absolvierte der Power Forward an der Woodville Tompkins High School in seiner Heimatstadt.
Auch schon zu früheren Zeiten war Pelote ein Leistungsträger, dazu der Kapitän der Mannschaft. 22 Zähler, 14 Rebounds standen für den 2,04 Meter großen Athleten zu Buche. Im Anschluss ging es für den 22-Jährigen ans College, zunächst für zwei Spielzeiten an das Catawba College in Salisbury/North Carolina.
Dort spielte der Power Forward für die Indians in der South Atlantic Conference (SAC) in der NCAA II. Speziell in seinem zweiten Jahr startete der US-Amerikaner durch. In 16 Spielen standen 14,9 Zähler und 7,9 Rebounds zu Buche. Pelote machte sich damit auch für andere Hochschulen interessant.
Es folgte der Wechsel für die kommenden drei Spielzeiten an die Western Carolina University nach Collowhee im gleichen US-Bundesstaat North Carolina, wo der 22-Jährige für die Catamounts auf Korbjagd ging. Jahr für Jahr entwickelte und steigerte sich Pelote in seinem Spiel unter den Körben, bis er zuletzt der Leistungsträger in seinem Team war. Pelote legte dazu einen Bachelor im Fach Kommunikation mit einem Zusatz in Wirtschaft ab.

Nun geht es für den US-Amerikaner nach Europa und nach Deutschland zu den Tigers Tübingen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga.

Herzlich willkommen, Bernard Pelote!

 

 

 

 

 

 

Foto: Western Carolina University

Neuzugang vom BBL-Halbfinalisten- Andrew O’Brien wechselt aus Heidelberg zu den Uni Baskets

Jetzt geht’s Schlag auf Schlag! Erst in der vergangenen Woche konnten die Uni Baskets Münster die Transfers von Forward Nick McMullen und Guard Julian Larry bekanntgeben. Nun ist auch die letzte Planstelle der Neuverpflichtungen wunschgemäß besetzt: Der US-Amerikaner Andrew O’Brien kommt vom diesjährigen Playoff-Halbfinalisten der easyCredit Basktball Bundesliga MLP Academics Heidelberg auf Leihbasis für eine Saison zum Zweitligisten.

 

Die Heimspielstätte Berg Fidel kennt der seit kurzem 24 Jahre alte Neuzugang bereits aus der Vorbereitung der vergangenen Saison. Vor einem Jahr testeten die Uni Baskets gegen den Heidelberger Erstligisten und Andrew O’Brien bestach durch hohen Einsatz und sein Energielevel. „Mit Andrew kommt ein Spieler, der jeden Moment gewinnen will. Sein Fokus, sein Motor und sein Wille werden uns im Training und auf dem Feld sehr gut tun“, setzt Baskets-Manager Helge Stuckenholz auf eben diese sportlichen sowie charakterlichen Eigenschaften O’Briens und ist sich sicher: „Wenn gerade kein Ball in der Luft ist, freuen wir uns auf einen ruhigen und entspannten Typen, der perfekt nach Münster passt!

 

Möglichkeiten zur Kreativität

Ähnlich wie beim kürzlich vorgestellten Neuzugang Julian Larry hat Götz Rohdewald auch Andrew O´Brien schon länger in seinem Scouting-Prozess: „Andrew ist ein Spieler, den ich mir schon vor der letzten Saison angesehen habe und interessant fand. Er war in Heidelberg zunächst gar nicht eingeplant, hat sich aber seine Spielzeit erarbeitet“, lobt der Cheftrainer der Uni Baskets. Der US-Amerikaner war zunächst Tryout-Spieler bei den Academics.

„Mit Andrew haben wir eine sehr vielseitige Offensiv- und Defensivkraft für uns gewonnen. Er hat Größe und Geschwindigkeit, er kann mit dem Ball umgehen und passen. Von daher ist er alleine schon durch die Vielseitigkeit ein wichtiger Spieler. Er wird sicher auch mal helfen, den Ball nach vorne zu bringen, und ein Spielgestalter sein, auf welcher Position auch immer das ist. Das ist auch ein Grund, dass er da ist: die Möglichkeit, kreativ zu sein“, freut sich Götz Rohdewald.

„Wodurch er hauptsächlich besticht, ist einfach sein unglaublicher Wille und seine Energie, mit der er spielt“, betont auch der Baskets-Coach, der auch auf die Weiterentwicklung des 24-Jährigen in Münster baut. „Was er in Heidelberg noch nicht zeigen konnte, ist, dass er auch spielerisch Potenzial hat, und ich hoffe, dass er das bei uns auch abrufen kann – sowohl als Spielgestalter als auch ab vom Ball. Er hat einige Qualitäten, die sehr interessant sind für uns. Ich glaube, Andrew wird für uns eine große Bereicherung sein.“

Nach seiner erlebnisreichen Saison in der BBL ist Andrew O’Brien nun „sehr gespannt darauf, nach Münster zu kommen und mit der Mannschaft und dem Team zu arbeiten. Ich freue mich darauf, die Fans der Uni Baskets kennenzulernen und das Umfeld in der Halle Berg Fidel zu erleben“, sagt O´Brien und hätte sicher nichts dagegen, auch in der ProA zu überraschen: „Lasst uns eine tolle Saison erleben!“

 

30 BBL-Spiele und 150 mal NCAA

Andrew O’Brien wechselte 2024 vom Southwestern College in Kansas zu den MLP Academics Heidelberg, wo er für den Playoff-Halbfinalisten 30 Partien in der BBL mit einer durchschnittlichen Spielzeit von 7:53 Minuten absolvierte. Über die drei Jahre für die Moundbuilders vom Southwestern-College legte der 24-jährige US-Amerikaner konstante 10 Punkte im Schnitt auf. Seine dortige letzte Saison rundete er mit 8,2 Rebounds und 6,5 Assists pro Spiel ab. Von 2019 bis 2021 lief der in Halstead (Kansas) geborene O’Brian für die Jets vom Northern Oklahoma College auf.

 

 

 

 

 

 

Foto: Lukas Adler

Talentierter Nachwuchscenter für mehr Breite auf den großen Positionen

Mit dem 20-jährigen LeRoy Ikejiaku verpflichtet der BBC Bayreuth für die kommende Saison in der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA einen deutschen Center, der dem Kader mehr Breite auf den großen Positionen geben soll. Der talentierte, 2,08 Meter große und 90 Kilogramm schwere, sehr bewegliche und Rebound-starke Spieler, erhält einen Drei-Jahres-Vertrag und wird auch in der Regionalliga-Mannschaft zum Einsatz kommen. Neben dem Basketball wird er sein Sportökonomie-Studium an der Universität Bayreuth aufnehmen.

 

Florian Wedell, Head Coach:

„Leroy ist ein mobiler, moderner Big mit viel Potential, der auf Position 4 und 5 eingesetzt werden kann. Er wird sich bei uns sukzessive zum ProA Spieler entwickeln, uns Tiefe auf den großen Positionen geben und zusätzlich in der zweiten Mannschaft Spielpraxis sammeln.“

Seine Basketball-Ausbildung erfuhr LeRoy Ikejiaku in seiner Heimatstadt Aachen sowie in den Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 in der Top-Nachwuchsliga NBBL bei den Bayer Giants Leverkusen unter Coach Jacques Schneider, dem heutigen Headcoach des aktuellen ProA-Meisters und BBL-Aufsteigers VET-Concept Gladiators Trier.
Zur Saison 2023/24 wagte Ikejiaku den Sprung über den Atlantik in die amerikanische College-Liga NCAA, zum von Grund auf neu aufgebauten Team der University of South Carolina Salkehatchie. Dessen Headcoach Matt Lynch bezeichnete den neu verpflichteten Leroy Ikejiaku seinerzeit als „Rohdiamanten und sehr beweglichen Center bei seiner Größe“. Zu Beginn der Spielzeit 2024/25 wechselte Ikejiaku zum College-Team der Dalton State Athletics.

Mit dem Wechsel zum BBC Bayreuth sucht LeRoy Ikejiaku nun eine neue sportliche Herausforderung und will sich neben seinem Studium unter Headcoach Florian Wedell sportlich weiterentwickeln.

 

LeRoy Ikejiaku:

„Ich habe mich für Bayreuth entschieden, weil ich hier ein leidenschaftliches Umfeld mit großartigen Fans und engagierten Trainern gefunden habe. Die Energie und Unterstützung, die der Club bekommt, haben mich sofort begeistert. Ich sehe hier eine echte Chance, als Spieler und Mensch zu wachsen und meinen Teil zu etwas Besonderem beizutragen. Ich freue mich riesig darauf, gemeinsam mit euch anzugreifen und die Atmosphäre in der Halle zu erleben!“

 

Mit der Verpflichtung von Ikejiaku ist die Kaderplanung vorerst abgeschlossen. In den kommenden Wochen werden die Nachwuchsspieler der CYBEX Talents präsentiert, die ebenfalls dem Profikader angehören.

Tristan Göbel wechselt zu den Kangaroos

Die BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen nimmt bei der Kaderzusammenstellung für die neue Saison in der BARMER 2. BASKETBALL BUNDESLIGA Tempo auf. Nachdem zuletzt mit Brain Dawson bereits ein Neuzugang bekanntgegeben wurde, vermelden die Kangaroos mit Tristan Göbel nun ein weiteres neues Gesicht.

 

Der 21-jährige Linkshänder ist variabel auf den Positionen Shooting Guard und Small Forward einsetzbar und ist 192cm groß. In Lich geboren verbrachte er die ersten Schritte seiner Karriere in der Basketballhochburg Gießen und spielte dort unter Anderem sehr erfolgreich in der NBBL. Anschließend wechselte er zur BBG Herford, war ein Jahr in der PRO B-Nord aktiv und nach dem Abstieg der Westfalen zuletzt in der 1. Regionalliga West. Dort erzielte er bei rund 20 Minuten Spielzeit 7,8 Punkte pro Partie bei einer Dreierquote von 32%.

 

Für BG-Cheftrainer Emanuel Richter wird er eine wichtige Rolle in der Rotation einnehmen: „Tristan ist ein Shooter und verfügt über einen hohen Basketball IQ. Besonders beeindruckt hat uns seine Arbeitsmoral und seine Fähigkeit, Closeouts konsequent anzugreifen. Dazu passt er charakterlich hervorragend in unser Projekt“, so Richter. Der Spieler äußert sich ebenfalls optimistisch: „Ich bin sehr froh, künftig ein Teil des Leitershofer Teams zu sein. Ich bin ein Gewinnertyp und die Kangaroos teilen diese Mentalität, Ich freue mich auf die neue Herausforderung im Süden, mit den Jungs zu arbeiten und viele Siege einzufahren“, so Göbel.

Kangaroos-Geschäftsführer Wayne Chico Pittman zum nächsten Puzzleteil der nächstjährigen Mannschaft: „Tristan war bei uns in den Tryouts und hat sofort alle restlos überzeugt. Von da an war er ein absoluter Wunschkandidat. Er ist jung und sehr entwicklungsfähig, hat in der starken Regio West zuletzt sehr viel Verantwortung übernommen. Unsere Fans werden sicherlich sehr viel Freude mit ihm haben“, so Pittman.

 

Die Kangaroos starten am 27. September um 19.30 Uhr gegen die FRAPORT Skyliners Juniors in die Saison. Der Dauerkartenverkauf beginnt am 16. Juli für die bisherigen Dauerkartenbesitzer über den Ticketshop auf der Kangaroos-Webseite. Diese haben dann bis 25.7. Zeit, ihre Plätze zu reservieren, ehe einen Tag später dann der allgemeine Dauerkartenverkauf startet.

Mychael Paulo verstärkt die ETB Miners Essen in der Saison 2025/26

Die ETB Miners Essen freuen sich, mit Mychael Paulo ihren nächsten Neuzugang für die Saison 2025/26 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB bekanntgeben zu dürfen.  Der 1,93 Meter große Comboguard wechselt vom Regionalligisten BG Hagen in die Mitte des Ruhrpotts und wird die Miners als EU-Spieler auf Basis seines portugiesischen Passes verstärken.

Der 30-jährige Kanadier mit europäischem Pass bringt reichlich Erfahrung und Effizienz mit:
In der vergangenen Saison überzeugte Paulo bei BG Hagen mit starken Quoten – 59 % aus dem Zweipunktebereich, 36,6 % von der Dreierlinie – bei durchschnittlich 34 Minuten Spielzeit pro Partie. Zuvor spielte Paulo bereits für die Telekom Baskets Bonn II und hat sich in der deutschen Basketballszene einen Namen gemacht.

 

„After talking to Raphael Wilder and my agent, we came to an agreement/understanding that this is a great opportunity and situation for me and my career moving forward.
I’m hoping to build upon what this organization did last season and win a lot of games. My goals are also to have an efficient season and get better each and every day. I think I can help this team succeed by being an unselfish and a team player and also on the defensive end, being a two way player as well.“, erklärt Paulo, der sich hochmotiviert zeigt, die Miners auf ihrem Erfolgsweg zu unterstützen.

 

Sportdirektor Raphael Wilder, der Paulo bereits aus dessen Stationen in Bonn und Hagen auf dem Radar hatte, freut sich über die Verpflichtung:

„Ich hatte Mychael schon seit ca. 2 Jahren auf dem Schirm und die Tatsache, dass er seit Mai nun den portugiesischen Pass hat, hat ihn dann nochmal interessanter für uns gemacht. Bei BG Hagen war er in diesem Jahr, als noch Kanadier, der absolute Leistungsträger. Seine Statistiken zeigen, dass er unter anderem ein sehr, sehr guter Dreipunktwerfer ist. Wir haben somit einen Flügel, der sowohl die 1, 2 und die 3 spielen kann und bereits sehr erfolgreich in Deutschland gespielt hat, was mich wirklich sehr freut.”

 

Mit Mychael Paulo gewinnt das Team nicht nur an Tiefe im Backcourt, sondern auch einen erfahrenen Spieler mit Leaderqualitäten, der auf beiden Seiten des Feldes Akzente setzen kann.

 

Herzlich willkommen bei den ETB Miners Essen, Michael !!!

 

Deutscher Center kommt vom College aus den USA zu den temps Shooters

Unser erster neuer Big Men ist 208cm groß, 23 Jahre alt und heißt Robin Kniss. Der sehr flinke und athletische Center verbrachte die letzten Jahre in Kanada und den USA und kehrt nun zurück nach Deutschland, um hier seine Profikarriere zu starten.

 

Mit 15 Jahren fing unser Neuzugang, der in Brühl geboren ist, sehr spät mit dem Basketball an. Er fiel damals allerdings direkt wegen seiner Spritzigkeit und Sprungkraft auf. Zuvor war Robin beim Volleyball und im Kampfsport zu Hause.

In Heidelberg fing er mit Basketball an und spielte dort für den USC und für das Team Südhessen in der JBBL und der NBBL. In der Covid Saison ging es für ihn zum ProB Team nach Speyer, wo er allerdings nur als junger Trainingsspieler dabei war und keine Spiele bestritt.

Mit 19 Jahren bekam der Center mehrere Angebote von Colleges aus den USA, wo für ihn allerdings nicht das richtige dabei war. Aus diesem Grund ging es für ihn erstmal nach Kanada an die Algoma University.

Die Saison lief für das Team nicht so gut, für Robin persönlich allerdings sehr gut und er konnte viel spielen, zeigen was seine Stärken sind und so kam nach der Saison der Wechsel an das San Diego Christian College in die NAIA Division I. Trotz einer schweren Fußgelenksverletzung zu Saisonbeginn war Robin schnell wieder zurück und konnte noch einige Spiele für sein Team absolvieren, allerdings war die Saison nicht die von vielen erwartete, so dass der nächste Wechsel nach Los Angeles an die California State University anstand.
In zwei Jahren kam er auf 27 Spiele als Backup Center, nur wenigen Spielminuten und kaum aussagekräftigen Statistiken.

 

„In diesem Sommer entschied sich Robin für die Rückkehr nach Deutschland und wurde uns sehr früh von seiner Agentur für die kommende Saison angeboten.
Als feststand, dass wir in der ProB bleiben, ging es dann ganz fix und Robin hat nach den Gesprächen mit Coach Allen Ray Smith die Entscheidung getroffen, bei uns zu unterschreiben. Darüber sind wir sehr erfreut und glauben fest daran, dass Robin hier eine super Saison spielen wird und zeigen kann, was er so drauf hat. Seine Schnelligkeit ist für einen 208cm Big Men überragend und die Fans können sich auf viele Highlights von Robin freuen“, so Geschäftsführer Sport Jan Gebauer über seinen neuen Center.

 

Auch Robin ist begeistert von der Chance: „Ich kann’s kaum erwarten, endlich loszulegen und euch alle in der Halle zu erleben. Die Stimmung hier scheint richtig besonders zu sein – ich hab schon Bock, Teil davon zu sein! Mit Coach Allen Ray war ich direkt auf einer Wellenlänge, teilen dieselben Ambitionen und ich bin bereit, alles zu geben für das Team, für den Erfolg und für euch! Ihr könnt euch auf eins verlassen: Ich bringe Energie, Einsatz und Teamgeist aufs Feld -und werde in jeder Sekunde alles reinwerfen, um mit den Jungs Siege zu holen. Wir sehen uns in der Halle – let’s make it loud!“

 

 

Kölsche Verstärkung aus der US-College-Liga- Tim Davis zurück in Köln

Einen besonderen Heimkehrer begrüßen die RheinStars in ihren Reihen zur kommenden Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Mit Timothy Davis kehrt ein Kölner nach acht Jahren in den USA an seinen Geburtsort zurück, aber nicht allein das.

Der 24 Jahre alte Guard kommt vom christlichen College aus Cedarville/Ohio. Seine Mutter ist Kölnerin, sein Vater der ehemaligen Kölner Basketball- und vor allem Football-Profi Michael Davis, der einst im Trikot der Cologne Crocodiles als Quarterback die Bundesliga dominierte. Zudem begann Tim Davis beim Vorläufer-Verein der RheinStars seine Basketball-Karriere, trainierte in der JBBL unter Platon Papadopoulos.

 

Entsprechend gelöst und fröhlich war die Stimmung bei der Vertragsunterzeichnung im Büro der RheinStars am Basketball Campus Köln powered by Flossbach von Storch. Bei Sohn und Vater Davis sowie bei Stephan Baeck, der mit Michael Davis seit Jahrzehnten befreundet ist und Tim seit seiner Jugend kennt. Baeck: „Es ist schön, dass sich Tim entschieden hat, seine erste Schritte im Profibasketball bei uns zu gehen. Bei aller Freundschaft und Verbindungen ist er aber vor allem ein hochtalentierter Spieler, der mit seiner Athletik und seinem Wurf von außen beeindruckt. Seine Einstellung und Bereitschaft, in Angriff und Verteidigung immer alles zu geben, wird uns allen noch mehr Energie geben, um unsere Ziele in der ProA zu erreichen. Ich kenne kaum jemand, der so intensiv spielt und trainiert wie Tim.“

 

Als 16jähriger begann die US-Laufbahn von Timothy Davis in der Sequoyah Highschool im Bundesstaat Georgia. Er wechselte dann über die Highschool in Winchendon/Massachusetts 2021 ans Christliche College in Cedarville/Ohio. Dort spielte er mit dem Basketball- Team bis zum Ablauf der vergangenen Saison in der zweiten Division der National College Athletic Association. Mit Cedarville gewann er zudem im Vorjahr die Meisterschaft der Christlichen Colleges in den USA.

 

„Ich danke dem Herren, dass ich ihn in meiner Heimatstadt auf dem Court vertreten und präsentieren kann“, sagt Tim Davis, „Ich fühle mich gesegnet, ein Teil der Community und Familie im aufstrebenden Programm der RheinStars sein zu dürfen.“ Und Vater Michael ergänzt „Für mich ist es ein Geschenk Gottes, Tim wieder in Köln zu haben und dass dann bei einem Freund wie Stephan, dem ich zutiefst vertraue. Zu sehen, dass Tim das Spiel, das er so liebt, in seiner Heimatstadt spielen kann und somit zu den Wurzeln zurückkehrt, an denen er mit dem organisierten Basketball begonnen hat, ist ein Segen.“

 

Timothy Davis, Guard

Geb. 19.09.2001 in Köln, 1,90m, 84kg

Karriere
2021 – 2025 – Cedarville NCAA 2
2020 – 2021 – Winchendon High School
2017 – 2020 – Sequoyah High School

 

Stats 2024/2025 Cedarville, NCAA 2

24 Spiele, 23 Min pro Spiel, Zweier 44,1%, Dreier 35.2 %, Freiwürfe 85,7%, 2.7 Reb, 1.3 Ass.
Mehr Statistiken gibt es hier 

 

Shooting Guard Jemarl Baker Jr. verstärkt Kader von Steven Esterkamp

Nach Bekanntgabe der zwei Abgänge Anzac Rissetto und Peter Hemschemeier, freuen sich die Eisbären Bremerhaven nun die Neuverpflichtung von Jemarl Baker
bekannt zu geben. Der 27-jährige Shooting Guard komplementiert damit vorerst die Kaderplanung der Seestädter.

Mit Anzac Rissetto verkünden die Eisbären Bremerhaven ihren zweiten Abgang in diesem Sommer. Der 2,08m große Center erzielte in der vergangenen Saison durchschnittlich 8.4 Punkte pro Spiel und lieferte überzeugende Wurfquoten von über 50% aus dem 2- und 3-Punkte-Bereich. Ab der kommenden Saison wird der Neuseeländer dann für Phoenix Hagen auf dem Parkett stehen und bereits am 21. Februar 2026 wieder im Eisbärenkäfig auflaufen.

„Vielen Dank, Eisbären Bremerhaven, für eine unvergessliche Erfahrung. Ich bin wirklich dankbar für die Gelegenheit, zu wachsen, zu konkurrieren und mit so großartigen Menschen in Verbindung zu treten. Ich werde die Erinnerungen mitnehmen und wünsche dem Verein alles Gute für die Zukunft. Ich werde euch alle vermissen!  Aber es ist kein Abschied, sondern ein ‚Auf Wiedersehen‘!“, so Anzac Rissetto über seine Zeit in Bremerhaven.

Ein weiterer Abgang ist Peter Hemschemeier. Das 20-jährige Point Guard verlässt nicht nur die Eisbären, sondern auch das Land und wird seine Basketballkarriere am College in den Vereinigten Staaten fortsetzen. In der Saison 24/25 erzielte der gebürtige Paderborner im Schnitt 9.3 Punkte und überzeugte neben starken Wurfquoten auch mit einer kreativen Spielweise. Peter Hemschemeier blickt dankbar auf seine Saison in Bremerhaven zurück: „Die Zeit bei den Eisbären war unglaublich schön und wichtig für meine Karriere. Vielen Dank an das Trainerteam, meine Mitspieler, das Office und natürlich an alle Eisbärenfans, die meine Zeit hier sehr besonders gemacht haben.“

 

 

Nach den Abgängen zweier prägender Spieler verkünden die Eisbären nun die Verpflichtung Jemarl Baker Jr., der das Team von Steven Esterkamp als Shooting Guard und vorerst letzten Spieler im Kader verstärken soll. Der 27-jährige Amerikaner startete seine Profikarriere 2018 am College in Kentucky. Nach weiteren Stationen in der National Collegiate Athletic Association (kurz NCAA) wagte er dann im vergangenen Jahr den Schritt nach Europa und spielte dort für die Svendborg Rabbits in Dänemark.In der vergangenen Saison erzielte der 1,96m große Guard im Schnitt 14.2 Punkte bei einer durchschnittlichen Spielzeit von 29,4 Minuten und schaffte esmit seinem Team auf den 1. Platz der dänischen Basketballliga „Basketligaen“.

Jemarl Baker Jr. blickt bereits jetzt voller Motivation auf die kommende Saison:

„Ich bin wirklich dankbar für die Gelegenheit und freue mich darauf, auf hohem Niveau zu konkurrieren, mit meinen Teamkollegen zu wachsen und alles zu geben, um diesem Verein noch mehr Erfolg zu bringen. Ich kann es kaum erwarten, loszulegen!“

Ein Rebound-starker Guard aus der NCAA verstärkt den BBC Bayreuth

Mit Cantia Rahming verpflichtet der Verein für die kommende Saison in der BARMER 2. Basketball-Bundesliga Pro A einen weiteren Spieler aus der amerikanischen College-Liga NCAA.

Der 24-jährige Rahming besitzt sowohl die US-amerikanische als auch die deutsche Staatsbürgerschaft und hat beim BBC Bayreuth einen Einjahresvertrag unterschrieben. Der 1,98 Meter große und 92 Kilogramm schwere Doppelstaatsbürger wurde in Tampa, Florida, geboren.
Seine Mutter stammt aus Deutschland und ist im Berchtesgadener Land aufgewachsen, weshalb Rahming auch deutscher Staatsbürger ist. Rahming hat den Spitznamen „Tia“ und wird „Santia“ ausgesprochen.

 

Head Coach, Florian Wedell:

„Die ersten vier Jahre seiner College-Basketball-Karriere verbrachte er bei den Saint Leo Lions in der Division II der NCAA in der Nähe seiner Heimatstadt. Er steigerte dabei kontinuierlich seine Leistungen und erreichte in seiner Senior-Saison 2023/24 bei den Lions als Starter in allen 28 Partien im Durchschnitt starke 12,8 Punkte, eine Trefferquote von 59 Prozent aus dem Feld sowie einen herausragenden Reboundwert von 10,7 Rebounds pro Spiel. Damit war er drittbester Rebounder in der gesamten Division II der NCAA. Außerdem unterstrich er die Vielseitigkeit seiner Einsatzmöglichkeiten im Team.“

 

Wie viele College-Spieler entschloss sich Rahming dann, noch ein fünftes Jahr in der Hochschul-Liga dranzuhängen, um sich bei einem stärkeren Team in der Division I der NCAA für eine Laufbahn im Profi-Basketball zu empfehlen. Rahming heuerte dabei bei einer sehr renommierten Adresse, den South Alabama Jaguars, in der starken Sun Belt Division an. Bei den Jaguars bestritt er 29 von 32 Spielen in der Saison 2024/25 und wurde mit durchschnittlich elf Minuten Einsatzzeit fester Bestandteil des Teams, das die Spielzeit mit einer Bilanz von 21 Siegen und elf Niederlagen in der Sun Belt Division abschloss. Seine Scoringwerte lagen bei knapp drei Punkten, 3,2 Rebounds pro Spiel und einer Trefferquote von 55 Prozent aus dem Feld. Seine Bestwerte in Einzelspielen lagen bei zehn Punkten und elf Rebounds.

 

Cantia Rahming:

„Ich habe mich für Bayreuth entschieden, weil die Leidenschaft, die von den Trainern und Fans ausgeht, mich sofort begeistert hat. Ich sehe eine Zukunft, in der ich sowohl als Mensch als auch als Spieler in einer Stadt wachsen kann, die Basketball genauso liebt wie ich. Es ist für mich eine große Chance, professionell Basketball zu spielen und gleichzeitig mehr über mein Familienerbe zu lernen. An die Fans: Ich freue mich für Bayreuth zu spielen und die Energie zu spüren, die ihr bei jedem Spiel in die Halle bringt.“

 

 

Marko Rosic, Alexander Lagerman, Marco Rahn und Josh Behrendt verlassen die Dragons

Die Kaderplanung der Dragons Rhöndorf für die kommende ProB-Saison schreitet weiter voran: Marko Rosic, Alexander Lagerman, Marco Rahn sowie Josh Behrendt suchen neue sportliche Herausforderungen und werden nicht nach Rhöndorf zurückkehren.

 

Marko Rosic wechselte im Sommer 2023 von Ulm zurück in seine Heimat Nordrhein-Westfalen und absolvierte zwei erfolgreiche Jahre im Dragons-Trikot. Seinen Anteil am Gewinn des ProB-Titels 2023/24 sollte man nicht geringschätzen. In der abgelaufenen Saison konnte der 20-Jährige seine Ausbeute auf 7,5 Punkte pro Spiel steigern und übernahm mit durchschnittlich 3,6 Assists, in der Phase als Point Guard Kelvin Omojola verletzt fehlte, die Aufgabe des Dragons-Antreibers.

Alexander Lagerman stieß zur Saison 2024/2025 zu den Dragons und spielte sich insbesondere gegen Ende der Hauptrunde sowie in den Playoffs in den Vordergrund. Mit 24 Punkten erzielte der 2,02 Meter lange Flügelspieler gegen den Lokalrivalen RheinStars Köln eine persönliche Saisonbestleistung. Im Schnitt kam der 21-Jährige auf 9,3 Punkte pro Spiel.

Auch Marko Rahn stellte sich stets in den Dienst der Mannschaft und sprang als nomineller Power Forward oft als Center in die Bresche. Mit seinen durchschnittlich 8,3 Punkten und 6,6 Rebounds half der sympathische 27-Jährige den Dragons in der vergangenen Saison, sich nach der ProB-Meisterschaft erneut für die Playoffs zu qualifizieren.

Josh Behrendt stieß zu Beginn der vergangenen Saison als U19-Spieler zum Pro-B-Kader hinzu und konnte in seiner Debütsaison direkt erste Akzente setzen. Nun zieht es den ambitionierten Flügelspieler in den Süden, wo er nach dem Abitur eine neue Herausforderung fern der Heimat sucht.

 

Klaus Beydemüller (Vorsitzender Dragons Rhöndorf): „Angesichts des Abschieds von den Vieren geht’s mir wie vielen Dragons-Fans – ich werde sie vermissen. Jeder hat bei mir auf seine ganz persönliche Art und Weise nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Ich hoffe, sie blicken positiv auf die Zeit in Rhöndorf zurück.“

Die Dragons wünschen Marko Rosic, Alexander Lagerman, Marco Rahn und Josh Behrendt auf ihren weiteren Wegen, sportlich wie privat, nur das Beste!