Schlagwortarchiv für: Nachholspiel

Nachbericht Nachholspiel ProA 21. Spieltag

Foto: Uni Baskets Paderborn

Spieltag 21: 25.01.2023 19:30 Uhr Medipolis SC Jena vs. Artland Dragons 78:86

Mit einer 78:86-Heimniederlage am Mittwochabend setzt sich die sportliche Talfahrt von Medipolis SC Jena fort. Die Thüringer unterlagen dem Tabellenvierten der Artland Dragons vor 1.207 nach einer äußerst ernüchternden Vorstellung und befinden sich weiter auf der Suche nach dem so wichtigen Brustlöser. Während das Team von Kapitän Brandon Thomas vor 1.207 Zuschauern den zuletzt angedeuteten Aufwärtstrend aus der Partie gegen RASTA Vechta zu keinem Zeitpunkt bestätigen konnte, blieben zu viele Spieler hinter ihrem vorhandenen Leistungsvermögen zurück.

Beide Mannschaften starteten verhalten in die Partie. Jannes Hundt konnte zwar den ersten Stich für die Drachen aus der Mitteldistanz setzen, Jena hatte aber Antworten parat und ließ die Dragons nicht davonziehen. Dies lag auch nicht zuletzt daran, dass auf beiden Seiten offene Würfe nicht fielen und jeder Punkt hart umkämpft war. Kurz vor Ende des ersten Viertels gelang es dem wiedergenesenen Daniel Zdravevski per Wurf aus der Mitteldistanz die Drachen wieder in Führung zu bringen, welche sie auch mit ins zweite Viertel nahmen (14:12). Anders als im ereignisarmen ersten Viertel ging es in den zweiten zehn Minuten direkt zur Sache. Haukohl brachte die Heimmannschaft zunächst in Führung, ehe die Burgmannsstädter mit einem 9:0 Lauf konterten und sich erstmals ein kleines Polster erspielten (23:15). Dieses Polster sollte jedoch eine kurze Verweildauer haben, da Jena ihrerseits zwei Mal erfolgreich vom Perimeter abschloss und sich mittels eines 8:0 Laufs die Führung zurückholte (25:26). Nun folgte der Auftritt von Dragons Guard Jannes Hundt. Nachdem er bereits in den vergangenen Partien seit seiner Berufung in die Starting Five seine Fortschritte bei seinem Distanzwurf zeigte, unterstrich er dies mit zwei erfolgreichen Dreiern nochmals. Den Schlusspunkt des Viertels setzte dann William Christmas, der bei seinem Zug zum Korb gefoult wurde und das Dreipunktspiel von der Linie zum 38:36 Pausenstand vollendete.

Auch das dritte Viertel begann ausgeglichen. Keine der beiden Mannschaften konnte sich absetzen und auf beiden Seiten wurden zunächst Punkte ausgetauscht. Drachen Power Foward De’Vondre Perry, der in Halbzeit eins lediglich untypische zwei Punkte erzielen konnte, läutete die zweite Hälfte gleich mal per Treffer vom Perimeter ein und verteidigte auf der anderen Seite des Feldes gewohnt stark. Mitte des dritten Viertels gelang es den Drachen dann, sich abzusetzen. Wieder war es Perry, der den Lauf der Dragons per Dreier startete. Aber auch Thorben Döding, der in dieser Phase starke Minuten von der Bank zeigte, und Daniel Zdravevski erzielten wichtige Punkte, die die Burgmannsstädter mit einer 66:54 Führung in den Schlussabschnitt gehen ließ. Zum Leidwesen der Drachen machte in dieser Phase auch der Oberschenkel von Co-Kapitän Joanic Grüttner Bacoul zu, weswegen er für den Rest des Spiels zum Zuschauen verdammt war.

Der Co-Kapitän konnte aber durchaus zufrieden mit dem sein, was seine Kollegen auf dem Feld anboten. Insbesondere der Frontcourt aus Perry und Ratton machte zu Beginn des Schlussabschnittes auf sich aufmerksam und zeichnete sich für die ersten sieben Punkte verantwortlich (73:60). Immer wenn es nach einem Run der Gastgeber aussah, hatten die Drachen die richtige Antwort parat. Vor allem Daniel Zdravevski schien die Punkte unbedingt mit nach Quakenbrück nehmen zu wollen und legte in den letzten Minuten des Spiels noch einmal acht Punkte auf. So gewannen die Dragons ihr zweites Auswärtsspiel in Folge am Ende verdient mit 86:78 und festigten damit den vierten Tabellenplatz. Zudem hat man mit dem Sieg bereits nach 19 Spieltagen genauso viele Siege auf dem Konto wie in der gesamten letzten Saison.

Headcoach Patrick Flomo zum Spiel: „Beide Mannschaften hatten einen langsamen Start ins Spiel, es war kein sonderlich schönes Spiel. Obwohl wir weniger Rebounds geholt haben, wollten wir diesen Sieg mehr als Jena und haben die kleinen Dinge über 40 Minuten richtig gemacht. Obwohl wir mit kleiner Rotation gespielt haben, sind Spieler wie Daniel Zdravevski und Thorben Döding in die Bresche gesprungen und haben uns wichtige Minuten gegeben. Unsere Go-To-Guys haben wie gewohnt geliefert, William Christmas flirtete sogar mit einem Triple Double. Wir sind unserem Gameplan gefolgt und haben letztendlich verdient gewonnen.“

Quelle: Artland Dragons

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Vorbericht Nachholspiel ProA 21. Spieltag

Foto: Christoph Worsch

Spieltag 21: 25.01.2023 19:30 Uhr Medipolis SC Jena vs. Artland Dragons

Kaum ist die Freude über den wichtigen Auswärtssieg in Karlsruhe verflogen, folgt auch schon das nächste Auswärtsspiel für die Artland Dragons. Zum 21. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga treffen die Drachen auf Medipolis SC Jena. Nach dem 85:80 Sieg im Hinspiel wollen die Burgmannsstädter nun die Saisonserie für sich entscheiden.

Im zweiten von drei aufeinanderfolgenden Auswärtsspielen müssen die Drachen wieder eine geschlossene Mannschaftsleistung zeigen, um die Punkte mit nach Quakenbrück zu bringen. Die Drachen sind zurück in der Spur. Nach der Heimniederlage gegen Leverkusen konnten sich die Dragons mit einem deutlichen 93:78 Sieg in Karlsruhe rehabilitieren. Viel Zeit zum Verschnaufen bleibt ihnen jedoch nicht, denn am Mittwoch wartet bereits das nächste schwere Auswärtsspiel in Jena auf die Burgmannsstädter. Anders als noch gegen Karlsruhe können die Drachen wieder auf Daniel Zdravevski zurückgreifen. Der Power Foward hat seinen Infekt überstanden und wird gegen Jena in den Kader zurückkehren. Mit einem Sieg würden die Dragons Anschluss an das Spitzentrio der BARMER 2. Basketball Bundesliga halten und würden bereits nach 19 Spieltagen die Gesamtsiegesanzahl aus der letzten Saison erreichen.

Bei den Lichtstädtern ist in dieser Saison einiges los. Vor der Saison formulierte man das klare Ziel des BBL-Aufstiegs und konnte dies zu Saisonbeginn auch mit Siegen untermauern. Danach war man jedoch von Verletzungen und Krankheiten geplagt und sah sich gezwungen, kurz vor Weihnachten den bisherigen Headcoach Domenik Reinboth freizustellen. Für ihn hat der Litauer Marius Linartas übernommen, der das Ruder ergebnistechnisch jedoch auch noch nicht rumreißen konnte. Von den letzten acht Spielen konnte lediglich eins gewonnen werden. Zudem kommt es am Mittwoch zum Wiedersehen mit Ex-Drache Adam Pechacek. Der Tscheche war in der letzten Saison für die Dragons aktiv und steuerte im Schnitt 18,8 Punkte und 7,1 Rebounds bei.

Headcoach Patrick Flomo zum Spiel: „Ein weiteres schweres Auswärtsspiel gegen einen Konkurrenten um die Playoffs. Jena hat zwar mit einigen Verletzungen und Rückschlägen zu kämpfen gehabt, hat sich aber trotzdem stark im letzten Spiel gegen Vechta gezeigt und wird auch uns ans Maximum bringen. Sie haben auf jeder Position Talent und Erfahrung zur Verfügung und sind vor allem im Post sehr gefährlich. Wir werden versuchen, das Tempo zu pushen gegen ein starkes Team aus dem Halbfeld, um ihre Waffen, wie zum Beispiel Brandon Thomas, zu stoppen.“

Quelle: Artland Dragons

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Nachbericht Nachholspiel ProA 20. Spieltag

Foto: Jörg Laube

Spieltag 20: 18.01.2023 19:30 Uhr RÖMERSTROM Gladiators Trier vs. RASTA Vechta 83:93

Vor 2.236 Zuschauern war Till Isemann mit 18 Punkten und 12 Rebounds stärkster Gladiator. Nächstes Heimspiel bereits am Sonntag gegen Münster.

Mit Garai Zeeb, Jordan Johnson, Parker van Dyke, Travis Daniels und Till Isemann als Starting Five gingen die RÖMERSTROM Gladiators in ihr Heimspiel gegen Ligaprimus RASTA Vechta. Den Gästen gehörten die ersten Minuten des Spiels, dank starker Trefferquoten aus der Distanz führte RASTA nach drei Minuten bereits mit 3:12. Über kontrolliertes Set-Play im laufenden Viertel kamen die Gladiatoren immer besser in die Partie und verkürzten zweieinhalb Minuten vor Viertelende auf 17:20. Vor allem defensiv fanden die Trierer nun bessere Lösungen gegen das variabel aufgestellte Team aus Vechta. So ging es mit einem knappen Rückstand von 19:23 in die erste Viertelpause.

Zu Beginn des zweiten Viertels nahm die Partie dann langsam an Fahrt auf und man erkannte, dass die zwei stärksten Offensiven der ProA auf dem Parkett standen. Vechta blieb aus der Distanz extrem gefährlich und verwandelte immer wieder auch schwierige Würfe gegen den Verteidiger. Aber auch die Gladiatoren kamen nun immer besser ins Spiel und erspielten sich gute Abschlüsse nach schneller Ballbewegung. Auch die Defensive auf Trierer Seite verbesserte sich stetig und so bauten beide Teams hohen Druck auf die gegnerischen Ballhandler auf. Eine etwas wildere Phase mit sehr frühen Abschlüssen auf beiden Seiten sorgte dafür, dass die Wurfquoten kurz vor der Halbzeit wieder etwas abfielen und Vechta mit einer knappen Führung in die Kabine ging – 38:41 zeigte die Anzeigetafel nach den ersten zwanzig Minuten.

Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Moselstädter nochmals den defensiven Druck und konnten auch offensiv weiterhin Akzente setzen. Zur Mitte des dritten Viertels führten die Gladiatoren mit 50:47 und man schaffte es nun, die sonst extrem kompakt stehende RASTA-Defensive vor Probleme zu stellen. Dank der individuellen Klasse und der tiefen Rotation des Tabellenführers waren die Niedersachsen aber auch jetzt immer wieder aus der Distanz erfolgreich und sammelten nach Fehlwürfen viele Offensiv-Rebounds ein, die die Big Man unter dem Korb leicht verwandeln konnten. Wie bereits gegen Gießen hatten die Gladiatoren Probleme den Rebound zu kontrollieren und auch defensiv ließ die Intensität zum dritten Viertelende etwas nach. Mit 61:68 ging es somit in das letzte und entscheidende Viertel.

Der Start in das vierte Viertel gehörte jedoch wieder ganz den Gästen. Aufgrund einiger Fehlpässe – die RASTA konsequent zu bestrafen wusste – hatten die Trierer Probleme den Rückstand zu verkürzen. Stattdessen schafften es die Niedersachsen, meist durch starke Einzelaktionen und eine weiterhin hohe Trefferquote aus der Distanz, den Vorsprung weiter auszubauen und führten so fünf Minuten vor Spielende sogar zweistellig (70:84). Erst Dan Monteroso, der mit zwei Dreiern und spektakulären Abschlüssen am Korb nochmal für eine Leistungssteigerung auf Trierer Seite sorgte, verkürzte bei knapp zwei Minuten Restspielzeit auf 79:86. Aber auch jetzt blieb der Spitzenreiter extrem abgebrüht und spielte die letzten Minuten der Partie clever zu Ende. So unterliegen die RÖMERSTROM Gladiators Trier – letztlich zurecht – mit 83:93. 

Quelle: RÖMERSTROM Gladiators Trier

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Vorbericht Nachholspiel ProA 20. Spieltag

Foto: Dresden Titans

Spieltag 20: 18.01.2023 19:30 Uhr RÖMERSTROM Gladiators Trier vs. RASTA Vechta

Bereits am Mittwoch empfangen die Gladiatoren das Spitzenteam aus Vechta. Hinspiel endete mit 71:83-Niederlage der Gladiatoren.

Zum vorgezogenen 20. Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga empfangen die RÖMERSTROM Gladiators Trier bereits am Mittwoch den Tabellenführer RASTA Vechta. Nach der Auswärtsniederlage in Gießen wollen die Gladiatoren vor heimischen Publikum eine neue Siegesserie starten und sich im Rennen um die Playoff-Plätze festsetzen. Beim Hinspiel in Vechta mussten die Moselstädter eine 71:83-Niederlage hinnehmen, für die sie nun Revanche nehmen wollen. Dies wird gegen ein hochkarätig besetztes RASTA-Team kein leichtes Unterfangen, mit nur zwei Niederlagen in 17 Spielen stehen die Niedersachsen weiterhin auf dem ersten Platz der Tabelle. Point Guard Jordan Johnson trifft derweil auf seinen ehemaligen Arbeitgeber, in sieben Spielen für RASTA legte der quirlige US-Amerikaner durchschnittlich 10 Punkte auf, bevor er an die Mosel wechselte.

Der Roster der Vechtaraner strotzt vor ProA-Erfahrung und ist auf allen Positionen sehr ausgeglichen. Angeführt wird das Team von US-Forward Tajuan Agee, der bereits letzte Saison in Vechta auflief und durchschnittlich 16,9 Punkte und 9,4 Rebounds pro Spiel auflegt. Joel-Sadu Aminu liefert als deutscher Spieler mit 16,1 Punkten pro Spiel die meiste Unterstützung im Scoring. Dazu bringen die weiteren US-Importe Ryan Schwieger (14,3 PpS), Andrew Jones (10,4 PpS) und Johnson-Ersatz Siler Schneider (8,7 PpS) ebenfalls starke Punktewerte auf die Statistikbögen. Die extrem erfahrene deutsche Rotation besteht aus Joschka Ferner, Robin Lodders, Julius Wolf und seinem Bruder und ehemaligen Gladiator Enosch Wolf. Auch im statistischen Teamvergleich wird die Stärke der Niedersachsen deutlich, in den Kategorien Feldwurfquote, Freiwurfquote, erzielte Punkte pro Spiel und Steals führen sie die Liga an. Bei der Dreierquote und den Team-Rebounds haben die Gladiatoren knapp die Nase vorn, aber auch hier gehören beide Teams zu den stärksten der gesamten BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Auch Headcoach Pascal Heinrichs weiß um die Stärke und Ausgeglichenheit des nächsten Gegners und sagt im Vorlauf der Partie: „Vechta ist natürlich Top-Favorit auf einen der Aufstiegsplätze in dieser Saison. Sie sind unglaublich tief besetzt, sowohl auf den deutschen, als auch auf den ausländischen Positionen. Wir müssen alles reinwerfen und uns auf einen harten Kampf vorbereiten. Ebenfalls müssen wir viel besser rebounden als gegen Gießen. Wir hoffen natürlich, dass wir – mit unseren Fans im Rücken – die nötige Energie auf das Feld bringen können und uns die Überraschung gelingt. Wir werden alles für den nächsten Heimsieg geben“

Quelle: RÖMERSTROM Gladiators Trier

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Nachbericht Nachholspiele ProB Nord 9. & 13. Spieltag

Foto: Gerd Käser

10.01.2023 19:30 Uhr EPG Baskets Koblenz vs. TEAM EHINGEN URSPRING 93:73

In einem Nachholspiel vom 9. Spieltag trafen die EPG Baskets Koblenz auf das Team Ehingen Urspring. Während Ehingen aus dem Vollen schöpfen konnte, mussten die Baskets neben Moritz Hübner auch auf den Topscorer vom letzten Spiel, Dominique Johnson, verzichten.

Die Baskets erwischten den besseren Start ins Spiel und führten bereits nach drei Minuten mit 13-3 , bevor sich die Gäste um Andre Nation Punkt für Punkt herankämpften und durch einen 3er von Daniel Zacek die Partie beim Stand von 18- 18 ausgleichen konnten. Die letzten Minuten des ersten Viertels gehörten dann wieder den Baskets, die dem Team Ehingen Urspring in dieser Phase keine Punkte mehr erlaubten und selbst noch fünf Punkte vor der ersten Viertelpause erzielen konnten (23 – 18). Im zweiten Viertel schenkten sich beide Teams wieder nichts und es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, bei dem die Baskets durch einen erfolgreichen 3er von Leon Friederici, der die erste Halbzeit mit 20 Punkten beendete, nach 17 Minuten die Führung auf zehn Punkte ausbauen konnten (41 – 31). Nach einer Auszeit von Ehingen gelang es den Gästen, bei den Andre Nation in der ersten Halbzeit mit elf Punkten herausragte, den Rückstand ein wenig zu verkürzen, sodass beide Teams mit dem Stand von 46 – 38 in die Halbzeitpause gingen und sich die Zuschauer auf eine spannende zweite Halbzeit freuen konnten.

Im dritten Viertel war auf Seite der Baskets Centerspieler Moses Pölking kaum zu stoppen. Der 25-Jährige BigMan der Baskets bestätigte seine starke Form der letzten Wochen und erzielte im dritten Spielabschnitt alleine elf Punkte. Zwar konnten die Baskets ihren Vorsprung weiter ausbauen (74 – 59), entscheidend absetzen konnte sich das Team von Headcoach Pat Elzie jedoch noch nicht. Im Schlussabschnitt verteidigten die Baskets ihre Führung souverän, obwohl die Gäste, bei denen Andre Nation, Moritz Heck und Daniel Zacek zweistellig punkteten, bis zur letzten Minute wacker kämpften. Am Ende siegten die Baskets dann doch deutlich mit 93 – 73 und bleiben dem Tabellenführer aus Hanau dicht auf den Fersen.
Bei den Baskets wussten beim 12. Saisonsieg offensiv neben Topscorer Leon Friederici (26), Moses Pölking (15) und Marvin Heckel (14) auch Brian Butler zu überzeugen, der das Spiel mit einem Double Double beendete (15 Punkte und 10 Rebounds).

11.01.2023 20:00 Uhr TSV Oberhaching Tropics vs. Orange Academy 81:70

Trotz ungewohnten Spieltermin am Mittwochabend fanden rund 150 Zuschauer den Weg in den „Deisen Dome“. Sie sollten Ihr Kommen nicht bereuen. Angepeitscht durch Hallensprecher Buchmann und den neuen Fanclub der Gelbhemden behielten Kögler & Co. nach 40 Minuten bedingungslosem Kampf verdient die Oberhand.

Im ersten Viertel war die Partie von den Abwehrreihen beider Mannschaften bestimmt. Keines der beiden Teams fand zudem offensiv Zugriff auf die Partie. Mit einem 10-12 Rückstand ging es in die erste Viertelpause. Auch in den zweiten 10 Spielminuten war der Korb für die Tropics von außen wie vernagelt. Zwar wurden die Würfe gut herausgespielt, aber wollten einfach Ihr Ziel nicht finden. Doch die Twin-Towers Fynn Fischer und Ante Buchmann spielten Beide nun überragend auf. Während Fischer sich immer wieder gekonnt in der Zone durchsetzen konnte, dominierte Buchmann an diesem Abend die Bretter. Mit einem Saisonrekord von 20 Rebounds sorgte der junge Powerforward immer wieder für zweite Wurfchancen für sein Team und tankte sich ein ums andere Mal selber am Brett durch. Auch Rückkehrer Bernhard Benke brachte defensiv wichtige Impulse und machte unter dem Korb dicht. Da auch Kapitän Janosch Kögler nun immer besser ins Spiel fand, brachte man im zweiten Viertel 20 Punkte auf die Anzeigetafel. Die Gäste in Person von Marko Rosic und Max Langenfeld trafen nun aber sehr sicher Ihre Dreipunktwürfe. Mit einem knappen 32-34 Rückstand ging es in die Halbzeitpause.

Im dritten Viertel suchten die Kyberg-Riesen weiterhin den bestens aufgelegten Fynn Fischer. Aber der Gästetrainer Ragnarsson reagierte auf die tropische Dominanz unter den Körben und ließ fortan die Innenspieler der Gastgeber doppeln. Die daraus resultierenden offenen Distanzwürfe fanden nun aber endlich Ziel. Neben Omari Knox und Moritz Noeres konnte auch Youngster Benjamin Voit in dieser Phase zwei wichtige Dreier in den Korb nageln. In der 28.ten Minute ging man erstmals zweistellig in Führung (55:45). Philipp Bode, der den Topscorer Jensen komplett ausschaltete, führte nun clever Regie und drosselte das Tempo. Janosch Kögler, der überragend spielte, nahm im letzten Spielabschnitt das Spiel nun komplett in die Hand und war von den Ulmern nicht zu stoppen. Auch wenn die Schwaben mit allen Mitteln versuchten, das Spiel noch zu drehen, ließen sich die Oberhachinger Basketballer die Butter nicht mehr vom Brot nehmen.

Bernd Schubert 1.ter Vorstand: „Auch wenn der Korb in der ersten Halbzeit wie vernagelt schien, muss ich die Mannschaft loben. Wir haben sehr gut verteidigt und über den Kampf den Weg ins Spiel gefunden. Ein Sonderlob haben sich Heute unsere beiden Centerspieler Fynn Fischer und Ante Buchmann, die beide überragend am Korb gearbeitet, verdient. Der Sieg war ein wichtiger Schritt in Richtung Meisterschaftsrunde. Es fehlen und allerdings noch mindestes drei Siege. Diese wollen wir so schnell wie möglich holen.“

Nachbericht Nachholspiel ProA 15. Spieltag

Foto: Christian Becker

Spieltag 15: 11.01.2023 19:30 Uhr Tigers Tübingen vs. WWU Baskets Münster 84:79

Nach einem umkämpften Spiel gegen den Aufsteiger WWU Baskets Münster konnten die Tigers Tübingen nach der Last-Second-Niederlage bei Spitzenreiter RASTA Vechta in einem erneuten Herzschlagfinale ein Erfolgserlebnis feiern. In der für ein Mittwochspiel gut gefüllten Paul Horn-Arena vor 1.447 Zuschauern sorgten die gute Verteidigung und starke Nerven für den denkbar knappen, letztlich aber nicht unverdienten 84:79 (43:35)-Erfolg. Mateo Šerić spielte nach seiner Erkrankung in der vergangenen Woche bärenstark auf und erzielte bei seiner Rückkehr nicht nur die meisten Zähler für seine Tigers (21), sondern stemmte sich in der Crunchtime auch in der Verteidigung mit einem Block gegen den besten Münsteraner Darien Jackson (19 Punkte) gegen die drohende Niederlage. Verdientermaßen wurde er zum Tress „man of the match“ ernannt. Der größte Vorsprung für die Tigers betrug in der sechsten Minute beim Stand von 20:5 im ersten Viertel satte 15 Punkte, Münster hatte seine größte Führung beim Stand von 77:73 zwei Minuten vor dem Ende. Unterstützung bekam Šerić von Zac Seljaas, der 17 Zähler erzielen konnte und Timo Lanmüller mit elf Zählern.

Während Connor Harding nach dreieinhalb Wochen wieder in den Kader zurückkehrte, fehlte Andreas Seiferth, der gar nicht erst mit nach Tübingen anreiste. Den Anfang beim heimstarken Tabellenzweiten machten Hilmar Pétursson, Cosmo Grühn, Stefan Weß, Darien Jackson und Adam Touray. Das Spiel war noch keine vier Minuten alt, da führte der Favorit zweistellig (12:2). Mateo Seric lieferte allein die ersten sechs Tübinger, Darien Jackson die ersten Münsteraner Zähler. Tübingen hielt in der ersten Viertelhälfte jegliche Gefahr vom eigenen Korb fern, traf bessere Entscheidungen, führte bald mit 15 Punkten (20:5, 6.). Münster drohte unter die Räder zu kommen, fand nach Anlaufschwiergkeiten dann aber einen immer besseren offensiven Rhythmus. Gut herausgespielte Würfe fielen, zunächst zwei Dreier nacheinander von Thomas Reuter und Connor Harding zum 20:11 (7.) Mit einem 8:0-Lauf gestaltete das Harmsen-Team inklusive zwei weiterer Distanztreffer von Hilmar Pétursson und Thomas Reuter dann die Partie bis zum Viertelende offen. 56% Münsteraner Dreier fielen, 19:22-Rückstand nach Viertel eins. Die Uni-Städter wurden immer selbstbewusster, spielten taktisch klug, und wer gedacht hatte, dass die Münsteraner keine Chance haben würden, rieb sich erstaunt die Augen. Jordan Jones lieferte seine bislang beste Partie im Münsteraner Jersey, schloss mehrfach geschmeidig am offensiven Brett ab, sorgte von der Linie für den ersten Führungswechsel (26:25, 12.). Hilmar Pétursson machte ein reifes Spiel im Aufbau, scorte von draußen und mit Zug zum Korb oder gefiel mit einem super Pick and roll mit Adam Touray, der den Ball durch den Korb hämmerte (34:34, 17.). In der Schlussphase gelang dann im Angriff aber zu wenig, Tübingen verteidigte gut über die Dauer der Wurfuhr, erzwang schwere Abschlüsse, nutzte die Ballgewinne zum 6:0-Lauf und zur 42:35-Halbzeitführung.

Wie schon zu Beginn kamen der Tabellenzweite wesentlich besser auch in die zweite Halbzeit. Münster Offensive stockte, der Rückstand geriet zu Beginn des Viertels zweistellig – 37:49 (22.). Jasper Günther verwandelte einen Dreier erst nach über zwei Minuten, bevor Cosmo Grühn aufdrehte. Er führte sein Team wieder heran, sein persönlicher 7:0-Lauf zum 51:57 stoppte die scheinbare Übermacht (27.). Noch zu viele weggeworfene Bälle – 16 Turnover bis hierhin – verhinderten ein noch besseres Resultat. Noch, denn fortan warfen die Gäste ihren stotterfreien Offensiv-Motor an. Hilmar Pétursson mit akrobatischem Finish zu Zählern, kurz danach mit sehr schönem Anspiel auf Darien Jones, der klasse abschließt (56:59, 30.). Der Außenseiter ging mit fünf Zählern Rückstand ins Schlussviertel (56:61). Die WWU Baskets arbeiteten großartig in der Defensive. Tübingen hielt die knappe Führung, aber die Münsteraner ließen sie nicht weg, sie witterten die Chance zur Sensation. Topscorer Darien Jackson (19 Punkte) stellte mit Freiwürfen auf 63:68. Trotz viel Drucks durch die Tigers-Defense hielt Hilmar Pétursson Stand und versenkte seinen dritten Dreier, dem Darien Jackson ein Dreipunktspiel Mitte des Schlussviertels zum Ausgleich folgen ließ (68:68). Das Momentum fiel nun in Richtung der WWU Baskets. Jackson beeindruckte mit Entschlossenheit und Punkten für den Führungswechsel zum 74:73 und einem erfolgreichen Dreipunktspiel zum 77:73 knapp zwei Minuten vor der Schlusssirene. Die Sensation war greifbar nah. Pétursson bekam den freien Dreier bei 77:76, der mit viel Pech „in and out“ den Korb verfehlte. Noch 60 Sekunden. Die Tigers blieben durch je zweimal Mateo Seric und Zachary Todd eiskalt mit acht Zählern von der Linie. Jordan Jones’ Korbleger zum 79:80 reichte fünf Sekunden vor Ende nicht aus –  es sollte nicht sein.

Danny Jansson (Trainer Tigers Tübingen): „Wir sind heute gut ins Spiel gekommen. Nach sechs Minuten haben wir deutlich geführt und das Spiel kontrolliert. Danach haben wir komplett den Faden verloren. Vor allem in der Defense haben wir viele Fehler gemacht. Münster hat das ausgenutzt und ist Schritt für Schritt ins Spiel gekommen. Sie haben ein tolles gemacht und haben uns das Leben schwergemacht. Bei der Niederlage in Vechta war ich optimistisch, dass wir eine tiefe Bank haben. Davon haben wir heute nichts gesehen. Das ist inakzeptabel und muss sich ändern. Am Samstag gegen Paderborn wird es sicherlich nicht leichter. Wir müssen dieses Spiel konsequent aufarbeiten und die richtigen Schlüsse in kürzester Zeit ziehen.“

Quelle: Tigers Tübingen, WWU Baskets Münster

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Vorbericht Nachholspiel ProA 15. Spieltag

Foto: Pressefoto Ulmer

Spieltag 15: 11.01.2023 19:30 Uhr Tigers Tübingen vs. WWU Baskets Münster

Zum ersten Heimspiel im neuen Jahr 2023 empfangen die Tigers Tübingen den Aufsteiger WWU Baskets Münster. Spielbeginn ist am Mittwoch, den 11. Januar 2023, um 19:30 Uhr in der Paul Horn-Arena. Die Partie des 15. Spieltags musste um eine Woche verschoben werden, da der Tübinger Stadtpokal im Fußball in der vergangenen Woche im Tübinger Dschungel ausgetragen wurde.

Mit Harmsen und Seiferth

Die WWU Baskets Münster sind neben den Dresden Titans sowie den ART Giants Düsseldorf das dritte Team, das seit der Spielrunde 2022/2023 neu in der BARMER 2. Basketball Bundesliga an den Start geht. Münster und Düsseldorf profitierten aufgrund der Ligaerweiterung von 16 auf 18 Mannschaften von einer Wild Card. Mit Trainer Björn Harmsen und Center Andreas Seiferth prägen zwei bekannte deutsche Persönlichkeiten den Basketball-Standort in Münster. Und dies vor allem zuschauertechnisch sehr erfolgreich. Mit 2.313 Fans pro Partie verfügen die Münsterländer nach RASTA Vechta über die meisten Zuschauer der Liga.

Nach einem ordentlichen Start von drei Siegen aus den ersten fünf Begegnungen zeigte die Formkurve aber zuletzt nach unten. Aktuell steht der Neuling der zweiten Liga mit sechs Siegen und neun Niederlagen im unteren Drittel der Tabelle. Dennoch dürfte die Harmsen-Truppe genügend Qualität haben, um den Klassenerhalt zu schaffen. Ein ordentliches Pfund werden die Fans im Rücken bei den Heimspielen in der Rückrunde darstellen. Zuletzt gelang ein knapper 68:67-Erfolg gegen Medipolis SC Jena. Trainer Danny Jansson berichtet wie folgt über den kommenden Gegner aus Münster: „Wir müssen uns auf alles einstellen. Sie hat immer das Potential für Überraschungen in einem Spiel zu sorgen. Mit Seiferth haben sie zudem einen absoluten Leistungsträger in ihren Reihen.“ Gegen Münster wird auf Tübinger Seite wieder Mateo Šerić zur Verfügung steht, über einen Einsatz von Erol Ersek wird erst am Spieltag entschieden.

Breit aufgestellt

Schlüsselspieler der Gäste ist natürlich Seiferth. Einst in der easycredit BBL für Bayreuth, München, Quakenbrück, Trier und Berlin aktiv, führt der 33-Jährige mit 14,5 Punkten und 8,4 Rebounds diese zwei Wertungen teamintern an. Neben der individuellen Klasse von Seiferth ist die Ausgeglichenheit des Teams die große Stärke der Mannschaft. Zehn Akteure punkten zwischen 4,1 Zähler (Jordan Jones) und dem ehemaligen BBL-Routinier.

Ein Blick auf die Statistik: Mit 39,2 Rebounds pro Partie stellen die WWU Baskets Münster aktuell das beste Team bei den Korbabprallern. Der Kampf um die Rebounds wird somit ein Faktor über den Ausgang des Spiels darstellen. Schwächen zeigen die Gäste noch von der Freiwurflinie. Mit einer Quote von 72,4 Prozent hat der Tübinger Kontrahent in dieser Kategorie noch deutlich Luft nach oben.

Alle Spiele werden Live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV übertragen.

Vorbericht Nachholspiele ProB Süd 9. & 13. Spieltag

10.01.2023 19:30 Uhr EPG Baskets Koblenz vs. TEAM EHINGEN URSPRING

Im Nachholspiel des neunten Spieltags der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd treffen die EPG Baskets Koblenz am Dienstag, den 10.01.2023 um 19.30 Uhr in der CGM Arena auf das Team Ehingen Urspring.

Das Team Ehingen Urspring ist eine der größten deutschen Talentschmieden, aus der in den letzten Jahren zahlreiche Bundesliga- und Nationalspieler hervorgingen. Vor allem im Nachwuchsbereich feierte der Verein große Erfolge, gerade nach der Gründung der NBBL im Jahr 2006 war man in dieser Altersklasse fast unschlagbar und sicherte sich fünf deutsche Meistertitel in sieben Jahren. Auch im Seniorenbereich machte man sich deutschlandweit einen Namen und ist nun seit knapp 20 Jahren ein fester Bestandteil der 2. Bundesliga.

Auch nach dem Abstieg aus der Pro A in der vergangen Saison hielt Ehingen an seiner Ausrichtung fest, auf junge talentierte Spieler zu setzen. Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten ist das Team in der neuen Liga angekommen und hat die Playoff-Plätze fest im Visier. Kopf des Teams ist der 29-jährige Power Forward André Nation, der mit knapp 17 Punkten, 9 Rebounds und einer Effektivität von 20 zu den besten Spielern der Liga gehört. Mit dem luxemburgischen Nationalspieler Ivan Delgado weiß auch der zweite Importspieler zu überzeugen und liefert mit 10 Punkten, 5 Rebounds und 6 Assists starke Allrounderwerte ab. Ein besonderes Augenmerk muss auch auf den 2,10 m großen ehemaligen U20- Nationalspieler Vincent Neugebauer gerichtet werden. Der vom ProA- Ligisten Paderborn gekommene Center glänzt mit 12 Punkten und 7 Rebounds bei einer Effektivität von 19 und starken Wurfquoten. Der 20- jährige Neugebauer gehört trotz seines jungen Alters zu den besten Centern der Liga und dürfte bereits jetzt das Interesse vieler höherklassigen Teams geweckt haben. Auch Moritz Heck, mit knapp 13 Punkten zweitbester Ehinger Scorer, und Erik Penteker, der gegen Karlsruhe 21 Punkte erzielte und dabei fünfmal von jenseits der Dreierlinie einnetzte, punkten sehr konstant und verleihen dem jungen Team zusammen mit vielen weiteren jungen Spielern, die in dieser Saison schon zweistellig punkteten, zusätzliche Breite.

Baskets Headcoach Pat Elzie: „Ehingen/Urspring ist eins der besten deutschen Basketballinternate und stellt in jeder Saison, egal in welcher Liga, ein sehr gutes und kämpferisches starkes Team zusammen. Zudem haben sie mit dem Amerikaner André Nation einen der besten Spieler der Liga in ihren Reihen. Ehingen wird uns fordern, aber wir wollen gerade vor heimischen Fans das Spiel unbedingt gewinnen. Wir freuen uns auf das nun vierte Spiel vor unseren Fans innerhalb von gut drei Wochen.

11.01.2023 20:00 Uhr TSV Oberhaching Tropics vs. Orange Academy

Auf Wunsch der Gäste wurde das für Ende Dezember terminierte Spiel auf Mittwoch den 11.01.23 verlegt. Spielbeginn ist 20 Uhr im Deisen Dome (Grundschule Deisenhofen).

Die Orange Academy steht derzeit mit vier Siegen auf dem 10.ten Tabellenplatz. Die magere Punkteausbeute spiegelt jedoch in keiner Form die Spielstärke der jungen Truppe von Trainer Baldur Ragnarsson wieder. Der 32-jährige Coach ist der Nachfolger von Anton Gavel, der bekannterweise zum Cheftrainer der BBL Mannschaft aufgestiegen ist. In seiner Heimat gilt Ragnarsson als eines der größten Trainertalente. Das junge Team der Schwaben ist gespickt mit deutschen und internationalen Jugendnationalspielern, die teilweise auch in der ersten Bundesliga sowie im Europacup Spielzeit erhalten. Vor allem David Fuchs schaffte den Durchbruch und bekommt viele Spielanteile bei den Spatzen. Der 203cm große Österreicher ist sowohl am Brett als auch von der Dreipunktlinie gefährlich. Maximilian Langenfeld, der aus Ehingen verpflichtet wurde, hatte vor allem im Eurocup starke Auftritte und ist ein starker Distanzschütze. Mit dem brandgefährlichen Shooter Tobias Jensen, haben sich die Ulmer langfristig die Dienste des größten dänischen Talents gesichert. In der Zone sorgt der 212cm große Antonio Dorn für viel Präsenz. Sein Backup ist der erst 16 jährige Eric Reibe. Der 208cm große Innenspieler wurde von allen europäischen Topklubs gejagt, entschied sich aber für den Verbleib im Ulmer Programm.

Da Ulm am Mittwoch zeitgleich bei Reyer Venezia spielt ist unklar in welcher Aufstellung sie nach Oberhaching reisen werden. Eine Vielzahl an weiteren jungen Toptalenten ermöglicht es Baldur Ragnarsson jederzeit variabel auf mögliche Ausfälle zu reagieren.

Milos Kandzic : „Ulm hatte zu Beginn der Saison in vielen Spielen, die man knapp verlor, viel Pech. Zuletzt haben sich die Schwaben aber gefangen. In Hanau hat man über drei Viertel lang geführt und davon haben sie drei Spiele in Folge gewonnen. Die vielen hochtalentierten Akteure zeigen, dass Ulm eines der größten Nachwuchszentren Europas geworden ist. Wir müssen unsere ganze Erfahrung in die Waagschale werfen und hoffen, dass viele Zuschauer zu dem ungewöhnlichen Spieltermin in den Deisen Dome kommen werden.“

Nachbericht Nachholspiel ProB Nord 16. Spieltag

Foto: Stativ & Linse Fotoagentur

06.01.2023 19:30 Uhr TKS 49ers vs. Itzehoe Eagles 61:72

Die Itzehoe Eagles haben in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord den nächsten wichtigen Auswärtssieg eingefahren. Mit einem 72:61 nach einem überragenden dritten Viertel bei den TKS 49ers in Stahnsdorf bei Berlin festigten sie ihren Playoff-Platz. Viertelergebnisse: 11:17, 21:17, 26:6, 14:21.

Vor heimischem Publikum wollte man im ersten Hinrundenspiel und ersten Heimspiel im neuen Jahr endlich wieder die Fans jubeln lassen und als Sieger vom Parkett zu gehen. Zu Gast waren die Itzehoe Eagles, die mit der gleichen Bilanz wie die 49ers, sechs Siege und sechs Niederlagen, antraten und sich ebenfalls durch einen Sieg von den Playdown-Plätzen distanzieren wollten. Zu Beginn der Partie waren es die 49ers, die den besseren Start erwischten und nach dem ersten Viertel mit 17:11 führten. Zwar konnten die Gäste im zweiten Viertel ihren Rückstand auf zwei Punkte minimieren, sodass es zur Halbzeit 34:32 aus Sicht der Hausherren stand, aber es war erneut das dritte Viertel, welches zur so bitteren Niederlage der 49ers führte. Nach einem spektakulären 21:0-Lauf der Eagles verlor man das Viertel mit 6:26 und musste dadurch im letzten Viertel einen zweistelligen Rückstand aufholen. Zwar gelang es den 49ers eine zwischenzeitliche 20-Punkte-Führung der Gäste auf 6 zu verkürzen, doch das Comeback kam zu spät, sodass man das insgesamt dritte Spiel in Folge mit 61:72 verlor. Für die 49ers konnten lediglich Robin Jorch und Andrii Kozhemiakin zweistellig punkten. Lukas Wagner sorgte noch mit 4 Assists für den Beginn der Aufholjagd, welche am Ende nicht reichen sollte. Bei den Gästen überzeugte vor allem Emil Marshall mit 18 Punkten und insgesamt fünf getroffenen Dreiern.

Nach dem Spiel hatte 49ers-Coach Vladimir Pastushenko folgendes zu sagen: “Wir haben leider zu viele Fehler gemacht und unsere Würfe einfach nicht getroffen. Wir müssen uns auf die Kleinigkeiten konzentrieren, um hoffentlich nächste Woche in Herford zu gewinnen.” Am 14. Januar müssen die TKS 49ers auswärts gegen die zwölftplatzierten BBG Herford ran. 

Quelle: TKS 49ers, Itzehoe Eagles

Vorbericht Nachholspiel ProB Nord 16. Spieltag

Foto: Stativ & Linse Fotoagentur

06.01.2023 19:30 Uhr TKS 49ers vs. Itzehoe Eagles

Zum 13. und somit ersten Rückrundenspieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord empfangen die TKS 49ers die Itzehoe Eagles. Nachdem man zuletzt zwei Spiele in Folge verloren hat und dadurch auf den neunten Rang abgerutscht ist, wollen die 49ers mit einem Sieg gegen die Eagles die positive Bilanz wiederherstellen, um den Anschluss an die obere Tabellenhälfte nicht zu verlieren.

Mit den Itzehoe Eagles erwartet die 49ers ein Gegner, welcher sich zwischen den Extremen befindet. Immer wieder konnten die Gäste in der Hinrunde überzeugen, unter anderem mit einem beeindruckenden Heimsieg gegen den lange Zeit ungeschlagenen SSV Lok Bernau. Jedoch leisteten sich die Eagles auch Ausrutscher, weshalb sie sich mit einer Bilanz von sechs Siegen und sechs Niederlagen auf dem siebten Tabellenplatz befinden. Im Hinspiel konnten sich die 49ers mit einer souveränen Vorstellung mit 81:78 durchsetzen. In Itzehoe waren es damals auf Seiten der 49ers vor allem Andrii Kozhemiakin (20 Punkte) und Kapitän Robin Jorch (19 Punkte), die zum so wichtigen Auswärtssieg beitragen konnten. Freitagabend wird es erneut darauf ankommen, eine ähnliche, wenn nicht bessere Leistung abzurufen. Bei den Eagles sorgten im Hinspiel US-Amerikaner Walter McBride (29 Punkte) und Forward Emil Marshall (13 Punkte) dafür, dass das Spiel bis zum Schluss spannend blieb. Diesmal kommt noch der Niederländer Shaquille Rombley, der im Hinspiel fehlte, als Leistungsträger der Itzehoer hinzu. Er überragt bislang mit 18,2 Punkten und 10,8 Rebounds pro Spiel. Co-Coach Dorian Coppola analysiert das anstehende Spiel wie folgt: „Für uns ist das anstehende Spiel extrem wichtig. Ja, wir konnten im Hinspiel gewinnen, aber bei Itzehoe haben einige Spieler gefehlt. Daher müssen wir uns auf das ganze Team gut vorbereiten und über 40 Minuten konzentrierten Basketball spielen.“

Völkerink hebt beim Gegner die Homogenität hervor, aber auch als herausragend effektiven Einzelspieler Donte Nicholas, der die Sixers noch einmal auf ein anderes Level gehoben habe. Für die Eagles sei die Partie gegen einen ausgeruhten Gegner schwierig nach dem eigenen Spiel am Freitag, doch die Fahrt gehe man „relativ druckfrei“ an. „Wir wissen, dass wir jedes Team vor Probleme stellen können“, aber erst einmal gilt die volle Konzentration den TKS 49ers.

Quelle: TKS 49ers, Itzehoe Eagles