Schlagwortarchiv für: Nachholspiel

Nachbericht Nachholspiel ProB Süd 10. Spieltag

Foto: Gerd Käser

03.01.2023 19:00 Uhr BG Hessing Leitershofen vs. EPG Baskets Koblenz 70:81

Die Basketballer der BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen warfen am Dienstagabend im Nachholspiel der BARMER 2. Basketball Bundesliga gegen die EPG Baskets Koblenz alles in die Waagschale, mussten aber in den letzten fünf Spielminuten trotzdem eine 70:81 (35:45) Niederlage hinnehmen. Die aktuelle Niederlagenserie konnte trotz einer deutlichen Leistungssteigerung demzufolge nicht gestoppt werden.  

Im Vergleich zu den Partien vor Silvester kehrte bei Leitershofen Jannik Westermeir wieder ins Team zurück. Koblenz konnte wieder auf die Dienste von Moses Pölking bauen, der bei der überraschenden ersten Saisonniederlage gegen Hanau schmerzlich vermisst worden war. Zu Recht, wie sich später noch herausstellen sollte. Trotz des ungewöhnlichen Termins war die Stadtberger Sporthalle mit über 700 Zuschauern wieder gut gefüllt, auch wenn einige Fans aufgrund des früheren Spielbeginns als gewöhnlich erst während des ersten Viertels in die Halle kamen. Die etwas zu spät Gekommenen hatten da bereits die gute Startphase der Rheinländer verpasst. Der Stadtberger in Diensten der EPG Baskets, Brian Butler, der in seiner Jugendzeit als Spieler nur die Osterfeldhalle gekannt hatte, schien auch das Geläuf der neuen Stadtberger Halle zugefallen. Der inzwischen 31-jährige Routinier netzte gleich einmal zwei spektakuläre Dunkings ein. Die Kangaroos kämpften in der Verteidigung von der ersten Sekunde an aufopferungsvoll. Im Angriff war das Bemühen, den Weg direkt zum Korb zu suchen, aber Dank der guten Koblenzer Defense meist zum Scheitern verurteilt. Ein Rückstand von 2:13 war die Folge. Nach einer Auszeit änderte Coach Richter das System, das Spiel der BG war nun mehr über die ganze Breite des Spielfelds angelegt. Nun lief der Ball deutlich besser durch die eigenen Reihen und man kreierte immer wieder freie Dreipunktewürfe. Dabei zeigte sich, dass der Trainingsbetrieb nach der Grippewelle nun wieder besser läuft, denn im Vergleich zu den Spielen zuvor zeigte man sich sehr treffsicher von jenseits der 6,75 Meter Linie. Zehn Würfe bei einer sehr ordentlichen Quote von 33% sollte am Ende auf dem Statistikbogen für die Leitershofer stehen.

Demzufolge konnte man den Rückstand dann auch nach und nach egalisieren. Nach einem 13:20 Score nach dem ersten Viertel sorgte Nino Tomic per Dreier sogar für die zwischenzeitliche 25:23 Führung. Danach nahm Koblenz das Heft wieder in die Hand, führte zur Halbzeit mit zehn Punkten Vorsprung. Nach dem Seitenwechsel gingen Energie und Moral bei den Kangaroos aber keineswegs verloren. Mit einem 11:0 Run kämpfte man sich wieder heran, die Fans feuerten das Team bedingungslos an. Beim 53:54 war die Wende greifbar nahe, der Titelfavorit konterte aber erneut, der bereits genannte Center Pölking war nun kaum in den Griff zu bekommen. Das Team aus der Rhein-Mosel Stadt nahm eine 62:57 Führung mit in das vierte Viertel. Erneut konterte die BG. Nicolas Lagerman und Teathloach Pal glichen fünf Minuten vor dem Ende mit zwei Körben zum 66:66 aus, die Halle tobte. Ein anderer Gegner hätte jetzt vielleicht die Nerven verloren, Koblenz jedoch nicht. Coach Pat Elzie wechselte einfach eine Nummer Größe nach oben, brachte mit Butler einen Forward für den Guard Leon Friederici und sorgte so für noch mehr körperliche Überlegenheit der Seinen. Was auch funktioniert, wenn man Aufbauspieler wie Alani Moore und Marvin Heckel in seinen Reihen hat, die vollkommen abgezockt nun keinen einzigen Fehler mehr machten. Man konnte den Kangaroos nichts, aber auch gar nichts vorwerfen. Sie versuchten bis zur letzten Sekunde alles, hechteten jedem Ball nach, wurden vom Publikum weiter angefeuert und gefeiert. Mussten sich dem Topteam aus Koblenz, das ebenfalls einen kleine Fangemeinde mit in den Süden gebracht hatte, aber am Ende doch geschlagen geben.

Quelle: BG Hessing Leitershofen

Nachbericht Nachholspiel ProB Nord 8. Spieltag

Foto: Stativ & Linse Fotoagentur

03.01.2023 19:30 Uhr EN BASKETS Schwelm vs. SBB Baskets Wolmirstedt 83:95

Die EN Baskets verlieren das Nachholspiel gegen die SBB Baskets Wolmirstedt mit 83:95!

Die EN Baskets erwischten offensiv einen schwierigen Start in die Partie. Einzig Marius Behr von der Dreierlinie strahlte Gefahr aus. Ganz anders das Bild auf der anderen Seite. Wolmirstedt spielte gut zusammen und trotz niedriger Wurfquoten, ermöglichten unzählige Offensivrebounds zweite Gelegenheiten. Auch nach einer Auszeit lief die Offense nicht flüssig und die Gäste nutzten konsequent ihre Mismatche unter dem Korb. Till Hornscheidt war es, der einmal im Fastbreak und mit einem Dreier aus neun Metern mit der Sirene, einen schmeichelhaften fünf Punkte Rückstand nach dem ersten Viertel ermöglichte.

Das zweite Viertel offenbarte noch deutlicher Die Probleme gegen das große Team der SBB Baskets. Die bis dato bereits elf Offensivrebounds und viele eigene Fouls zwangen Möller zur nächsten Auszeit, nachdem der Rückstand auf bereits 13 Punkte angewachsen ist. Viktor Ziring legte daraufhin mit Erfolg seinen Fokus mehr auf das eigene Scoring. Aber die Wolmirstetter fanden auch darauf die passende Antwort und starteten einen vier zu null Lauf vor der Halbzeitsirene, der. Ihnen eine verdiente 46:35 Halbzeitführung bescherte.

Die Halbzeitansprache schien gefruchtet zu haben. Das Spiel nahm deutlich an Intensität zu und wurde ausgeglichener. Selbst von einem zwischenzeitlichen 16-Punkte-Rückstand ließen sich Frazier, Behr und co nicht unterkriegen. Auch wenn vor allem Bogdanov zuerst noch die passenden Antworten parat hatte schmolz der Vorsprung immer mehr. Nach einem Dreier von Johan Flaa, brachte Oldham Jr seine Mannschaft mit einem Korbleger auf drei Punkte heran.

Im vierten Viertel entwickelte sich der offene Schlagabtausch, mit dem bei dem Duell der Tabellennachbarn gerechnet werden konnte. Beide Mannschaften konnten Nadelstiche setzen, aber es war einmal mehr Bogdanov, der in der entscheidenden Phase seine Farben in Front brachte. Zuerst durch ein eigenes Dreipunktspiel und dann indem er die Schützen an der Dreierlinie in Szene setzte. Ein spielentscheidender 14:2-Lauf besiegelte die zweite Niederlage in Folge. Der Kampfgeist war dem Team bis zum Ende nicht abzusprechen. Die Mannschaft wehrte sich aufopferungsvoll, konnte sich nach einer schwachen ersten Hälfte aber nicht mehr belohnen.

Falk Möller sagt Folgendes über das Spiel: „Uns hat heute die Intensität in der ersten Hälfte gefehlt. In der zweiten Halbzeit kann ich meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen. Gefallen hat mir da vor allem die kämpferische Leistung. An die zweite Hälfte müssen wir anknüpfen, um gegen Iserlohn zu gewinnen.“

Quelle: EN BASKETS Schwelm

Vorbericht Nachholspiel ProB Süd 10. Spieltag

Foto: Gerd Käser

03.01.2023 19:00 Uhr BG Hessing Leitershofen vs. EPG Baskets Koblenz

Ruhige Tage haben die Basketballer der BG Hessing Leitershofen/Stadtbergen um die Jahreswende nicht gerade. In der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd steht bereits am Dienstagabend das Nachholspiel gegen die EPG Baskets Koblenz an, welches im Dezember wegen der defekten Korbanlage ausgefallen war. Dazu testet die BG aktuell für den Bezirk Schwaben ein neues Format in der Trainerausbildung. Die ganze Woche über werden die Trainer bei einem Camp, an dem über 70 Spieler und Spielerinnen der Kangaroos und des TSV Schwaben Augsburg teilnehmen, unter Leitung der beiden Leitershofer Jugend Coaches Robert Mattis und Fabian Schöfbeck sozusagen direkt auf dem Feld für ihren Trainerschein vorbereitet. Dies führt zu umfangreichen Auf- und Abbaumaßnahmen von Halle und Tribüne um das Zweitligamatch herum.

Mit dem Titelfavoriten aus Koblenz ist am Dienstagabend sicherlich die spielstärkste Mannschaft der Liga zu Gast in Stadtbergen, deren klares Ziel der Aufstieg ist. Die Baskets stellen nach Expertenmeinungen das beste Programm in der Liga. Nach ausschließlich klaren Siegen verlor man allerdings das Silvesterspiel gegen die ebenfalls noch ungeschlagenen Hanau White Wings mit 83:86. „Diese Niederlage kam für mich etwas überraschend. Allerdings hat Hanau aktuell einen Wahnsinnslauf und Koblenz konnte auch nicht komplett antreten. Für uns ist es ein Spiel ohne den Druck des Gewinnen Müssens, wir geben aber kein Match von Anfang an verloren. Es ist auch eine Chance, gegen einen Topgegner wieder das zuletzt etwas verlorene Selbstvertrauen aufzubauen“, blickt BG-Coach Emanuel Richter zuversichtlich auf das erste Spiel im neuen Jahr. In erster Linie denkt der Stadtberger Übungsleiter sicherlich an die Trefferquote seines Teams. Gerade von der Dreierlinie, die gegen Ehingen mit nur 12% sehr mittelmäßig war und gegen die ausgeglichen besetzten Rheinländer um ihre Topspieler Alani Moore, Leon Friederici, Moritz Hübner oder auch Dominique Johnson kaum ausreichen dürfte, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Die Partie wird auch zu einem Wiedersehen alter Bekannter. BG-Guard Lucas Mayer agierte letzte Saison noch bei den EPG-Baskets. Diese haben wiederum mit Brian Butler einen Akteur in ihren Reihen, der seinerzeit in Stadtbergen das Basketballspielen erlernte. Inzwischen ist der 31-jährige Powerforward nach einigen Stationen in namhaften Basketballprogrammen wie Bayern München,

Quelle: BG Hessing Leitershofen

Vorbericht Nachholspiel ProB Nord 8. Spieltag

Foto: LOK Bernau

03.01.2023 19:30 Uhr EN BASKETS Schwelm vs. SBB Baskets Wolmirstedt

Zum ersten Spiel im neuen Jahr empfangen die EN Baskets einen der Topfavoriten in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB-Nord. Nach dem enttäuschenden Jahresabschluss in Gießen möchte die Mannschaft vor heimischer Kulisse wieder an die vorher gezeigten Leistungen anknüpfen

Zu Gast sind die vor der Saison hoch gehandelten SBB Baskets aus Wolmirstedt. Das klare Ziel des Vereins ist der Aufstieg und dieses wurde auf dem Transfermarkt untermauert. Zu einem schon vorher exzellent besetzten Kader mit einem Kern aus Martin Bogdanov, Jordan Talbert und Bill Borekambi, gesellten sich im Sommer Spieler wie der zweifache BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB-Topscorer Mubarak Salami, Luka Kamber oder Lennard Winter.

Nach einem holprigen Start schien sich die Mannschaft von Headcoach Eiko Potthast aufeinander eingestellt zu haben. Nach zum Teil überzeugenden Siegen gegen Rhöndorf, Wedel und Itzehoe, verloren die Wolmirstedter immer wieder auf fatale Art und Weise. Ob gegen den Aufsteiger aus Herford oder eine Niederlage mit 39 Punkten in Köln. Die bisherigen Auftritte genügen den ambitionierten Verantwortlichen bei weitem nicht. Spätestens die Vertragsauflösung mit Mubarak Salami hat dies deutlich gemacht. Alles in ihrer Macht Stehende wird versucht, um ihrem eigenen Anspruch gerecht zu werden.

Falk Möller hat trotz der Probleme großen Respekt vor dem kommenden Gegner: „Ich habe ja bereits vor der Saison gesagt, dass Wolmirstedt für mich den besten Kader der Liga hat. Sie haben bislang noch ein paar Probleme, aber auch schon unter Beweis gestellt, was für ein enormes Potenzial im Kader steckt. Wir müssen defensiv aggressiv spielen und vorne schnell ins Laufen kommen, um eine Chance auf den Sieg zu haben.“

Quelle: EN BASKETS Schwelm

Nachbericht Nachholspiel ProB Süd 12. Spieltag

Foto: Gerd Käser

07.12.2022 20:30 Uhr Porsche BBA Ludwigsburg vs. TEAM EHINGEN URSPRING 90:62

Am vorgezogenen 12. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd empfing die Porsche BBA Ludwigsburg am Mittwochabend in der Rundsporthalle das Team Ehingen Urspring. Dank eines couragierten und konzentrierten Auftritts fuhren die Gastgeber mit 90:62 (49:37) den verdienten zweiten Heimsieg ein.

Beide Mannschaften starteten energiereich in die Partie, wobei die Gäste dabei den leicht besseren Start erwischten (3:8, 4´). Zunächst noch etwas hektisch agierend, kämpften sich die Ludwigsburger in die Partie und konnten in Person von Nico Santana Mojica (10 Punkte im 1. Viertel) mit einem willensstarken And-One Korbleger und einem Statement Dunk von Emmanuel Ugbo für erste Highlights sorgen (13:12, 7´). Die Barockstäder speilten weiter mit hoher Intensität in der Defensive und fanden Wege offensiv zu punkten. Johannes Patrick stellte mit einem spektakulären Korbleger auf den 21:14 Zwischenstand nach dem ersten Spielabschnitt. Ludwigsburg blieb auch zum Start der zweiten zehn Minuten hochkonzentriert und zog die Verteidigung noch weiter an. Kapitän Aeneas Jung blockte gleich zweimal ansehnlich die Ehinger bevor er sich offensiv durchtankte und mit Bonusfreiwurf die Führung erstmals in den zweistelligen Bereich schrauben konnte (26:14, 12´). Ludwigsburg war jetzt im Flow, aber Ehingen, angeführt von Andre Nation (15 Punkte in der 1. Halbzeit), wollte auswärts nicht aufstecken und wehrte sich gegen die erfrischend aufspielenden BBA‘ler (26:31, 16´). Vier Minuten vor der Halbzeitpause hatten beide Teams, geschuldet der intensiven Begegnung, bereits die Foulgrenze erreicht und kamen dementsprechend oftmals über Freiwürfe zu einfachen Punkten. Esli Edigin erstickte mit sieben aufeinanderfolgenden Punkten den Ehinger Lauf im Keim und stellte wieder auf eine zweistellige Führung (38:26, 17´). Diese gab Ludwigsburg auch nicht mehr her und ging durch einen erfolgreichen Buzzerbeater Dreipunktewurf mit einem 49:37 Vorsprung in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel knüpften die Hausherren an die berauschende Leistung der 1. Halbzeit an und kamen energisch aus der Kabine. Sebastian Hartmann (12 Punkte) vollendete ein ansehnliches Alley-Oop Anspiel von Nico Santana Mojica und zwang den Gästecoach zur Auszeit (56:39, 24´). Und auch sonst zeigten die Ludwigsburger ansehnliches Teamplay in der Offensive. Johannes Patrick verlieh dem BBA-Spiel die nötige Struktur und fand immer wieder seine offenstehenden Mitspieler. Nach Zuspiel vom Point Guard (8 Assists & 7 Rebounds) konnte Kapitän Aenas Jung (13 Punkte) via erfolgreichem Dreier die Führung erstmals auf 20 Punkte schrauben (61:41, 27´). Zu Beginn des letzten Spielabschnitts schien die Partie dann entschieden. Die Porsche BBA konnte den Vorsprung durch Emmanuel Ugbo, welcher mit 17 Punkten und 11 Rebounds ein Double-Double auflegte, zwischenzeitlich sogar auf über 30 Punkte ausbauen (74:43, 33´).
Trotz der deutlichen Führung war Ludwigsburg nicht gewillt die Intensität einen Gang herunter zu schrauben. Luca Stübel nutzte seine Einsatzchance und fing aufmerksam einen Ehinger Pass ab und vollendete den anschließenden Fastbreak zum 81:48 (36´). Die junge Mannschaft von Head Coach Kheeryoung Rhee strotze heute nur so vor Spielfreude und fuhr am Ende einen hochverdienten 90:62 Heimsieg in der Ludwigsburger Rundsporthalle ein.

Quelle: Porsche BBA Ludwigsburg

Nachbericht Nachholspiel ProB Nord 2. Spieltag

Foto: Stativ & Linse

07.12.2022 19:30 Uhr LOK BERNAU vs. SC Rist Wedel 116:84

Der SSV LOK Bernau feiert mit 500 Fans ein berauschendes Basketballfest und schlägt den SC Rist Wedel mit 116:84.

Für das Gast Team stand das Spiel unter keinem guten Stern. Zum einen fehlte ihr Topscorer Harrison Cleary und zum anderen konnte man nur mit einer kleinen Rotation antreten. Dass diese dem Druck nicht gewachsen sein würde, wurde den rund 500 Zuschauern bereits in den ersten 5 Minuten klar. Gestartet mit einem 5:0 Lauf nahm Stefan Blode bereits nach knapp 2 Minuten seine erste Auszeit, um die Husitenstädter nicht ins Laufen kommen zu lassen. Das zeigte aber keine Wirkung. Der SSV agierte druckvoll, aggressiv, dominant und so stand nach knapp 5 Minuten bereits ein 18:11 auf der Anzeigetafel. Vor allem Rafail Lanaras peitschte unser Team mit seinen Punkten und seiner Energie immer wieder voran. Mit Ablauf des 1. Viertels stand ein 31:14 auf der Anzeigetafel und allen in der Halle war klar, dass es hier heute ein großes Fest mit mindestens 100 Punkten geben würde. Und unsere Mannschaft unterstrich diese Erwartungen im weiteren Spielverlauf auch eindrucksvoll. Nach 5 Minuten hatte man den Gästen aus Wedel keine 10 Punkte gegönnt und die Führung auf +26 ausgebaut. Alle Spieler wurden mit viel Spielzeit belohnt und jeder konnte sich in die Scorerliste eintragen und von den Fans feiern lassen. Mit 65:32 ging man in die Halbzeit.

Wie häufig nach der Halbzeit besteht die Angst, dass es vielleicht einen Bruch im Spielfluss geben könnte, dass der Gegner sich aufbäumen und zurückkommen wird. Diesmal aber nicht. Bernau schaltete zwar, vor allem in der Defensive, einen Gang zurück, aber das Team aus Wedel war an diesem Tag nicht in der Lage, daraus Kapital zu schlagen. Die letzten beiden Viertel gestalteten sich vom Scoring ausgeglichen. Zu keiner Zeit hatte man nur ansatzweise das Gefühl, dass sich das Spiel hier noch einmal drehen würde.

Unter dem Eindruck der hohen Niederlage am Mittwochabend und mit dem Blick auf die kommende Aufgabe gerichtet sagte Rist-Trainer Stephan Blode: „Wir müssen da jetzt zusammen durch, die zwei Tage nutzen und uns konzentriert auf Iserlohn vorbereiten – auf die Stärken, die Iserlohn hat, auf das Profil, das Iserlohn hat. Das ist schon ein anderes als das von Bernau. Und dann geht es darum, dass wir am Samstag mit richtig viel Energie auftreten, dass wir das Letzte aus uns herausholen, nicht so viel nachdenken, sondern einfach machen.“

Coach Davide Bottinelli: „Ich bin sehr dankbar dafür, dass wir hier an einem vorweihnachtlichen Mittwochabend vor so vielen begeisterten Fans spielen durften. Das ist nicht selbstverständlich und es ist für uns ein großer Energiespender. Das haben wir heute auch auf dem Feld gezeigt. Wohin das Spiel heute gehen würde, haben wir bereits nach den ersten Minuten zeigen können. Wir konnten Wedel sowohl defensiv als auch offensiv sehr gut kontrollieren. Es ist uns sehr gut gelungen, unseren Spielstil durchzusetzen. Sehr wichtig für uns war, dass wir mit einer sehr breiten Rotation arbeiten konnten. Das gab uns die Möglichkeit, die Kräfte unserer Spieler einzuteilen. Im Hinblick auf Samstag und das Spiel gegen Köln ist das ein richtiger Vorteil.“

Quelle: LOK BERNAU, SC Rist Wedel

Vorbericht Nachholspiel ProB Nord 2. Spieltag

Foto: LOK Bernau

07.12.2022 19:30 Uhr LOK BERNAU vs. SC Rist Wedel

Im Nachholspiel des 2. Spieltages der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord empfängt der SSV LOK Bernau den SC Rist Wedel. Das Team aus dem Norden reist mit einer ausgeglichenen Bilanz nach Bernau. Allerdings konnten sie auswärts in dieser Saison noch nicht überzeugen. Lediglich 1 Sieg gegen Giessen steht hier zu Buche. Kopf der Mannschaft ist der 25-jährige Aufbauspieler Harrison Cleary. Mit durchschnittlich 26,6 Punkten und 4,6 Assists ist er der Denker und Lenker des Wedeler Spiels. Seine Vorlagen werde häufig durch Leif Möller und Michael Kozak verwertet. Beide punkten im Schnitt zweistellig. Außerdem steuern sie auch noch 4,8 Assists und 6,9 Rebound im Schnitt dem Spiel bei. Auch gegen Wedel wird sich unser Team wieder auf das gute Inside-spiel dieser Saison verlassen können und müssen. Die Zahlen sprechen da für sich. Trefferquote (2er Bereich), Rebounds, Steals und Turnovers – in allen Kategorien liegt die LOK klar
vorne. Alles Zeichen einer starken Verteidigung und eines schnellen Umschaltens in den Angriff.

Rist-Trainer Stephan Blode betreute sogar als Berliner Verbandstrainer mehrere Talente des Jahrgangs 2004, die im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Alba Berlin und Lok Bernau in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Erfahrung sammeln und am Mittwochabend für die Hausherren auflaufen werden. „So wie ich die Jungs kenne und so wie sie sich jetzt und all die Jahre auch präsentieren, sind die nicht nur gut, sondern auch sehr selbstbewusst“, sagt der Wedeler Trainer. Von erwähnten 2004ern verfügen Nils Machowski, Rikus Schulte und Elias Rapieque bereits über Bundesliga- und sogar Euroleague-Erfahrung.

Assistant Coach Dan Oppland:
„Wir haben einen großartigen Spieltag hinter uns. Das Spiel in Rhöndorf hat uns als Mannschaft wachsen lassen. Wir konnten weiter an unserem Mindset arbeiten, indem wir aus der Niederlage gegen Itzehoe gelernt haben. Jetzt steht eine anstrengende Woche vor uns. Durch das Nachholspiel haben wir 3 Spiele innerhalb von 7 Tagen. Das wird hart, aber wir freuen uns auf die Herausforderung. Und das wird mit einem starken Gast aus Wedel auch nicht einfach. Der SC Rist Wedel ist eine Mannschaft, die stark in der Offensive ist. Das durfte auch Rhöndorf spüren, indem sie in diesem Spiel in die
Verlängerung gehen mussten. Wir werden auf Grund der besonderen Situation mit unserer Mannschaft zwei eher leichte Trainingseinheiten absolvieren. Wir wollen fit sein und mit voller Konzentration in das Spiel gehen. Unser Ziel ist es wie immer, dem Spiel durch unsere starke Teamverteidigung unseren Rhythmus aufzuzwingen. Dass wir beide Spiele in dieser Woche zu Hause spielen dürfen, ist natürlich ein riesen Vorteil für uns. Unsere Fans sind ein großer Ansporn für uns noch besser zu spielen. “

Quelle: LOK Bernau, SC Rist Wedel

Vorbericht Nachholspiel ProB Süd 12. Spieltag

Foto: Gerd Käser

07.12.2022 20:30 Uhr Porsche BBA Ludwigsburg vs. TEAM EHINGEN URSPRING

Die letzten Ergebnisse in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd sprachen zwar nicht direkt für die Porsche BBA Ludwigsburg, doch die junge Mannschaft entwickelt sich zweifellos weiter. Wenn das Pech der bisherigen Saison mit knappen Niederlagen und vielen Ausfällen der Spieler aufhört, könnte endlich der Knoten platzen. Vielleicht schon gegen das TEAM EHINGEN Urspring.

Abermals mussten die Ludwigsburger ohne einige Leistungsträger (Hartmann, Nonfon, Paqarada, Stübel) ein Spiel antreten und konnten so diese Saison weiterhin kein einziges Spiel in Bestbesetzung starten. Gegen den BBC Coburg konnte man im ersten Viertel zwar gut mithalten, jedoch leistete man sich zu viele Ballverluste und einfache Fehler. Dazu kam, dass mit Tyreese Blunt ein ehemaliger Ludwigsburger zu großer Form auflief. Zur Halbzeit hatte er bereits 21 Punkte erzielt und verhalf den Coburgern so zur 53:41-Führung.

In Halbzeit zwei konnten sich die Ludwigsburger defensiv steigern, doch vergebene Korbleger und weiterhin viele Ballverluste (insgesamt 29 im Spiel), machten die eigenen Fortschritte zunichte. Im Schlussviertel legte die Porsche BBA abermals zu und kam zwischenzeitlich bis auf vier Punkte heran, doch das Comeback wollte nicht gelingen. Mit 76:87 musste man erneut als Verlierer vom Parkett und blieb weiterhin bei einem Saisonsieg.

Die Ehinger konnten von ihren bisherigen sieben Spielen vier gewinnen, darunter die beiden letzten Begegnungen. Das Team um Headcoach Johannes Hübner ist mit einem Durchschnittsalter von 19,4 Jahren ähnlich jung wie die Ludwigsburger (18,1). Allerdings haben sie mit dem 29-Jährigen US-Amerikaner Andrew Nation einen erfahrenen Mann in den eigenen Reihen, der als Führungsperson vorausgeht. Bislang absolvierte Nation zwar erst vier Spiele, konnte in diesen jedoch knapp 20 Punkte pro Spiel auflegen. Generell klappt das Zusammenspiel der Ehinger bisher gut, denn mit durchschnittlich 20 Assists und knapp 12 Steals führen sie die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Süd in diesen Statistiken an. Dies ist besonders gefährlich für die Porsche BBA, die sich die zweitmeisten Ballverluste der Liga leistet.

Statement von Coach Khee: „Wir verbessern uns von Woche zu Woche, aber hatten bisher Pech mit unglücklichen Ergebnissen und Ausfällen. Wichtig ist jedoch, dass die Jungs besser werden und das merkt man. Dazu zähle ich auch nicht nur die Leistungsträger, sondern insbesondere die jüngeren Spieler. Das ist momentan das Wichtigste. Natürlich gehen wir auch gegen Ehingen hochmotiviert ins Spiel, schließlich ist es ein Derby zweier Städte aus Baden-Württemberg.

Quelle: Porsche BBA Ludwigsburg

Nachbericht Nachholspiel ProA

19.04.2022 18:00 Uhr ROSTOCK SEAWOLVES vs. PS Karlsruhe LIONS 73:80

Die ROSTOCK SEAWOLVES haben das letzte Spiel der regulären Saison mit 73:80 (46:29) gegen die PS Karlsruhe LIONS verloren und starten am Samstag vom zweiten Tabellenplatz aus in die Playoffs der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Dann treffen die Rostocker erneut auf Karlsruhe. Vor 2.200 Zuschauern in der StadtHalle Rostock verspielten die SEAWOLVES, die ihr erstes Spiel nach einer Corona-Zwangspause absolvierten, am KARLS GAME DAY im letzten Viertel eine zweistellige Führung. Die Gäste beendeten das Spiel mit einem 22:1-Lauf.

Im Nachholspiel des 34. Spieltags lief für die ROSTOCK SEAWOLVES lange Zeit alles nach Maß. 35 Minuten lang sahen sie wie der sichere Sieger aus. Nach einem Corona-Ausbruch, von dem ein Großteil des Kaders und des Betreuerstabs betroffen war, präsentierten sich die SEAWOLVES über weite Phasen souverän. Die 2.200 Zuschauer in der StadtHalle erlebten kurz nach Spielbeginn eine Schrecksekunde, als Gäste-Forward Leo Behrend nach einer Kollision mit Chris Carter benommen auf dem Parkett liegen blieb und behandelt werden musste. Mit Verdacht auf Gehirnerschütterung wurde er in ein Rostocker Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise gaben die Ärzte Entwarnung und Behrend konnte nach der Partie mit seinem Team die Rückreise nach Baden antreten. Beide Teams spielten trotz dieses Vorfalls weiter, ehe die Partie in der 2. Minute erneut unterbrochen wurde, nachdem Jordan Roland einen Dreier versenkte und es beim „Teddy Bear Toss“ von den Zuschauern mitgebrachte Plüschtiere von den Rängen regnete als Spende für Flüchtlingskinder aus der Ukraine. Die SEAWOLVES nutzten die Unterbrechung, um sich zu sammeln und langsam Fahrt aufzunehmen. Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel (19:18) konnten sie sich kurz vor der Halbzeit auf bis zu 20 Zähler absetzen (46:26, 19. Min). Dabei mussten die Hausherren ohne drei Stammkräfte auskommen – Tyler Nelson, Gabriel de Oliveira und Stefan Ilzhöfer waren noch nicht wieder einsatzfähig.

Die dezimierten SEAWOLVES mussten nach dem Seitenwechsel zusehen, wie die Gäste aus Karlsruhe Punkt um Punkt herankamen. Im dritten Viertel sorgte ein Dreier von Chris Carter dafür, dass die Führung vor dem Schlussviertel weiterhin zweistellig blieb (63:53). Die LIONS aber blieben bissig und spielfreudig. Mit dem Selbstvertrauen eines Siegs aus dem Hinspiel und dem guten Start in die zweite Hälfte suchten sie weiter ihr Glück in der Offensive – mit Erfolg. Während bei den SEAWOLVES die Akkus nach der corona-bedingten Pause schwächer wurden und die Wurfe immer häufiger ihr Ziel verfehlten, liefen die Karlsruher auf der Gegenseite heiß. Brad Loesing erzielte zwar 5:42 Minuten vor dem Ende einen Korbleger zum 72:58 für Rostock. Danach aber spielten bzw. trafen nur noch die Gäste aus Karlsruhe. Ferdinand Zylka und Stanley Whittaker Jr. versenkten Dreier, die Karlsruher trafen Korbleger und Freiwürfe. Letztlich begrub ein 22:1-Lauf der Karlsruhe die Hoffnungen der SEAWOLVES auf den erneuten Gewinn der Hauptrundenmeisterschaft und den 1. Platz für die Playoffs. Mit 73:80 mussten sich die Rostocker geschlagen geben. Es war die dritte Niederlage in Folge. Am Samstag um 19:30 Uhr treffen die ROSTOCK SEAWOLVES in den ProA Playoffs erneut auf die PS Karlsruhe LIONS. Das erste Spiel der “Best-of-Five”-Serie findet in Karlsruhe statt, weil die StadtHalle Rostock wegen einer anderen Veranstaltung belegt ist.

Coach Christian Held nach dem Spiel: “Für mich war Karlsruhe der klare Favorit. Sie mussten das Spiel gewinnen. Wenn man unsere Situation sieht, dass wir vier Spieler haben, die wir notdürftig versucht haben, irgendwie spielfähig zu bekommen und drei Spieler uns gar nicht zur Verfügung standen, dann haben wir zum Ende der ersten Halbzeit einen sehr guten Job gemacht. Da hat man gesehen, dass wir die Dinge sehr gut umgesetzt haben. Am Ende ist uns die Energie ausgegangen. Das hat man an den Würfen gesehen. Wir hatten sehr gute Würfe, die wir nicht getroffen haben. Wir haben dann zwei bis drei Würfe zu viel genommen, weil wir nicht mehr die Energie hatten, bis zum Korb zu gehen. Selbst als wir den Ball in Richtung Korb gebracht haben, konnten wir die Würfe in der zweiten Halbzeit nicht mehr vollenden. Für uns geht es nun darum, aus dem Spiel zu lernen und nach vorn zu blicken.”

Vorbericht Nachholspiel ProA

19.04.2022 18:00 Uhr ROSTOCK SEAWOLVES vs. PS Karlsruhe LIONS

Spannung ist garantiert am letzten Spieltag der Hauptrunde in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Die ROSTOCK SEAWOLVES können mit einem Sieg gegen die PS Karlsruhe LIONS den ersten Platz in der Tabelle bestätigen. Gegen die Karlsruher ist noch eine Rechnung offen. Am 2. Weihnachtstag unterlagen die Wölfe bei den Löwen mit 86:87 durch einen Treffer in der letzter Sekunde. Nun sind beide Teams zum Siegen verpflichtet, denn für die Rostocker gilt es, den ersten Tabellenplatz zu verteidigen. Die punktgleichen Tübinger könnten die SEAWOLVES bei einer Niederlage noch aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs von der Tabellenspitzen verdrängen. Schlechter als auf den zweiten Platz können die Rostocker jedoch nicht mehr fallen. Fans können sich auf einen spannungsgeladenen Basketballabend freuen, bei dem auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommen wird.

Die PS Karlsruhe LIONS sind ein schwer zu spielender Gegner, der sowohl unter den Körben als auch von außen unberechenbar ist, bestätigt Coach Christian Held: “Uns erwartet mit Karlsruhe eine Mannschaft, die mit Stanley Whittaker Jr. einen der besten Spieler der Liga hat. Hinzu kommt mit Ferdinand Zylka ein überragender Scorer. Wir treffen auf eine relativ tief besetzte Mannschaft, die im Laufe der Saison immer wieder Höhen und Tiefen hatte. Es gibt im Team auch Spieler, die in die Bresche können, wenn die Leistungsträger mal nicht so stark performen. Sie haben mit Maurice Pluskota und Tom Alte zwei gute und erfahrene Big Men, die seit Jahren in der Liga sind. Mit Leo Behrend, Matt Freeman, Nils Schmitz, Emil Marshall und Zylka haben sie hervorragende Werfer. Die LIONS haben viele Stärken und für sie macht es keinen großen Unterschied macht, ob sie daheim oder auswärts spielen, weil sie sowohl zuhause als auch in fremder Halle eine ähnliche Bilanz haben. Wir erwarten ein extrem hart umkämpftes und schwieriges Spiel, da es für Karlsruhe um alles geht. Das gilt auch für uns. Wir gehen davon aus, dass es lange Zeit ein enges Spiel werden wird.”