Schlagwortarchiv für: Nein zu Rassismus

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga, die Bozic Estriche Knights Kirchheim und die VET-CONCEPT Gladiators Trier verurteilen die Vorkommnisse am letzten Spieltag

Am vergangenen Wochenende kam es beim ProA-Spiel der VET-CONCEPT Gladiators Trier gegen die Bozic Estriche Knights Kirchheim in der SWT-Arena zu vermeintlich rassistischen Äußerungen von einem Zuschauer gegen die Kirchheimer Spieler Cameron Henry und James Graham. Der Zuschauer konnte seitens des Ordnungsdienstes in der SWT-Arena sofort festgesetzt und identifiziert werden. Als die Polizei eintraf, konnte das Verhalten des Zuschauers noch vor Ort polizeilich zur Anzeige gebracht werden. Aufgrund des aktuell laufenden polizeilichen Verfahrens können derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden.

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga und die beiden beteiligten Bundesligisten VET-CONCEPT Gladiators Trier und Bozic Estriche Knights Kirchheim stehen gemeinschaftlich für eine freiheitliche und weltoffene Gesellschaft, in der Rassismus keinen Platz findet.

Christian Krings, Geschäftsführer der 2. Basketball Bundesliga GmbH, betont: „Rassismus hat in unserer Liga keinen Platz! Gemeinsam mit den Klubs setzen wir uns dafür ein, solche Verhaltensweisen aus den Basketball-Hallen zu verbannen und werden dies auch rigoros umsetzen. Leider lassen sich rassistische Äußerungen von Einzeltätern nicht gut präventiv verhindern. Es ist jedoch positiv zu bewerten, dass die neuen Interventionsregeln unserer Richtlinie für Sicherheit und Fanverhalten bei diesem Vorfall umgehend ergriffen wurden.“

„Es schockiert mich, dass wir in der BARMER 2. Basketball Bundesliga mit Rassismus-Vorfällen konfrontiert werden. Wir stehen hinter unseren Spielern James Graham und Cameron Henry, die wie alle anderen Spieler, Mitarbeiter und Zuschauer auch, Teil unserer Gemeinschaft sind – unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe! Wir werden neben strafrechtlichen Konsequenzen auch zivilrechtliche Schritte prüfen und definitiv weiterverfolgen. Ich danke den VET-CONCEPT Gladiators Trier für die schnelle Reaktion und das Einschreiten am Wochenende“, erklärt Christoph Schmidt, Geschäftsführer Sport der Bozic Estriche Knights Kirchheim.

Florian Hosseini-Görge, Prokurist der VET-CONCEPT Gladiators Trier, ergänzt: „Dass ein solches Verhalten in unseren Basketballhallen vorkommt, ist nicht zu tolerieren. Wir werden alle Mittel ausschöpfen, damit solche Vorkommnisse unterbleiben. Sollten sich die Anschuldigungen bewahrheiten, werden wir der betroffenen Person ein Hallenverbot für zukünftige Heimspiele der VET-CONCEPT Gladiators Trier erteilen.“

Neben diesem öffentlichen Statement und der Verurteilung des Zuschauerverhaltens wird der Fall ligaseitig von der Spielleitung abschließend aufgearbeitet. Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund des aktuell laufenden polizeilichen Verfahrens keine weiteren Angaben machen können.

Gemeinsam gegen Hass und Intoleranz

Ebbecke White Wings beteiligen sich an Aktion „Sport Verein(t) Hanau“

Am kommenden Freitag, 19. Februar, jährt sich erstmalig der rassistisch motivierte Anschlag in Hanau. Der Täter tötete dabei 9 Hanauer Bürger: Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin. Bereits im Jahr 2020 positionierten sich die EBBECKE WHITE WINGS Hanau unmissverständlich gegen Hass, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit und gedachten gemeinsam mit den Depant GIESSEN 46ers Rackelos den Opfern mit einer Schweigeminute. Ein Gedenklogo zierte für den Rest der Saison 2019/20 das Trikot der Spieler.

In der aktuellen Saison 2020/21 fällt ein Heimspiel des Hanauer Basketballclubs unmittelbar auf den Tag nach dem 19. Februar. Diesen Spieltag wollen die White Wings nutzen, um gemeinsam mit anderen Sportclubs und -vereinen der Stadt Hanau ein dauerhaftes Zeichen gegen Ausgrenzung, Hass und Intoleranz zu setzen. Die Aktion steht unter dem Motto „Sport Verein(t) Hanau“. Ziel ist es, auf die besondere Rolle des Sports hinzuweisen. Denn: Sport baut Brücken zwischen den Menschen und ist dadurch ein wichtiger Katalysator für die Integration aller Bürger. Im Sport zählt ausschließlich der gemeinsame Wettstreit! Äußerlichkeiten, Gruppen- oder Religionszugehörigkeiten spielen keine Rolle. Sportler können zudem Vorbilder für ein friedvolles und von gemeinsamem Respekt geprägtes Miteinander sein. Diese Werte leben die White Wings alljährlich mit ihren Spielern und Trainer aus vielen verschiedenen Ländern, Kulturen oder Glaubensrichtungen.

Um auf die besondere Aktion hinzuweisen, werden neben den anderen Teilnehmern auch die EBBECKE WHITE WINGS Hanau eigens dafür angefertigte Banner, Rollups, Beachflags und nicht zuletzt extra für dieses Spiel neue Warmup-Shirts einsetzen, die allesamt das Logo von „Sport Verein(t) Hanau“ zieren. Um möglichst viele Menschen darauf aufmerksam machen zu können, wird das Heimspiel am Samstag, 20. Februar, gegen die TSV Oberhaching Tropics ab 18:45 Uhr kostenlos im Livestream auf sportdeutschland.tv übertragen.

Zurzeit sind unter dem Motto engagiert: die Turngemeinde 1837 Hanau a.V., 1. Hanauer Tennis- und Hockeyclub e.V., die Turnerschaft 1860 e.V. Großauheim, der Turnverein Kesselstadt 1860 e.V., der Turnverein 1888 e.V. Mittelbuchen, der Turn- und Sportverein 1860 Hanau e.V., die Ebbecke White Wings Hanau, die HSG Hanau, der 1. Hanauer Fußball-Club 1893 e.V., der Hanauer Roll- und Eissportclub 1924 e.V., und der Box-GYM Kesselstadt e.V.

(Quelle: EBBECKE White Wings Hanau)