Schlagwortarchiv für: Neuzugang

TSV Oberhaching Tropics verpflichten bosnischen Nationalspieler

Neben den bekannten Abgang von Maxwell Dongmo Temoka, der bekannterweise nach China gewechselt ist, kämpfen die Oberhachinger seit Wochen mit dem Ausfall wichtiger Leistungsträger. Mit Dippold und Kögler fehlten zuletzt zwei Starting Five Spieler. Während bei Dippold die Rückkehr absehbar ist, steht Kapitän Janosch Kögler bis auf weiteres vorerst leider nicht mehr zur Verfügung.

Dank der Unterstützung der Sponsoren konnten die Gleißental-Riesen für den Saisonendspurt nochmal auf dem Transfermarkt aktiv werden und verpflichteten den 3-fachen bosnischen A-Nationalspieler Nedzad Muratovic. Der 29-jährige gab bereits beim Heimspiel gegen Leitershofen sein Debüt und deutete an, dass er einer Verstärkung im Saisonendspurt sein könnte. Zudem betreut der langjährige Profispieler nun auch die U16 des TSV und wird sein Wissen auch an die die Jugendabteilung weitergeben.

Nedzad ist in Tuzla geboren und hat beim dortigen Verein seine Sloboda seine basketballerische Ausbildung genossen. In der ABA 2 feierte der 203cm große Flügelspieler auch sein Profidebüt. Von Sloboda Tuzla stammt übrigens auch eine Tropics-Legende. Der jahrelange Erfolgstrainer Goran Culum schnürte seine Schuhe für denselben Verein und stammt auch aus der Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina. Culum, der unter anderem mit Tommy Nibler, Patrick Eschenburg, Stavros und Tobi Pankow zwei Aufstiege mit den Gelbhemden feierte, führte die gute Arbeit von Toni Hed fort und stieg mit dem Verein seinerzeit bis in die 1.Regionalliga auf.

Nach seiner Zeit in Tuzla spielte Muratovic außer einem Engagement in Spanien (Ourense Baloncesto) hauptsächlich für Erstligavereine im Ex-Jugoslawien. Unter anderem Spars Sarajevo (Bosnien), Novi Pazar (Serbien), Kozuv (Mazedonien) und Terme Olimpia (Slowenien). In der Amstzeit des legendären Trainers Dule Vujosevic konnte der vielseitige Athlet drei A-Länderspiele für sein Heimatland verbuchen.

Willkomen in Oberhaching Nedzad!

Sportlicher Leiter Mario Matic: „Zuletzt mussten wir mehrfach auf wichtige Leistungsträger, die uns längerfristig fehlen, verzichten. Im Moment sind wir deshalb aus den Playoffrängen gerutscht. Die Verpflichtung von Muratovic soll ein Zeichen an die Mannschaft, aber auch die Fans und Sponsoren sein, dass wir die Saison noch lange nicht abgeschlossen haben. Muratovic hat zudem auch die vakante Position des U16 Trainers übernommen. Aufgrund seiner langen Spielpause ist er noch nicht bei 100%. Aber er bringt uns viel Qualität und wir wollen mit Ihm nochmal angreifen.“

 

Text: TSV Oberhaching Tropics

HAKRO Merlins Crailsheim verpflichten Vincent Sanford und Gianni Otto

Combo-Guard Vincent Sanford ergänzt Kader der HAKRO Merlins Crailsheim

Kurz vor Ablauf der Meldefrist für die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA waren die HAKRO Merlins nochmal auf dem Transfermarkt aktiv und haben den 34-jährigen Routinier Vincent Sanford verpflichtet. Der US-Amerikaner erweitert nun die Rotation der Zauberer auf den Guard-Positionen und wird künftig mit der Nummer 44 auflaufen.

Crailsheim, 17.02.2025. Seit einigen Tagen bereits zum Tryout in Crailsheim und nun auch mit dem passenden Arbeitspapier ausgestattet: der 34-jährige Combo-Guard Vincent Sanford ergänzt den Kader der HAKRO Merlins Crailsheim bis zum Saisonende.

Wiedersehen mit Moe Stuckey

Der in Kentucky geborene Guard ging zunächst zwei Jahre für die Georgetown University in Texas auf Korbjagd, ehe er das College wechselte und seine letzten beiden Schuljahre bei den Dayton Flyers in Ohio verbrachte. Dort kam er zu mehr Spielzeit und legte 12,9 respektive 9,4 Punkte pro Spiel auf. Seine ersten Auslandserfahrungen sammelte der neue Guard der Zauberer in Island (22 Punkte, 8 Rebounds) und Kolumbien (15,5 Punkte, 5,5 Rebounds).

Bereits 2017 stand Vincent „Vee“ Sanford in Deutschland unter Vertrag. Ursprünglich wurde er von den Würzburg Baskets für die ProB-Mannschaft verpflichtet, überzeugte dort allerdings und kam in der Rückrunde 2016/17 zu 13 BBL-Einsätzen (21 Minuten, 11,2 PKT, 3,5 REB). Einer seiner Teamkollegen damals im Baskets-Dress war auch Moe Stuckey – mit dem Kapitän der HAKRO Merlins gibt es nun ein Wiedersehen in Hohenlohe.

Vier Jahre in Frankreich

Nach seiner Zeit in Würzburg war Sanford vier Jahre lang in der ersten französischen Spielklasse aktiv. Für Limoges, Chalon, Antibes und Pau-Orthez absolvierte der Merlins-Neuzugang insgesamt über 100 Spiele auf nationalem Parkett und stand zudem sieben Mal für Limoges im Eurocup auf dem Feld. In jeder Saison kam der 34-jährige auf eine zweistellige Punktausbeute.

Über Italien, Israel und Finnland zurück nach Deutschland

Nach den insgesamt vier Spielzeiten in Frankreich wechselte der US-Amerikaner nach Italien und überzeugte dort zunächst in der ersten Liga (Pesaro, 11,5 PKT), ehe er 2022/23 für Forli in Liga Zwei auflief (13,1 PKT). Nach einem kurzen Intermezzo in Israel verbrachte Sanford die letzte Spielzeit in Finnland. Für Kauhajoki stand er in zehn Liga- sowie zwei FIBA Europe Cup-Qualifikationsspielen auf dem Parkett (9,6 PKT, 3,4 REB). Nun kehrt der 34-jährige zurück nach Deutschland und erweitert die Rotation der HAKRO Merlins Crailsheim im Saisonendspurt.

„Vincent ist ein erfahrener und vielseitiger Spieler, der mehrere Positionen spielen kann. Er hat schon auf hohem Niveau gespielt und möchte sich noch immer beweisen. Für uns als Verein war es wichtig, uns vor der Transferdeadline nochmal abzusichern, beispielsweise auch vor möglichen Verletzungen. Deshalb war er zwei Wochen als Probespieler in Crailsheim. Wir haben schnell gemerkt, dass er gut in das Team passt, weshalb wir ihn bis zum Saisonende verpflichtet haben. Vincent kennt und versteht seine Rolle und wir freuen uns, dass er nun bei uns ist“, sagt HAKRO Merlins Teammanager Bogdan Radosavljevic.

„Ich bin Coach McCray und den HAKRO Merlins sehr dankbar für die Möglichkeit, die sie mir geben. Ich bin überzeugt davon, dass dieses Team etwas Besonderes ist und seine Ziele erreichen kann. Dabei möchte ich helfen“, sagt Neuzugang Vincent Sanford.

Steckbrief:

Name: Vincent Sanford

Geburtsdatum: 05.12.1990

Größe: 1,93 m

Gewicht: 89 kg

Position: Guard

Trikotnummer: 44

 

Gianni Otto wechselt aus Weißenfels zu den HAKRO Merlins Crailsheim

Neben Vincent Sanford können die HAKRO Merlins Crailsheim einen weiteren Neuzugang vermelden. Der 29-jährige Guard Gianni Otto unterschrieb vor Ablauf der Meldefrist seinen Kontrakt bei den Zauberern und läuft dort ab sofort mit der Nummer 10 auf dem Jersey auf. Sein Vertrag bei den HAKRO Merlins ist ligaunabhängig bis Sommer 2026 gültig.

Crailsheim, 17.02.2025. Mit Ablauf der Transferdeadline konnten die HAKRO Merlins den deutschen Aufbauspieler Gianni Otto verpflichten. Der gebürtige Remsecker soll im Saisonendspurt die deutsche Rotation der Zauberer ergänzen und eine weitere Option im Backcourt darstellen.

Aus dem Ludwigsburger Nachwuchs zum US-College

Gianni Alessandro Otto, so der komplette Name des 29-jährigen, wuchs in einer echten Sportlerfamilie auf. Sein Vater Frank ist eine deutsche Wasserball-Legende – mit 467 Länderspielen ist er bis heute Rekordnationalspieler. Gianni Otto ging in Ludwigsburg zur Schule und startete in der Barockstadt auch seine Basketballkarriere. Nach den Jahren im Ludwigsburger Nachwuchs zog es den Guard nach Amerika in das Mutterland des Basketballs. Dort verbrachte er vier Jahre auf dem College und schloss die Universität mit dem Bachelor in Sportmanagement ab.

Kapitän und Aufstiegsheld in Tübingen

Nach seiner akademischen Laufbahn kehrte Otto in seine Heimat zurück und stand von 2018 bis 2020 für den Zweitligisten Team Ehingen Urspring unter Vertrag. Dort kam er insgesamt 54-Mal zum Einsatz und entwickelte sich zum Leistungsträger des Teams.

Im Anschluss folgten vier Spielzeiten bei den Tigers Tübingen. Dort wurde der defensivstarke Guard zum Publikumsliebling, war drei Jahre Kapitän der Schwaben und schaffte gemeinsam mit Merlins-Center Daniel Keppeler zweimal den sportlichen Aufstieg in die BBL. 2023/24 erfüllte sich der Remsecker dann den Traum von der höchsten deutschen Spielklasse und stand in 28 Bundesligapartien auf dem Parkett (3,4 PKT, 2,5 ASS im Schnitt). Nach dem Abstieg 2024 verließ Otto die Tigers nach insgesamt vier Jahren und 139 Einsätzen im Tübinger Dress, blieb allerdings mit dem Wechsel zum SYNTAINICS MBC der Basketball Beletage erhalten. Dort sollte er mit Charles Callison und Ex-Merlin Aleksa Kovacevic das Point-Guard Trio bilden, kam bei den Weißenfelsern allerdings nur sporadisch zum Einsatz. Nun soll er dem Kader der HAKRO Merlins im Saisonendspurt eine tiefere Rotation verleihen.

„Gianni wird uns vor allem mehr Flexibilität geben. Nach dem Abgang von Mo Sillah haben wir in der deutschen Rotation einen Spieler zu wenig. Das haben wir vor allem in der Phase, in der Moe Stuckey nicht spielen konnte, gespürt. Auf solche Fälle wollen wir vorbereitet sein. Durch die Verpflichtung von Theo John haben sich auch neue Kombinationen ergeben. Wir wollen die Flexibilität, die wir im bisherigen Saisonverlauf hatten, beibehalten und werden diese auch weiterhin brauchen“, so der sportliche Leiter der HAKRO Merlins Ingo Enskat.

„Hallo Merlins-Fans! Ein Wechsel mitten in der Saison ist nicht immer einfach. Aber umso einfacher ist mir die Entscheidung gefallen, als mir Boggy und David von der Vision hier in Crailsheim erzählt haben. Beide kenne ich schon sehr gut aus der Vergangenheit. Auch der Standort ist mir natürlich sehr bekannt. Ich bin froh ein Teil davon zu sein und möchte mit euch so viele Siege wie möglich feiern“, sagt der Neuzugang der HAKRO Merlins Crailsheim.

Steckbrief:

Name: Gianni Otto

Geburtsdatum: 28.06.1995

Größe: 1,84 m

Gewicht: 79 kg

Position: Guard

Trikotnummer: 10

 

Foto: HAKRO Merlins Crailsheim/ Tigers Tübigen

Ein Abgang und einen Neuzugang für Kirchheim

Kurz vor Schließung des Transferfensters haben die Bozic Knights nochmals eine Veränderung im Kader vorgenommen. US-Amerikaner Miryne Thomas verlässt die Teckstädter in gegenseitigem Einvernehmen. Yasin Kolo kehrt unter die Teck zurück und wird den Frontcourt der Schwaben verstärken.

Etwas überraschend sind die Bozic Knights am letzten Tag der Transferfrist nochmals aktiv geworden. Der 25-jährigen Forward Miryne Thomas verlässt die Ritter und kehrt entweder in die USA zurück, oder wird sich einem anderen Verein anschließen. Die nächsten Tage wird er noch in Kirchheim verbringen. Wohin es den athletischen US-Amerikaner anschließend zieht ist bislang noch unklar. Neu zu den Rittern wechselt Center Yasin Kolo. Der 32-jährige kommt von den Artland Dragons ins Schwabenland und wird dort die Position unter den Körben bekleiden und verstärken. „Wir hatten lange überlegt nochmals etwas zu verändern und als sich die Option Yasin aufgetan hat, haben wir uns entschieden das zu tun. Wir glauben, dass er unserem Team mehr Stabilität, mehr Erfahrung und Kontrolle geben kann. Auch für die Teamchemie ist er einfach ein guter Typ. Man kennt sich ja bereits. Daher die Entscheidung den Wechsel zu machen. Die Gespräche mit Miryne waren sehr gut und verständnisvoll. Er hat bei uns immer sehr viel Energie gezeigt und uns das eine oder andere Spiel entscheidend geprägt. Natürlich wird uns auch etwas fehlen. Wir wünschen ihm alles Gute für seine nächsten Schritte,“ so Knights Sportchef Chris Schmidt. Kolo spielte bereits in der Saison 2021/2022 unter der Teck. Im bisherigen Saisonverlauf erzielte er in zehn Partien 12,4 Punkte und 4,7 Rebounds für die Artland Dragons. Anschließend setzte ihn eine Verletzung außer Gefecht. „Yasin hat einige Zeit kein Mannschaftstraining absolviert, daher werden wir das Ganze dosiert angehen und moderieren müssen. Der FIBA Break kommt da ganz gut gelegen, um ihn Step by Step einzubinden und wieder Game Ready zu machen. Keiner erwartet, dass er sofort bei 100% ist. Er und unsere Coaches, Ärzte, Physios und Athletik Trainer kennen sich. Da herrscht überall viel Vorfreude jetzt wieder gemeinsam zu arbeiten. Ich habe mich sehr gefreut ihn wieder bei uns zu sehen,“ ergänzt Schmidt. Kolo ist bereits in Kirchheim und absolvierte nach den obligatorischen Tests am Freitagabend seine erste Trainingseinheit. „Ich freue mich zurück zu sein und viele altbekannte Gesichter wiederzusehen. Ich komme hochmotiviert und freue mich darauf Vollgas zu geben,“ sagte Kolo nach Vertragsunterzeichnung.

 

Text: Bozic Estriche Knights Kirchheim

Fotos: Nina Sander/ Lisa Löwe

Kaderanpassungen bei den EPG Guardians Koblenz

Brandon Averette verlässt EPG Guardians Koblenz

Die Wege von Brandon Averette und den EPG GUARDIANS Koblenz trennen sich nach kurzer Zeit.
Der US-Amerikaner wechselte Ende Januar aus Düsseldorf nach Koblenz und kam in einer Partie zum Einsatz. Beim Auswärtsspiel in Kirchheim kam der Guard auf 22 Punkte. Nachdem er in der vergangenen Woche am Doppelspieltag beide Partien krankheitsbedingt verpasste, verlässt der 27-Jährige die EPG GUARDIANS aus persönlichen Gründen wieder.
Die EPG GUARDIANS Koblenz wünschen Brandon Averette für die Zukunft alles Gute.
Vertrag mit Yassin Mahfouz verlängert

Die EPG GUARDIANS Koblenz haben den Vertrag mit Yassin Mahfouz, der zunächst bis Mitte Februar befristet war, bis Saisonende verlängert. Der 31-Jährige kehrte Mitte Dezember nach Koblenz zurück und unterstützte das Team, den Ausfall von Kapitän Dominique Johnson, der mittlerweile auf das Feld zurückgekehrt ist, zu kompensieren. In seinen bisherigen zehn Einsätzen im grün-weißen Dress kommt der Forward durchschnittlich auf 2.7 Punkte und 3.2 Rebounds in knapp 15 Minuten Spielzeit.

„Ich bin ein Mensch, der Dinge prinzipiell beendet, die er angefangen hat“, so Yassin Mahfouz. „Wir müssen weiter positiv bleiben und hart arbeiten, um die Saison erfolgreich zu beenden. In dieser nicht ganz einfachen Situation ist es daher eine Selbstverständlichkeit für mich, für den Verein und die Stadt alles zu geben. Ich glaube weiterhin stark daran, dass wir den Klassenerhalt erreichen werden.“

EPG Guardians Koblenz verstärken sich mit französischem U20-Europameister Alexandre Bouzidi

Die EPG GUARDIANS Koblenz haben sich zum Ende des Transferfensters mit dem Guard Alexandre Bouzidi verstärkt.

Der 21-jährige Franzose, der zuletzt bei Limoges CSP in der französischen Betclic Élite ProA (1. Liga) spielte, verstärkt die EPG GUARDIANS bis zum Saisonende. Bouzidi soll nun den EPG GUARDIANS dabei helfen, wichtige Siege im Kampf um den Klassenerhalt einzufahren. Bereits am kommenden Sonntag, den 16. Februar 2025, wird er im Kellerduell gegen RASTA Vechta II sein Debüt feiern und seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen können.

Bouzidi wurde am 2. Februar 2004 in Villeurbanne, Frankreich, geboren und misst 1,97 Meter. Seine Basketballausbildung begann er im renommierten Pôle France, dem Nachwuchsförderprogramm für französische Top-Talente. Anschließend wechselte er zur Saison 2022/23 zu Chorale Roanne Basket, wo er zwei Spielzeiten Erfahrung in der höchsten französischen Spielklasse sammelte. Im Sommer 2024 schloss er sich Limoges CSP an, wo er in der französischen ProA im Schnitt auf 0.8 Punkte und 0.5 Assists kam.

„Mit Alex bekommen wir einen sehr talentierten und gleichzeitig erfahrenen echten Point Guard, der schon seit Jahren in den verschiedenen Jugendnationalmannschaften Frankreichs erfolgreich war und auf dem bisherigen Höhepunkt seiner Karriere letztes Jahr Europameister mit der U20-Garde geworden ist“, so Thomas Klein, Vorstand Sport und Marketing der EPG GUARDIANS Koblenz. „Gerade im Gruppenspiel gegen Deutschland war er mit 22 Effizienzpunkten bester Franzose und hat in seiner Kernkompetenz als Spielgestalter 9 Assists verteilt.“

Bei der U20-Europameisterschaft stellte Bouzidi sein Talent mit durchschnittlich 8.4 Punkten, 5.4 Assists und 2.4 Rebounds unter Beweis und war somit maßgeblich am Europameistertitel der Franzosen beteiligt. Im Spiel gegen Deutschland kam er dabei insgesamt auf 13 Punkte, 9 Assists und 4 Rebounds.

„Wir freuen uns, dass es noch so kurzfristig geklappt hat und die Gespräche mit Limoges und Alex‘ Agenten so professionell abliefen“, so Klein. „Der gesamte Prozess von Erstkontakt bis Freigabe durch die FIBA wurde innerhalb von 96 Stunden abgewickelt. Riesenkompliment auch an unser Office, die wirklich Tag und Nacht an dem Thema dran geblieben sind und somit sicher gestellt haben, dass Alex nun am Wochenende gegen Vechta auch spielberechtigt ist.“

Alexandre Bouzidi
Position: Guard
Geburtsdatum/-ort: 02.02.2004 (Villeurbanne, Frankreich)
Größe/Gewicht: 1,97m / 95kg
Nationalität: Franzose
Letzte Stationen: 2019-2022 Pôle France, 2022-2024 Chorale Roanne Basket, 2024-2025 Limoges CSP (jeweils Frankreich)

Vielseitiger William Lee verstärkt die EPG GUARDIANS Koblenz

Die EPG GUARDIANS Koblenz haben bis zum Saisonende William Lee verpflichtet. Der Forward spielte zuletzt in Marokko, ist aber in Deutschland kein Unbekannter. Lee wird voraussichtlich bereits am kommenden Sonntag im Heimspiel gegen RASTA Vechta II im Kader stehen wird.

„Mit William bekommen wir einen Spieler, der einiges an Erfahrung in europäischen Ligen, darunter drei Jahre in der ersten Liga Englands, mitbringt“, so Thomas Klein, Vorstand Sport & Marketing. „Gut ist auch, dass er am Anfang seiner Karriere schon in der ProA bei Nürnberg gespielt hat. Von daher kennt er auch die Liga.“

Lee ist Absolvent der University of Alabama at Birmingham und wechselte nach dieser Zeit in die NBA G-League (Iowa Wolves). 2019 spielte er dann für die Nürnberg Falcons in der ProA, ehe er nach England zu den Leicester Riders ging. 2022 wechselte der 30-Jährige zu den Manchester Giants, die er nach der Saison 2023/24 verließ. Im November 2024 heuerte der US-Amerikaner in Marokko bei IRT Tanger an, von wo aus er nun nach Koblenz wechselte.

„Wir sind sehr froh, einen solchen Spieler für uns gewonnen zu haben“, ergänzt Klein. „Er wird sicherlich primär auf der Power Forward Position zum Einsatz kommen, kann aber aufgrund seiner Wurfstärke und Dynamik auch auf der Small Forward-Position spielen, was uns viel Größe und Athletik gibt. Neben seinen ausgeprägten Defensivqualitäten bringt William auch einen, für seine Größe von 2,05m, sehr guten Dreipunktwurf mit. In seiner BBL-Zeit in England konnte er über 35% seiner Dreierversuche und über 50% seiner Zweierversuche verwandeln. Dazu kommen fast acht Rebounds im Schnitt, davon 1,5 Offensivrebounds in weniger als 30 Minuten Spielzeit, was zeigt, dass er auch den Weg zum Korb nicht scheut und dort hin geht, wo es weh tut. Seine Vielseitigkeit in der Defense und Offense wird der Mannschaft sicherlich die notwendige Stabilität geben, um in den nächsten Wochen die notwendigen Siege für den Klassenerhalt zu sichern.“

William Lee
Position: Small/Power Forward
Geburtsdatum/-ort: 10.01.1995 (Plantersville, Alabama)
Größe / Gewicht: 2,05m / 95kg
Nationalität: US-Amerikaner
Universität: University of Alabama at Birmingham (NCAA – bis 2018)
Letzte Station: IRT Tanger (Marokko)

 

Text: EPG GUARDIANS Koblenz

Foto: angelkingmedia

VfL SparkassenStars Bochum verpflichten Tamenang Choh

Die VfL SparkassenStars Bochum sind nochmal auf dem Transfermarkt tätig geworden und haben den 26-jährigen Forward Tamenang Choh verpflichtet. Choh besitzt die kamerunische und amerikanische Staatsbürgerschaft.

Tamenang Choh wurde in Lowell, Massachusetts in den USA geboren. Der 1,96 m große Forward begann seine Basketballkarriere an der Brooks School in Massachusetts, bevor er an die renommierte Brown University wechselte. Dort beeindruckte er mit konstanten Leistungen und wurde mehrfach in das All-Ivy-League-Team berufen. In seiner letzten Saison an der Brown University erzielte er durchschnittlich 14,3 Punkte und 8,2 Rebounds pro Spiel und führte sein Team zu bemerkenswerten 24 Siegen.

Nach dem College war Choh für den NBA Draft 2022 qualifiziert. Im gleichen Jahr lief er dann bei der NBA Summer League in Las Vegas für die Houston Rockets auf. Anschließend wurde er von ZSKA Sofia verpflichtet. In der Bulgaria-NBL gehörte Choh zu den Top-Spielern und legte beeindruckende Statistiken auf. In 19 Spielern erzielte er durchschnittlich 19,3 Punkte, schnappte sich 8,2 Rebounds und verteile 4,2 Assists. Seit Januar 2025 trug Choh das Trikot des spanischen Teams Homs Rentals UE Mataro. Nun wechselt der athletische Forward an den Stadionring. Ob Choh am Wochenende schon bei den beiden Heimspielen der SparkassenStars im Kader stehen kann, hängt von der noch ausstehenden Genehmigung des Ausländeramtes ab. Tamenang Choh wird die Nummer 25 auf dem Trikot tragen.

Stimmen zur Verpflichtung:

„Die Verpflichtung von Tamenang ist genau das, was unser Team braucht. Er passt sehr gut zu unserem Spielstil. Seine Vielseitigkeit auf den Positionen 1-4 zu spielen wird uns helfen, Schwächen in unserem Spiel zu verbessern. Ich bin sehr dankbar, dass diese Verpflichtung durch die harte Arbeit unserer Manager und durch die Unterstützung unserer Partner möglich gemacht wurde. T wird dem Team einen Boost geben“, so Headcoach Felix Banobre.

„Wir haben T in der vergangenen Saison bereits gescoutet und waren überzeugt, dass er uns enorm weiterhelfen kann. Als er nun verfügbar war, haben wir die Chance ergriffen. Ich bin sehr froh, ihn endlich hier bei uns zu haben“, so Geschäftsführer Tobias Steinert.

 

Text: VfL SparkassenStars Bochum

Foto: Brown University Athletics

Tigers Tübingen verstärken sich mit Jamison Overton

Die Tigers Tübingen haben den Kader mit einer weiteren Nachverpflichtung ergänzt. Der US-Amerikaner Jamison Overton wird ab sofort das Trikot der Tigers Tübingen mit der Nummer 24 tragen. Der 25-Jährige erhält bei den Schwaben einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Overton ist am Sonntag in Tübingen eingetroffen und soll am kommenden Wochenende im Rahmen des dritten Doppelspieltags gegen die Eisbären Bremerhaven und die EPG Guardians Koblenz im Kader der Raubkatzen stehen. Eine Spiellizenz für Overton liegt den Schwaben – Stand Mittwochnachmittag – aber noch nicht vor. Der 25-Jährige spielte bis Dezember 2024 für den belgischen Erstligisten Stella Artois Leuven Bears.

Athletik, Verteidigung und Scoring-Fähigkeiten

Wenige Tage vor dem Ende der Wechselfrist am 15. Februar 2025 ist das Tübinger Management nochmals auf dem Spielermarkt tätig geworden. Aufgrund des weiteren Ausfalls von Kenny Cooper (Wade) sowie der angeschlagenen Akteure Marvin Heckel, Philip Hecker und Miles Tention auf den Guard-Positionen soll Overton für Entlastung im Spiel der Tigers Tübingen sorgen. Trainer Domenik Reinboth äußert sich wie folgt zu seinem neuen Spieler: „Er ist ein sehr athletischer Spieler, der einen guten Zug zum Korb hat. Diese Eigenschaften haben uns überzeugt und benötigen wir auch, Scoring-Qualitäten besitzt er auf jeden Fall. Mit seiner aggressiven Verteidigung wird er uns auch in der Defense guttun. Zudem kann er auf mehreren Positionen eingesetzt werden.“

Der 1,93 Meter Große und 85 Kilogramm schwere Linkshänder soll eine neue Dynamik in das Offensivspiel der Schwaben bringen. Zweifelsohne liegt die Stärke von Overton in seiner Athletik. Der 25-Jährige sucht gerne das Spiel im „Eins gegen Eins“ und überzeugt im Abschluss direkt am Korb. Mit einem guten ersten Schritt ist der US-Amerikaner auch eine Option für Schnellangriffe. Positiv ist, dass Overton in dieser Saison 2024/2025 schon gespielt hat. Jüngst trennten sich jedoch die Wege von Overton und seinem nun ehemaligen Klub in Belgien. „Ich habe in meiner bisherigen Zeit als Profi schon viel gelernt. Mein Ziel war es schon immer, einmal in Deutschland zu spielen. Schön, dass es nun mit einem Wechsel zu den Tigers Tübingen geklappt hat. Ich werde alles abrufen, damit wir möglichst viele Spiele gewinnen können und am Ende die Playoffs erreichen“, so Overton.

Hier gibt es erste Eindrücke des jüngsten Tübingen Neuzugangs…

https://www.youtube.com/watch?v=bRu9GU1PGS8

Zur Person:

Jamison Vashaun Overton wurde am 23. März 1999 in Murray, Utah / USA geboren. Aufgewachsen ist der Tübinger Neuzugang mit drei Schwestern im kalifornischen San Diego in den USA. Der 25-Jährige besuchte von 2017 bis 2022 drei verschiedene Colleges in seinem Heimatland. Im Jahr 2022 absolvierte Overton seinen Bachelor im Fach Psychologie an der Weber State University in Ogden im US-Bundesstaat Utah. Für die Weber State Wildcats erzielte die neue Raubkatze im Trikot der Schwaben in der Big Sky Conference (NCAA 1) in 33 Partien 12,4 Punkte, 3,6 Rebounds, 1,4 Steals und 1,2 Assists. Zuvor spielte Overton zwei Jahre für die Utah Valley Wolverines in Orem im gleichnamigen US-Bundesstaat. Zum Start seiner Zeit am Saddleback College von 2017 bis 2019 war der 25-Jährige im kalifornischen Mission Viejo basketballerisch nicht aktiv. Seine Zeit als Profi startete Overton zur Saison 2022/2023 in Luxemburg bei Arantia Larochette. Dabei erzielte der US-Amerikaner in 22 Begegnungen 27,0 Punkte und holte 6,5 Rebounds. Es folgte eine kurze Station in Japan bei den Saitana Broncos in Japan, ehe der US-Amerikaner im laufenden Wettbewerb der Runde 2023/2024 zu Salon Vilpas nach Finnland wechselte, wo einst auch der ehemalige Tübinger Akteur Aatu Kivimäki spielte. Über Overton haben sich die Schwaben auch beim ehemaligen Trainer Danny Jansson informiert, der bekanntlich die finnische Liga in seiner Heimat intensiv verfolgt. Dort kam Overton in 26 Begegnungen auf 15,4 Punkte und 4,8 Rebounds, mit der Punktausbeute war er damit zweitbester Scorer in der finnischen Liga. Die laufende Runde startete der 25-Jährige bei den Stella Artois Leuven Bears, wo der Tübinger Neuzugang bis Mitte Dezember 2024 unter Vertrag stand. In 13 Spielen erzielte Overton 13,8 Punkte, 3,8 Rebounds und 3,0 Assists. Nun der Wechsel nach Deutschland. Herzlich willkommen in Tübingen, Jamison Overton!

 

Foto: Robert Casey

Text: Tigers Tübingen

Nikola Sredojevic zurück beim SC Rist Wedel

Nikola Sredojevic: Vom Flughafen direkt zum Training

Am Freitag, 31. Januar, schwebte Nikola Sredojevic nach einem fünfmonatigen Auslandssemester um 16.45 Uhr wieder in Hamburg-Fuhlsbüttel ein. Vom Flughafen hatte er es nicht weit zu seinem Zuhause in Hamburg-Langenhorn. Dann ging es um 18 Uhr direkt weiter zum Training des SC Rist Wedel. Der Lohn für diesen Aufwand: Sredojevic stand schon zwei Tage später, als die Rister in der 2. Bundesliga ProB die Iserlohn Kangaroos empfingen und mit 84:53 (44:29) klar schlugen, nicht nur im Kader, sondern auch gute fünf Minuten auf dem Parkett.

„Ich bin sehr glücklich darüber, wie ich vom Verein, von den Zuschauern und von der Mannschaft wiederaufgenommen worden bin“, sagte Sredojevic, der nach vorherigen Stationen beim SC Alstertal-Langenhorn und bei den Hamburg Pirates schon in der Serie 2019/2020 sowie vom Herbst 2021 bis zum Frühjahr 2024 das gelb-grüne Trikot getragen hatte. Dass er gleich im ersten Spiel nach seiner Rückkehr von Rist-Trainer Hamed Attarbashi auch eingesetzt wurde, sei „natürlich keine Selbstverständlichkeit gewesen“, so der 22-Jährige, der dankbar betonte: „Diese Begrüßung und diese Wertschätzung haben etwas mit mir gemacht und mir gezeigt, dass die Rister mich vermisst haben – schöner hätte mein Wiedereinstieg wirklich nicht sein können.“

Vor einem knappen Jahr hatte Sredojevic entschieden, ein Auslandssemester absolvieren zu wollen. „Das hat er uns auch zeitig mitgeteilt, sodass wir Planungssicherheit hatten“, erklärte Christoph Roquette, Sportlicher Leiter des SC Rist. Als Attarbashi mit seinen Schützlingen im Sommer 2024 die Saisonvorbereitungen aufnahm, war der Shooting Guard zunächst noch mit dabei. „Dort habe ich auch schon unsere Neuzugänge Jeremia Agyepong und Jared Grey kennengelernt“, so Sredojevic, der somit bei seiner Rückkehr an den Steinberg nur ein neues Gesicht erblickte: Das von Fabian Giessmann. „Ihn kannte ich vorher nur aus dem Fernsehen, von seinen 3×3-Auftritten – es war schön, ihn jetzt auch persönlich zu treffen“, lächelte Sredojevic.

Sein BWL-Studium führte Sredojevic ab dem September 2024 für fünf Monate in Lissabon fort und fühlte sich in Portugals Hauptstadt „sehr wohl“. Er habe „in eine andere Kultur hineinschnuppern und Menschen aus vielen Nationen kennenlernen dürfen“, so der 22-Jährige, für den an der Atlantikküste aber auch der Sport nicht zu kurz kam. Er trainierte regelmäßig beim portugiesischen Basketball-Drittligisten Carnide Clube mit, dem er „ein gutes Niveau irgendwo zwischen der ProB und der 1. Regionalliga“ attestierte. Spiele konnte er für die Korbjäger aus dem Norden Lissabons leider nicht absolvieren: „Dort gibt es die Regelung, dass nur zwei Ausländer pro Mannschaft zugelassen sind – und beide Plätze waren bereits besetzt.“

Dass der 22-Jährige an die Elbe „in einem sehr guten Fitnesszustand“ zurückkehrte, wie Attarbashi lobte, lag aber auch an anderen sportlichen Betätigungen: „Ich habe in Lissabon regelmäßig auf dem Surfbrett gestanden und das gute Wetter genutzt, um joggen zu gehen“, berichtete Sredojevic, dessen Schrittzähler am Ende 650 gelaufene Kilometer anzeigte. Angesichts des milden Klimas habe das Joggen „wirklich Spaß gemacht“, so der Shooting Guard, für den sich die aktuell auf der iberischen Halbinsel herrschenden 15 bis 17 Grad „richtig gut anfühlten“. Nach seiner Rückkehr nach Hamburg habe er „einen kleinen Kälteschock erlitten“ und „erstmals wieder den eigenen Atem gesehen“.

Dass er so schnell wie möglich wieder für den SC Rist auf Korbjagd gehen würde, sei für ihn „vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt klar gewesen“, betonte Sredojevic, der von den ersten 16 Wedeler Saisonspielen die meisten im Internet-Livestream verfolgte. Mit seinen Mitspielern Linus Hoffmann und Henrik Adler habe er zudem „ganz viel Kontakt gehabt“, so der 22-Jährige, der nun sein Duales Studium bei der Medac GmbH, einem in Wedel ansässigen Pharmaunternehmen, fortsetzt. „Dort bin ich im letzten Lehrjahr“, verriet Sredojevic, der im März 2026 seinen Bachelor-Abschluss erwerben möchte: „Ich könnte mir gut vorstellen, danach einen Masters-Studiengang dranzuhängen – aber wo und wie, ist noch unklar.“ Klar ist: Kann der 22-Jährige seine akademischen und sportlichen Ziele auch zukünftig vereinen, würde er weiter auf Wolke sieben schweben.

 

Foto: Manningeaux

Text: SC Rist Wedel

3×3 U18-Weltmeister Fabian Giessmann neu im Trikot des SC Rist Wedel

„Für sein junges Alter hat er schon sehr viel erlebt und von der Welt gesehen.“ Angetan zeigt sich Hamed Attarbashi, Trainer des SC Rist Wedel, von der Vita seines „neuen“ Schützlings Fabian Giessmann. Der 19-Jährige war zu Jahresbeginn vom Kooperationspartner Veolia Towers Hamburg leihweise verpflichtet und mit einem Zweitspielrecht für die Rister ausgestattet worden. In seinen ersten drei Einsätzen in der 2. Bundesliga ProB kam der Angriffsspieler im Schnitt bei knapp 21 Minuten Einsatzzeit auf 9,3 Punkte.
Sportliche Erfahrungen sammelte Giessmann bisher vornehmlich im 3×3-Basketball. In dieser verkleinerten Variante, die ihren Ursprung im Streetball hat, wurde der gebürtige Hannoveraner mit Deutschlands Nationalmannschaft im Sommer 2022 in Athen U17-Europameister, ein Jahr später in Ungarn U18-Weltmeister – und holte im September 2024 in der Mongolei auch den U23-WM-Titel. Bei allen drei Veranstaltungen wurde Giessmann zudem zum besten Spieler des Turniers gekürt und zählt somit im 3×3-Basketball zur Weltspitze.
Beim SC Rist und bei den Veolia Towers, für die Giessmann bisher vier Bundesliga-Spiele (Punkteschnitt 2,5) sowie vier Einsätze im EuroCup (3,5 Zähler) absolvierte, möchte der 19-Jährige nun den herkömmlichen Basketball kennenlernen. „Im ersten Schritt will ich richtig reinkommen in das klassische Spiel – denn zum letzten Mal habe ich vor fünf Jahren im Fünf-gegen-Fünf gespielt“, so Giessmann, der sich erinnerte: „Da war ich 14 und habe beim TK Hannover in der U16, in der U18 und teilweise auch bei den Herren gespielt – aber das ging nie über die Landesliga hinaus.“
Hinaus in die weite Welt ging es für Giessmann als Sportler zwar schon, weil er bereits an Wettbewerben und Turnieren in vielen europäischen Ländern, in Asien und in Nordamerika teilnahm. Erstmals aber zog er für den Schritt zum SC Rist und zu den Veolia Towers aus der Wohnung in Hannover, in der er bisher mit seiner Mutter und seinen beiden Brüdern lebte, aus. „Natürlich vermisse ich sie“, so der 19-Jährige, der in Hamburg-Wilhelmsburg zusammen mit Jared Grey und Camron Reece, die ebenfalls für die Wedeler wie für die „Türme“ aktiv sind, eine Wohngemeinschaft bildet. „Das fühlt sich ein bisschen wie Internatsleben an“, stellte Giessmann lächelnd fest.
Der gebürtige Hannoveraner nennt sich selbst „absolut sportbegeistert“. Diese Einschätzung wird dadurch untermauert, dass er beim SV 07 Linden im Südwesten seiner Heimatstadt zunächst dem Fußball hinterherjagte, ehe er 2018 beim TK Hannover mit dem Basketball begann. „Außerdem habe ich auch schon Leichtathletik und Wasserball gespielt“, so der 2,05-Meter-Riese, der die Figur eines Modellathleten hat und betonte: „Ich liebe die Energie und die Mentalität im Sport und fand es schon immer spannend, zu erleben wie Sportler ticken. Mich faszinieren die Typen dahinter, wie sie ihre Ziele verfolgen und nie aufgeben.“
Als eigenes Ziel gab Giessmann an, den Sprung in die NBA, die nordamerikanische Profiliga und beste Basketball-Liga der Welt, schaffen zu wollen: „Das sollte jeder, der Basketball spielt, am Anfang anpeilen – also ganz nach oben wollen“, findet der 19-Jährige. Als Vorbilder dabei, den 3×3-Basketball mit dem Fünf-gegen-Fünf-Spielbetrieb zu verbinden, dienen ihm Kostja Mushidi, Kevin Yebo und Dennis Schröder: „Sie sind alle Profis, aber im Sommer auch aktiv beim 3×3, wo ich selbst schon gegen sie gespielt habe.“
Dies würde ihm „zeigen, dass theoretisch Beides gemacht werden kann“, wenngleich es „in der Praxis sicher nicht einfach ist, die Terminpläne in beiden Wettbewerben übereinander zu legen“. Auf die Frage, wo zwischen dem 3×3 und dem Fünf-gegen-Fünf die größten Unterschiede liegen würden, entgegnete Giessmann: „Weil beim 3×3 nur drei Spieler auf dem Feld stehen und es lediglich einen Auswechselspieler gibt, hat jeder Einzelne deutlich mehr Verantwortung.“
Dass beim 3×3 die Spielzeit lediglich zehn statt 40 Minuten beträgt, würde „vielleicht wenig klingen“, sich aber für die Aktiven „wegen des deutlich schnelleren Spiels anfühlen wie ein Dauersprint“, so Giessmann, der präzisierte: „Es gibt keine Pausen – nach einem eigenen, erzielten Korb geht es direkt in die Verteidigung.“ Auf dem großen Spielfeld würde zudem „die Taktik viel mehr im Vordergrund stehen“. Und um sich hier weiterzuentwickeln, hat Giessmann mit Towers-Coach Benka Barloschky und Attarbashi zwei perfekte Lehrmeister, da sie als Trainer schon viel erlebt und von der Welt gesehen haben.
Text: SC Rist Wedel
Foto: Manningeux

Zwei Nachverpflichtungen bei den RheinStars Köln

Mit zwei Neuzugängen läuten die RheinStars die heiße Phase der Saison ein. Point Guard Maximilian Begue und Shooting Guard Jonas Falkenstein verstärken und vertiefen ab sofort den Kader der Kölner in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB. „Wir wollen für die anstehenden Playoffs gut gerüstet sein. Mit Maxi und Jonas konnten wir zwei noch junge, aber auch schon gestandene Akteure, die bereits höherklassig gespielt haben, für uns gewinnen und uns mit ihrer spielerischen Qualität und Erfahrung noch mehr Tiefe in unserem Kader geben. Wir wollen ein Team sein das 40 min marschiert, drückt und das Tempo hochhält. Das kostet Kraft und erfordert hohe Intensität im täglichen Training. Die zwei bringen durch ihre Art und Qualität zu spielen diese zusätzliche Intensität ins Training – und davon profitieren die Jungs und wir als Trainer zusätzlich“, sagt Manager und Headcoach Stephan Baeck.

Tim Lang wechselt zu Bergischen Löwen

Baeck führt aus: „Unser Plan war schon länger, noch einen Guard vor Ablauf der Wechselfrist in der vergangenen Woche zu verpflichten, um mehr Tiefe auf den kleineren Positionen zu haben, falls in Richtung Playoffs nicht doch noch was Unvorhergesehenes passiert.“ So hatten die Trainer bereits mehrere Namen auf der Liste als mit Tim Lang ein Guard in der vergangenen Woche überraschend um seine Vertragsauflösung bat. Nach knapp anderthalb Jahren bei den RheinStars wurde dem 24 Jahre alten Psychologiestudent der Aufwand mit Studium, Berufspraktikum und als ProB-Spieler zu viel. Er schloss sich eine Liga tiefer dem Regionalligisten Bergische Löwen an.

„Zum einen danken wir Tim für die Zeit mit uns und wünschen ihm viel Glück bei seiner beruflichen Entwicklung, zum anderen haben wir das Glück zwei gute Zugänge begrüßen zu können“, sagt Baeck. Beide Neuzugänge haben Bundesliga-Erfahrung, Begue in Frankfurt und Gießen, Falkenstein bei den Telekom Baskets. Begue spielte zuletzt im Norden der ProB in Essen und Wolmirstedt. Falkenstein hatte sich nach seiner Zeit bei Ligakonkurrent Dragons Rhöndorf eine Pause und den Fokus aufs sein Jura-Studium gegönnt.

Maximilian Begue, Point Guard
Geb. 26. Februar 2001
Größe: 1,93 – Trikot-Nr: 0 

Stationen:
11.2024 – 01.2025, ETB Miners Essen (DE)
12.2022 – 05.2024, SBB Baskets Wolmirstedt (DE)
08.2021 – 12.2022, JobStairs Gießen 46ers (DE)
09.2016 – 06.2021, FRAPORT SKYLINERS Juniors (DE)
08.2015 – 07.2021, Eintracht Frankfurt (DE)
40 Bundesliga-Spiele für Frankfurt und Gießen

Saison 2023/2024 (Wolmirstedt)
28 Spiele, 23:17 Min pro Spiel, 10.9 Punkte, 3 Assists, 4.3 Rebounds

Jonas Falkenstein, Shooting Guard
geb. 05.07.2000
Größe: 1,85m – Trikot-Nr. 45

Stationen:
08.2022 – 06.2023, Dragons Rhöndorf (DE)
06.2021 – 06.2022, Telekom Baskets Bonn 2 (DE)
13 Bundesliga-Spiele für Bonn

Saison 2022/2023 (Dragons)
18 Spiele, 21:42 Min pro Spiel, 6.6 Punkte, 1.8 Assists

 

Text: RheinStars Köln

Foto: ETB Miners, Jörn Wolter

Theo John als neuer Big Man in Crailsheim

Die HAKRO Merlins Crailsheim waren auf dem Transfermarkt tätig und verpflichten den 26-jährigen Center Theo John. Der US-Amerikaner war zuletzt bei Donar Groningen unter Vertrag und läuft nun bis zum Saisonende für die Zauberer auf.

Crailsheim, 31.01.2025. Knapp zwei Wochen vor Ende der Meldefrist der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA können die HAKRO Merlins einen Neuzugang verkünden. Theo John läuft künftig im Zauberer-Jersey mit der Nummer 11 auf und verstärkt die Merlins auf der Center-Position.

Theo John stammt wie HAKRO Merlins Point Guard Vinnie Shahid aus Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota. Die beiden 26-jährigen lernten sich dort bereits im Kindesalter kennen. Nach seiner Zeit in der Champlin Park High School in seiner Heimat wechselte John an das renommierte College in Marquette. Dort kam der 2,06-Hüne in vier Spielzeiten auf 124 Einsätze (75:49-Bilanz) und spielte unter anderem gegen seinen alten Kumpel Vinnie Shahid, der zu dieser Zeit für das College-Team von North Dakota auf Korbjagd ging.

In seinem vierten Schuljahr kam John auf acht Punkte und fünf Rebounds in über 26 Minuten Einsatzzeit. Während seiner Zeit in Marquette spielte der neue Big Man der HAKRO Merlins unter anderem mit dem Euroleague-Star Markus Howard (Baskonia) sowie dem NBA-Champion Sam Hauser (Boston Celtics) zusammen.

Abschlussjahr bei der berühmten Duke University

Nach den vier Jahren in Marquette wechselte der Big Man 2021 für sein finales fünftes College-Jahr nach Duke, zu einer der bekanntesten Basketballakademien Amerikas. Unter dem berühmten Trainer Mike Krzyzewski, besser bekannt als „Coach K“, konnte der Neuzugang der HAKRO Merlins wertvolle Erfahrungen sammeln und stand unter anderem im Halbfinale des „March Madness“ Turniers. Dort mussten sich die Duke Blue Devills vor 70.000 Zuschauern knapp mit 81:77 dem Team aus North Carolina geschlagen geben. „Coach K“, der von 1980 bis 2022 Duke trainierte und mehrere Jahrzehnte bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften dem Trainerteam der USA angehörte, war einer der Hauptgründe für das fünfte Schuljahr des Merlins-Neuzugangs. Theo John spielte in dieser Saison unter anderem mit den heutigen NBA-Stars Paolo Banchero (Orlando), Mark Williams (Charlotte) und Wendell Moore Jr. (Detroit) zusammen.

Erste Saison in Europa

Nach seiner erfolgreichen Schullaufbahn war der 26-jährige zunächst für eine Saison in der amerikanischen Hauptstadt, beim Farmteam der Washington Wizards, in der G-League aktiv. Im Sommer 2023 entschied sich John dann für einen Wechsel nach Übersee. Für den niederländischen Klub Donar Groningen absolvierte der Familienvater sein Debütjahr in Europa und führte sein Team mit 9,1 Punkten und 6,4 Rebounds in die Playoffs. Nun verstärkt die neue Nummer 11 der Zauberer die HAKRO Merlins im Frontcourt.

„Theo ist ein physischer Center, der mit viel Energie und Einsatz spielt. Er wird uns vor allem unter dem Korb viel Power geben. Persönlich ist er ein sehr netter Familienvater, der Basketball liebt und lebt. Theo kommt von einem sehr guten College, bei dem er eine gute Basketball-Ausbildung genoss. Deshalb freuen wir uns, dass er in Crailsheim ist und sind bereit für ein paar verrückte Dunks und Blocks“, sagt HAKRO Merlins Teammanager Bogdan Radosavljević.

„Meine Familie und ich sind sehr begeistert Teil der HAKRO Merlins zu werden. Nach allem, was wir über den Verein gehört haben, sind die Atmosphäre und die Basketballkultur hier auf dem höchsten Level. Nach den Gesprächen mit den Verantwortlichen war klar, dass unsere Werte und Einstellungen ähnlich sind und wir als Team gemeinsam wachsen wollen. Ich bin sehr dankbar, dass uns alle Menschen hier willkommen heißen. Ich freue mich darauf Teil des Teams zu sein und möchte dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen“, sagt die neue Nummer 11 der HAKRO Merlins Crailsheim

Steckbrief:

Name: Theo John

Geburtsdatum: 25.08.1998

Größe: 2,06 m

Gewicht: 110 kg

Position: Center

Trikotnummer: 11

 

Text: HAKRO Merlins Crailsheim

 

Foto: Maggie Bean