Schlagwortarchiv für: ProA

Nachberichte ProA // 21. Spieltag

01.02.2025 18:00 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier 83:76

Die Eisbären Bremerhaven beweisen ihre unglaubliche Kämpfermentalität und schlagen die VET-CONCEPT Gladiators Trier mit 83:76.

Gleich zu Beginn stotterte die Trierer Offensive und es gelang den Eisbären sich mit hoher Physis und viel defensivem Druck bis zur Viertelmitte auf 10:2 abzusetzen. Zwar steigerte sich die Trierer Offensive im Verlauf des ersten Viertels und man brachte seine Big Men am Korb besser ins Spiel, die Eisbären blieben trotzdem in Führung und sorgten vor allem von außen immer wieder für Punkte. So endete das erste Viertel mit 12:19. Nach zwei Dreiern vom offensiv gut aufgelegten Zharon Richmond und einem Korbleger von Nils Schmitz war die Führung der Seestädter zum ersten Mal zweistellig (29:18). Die erfahrenen Gladiators kamen zurück, fanden ihren offensiven Rhythmus und glichen das Spiel zwischenzeitlich aus (30:30). Ein Dreier von Norl und fünf Punkte von Adrian Breitlauch später, waren die Eisbären wieder vorne (38:33) und durch einen Buzzerbeater von Elijah Miller ging sie mit einer knappen Führung in die Halbzeitpause (43:37).

Nach dem Seitenwechsel konnten die Gladiatoren dann noch einmal den defensiven Druck erhöhen und bekamen guten Zugriff auf die Offensive der Bremerhavener. So ließ man über mehrere Minuten kaum Punkte zu, sicherte sich offensiv wie defensiv die Rebounds und fand offensiv schnelle und gut herausgespielte Abschlüsse. Bis zur Mitte des dritten Viertels hatte Trier den Vorsprung der Eisbären egalisiert und konnte mit 50:51 in Führung gehen (25. Spielminute). Erst in den letzten Minuten des dritten Spielabschnitts kamen die Eisbären wieder besser in Fahrt und wurden vor allem aus der Distanz wieder treffsicherer. Erneut hatten die Trierer Probleme ihre defensive Intensität hochzuhalten und so erspielten sich die Gastgeber erneut eine Führung vor der letzten Viertelpause – 56:52. Im letzten Viertel zeigten sich die Bremerhavener sehr sicher von der Dreierlinie und trafen insgesamt fünf Dreier. Teilweise unter sehr enger Bedrängnis und zu sehr wichtigen Zeitpunkten. In der Defensive machten ihnen ein paar zu viele zugelassene Defensivrebounds Probleme. Zharon Richmond, Nils Schmitz, Jake Biss, Carlos Carter und zu guter Letzt Peter Hemschemeier waren die Dreipunktschützen im letzten Viertel, von denen zwar kein Dreier weniger wichtig war, wenngleich der Dreier von Hemschemeier bei ablaufender 24-Sekunden-Uhr die Hausherren wahrscheinlich auf die Siegerstraße brachte (77:72). Auch wenn Trier in der Folge noch Chancen hatte, zeigten sich die Eisbären in Person von Elijah Miller und Daniel Norl von der Freiwurflinie sicher und brachten den Sieg mit 83:76 nach Hause.

01.02.2025 18:30 Uhr // Science City Jena vs. PS Karlsruhe LIONS 106:68

Achter Sieg in Folge – Science City Jena dominiert personell gehandicapte Karlsruher mit 106:6.

Bereits in der dritten Minute, beim Stand von 11:2, war LIONS-Headcoach Aleksandar Scepanovic gezwungen, die erste Auszeit zu nehmen. Die Gastgeber hingegen drückten permanent aufs Tempo und führten in Minute vier erstmals zweistellig. Doch Jena spielte nicht nur druckvoll und konsequent nach vorn. Auch die aggressive Defense der Thüringer stellte Karlsruhe vor Probleme. Der ProA-Meister der vergangenen Saison verlor auf diese Weise früh den Anschluss. Schon die Rebound-Statistik verdeutlichte die Kräfteverhältnisse auf dem Court. Nach zehn Minuten stand es hier 18:6 für die Gastgeber (49:28 nach der vollen Spielzeit). Da zudem die Trefferquoten der LIONS nicht gut ausgefallen waren, ging es mit einem Score von 34:12 ins folgende Viertel. Umso überraschender war dann, dass die ersten sieben Punkte im zweiten Abschnitt alle auf das Konto der Gäste gingen. Björn Harmsen, der Headcoach des Spitzenreiters, war sichtlich unzufrieden. Doch nach einer Auszeit fand seine Mannschaft ab der 13. Minute wieder zu ihrer Linie, auch wenn die anfangs so souveräne Defense erste Lücken offenbarte. Die LIONS versuchten, diese zu nutzen, agierten allerdings häufig zu ungenau, was zu Turnovern führte und dazu, dass der Halbzeitstand mit 62:32 bereits äußerst deutlich ausfiel.

Nach der üblichen viertelstündigen Unterbrechung, um unterschiedlichste Wege zu erledigen, hatten einige Nachzügler auf den Tribünen die Höhepunkte des dritten Abschnitts bereits verpasst. Drei aneinandergereihte Highlights waren in dieser Phase zu bewundern. Durch einen Dunk von Robin Lodders zum 64:34 eröffnet, sorgte das Duett Chris Carter und Krissi Krause für den nächsten Alley Oop, bevor sich auch Karlsruhes Center Maurice Pluskota mit einem Stabilitätstest des Jenaer Korbes ins Poesiealbum dieser Begegnung eintragen konnte. Das Scepanovic-Team mühte sich zwar tapfer gegen einen sich abzeichnenden Blowout, hatte durch einen 14:0-Lauf auch noch einmal bis auf 82:62 (30., 3er Lukas Herzog) verkürzt, jedoch standen die verbleibenden Minuten erneut klar im Zeichen der Thüringer. Während Science City defensiv die Schotten dicht gemacht hatte, den LIONS im Schlussviertel lediglich sechs Punkte gestattete, schraubte Jenas Angriff den Score erneut auf den prägnanten dreistelligen Score. Lorenz Bank, mit einem starken Double-Double aus dem Spiel gehend, war es in der 36. Minute vorbehalten, die offensive Wucht der Saalestädter in ein statistisches Fundament zu gießen, bevor die Partie auf ihren letzten Metern austrudelte.

01.02.2025 19:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. VfL SparkassenStars Bochum 96:81

Gegen dezimierte Bochumer tun sich die GIESSEN 46ers zunächst schwer, drehen aber nach der Pause zu einem 96:81-Erfolg auf.

Das Spiel startete zunächst mit einem 10:0 Run der Gastgeber. Im ersten Timeout nahm der Coaching-Staff der SparkassenStars Anpassungen in der Defense vor. Danach kamen die Bochumer besser ins Spiel. Mit einem Dreier von Jonas Grof verkürzten die SparkassenStars den Rückstand auf 7:12. Bochum stand jetzt stabiler in der Defense und hielt die Partie relativ ausgeglichen, auch wenn die physische Überlegenheit der Gäste offensichtlich war. Das Viertel endete mit einem Spielstand von 22:17 für die 46ers. Im zweiten Viertel baute Simon Krajcovic den Vorsprung durch einen Dreier auf 10 Punkte aus, doch Cem Emen konterte postwendend ebenfalls mit einem Dreier. Nun lief Keith Braxton heiß. Zwei tiefe Dreier erzielte der Small Forward mit dem Buzzer und sorgte für Stille in der ansonsten stimmungsvollen Osthalle. 14 Punkte erzielte der Small Forward alleine in diesem Viertel, 21 waren es insgesamt in der ersten Halbzeit. Die SparkassenStars waren, trotz aller Widrigkeiten, im Spiel. Mit einem Spielstand von 44:41 ging es in die Halbzeitpause.

Im dritten Viertel kamen die SparkassenStars sogar auf einen Punkt heran, da standen noch 4:30 Minuten Restspielzeit für dieses Viertel auf der Anzeigetafel, der mit 2.116 Zuschauern gut gefüllten Osthalle. Coach Ignjatovic reagierte und nahm ein Timeout, danach startete sein Team einen 11:0 Lauf. Die Spieler der SparkassenStars hatten zu diesem Zeitpunkt, aufgrund der kleinen Rotation, viele Minuten in den Beinen und konnten in dieser Situation nicht reagieren. Kilian Dietz erhielt im Kampf um einen Rebound einen weiteren Schlag auf den verletzten Finger. Folglich wechselte Felix Banobre ihn aus. Dietz setzte sich mit schmerzverzerrtem Gesicht auf die Bank und konnte danach nicht mehr ins Geschehen eingreifen. Das Viertel endete mit einem Spielstand von 67:54 für das Giessener Team. Wer dachte, dass die SparkassenStars sich nun aufgaben lag falsch. Auch nachdem Peter Kalthoff nach seinem fünften Foul das Feld verlassen musste und damit ein weiter großer Bochumer in der Rotation fehlte, kämpften sich die verbliebenen SparkassenStars wieder näher heran. Jonas Grof traf 4:20 Minuten vor Ende der Partie einen Dreier und verkürzte damit auf 72:80. Frenky Ignjatovic spürte die Gefahr und nahm direkt eine Auszeit. In der Folge spielte sein Team die Partie clever zu Ende. Die GIESSEN 46er gewannen die Partie mit 96:81.

01.02.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. Artland Dragons 83:77

Die Artland Dragons kommen nicht aus der Krise. Auch beim BBC Bayreuth mussten die Quakenbrücker eine 83:77-Niederlage hinnehmen.

Die Dragons kamen gut in die Partie, hielten mit den Gastgebern mit und konnten das erste Viertel mit 25:25 ausgeglichen gestalten. Besonders Brandon Thomas sorgte mit einem spektakulären Dunk für einen frühen Höhepunkt und setzte damit ein erstes Ausrufezeichen. Auch das zweite Viertel blieb umkämpft. Beide Teams zeigten phasenweise gute Offensivaktionen, ließen aber auch einige Chancen ungenutzt. Bayreuth verwandelte 46 % ihrer Dreier. Die Dragons hielten dagegen, agierten in der Verteidigung stabil und setzten in der Offensive auf schnelle Abschlüsse. Zur Halbzeit führte Bayreuth knapp mit 46:45.

Nach dem Seitenwechsel übernahm KeVaughn Allen für Bayreuth das Kommando. Mit sehenswerten Würfen setzte er die Dragons unter Druck und trug entscheidend dazu bei, dass sein Team das dritte Viertel mit 17:14 für sich entschied. Die Dragons hatten nun Probleme, offensive Lösungen zu finden, und leisteten sich einige unnötige Ballverluste. Dennoch blieb die Partie weiterhin offen, und mit einem 63:59 ging es in den letzten Abschnitt. Im Schlussviertel kämpften die Dragons weiter, konnten aber nicht konstant scoren. Bayreuth spielte konzentriert, nutzte die Chancen konsequent und entschied das Viertel mit 20:18 für sich. Besonders in der Schlussphase machten sich kleinere Unaufmerksamkeiten und fehlende Effizienz im Abschluss der Dragons bemerkbar, wodurch sich die Gastgeber ihren Sieg sichern konnten. Damit stand am Ende die nächste bittere Niederlage für die Dragons fest.

01.02.2025 19:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. EPG Guardians Koblenz 79:71

Die Bozic Estriche Knights Kirchheim konnten sich am vergangenen Samstag im Duell gegen die EPG Guardians aus Koblenz mit 79:71 durchsetze.

Krankheitsbedingt fehlte Topscorer Ty Cockfield. Neu mit an Bord war die Nachverpflichtung Brandon Averette, der sich in Statur und Position von Cockfield kaum unterscheidet. Der flinke US-Guard übernahm auch früh das Kommando bei den Guardians und leitete die flüssige Offensivmaschinerie. Sieben Punkte wanderten auf das Konto des Neuzugangs, womit er einen wesentlichen Beitrag zur knappen 23:24 Führung nach den ersten zehn Spielminuten leistete. Auf Seiten der Schwaben fand Henry früh seinen Rhythmus und zeichnete sich für neun Punkte verantwortlich. Doch schon in den Anfangsminuten waren bei den Teckstädtern Abstimmungsprobleme in der Verteidigung zu sehen, die sich im zweiten Viertel nochmals ausweiteten. Zu oft wurden die Koblenzer aus der Distanz frei gelassen und diese verwandelten einigermaßen hochprozentig. So sah Kirchheim sich zur Halbzeit einem 48:41 Rückstand gegenüber.

Um den ersten Saisonsieg seit sechs Spielen einfahren zu können, mussten die Guardians dieses Niveau in Hälfte zwei aufrechterhalten. Doch das schafften sie nicht. Früh verspielten sie die Führung. Die Guardians machten gerade in der Offensive zu viele Fehler. Es waren die Fehlpässe, Offensivfouls und die sich häufenden Fehlwürfe, durch die sich Kirchheim nicht nur wieder ran arbeiten, sondern schließlich auch in Führung gehen konnte. Das Viertel endete mit 67:62. Im abschließenden Viertel konnten die Guardians keine entscheidenden Akzente mehr setzen. Koblenz entschied sich für viele Würfe von hinter der Dreipunktelinie, doch die Ausbeute war zu gering. Insgesamt erzielte die Mannschaft vom Deutschen Eck lediglich neun Zähler im Schlussabschnitt. Kirchheim nutzte hingegen die Fehler der Guardians eiskalt aus und gewann das Spiel schlussendlich mit 79:71.

01.02.2025 19:30 Uhr // Uni Baskets Münster vs. Phoenix Hagen 67:65

Die Uni Baskets Münster haben den ersten Sieg in der BARMER 2. Basketball Bundesliga gegen Phoenix Hagen eingefahren.

Wie intensiv dieses Derby verlaufen sollte, zeigten gleich die ersten Aktionen. Die Startoffensive der Ruhrstädter blieb zunächst stecken. Über ein Dreipunktspiel von Adam Touray und den ersten Distanztreffer von Stefan Weß kamen die Uni Baskets richtig gut in die Partie (6:2, 2.), sie ließen aber einige Lay-ups aus. Dennoch warteten die Unistädter mit einem sehr guten Fokus und einer bissigen Defensive auf. Paul Viefhues setzte wie in Düsseldorf mit seinem ersten Dreier ein Zeichen (12:15, 8.). Mit dem starken Jasper Günther schlug Münster zurück. Mit seinen beiden klasse ausgespielten Distanztreffern blieb Münster nach dem packenden Auftaktviertel dran (19:21). Kurzzeitig ließen die an diesem Abend so reboundstarken Münsteraner (46:39) eben in dieser Disziplin nach und handelten sich ihren größten Rückstand der Partie ein (24:35, 15.). Diesem und einigen Widrigkeiten trotzend arbeiteten sich die Uni Baskets bis zur Pause wieder heran. Vier Freiwurfzähler von Paul Viefhues und Bo Hodges waren der Schlussakkord der ersten Spielhälfte (35:40).

Die zweite Halbzeit begann mit ausgeglichenem Spielverlauf, in dem Münster aber zunächst einige klasse Plays über Lay-ups liegen ließ. Jasper Günther aber versenkte seinen zum 43:45 Mitte des dritten Viertels. Tolle Defensivarbeit der Münsteraner sorgte für drei Dreier in Folge der jetzt auch spielstarken Offensive. Nur der dritte von Stefan Weß fiel und sorgte nach dem 46:45 für Ekstase auf den Rängen. Das Derby blieb ein Kopf-an-Kopf-Rennen – auch nach 30 Minuten. 54:54 vor dem Schlussviertel. Beide Teams lieferten sich auch im Schlussabschnitt einen großartigen Kampf um jeden Ballbesitz. Die Defensive der Gastgeber war nun bärenstark, ließ keine einfachen Punkte mehr zu. Viel Pech dagegen in den Münsteraner Offensivaktionen. Gute Ballbewegung blieb mehrfach mit In-and-out-Würfen unbelohnt, was Hagen zur 56:63-Führung nutzte. Mitte des Schlussviertels schien das Momentum bei den Gästen zu liegen, doch die Uni Baskets hatten an diesem Samstagabend einen unerschütterlichen Glauben in sich selbst. Und glichen die Partie mit einem weiten Dreier von Sigu Jawara 2:14 Minuten nach einem 7:0-Lauf zum 63:63 aus. Die Münsteraner behielten in diesem Thriller und angetrieben von der großartigen Kulisse in der Crunchtime die Ruhe, hatten in dieser die größere Spielkontrolle und entschieden das Spiel mit großer Überzeugung für sich. Ein mutiger, cleverer Spielzug überrumpelte die Gästedefensive. Ty Groce schloss energisch am offensiven Brett zum 67:65 und zur Entscheidung ab.

01.02.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. Tigers Tübingen 83:51

Zehn Siege in Folge! Die HAKRO Merlins Crailsheim setzen ihre Serie auch gegen die Tigers Tübingen fort und gewinnen mit 83:51.

Der Gastgeber kam schnell und gut in die Partie. Nach 57 Sekunden führte das McCray-Team bereits mit 6:0. Alle Zähler gingen auf das Konto von Shahid. Die ersten Tübinger Punkte erzielte Jonas Niedermanner bei 8:47 Minuten auf der Uhr zum 6:2-Zwischenstand. Die Crailsheimer drückten jedoch weiter immens auf das Tempo und machten es den Schwaben im eigenen Angriff sehr schwer für gute Abschlüsse. Nach drei Minuten führten die Zauberer mit 10:2. Reinboth musste die Begegnung bei 4:06 Minuten auf der Uhr unterbrechen, um sein Team beim Stand von 11:2 neu einzustellen. Idowu sorgte nach sieben Minuten für den ersten Lichtblick: Der Dreier saß zum 13:5. Die Tigers kämpften sich so langsam ins Spiel, Shahid erhöhte nach neun Minuten per Dreier aber auf 19:9. Der US-Amerikaner erzielte im Anschluss bereits seinen zehnten Zähler per Freiwurf zum 25:11 und war Topscorer des Spiels. Mit diesem Ergebnis endeten auch die ersten zehn Minuten. Der vier Jahre im gelben Dress aktive Ex-Tübinger Daniel Keppeler eröffnete die zweiten zehn Minuten für die Merlins, Kapitän Moe Stuckey erhöhte weiter (31:13, 12. Min.). Die Gäste aus Tübingen hatten weiterhin ihre Schwierigkeiten mit der aggressiven Defensivarbeit der McCray-Schützlinge, gleichzeitig schlichen sich allerdings auch die ersten Unachtsamkeiten bei den Zauberern ein. In einem eher unspektakulären zweiten Zauberer-Viertel verkürzten die Tigers zum wiederholten Mal von der Freiwurflinie und kamen auf elf Punkte heran (36:25, 19. Min.). Die HAKRO Merlins schafften es zudem nicht die eigene Präsenz unter dem gegnerischen Korb zu steigern, was die Anzahl von keinem Offensivrebound bis zur Halbzeitpause widerspiegelte. Nach einem verlorenen zweiten Viertel gingen die Zauberer dennoch mit einer Führung in die Kabine (40:30, 20. Min.).

Ähnlich wie die ersten zwanzig Minuten für die Merlins endeten, begann auch der zweite Durchgang: Tübingen erspielte sich zunehmend mehr Selbstvertrauen und hielt die Zauberer gleichzeitig bei knapp vierzig Punkten. Moreaux verkürzte auf sechs Zähler – Tyreese Blunt fand eine Antwort von Downtown, Tübingen legte per And-One nach (45:39, 25. Min.). Ein Hallo-Wach-Effekt stellte sich dann jedoch bei den Merlins ein, die dank schneller fünf Punkte die Arena Hohenlohe zum Kochen brachten. Vinnie Shahid addierte weiter von Downtown und schickte die Gäste in die Auszeit. Eine nun fokussierter wirkende Crailsheimer Mannschaft konnte den Abstand ausbauen – Daniel Keppeler erhöhte aus kurzer Distanz (57:39, 27. Min.). Während Tübingen bisher nur zwölf Mal aus dem Spiel zum Punkterfolg kam, lief der Basketball nun schneller durch die Crailsheimer Reihen. Brock Gardner traf nach einem No-Look-Pass von Shahid sehenswert zur 65:44-Führung vor der letzten Viertelpause. In der ersten Minute ging es gleich mit einigen Punkte los. Gaines erzielte in den ersten 57 Sekunden fünf Zähler in Folge zum 70:47. Zuvor netzte Jay Nagle mit seinen ersten Zählern aus der Distanz zum 67:47 ein. Genau 17 Sekunden später war für den US-Amerikaner des Gastgebers die Begegnung mit dem fünften Foul beendet. Zehn Punkte standen auf seinem Arbeitsnachweis. Die Merlins hatten eine gute Ausgangslage, den zehnten Sieg in Serie einzufahren. Zu dominant traten die McCray-Schützlinge weiter in diesem Spiel auf. In Minute 34 führten die Crailsheimer nach einem Korbleger von Goodman komfortabel mit 72:50 – Reinboth nahm die nächste Auszeit. Der 42-Jährige musste aber auch erkennen, dass das Spiel bereits verloren war. Es ging jetzt nur noch um Schadenbegrenzung. In Minute 36 erhöhte Goodman mit einem Dreipunktspiel auf 77:50. Von den Raubkatzen kam einfach nichts mehr, jedoch vom Gastgeber. Shahid erzielte eine Minute später das 79:50. Der Point Guard war nun schon bei 17 Zählern angelangt. Die Raubkatzen verstrickten sich nun vermehrt in Einzelaktionen, die nicht von Erfolg geprägt waren. Goodman gelang 47,2 Sekunden das 81:50. Wenig später war das Spiel nach einem 13:1-Lauf mit dem 83:51-Endstand beendet.

02.02.2025 15:00 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. ART Giants Düsseldorf 95:76

Den Nürnberg Falcons ist am Sonntagnachmittag der vierte Heimsieg der laufenden Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA gelungen. Gegen die ART Giants Düsseldorf gewann die Mannschaft von Ralph Junge mit 95:76 (46:41).

Die Giants starteten durchaus ambitioniert in die Partie und konnten vor allem in der Zone immer wieder punkten. Doch trotz einiger einfacher Wege zum Korb fehlte es ihnen an der nötigen Kaltschnäuzigkeit: Viele Lay-ups wollten einfach nicht fallen, und auch aus der Distanz fanden die Würfe kaum ihr Ziel. Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel lagen die Gäste dennoch nur knapp mit 22:19 zurück. Im zweiten Viertel übernahmen bei den Falcons dann Gabe Kalscheur und Neuzugang Jack Pagenkopf. Das US-Duo erzielte die Hälfte der 24 Nürnberger Punkte in diesem Durchgang und hatte damit großen Anteil daran, dass die Gastgeber auch zur Pause noch in Front lagen (46:41).

Nach dem Seitenwechsel präsentierten sich die Gastgeber deutlich überlegen. Die Falcons spielten offensiv wie defensiv auf einem anderen Niveau und setzten sich mit einem dominanten dritten Viertel deutlich ab. Die Giants fanden in dieser Phase kaum Mittel gegen die aggressive Verteidigung der Nürnberger und ließen sich immer wieder zu Turnovern hinreißen. Nach 30 Minuten stand ein 72:54 auf der Anzeigetafel. Dies galt es für Nürnberg im Schlussabschnitt zu verteidigen und auszubauen, was dank tollem Team-Basketball und einem heiß laufenden Jack Pagenkopf auch gelingen sollte. Nürnbergs neue Nummer 11 erzielte acht Punkte im letzten Viertel und markierte quasi mit der Schlusssirene den 95:76-Endstand.

02.02.2025 16:00 Uhr // Dresden Titans vs. RASTA Vechta II 73:65

RASTA Vechta II hat einen möglichen dritten Sieg in Serie in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA verpasst. Bei den noch um die Playoffs kämpfenden Dresden Titans unterlag das Team von Head Coach Hendrik Gruhn am Sonntagnachmittag mit 65:73 (32:30).

Mit dem ersten Ballbesitz ergatterten die Gäste auch gleich die ersten Punkte. Die Titans fanden erstmal keine Antwort und fanden sich vor Wes Dreamers perfektem „And One“ 0:6 in Rückstand. Das erste Ausrufezeichen auf Dresdner Seite setzte ebenfalls Dreamer, der zum 9:11 stopfte. Zeitgleich mit der Sirene zur ersten Viertelpause traf Lucien Schmikale aus der Mitteldistanz und besorgte den 14:15 Anschluss. Mit einem weiten Dreier von Luke House machten sich die Niedersachen wieder etwas Luft. „Elbflorenz“ blieb aber dran und Koen Sapwell dunkte sehenswert aus dem Fastbreak. Rasta ließ sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen und spielte offensiv munter weiter. Erst nach knapp sieben Minuten glichen die Männer von Fabian Strauß zum 30:30 aus. In vier Angriffen gelang es Dresden allerdings nicht die Führung zu übernehmen, wodurch Vechta zwei Punkte Polster mit in die Kabine nahm (30:32).

Die Gäste starteten wieder mit einem Treffer aus der Ferne ins dritte Viertel. Daniel Kirchner hatte mit seinem Korbleger plus Bonusfreiwurf die richtige Antwort parat, aber Vechtas Linus Ruf traf erneut vom Perimeter. Einen Dreier der Gäste später fanden sich die Titans zum ersten Mal in der zweiten Halbzeit zur Auszeit ein. Danach verkürzten die Titans zwar wieder auf einen Punkt, aber der Führungswechsel wollte nicht gelingen und die BBL-Reserve ging mit 52:54 in den Schlussabschnitt. Doch die Gastmannschaft erhöhte ihren Vorsprung direkt wieder mit dem ersten Korb des letzten Viertels. Kapitän Sebastian Heck, der den erkrankten Lukas Zerner vertrat, verwandelte danach allerdings direkt für die Hausherren. Daniel Kirchner besorgte den 56:56 Ausgleich und nach einem Steal auch die erste Dresdener Führung des Spiels. Nun vielen auch die Dreier und Lucien Schmikale sowie Pablo Bertone erhöhten auf 64:56. Die vorentscheidende Führung gaben die „Titanen“ nicht mehr her und gewannen nach einem wilden Spiel mit 73:65.

 

Foto: Dennis Green

Theo John als neuer Big Man in Crailsheim

Die HAKRO Merlins Crailsheim waren auf dem Transfermarkt tätig und verpflichten den 26-jährigen Center Theo John. Der US-Amerikaner war zuletzt bei Donar Groningen unter Vertrag und läuft nun bis zum Saisonende für die Zauberer auf.

Crailsheim, 31.01.2025. Knapp zwei Wochen vor Ende der Meldefrist der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA können die HAKRO Merlins einen Neuzugang verkünden. Theo John läuft künftig im Zauberer-Jersey mit der Nummer 11 auf und verstärkt die Merlins auf der Center-Position.

Theo John stammt wie HAKRO Merlins Point Guard Vinnie Shahid aus Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota. Die beiden 26-jährigen lernten sich dort bereits im Kindesalter kennen. Nach seiner Zeit in der Champlin Park High School in seiner Heimat wechselte John an das renommierte College in Marquette. Dort kam der 2,06-Hüne in vier Spielzeiten auf 124 Einsätze (75:49-Bilanz) und spielte unter anderem gegen seinen alten Kumpel Vinnie Shahid, der zu dieser Zeit für das College-Team von North Dakota auf Korbjagd ging.

In seinem vierten Schuljahr kam John auf acht Punkte und fünf Rebounds in über 26 Minuten Einsatzzeit. Während seiner Zeit in Marquette spielte der neue Big Man der HAKRO Merlins unter anderem mit dem Euroleague-Star Markus Howard (Baskonia) sowie dem NBA-Champion Sam Hauser (Boston Celtics) zusammen.

Abschlussjahr bei der berühmten Duke University

Nach den vier Jahren in Marquette wechselte der Big Man 2021 für sein finales fünftes College-Jahr nach Duke, zu einer der bekanntesten Basketballakademien Amerikas. Unter dem berühmten Trainer Mike Krzyzewski, besser bekannt als „Coach K“, konnte der Neuzugang der HAKRO Merlins wertvolle Erfahrungen sammeln und stand unter anderem im Halbfinale des „March Madness“ Turniers. Dort mussten sich die Duke Blue Devills vor 70.000 Zuschauern knapp mit 81:77 dem Team aus North Carolina geschlagen geben. „Coach K“, der von 1980 bis 2022 Duke trainierte und mehrere Jahrzehnte bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften dem Trainerteam der USA angehörte, war einer der Hauptgründe für das fünfte Schuljahr des Merlins-Neuzugangs. Theo John spielte in dieser Saison unter anderem mit den heutigen NBA-Stars Paolo Banchero (Orlando), Mark Williams (Charlotte) und Wendell Moore Jr. (Detroit) zusammen.

Erste Saison in Europa

Nach seiner erfolgreichen Schullaufbahn war der 26-jährige zunächst für eine Saison in der amerikanischen Hauptstadt, beim Farmteam der Washington Wizards, in der G-League aktiv. Im Sommer 2023 entschied sich John dann für einen Wechsel nach Übersee. Für den niederländischen Klub Donar Groningen absolvierte der Familienvater sein Debütjahr in Europa und führte sein Team mit 9,1 Punkten und 6,4 Rebounds in die Playoffs. Nun verstärkt die neue Nummer 11 der Zauberer die HAKRO Merlins im Frontcourt.

„Theo ist ein physischer Center, der mit viel Energie und Einsatz spielt. Er wird uns vor allem unter dem Korb viel Power geben. Persönlich ist er ein sehr netter Familienvater, der Basketball liebt und lebt. Theo kommt von einem sehr guten College, bei dem er eine gute Basketball-Ausbildung genoss. Deshalb freuen wir uns, dass er in Crailsheim ist und sind bereit für ein paar verrückte Dunks und Blocks“, sagt HAKRO Merlins Teammanager Bogdan Radosavljević.

„Meine Familie und ich sind sehr begeistert Teil der HAKRO Merlins zu werden. Nach allem, was wir über den Verein gehört haben, sind die Atmosphäre und die Basketballkultur hier auf dem höchsten Level. Nach den Gesprächen mit den Verantwortlichen war klar, dass unsere Werte und Einstellungen ähnlich sind und wir als Team gemeinsam wachsen wollen. Ich bin sehr dankbar, dass uns alle Menschen hier willkommen heißen. Ich freue mich darauf Teil des Teams zu sein und möchte dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen“, sagt die neue Nummer 11 der HAKRO Merlins Crailsheim

Steckbrief:

Name: Theo John

Geburtsdatum: 25.08.1998

Größe: 2,06 m

Gewicht: 110 kg

Position: Center

Trikotnummer: 11

 

Text: HAKRO Merlins Crailsheim

 

Foto: Maggie Bean

Callum Lawson verlässt Crailsheim in Richtung Island

Zwei Wochen vor Ablauf der Transferfrist haben sich die HAKRO Merlins Crailsheim mit Forward Callum Lawson auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Der Brite wechselt mit sofortiger Wirkung nach Island, wo er bereits die letzten Jahre erfolgreich performte.

Crailsheim, 31.01.2025. Der BARMER 2. Basketball Bundesliga Klub HAKRO Merlins Crailsheim hat sich mit dem Forward Callum Lawson auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Der sympathische Brite hat sich am Freitagmorgen persönlich vom Team und Staff verabschiedet und reist nun nach Island, wo er sich mehr Einsatzzeit für seine persönliche Entwicklung erhofft. Lawson stand 19-mal für die Zauberer auf dem ProA-Parkett und erzielte im Schnitt 2.8 Punkte in knapp zwölf Minuten Spielzeit.

„Callum ist auf uns zugekommen und hat uns mitgeteilt, dass er gerne den Verein wechseln würde, um mehr Spielzeit zu bekommen. Wir hätten Callum gerne hierbehalten, aber gleichzeitig werden wir ihm keine Steine in den Weg legen und können seine Entscheidung nachvollziehen. Callum hat einen enormen Mehrwert für die Mannschaft gehabt, war stets sehr professionell und ein Vorbild für andere trotz seiner herausfordernden Rolle auf dem Feld. Wir bedanken uns bei Callum für seinen Einsatz, Engagement und seine Liebe zu den Merlins und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft! Er wird immer Teil unserer Familie bleiben! Einmal Merlin, immer Merlin“, so Teammanager Bogdan Radosavljevic.

 

Text: HAKRO Merlins Crailsheim

Foto: die Lichtbuilder

Vorberichte ProA // 21. Spieltag

01.02.2025 18:00 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier

Die Eisbären Bremerhaven treffen an diesem Samstag, den 01.02.2025 im Eisbärenkäfig auf die VET-CONCEPT Gladiators Trier.

In einem sehr ausgeglichenen Bremerhavener Kader übernehmen sowohl die Import-Akteure als auch die deutschen Leistungsträger gleichermaßen Verantwortung. Angeführt wird das Team statistisch von Point Guard Elijah Miller mit 14,2 Punkten und starken 7,3 Assists pro Spiel. Die deutschen Akteure Jordan Samare (11,1), Peter Hemschemeier (9,7) und Daniel Norl (9,4) liefern dazu die stärkste Unterstützung und bringen viel Erfahrung in ProA und teilweise sogar BBL mit. Auch Carlos Carter, Adrian Breitlauch, Hendrik Warner und Jacob Biss waren bereits in der ProA aktiv und sorgen für Tiefe und Qualität in der Rotation von Headcoach Steven Esterkamp. Im statistischen Teamvergleich zeigt sich, dass die Eisbären vor allem durch starke Wurfquoten – man stellt die zweitbeste Feldwurfquote der Liga – und eine hohe Anzahl Assists auf (4. Platz ProA).

Aktuell stehen die Gladiators auf dem 2. Tabellenplatz. Nach einem durchwachsenen Saisonstart haben diese beflügelt von starken Nachverpflichtungen die Liga aufgemischt und sich bis auf den 2. Platz hochgekämpft. Bevor die Trierer das letzte Spiel denkbar knapp gegen Crailsheim verloren (86:87), hatten sie beachtliche zehn Spiele in Folge gewonnen. Das Team von Jacques Schneider ist dabei gespickt mit hochkarätigen, erfahrenen Spielern und zum großen Teil schon seit letztem Jahr zusammen. Lediglich den Ausfall von Topscorer JJ Mann musste das Team kompensieren, was sie mit ihrem aktuellen Topscorer Jordan Roland (15.7 Pkt, 3.6 Reb) aber auf beeindruckende Weise geschafft haben. Aus dem Starensemble stechen der ehemalige deutsche National- und Euroleaguespieler Maik Zirbes (10.2 Pkt, 3.9 Reb), der iranische Nationalspieler Behnam Yakhchali (13.2 Pkt, 3.4 Ass) sowie Clayton Guillozet heraus (12.8 Pkt, 3.3 Ass, 3.9 Reb). Gleichzeitig sind die Gladiators sehr breit aufgestellt und haben viele weitere sehr gute ProA-Spieler in ihren Reihen.

01.02.2025 18:30 Uhr // Science City Jena vs. PS Karlsruhe LIONS

Am Samstagabend empfängt Science City Jena die PS Karlsruhe LIONS zum Auftakt in den Februar in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Die Gastgeber gehen mit einer beeindruckenden Serie in die Begegnung. Das Team von Cheftrainer Björn Harmsen konnte alle fünf Spiele im Januar für sich entscheiden und führt mit einer 18:2-Bilanz die Tabelle der ProA an. Die Mannschaft hat sich über die vergangenen Wochen stabil präsentiert und will auch im Duell gegen den amtierenden Meister ihre Siegesserie fortsetzen. Zudem kann Jena auf die Rückkehr von Kristofer Krause in den Kader bauen, was zusätzliche Tiefe und frische Energie ins Team bringen dürfte.

Die Gäste aus Baden-Württemberg reisen als Titelverteidiger der vergangenen Saison nach Jena, hatten in der aktuellen Spielzeit jedoch immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen. Nach sieben Siegen und 13 Niederlagen rangieren die Lions derzeit auf dem 12. Platz und haben fünf Siege Rückstand auf die Playoff-Plätze. Trotz dieser Herausforderungen hat Karlsruhe in der Vergangenheit bewiesen, dass es insbesondere in der Schlussphase einer Saison zu Überraschungen fähig ist. Um eine erneute Aufholjagd zu starten, wäre ein Erfolg in Jena ein wichtiger Schritt.

01.02.2025 19:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. VfL SparkassenStars Bochum

Im Verfolgerduell empfangen die GIESSEN 46ers am Samstag (19 Uhr) die VfL SparkassenStars Bochum.

Etwas mehr als vier Wochen ist es her, dass die Siegesserie der SparkassenStars endete. Die 46ers gewannen am 28.12.2024 souverän mit 98:81 in der Rundsporthalle. Dabei überpowerten sie die SparkassenStars mit einer physisch starken Spielweise. Das Team von Trainer-Routinier „Frenki“ Ignjatovic präsentierte sich in dieser Partie Im Stile ein echten Top-Team der ProA. Aktuell stehen die Giessener mit 13 Siegen auf dem sechsten Tabellenplatz und befinden sich damit auf Playoff-Kurs. Die letzten beiden Spiele gegen Dresden und Karlsruhe konnten die 46ers für sich entscheiden. Gerade der deutliche Sieg gegen den amtierenden ProA-Meister am vergangenen Wochenende verdeutlichte nochmal die Klasse der Hessen. Die LIONS aus Karlsruhe schienen nach drei Siegen in Folge wieder in Tritt gekommen zu sein, aber das Team um Routinier Robin Benzing ließ ihnen beim 97:76 keine Chance. Rückkehrer Nico Brauner konnte in Karlsruhe noch nicht ins Geschehen eingreifen, wird aber gegen die SparkassenStars zum Kader gehören. Auch der Langzeitverletzte Shooter Aiden Warnholtz soll dann sein Comeback geben. Die beiden Shooting Guards Kyle Castlin und Kevin McClain sind die Topscorer der 46ers mit durchschnittlich 14,2 und 14,4 Punkten pro Spiel.

In Quakenbrück (83:76) und in Düsseldorf (80:75) feierte das Team von Cheftrainer Felix Banobre noch irgendwie eingeplante Erfolge, der gegen Kirchheim (71:66) vor einer Woche indes war keine Selbstverständlichkeit, zumal die Schwaben mit einem 23:12 nach den ersten zehn Minuten stark in die Partie gestartet waren. „Bochum spielt total befreit auf. Sie haben in keiner Partie etwas zu verlieren, sie schicken ein eingespieltes Team aufs Feld und sie haben sich auf den Ausländerpositionen mit Keith Braxton und Peter Kalthoff prächtig verstärkt“, weiß Branislav Ignjatovic zu berichten. Da die Männer aus jener Stadt, in der Sänger und Schauspieler Herbert Grönemeyers nicht nur das Gymnasium besuchte, sondern auch studierte, auch über die besten Werfer aus der Mitteldistanz (fast 60 Prozent Trefferquote) verfügen, sie bei der Zahl der Assists im ersten Liga-Drittel rangieren, sie beim Bälle klauen nur Crailsheim den Vortritt lassen müssen und auch durchschnittlich 14 Ballverluste im Rahmen sind, warnt Ignjatovic: „Bochum fühlt sich in seiner derzeitigen Rolle total wohl. Im Vorbeigehen sind die nicht zu besiegen.“ Was einige Zahlen dokumentieren: Neuzugang Keith Braxton gehört mit durchschnittlich fast 20 Punkten zu den Top-Scorern der Liga, außerdem sammelt er pro Match noch sieben Rebounds ein. Da auch Niklas Geske mit sieben Assists zu den stärksten Ballverteilern der ProA gehört und Tom-Niclas Alte in der Statistik der Blocks weit vorne platziert ist, dürfte das Duell des Rangsechsten gegen den Tabellendritten zu einem echten Spitzenspiel werden.

01.02.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. Artland Dragons

Nach dem Auswärtserfolg in Koblenz will der BBC Bayreuth jetzt am 21. Spieltag der BARMER 2. Basketball-Bundesliga Pro A in der heimischen Oberfrankenhalle nachlegen und am Samstag, 1. Februar, um 19 Uhr gegen die Artland Dragons einen weiteren Sieg feiern.

Bayreuth rangiert mit sechs Siegen aus 20 Spielen auf Tabellenplatz 13. Nach einem schwachen Saisonstart mit nur zwei Siegen aus neun Spielen konnte sich das Team von Florian Wedell zwischenzeitlich etwas stabilisieren. Zwei Siege in Serie: in Kirchheim (74:93) und gegen Nürnberg (86:72) ließen die Oberfranken hoffen, doch zuletzt geriet Bayreuth wieder in den Negativstrudel. Lediglich gegen die EPG Baskets Koblenz konnte man zwei knappe Erfolge einfahren – zuletzt mit 95:93 in einer bis zur Schlusssirene umkämpften Partie. Herausragender Akteur bei Bayreuth ist Topscorer Demarcus Demonia, der mit 25 Punkten gegen Koblenz erneut seine Klasse unter Beweis stellte.

In jüngster Zeit war bei den Artland Dragons einiges im Wandel. So gab es nicht nur einen Wechsel auf der Position des Headcoaches – Markus Jackson übernahm für den erkrankten Pat Elzie. Außerdem verpflichteten die Dragons neue Spieler. So kehrte Point Guard Nikos Couchoumis nach einem halbjährigen Gastspiel in Griechenland nach Quakenbrück zurück und schlug gleich sehr gut ein, scorte in der Partie bei Spitzenreiter Jena 33 Punkte bei exzellenten Wurfquoten und traf auch im jüngsten Heimspiel gegen Dresden 18 Zähler. Auch die beiden aktuellsten Neuzugänge, der BBL-erfahrene Center Alexander Möller (zuletzt BG Göttingen) und der international erfahrene amerikanische Shooting-Guard Bryan Battle (zuletzt RheinStars Köln) sollen die Quakenbrücker im Kampf um den Klassenerhalt verstärken. Zuletzt verloren die Artland Dragons am vergangenen Sonntag trotz großer Hoffnungen mit 93:104 in heimischer Halle gegen die Dresden Titans.

01.02.2025 19:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. EPG Guardians Koblenz

Am kommenden Samstag empfangen die Bozic Estriche Knights Kirchheim die EPG Guardians Koblenz in der Kirchheimer Sporthalle Stadtmitte.

Die Bozic Knights blicken auf einen intensiven Januar zurück, in dem sie sich mit einigen der Top-Teams der Liga messen mussten. Gegen Trier, zweimal gegen Crailsheim und Bochum setzte es größtenteils knappe Niederlagen, lediglich im Heimspiel gegen Crailsheim gelang ein Erfolg. Die Playoff-Ränge bleiben in Reichweite, dennoch sind weitere Siege erforderlich, um die Chancen auf eine Teilnahme zu wahren. In den kommenden Partien trifft das Team auf Koblenz (Tabellenplatz 15), die Artland Dragons (17.) und Karlsruhe (12.), allesamt Mannschaften, die aktuell nicht zu den direkten Playoff-Kandidaten gehören. Sportchef Chris Schmidt betont die Bedeutung der anstehenden Spiele: „Uns ist es leider nicht gelungen, einen Bonussieg gegen die Spitzenteams zu holen. Daher stehen wir jetzt in den Duellen gegen die Mannschaften der unteren Tabellenhälfte unter Druck, wenn wir noch einmal die Top Acht angreifen wollen.“ Noch ist unklar, ob Miryne Thomas rechtzeitig fit wird. Der Forward war mit 21 Punkten maßgeblich am 87:80-Erfolg der Knights im Hinspiel beteiligt. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf Neuzugang Gian Aydinoglu, der in der Vorwoche in Bochum seine ersten Punkte im Trikot der Knights erzielen konnte und nun sein erstes Heimspiel bestreitet.

Die EPG Guardians Koblenz haben eine herausfordernde Saison hinter sich, die von Verletzungen, Personalwechseln und fehlender Konstanz geprägt war. Trotz eines vielversprechenden Kaders und hoher Erwartungen zu Saisonbeginn rangiert das Team aktuell im unteren Tabellendrittel. Dennoch verfügt die Mannschaft von Head Coach Marco van den Berg über individuelle Qualität. Taurus Cockfield zählt mit durchschnittlich 19,5 Punkten pro Spiel zu den besten Guards der Liga und ist eine zentrale Figur im Offensivspiel der Koblenzer. Ergänzt wird er von den erfahrenen Bundesliga-Akteuren Dominique Johnson (10,6 PpS) und Leon Friederici (10,9 PpS). Trotz der schwierigen Saisonphasen haben die Guardians mehrfach ihr Potenzial unter Beweis gestellt. Knights-Head-Coach Igor Perovic warnt vor der Herausforderung: „Koblenz hat immer wieder gezeigt, wozu sie in der Lage sind. Sie sind sehr gefährlich, spielen aggressiv und körperbetont. Wir müssen dagegenhalten und konzentriert bleiben.“

01.02.2025 19:30 Uhr // Uni Baskets Münster vs. Phoenix Hagen

Am Samstagabend um 19:30 Uhr treffen die Uni Baskets Münster in der Halle Berg Fidel auf Phoenix Hagen.

Nach zwei sieglosen Spielen möchte das Team von Cheftrainer Götz Rohdewald zurück in die Erfolgsspur finden. Besonders die knappe Niederlage gegen Trier und das Auftaktviertel im vergangenen Spiel in Düsseldorf sollen aufgearbeitet werden. Defensivstabilität und entschlossen geführte Duelle sind aus Sicht der Münsteraner Schlüssel zum Erfolg, um eigene Stärken wie das Rebounding und die Dreipunktequote auszuspielen. Die personelle Lage bleibt herausfordernd. Nach dem langfristigen Ausfall von Julius Ferber muss das Team weiterhin auf Cosmo Grühn verzichten. Jonas Weitzel ist kurzfristig fraglich, während Oliver Pahnke und Bo Hodges wieder im Training stehen.

Mit 26 Punkten aus 20 Spielen belegt Phoenix Hagen aktuell den siebten Tabellenplatz und liegt damit zwei Punkte vor den Uni Baskets. Die Mannschaft von Trainer Chris Harris hat sich in dieser Saison als besonders heimstark erwiesen, musste aber zuletzt eine überraschende Niederlage gegen die Nürnberg Falcons hinnehmen. Auswärts lief es für die Hagener mit einer Bilanz von vier Siegen und fünf Niederlagen wechselhaft. Siege gelangen zuletzt gegen Abstiegskandidaten, während die Partien gegen höherplatzierte Teams verloren gingen. Das Team zeichnet sich durch physische und aggressive Verteidigung aus und setzt im Angriff auf individuelle Qualität und Eins-gegen-Eins-Situationen.

01.02.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. Tigers Tübingen

Am 21. Spieltag der Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA treten die Tigers Tübingen bei den HAKRO Merlins Crailsheim an.

Nach einem holprigen Start in die Runde mit vier Siegen und sechs Niederlagen nach den ersten zehn Spielen sind die HAKRO Merlins Crailsheim in der Tabelle da, wo man sie vor der Spielzeit erwartet hat. Auf einem Playoff-Platz, und dies mit McCray bei seiner ersten Station in vorderster Front bei den Aktiven. Jüngst gelangen deutliche Siege sowie auch Spiele, die knapp gewonnen werden konnten. So zuletzt beim 87:86-Auswärtssieg bei den VET-CONCEPT Gladiators Trier, die davor ebenfalls zehn Erfolge am Stück einfahren konnten. Die Crailsheimer wirken nun gefestigt und bringen ihre zweifelsohne vorhandene Qualität im Kader nun auch regelmäßig auf das Spielfeld. Mit dem US-Amerikaner Brock Gardner hat das McCray-Team erst eine Nachverpflichtung getätigt. Der 27-Jährige kommt auf gute 7,9 Zähler und 3,7 Rebounds in nur 16 Minuten Einsatzzeit und ist mitverantwortlich für den guten Trend. Angeführt werden die Crailsheimer von Point Guard Vincent Shahid. Der Point Guard aus den USA ist mit 16,5 Zählern bester Punktesammler des Tabellenvierten. Dazu kommen 4,1 Assists, die gleiche Ausbeute kann sein Landsmann Devon Goodman (11,9 ppg) aufweisen, der mit Shahid für den Spielaufbau der Crailsheimer zuständig ist. Insgesamt ist das Team in der Breite aufgestellt. Neun Akteure punkten zwischen 7,2 Zählern (Kapitän Maurice Stuckey) sowie 16,2 Punkten (Shahid). Der ehemalige Tübinger Daniel Keppeler spielt bei den Merlins eine tragende Rolle unter den Körben. In knapp 20 Minuten kommt der 28-Jährige auf 10,5 Punkte und 4,3 Rebounds.

In dieser Spielzeit treffen sich beide Teams in der ProA zum zweiten Mal. Das Hinspiel stieg bereits Ende Dezember, damals setzten sich die HAKRO Merlins bei den Schwaben mit 76:62 durch. Kurz nach dem Duell verletzte sich Tübingens Schlüsselspieler Kenny Cooper. Der 26-Jährige zog sich einen Muskelfaserriss zu und wird voraussichtlich auch am Wochenende fehlen. Dafür holten die Tigers Ersatz mit ProA-Erfahrung. Point Guard David Cohn spielte bereits in Schwenningen und zuletzt in Bochum. Für die SparkassenStars legte der US-Amerikaner in der abgelaufenen ProA-Saison 13,3 Punkte und 6,6 Assists auf. In seinen ersten beiden Spielen bei den Tübingern erzielte Cohn 18 respektive acht Zähler und verteilte je vier Vorlagen. Neben dem Aufbauspieler zählen der britische Center Samuel Idowu (13,9 ppg/ 7,4 rpg) sowie der deutsche Forward Melkisedek Moreaux (10 ppg/ 5 rpg) zu den gefährlichsten Akteuren der Raubkatzen.

02.02.2025 15:00 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. ART Giants Düsseldorf

Am 21. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA treffen die Nürnberg Falcons auf die ART Giants Düsseldorf.

Die Nürnberg Falcons möchten an ihre zuletzt gezeigte Leistung anknüpfen und sich mit einem Sieg im Kampf um den Klassenerhalt eine bessere Ausgangslage verschaffen. Im ersten Aufeinandertreffen mit den ART Giants Düsseldorf verloren die Mittelfranken knapp mit 76:74. Vor heimischem Publikum strebt das Team von Head Coach Ralph Junge nun eine Revanche an und möchte sich zudem den direkten Vergleich sichern.

Die ART Giants Düsseldorf reisen mit dem Ziel nach Nürnberg, ihren positiven Trend fortzusetzen. Als direkter Konkurrent im Kampf um den Ligaverbleib möchten die Gäste an den Erfolg aus dem Hinspiel anknüpfen und wichtige Punkte aus der Fremde mitnehmen. Das Team aus der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens hat in den vergangenen Wochen eine kämpferische Leistung gezeigt und will diese auch in Nürnberg unter Beweis stellen.

02.02.2025 16:00 Uhr // Dresden Titans vs. RASTA Vechta II

Zum 21. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA geht es für die Korbjäger von Fabian Strauß gegen die Zweitvertretung von RASTA Vechta.

Die Titans brauchen als ProA-Elfter unbedingt einen Sieg, wollen sie noch ins Rennen um einen Platz in den Playoffs eingreifen. Am Sonntag siegte die Mannschaft von Head Coach Fabian Strauß mit 104:93 bei den Artland Dragons. In Quakenbrück hatten Dresdens Distanzschützen einmal mehr einen herausragenden Tag, trafen 14 von 32 Dreiern. Was die Quote von Downtown angeht, sind die Titans mit 38% das zweitbeste Team der Liga. Der wohl beste Schütze der Liga ist ein Dresdener. Matt Ragsdale traf in 20 Spielen schon 46 Mal von jenseits der 6.75 Meter – bei einer Quote von 48%! Auch Wes Dreamer, Koen Sapwell (beide 43%) und Lucien Schmikale (40%) sind am Perimeter traumwandlerisch sicher unterwegs. „Dass die Dresdener so hochprozentig treffen, ist auf deren hervorragende Ballbewegung zurückzuführen. Sie spielen offensiv wahnsinnig gut zusammen und finden auch am Ende der 24 Sekunden immer wieder Lösungen. Dafür müssen wir bereit sein“, weiß Vechtas Head Coach Hendrik Gruhn.

Die Mannschaft aus Niedersachsen lässt sich in nur drei Worten sehr gut beschreiben. Denn jung, talentiert und siegeshungrig ist die Truppe von Hendrik Gruhn allemal. Der Altersdurchschnitt der Vechtaraner liegt bei gerad einmal 20,1 Jahren und trotzdem beweisen sie ihr Können wöchentlich auf den Courts der ProA. So auch an den letzten zwei Spieltagen, wo Vechta II sich gegen die direkten Konkurrenten aus Nürnberg und das Playoff-Team aus Bremerhaven durchsetzte. In beiden Partien spielte der 22-jährige Däne Jonathan Klussman eine entscheidende Rolle und ist mit einem Punkteschnitt von 14,3 auch der Top-Scorer des breiten RASTA-Kaders. In der Hinrunde verlor RASTAs Farmteam gegen die Dresden Titans mit 97:100.

 

Foto: Achim Kunetka

Nachberichte ProA // 20. Spieltag

22.01.2025 19:30 Uhr // EPG Guardians Koblenz vs. BBC Bayreuth 93:95

EPG Guardians Koblenz unterliegen in einem Basketballkrimi knapp dem BBC Bayreuth mit 93:95 (43:50).

Im ersten Viertel erlebten die Zuschauer in der EPG Arena ein sehr unterhaltsames Spiel. Beide Mannschaften zeigten sich in Punktelaune und so ging es munter das Parkett auf und ab. Besonders der Bayreuther Demarcus Marquette Demonia, derzeit bester Werfer der Liga, glänzte mit einem hervorragenden Start. Der Small Forward verwandelte gleich zu Beginn sicher zwei Dreipunktewürfe und kam im ersten Viertel bereits auf 14 Punkte ohne Fehlwurf. David Böhm und Leo Friederici hielten mit ebenfalls verwandelten 3ern dagegen, jedoch zeigte sich bereits in dieser Phase eine deutliche Überlegenheit der Bayreuther bei der Trefferquote. Das Viertel endete 22:27. Das zweite Viertel startete spektakulär für Koblenz. Den Guardians gelangen mehrere schöne Anspiele auf den freien Mitspieler und spektakuläre Abschlüsse, durch die man den Rückstand nicht nur aufholen, sondern sich durch erneute Dreipunktewürfe von Friederici und Böhm erstmals mit 34:29 leicht absetzen konnte. Neben den guten Offensivaktionen zeigten sich die Koblenzer besonders engagiert in der Verteidigung und stark im Rebounding. Doch die Bayreuther blieben exzellent in der Ausbeute ihrer Dreipunktewürfe und konnten Koblenz erneut überholen. Neben der starken Wurfquote von außen fanden sie immer wieder durch kluges Passspiel den freien Mann und konnten den Vorsprung zur Halbzeit schließlich auf 43:50 ausbauen.

Zu Beginn der 2. Halbzeit startete Bayreuth souverän und konnte zunächst den Vorsprung auf zwölf Punkte ausbauen. Doch die Guardians zeigten Kampfgeist und verkürzten den Rückstand wieder. Das dritte Viertel ging mit 27:24 knapp an die Guardians, doch blieb Bayreuth in einer spannenden Schlussphase durch wichtige Treffer von Demonia und Baker knapp mit 70:74 in Führung. Das letzte Viertel blieb bis zur letzten Sekunde hoch spannend. Die Guardians kämpften sich weiter heran, doch Bayreuth konterte immer wieder souverän. Die letzten beiden Minuten wurden zum Krimi. Immer wieder war es Ty Cockfield, der mit seinem unvergleichlichen Zug zum Korb für Koblenzer Punkte sorgte. Bei 39 verbleibenden Sekunden lagen die Koblenzer nur noch einen Punkt hinten, bei Ballbesitz für Bayreuth. Was nun folgte, war eine Abfolge taktischer Spielerwechsel und taktischer Fouls, denn beide Mannschaften hatten die Mannschaftsfoulgrenze überschritten und unterbrachen durch schnelle Fouls den gegnerischen Angriff, in der Hoffnung darauf, dass ein Spieler Nerven zeigt und einen Wurf verlegt. Dem war nicht der Fall und so blieb Michael Bradley drei Sekunden vor Schluss nur noch die Möglichkeit, den letzten Freiwurf bewusst zu verwerfen, in der Hoffnung, den Offensivrebound in sprichwörtlich der letzten Sekunde zu verwandeln, um so eine Verlängerung zu forcieren. Tatsächlich ging dieser Plan fast auf. Dami Ade-Eri konnte sich mit vollem Einsatz den Rebound sichern, doch gelang es ihm nicht, den Ball vor Ablauf der Zeit in den Korb zu bringen. Somit sicherte sich der BBC Bayreuth mit 93:95 einen hart erkämpften Sieg.

25.01.2025 17:00 Uhr // ART Giants Düsseldorf vs. Uni Baskets Münster 92:83

Die ART Giants Düsseldorf besiegen die Uni Baskets Münster mit 92:83 (43:35).

Im ersten Viertel übernahmen die Giants schnell die Kontrolle durch aggressive Verteidigung und gute Reboundarbeit. Nach vier Minuten führten sie mit 9:4. Ihre konzentrierte Offensive und enge Verteidigung zwangen Münster zu schwierigen Würfen, wodurch Düsseldorf seinen Vorsprung trotz einiger Fehlwürfe halten und ausbauen konnte. In der letzten Minute des Viertels erreichten die Giants erstmals eine zweistellige Führung (25:14). Münster begann das zweite Viertel spürbar fokussierter auf beiden Seiten des Feldes, kam über zwei Distanztreffer von Stefan Weß und Adam Touray erneut heran (28:27, 15.). Die Gäste waren deutlich besser in der Begegnung, defensiv aggressiver als noch in Abschnitt eins, und fanden einen Rhythmus aus der Distanz. Dreier Nummer sechs der Gäste durch Jasper Günther sorgte in der Schlussminute der ersten Halbzeit dafür, dass es „nur“ 39:35 stand. Kurz vor der Halbzeit gelang Brandon Spearman noch ein wichtiger Buzzerbeater, der den Halbzeitstand auf 43:35 für die Giants setzte.

Auch im dritten Viertel blieb das Spiel hart umkämpft. Die Giants zeigten einige Schwächen im Angriff mit Fehlwürfen und überhasteten Abschlüssen, was Münster erlaubte, den Rückstand zu verkürzen (47:44, 23. Minute). Das Spiel wurde zeitweise hektisch, besonders im Angriff der Giants (26. Minute). Gegen Ende des Viertels beruhigte sich das Geschehen etwas, die Giants konnten ihren knappen Vorsprung halten (59:56, 28. Minute). Ein 7:2-Lauf der Giants vergrößerte den Vorsprung kurzzeitig (66:58), aber einige Fehlwürfe ließen Münster wieder herankommen. Das Viertel endete mit 66:63 für die Giants. Früh im letzten Abschnitt glich Jasper Günther mit dem achten Münsteraner Dreier nicht nur aus. Die Uni Baskets bewegten den Ball in dieser Spielphase sehr gut und trafen erneut über Paul Viefhues aus der Distanz zur ersten Gästeführung (66:69, 32.), der diese per Fastbreak-Dunk stützte (71:74, 34.). In dieser Phase hätten die Uni Baskets das Momentum endgültig gegen wackelnde Giants auf ihre Seite ziehen können, trafen aber in der Offensive nicht die besten Entscheidungen und ihre Würfe nicht mehr. Diese „Hilfestellungen“ nutzte der Gastgeber, bestrafte mit Konsequenz. Nach zwei Hart-Dreiern zum 90:79 war die Partie entschieden.

25.01.2025 17:00 Uhr // RASTA Vechta II vs. Eisbären Bremerhaven 77:75

RASTA Vechta II hat den zweiten Sieg in Serie eingefahren. Am Samstagabend gewann das Team von Head Coach Hendrik Gruhn mit 77:75 gegen die favorisierten Eisbären Bremerhaven.

Mit sechs Punkten in Serie (zwei Dreier von Kaya Bayram) konnten sich die Gastgeber eine erste Führung (8:6, 3.) herauswerfen, bekamen aber postwendend neun Zähler von den Eisbären Bremerhaven eingeschenkt – 8:15, Auszeit RASTA II (5.). Routinier Adrian Breitlauch bereitete den Gastgebern große Probleme. Der 31-Jährige machte zehn Punkte im 1. Viertel, sein Team insgesamt 22 Punkte in der Zone. Dass RASTA II nach zehn Minuten mit 20:27 hinten lag, hatte seine Gründe auch in schon vier Ballverlusten und fünf verworfenen Freiwürfen. Zwei Threeballs von Jonathan Klussmann und ein Dunk von Luc van Slooten brachten die Vechtaer auf 28:30 (12.) heran. Das Gruhn-Team blieb zunächst auf Tuchfühlung zu den Bremerhavenern, kassierte dann aber einen 0:10-Lauf zum 34:45-Rückstand (18.). Das Farmteam hatte aber weiterhin ein heißes Händchen von jenseits der 6.75 Meter und traf noch vor dem Seitenwechsel die Dreier Nummer sieben und acht. Der besagte achte war spektakulär: Van Slooten traf mit Ablauf der 20. Minute von der Mittellinie, also aus rund 13 Metern, zum 40:48.
Nach fast 50 kassierten Punkten in Halbzeit eins und u.a. neun Ballverlusten war die Vechtaer Defense nun voll da. Erst nach fast dreieinhalb Minuten kamen die Eisbären wieder aufs Scoreboard, was umgehend Klussmann per Dreier zum 48:50 (25.) konterte. Hatten die Gäste bis dahin kaum Fortune vom Perimeter gehabt, so trafen sie dann aber binnen nicht einmal einer Minute gleich dreimal von außen – 50:59 für die Eisbären, Auszeit für RASTA II (27.). Die Vechtaer gerieten auch erneut zweistellig in Rückstand (50:60, 28.), kassierten im 3. Viertel aber trotzdem nur 13 Punkte und kamen so auf 58:61 heran. In Minute 32 war dann der Ausgleich: Luke House hatte, natürlich, per Dreier das 62:62 erzielt. Auch wenige später besorgte der US-Amerikaner aus der Distanz den nächsten Gleichstand – 69:69 (35.). 3:24 Minuten vor dem Ende war es dann Linus Trettin, der sich stark bedrängt in der Zone durchsetzte und die Gastgeber mit 73:72 (37.) in Führung brachte, was Steven Esterkamp zu einer Auszeit veranlasste. Nach starkem Offensiv-Rebound von Phil Carr und Traumpass von Kaya Bayram auf den freien Trettin, traf dieser aus der Ecke zum 76:72 (40.) – wieder Auszeit Bremerhaven, bei noch 34 Sekunden auf der Uhr. RASTA II verteidigte den Vorsprung trotz Nervenflatterns und nahezu leerer Akkus bis zum Ende, gewann mit 77:75.

25.01.2025 19:00 Uhr // VfL SparkassenStars Bochum vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim 71:66

Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA mussten sich die Bozic Knights beim neuen Tabellendritten aus Bochum mit 71:66 knapp geschlagen geben.

Die Ritter aus Kirchheim erwischten den besseren Start in die Partie. Vor allem aus der Distanz trafen die Knights überdurchschnittlich hochprozentig, während die SparkassenStars glücklos im Abschluss blieben. Mit einem Spielstand von 12:23 ging es in die erste Viertelpause. Das Blatt wendete Sich dann im zweiten Viertel. Mit einem 9:0 Lauf zündeten die SparkassenStars die Rundsporthalle regelrecht an. Cam Henry sorgte aber mit einem Dreier und einem Korbleger zunächst dafür, dass die Knights knapp in Führung blieben. Doch die SparkassenStars wollten mehr. Tom Alte sorgte durch einen Korbleger für den umjubelten Ausgleich zum 31:31. Lars Kamp schnappte sich einen defensiven Rebound und erzielte from Coast to Coast die erste Führung für die SparkassenStars. Das Sahnehäubchen: Beim Korbleger wurde er noch von Cam Henry gefoult und verwandelte auch den zusätzlichen Freiwurf zum 36:34. Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich eine intensive und packende Partie. Zur Halbzeit stand es 40:39 für die SparkassenStars.

Das erste Highlight im dritten Viertel waren dann die ersten ProA-Punkte von Young Gun Henning Gustrau, der sich, nach Assist von Keith Braxton, gegen gleich zwei Kirchheimer unter dem Korb durchsetzen konnte. Die SparkassenStars erarbeiteten sich jetzt einen kleinen Vorsprung. Psychologisch wichtig war dann der Buzzer Beater von Keith Braxton, der für die 59:54 Führung der SparkassenStars vor dem letzten Viertel sorgte. Braxton war es auch, der die Führung der SparkassenStars im Schlussviertel durch einen Dreier weiter hochschraubte. Tom Alte und Peter Kalthoff legte nach und brachten ihr Team näher an den Sieg. Nach einem Foul von Niklas Geske an Lucas Mayer entschieden sich die Unparteiischen nach minutenlangen Diskussionen am Kampfgericht dazu, Niklas Geske ein technisches Foul zu geben. Das war sein fünftes Foul. Der Kapitän der SparkassenStars musste das Feld verlassen. 2:49 Min vor Ende der Partie war es erneut Peter Kalthoff, der für eine zweistellige Führung sorgte. Elf Punkte lagen die SparkassenStars nun in Front, was den Kirchheimer Headcoach Igor Perovic zu einem Timeout zwang. Lucas Mayer verkürzte danach per Dreier auf acht Punkte, worauf Bochums Headcoach Felix Banobre mit einem Timeout reagierte. Bochum brachte den Sieg aber ungefährdet mit 71:66 ins Ziel.

25.01.2025 19:00 Uhr // Phoenix Hagen vs. Nürnberg Falcons BC 70:78

Den Nürnberg Falcons ist am 20. Spieltag in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ein unerwarteter Auswärtssieg bei Phoenix Hagen geglückt. Das Team von Ralph Junge siegte am Samstagabend mit 70:78 (34:37.

Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel (18:18), konnte sich Hagen Mitte des zweiten Viertels erstmals nennenswert absetzen (32:25). Die Falken behielten aber die Nerven und beendeten Halbzeit 1 mit einem 12:2-Run und einem 3 Punkte-Vorsprung (34:37).  In der zweiten Hälfte knüpften die Falken daran an und erspielten sich dank tollem Team-Basketball eine zweistellige Führung (34:46). Nach 26 Spielminuten stellte der starke Damian Forrest auf 42:57, was für die Gastgeber eine Art „Wake-Up Call“ war. Angeführt von Lennart Boner kamen die Feuervögel pünktlich zum Schlussabschnitt auf 53:60 heran. Dort hielt Hagen Anschluss, Nürnberg aber mit aller Kraft dagegen. 160 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit nahm Ralph Junge beim Stand von 65:71 eine wichtige Auszeit, um seine Spieler auf die Crunch-Time einzustellen. Vincent Friederici wurde beim anschließenden Dreier-Versuch gefoult und traf zweimal an der Linie zum 65:73. Matchball Nürnberg. Damian Forrest sorgte wenig später nach einem starken Offensiv-Rebound dann für die Entscheidung (65:75). Am Ende gewannen die Nürnberg Falcons mit 70:78.

25.01.2025 19:30 Uhr // VET-CONCEPT Gladiators Trier vs. HAKRO Merlins Crailsheim 86:87

HAKRO Merlins Crailsheim entscheiden das Duell der heißesten Teams mit 86:87 für sich.

Der Sprungball in Trier ging an die VET-CONCEPT Gladiators, die die ersten Punkte von der Freiwurflinie verpassten. Anthony Gaines besorgte anschließend per krachendem Dunk die ersten Zähler der Begegnung – Vinnie Shahid ergänzte von Downtown (0:5, 2. Min.). Den Lauf erhöhte erneut Gaines auf 8:0, ehe Linßen erstmals Trierer Punkte auf das Scoreboard brachte. Von Anfang an war die Spitzenspiel-Atmosphäre in der lautstarken SWT-Arena spürbar und verschaffte beiden Vertretungen intensive Anfangsmomente (4:9, 4. Min.). In Marco Hollersbach kamen die Gladiators nach einem 6:0-Lauf erstmals in Front. In der Folge entwickelte sich das Spiel weiter zu einem Dunk-Festival: Griffin und Linßen vollendeten auf beiden Seiten des Courts spektakulär (14:13, 7. Min.). Weitere ausgeglichene Minuten später wussten die HAKRO Merlins in Devon Goodman erst auszugleichen, Shahid ließ die Gäste aus Crailsheim in Führung liegend in die erste Viertelpause gehen (18:20, 10. Min.). Auch im zweiten Viertel blieb die Partie physisch und umkämpft. Beide Teams schenkten sich defensiv nichts und kamen nur sehr selten zu einfachen Abschlüssen. So entwickelte sich ein knappes Spiel, in dem es keiner Mannschaft gelang sich abzusetzen. Die Dreier wollten auf Trierer Seite nicht fallen, doch auch auf Crailsheimer Seite blieben die Wurfquoten unter dem bisherigen Saisonschnitt. Die Merlins konnten in den letzten Minuten der ersten Halbzeit nochmals besseren Zugriff auf die Partie bekommen und ihren bisher knappen Vorsprung auf neun Punkte ausbauen – mit 35:44 ging es für beide Mannschaften in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel kamen die Gladiatoren offensiv etwas besser in die Partie und erspielten sich dank schneller und präziser Ballbewegung gleich mehrere gute Abschlüsse. Doch auch die Merlins fanden nun bessere offensive Lösungen und waren vor allem aus der Mitteldistanz sehr gefährlich. Das Spiel blieb ausgeglichen, doch wie schon in der ersten Halbzeit konnten die Gäste ihren knappen Vorsprung verteidigen und ließen die Moselstädter nur schwer zurück in die Partie finden. Während die Gladiatoren zwischenzeitlich nochmal auf 60:62 (26. Spielminute) an die Merlins herankamen, zogen diese bis zum Ende des vorletzten Viertels noch einmal auf 67:74 davon und stellten die Trierer so vor eine schwierige Aufgabe im letzten Spielabschnitt. Youngster David Engelhart eröffnete das Schlussviertel für die Crailsheimer und legte postwendend nach. Die HAKRO Merlins begannen die letzten Minuten optimal und zwangen Trier in das Timeout (67:78, 32. Min.). Brock Gardner verhalf den Zauberern zum Elf-Punkte-Vorsprung, David Engelhart zog nach. Selbstbewusst und abgezockt hielten die HAKRO Merlins Trier nun kontinuierlich auf Abstand. 75:85 lautete der Vorsprung der Gäste zu Beginn der letzten vier Minuten, de Oliveira ergänzte. Purer Nervenkitzel und beste Basketballunterhaltung gesellte sich nun zu höchstspannenden letzten Minuten des Spiels. Von der Freiwurflinie startete Trier in die letzten 120 Sekunden, der erfolgreiche Dreier von Yakhchali ließ die Arena in Trier beben und verkürzte gleichzeitig zu Gunsten der Gladiators (83:87, 38. Min.) – Auszeit Crailsheim. In der Schlussminute verpassten die Zauberer dann erst den Ausbau der Führung, Trier traf von Downtown – die Crailsheimer Führung schmolz auf einen Punkt (86:87, 39. Min.). Mit knapp 20 Restsekunden lag der Ballbesitz auf Seiten der Hausherren, die jedoch erfolglos blieben. Eine nervenaufreibende und knappe Schlussphase endet final mit dem besseren Ergebnis für die HAKRO Merlins, die das so wichtige Spiel gegen Trier mit 86:87 zu ihren Gunsten entschieden.

25.01.2025 19:30 Uhr // Tigers Tübingen vs. Science City Jena 73:99

Die Tigers Tübingen haben ihr Heimspiel gegen Science City Jena in der Paul Horn-Arena mit 73:99 (42:39) verloren.

Nachdem sich beide Teams zunächst ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert hatten, gelang es den Thüringern sich durch einen Dreier von Zach Cooks auf 8:14 (5.) abzusetzen und ihren Vorsprung bis zur Viertelpause beim Stand von 15:22 zu konservieren. Ein gegensätzlicher Verlauf entwickelte sich im anschließenden zweiten Abschnitt, den die Schwaben effektiv nutzten, um das Duell in ihre Richtung zu drehen. Tübingens Center Vincent Neugebauer kippte die Partie in der 15. Minute mit einem 3-Punkt-Spiel auf 34:32 und brachte die Gastgeber erstmalig in Front. Science City Jena wirkte in dieser Phase nicht nur beim Kampf um die Rebounds zu nachlässig, sondern hatte sich zudem etliche Turnover geleistet, die bis zum Kabinengang auf zehn Ballverluste angewachsen waren.

Ein deutlich verändertes Bild sorgte nach der Pause für einen frühen Umschwung. Speziell Lorenz Bank schien nun kaum zu bremsen. Jenas Youngster war es 109 Sekunden nach Start in die zweite Hälfte vorbehalten, zunächst auf 42:42 auszugleichen, bevor er in offensivstarken Kombination mit Robin Christen, Zach Cooks und Raymar Morgan statistische Fakten schuf. Seine Dreier mit der Routine eines Veteranen versenkend, lieferte Jenas 23-jähriges Juwel allein im dritten Viertel stabile elf Punkte ab und brachte das Harmsen-Team auf Kurs in Richtung Auswärtssieg. Mit optischen Highlights wie dem Bilderbuch-Floater von Zach Cooks zum 52:62 (27.) oder Alex Herreras Dunk zum 55:64 (28.) hatte der Tabellenführer kurzzeitig das Gaspedal durchgetreten und sich eine relativ komfortable Führung erspielt. Die finalen Momente des Abschnitts gehörten dann aber wieder Jenas Nummer 25, als er knapp 30 Sekunden vor der letzten Pause defensiv mit einem Block gegen Till-Joscha Jönke glänzte, um einen Wimpernschlag vor der Sirene einen vergebenen Dreier zu antizipieren und zum 57:68 zu versenken. Bank eröffnete das letzte Viertel nach 20 Sekunden per Dreier zum 57:71. Der junge deutsche Spieler war nun voll im Spiel und legte nach. Nach genau 31 Minuten erhöhte die Nummer 25 der Gäste erneut per Dreier auf 59:74 und war mit 20 Zählern nun neuer Topscorer des Spiels. Die Thüringer machten nun ernst und wollten das Spiel frühzeitig entscheiden. Für Alexander Herrera (Jena) war die Begegnung in Minute 35 beim Stand von 65:81 mit dem fünften Foul beendet. Für den Ausgang des Spiels war dies jedoch irrelevant. Die Thüringer dominierten nun ganz klar die Partie. Raphael Falkenthal erhöhte mit einer schönen Einzelleistung auf 20 Zähler Differenz für die Gäste. Der Jungspund erzielte in Minute 36 das 65:85. Die Raubkatzen mussten nun stark abreißen lassen. Cooks traf mit Ablauf der Uhr in der 39. Minute noch aus der Distanz zum 69:95. Wenig später war die Begegnung beendet: Jena setzte sich mit 73:99 durch.

25.01.2025 19:30 Uhr // PS Karlsruhe LIONS vs. GIESSEN 46ers 76:97

Stark gestartet, am Ende ohne Siegchance – PS Karlsruhe LIONS verlieren gegen die GIESSEN 46ers mit 76:97.

Das Team von Headcoach Aleksandar Scepanovic startete beherzt und erfolgreich. Nach mehreren schnell ausgeführten Offense-Aktionen lag das Karlsrudel nach 2 ½ Minuten bereits mit 9:2 vorn. Gießens Cheftrainer Branislav Ignjatovic reagierte mit einer Auszeit, in deren Folge seine Schützlinge besser ins Spiel fanden. Begünstigt durch den einen oder anderen Fehlwurf der Hausherren hielten die Gäste Anschluss und die Begegnung war zur ersten Pause nicht nur im Hinblick auf den Zwischenstand von 25:25 ausgeglichen. Auch im zweiten Abschnitt ging es zunächst temporeich – manchmal fast überhastet – weiter. Die Dynamik fand ihren Ausdruck in mehreren Führungswechseln. Doch zur Mitte des zweiten Viertels verflachte das Spiel etwas. Die LIONS versuchten es nun häufig mit Distanzwürfen, trafen aber nicht. Die 46ers kamen keineswegs auf bessere Trefferquoten, jedoch angesichts ihrer Rebound-Überlegenheit auf viel mehr Versuche, was in einem Halbzeitstand von 41:46 resultierte.

War es bis dahin ein Duell auf Augenhöhe gewesen, so avancierten die 46ers wenige Minuten nach dem Seitenwechsel zum klar besseren Team, das sich weniger Fehler leistete und insgesamt den smarteren Eindruck hinterließ. Karlsruhe kämpfte, kam aber aus dem laufenden Spiel heraus kaum mehr zum Korberfolg. Das letztlich vorentscheidende dritte Viertel endete beim Stand von 54:75. Die 46ers blieben auf dem Gas und eröffneten den Schlussabschnitt gleich mit einem Dreier als Statement. Was aus LIONS-Sicht positiv festzuhalten blieb: Das Team gab sich zu keinem Zeitpunkt auf, kämpfte um jeden Ball, drückte den Rückstand nochmals unter die 20-Punkte-Marke und stemmte sich gegen die nicht mehr abwendbare Niederlage. Endstand 76:97.

26.01.2025 17:00 Uhr // Artland Dragons vs. Dresden Titans 93:104

Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA gewinnen die Dresden Titans bei den Artland Dragons mit 93:104.

Die ersten punkte des Abends gingen an die Gastgeber, die durch Green direkt zweimal von jenseits der Dreierlinie trafen. Für Dresden eröffnete Dreamer im zweiten Angriff mit zwei Punkten. Dann starteten auch Ragsdale und Sapwell vom Perimeter durch und verkürzten auf 13:11. Kurz darauf brachte Kirchner die „Elbriesen“ mit dem vierten Distanztreffer erstmals in Führung, die sie mit 24:26 mit in die erste Pause nahmen. Nach Foul an der Dreierlinie verwandelte Lucien Schmikale alle seine drei Freiwürfe. Dreamer legte mit einem Wurf aus der Ecke sowie einem Dunk fünf Zähler nach, sodass die Dresdener Führung auf 26:34 wuchs. Als der US-Amerikaner abermals von „Down-Town“ traf, sammelten sich die Dragons zur Auszeit auf der Bank. Viele Fehlwürfe und Unkonzentriertheiten in der Verteidigung der Niedersachsen gaben den Titans die Möglichkeit mit 35:52 in die Halbzeit zu gehen.

Artland begann wie im ersten Viertel mit zwei Dreiern. Dreamer, Sapwell und Zerner egalisierten den guten Start der Hausherren allerdings schnell mit acht Zählern. Letzterer klaute seinem Gegenspieler kurz darauf den Ball und stopfte ihn zum 41:64 durch die Reuse. Daraufhin zog Quakenbrücks Coach Jackson die nächste Timeout. Danach brach der Dresdner Rhythmus ein wenig und die „Drachen“ eroberten wieder das Momentum. So verkürzten sie zwischenzeitlich auf 13 Punkte, aber „Elbflorenz“ zog wieder an und ging mit einer 61:81-Führung in die letzte Pause. Wieder mit zwei Treffern von der Dreierlinie eröffnete Artland das letzte Viertel. Die Titans hatten keine Antwort parat und fanden sich nach drei Minuten nur noch mit einer 71:81-Führung wieder. Nach einer Auszeit von Fabian Strauß setzte Koen Sapwell ein Zeichen mit einem perfekten „And One“. Das Spiel war nun wieder spannend und Dresdens Führung schrumpfte zwischenzeitlich auf sieben Zähler. Daniel Kirchner übernahm jetzt Verantwortung, machte von der Freiwurflinie den 100. Punkt, verwandelte im Anschluss einen Kunstwurf und blockte defensiv gegen den starken Tajh Green. So gewann die sächsische Truppe am Ende mit 93:104.

 

Foto: Jörg Laube

Düsseldorfer Brandon Averette wechselt nach Koblenz

Die EPG GUARDIANS Koblenz haben sich mit Aufbauspieler Brandon Averette verstärkt. Der 27-Jährige wechselt mit sofortiger Wirkung vom Ligakontrahenten ART Giants Düsseldorf nach Koblenz. Averette kam bei den Giants im Schnitt auf 7.3 Punkte und 1.5 Assists.

„In den letzten Spielen mussten wir schmerzlich feststellen, dass uns ein gelernter Point Guard fehlt“, so Thomas Klein, Vorstand Sport und Marketing. „Durch die krankheitsbedingte Abwesenheit von Michael Bradley lastete sowohl auf Ty Cockfield als auch auf Leon Friederici zu sehr die Rolle des Point Guards, die sie übernehme mussten, was beide Spieler natürlich in ihrer eigentlichen Funktion als Shooting Guard einiges an Produktivität kostete. Mit Brandon erhalten wir nun einen weiteren gelernten Point Guard, der gemeinsam mit Michael Bradley nun die Aufbauposition übernimmt, sodass Ty und Leon sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können.“

Mit Blick auf Averette ergänzt Klein: „Mit Brandon bekommen wir einen sowohl offensiv als auch defensiv sehr aggressiv agierenden Spieler, der nicht nur seine Mitspieler gut einsetzt, sondern auch in der Lage ist selbst zu scoren. Neben seinen offensiven Qualitäten bekamen unsere Spieler seine harte Art zu verteidigen im Heimspiel gegen Düsseldorf zu spüren. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Michael Bradley und ihm ein gutes Duo haben, um für den Abstiegskampf gerüstet zu sein.“

Zum Zeitpunkt der Verpflichtung sagt Klein: „Dass Brandon überhaupt verfügbar war, ist dem temporären Vertrag in Düsseldorf geschuldet. Er sprang für den verletzten Sanni ein, der jetzt aber komplett genesen ist und am Wochenende beim Düsseldorfer Sieg gegen Münster auch schon wieder gespielt hat.“

Nach seiner College-Zeit, die er an der Brigham Young University 2021 beendete, spielte der gebürtige Texaner auf Zypern bei AEL Limassol. In der Saison 2023/24 lief der US-Amerikaner bei Etoile Angers Basket in Frankreich auf. Kurz nach dem Jahreswechsel wurde Averette von den ART Giants Düsseldorf verpflichtet, wo er erstmalig in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA zum Einsatz kam.

Brandon Averette
Position: Point Guard
Geburtsdatum/-ort: 22.09.1997 (Richardson, Texas)
Größe/Gewicht: 1,80m / 83kg
Nationalität: US-Amerikaner
Universität: Brigham Young University (NCAA)
Letzte Station: ART Giants Düsseldorf (Januar 2025)

 

Text: EPG Guardians Koblenz

Foto: Angel King

Ein Abgang und ein Neuzugang bei den Bozic Estriche Knights Kirchheim

Kurz nach dem Start der Rückrunde nehmen die Bozic Knights den ersten Personalwechsel der Saison vor. Aleksa Bulajic verlässt die Teckstädter in Richtung ProB. Neu hinzu stößt Gian Aydinoglu von den Basketball Löwen Braunschweig aus der easy-credit BBL. Der 21-jährige Point Guard soll den Teckstädtern neuen, frischen Wind auf der Spielmacherposition einhauchen.

Eine intensive Woche liegt hinter den Verantwortlichen der Bozic Knights. Zu Wochenbeginn kam Aleksa Bulajic auf den Club zu und bat um Vertragsauflösung, um in die ProB zu wechseln. Die Schwaben mussten eine Entscheidung treffen und prüften zunächst den Spielermarkt. Schnell geriet Gian Aydinoglu in den Fokus der Ritter. Nach einigen Gesprächen mit Braunschweig, dem Spieler und seiner Berateragentur stand schnell fest, dass ein Wechsel ins Schwabenland für den ambitionierten Youngster der richtige Schritt sein würde. „Bei uns erhält Gian die Möglichkeit zu spielen, zu lernen und er wird eine wichtige Rolle einnehmen. Wir brauchen auf den Guard Positionen, neben dem Ersatz für Aleksa, mehr Entlastung für Braden und Cam. Zudem ist Dimi nicht zu 100% fit. Gian wird auf seine Minuten kommen,“ so Sportchef Chris Schmidt. In seinen bisherigen Einsätzen in der easy credit BBL machte Aydinoglu als schneller, aggressiver Verteidiger auf sich aufmerksam. Auch offensiv ist das Spiel des jungen Berliners von Intensität und Schnelligkeit geprägt. Der Jugend- Nationalspieler nahm an der FIBA U20- Europameisterschaft 2022 teil und vertrat dort die deutsche Mannschaft. Zudem gewann er mit der NBBL von Alba Berlin die Deutsche Meisterschaft (Saison 2021/2022). „Gian hat in Berlin und Braunschweig eine ausgezeichnete Ausbildung genossen und viel gelernt. Er möchte jetzt den nächsten Schritt gehen und sich weiterentwickeln. Die Chance möchten wir ihm geben,“ so Knights Head Coach Perovic. Erste Erfahrungen in der BARMER 2.Basketball Bundesliga sammelte Aydinoglu bei Alba Kooperationspartner LOK BERNAU in der ProB im Alter von 18 Jahren. Dort gelangen ihm, in 20 Spielen, durchschnittlich 8,7 Punkte pro Partie bei etwa 20 Minuten Spielzeit. Für die Löwen aus Braunschweig stand der flinke Guard in der aktuellen Saison neun Mal auf dem Parkett und erhielt pro Partie im Schnitt fünf Minuten Einsatzzeit. „Ich bin sehr froh ein Knight zu sein und kann es kaum abwarten auf dem Spielfeld loszulegen und die Kirchheimer Fans zu erleben,“ so der neue Kirchheimer Korbjäger. Aydinoglu reiste am Donnerstagabend nach Kirchheim und nahm am Abschlusstraining, bevor es nach Bochum ging, bereits teil. „Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns bei Aleksa für seine Energie und seinen Einsatz in den letzten Jahren bedanken. Wie er in seinem Alter mit den Verletzungen umgegangen ist war beeindruckend. Der Schritt zurück, um mehr zu spielen, ist überfällig gewesen und wir drücken ihm die Daumen, dass sich sein Potenzial so besser entfalten kann,“ verabschiedet Schmidt den langjährigen Ritter.

 

Text: Bozic Estriche Knights Kirchheim

Foto: Löwen Braunschweig / Christian Schlüter

Zwei Neue bei den Artland Dragons

Artland Dragons verstärken sich mit Alexander Möller und Bryan Battle

Die Artland Dragons geben die Verpflichtung von zwei Neuzugängen bekannt: Alexander Möller und Bryan Battle. Beide Spieler sollen dazu beitragen, das Team in der zweiten Saisonhälfte zu stärken und die Artland Dragons aus dem Abstiegskampf zu führen.

Alexander Möller – Verstärkung unter den Körben Alexander Möller (27) ist ein 2,08 Meter großer deutscher Center, der bereits in der Basketball-Bundesliga (BBL) gespielt hat. Der gebürtige Xantener begann seine professionelle Karriere bei den Dragons Rhöndorf und war in den vergangenen Jahren für die Telekom Baskets Bonn, die ART Giants Düsseldorf und die Iserlohn Kangaroos aktiv. Besonders während seiner Zeit in Iserlohn erzielte Möller mit durchschnittlich 14,4 Punkten und 7,3 Rebounds pro Spiel Karrierebestwerte in der ProB. Zuletzt spielte er in der BBL für die BG Göttingen, wo er wertvolle Erfahrungen sammeln konnte. Möller soll unter den Körben Stabilität und Präsenz bringen. Bereits am kommenden Sonntag gegen die Dresden Titans wird er im Kader der Quakenbrücker stehen.

Bryan Battle – Dynamik und Vielseitigkeit Bryan Battle (26) ist ein 1,96 Meter großer amerikanischer Shooting Guard, der internationale Erfahrung aus Bosnien und Herzegowina, Armenien, Island und Norwegen mitbringt. Zuletzt war er für die RheinStars Köln aktiv, wo er in der vergangenen Saison mit soliden Leistungen überzeugte. In der Hauptrunde erzielte er durchschnittlich 12,7 Punkte, 4,8 Rebounds und 2,5 Assists pro Spiel. In den Playoffs steigerte er sich auf 16,6 Punkte und 6,3 Rebounds. Battle wird mit seiner Vielseitigkeit und seinem Scoring das Offensivspiel der Dragons bereichern. Ob er bereits am Sonntag eingesetzt werden kann, wird sich kurzfristig entscheiden, da noch die erforderliche Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis ausstehen. Die Verantwortlichen arbeiten mit Hochdruck daran, diese Formalitäten schnellstmöglich zu klären.

Headcoach Markus Jackson zu den Neuverpflichtungen: „Aktuell haben wir durch die unklare Situation mit Yasin Kolo einen Bedarf auf der großen Position und verstärken uns daher mit Alexander Möller. Sein beeindruckendes Skillset und seine Länge machen ihn zu einem interessanten Spieler. Bryan Battle haben wir schon länger auf dem Radar. Er ist ein großer, athletischer Spieler, der sich durch starke Verteidigungs- und Rebound-Fähigkeiten auszeichnet. Gepaart mit seinen offensiven Qualitäten gibt er uns zusätzliche Tiefe.“

Die Artland Dragons begrüßen Alexander und Bryan herzlich in der Artland Arena und freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf und neben dem Court.

 

Text: Artland Dragons

Foto: ART Giants Düsseldorf, RheinStars Köln

Allin Blunt nicht mehr Teil der EPG Guardians Koblenz

Die EPG GUARDIANS Koblenz haben Allin Blunt darüber informiert, dass sich die Wege von Verein und Spieler trennen werden. Der US-Amerikaner wechselte vor der Saison aus Luxemburg ans Deutsche Eck und bestritt 17 Spiele in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Der Small Forward kam dabei im Schnitt auf 7.5 Punkte.

„Wir wünschen Allin persönlich und sportlich alles Gute“, so Thomas Klein, Vorstand Sport & Marketing. „Seine Entwicklung in den letzten Spielen hat uns zu der Überzeugung gebracht, dass wir auf seiner Position einen neuen Impuls brauchen. Daher sondieren wir aktuell den Spielermarkt.“

 

Text: EPG Guardians Koblenz

Foto: EPG Guardians Koblenz

Nico Brauner kehrt zu den GIESSEN 46ers zurück

Ex-Kapitän Nico Brauner (30) kehrt ab dem 1. Februar zu den GIESSEN 46ers zurück

Spektakuläre Rückholaktion der GIESSEN 46ers für die letzten 14 Partien in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA! Nico Brauner, in der Saison 2022/23 Kapitän des Altmeisters, kehrt an die Lahn zurück und wird alles dafür geben, die Truppe von Cheftrainer „Frenki“ Ignjatovic in die Playoffs zu führen.

„Ich habe weiter viel Lust auf Basketball und möchte in Gießen einige Monate Spaß haben“, hat der 30-Jährige seit zwei Tagen das Training bei den Lahnstädtern aufgenommen. „Ich habe im Mai mein Karriereende erklärt, dabei bleibt es auch. Bei den 46ers möchte ich nun zum einen erfolgreich sein, zum anderen aber auch die Zeit überbrücken, bis ich wieder auf Reisen gehe.“ Brauner war zuletzt einige Monate in Nordamerika und Südostasien unterwegs. Nach dieser Spielzeit wird er abermals als Backpacker aufbrechen, um Vietnam, Laos und Kambodscha zu erkunden.

Brauner hat bei den GIESSEN 46ers einen Vertrag bis zum Saisonende inklusive möglicher Playoffs unterzeichnet. Am 1. Februar (19 Uhr) gegen die VfL SparkassenStars Bochum könnte er erstmals zum Einsatz kommen.

„Nico ist geboren mit Selbstvertrauen“, setzt „Frenki“ Ignjatovic, Cheftrainer und Sportlicher Leiter in Personalunion, auf die Erfahrung des Regisseurs. „Er wird unser Spiel bereichern, er bietet uns zusätzliche personelle Alternativen und er hat gerade defensiv große Qualitäten“, hat der Serbe, nachdem Brauner sich in der Osthalle die Partien gegen Bayreuth und zuletzt gegen Münster angeschaut hat, die Gespräche mit dem Regisseur intensiviert. „Vor zwei Jahren standen wir mit Nico im Halbfinale, ich hätte nichts dagegen, wenn wir das in dieser Saison wiederholen könnten.“ Auch Nico Brauner, der analog zu seinem Geburtsjahr die Rückennummer 94 bekommen wird, ist davon überzeugt, dass in Gießen in dieser Spielzeit viel möglich ist: „In den Playoffs werden die Karten neu gemischt. Wenn ich auf dem Feld stehe, dann will ich erfolgreich sein.“

Der in Wiesbaden aufgewachsene Nico Brauner absolvierte sein letztes Pflichtspiel am 16. Mai 2024. Für die VEOLIA Towers Hamburg stand er in den sogenannten Play-Ins der BBL bei der 78:91-Niederlage gegen die MHP RIESEN Ludwigsburg neun Minuten auf dem Feld. Insgesamt absolvierte der Combo-Guard in der Saison 2023/24 für die Elbestädter 33 Partien, in denen er durchschnittlich in elf Minuten für drei Punkte, einen Assist und einen Rebound sorgte. In Gießen kam der 30-Jährige in der Saison davor auf im Schnitt zwölf Zähler bei drei Assists und drei Rebounds. 30 Mal trug er insgesamt das Trikot der 46ers, zu denen er aus Jena kommend stieß. Davor war Nico Brauner für die Kirchheim Knights am Ball.

Seine Karriere begann Brauner in den Jugendmannschaften des BC Wiesbaden und des ASC Theresianum Mainz. Als Austauschschüler spielte er auf einer High School in Michigan, ehe er nach seiner Rückkehr abermals für Mainz in der Regionalliga sowie für die TG Würzburg in der 3. Liga aktiv war. Zwischen 2015 und 2019 studierte er in Kanada, war dort für mehrere Hochschulen im Einsatz, ehe er das Kirchheimer Angebot annahm.

 

Text: GIESSEN 46ers

Foto: Science City Jena