Schlagwortarchiv für: TEAM EHINGEN URSPRING

#STREAMYOURTEAM: Gladiators Trier empfangen Ehingen

Erst ein Spiel konnten die RÖMERSTROM Gladiators in der Saison 2020/2021 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga absolvieren. Ein überzeugender 87:71 Sieg bei den Artland Dragons war bisher die einzige Möglichkeit die Gladiatoren live in Aktion zu sehen. Am Mittwoch, um 19:30 Uhr empfangen die Trierer Profibasketballer nun das TEAM EHINGEN URSPRING zum ersten Heimspiel der neuen Saison.

Der Saisonstart lief aus sportlicher Sicht sehr gut für die Gladiatoren: man gewann das erste Spiel der Saison auswärts in Quakenbrück deutlich. Leider folgte auf diesen gelungenen Auftakt direkt eine längere Zwangspause, da die Spieler der Gladiators kurz nach dem Auswärtssieg in eine 14-tägige Quarantäne gingen. Mittlerweile befindet sich das gesamte Team der Gladiators wieder im regulären Trainingsbetrieb, einige Ligaspiele mussten zwischenzeitlich jedoch verschoben werden. So auch das Aufeinandertreffen mit dem TEAM EHINGEN URSPRING, was ursprünglich am 01. November hätte stattfinden sollen.

Mittlerweile ist einige Zeit vergangen, seitdem die Spieler der RÖMERSTROM Gladiators die häusliche Quarantäne verlassen konnten, sodass am Mittwoch ein gesundes und fittes Trierer Team das Parkett der Arena Trier betreten wird. Alle Spieler sind gesund und stehen Headcoach Marco van den Berg im ersten Heimspiel der Saison zur Verfügung. „Wir sind natürlich unglaublich froh, endlich wieder spielen zu dürfen. Mit Ehingen kommt ein sehr junges Team zu uns, was zwar noch kein Spiel gewonnen hat, trotzdem aber sehr gefährlich sein kann. Man sieht, dass diese junge Mannschaft immer besser zusammenfindet. Für uns wird es sehr stark darum gehen die Details richtig zu machen, vor allem nach einer so langen Pause, wie wir sie hatten. Wir können nicht erwarten, dass wir vollständig im Rhythmus sind, wir hatten zusätzlich zu der langen Pause bisher ja nur ein Spiel“, sagt Chefcoach Marco van den Berg über die anstehende Partie gegen das TEAM EHINGEN URSPRING.

Auf der gegnerischen Seite verlief der Saisonstart weitaus schlechter als bei den Gladiatoren aus Trier. Das TEAM EHINGEN URSPRING verlor alle vier Partien zu Beginn der neuen Spielzeit und musste unter anderem zwei hohe Niederlagen gegen die Top-Teams aus Rostock (72:106) und Jena (83:109) einstecken. Gegen die Nürnberg Falcons (72:84) und die Lions aus Karlsruhe (83:94) zeigten die jungen Ehinger jedoch über weite Teile der Partie eine gute Leistung. Das ehemalige Team des Trierer Neuzugangs Dan Monteroso wird vor allem über die drei US-Importe De’Quan Abrom, Kameron Hankerson und Jack Pagenkopf gefährlich. Diese Leistungsträger gilt es für die Defense der Gladiators zu kontrollieren. Gelingt dies, gehen die RÖMERSTROM Gladiators als leichter Favorit in ihr erstes Heimspiel der neuen Saison.

Erster digitaler Spieltag unter dem #STREAMYOURTEAM

Beim Heimspiel gegen das TEAM EHINGEN URSPRING haben die Fans der RÖMERSTROM Gladiators Trier zum ersten Mal die Möglichkeit digital live am Spiel teilzunehmen, obwohl keine Zuschauer die Arena Trier betreten dürfen. Über den Ticketshop der Gladiators können virtuelle Sitzplätze in der Arena gebucht werden. Diese Buchung kann in zwei Optionen (5€/10€ pro Platz) vorgenommen werden, was nicht nur die RÖMERSTROM Gladiators unterstützt, sondern automatisch auch an der Teilnahme zu einem großen Gewinnspiel berechtigt.

Jeder virtuelle Sitzplatz nimmt, je nach Kategorie, an verschiedenen Verlosungen teil. Nach jeder Heimspiel-Übertragung werden drei Spieltagsgewinne verlost, ebenso nimmt jeder virtuelle Sitzplatz, der für 10 € gebucht wurde, an einer großen Zusatzverlosung zum Jahresende teil. Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage der RÖMERSTROM Gladiators zu finden.

Quelle: RÖMERSTROM Gladiators Trier

INFORMATIONEN ZUM SICHERHEITS- UND HYGIENEKONZEPT ZUM SAISONSTART 2020/21

Am 24. Oktober 2020 findet das erste Heimspiel der Saison 2020/21 in der Sporthalle am Johann-Vanotti-Gymnasium in Ehingen statt. Die aktuell zugelassene Zuschauerzahl liegt nach Zustimmung der Ortspolizeibehörde des Rechts- und Ordnungsamt der Stadt Ehingen bei 310 Zuschauern.

Bei den Heimspielen gelten bestimmte Hygiene- und Verhaltensregeln. Nur unter Einhaltung dieser Regeln ist eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs vor Publikum möglich und alle Beteiligten sind angehalten die Regeln einzuhalten, um weitergehende Konsequenzen zu vermeiden.

Einteilung der Halle in drei Zonen
Die Halle ist beim Heimspiel in drei Zonen aufgeteilt. Die Aufteilung soll den direkten Kontakt zwischen Zuschauern, den Mannschaften und dem Helfer-Team regeln und den Wechsel weitestgehend vermeiden.

Zone 1 (Spielfeld + 3m Sicherheitsabstand rundum)
Spieler, Trainer, Betreuer, Teamarzt, Schiedsrichter, Kampfgericht

Zone 2 (unterhalb Zuschauerblöcke H, I, K)
Presse, Sanitätsdienst, Schiedsrichterbetreuer, Security/Ordnungsdienst

Zone 3
Zuschauer, Catering, weiteres Personal

Sollte es beim Einlass an den Zugängen zu einer Schlangenbildung kommen, ist ein vorgeschriebe-ner Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Die Halle ist mit Spielende von allen Zuschauern unmittelbar und über den am nächstgelegenen Ausgang zu verlassen.

Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung
Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist beim Betreten der Halle und bis zum Verlassen der Halle verpflichtend. Der Verzehr von Essen und Getränke stellt eine Ausnahme dar.

Mindestabstand von 1,50 Metern
Auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 Meter ist in der gesamten Halle jederzeit zu achten.

Zuschauer-Laufweg-System
Es gibt ein Zuschauer-Laufweg-System das Laufwegkreuzungen, Schlangen- und Gruppenbildungen vermeiden soll. Der Eingang und Zugang zu den Zuschauerblöcken erfolgt ebenerdig von unten nach oben.

Angepasster Hallenplan
Die Begrenzung der Zuschauerzahl trägt dazu bei, dass es einen, an die aktuellen Bedingungen angepassten Hallenplan gibt. Dieser sieht eine maximale Belegung von 310 Sitzplätzen vor. Um den Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten, werden pro Reihe zwischen den verfügbaren Sitz-plätzen jeweils zwei Plätze gesperrt, ebenso ist jede zweite Reihe eines Blocks gesperrt.

Außerdem müssen alle Spiele ohne Gästefans stattfinden, da diese aufgrund der aktuellen Gegeben-heiten nicht zulässig sind.

Keine Möglichkeit des Verweilen/Stehen im oberen Zuschauerbereich
In der Saison 2020/21 ist es nicht möglich, im oberen Zuschauerbereich zu verweilen und das Spiel im Stehen zu verfolgen.

Rollstuhlplätze stehen in einem begrenzten Kontingent zur Verfügung und sind entsprechend markiert.

No-Hand-Shake-Policy
Bei den Heimspielen gilt eine No-Hand-Shake-Policy, was bedeutet, dass jeglicher Kontakt zwischen Zuschauern und Spielern bzw. Offiziellen untersagt ist, um die Mannschaften, Schiedsrichter und Betreuer vor möglichen Infektionen zu schützen. Fotos mit den Spielern und Autogramme sind leider nicht möglich.

Ebenfalls muss nach aktuellem Stand in der kommenden Saison auf Klatschpappen in den Zuschauerblöcken und sämtliche interaktive Aktionen im Foyer verzichtet werden – das heißt, dass es kein Interview mit den Trainern geben kann. Sofern die Möglichkeit besteht, wird es digitale Angebote geben.

Personalisierte Tickets
Aufgrund der eingeschränkten Zuschaueranzahl genießen die treuen Inhaber der VIP- und Dauerkarten den Vorrang. Sollten nach dem Rückmeldezeitraum der VIP- und Dauerkarten Inhaber zu den einzelnen Heimspielen noch Sitzplätze frei sein, gehen diese in den freien Online-Verkauf.

Der Ticketverkauf erfolgt ausschließlich online und unter Angabe der Personendaten, um eventuelle Infektionswege nachvollziehen zu können.

Für Dauerkarten-Inhaber öffnet die Halle 45 min, für VIP-Karten-Inhaber jeweils 75 min vor Spielbeginn.

Das Einscannen der Tickets erfolgt kontaktlos und es stehen Hygienespender am Eingang zur Verfügung. Das Mitbringen von Gepäckstücken, die größer als DIN A4 sind, ist nicht gestattet. Zu-schauern, die Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen, wird der Zutritt verweigert.

Die anwesenden Zuschauer müssen sich auf Verlangen jederzeit ausweisen können.

Verpflegung der Zuschauer
Der Verkauf von Essen und Getränken wird über einen mobilen Bauchladen-Verkauf auf den Zuschauerblöcken organisiert. Der Verzehr ist ausschließlich auf den Sitzplätzen erlaubt.

VIP-Gold Bereich
Der VIP-Gold Bereich öffnet 75 min vor Spielbeginn. Essen und Getränke erhalten die Gäste in Form einer Ausgabe durch das Personal.

Raucherzone
Eine Raucherzone ist seitlich vom Haupteingang eingerichtet. Hier ist zu jederzeit ein Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten.

Dauerkarten-Vorverkauf
Aktuell läuft noch der Dauerkarten-Vorverkauf 2020/2021. Wer sich eine Dauerkarte sichern möchte, kann dies jetzt noch bis zum 05. Oktober tun und sich unter www.ehingen-urspring.de/dauerkarten seine Dauerkarte bestellen.

Livestream auf sportdeutschland.tv
Um Fans, die nicht in der Halle sein können, eine Möglichkeit zu geben, die Heimspiele dennoch verfolgen zu können, wird es wieder einen Livestream geben. Beim neuen Anbieter sportdeutschland.tv wird jedes Heimspiel live aus der aus der JVG-Halle übertragen.

Quelle: TEAM EHINGEN URSPRING

KADER KOMPLETT! JACK PAGENKOPF UND KAMERON HANKERSON IM ANFLUG

Mit der Verpflichtung von Jack Pagenkopf und Kameron Hankerson ist die Kaderplanung von TEAM EHINGEN URSPRING abgeschlossen. Für beide US-Neuzugänge ist es die erste Profistation in ihrer Karriere. Sie werden von Trainer Domenik Reinboth pünktlich zum Start der Vorbereitung am Anfang nächster Woche in Ehingen erwartet.

Jack Pagenkopf
Der 1,90 m große Aufbauspieler kommt von der Dixie State Universtiy in Utah an die Donau. Der 23-jährige legte in seinem Senior-Jahr durchschnittlich 15,1 Punkte, 6,1 Assists, 6,1 Rebounds und 2,0 Steals auf. Das Ganze bei 43,8 % aus der Mitteldistanz und 35,9 % von der Drei-Punkte-Linie.

„Es beginnt eine sehr spannende Reise für mich. Trainer Domenik Reinboth hat mir schon viel über Ehingen und die Region erzählt und ich freue mich darauf, nun anzukommen und alle kennenzulernen. Die ProA ist eine sehr starke Liga und ich denke, dass wir auf jeden Fall für einige Überraschungen gut sind“, so Pagenkopf sehr motiviert.

Kameron Hankerson
Der 22-jährige verbrachte seine Collegezeit an der University of Wisconsin – Green und ist mit seinen 1,96 m sehr vielseitig auf der Flügelposition einsetzbar. Die Statistiken des Allrounders lesen sich wie folgt: 11,1 Punkte, 3,4 Rebounds, 2,7 Assists und 1,1 Steals pro Partie, bei 48,5 % aus der Mitteldistanz und 39,6 % von der Drei-Punkte-Linie.

„Ehingen ist meine erste Station als Profi, das ist etwas sehr Besonderes. Es ist für mich sogar die erste Reise außerhalb den USA. Ich bin sehr gespannt auf das Leben und die Kultur in Deutschland. Ich freue mich unglaublich darauf, wieder Basketball unter Wettkampfbedingungen spielen zu können und hoffe, dass wir viele positive Erlebnisse miteinander erleben. Wir sind ein sehr junges Team, aber mit unserer Einstellung können wir viel erreichen und als Team gemeinsam wachsen“, sagt Kameron Hankerson.

Quelle: TEAM EHINGEN URSPRING

Foto: TEAM EHINGEN URSPRING

WURFSPEZIALIST BILLY WAMPLER KOMMT VON DER WRIGHT STATE UNIVERSITY

Billy Wampler heißt der nächste Neuzugang des TEAM EHINGEN URSPRING für die am 17. Oktober startende Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. An diesem Datum startet das TEAM EHINGEN URSPRING bei den Nürnberg Falcons in die Spielzeit 2020/21.

„Billy ist ein exzellenter Werfer, dessen Spiel dazu noch einige andere interessante Facetten zu bieten hat. Er spielt immer mit sehr viel Energie und zeigt unerbittlichen Einsatz. Darauf können sich die Ehinger Fans sehr freuen“, sagt Headcoach Domenik Reinboth.

Wampler lief in den vergangenen zwei Spielzeiten für die Wright State University auf. In seinem letzten Jahr am College lieferte er durchschnittlich 15,6 Punkte und 4,5 Rebounds pro Partie ab. Dabei traf der Scharfschütze starke 40,4 Prozent seiner Drei-Punkte-Würfe.

„Ich bin gespannt und freue mich in Deutschland Basketball zu spielen. Ehingen ist ein großartiger Ort, um meine Karriere zu starten. Ich kann es kaum erwarten dem Team zu Erfolgen zu verhelfen. Ich möchte mich bei meiner Familie bedanken, bei meiner Universität Wright State und TEAM EHINGEN URSPRING dafür, dass es an mich glaubt und mir die Möglichkeit bietet mein Traum professionell Basketball zu spielen zu verwirklichen“, sagt Billy Wampler.

Willkommen in Ehingen, Billy!

Quelle: TEAM EHINGEN URSPRING

GUARD DE’QUAN ABROM KOMMT ZUM TEAM EHINGEN URSPRING

Das TEAM EHINGEN URSPRING hat mit De’Quan Abrom einen Spieler verpflichtet, der nach drei Jahren am Belmont Abbey College seine Profikarriere in Deutschland startet. Abrom ist 24 Jahre alt und wird damit in der kommenden Saison der älteste Spieler unseres jungen ProA-Teams sein. Der Altersschnitt des Kaders des TEAM EHINGEN URSPRING liegt diese Saison sogar unter 20 Jahre.

„Mit De’Quan haben wir einen sehr guten Guard verpflichtet, der sich durch sein Scoring auszeichnet, aber auch seine Mitspieler in Szene setzen kann. Er ist für seine Körpergröße von 1,88 m sehr physisch und weiß, wie er mit Kontakt umgehen muss. Dazu verfügt er über eine exzellente Athletik. In unseren Gesprächen hat er einen tollen Eindruck vermittelt und wir freuen uns sehr mit ihm zu arbeiten“, sagt Headcoach Domenik Reinboth.

Abrom spielte in Reihen von Belmont Abbey für ein College in der zweiten NCAA-Division und überzeugte durch starke Statistiken. Vor allem sein Drang Punkte zu erzielen sticht besonders heraus. Er erzielte in den drei vergangenen Spielzeiten 19,8 Punkte, dann 24,7 Punkte und in seinem letzten College-Jahr legte er satte 25,6 Zähler im Schnitt auf. Dabei traf er in der Saison 2019/20 aus dem Feld 54,3 Prozent und hinter der Dreierlinie 39,7 Prozent.

„Ich freue mich wahnsinnig auf die kommende Saison und kann es kaum erwarten nach Ehingen zu kommen und anzugreifen. Ich hoffe den Fans in Ehingen geht es gut und alle sind während dieser Pandemie gesund.“, sagt der sympathische US-Amerikaner, der schon voller Vorfreude auf seine Zeit in Ehingen und Urspring ist.

Quelle: TEAM EHINGEN URSPRING

Foto: TEAM EHINGEN URSPRING

JUNGES URSPRING-TRIO SORGT FÜR KONSTANZ

Kevin Strangmeyer, Franky Aunitz und Mathias Groh setzen den Urspring-Weg in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA fort. Alle drei gingen während ihrer kompletten NBBL-Karriere in Urspring zur Schule und schnürten die Schuhe für das TEAM URSPRING in der NBBL. Aunitz legte 2019 sein Abitur ab und Strangmeyer und Groh nahmen ihre Abitur-Zeugnisse am 21. Juli 2020 entgegen.

Für alle drei steht jetzt eine Saison mit vollem Fokus auf Basketball an. Aunitz geht da-mit in seine zweite reine ProA-Saison. Strangmeyer ist trotz seiner 19 Jahre mit bereits drei Spielzeiten in Deutschlands zweithöchster Spielklasse der „Veteran“ unter den jun-gen Nachwuchsprofis. Für Groh, der dem Jahrgang 2002 angehört, steht eine Doppel-Saison bevor: er geht sowohl in der NBBL, als auch in der ProA auf Korbjagd. „Mein Ziel ist es NBBL-All Star zu werden und in der ProA das Beste raus zu holen und jede Minute die ich bekomme, zu nutzen und hart dafür zu arbeiten“, sagt Groh.

„Wir freuen uns über den Verbleib der drei Jungs. Damit stehen drei echte Urspringer fest in der Rotation unserer ProA-Mannschaft. Das zeichnet unser Programm aus. Wir freuen uns weiter mit Mathias, Franky und Kevin zu arbeiten und die nächsten Schritte in ihrer Entwicklung zu gehen“, sagt Domenik Reinboth. Dazu stehen mit Daniel Helterhoff, Jonathan Diederich, Maximilian Langenfeld, Tim Martinez und Mateo Vidovic fünf weite-re Urspringer Nachwuchskräfte im Kader für die Saison 2020/21.

Quelle: TEAM EHINGEN URSPRING

Foto: TEAM EHINGEN URSPRING

Mit vereinten Kräften – Initiative Teamsport Baden-Württemberg

Die Profi-Vereine im Land wollen mit der Initiative Teamsport Baden-Württemberg dem Sport eine Stimme geben. Seitens der Politik wird Hilfsbereitschaft signalisiert.

Sie alle haben unter den Folgen der Corona-Pandemie zu leiden, sie alle stemmen sich mit aller Macht gegen drohende existenzgefährdende Szenarien, sie alle eint das Ziel, möglichst bald wieder in einen unter den gegebenen Umständen geregelten Spielbetrieb zurückzukehren: Profi-Klubs aus den Sportarten Basketball, Handball, Eishockey und Volleyball haben sich zusammengeschlossen, um auf Landesebene mit vereinten Kräften für ihre Interessen einzutreten. Unter dem Namen Teamsport Baden-Württemberg haben sie sich das Ziel gesetzt, gemeinsam eine Wiederaufnahme des Spielbetriebes mit möglichst vielen Zuschauern vorzubereiten – in engem Austausch mit den verantwortlichen politischen Akteuren.

Nach ersten Gesprächen mit den Ministerien auf der Arbeitsebene in den vergangenen Wochen hat Baden-Württembergs Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann im Rahmen ihrer Sommertour am Dienstag die SAP Arena besucht, um sich dort mit Vertretern der Rhein-Neckar Löwen und der Adler Mannheim über deren Sorgen und Anliegen auszutauschen.

„Wir sind uns der Bedeutung der Mannschaftssportarten für unsere Gesellschaft und der Notlage, in die viele Profi-Vereine völlig unverschuldet durch die Corona-Pandemie gerutscht sind, bewusst“, sagte Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg: „Deshalb sind wir froh, dass der Spielbetrieb in allen Sportarten unter Auflagen seit dem 1. Juli wieder möglich ist.“ Laut der Corona-Verordnung Sport des Landes sind seit dem 1. August bei einer Sportveranstaltung bis zu 500 Teilnehmer erlaubt, wenn gewisse Anforderungen für den Infektionsschutz erfüllt sind. Die zahlenmäßige Aufteilung dieser 500 Personen zwischen Sportlerinnen und Sportlern sowie Zuschauern bleibt dem Veranstalter freigestellt. Trainer, Betreuer und Funktionsteams werden nicht mitgezählt. Eisenmann verdeutlichte, dass sie die Anliegen der Profi-Vereine gut nachvollziehen könne und sehr ernstnehme. Weitere Öffnungsschritte seien allerdings immer abhängig von der Entwicklung des Infektionsgeschehens, sagte die Ministerin.

„Mit Teamsport BW ist es uns gelungen, in einen guten und lösungsorientierten Austausch mit der Politik zu gehen. Dass wir jetzt wieder trainieren und spielen können, ist ein erster wichtiger Schritt. Nun wird es darum gehen, mit überzeugenden Konzepten bald wieder vor möglichst vielen Zuschauern zu spielen. Denn ohne dies stünde unser gesamtes Geschäftsmodell weiterhin auf der Kippe. Die nunmehr signalisierte Bereitschaft der politisch Verantwortlichen, uns dabei zu helfen, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Jennifer Kettemann, Geschäftsführerin der Rhein-Neckar Löwen. Kettemann besetzt zusammen mit drei weiteren Vereinsvertreten sowie dem Landessportverband den sogenannten Ausschuss von Teamsport Baden-Württemberg.

Mit vereinten Kräften: Drei Fokusthemen auf der gemeinsamen Agenda

Den Anstoß für das Bündnis gab eine sich stetig steigernde Kooperation der baden-württembergischen Handball-Bundesligisten. Was als erste Gespräche zwischen von der Corona-Krise unvermittelt und hart getroffenen „Leidensgenossen“ begann, wurde Schritt für Schritt zu einem dauerhaften Zusammenwirken ausgebaut und einer gemeinsamen Linie verdichtet. Aus dieser Gruppe heraus wurde schließlich auch der Wunsch formuliert, (Profi-)Vereine anderer Sportarten mit ins Boot zu holen. Die Idee: Je breiter und vielgestaltiger aufgestellt, desto wirkungsvoller und überzeugungskräftiger würden die Initiative und ihre Anliegen zu vertreten sein.

Drei Fokusthemen haben die Handelnden auf ihre Agenda gesetzt: Zum einen geht es um staatliche finanzielle Hilfe, welche die durch die Pandemie verursachten Verluste abfedern soll. Zweitens soll um Verständnis für die Situation der repräsentierten Sportarten geworben werden – um, drittens, die Rückkehr zum Spielbetrieb vor Zuschauern zu organisieren. Denn alle in Teamsport Baden-Württemberg organisierten Sportarten sind in hohem Maße wirtschaftlich von Zuschauereinnahmen abhängig. Für Letzteres werden aktuell in sämtlichen Vereinen sowie auf Ebene der organisierenden Ligen entsprechende Gesundheits- und Hygienekonzepte erarbeitet. „In allen drei Punkten wollen wir unsere Erkenntnisse, Ideen und Ergebnisse aus Arbeitsgruppen zusammenführen, Synergien nutzen und am Ende möglichst schlüssige und überzeugende Konzepte vorlegen“, beschreibt Jennifer Kettemann die Arbeit der Initiative.

Mit an Bord sind neben TEAM EHINGEN URSPRING folgende Vereine aus dem Basketball:

MHP RIESEN Ludwigsburg, HAKRO Merlins Crailsheim, ratiopharm ulm, MLP Academics Heidelberg, Wiha Panthers Schwenningen, VfL Kirchheim Knights, PS Karlsruhe LIONS, Tigers    Tübingen, Rutronik Stars Keltern und die USC BasCats Heidelberg.

Aus dem Handball: Rhein-Neckar-Löwen, TVB Stuttgart, HBW Balingen-Weilstetten, FRISCH AUF! Göppingen, SG BBM Bietigheim und HSG Konstanz sowie die Frauen-Teams von Neckarsulmer Sport-Union e.V., Kurpfalz Bären, Bietigheim und Göppingen.

Aus dem Volleyball: VfB Friedrichshafen, TSV Mimmenhausen, Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. und Allianz MTV Stuttgart.

Aus dem Eishockey: Adler Mannheim, Wild Wings Schwenningen, EHC Freiburg e.V., Ravensburg Towerstars, Steelers Bietigheim sowie die Heilbronner Falken.

Quelle: TEAM EHINGEN URSPRING

Akim Jonah geht in seine zweite ProA-Saison


Nach Ference Gille geht auch Akim Jonah in seine zweite ProA-Saison bei TEAM EHINGEN URSPRING.
In der vergangenen Saison konnte der erst 21-jährige gebürtige Berliner schon sehr gute Werte auflegen und erreichte in durchschnittlich 21,4 Minuten Spielzeit stabile 6,5 Punkte, 6,0 Rebounds und das bei einer beachtlichen Trefferquote von 52% aus dem Feld. Außerdem war er der effektivste U22-Spieler der gesamten ProA. „Meine Entscheidung eine weitere Saison in Ehingen zu spielen, fiel mir sehr leicht da ich nach wie vor davon überzeugt bin, dass hier die bestmöglichen Voraussetzungen für meine weitere persönliche Entwicklung gegeben sind. Durch die lehrreichen Erfahrungen, die ich in meiner ersten ProA-Saison sammeln konnte weiß ich ganz genau, woran ich diesen Sommer arbeiten muss, um dem Team mit meiner Dominanz unter den Körben zu Erfolgen zu verhelfen. Zudem will ich mein Spiel von außen auf das nächste Level bringen. Ich freue mich schon sehr auf die neue Saison und die Heimspiele vor hoffentlich vielen Ehinger Zuschauern“, so Akim Jonah. Akim hat in sich in seiner ersten Saison als ProA-Spieler sehr gut entwickelt. Wir haben den Sommer bislang gut genutzt, um ihn spielerisch weiter zu entwickeln und ich bin mir sicher, dass er auch während der neuen Saison noch einmal einen großen Schritt nach vorne machen wird“, freut sich Trainer Domenik Reinboth über die weitere Spielzeit mit dem 2,08m großen Centerspieler.
Willkommen zurück, Akim!

Quelle: TEAM EHINGEN URSPRING

Foto: TEAM EHINGEN URSPRING

Dauerkarten-Verkauf startet!

Ab sofort sind die Dauerkarten für die Saison 2020/21 erhältlich. Jeder Kauf einer Dauerkarte stellt einen enorm wichtigen Beitrag für die kommende Saison von TEAM EHINGEN URSPRING dar.

Informationen zur diesjährigen Situation:

Derzeit werden verschiedene Szenarien für die kommende Saison 2020/2021 diskutiert, wie die Spiele unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes der Zuschauer, sowie der Einhaltung der Hygienekonzepte durchgeführt werden können. So ist es nach derzeitigem Stand der rechtlichen Vorgaben leider auch möglich, dass in der neuen Saison auch Spiele ganz ohne Fans, oder mit begrenzter Zuschauerzahl stattfinden.

Diese Rahmenbedingungen machen eine detaillierte Planung der neuen Saison zum jetzigen Zeitpunkt sehr schwer. Dennoch sind wir sehr froh, Euch nun eine flexible Lösung bieten zu können, jetzt die Dauerkarte 2020/21 zu bestellen.

Die Dauerkarte gilt für alle Heimspiele von TEAM EHINGEN URSPRING in der Saison 2020/21, die mit Zuschauerbeteiligung erfolgen dürfen, abgerechnet werden vorerst aber nur die ersten 10 Heimspiele der Hauptrunde. Alle darüber hinaus stattfindenden Heimspiele werden am Ende der Saison 2020/21 per Bankeinzug eingezogen.

Aufgrund der bestehenden Covid-19-Beschränkungen können wir die Nutzung aller Plätze leider nicht garantieren und es gilt bei geltenden Kapazitätsbeschränkungen die freie Platzwahl ent-sprechend der Abstandsregelungen. Download 4K Wallpapers movies, Raya and the Last Dragon, Soul 4K Ultra HD background. Sobald die Einschränkungen aufgehoben werden, haben Inhaber einer Dauerkarte wieder uneingeschränkt Anspruch auf ihren reservierten Sitzplatz.

Bis zu der Rückkehr zu einem „normalen“ Spielbetrieb und einer Zuschauerkapazität von 100 Prozent ist es für uns selbstverständlich, dass bei einer ggf. reduzierten Zuschauerkapazität unsere treuesten Besucher, an erster Stelle Dauerkarteninhaber und Business-Partner, den Vorrang genießen sollen. Ukrainian entrepreneur build an integrated space powerhouse

Alle Vorteile auf einen Blick:

Ø 20 Prozent Preisvorteil gegenüber dem Tageskartenkauf

Ø Wunsch-Sitzplatz (first come – first serve)

Ø Bring-a-Friend: 1 kostenloses Zusatzticket für Freunde an einem ausgewählten Spieltag

Ø 10 € Gutschein für den Fanshop

Hier geht`s zur Übersicht und Bestellformular

Auszeichnung: Beste Nachwuchsarbeit in der BARMER 2. Basketball Bundesliga Saison 2019/2020

Nachwuchsförderung auch in Zukunft eine wichtige Aufgabe für die Klubs der ProA und ProB

Seit der Saison 2011/2012 beteiligen sich die Clubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga am Deutschen Basketball Ausbildungsfonds und haben sich gemeinsam mit den Bundesligisten der easyCredit BBL zum Ziel gesetzt Nachwuchsförderung in Deutschland zu honorieren und zu unterstützen.

Zum mittlerweile fünften Mal wurden die Klubs der ProA im Rahmen einer Zertifizierung ausgezeichnet. Anhand umfangreicher Fragen sowie individuellen Gesprächen mit den Klubs wurde eine qualitative Analyse der Nachwuchsarbeit in den Kategorien Talentsuche, Talentdiagnose sowie Talentförderung vorgenommen. Je nach erreichter Punktzahl sind Gold-, Silber- und Bronzeauszeichnungen zu erhalten.

Folgende ProA-Klubs wurden als sehr guter Nachwuchsstandort (silber) eingestuft:

  • NINERS Chemnitz
  • Rostock Seawolves
  • Tigers Tübingen
  • Bayer Giants Leverkusen (neu)
  • TEAM EHINGEN URSPRING (neu)

Folgende ProA-Klubs wurden als guter Nachwuchsstandort (bronze) eingestuft:

  • Artland Dragons
  • Uni Baskets Paderborn
  • Phoenix Hagen
  • RÖMERSTROM Gladiators Trier
  • MLP Academics Heidelberg (neu)

Erstmalig wurden in diesem Jahr auch ProB Nachwuchsstandorte im Zertifizierungsverfahren der ProA beurteilt. Folgender Klub wurde hierbei ebenfalls als guter Nachwuchsstandort (bronze) ausgezeichnet:

  • SC Rist Wedel

Auf eigenen Wunsch nahmen die folgenden Bundesligisten nicht am Zertifizierungsverfahren teil und konnten somit nicht begutachtet werden:

  • Nürnberg Falcons BC
  • FC Schalke 04 Basketball

Science City Jena und die Eisbären Bremerhaven behielten als im Vorjahr ausgezeichneter BBL-Standort den über zwei Jahre gültigen BBL-Status.

Die Prämierung der Nachwuchsarbeit der ProB Bundesligisten wurde anhand quantitativer Kriterien, wie Spielzeit junger Spieler, Anzahl der hauptamtlichen Nachwuchstrainer oder auch Anzahl der Jugendmannschaften und Grundschul-AGs vorgenommen.

Folgende ProB-Standorte können sich dieses Jahr über eine Top-Platzierung sowie einen finanziellen Beitrag zum weiteren Ausbau der Nachwuchsförderung vor Ort freuen:

  • LOK Bernau
  • VfL SparkassenStars Bochum
  • Dresden Titans
  • scanplus baskets Elchingen
  • ART Giants Düsseldorf
  • TKS 49ers

Nur außer Konkurrenz an der Wertung teilnehmen, konnten Standorte, deren Kooperationspartner in der easyCredit BBL prämiert wurden. Diese sogenannten Farmteams erreichten sehr gute Platzierungen und sind weiterhin Vorreiter in der Nachwuchsarbeit der ProB.

Mit dem Ausbildungsfonds werden verschiedene Anreize geschaffen, um die Ausbildung deutscher Nachwuchsspieler zielführend voranzubringen. Durch einen Mix von unterschiedlichen Maßnahmen werden, durch die von den Bundesligisten zur Verfügung gestellten Mittel, unter anderem nationale Projekte initiiert und Prämien an alle bei der Ausbildung eines Bundesligaspielers beteiligten Vereine ausgeschüttet.

Hierzu zählen unter anderem die Förderung von hauptamtlichen Jugendtrainern durch ein neu entwickeltes Nachwuchstrainerausbildungsprogramm sowie Wertschätzungsmaßnahmen für Trainer und Betreuer die sich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.

Eine dritte Säule des Gemeinschaftsprojektes ist die Prämierung bzw. Zertifizierung der besten Nachwuchsarbeit in den jeweiligen Ligen, sei es in der 1. Basketball Bundesliga oder in der ProA und ProB.