Schlagwortarchiv für: Vertragsverlängerung

Rasselbande läuft für die Rackelos auf

Basketball-Talente Tim Köpple und Tim Uhlemann erhalten Doppellizenz

Die Depant GIESSEN 46ers Rackelos bleiben ihrem Ausbildungskonzept treu. Tim Kordyaka, Daniel Thurau, Jannis Hahn, Lucas Mayer und Tim Uhlemann laufen in der kommenden BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB-Saison 2018/19 für die Mittelhessen auf. Letztgenannter ergänzt wie sein Teamkamerad Tim Köpple den BBL-Kader von Cheftrainer Ingo Freyer und wird somit eine Doppellizenz erhalten.

Die Eigengewächse aus der ROTH Energie BBA GIESSEN 46ers gehören weiterhin zum festen Bestandteil im Kader von Headcoach Rolf Scholz. Aber nicht nur bei den Rackelos werden die Jungspunde ihren basketballerischen Prozess weiterentwickeln. Für die NBBL der 46ers treten Hahn und Thurau noch in der höchsten deutschen Jugend-Basketballliga an. Der 18-jährige Lucas Mayer, der aus dem Nachwuchsprogramm der Gießener entstammt, wird ebenfalls dem Kader des Farmteams angehören.

Eigengewächs Uhlemann und Neuzugang Köpple, der aufgrund seines jungen Alters ebenfalls noch für die Jugend der 46ers spielen darf, erhalten jeweils eine Doppellizenz bei den GIESSEN 46ers. So können beide Rackelos ebenfalls im BBL-Kader wertvolle Erfahrung sammeln.

Aktueller Kader der Depant GIESSEN 46ers Rackelos (BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB 2018/19, Stand 09.08.2018):

Lucas Mayer, Daniel Thurau, Jannis Hahn, Tim Uhlemann, Tim Köpple, Leon Bahner, Johannes Lischka, Bjarne Kraushaar, Alen Pjanic, Leon Okpara, Lutz Mandler (Assistenztrainer), Rolf Scholz (Trainer)

 

(Depant GIESSEN 46ers Rackelos)

Seger Bonifant kehrt zurück

Mit Seger Bonifant kommt ein enorm wichtiger Spieler der vergangenen Saison zum TEAM EHINGEN URSPRING zurück.

„Ich freue mich, für diesen tollen Verein und diese tolle Stadt erneut zu spielen und mich basketballerisch unter Domenik Reinboth weiter zu verbessern“, begründete Seger Bonifant seine Rückkehr.

Auch der Steeples Coach freut sich über die zweite Spielzeit mit „seiner Nummer fünf“ im Trikot der Ehinger. „Wir standen den gesamten Sommer über in Kontakt und nach etwas abwägen von seiner Seite, freuen wir uns nun sehr, dass der sympathische US-Amerikaner wieder zurückkehrt“.

Der 24-jährige Flügelspieler überzeugte in seinem ersten Jahr in Deutschland in der ProA. Aus der zweiten spanischen Liga (LEB Gold) war Bonifant im Sommer 2017 zu den Steeples gewechselt. Der ausgewiesene Scharfschütze trifft mit Neuzugang Dan Monteroso auf einen Spieler, der wie Bonifant an der West Liberty University und dort sein Nachfolger als bester
Scorer der Mannschaft war. Beide Spieler erhielten einige Auszeichnungen in der dortigen Mountain East Conference der NCAA Division II.

„Als wir Dan verpflichteten, hat auch Seger Bonifant uns direkt zur Verpflichtung gratuliert. Das war auch ein Grund für ihn, wieder nach Ehingen zu kommen“, erklärte Domenik Reinboth. Nur rund 100 Kilometer voneinander entfernt, wuchsen die neuen Teamkollegen auf. Doch bisher spielten sie nie im selben Team.

„Als etwas erfahrener Spieler will ich Dan in seinem ersten Profijahr auf und neben dem Feld helfen sich hier einzuleben“, erklärte Bonifant.

Bonifant hat in der vergangenen Saison gezeigt, warum er von vielen Teams oftmals, neben dem damaligen Topscorer Davonte Lacy, als wichtiger Faktor ausgemacht wurde. Ohne große Anlaufschwierigkeiten startete er in die Saison und zeigte seine Fähigkeiten. Seine 12,2 Punkte, 2,1 Rebounds und 2,5 Assists zeigten seine Vielseitigkeit auf dem Spielfeld.
Bemerkenswerter dabei aber sind vor allem seine traumwandlerischen Quoten bei denen er dabei fast immer die richtigen Entscheidungen traf. Mit einer Freiwurfquote von 90 Prozent und nur fünf vergebenen Schüssen „von der Linie“ zeigte der Flügelspieler, dass man ihn am besten nicht foulen sollte. Seine Dreipunktequote war mit 49 Prozent die beste der gesamten Liga. Ungern erinnern sich die Paderborn Baskets wohl an die Partie der vergangenen Spielzeit, als er dort bei der knappen 70:74 Niederlage gegen sie ganze sechs Dreipunktewürfe traf.

Mit seiner absolut hochprofessionellen Einstellung und seinem unbändigen Einsatzwillen wurde er zu einem enorm wichtigen Bestandteil. Dies will Seger Bonifant auch in der neuen Saison wieder sein und das Team anführen.

„Er soll in der neuen Saison als ältester Spieler noch mehr Verantwortung übernehmen. Aber einem Typen wie Seger der immer hundert Prozent gibt, traue ich das absolut zu “, so Reinboth.

Über die Rückkehr in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA und zum TEAM EHINGEN URSPRING freut sich der – trotz seiner erst 24 Jahre – erfahrenste Spieler im Team:

„Die ProA ist eine starke Liga, aber wir werden alles geben, um so viele Siege, wie möglich zu holen. Als junges Team werden wir Fehler machen, aber aus diesen wollen wir lernen und uns immer weiter verbessern. Ich freue mich auf die Verantwortlichen im Verein und eine tolle Saison“

Welcome back, Seger!

 

(TEAM EHINGEN URSPRING)

ALBAs kroatisches Center-Talent Kresimir Nikic im LOK-Kader

Im Rahmen der Kooperation zwischen ALBA BERLIN und dem SSV LOK BERNAU wird Kresimir Nikic auch für die kommende Saison mit einer Doppellizenz für die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB ausgestattet.

Kresimir Nikic steht seit einem Jahr bei ALBA unter Vertrag und folgte seinem langjährigen Mentor Josef Dulibic, der als Coach die NBBL-Mannschaft der Berliner übernommen hat. Der 19-jährige Nikic wurde in Zagreb geboren und betätigte sich zunächst als leistungsorientierter Schwimmer. Als 10-Jähriger wurde er aufgrund seiner außergewöhnlichen Größe beim Besuch eines Spiels von Cibona Zagreb entdeckt. Der damalige Jugendtrainer und heutige ALBA-NBBL-Coach Josef Dulibic holte ihn in das Zagreber Basketballprogramm. Wie sich herausstellte, war er nicht nur mit einer außergewöhnlichen Körpergröße gesegnet, sondern auch mit gutem Ballgefühl und großer Beweglichkeit für seine Maße.

Mit Cibona Zagreb wurde Nikic kroatischer U12-, U14- und 16-Meister und er spielte für die U14-, U16- und U18-Nationalmannschaft seines Landes. Spätestens nachdem er im Februar 2014 in einem Spiel gegen den Stadtrivalen Cedevita 50 Punkte, 24 Rebounds und 9 Blocks aufgelegt hatte, wurden auch Basketballscouts weltweit auf ihn aufmerksam.

Der 2,13m große Center gehörte bereits in der letzten Saison zum Bernauer Aufgebot für die ProB, kam in sieben Spielen zum Einsatz. Zudem trainierte Nikic auch regelmäßig bei den ALBA Profis, wo er nicht nur zwei Mal in der BBL, sondern auch fünf Spiele im EuroCup auf dem Feld stand. Mit dem U19-Team von ALBA BERLIN wurde er in der NBBL Deutscher Meister. Hier war er in seinen elf Spielen mit durchschnittlich 9,1 Punkten, 6,7 Rebounds und 2 Assists ein wichtiger Leistungsträger auf dem Weg zum Titel.

Kresimir Nikic ist damit einer von ALBA BERLINs sechs Top-Talenten, die im Rahmen der Kooperation beider Clubs in der kommenden Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga zum Einsatz kommen. Ziel der Partnerschaft ist die Nachwuchsförderung, wobei talentierte Spieler aus dem ALBA-Programm mit einer Doppellizenz beim SSV LOK BERNAU in der ProB wichtige Erfahrungen auf hohem Niveau sammeln können. Gleichzeitig gehören sie weiterhin dem ALBA-Programm an, trainieren und spielen bei den ALBA-Profis sowie in der Regionalliga oder in der Nachwuchsbasketball-Bundesliga (NBBL).

LOK-Coach René Schilling:

„Kresimir hat im Sommer intensiv an seiner Physis gearbeitet. Wir gehen davon aus, dass er seine Leistungen stabilisiert und dann auch bei LOK eine größere Rolle einnehmen kann als letzte Saison. Das Potential dazu bringt er absolut mit. Er ist ein spielintelligenter und junger Center, der auch gerne seine Mitspieler ins Spiel bringt.“

Mannschaftskader SSV LOK BERNAU:

Bennet Hundt*, Jonas Mattisseck*, Robert Kulawick, Franz Wagner*, Lorenz Brenneke*, Konstantin Kovalev, Hendrik Drescher*, Kresimir Nikic*
* Doppellizenzspieler ALBA BERLIN

 

Dexter Werner verlässt Bernau

Der SSV LOK BERNAU verabschiedet sich von Center-Spieler Dexter Werner. Der sympathische US-Amerikaner wechselt zur neuen Saison in die 2. Liga nach Luxemburg zum BBC Arantia Larochette. Werner stand für Bernau in allen 24 Spielen der letzten Saison auf dem Feld und war im Schnitt mit 14,7 Punkten sowie 8 Rebounds Topscorer der LOK. Der Verein bedankt sich bei Dexter Werner und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute!

 

(SSV LOK BERNAU)

Altbekanntes Gesicht weiter am Deutenberg

Panthers verpflichten vierten Meisterspieler – Bulgare Tsvetkov bleibt im Schwarzwald

Die wiha Panthers Schwenningen, Aufsteiger in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB, haben ihren Spielerkader für die Saison 2018/19 beisammen: Als zehnten und letzten Spieler nahmen die Neckarstädter Forward Sergej Tsvetkov unter Vertrag. Der 30-jährige Bulgare ist in der Doppelstadt kein Unbekannter – spielte er doch bereits die letzten drei Jahre bei den Panthers und zählte zu den Meisterspielern 2017 und 2018.

Die Verpflichtung von Tsvetkov kam am Ende der Kaderplanungen von Trainer Alen Velcic etwas überraschend, weil viele nicht mit einem dritten EU-Status-Ausländer oder Spieler aus dem letztjährigen Team gerechnet haben, sondern mit einem deutschen „Local Player“. Der Trainer liefert die Begründung nach: „Wir haben den Transfermarkt natürlich angeschaut, doch die jüngsten Gespräche und Verhandlungen haben gezeigt, dass uns ein weiterer Local Player nicht weiterhilft. Zum einen war der Markt qualitativ leer gefegt, zum anderen nimmt er den anderen sechs Deutschen Spielzeit. So kam mir die Idee mit Sergej“, zeigt Velcic den Umstand auf, „dass dies nicht aus der Not heraus passierte.“ Der Grund:

„Sergej hat in der letzten Saison in den wichtigen Topspielen gegen Speyer und Koblenz, die dort mit vier Ausländern spielten, seine besten Spiele gemacht. Ich weiß was ich an ihm habe. Er ist zuverlässig und körperlich sehr gut trainiert, ein echter Modellathlet“, zeigt Velcic auf.

Geschäftsstellenleiter Holger Rohde sieht es ähnlich: „Tsvetkov hat den ganzen Sommer über hart trainiert, ist noch muskulöser und athletischer geworden. Er achtet auf seine Ernährung und was mir an ihm gefällt: Er hat sich im BV Villingen-Schwenningen auch als Damen-Trainer eingebracht, spricht sehr gut deutsch und fühlt sich in VS wohl. Ein sympatischer Typ, der auch viele Fans mobilisiert, die in der 1. Regionalliga extra wegen ihm zum zusehen gekommen sind. Da hat unser Trainer die richtige und logische Wahl getroffen, einem vierten Spieler aus der Aufstiegsmannschaft die Chance auf die ProB zu geben, weil Tsvetkov sehr viel Positives dazu beigetragen hat.“

Kader wiha Panthers Schwenningen, BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB:

Ausländer-Position: Rasheed Moore (Alter: 23/USA), EU-Status-Ausländer: Darius Pakamanis (36/Litauen), Seid Hajric (35/Polen/Politechnika Krakau), Sergej Tsvetkov (30/Bulgarien), Deutsche/Local Player: Kosta Karamatskos (32), Hannes Osterwalder (28/TV Konstanz), Dion Mo Braimoh (19/ETB Neustadt-Bremen), Leon-Christopher Friederici (FC Schalke 04), Abdulai Abaker (21/Cuxhaven Baskets), Bill Akeem Borekambi (26/Rostock Seawolves).

 

(wiha Panthers Schwenningen)

Weiter mit Wolf und Walde

Der BBC COBURG hat zwei Leistungsträger und Identifikationsfiguren langfristig gebunden. Flügelspieler Steffen Walde bleibt für zwei, Forward Christopher Wolf sogar für drei weitere Jahre an der Itz. Beide sollen im Konzept des neuen Cheftrainers Ulf Schabacker Führungsrollen einnehmen.

Qualitätsspieler mit Local Player-Status sind in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB ein rares und entsprechend begehrtes Gut. Stammen diese Akteure dann auch noch aus der Heimatregion des jeweiligen Vereins und verfügen somit über echtes Identifikationspotential für die Anhängerschaft, ist jeder Klub bestrebt, sie wenn möglich gar nicht mehr gehen zu lassen. Exakt dieser Marschroute folgt der BBC COBURG mit den Vertragsverlängerungen von Steffen Walde und Christopher Wolf.

Der letztjährige Mannschaftskapitän Walde geht bereits in seine vierte Spielzeit bei den Vestestädtern und war maßgeblich an den Aufstiegen zunächst in die 1. Regionalliga Südost und schlussendlich in Deutschlands dritthöchste Liga beteiligt. In der ProB kam der athletische Flügelspieler mit dem starken Zug zum Korb im Schnitt auf 11,4 Punkte pro Partie und war damit drittbester Scorer seines Teams. In 19 von 25 Begegnungen punktete der 26-Jährige zweistellig.

Für die kommende Runde hat sich der ProA-erfahrene Jungunternehmer aus Bischberg jedoch noch deutlich mehr vorgenommen und lässt aus seinem spanischen Urlaubsdomizil verlauten:

„Als Team haben wir nach der sportlich enttäuschenden Premierensaison in der ProB natürlich einiges gut zu machen. Primär muss das heißen, den erneuten sportlichen Abstieg zu vermeiden. Persönlich möchte ich meine Erfahrung noch mehr einbringen und eine Konstante in unserem jungen Kader sein.“ Der Verbleib in Coburg war für Walde indes nur Formsache: „Von Beginn habe ich mich beim BBC einfach sehr wohl gefühlt. Man baut in vier Saisons eine enge Bindung zum Verein auf. Das Potenzial am Standort ist einfach riesig und ich freue mich darauf, in den nächsten zwei Jahren weitere Fortschritte gemeinsam mit dem Klub und den Fans zu erleben.“

Ähnlich äußert sich Waldes früherer Güßbacher und Baunacher Weggefährte Wolf: „Ich fühle mich hier exzellent aufgehoben, auf wie neben dem Parkett. Gleich um drei Jahre zu verlängern ist nicht unbedingt üblich im Profibasketball und zeigt mir das große Vertrauen, das der Verein mir entgegenbringt. Auf der anderen Seite beweist der vorzeitige Ausbau der Zusammenarbeit aber auch, dass mir viel an diesem Verein liegt.“

Der 23 Jahre alte Zwei-Meter-Mann, der in seiner ersten Saison beim BBC COBURG im Schnitt auf solide 9,5 Zähler und 4,6 Rebounds kam und gerade aus dem Zweipunktbereich eine hervorragende Trefferquote von 67 Prozent an den Tag legte, hat in Zukunft noch einiges vor:

„Ich möchte in den kommenden drei Jahren zu einem echten Gesicht dieses Programms werden und zahlreiche sportliche Erfolge feiern. In der anstehenden Runde möchte ich mit dem Team natürlich die Play-Offs erreichen und zeigen, dass die abgelaufene Saison eine Art Betriebsunfall war und sehr unglücklich verlaufen ist. Individuell möchte ich dominanter auftreten und hoffentlich verletzungsfrei bleiben.“

Darauf hofft auch BBC-Headcoach Ulf Schabacker, der mit beiden Akteuren bereits im Jugendbereich gearbeitet hat: „Wir sind sehr glücklich, dass uns die beiden erhalten bleiben. Auf der einen Seite sind sie bereits gestandene Spieler mit einem gewissen Erfahrungsschatz, auf der anderen Seite ist ihre Entwicklung aber noch lange nicht abgeschlossen und beide können sich in verschiedenen Bereichen noch verbessern.“ Nach den bereits absolvierten individuellen Einheiten der „Vor-Vor-Saison“ wird diese Verbesserung ab dem 13. August in voller Teamstärke im Mannschaftstraining angegangen.

 

(BBC Coburg)

Verpflichtung von Nachwuchstalent Jonas Sauer und dem vielseitigen Niederländer Chaed Wellian

Pünktlich zum Start in die Vorbereitungsphase auf die kommende Saison 2018/2019 geben die scanplus baskets Elchingen die Verpflichtung von Nachwuchstalent Jonas Sauer und dem vielseitigen Niederländer Chaed Wellian bekannt.  Der Kader des amtierenden BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB- Meisters ist damit vollständig.

Sportdirektor Dario Jerkic, der den Kader wie gewohnt mit viel Bedacht und einem exzellenten Gespür für die Summe der Einzelstärken seiner Leistungsträger zusammengestellt hat, ist überzeugt, dass die letzten Neuzugänge dem Team entscheidende Impulse geben werden:

„Mit Chaed Wellian bekommen wir einen erfahrenen Spieler in unsere Reihen, der uns mit seiner Athletik und seinem sicheren Dreier-Wurf große Freude bereiten wird. Jonas Sauer ist ein junger, sehr ehrgeiziger Guard, der jede Chance nutzen wird, um unser ProB-Team zu unterstützen und außerdem unsere 2. Mannschaft zum Aufstieg in die 2.Regionalliga führen soll.“

Der 19-jährige Jonas Sauer entstammt der Ulmer Talentschmiede ratiopharm Ulm / BBU01 und lief in der vergangenen Saison für das U19-NBBL-Team auf. Mit dem NBBL-Team wurde er 2018 Hauptrundenmeister und erreichte das Halbfinale des Final Four. Neben seinen Einsätzen fürs ProB-Team wird Jonas zukünftig auch für die zweite Mannschaft der scanplus baskets auflaufen.

Der auf den Positionen 3 und 4 einsetzbare Chaed Wellian komplettiert den Frontcourt der Elche. Der erfahrene 2,03-m Mann mit dem „weichen Händchen“ und zuverlässig starken Quoten von der Dreierlinie konnte in der vergangenen Saison bereits ProB-Luft schnuppern. Für die KIT Karlsruhe Gequos absolvierte er als Center in der Hinrunde 14 Spiele, bevor er zu den Favl Basket Viterbo (Italien, Serie C)  wechselte. Für die Gequos erzielte er in durchschnittlich 20 Minuten Spielzeit 8,8 Punkte und 2,9 Rebounds  bei einer Dreierquote von 28,9%.

Wellian spielte von 2012 bis 2014 in den USA am College bei den Tennessee State Tigers und sammelte nach seiner College-Zeit weitere internationale Erfahrungen, unter anderem  in Dänemark und Schweden.

Im Kader der scanplus baskets für die Saison 2018/2019 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB stehen die folgenden Athleten:

Marin Petric, Stefan Fekete, Brian Butler, Marco Krstanovic, Kristian Kuhn, Karlo Rosic, Edin Alispahic, C.J. Oldham Junior, Marco Jurica, Dennis Mavin, Jonas Sauer und Chard Wellian.

Head Coach unter der sportlichen Leitung von Dario Jerkic ist Pero Vucica, Assistant Coach ist Boris Kurtovic. Zuständig für die Fitness der Mannschaft bleibt weiterhin Athletic Coach Florian Vogt.

 

(scanplus baskets Elchingen)

Vertragsverlängerung mit Luquon Choice

Nachdem mit Paul Albrecht ein wichtiger Power Forward weggefallen ist, gibt es gute Nachrichten für die Fans der HEBEISEN WHITE WINGS Hanau: Combo-Guard Luquon Choice bleibt den Hanauern eine weitere Saison erhalten.

In der vergangenen Saison wechselte der 24-Jährige von der Lincoln Memorial University zu den White Wings und schlug direkt ein. Er entwickelte sich zu den konstantesten Scorern des Teams. Im Schnitt steuerte er 11,9 Punkte bei und überzeugte neben einer sehr sicheren Freiwurfquote (71.7 Prozent) auch aus der Zwei-, wie aus der Drei-Punkte-Distanz. Mit viel Übersicht und einem starken Zug zum Korb konnte „Lu“ wiederholt den Unterschied für sein Team ausmachen und es als Topscorer zum Sieg führen – etwa mit seinen 28 Punkten beim Auswärtsspiel in Chemnitz. Und trotz der Niederlage zeigte Choice auch beim Spiel in Köln eine überragende Leistung und holte 27 Punkte. Headcoach Simon Cote freut sich sehr über diese Verlängerung: “ Lu ist eine starke Persönlichkeit der wunderbar in unsere Philosophie passt. Er ist ein ausgezeichneter putside Shooter, Spielmacher und Defender. Ich freue mich über eine weitere Saison mit ihm.“

Der Mann mit der Nummer 20 wird auch in der kommenden Saison eine wichtige Rolle im Team haben und die Gegner vor schwere Defensivaufgaben stellen.

 

(HEBEISEN WHITE WINGS Hanau)

Kapitän Max Rockmann bleibt an Bord

Der Kader der Dragons nimmt Konturen an: Small Forward Max Rockmann geht in seine dritte Saison bei den Artland Dragons.

In der abgelaufenen ProB-Saison kam der damalige Kapitän in durchschnittlich 33:12 Minuten Einsatzzeit auf 14,0 Punkte, 3,1 Rebounds, 1,9 Assists und 2,0 verwandelten Dreier (Quote: 39,4 Prozent) pro Spiel.

Headcoach Florian Hartenstein begründet die Weiterverpflichtung des gebürtigen Berliners folgendermaßen:

„Max ist einer der Spieler gewesen, mit denen wir auf jeden Fall in die nächste Saison gehen wollten, da er sehr gut in unsere spielerische Idee passt. Die Erfahrungen in der letzten Saison zeigten zudem, dass Max ein Führungsspieler sein kann. Im Training wie auch in den Spielen redet er viel und steuert auf dem Feld unsere Spielidee mit.“

Auch auf Seiten von Rockmann standen die Weichen in Richtung einer dritten Saison. „Für mich war es sehr früh klar, dass ich in Quakenbrück bleiben möchte. Ich fühle mich im Verein sehr wohl und bin mir sicher, dass wir die kommende Saison erfolgreich gestalten können.“

Für den 29-jährigen Small Forward ist die Vertragsverlängerung diesmal gleichbedeutend mit einer Rückkehr in die zweithöchste deutsche Spielklasse. Zwischen 2012 und 2016 verbrachte Rockmann schon vier Jahre in der ProA. In Diensten der Kirchheim Knights fungierte der 1,98 Meter große Flügelspieler in der Saison 2013/2014 sogar als Leistungsträger (11,6 Punkte, 3,9 Rebounds pro Spiel). In seiner bis zum Sommer 2016 letzten ProA-Spielzeit machte Rockmann als Rollenspieler bei den MLP Academics Heidelberg eine solide Figur (23:59 Minuten, 6,9 Punkte, 2,3 Rebounds).

Der aktuelle Dragons-Kader umfasst nun folgende Akteure: Danielius Lavrinovicius, Pierre Bland, Paul Albrecht, Max Rockmann.

 

(Artland Dragons)

„Bock auf die nächste Saison in Köln“ – auch Leon Baeck bleibt

Mit Leon Baeck wird ein weiteres vielversprechendes Talent aus den eigenen Reihen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB für die RheinStars Köln auflaufen.

„Köln ist meine Stadt, ich studiere hier, habe hier alle Jugendmannschaften durchlaufen und hier in meinem Verein will ich auch den nächsten Schritt machen. Ich habe einfach Bock auf die nächste Saison in Köln“, sagt der 21 Jahre alte Pointguard.

Bislang hatten bereits Jonas Gottschalk, Bene van Laack und auch der zurückgekehrte Tim van der Velde ihre Zusage gegeben. Dazu kommen mit Thomas Michel (Rhöndorf Dragons) und Yasin Kolo (Artland Dragons) zwei gestandene ProB-Spieler.

„Leon spielt eine wichtige Rolle in unseren Planungen. Er hat das Potenzial und bereits jetzt das Niveau, viel Verantwortung in unserem Spiel zu übernehmen. Seine Athletik ist überragend und durch mehr Spielzeit in der kommenden Saison wird er auch lernen, eine Mannschaft immer besser zu führen“, sagt Cheftrainer Matt Dodson über den ehemaligen U20-Nationalspieler, der allerdings in den vergangen zwei Jahren wiederholt von einer Knie-Verletzung in seiner Entwicklung gebremst wurde. „In den letzten beiden Jahren hat mich eine Verletzung immer wieder gestoppt, trotzdem bin ich in der vergangenen Saison vorangekommen. Deshalb will ich den Sommer nutzen, um endgültig alles auszukurieren, damit ich auch persönlich wieder voll angreifen kann“, sagt Baeck, der es trotz einer knapp dreimonatigen Spielpause von Ende Oktober bis in die zweite Januar-Hälfte in der zurückliegenden ProA-Saison noch auf 21 Einsätze und durchschnittlich 12:35 Minuten brachte. „Ich will Verantwortung in unserer Mannschaft übernehmen.“

Manager Stephan Baeck: „Wir wollen zurück zu unserem ursprünglich eingeschlagenen Weg, unseren eigenen Talenten mehr Spielzeit und Verantwortung zu übertragen. Dafür ist die ProB eine gute Plattform und öffnet gerade unseren jungen deutschen Spielern wie Leon, Jonas, Tim oder Bene große Möglichkeiten, sich die nötige Spielzeit auf dem Feld zu holen, um ihre eigene Entwicklung zu beschleunigen. Auch deshalb freue ich mich über Leons Zusage nicht nur persönlich, sondern auch und vor allem aus sportlichen Gründen.“

Leon Baeck, Pointguard
Geb. 30. Oktober 1996

Stationen
Seit 09/2004 RheinStars Köln

Saison 2017/2018
21 Spiele: 12:35 Minuten pro Spiel, gesamt: 53 Punkte, 23 Assists, 22 Steals

RheinStars Kader 2018/2019
Leon Baeck, Tim van der Velde, Thomas Michel, Bene van Laack, Yasin Kolo, Jonas Gottschalk

 

(RheinStars Köln)

Niclas Sperber verlängert seinen Vertrag um ein weiteres Jahr

Niclas Sperber bleibt ein Knappe

Niclas Sperber verlängert seinen Vertrag bei den Basketballern des FC Schalke 04 um ein weiteres Jahr! Der gebürtige Berliner geht damit in sein zweites Jahr auf Schalke und hat sich für die kommende Saison in der ProA einiges vorgenommen.

Sperber kam zur vergangenen Spielzeit von den Kirchheim Knights zum FC Schalke 04. Nachdem er Leon Friederici eigentlich nur zum Tryout des S04 begleiten wollte, konnte er Coach Raphael Wilder auf dem Parkett von seinem Talent überzeugen und wurde in der Folge von den Knappen verpflichtet. Der 22-Jährige stand in der vergangenen Hauptrunde im Schnitt 15:44 Minuten auf dem Parkett und erzielte dabei 5,4 Punkte und holte 3,4 Rebounds. In den Playoffs machte der Flügelspieler dann nochmal einen Schritt nach vorne und konnte sich in den Fokus spielen. In durchschnittlich 20:34 Minuten Spielzeit konnte er 6,9 Punkte erzielen und schnappte sich 3,8 Rebounds.

„Niclas hat im letzten Jahr einen riesigen Sprung nach vorne gemacht. Er kam vor der Saison eher zufällig zu einem unserer Tryouts und hat dort sein Potenzial bereits angedeutet, weshalb ich ihn sofort verpflichten wollte. Im Laufe der Saison hat er dann eine immer größere Rolle eingenommen und sich die Spielzeit auf seiner Position aufgrund seiner guten Leistungen verdient. Auch wenn diese noch sehr schwankend waren, hatte er Anteil an einigen wichtigen Siegen“, lobt Coach Raphael Wilder die Entwicklung des Power Forwards.

Herausforderung ProA gemeinsam annehmen

Die Entscheidung für den FC Schalke 04 fiel Niclas Sperber auch aufgrund seines guten Verhältnisses zum Trainerstab nicht schwer: „Ich habe mich in der letzten Saison auf Schalke sehr wohl gefühlt und habe sowohl zu Headcoach Raphael Wilder, als auch zu Assistant Coach Alexander Osipovitch ein super Verhältnis. Zudem habe ich mich basketballerisch weiterentwickelt und von beiden viel lernen können. All das hat mir die Entscheidung für ein weiteres Jahr auf Schalke sehr leicht gemacht.“

Für die kommende Saison hat sich der gebürtige Berliner auch schon einiges vorgenommen:

„Wir wollen die Herausforderung ProA gemeinsam annehmen und fühlen uns in der Underdog-Rolle wie schon in der vergangenen Saison sehr wohl. Ich versuche dem Team so gut ich kann zu helfen und freue mich darauf, dass wir den gegnerischen Teams, gemeinsam mit unseren Fans im Rücken, in unserer Halle die Hölle heiß machen werden.“

Das Potenzial von Sperber hält Wilder zudem noch lange nicht für ausgeschöpft: „Wir werden versuchen ihn auf das nächste Level zu bringen und ich erhoffe mir, dass er seine Spielzeit etwas konstanter nutzt.“

Auch Tobias Steinert sieht weiterhin noch Luft nach oben: „Niclas ist ein außerordentlich talentierter Junge, der vor allem in den Playoffs tolle Spiele gezeigt hat. Dass wir ihn ein weiteres Jahr für den FC Schalke 04 begeistern konnten, freut mich sehr. So langsam nimmt der Kader Formen an und ich bin sehr optimistisch, dass wir gute Chancen haben werden in der ProA zu bestehen.“

 

(FC Schalke 04 Basketball)