Schlagwortarchiv für: Vertragsverlängerung

SparkassenStars verlängern mit David Stachanczyk

Die VfL SparkassenStars Bochum haben den Vertrag mit David Stachanczyk um eine weitere Spielzeit verlängert. Der 24-jährige Guard war 2014 von der SG Mannheim nach Bochum gewechselt und geht somit bereits in seine fünfte Spielzeit im Bochumer Trikot.

In der abgelaufenen Saison stand er rund neunzehn Minuten pro Partie auf dem Spielfeld und erzielte dabei durchschnittlich 4,5 Punkte und 2,4 Rebounds. Daneben war er aber auch häufig der Mann für Sonderaufgaben in der Defensive.

„Wir glauben, dass in David noch viel mehr Potenzial steckt und sind sehr glücklich über die Vertragsverlängerung. Er hat letztes Jahr schon angedeutet, dass er ein  wichtiger Faktor für das Team sein kann“ so Teammanager Cham Korbi.

Mit der Verlängerung von David Stachanczyk umfasst der Kader nun bereits neun Spieler. Möglichst bis zu den Sommerferien wollen die Verantwortlichen die Kaderplanung abgeschlossen haben. Dabei liegt der Focus nun eindeutig auf den großen Positionen.

Der aktuelle Kader:

Raphael Bals, Marco Buljevic, Albert del Hoyo Perez, Felix Engel, Mark Gebhardt, Niklas Mees-mann, Montrael Scott, David Stachanczyk, Florian Wendeler

Zugänge: Albert del Hoyo (AOK Ibbenbüren), Montrael Scott (ETB Essen), Florian Wendeler (Cuxhaven Baskets)

Abgänge: Alexander Angerer (Hanau White Wings), Jarvis Davis, David Feldmann (Hertener Löwen), Davon Roberts

 

(VfL SparkassenStars Bochum)

Vertrag mit Raphael „Bobo“ Bals verlängert – David Feldmann wechselt nach Herten

Seit sechs Spielzeiten trägt er nun schon das Bochumer Trikot und ist somit nach Ryon Howard der Dienstälteste im Kader der VfL SparkassenStars. Umso erfreulicher, dass Teammanager Cham Korbi die gute Nachricht verkündet hat, dass „Bobo“ nun definitiv in seine siebte Spielzeit gehen wird.

Der 29-jährige ist einer der absoluten Publikumslieblinge und stand für die Bochumer in der abgelaufenen Spielzeit rund dreizehn Minuten pro Spiel auf dem Parkett. Dabei gelangen ihm 2,7 Punkte und 3,0 Rebounds pro Spiel. Noch wichtiger sind jedoch die speziellen Defensivaufgaben, die auf keinem Statistikbogen auftauchen, aber immer wieder erfolgreich von ihm als Bollwerk in der Verteidigung erledigt werden.  Aber auch abseits des Feldes ist der 2,01m große Centerspieler inzwischen im Verein mehr als integriert und ist im Damen- und Jugendbereich als Trainer aktiv.

„Bobo ist seit Jahren eines der Gesichter der Bundesligamannschaft, der häufig unterschätzt wird, aber ein wichtiger Bestandteil im Gefüge der Mannschaft ist und auf dem Spielfeld immer alles gibt. Ich denke vor allem unsere Fans wird es sehr freuen, dass er weiter im blau-weißen Trikot zu sehen sein wird“ so Finanzvorstand Hans Peter Diehr.

Verabschieden müssen sich die Fans hingegen von David Feldmann, der einen Vertrag beim Regionalligisten Hertener Löwen unterschrieben hat. Nach einem Auslandssemester und nur sporadischen Einsätzen in der vergangenen Spielzeit sucht der Distanzspezialist nun eine neue Herausforderung in einer niedrigeren Spielklasse.

Die VfL SparkassenStars bedanken sich ausdrücklich bei David für viele gemeinsame Jahre und wünschen dem sympathischen Shooting Guard viel Erfolg in neuer Umgebung.

Der aktuelle Kader:

Raphael Bals, Marco Buljevic, Albert del Hoyo Perez, Felix Engel, Mark Gebhardt, Niklas Meesmann, Montrael Scott, Florian Wendeler

Zugänge: Albert del Hoyo (AOK Ibbenbüren), Montrael Scott (ETB Essen), Florian Wendeler (Cuxhaven Baskets)

Abgänge: Alexander Angerer (Hanau White Wings), Jarvis Davis, David Feldmann (Hertener Löwen), Davon Roberts

 

(VfL SparkassenStars Bochum)

Behrs Flugeinlagen – auch 2018/19

Der Kader des SC Rist Wedel für die kommende Spielzeit in der 2. Basketball-Bundesliga ProB nimmt Formen an. Marius Behr geht in sein drittes Jahr als „Doppellizenzler“. In der vergangenen Saison kam der 21-jährige Flügelspieler beim SC Rist zu 27 ProB-Einsätzen, für die Hamburg Towers in der ProA stand er weitere sieben Mal auf dem Feld. Wie Mario Blessing ist Behr Student an der Nordakademie und verbindet auf diesem Wege Leistungsbasketball und berufliches Fortkommen (Studienfach: Betriebswirtschaftslehre).

„Marius lebt von seiner Schnelligkeit, seiner Dynamik und seinem Zug zum Korb. Er ist ein durch und durch positiver Kerl und sprüht vor Motivation“, sagt Christoph Roquette, der Sportliche Leiter der Rister.

Spektakuläre Abschlüsse – mit Vorliebe per sehenswertem Stopfer – sind Behrs Markenzeichen. „Marius ist ein großer Athlet“, so Roquette. 3,8 Punkte und 1,7 Rebounds wurden für Behr in der vergangenen ProB-Saison pro Spiel notiert. „Wir sind der Meinung, dass er großes Potenzial besitzt. Marius ist ein wichtiger Bestandteil unseres Teams, wir sind froh, dass er weiterhin dabei ist“, sagt der Sportliche Leiter und betont, es sei für einen jungen Spieler ganz normal, dass er Formschwankungen aufweise. „Er wird weiter reifen. Seinen Wurf hat er schon sehr verbessert. Wenn er weiter daran arbeitet und sein Wurf noch sicherer und konstanter wird, dann wird Marius für jeden Gegenspieler sehr schwer auszurechnen sein“, so Roquette über den 21-Jährigen, der seine basketballerische Ausbildung in Bremerhaven erhielt und in der Saison 2015/16 bei den Eisbären einen Einsatz in der Basketball-Bundesliga bestritt.

Vor Behr hatten bereits Aurimas Adomaitis und Mario Blessing ihren Verbleib zugesagt. Weitere Namen des neuen Wedeler Aufgebots können voraussichtlich schon bald verkündet werden. Christoph Roquette arbeitet mit Hochdruck daran.

 

(SC Rist Wedel)

Marius Behr bleibt Hamburg Towers erhalten

Die Hamburg Towers können auch in der kommenden Spielzeit auf die Talente von Marius Behr setzen. Der 21-Jährige verlängerte seinen Kontrakt beim Basketball-Zweitligisten um ein weiteres Jahr. Wie schon vergangene Saison wird der Forward zugleich per Doppellizenz beim Kooperationspartner SC Rist Wedel in der ProB auflaufen.

„Ich sehe meine Zukunft in Hamburg, weil ich mich hier sehr wohlfühle und hervorragende Entwicklungschancen besitze“, sagt Behr, der sich für die anstehende Serie ambitionierte Ziele gesetzt hat:

„Der neue Coach bietet mir die Chance, mich zu beweisen. Das weckt meinen Ehrgeiz, noch härter zu arbeiten als ohnehin schon. Mit der Mannschaft wollen wir die Playoffplätze angreifen, persönlich möchte ich in Wedel zum Führungsspieler heranreifen.“

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung des 2,03-Meter-Athleten zu Gunsten Hamburgs war zudem sein Studium der Betriebswirtschaftslehre, für das er vom Towers-Partner NORDAKADEMIE ein Stipendium erhalten hat. „Mir ist sehr wichtig, neben meiner sportlichen auch meine akademische Karriere voranzutreiben“, so Behr, der dual beim Exklusivpartner Imvest arbeitet.

„Es sind großartige Neuigkeiten, dass uns Marius erhalten bleibt. Ich bin schwer beeindruckt von einigen unserer Nachwuchsspieler und deren Entwicklung. Wir freuen uns darauf, in der kommenden Saison mit ihnen und Marius zu arbeiten“, betont Towers-Headcoach Mike Taylor. Geschäftsführer und Sportdirektor Marvin Willoughby pflichtet ihm bei:

„Wir freuen uns, diesen Weg mit Marius weiter zu gehen und erwarten, dass er sich in der ProB zum Leistungsträger entwickelt. Darüber kann er sich auch Minuten im ProA-Team erkämpfen.“20

Behr kam in der vergangenen Saison bei sieben Partien für die Wilhelmsburger zum Einsatz, in denen er durchschnittlich einen Punkt erzielte. Höhepunkt war der 111:84-Sieg gegen Phoenix Hagen, bei dem der gebürtige Bremerhavener per Freiwurf die 100-Punkte-Marke durchbrach. Maßgeblichen Anteil besaß der Youngster am Klassenerhalt von Wedel in der. In 27 Begegnungen stand der passionierte Inlineskates-Fahrer im Schnitt 15 Minuten auf dem Parkett und brachte es auf 3,8 Zähler.

 

(Hamburg Towers)

René Schilling bleibt Headcoach der LOK-Basketballer

Der SSV LOK BERNAU und Trainer René Schilling werden bis auf weiteres zusammenarbeiten. Schilling verlängerte seinen auslaufenden Vertrag und wird damit auch künftig bei den Bernauern in der 2. Basketball-Bundesliga ProB als Headcoach an der Seitenlinie stehen.

René Schilling wird im September in seine siebte Saison als Headcoach beim SSV LOK BERNAU gehen. 2012 übernahm der 38-jährige das Traineramt in der Hussitenstadt und betreute seitdem nicht nur die 1. Herrenmannschaft, sondern begleitete auch etliche Teams im Nachwuchsbereich. Der gebürtige Cottbusser schaffte 2016 mit dem SSV nach einer makellosen Saison ohne Niederlage in der 1. Regionalliga Nord den Aufstieg in die dritthöchste Spielklasse Deutschlands. In den beiden abgelaufenen Spielzeiten in der 2. Basketball-Bundesliga ProB qualifizierte sich die LOK unter Schilling jeweils für die Playoff-Runde und sicherte sich damit vorzeitig den Klassenerhalt. „Darüberhinaus trägt auch die Nachwuchsarbeit im Verein die deutliche Handschrift von René Schilling“, findet der neue Teammanager Dr. Christian Leschke direkt weitere lobende Worte.

„Basketball in Bernau boomt und das ist auch ein großer Verdienst von René und seiner Arbeit im Mini- und Jugendbereich. Ich freue mich deshalb, dass er uns als Headcoach erhalten bleibt und wir die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen werden.“

Genügend Potentiale im Jugend- und Herrenbereich für die kommenden Jahre

Der Bernauer Headcoach musste bereits mit 19 Jahren nach einem Kreuzbandriss seine Spielerkarriere beenden und entschied sich anschließend für die Laufbahn als Basketballtrainer. Mehr als 10 Jahre war er als Trainer beim BBC Cottbus aktiv, bis er 2012 nach Bernau wechselte. „Mir hat die Arbeit in den letzten Jahren in Bernau sehr viel Spaß gemacht. Ich sehe aber auch noch genügend Potentiale im Jugend- und Herrenbereich für die kommenden Jahre“, sagt René Schilling. „Der geplante Hallenneubau mit Unterstützung der Stadt Bernau schafft zudem eine Perspektive für noch professionellere Bedingungen. Von daher gehe ich hoch motiviert in die Planung und Vorbereitung der nächsten Saison.“

Zu seinem Amtsantritt als Cheftrainer vor sechs Jahren war eines der ausgegebenen Ziele von René Schilling:

„LOK BERNAU vor allem im Nachwuchsbereich im Land Brandenburg wieder zur Nummer Eins zu machen“.

Dieses Ziel ist laut Schilling auf einem sehr guten Weg, aber noch nicht ganz erreicht. „Der Bernauer Jugendbasketball ist, gerade was die Breite und Quantität angeht, wieder führend im Land. Das gilt übrigens auch für den Minibereich und den weiblichen Bereich des Vereins. In der kommenden Saison werden sechs Mädchenmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Unsere Zielstellung ist, die Qualität weiter zu steigern und ein Leistungsprogramm zu entwickeln. Als ersten Schritt soll es zukünftig eine Bernauer U16-Mannschaft in der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) geben.“

 

(SSV LOK Bernau)

RÖMERSTROM Gladiators Trier verlängern mit Kyle Dranginis

Die RÖMERSTROM Gladiators Trier setzen auch in der neuen Saison auf Guard Kyle Dranginis. Der Amerikaner unterschreibt einen Vertrag für eine weitere Spielzeit und wird damit auch in der Saison 18/19 für die Gladiatoren auf Korbjagd gehen.

Dranginis freut sich auf ein weiteres Jahr an der Mosel:

„Ich fühle mich in der Mannschaft sehr wohl. Im letzten Jahr ist etwas zusammengewachsen und ich bin davon überzeugt, dass wir auch in der kommenden Saison sehr erfolgreich sein werden. Ein weiterer Faktor ist, dass Christian Held jetzt Headcoach ist. Wir hatten sehr gute Gespräche und seine Erwartungen an mich, decken sich mit meinen persönlichen Zielen. Ich will offensiv noch mehr Verantwortung übernehmen, grade in wichtigen Situationen noch bessere Entscheidungen treffen. Daran will ich in der kommenden Saison mit dem Team zusammen arbeiten“.

Der Guard hatte in der abgelaufenen Spielzeit vor allem zu Beginn bereits sein Potential andeuten können. Nachdem ihn dann eine Verletzung außer Gefecht gesetzt hatte, spielte der US-Amerikaner eine solide Saison und war vor allem in den Playoffs einer der wichtigsten Akteure auf dem Court. Dafür sprechen auch die Zahlen, die der 25-Jährige aufgelegt hatte. Mit 9,5 Punkten, 2,9 Assists, 2,7 Rebounds und 1,2 Steals zählte er zu den Leistungsträgern unter Marco van den Berg.

Für Trainer Christian Held ist die Entwicklung von Kyle Dranginis noch lange nicht zu Ende:

„Kyle ist für uns ein wichtiger Spieler, der in der Offensive sehr viel Übersicht mitbringt und seine Teamkollegen gut einsetzen kann. Darüber hinaus macht er viele Dinge, die sich nicht auf dem Statistikbogen niederschlagen. Wir wissen, welche Fähigkeiten er hat und wir wollen ihn dabei unterstützen, sein volles Potential auszuschöpfen.“

Der Guard, der auch in der kommenden Spielzeit die Rückennummer 2 trägt, befindet sich derzeit in den USA, wo er sich von einem kleinen Eingriff am Knöchel erholt. Zu Beginn der Pre-Season wird Dranginis dann wieder zurück an der Mosel erwartet. Für Achim Schmitz ist der Verbleib des US-Amerikaners dabei alles andere als selbstverständlich. „Wir sind stolz, dass Kyle sich bei uns wohlfühlt und hier für sich eine gute sportliche Perspektive sieht. Er hatte auch andere gute Angebote, was uns bei einem Spieler mit seiner Qualität nicht überrascht. Die hat er zu Gunsten der RÖMERSTROM Gladiators ausgeschlagen. Wir sind davon überzeugt, dass er in der Lage ist, auf dem Parkett mehr Verantwortung zu übernehmen. Kyle wird uns noch sehr viel Freude bereiten“, erklärt der Geschäftsführer der Gladiatoren abschließend.

 

(RÖMERSTROM Gladiators Trier)

Der Kapitän begleitet den Neu-Anfang

Nils Mittmann verlängert seinen Vertrag um ein Jahr und startet 2018/19 in seine fünfte Saison für die OrangeAcademy.

Nils Mittmann hat in seiner 20-jährigen Profikarriere viele deutsche Talente gesehen. Waren es zu seiner Braunschweiger Zeit die heutigen NBA-Spieler Daniel Theis und Dennis Schröder, so folgten später in Ulm Joschka Ferner oder David Krämer. In der kommenden Spielzeit, die die OrangeAcademy in der 2. Basketball Bundesliga ProB bestreitet, wird der 39-jährige Routinier mit einer neuen Generation Ulmer Talente an den Start gehen.

Und genau das ist es, was Mittmann, der seit 2014 der verlängerte Arm von Head Coach Danny Jansson ist, an seiner Rolle als Kapitän reizt. „Ich finde es spannend nach der Ära um David, Joschka und Marcel jetzt mit neuen, wieder noch jüngeren Leistungsträgern das Abenteuer ProB anzugehen“, sagt der Familienvater, der trotz fortgeschrittenen Alters zuletzt 8,5 Punkte und 4,5 Rebounds in der ProA abgeliefert hat.

Für Danny Jansson, der sein extrem junges ProB-Team um den Kern der aktuellen NBBL-Mannschaft bauen wird, ist Mittmann deshalb so wertvoll. „Nils ist für die jungen Spieler wie Nico Bretzel oder Tim Köpple in vielerlei Hinsicht ein Vorbild. Trotz seiner 39 Jahre spielt er immer hart und hat einfach so unglaublich viel Erfahrung. Ich bin sehr froh, dass Nils uns auch nächstes Jahr wieder helfen wird“, so der finnische Coach.

Mittmanns Karriere als Profi
1998–2001     Braunschweig (BBL)
2001–2003     Ulm (2. Bundesliga)
2003–2005     Würzburg (BBL)
2005–2008     Ludwigsburg (BBL)
2008–2013     Braunschweig (BBL)
2013–2014     Tübingen (BBL)
seit 2014         OrangeAcademy (2. Bundesliga)

Gabriel de Oliveira bleibt seinen Kangaroos treu!

Mit Power Forward Gabriel de Oliveira können die Kangaroos ein weiteres Eigengewächs für die kommende Saison unter Vertrag behalten. De Oliveira hatte auf Grund seines großen Potentials, mehrere Angebote auch von ProA und BBL Teams, hat sich aber aus verschiedenen Gründen für seinen Heimatverein entschieden.

Der 2,06 m große Forward wird im nächsten Jahr seinen Schulabschluss in Iserlohn machen und freut sich darauf, mehr Verantwortung für das Team übernehmen zu können. In der letzten Saison konnte er in einigen Spielen andeuten, zu welchen Leistungen er fähig ist. Dass seine Möglichkeiten, auch auf Grund seiner außergewöhnlichen athletischen Voraussetzungen, bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind, zeigen unter anderem auch seine Statistiken.

„Gabriel hat das Zeug ein sehr guter Bundesligaspieler zu werden und sollte in der kommenden Saison mit viel Selbstvertrauen seine Rolle im Team annehmen. Ich bin davon überzeugt, dass wir dann alle sehr viel Freude an Gabriel haben werden, auch wenn er dann sicherlich nicht weiter von uns zu halten ist“, wünscht Manager Michael Dahmen seinem Nachwuchsspieler den sportlichen Durchbruch.

De Oliveira soll in der anstehenden Spielzeit eine größere Rolle bei den Kangaroos erhalten und damit die Möglichkeit, sich entsprechend zu entwickeln. Sein Headcoach Dragan Torbica traut ihm eine große Steigerung zu:

„ Gabriel hat körperlich alle Voraussetzungen, die ein Spieler auf seiner Position haben sollte und wir müssen nun gemeinsam an seiner Konstanz und der Umsetzung seiner Defense-Fähigkeiten arbeiten. Auf Grund seiner Physis und Athletik kann er beide Centerpositionen verteidigen“.

Der geborene Brasilianer, der mit 12 Jahren in Iserlohn zu Basketball kam und von da an von seinem Mentor Matthias Grothe gefördert wurde, fühlt sich sehr wohl in seinem Umfeld und nennt seine Beweggründe für die Verlängerung in Iserlohn: „Ich persönlich bin der Überzeugung, dass mir ein weiteres Jahr in Iserlohn richtig gut tun wird und ich möchte etwas zu Ende bringen, was uns in der abgelaufenen Saison nur knapp nicht gelungen ist. Ich werde alles dafür tun, dass ich in dieser Saison ein weitaus wichtigerer Teil des Teams werde.“

Iserlohn Kangaroos 18/19:

Joshua Dahmen #7 (SF), Kristof Schwarz #5 (PG), Malte Schwarz #6 (SG), Viktor Ziring #2 (PG), Erik Krumme #25(SF), Ruben Dahmen #22 (PG), Nikita Khartchenkov #17(SF), Gabriel de Oliveira #3 (PF)

 
(Iserlohn Kangaroos)

Hungrig auf mehr! – Joe Koschade auch 2018/2019 ein Drache

Die Spielzeit 2017/2018 hat Appetit auf mehr gemacht und so möchte Point Guard Joachim “Joe“ Koschade auch in der kommenden Saison im Trikot der Dragons Rhöndorf auflaufen und eine gewichtigere Rolle im sportlichen Ensemble von Headcoach Thomas Adelt einnehmen.

Ursprünglich als Back-Up in der Telekom Baskets Regionalliga-Mannschaft eingeplant, überzeugte Joe Koschade im Rahmen der Preseason 2017/2018 Trainer und Fans mit seiner mutigen und intensiven Spielweise und sicherte sich einen festen Kader-Platz im ProB-Team der Dragons.

„Ich freue mich sehr, dass Joe auch in der kommenden Saison ein Teil unseres Teams ist. Joe war im letzten Jahr schon jemand, der mit seiner positiven Art und seiner intensiven Spielweise einen großen Anteil am Erfolg der vergangenen Saison hatte“, ist Headcoach Thomas Adelt froh auch 2018/2019 auf die Qualitäten von Joe Koschade zählen zu können und traut seinem Schützling eine größere Rolle zu:

„Mit den Erfahrungen aus seiner ersten ProB-Saison wird Joe sich nochmals steigern können und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit ihm die Herausforderungen der Saison 2018/2019 angehen zu können.“

Im Laufe der vergangenen Saison konnte der ehemalige Leverkusener NBBL-Spieler 22 Einsätze im Jersey der Drachen vom Menzenberg verbuchen und dabei durchschnittlich 0,7 Punkte und 0,9 Assists verbuchen. Seinen statistisch besten Auftritt legte der heute 24 Jährige beim Auswärtsspiel in Karlsruhe hin, als er 3 Punkte, 2 Assists und 2 Rebounds in den Statistikbogen eintragen konnte.

Profil

Name: Joachim “Joe“ Koschade

Position: Point Guard

Geburtstag: 01.01.1994

Größe: 1,84 Meter

Nationalität: deutsch

Der aktuelle Kader der Dragons Rhöndorf: Alexander Möller, Yannick Kneesch, David Falkenstein, Joe Mvuezolo Junior, Joe Koschade

 

(Dragons Rhöndorf)

Shawn Gulley verlängert seinen Vertrag um ein weiteres Jahr

Shawn Gulley bleibt auf Schalke!

Ein weiterer Leistungsträger aus der Aufstiegsmannschaft hat seinen Vertrag verlängert. Shawn Gulley bleibt auch in der kommenden Saison auf Schalke und geht mit dem S04 in die ProA.

Die Verantwortlichen der Basketballabteilung des FC Schalke 04 konnten einen weiteren Leistungsträger halten. Shawn Gulley verlängert seinen auslaufenden Vertrag beim S04 und wird auch in der ProA für die Knappen auf dem Parkett stehen.

„Shawn hätte bereits in der letzten Saison in der ProA spielen können und hat damals gute Angebote ausgeschlagen, um bei uns eine tragende Rolle zu spielen und sich weiterzuentwickeln. Wir haben gemeinsam an seinen Schwächen gearbeitet und ihn besser gemacht. Er hat genau die Entwicklung genommen, die ich ihm prognostiziert habe und erstmals eine ganze Saison auf der Drei gespielt.  Dort hat er in einem funktionierenden Team wirklich sehr gute Leistungen gezeigt“, so Coach Raphael Wilder über seine Nummer 23.

Gulley kam zur vergangenen Saison von der BG Karlsruhe zum FC Schalke 04 und avancierte gleich zum Leistungsträger. Zuvor lief er für die Rostock Seawolves und die Licher BasketBären auf. Mit durchschnittlich 15,2 Punkten und 7,1 Rebounds hatte er großen Anteil am Erfolg der Knappen und begeisterte die Zuschauer in der Halle an der Mühlbachstraße mit krachenden Dunkings.

Lukrative Angebote aus der ProA ausgeschlagen

Mit seinen starken Auftritten im Dress des S04, weckte der Deutsch-Amerikaner erneut Begehrlichkeiten aus der 2. Basketball Bundesliga ProA. Wieder schlug der 24-Jährige die gut dotierten Offerten aus, um ein weiteres Jahr unter Raphael Wilder für den FC Schalke 04 zu spielen.

„Es war früh klar, dass Shawns Weg in die ProA führen wird. Als wir dann aufgestiegen sind, waren wir natürlich wieder im Rennen und ich habe mit Shawn und seinem Agenten, dem ich mittlerweile freundschaftlich verbunden bin, einige offene Gespräche geführt. Danach waren wir uns alle einig, dass Schalke 04 der richtige Verein ist und ich der richtige Trainer bin um gemeinsam mit Shawn den nächsten Schritt zu gehen. Ich kenne ihn inzwischen sehr gut, weiß um seine Stärken, aber auch um seine Schwächen. Wenn er es schafft, seine Schwächen abzulegen, hat er in meinen Augen BBL-Potenzial. Wir wollen ihm dabei helfen dieses Niveau zu erreichen und sind überzeugt davon, dass er bei uns im richtigen Umfeld dafür ist.“

 

(FC Schalke 04 Basketball)