Vorberichte ProA // 21. Spieltag

01.02.2025 18:00 Uhr // Eisbären Bremerhaven vs. VET-CONCEPT Gladiators Trier

Die Eisbären Bremerhaven treffen an diesem Samstag, den 01.02.2025 im Eisbärenkäfig auf die VET-CONCEPT Gladiators Trier.

In einem sehr ausgeglichenen Bremerhavener Kader übernehmen sowohl die Import-Akteure als auch die deutschen Leistungsträger gleichermaßen Verantwortung. Angeführt wird das Team statistisch von Point Guard Elijah Miller mit 14,2 Punkten und starken 7,3 Assists pro Spiel. Die deutschen Akteure Jordan Samare (11,1), Peter Hemschemeier (9,7) und Daniel Norl (9,4) liefern dazu die stärkste Unterstützung und bringen viel Erfahrung in ProA und teilweise sogar BBL mit. Auch Carlos Carter, Adrian Breitlauch, Hendrik Warner und Jacob Biss waren bereits in der ProA aktiv und sorgen für Tiefe und Qualität in der Rotation von Headcoach Steven Esterkamp. Im statistischen Teamvergleich zeigt sich, dass die Eisbären vor allem durch starke Wurfquoten – man stellt die zweitbeste Feldwurfquote der Liga – und eine hohe Anzahl Assists auf (4. Platz ProA).

Aktuell stehen die Gladiators auf dem 2. Tabellenplatz. Nach einem durchwachsenen Saisonstart haben diese beflügelt von starken Nachverpflichtungen die Liga aufgemischt und sich bis auf den 2. Platz hochgekämpft. Bevor die Trierer das letzte Spiel denkbar knapp gegen Crailsheim verloren (86:87), hatten sie beachtliche zehn Spiele in Folge gewonnen. Das Team von Jacques Schneider ist dabei gespickt mit hochkarätigen, erfahrenen Spielern und zum großen Teil schon seit letztem Jahr zusammen. Lediglich den Ausfall von Topscorer JJ Mann musste das Team kompensieren, was sie mit ihrem aktuellen Topscorer Jordan Roland (15.7 Pkt, 3.6 Reb) aber auf beeindruckende Weise geschafft haben. Aus dem Starensemble stechen der ehemalige deutsche National- und Euroleaguespieler Maik Zirbes (10.2 Pkt, 3.9 Reb), der iranische Nationalspieler Behnam Yakhchali (13.2 Pkt, 3.4 Ass) sowie Clayton Guillozet heraus (12.8 Pkt, 3.3 Ass, 3.9 Reb). Gleichzeitig sind die Gladiators sehr breit aufgestellt und haben viele weitere sehr gute ProA-Spieler in ihren Reihen.

01.02.2025 18:30 Uhr // Science City Jena vs. PS Karlsruhe LIONS

Am Samstagabend empfängt Science City Jena die PS Karlsruhe LIONS zum Auftakt in den Februar in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA.

Die Gastgeber gehen mit einer beeindruckenden Serie in die Begegnung. Das Team von Cheftrainer Björn Harmsen konnte alle fünf Spiele im Januar für sich entscheiden und führt mit einer 18:2-Bilanz die Tabelle der ProA an. Die Mannschaft hat sich über die vergangenen Wochen stabil präsentiert und will auch im Duell gegen den amtierenden Meister ihre Siegesserie fortsetzen. Zudem kann Jena auf die Rückkehr von Kristofer Krause in den Kader bauen, was zusätzliche Tiefe und frische Energie ins Team bringen dürfte.

Die Gäste aus Baden-Württemberg reisen als Titelverteidiger der vergangenen Saison nach Jena, hatten in der aktuellen Spielzeit jedoch immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen. Nach sieben Siegen und 13 Niederlagen rangieren die Lions derzeit auf dem 12. Platz und haben fünf Siege Rückstand auf die Playoff-Plätze. Trotz dieser Herausforderungen hat Karlsruhe in der Vergangenheit bewiesen, dass es insbesondere in der Schlussphase einer Saison zu Überraschungen fähig ist. Um eine erneute Aufholjagd zu starten, wäre ein Erfolg in Jena ein wichtiger Schritt.

01.02.2025 19:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. VfL SparkassenStars Bochum

Im Verfolgerduell empfangen die GIESSEN 46ers am Samstag (19 Uhr) die VfL SparkassenStars Bochum.

Etwas mehr als vier Wochen ist es her, dass die Siegesserie der SparkassenStars endete. Die 46ers gewannen am 28.12.2024 souverän mit 98:81 in der Rundsporthalle. Dabei überpowerten sie die SparkassenStars mit einer physisch starken Spielweise. Das Team von Trainer-Routinier „Frenki“ Ignjatovic präsentierte sich in dieser Partie Im Stile ein echten Top-Team der ProA. Aktuell stehen die Giessener mit 13 Siegen auf dem sechsten Tabellenplatz und befinden sich damit auf Playoff-Kurs. Die letzten beiden Spiele gegen Dresden und Karlsruhe konnten die 46ers für sich entscheiden. Gerade der deutliche Sieg gegen den amtierenden ProA-Meister am vergangenen Wochenende verdeutlichte nochmal die Klasse der Hessen. Die LIONS aus Karlsruhe schienen nach drei Siegen in Folge wieder in Tritt gekommen zu sein, aber das Team um Routinier Robin Benzing ließ ihnen beim 97:76 keine Chance. Rückkehrer Nico Brauner konnte in Karlsruhe noch nicht ins Geschehen eingreifen, wird aber gegen die SparkassenStars zum Kader gehören. Auch der Langzeitverletzte Shooter Aiden Warnholtz soll dann sein Comeback geben. Die beiden Shooting Guards Kyle Castlin und Kevin McClain sind die Topscorer der 46ers mit durchschnittlich 14,2 und 14,4 Punkten pro Spiel.

In Quakenbrück (83:76) und in Düsseldorf (80:75) feierte das Team von Cheftrainer Felix Banobre noch irgendwie eingeplante Erfolge, der gegen Kirchheim (71:66) vor einer Woche indes war keine Selbstverständlichkeit, zumal die Schwaben mit einem 23:12 nach den ersten zehn Minuten stark in die Partie gestartet waren. „Bochum spielt total befreit auf. Sie haben in keiner Partie etwas zu verlieren, sie schicken ein eingespieltes Team aufs Feld und sie haben sich auf den Ausländerpositionen mit Keith Braxton und Peter Kalthoff prächtig verstärkt“, weiß Branislav Ignjatovic zu berichten. Da die Männer aus jener Stadt, in der Sänger und Schauspieler Herbert Grönemeyers nicht nur das Gymnasium besuchte, sondern auch studierte, auch über die besten Werfer aus der Mitteldistanz (fast 60 Prozent Trefferquote) verfügen, sie bei der Zahl der Assists im ersten Liga-Drittel rangieren, sie beim Bälle klauen nur Crailsheim den Vortritt lassen müssen und auch durchschnittlich 14 Ballverluste im Rahmen sind, warnt Ignjatovic: „Bochum fühlt sich in seiner derzeitigen Rolle total wohl. Im Vorbeigehen sind die nicht zu besiegen.“ Was einige Zahlen dokumentieren: Neuzugang Keith Braxton gehört mit durchschnittlich fast 20 Punkten zu den Top-Scorern der Liga, außerdem sammelt er pro Match noch sieben Rebounds ein. Da auch Niklas Geske mit sieben Assists zu den stärksten Ballverteilern der ProA gehört und Tom-Niclas Alte in der Statistik der Blocks weit vorne platziert ist, dürfte das Duell des Rangsechsten gegen den Tabellendritten zu einem echten Spitzenspiel werden.

01.02.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. Artland Dragons

Nach dem Auswärtserfolg in Koblenz will der BBC Bayreuth jetzt am 21. Spieltag der BARMER 2. Basketball-Bundesliga Pro A in der heimischen Oberfrankenhalle nachlegen und am Samstag, 1. Februar, um 19 Uhr gegen die Artland Dragons einen weiteren Sieg feiern.

Bayreuth rangiert mit sechs Siegen aus 20 Spielen auf Tabellenplatz 13. Nach einem schwachen Saisonstart mit nur zwei Siegen aus neun Spielen konnte sich das Team von Florian Wedell zwischenzeitlich etwas stabilisieren. Zwei Siege in Serie: in Kirchheim (74:93) und gegen Nürnberg (86:72) ließen die Oberfranken hoffen, doch zuletzt geriet Bayreuth wieder in den Negativstrudel. Lediglich gegen die EPG Baskets Koblenz konnte man zwei knappe Erfolge einfahren – zuletzt mit 95:93 in einer bis zur Schlusssirene umkämpften Partie. Herausragender Akteur bei Bayreuth ist Topscorer Demarcus Demonia, der mit 25 Punkten gegen Koblenz erneut seine Klasse unter Beweis stellte.

In jüngster Zeit war bei den Artland Dragons einiges im Wandel. So gab es nicht nur einen Wechsel auf der Position des Headcoaches – Markus Jackson übernahm für den erkrankten Pat Elzie. Außerdem verpflichteten die Dragons neue Spieler. So kehrte Point Guard Nikos Couchoumis nach einem halbjährigen Gastspiel in Griechenland nach Quakenbrück zurück und schlug gleich sehr gut ein, scorte in der Partie bei Spitzenreiter Jena 33 Punkte bei exzellenten Wurfquoten und traf auch im jüngsten Heimspiel gegen Dresden 18 Zähler. Auch die beiden aktuellsten Neuzugänge, der BBL-erfahrene Center Alexander Möller (zuletzt BG Göttingen) und der international erfahrene amerikanische Shooting-Guard Bryan Battle (zuletzt RheinStars Köln) sollen die Quakenbrücker im Kampf um den Klassenerhalt verstärken. Zuletzt verloren die Artland Dragons am vergangenen Sonntag trotz großer Hoffnungen mit 93:104 in heimischer Halle gegen die Dresden Titans.

01.02.2025 19:00 Uhr // Bozic Estriche Knights Kirchheim vs. EPG Guardians Koblenz

Am kommenden Samstag empfangen die Bozic Estriche Knights Kirchheim die EPG Guardians Koblenz in der Kirchheimer Sporthalle Stadtmitte.

Die Bozic Knights blicken auf einen intensiven Januar zurück, in dem sie sich mit einigen der Top-Teams der Liga messen mussten. Gegen Trier, zweimal gegen Crailsheim und Bochum setzte es größtenteils knappe Niederlagen, lediglich im Heimspiel gegen Crailsheim gelang ein Erfolg. Die Playoff-Ränge bleiben in Reichweite, dennoch sind weitere Siege erforderlich, um die Chancen auf eine Teilnahme zu wahren. In den kommenden Partien trifft das Team auf Koblenz (Tabellenplatz 15), die Artland Dragons (17.) und Karlsruhe (12.), allesamt Mannschaften, die aktuell nicht zu den direkten Playoff-Kandidaten gehören. Sportchef Chris Schmidt betont die Bedeutung der anstehenden Spiele: „Uns ist es leider nicht gelungen, einen Bonussieg gegen die Spitzenteams zu holen. Daher stehen wir jetzt in den Duellen gegen die Mannschaften der unteren Tabellenhälfte unter Druck, wenn wir noch einmal die Top Acht angreifen wollen.“ Noch ist unklar, ob Miryne Thomas rechtzeitig fit wird. Der Forward war mit 21 Punkten maßgeblich am 87:80-Erfolg der Knights im Hinspiel beteiligt. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf Neuzugang Gian Aydinoglu, der in der Vorwoche in Bochum seine ersten Punkte im Trikot der Knights erzielen konnte und nun sein erstes Heimspiel bestreitet.

Die EPG Guardians Koblenz haben eine herausfordernde Saison hinter sich, die von Verletzungen, Personalwechseln und fehlender Konstanz geprägt war. Trotz eines vielversprechenden Kaders und hoher Erwartungen zu Saisonbeginn rangiert das Team aktuell im unteren Tabellendrittel. Dennoch verfügt die Mannschaft von Head Coach Marco van den Berg über individuelle Qualität. Taurus Cockfield zählt mit durchschnittlich 19,5 Punkten pro Spiel zu den besten Guards der Liga und ist eine zentrale Figur im Offensivspiel der Koblenzer. Ergänzt wird er von den erfahrenen Bundesliga-Akteuren Dominique Johnson (10,6 PpS) und Leon Friederici (10,9 PpS). Trotz der schwierigen Saisonphasen haben die Guardians mehrfach ihr Potenzial unter Beweis gestellt. Knights-Head-Coach Igor Perovic warnt vor der Herausforderung: „Koblenz hat immer wieder gezeigt, wozu sie in der Lage sind. Sie sind sehr gefährlich, spielen aggressiv und körperbetont. Wir müssen dagegenhalten und konzentriert bleiben.“

01.02.2025 19:30 Uhr // Uni Baskets Münster vs. Phoenix Hagen

Am Samstagabend um 19:30 Uhr treffen die Uni Baskets Münster in der Halle Berg Fidel auf Phoenix Hagen.

Nach zwei sieglosen Spielen möchte das Team von Cheftrainer Götz Rohdewald zurück in die Erfolgsspur finden. Besonders die knappe Niederlage gegen Trier und das Auftaktviertel im vergangenen Spiel in Düsseldorf sollen aufgearbeitet werden. Defensivstabilität und entschlossen geführte Duelle sind aus Sicht der Münsteraner Schlüssel zum Erfolg, um eigene Stärken wie das Rebounding und die Dreipunktequote auszuspielen. Die personelle Lage bleibt herausfordernd. Nach dem langfristigen Ausfall von Julius Ferber muss das Team weiterhin auf Cosmo Grühn verzichten. Jonas Weitzel ist kurzfristig fraglich, während Oliver Pahnke und Bo Hodges wieder im Training stehen.

Mit 26 Punkten aus 20 Spielen belegt Phoenix Hagen aktuell den siebten Tabellenplatz und liegt damit zwei Punkte vor den Uni Baskets. Die Mannschaft von Trainer Chris Harris hat sich in dieser Saison als besonders heimstark erwiesen, musste aber zuletzt eine überraschende Niederlage gegen die Nürnberg Falcons hinnehmen. Auswärts lief es für die Hagener mit einer Bilanz von vier Siegen und fünf Niederlagen wechselhaft. Siege gelangen zuletzt gegen Abstiegskandidaten, während die Partien gegen höherplatzierte Teams verloren gingen. Das Team zeichnet sich durch physische und aggressive Verteidigung aus und setzt im Angriff auf individuelle Qualität und Eins-gegen-Eins-Situationen.

01.02.2025 20:00 Uhr // HAKRO Merlins Crailsheim vs. Tigers Tübingen

Am 21. Spieltag der Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA treten die Tigers Tübingen bei den HAKRO Merlins Crailsheim an.

Nach einem holprigen Start in die Runde mit vier Siegen und sechs Niederlagen nach den ersten zehn Spielen sind die HAKRO Merlins Crailsheim in der Tabelle da, wo man sie vor der Spielzeit erwartet hat. Auf einem Playoff-Platz, und dies mit McCray bei seiner ersten Station in vorderster Front bei den Aktiven. Jüngst gelangen deutliche Siege sowie auch Spiele, die knapp gewonnen werden konnten. So zuletzt beim 87:86-Auswärtssieg bei den VET-CONCEPT Gladiators Trier, die davor ebenfalls zehn Erfolge am Stück einfahren konnten. Die Crailsheimer wirken nun gefestigt und bringen ihre zweifelsohne vorhandene Qualität im Kader nun auch regelmäßig auf das Spielfeld. Mit dem US-Amerikaner Brock Gardner hat das McCray-Team erst eine Nachverpflichtung getätigt. Der 27-Jährige kommt auf gute 7,9 Zähler und 3,7 Rebounds in nur 16 Minuten Einsatzzeit und ist mitverantwortlich für den guten Trend. Angeführt werden die Crailsheimer von Point Guard Vincent Shahid. Der Point Guard aus den USA ist mit 16,5 Zählern bester Punktesammler des Tabellenvierten. Dazu kommen 4,1 Assists, die gleiche Ausbeute kann sein Landsmann Devon Goodman (11,9 ppg) aufweisen, der mit Shahid für den Spielaufbau der Crailsheimer zuständig ist. Insgesamt ist das Team in der Breite aufgestellt. Neun Akteure punkten zwischen 7,2 Zählern (Kapitän Maurice Stuckey) sowie 16,2 Punkten (Shahid). Der ehemalige Tübinger Daniel Keppeler spielt bei den Merlins eine tragende Rolle unter den Körben. In knapp 20 Minuten kommt der 28-Jährige auf 10,5 Punkte und 4,3 Rebounds.

In dieser Spielzeit treffen sich beide Teams in der ProA zum zweiten Mal. Das Hinspiel stieg bereits Ende Dezember, damals setzten sich die HAKRO Merlins bei den Schwaben mit 76:62 durch. Kurz nach dem Duell verletzte sich Tübingens Schlüsselspieler Kenny Cooper. Der 26-Jährige zog sich einen Muskelfaserriss zu und wird voraussichtlich auch am Wochenende fehlen. Dafür holten die Tigers Ersatz mit ProA-Erfahrung. Point Guard David Cohn spielte bereits in Schwenningen und zuletzt in Bochum. Für die SparkassenStars legte der US-Amerikaner in der abgelaufenen ProA-Saison 13,3 Punkte und 6,6 Assists auf. In seinen ersten beiden Spielen bei den Tübingern erzielte Cohn 18 respektive acht Zähler und verteilte je vier Vorlagen. Neben dem Aufbauspieler zählen der britische Center Samuel Idowu (13,9 ppg/ 7,4 rpg) sowie der deutsche Forward Melkisedek Moreaux (10 ppg/ 5 rpg) zu den gefährlichsten Akteuren der Raubkatzen.

02.02.2025 15:00 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. ART Giants Düsseldorf

Am 21. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA treffen die Nürnberg Falcons auf die ART Giants Düsseldorf.

Die Nürnberg Falcons möchten an ihre zuletzt gezeigte Leistung anknüpfen und sich mit einem Sieg im Kampf um den Klassenerhalt eine bessere Ausgangslage verschaffen. Im ersten Aufeinandertreffen mit den ART Giants Düsseldorf verloren die Mittelfranken knapp mit 76:74. Vor heimischem Publikum strebt das Team von Head Coach Ralph Junge nun eine Revanche an und möchte sich zudem den direkten Vergleich sichern.

Die ART Giants Düsseldorf reisen mit dem Ziel nach Nürnberg, ihren positiven Trend fortzusetzen. Als direkter Konkurrent im Kampf um den Ligaverbleib möchten die Gäste an den Erfolg aus dem Hinspiel anknüpfen und wichtige Punkte aus der Fremde mitnehmen. Das Team aus der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens hat in den vergangenen Wochen eine kämpferische Leistung gezeigt und will diese auch in Nürnberg unter Beweis stellen.

02.02.2025 16:00 Uhr // Dresden Titans vs. RASTA Vechta II

Zum 21. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA geht es für die Korbjäger von Fabian Strauß gegen die Zweitvertretung von RASTA Vechta.

Die Titans brauchen als ProA-Elfter unbedingt einen Sieg, wollen sie noch ins Rennen um einen Platz in den Playoffs eingreifen. Am Sonntag siegte die Mannschaft von Head Coach Fabian Strauß mit 104:93 bei den Artland Dragons. In Quakenbrück hatten Dresdens Distanzschützen einmal mehr einen herausragenden Tag, trafen 14 von 32 Dreiern. Was die Quote von Downtown angeht, sind die Titans mit 38% das zweitbeste Team der Liga. Der wohl beste Schütze der Liga ist ein Dresdener. Matt Ragsdale traf in 20 Spielen schon 46 Mal von jenseits der 6.75 Meter – bei einer Quote von 48%! Auch Wes Dreamer, Koen Sapwell (beide 43%) und Lucien Schmikale (40%) sind am Perimeter traumwandlerisch sicher unterwegs. „Dass die Dresdener so hochprozentig treffen, ist auf deren hervorragende Ballbewegung zurückzuführen. Sie spielen offensiv wahnsinnig gut zusammen und finden auch am Ende der 24 Sekunden immer wieder Lösungen. Dafür müssen wir bereit sein“, weiß Vechtas Head Coach Hendrik Gruhn.

Die Mannschaft aus Niedersachsen lässt sich in nur drei Worten sehr gut beschreiben. Denn jung, talentiert und siegeshungrig ist die Truppe von Hendrik Gruhn allemal. Der Altersdurchschnitt der Vechtaraner liegt bei gerad einmal 20,1 Jahren und trotzdem beweisen sie ihr Können wöchentlich auf den Courts der ProA. So auch an den letzten zwei Spieltagen, wo Vechta II sich gegen die direkten Konkurrenten aus Nürnberg und das Playoff-Team aus Bremerhaven durchsetzte. In beiden Partien spielte der 22-jährige Däne Jonathan Klussman eine entscheidende Rolle und ist mit einem Punkteschnitt von 14,3 auch der Top-Scorer des breiten RASTA-Kaders. In der Hinrunde verlor RASTAs Farmteam gegen die Dresden Titans mit 97:100.

 

Foto: Achim Kunetka